http://vg-eisenberg.ionas3.de/vg_eisenberg/Tourismus/Der%20Gesundheitslotse%20Eisenberg%20END%2001%2

Page 1



Der Gesundheitslotse Ein Leitfaden für gesundes Arbeiten im Donnersbergkreis Ausgabe: Oktober 2010

Herausgeber:

Redaktion und wissenschaftliche Beratung:

Verbandsgemeinde Eisenberg

Institut für Technologie und Arbeit e.V.

Hauptstr. 86 67304 Eisenberg

Dr. Frank Eierdanz Andreas Ihm Dr. Harald Weber Friedrich Schäfer

Tel. 06351/ 407-440 Email: j.stutzenberger@vg-eisenberg.de www: http://www.eisenberg.de

Gottlieb-Daimler-Straße Geb. 42 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631/205-2824 Email: zenitplus@ita-kl.de www: http://www.ita-kl.de


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

6

Adolf Kauth – Stadtbürgermeister und 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Eisenberg

Grußwort

8

Joe Weingarten – Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz

Wie Sie den Gesundheitslotsen nutzen können

10

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ein praxisorientierter Leitfaden

14

Frank Eierdanz, Christoph Held, Andreas Ihm – Institut für Technologie und Arbeit, Universität Kaiserslautern

Ein Forum für Unternehmen: Die Gesundheitsmessen in Eisenberg und Kaiserslautern

22

Gabriele Schneidewind, Daniela Jobke-Westhöfer – Arbeit und Leben GmbH, Zweibrücken

Der demografiefeste Betrieb: Beispielhafte Instrumente

26

Bernd Wanielik, Esther Herzog, Martin Angres – Institut für sozialpädagogische Forschung, Mainz

Gesundheitsmanagement auf dem Vormarsch - Eine Umfrage der IHK Pfalz zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

30

Tibor Müller - IHK Pfalz

Gesund im Betrieb – Best practice Beispiele aus betrieblicher Sicht  Die Hager Group stellt sich vor

34

Bettina Mügge – Referentin Care Management, Hager SE

 Stadt Kaiserslautern - Interview mit Klaus Müller

38

Klaus Müller – Stabsstelle Gesundheitsberatung der Stadt Kaiserslautern

Der arbeitsmedizinische Dienst (AMD) der BG Bau

42

Andrea Hauck – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Hamburg

Anbieter stellen sich vor  AOK Rheinland Pfalz: Gesunde Mitarbeiter – Gesunde Unternehmen

46

Bernhard Bohrer – Projektleiter Betriebliches Gesundheitsmanagement

 Handwerkskammer der Pfalz: Betriebliches Eingliederungsmanagement als Präventionsinstrument

50

Ilka Rein – Handwerkskammer der Pfalz 

Das Weiterbildungszentrum Westpfalz-Klinikum e.V. stellt sich vor

54

Herbert Schneider, Rüdiger Bohn - Weiterbildungszentrum Westpfalz-Klinikum e.V.

Adressteil: Anbieter gesundheitsrelevanter Produkte und Leistungen

56


I


Vorwort Adolf Kauth Stadtbürgermeister und 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Eisenberg

Liebe Leserinnen und Leser, das Thema demografischer Wandel dürfte inzwischen bei allen Betroffenen angekommen sein. Die Überalterung der Gesellschaft wird fortschreiten und ist nicht mehr aufzuhalten. Sie wird sich auch auf die Belegschaften von Unternehmen auswirken. Doch wie gut sind unsere Firmen auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereitet?

Wir als Kommune haben nicht nur über das Thema diskutiert und Konzepte vorbereitet, nein wir setzen bereits Projekte um. In Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Instituten arbeiten wir an verschiedenen Baustellen, wie z. B. Altersstrukturanalysen, dem Arbeitnehmerpool, dem Aus- und Weiterbildungsverbund, um die Unternehmen direkt zu unterstützen. Ein Schwerpunktthema ist dabei auch die Gesundheitsprophylaxe für die Mitarbeiter. Aber nach wie vor zeigen sich etliche Probleme bei der Umsetzung in konkrete betriebliche Maßnahmen. Die Gesundheitsmessen für Handwerk und Industrie in Kaiserslautern und Eisenberg waren dabei ein erstes Angebot.

6


ADOLF KAUTH - STADTBÜRGERMEISTER UND 1. BEIGEORDNETER DER VERBANDSGEMEINDE EISENBERG

Aufgrund der geringen Resonanz auf unsere Messen geben wir mit dem „Gesundheitslotsen“ den Unternehmen einen Leitfaden mit Branchenliste zur Hand, aus der sie maßgeschneiderte Lösungen für die Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter ziehen können. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: die Gesundheits-Anbieter kommen alle aus der Region und sind somit auf kurzem Wege zu kontaktieren. Eine weitere Möglichkeit ist, einen Gesundheitscoach einzuschalten, der für den Betrieb die notwendigen Maßnahmen vorschlägt. Auch dazu macht der „Gesundheitslotse“ wichtige Vorschläge und bringt Beispiele. Nutzen Sie deshalb das Instrument für Ihre Firma zum Wohl Ihrer Mitarbeiter. Auch für andere Probleme setzt sich unser kommunaler Mittelstands-Lotse gerne für Sie ein.

Adolf Kauth Stadtbürgermeister und 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Eisenberg

Verbandsgemeinde Eisenberg Hauptstr. 86 67304 Eisenberg Tel. 06351/407-440 Email: j.stutzenberger@vg-eisenberg.de Internet: www.eisenberg.de

Adolf Kauth 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Eisenberg

Jürgen Stutzenberger Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung und Tourismus

7


Grußwort Joe Weingarten Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz

Perspektiven für Menschen und Unternehmen - die Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz Die Gesundheitswirtschaft hat für Rheinland-Pfalz eine zunehmende Bedeutung. Nicht nur in der klassischen Grundversorgung, dem ersten Gesundheitsmarkt, der überwiegend von gesetzlichen und privaten Krankenkassen, durch Arbeitgeber, den Staat und andere Sozialversicherungsträger getragen wird, sondern auch im zweiten Gesundheitsmarkt, den privat finanzierte Produkte und Dienstleistungen prägen, finden immer mehr Beschäftigte einen Arbeitsplatz und immer mehr Unternehmen dauerhafte Marktchancen. Schon heute wird annähernd jeder zehnte Euro in Rheinland-Pfalz in den Gesundheitsbranchen erwirtschaftet. Die Bruttowertschöpfung der rheinland-pfälzischen Gesundheitswirtschaft beträgt jährlich rund 9 Mrd. €. Sie liegt mit 9,5 % der Wirtschaftsleistung deutlich über dem Durchschnittswert der Bundesrepublik. Diese Leistung wird in unserem Land von fast 13.000 Anbietern der Gesundheitswirtschaft erbracht. Die schon heute große Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs zeigt sich auch bei den Beschäftigtenzahlen. Mehr als 210.000 Erwerbstätige sind in der Gesundheitswirtschaft tätig, davon rund 167.000 in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen, das entspricht jeder sechsten sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit in Rheinland-Pfalz. Mehr als 20.000 neue Beschäftigungsverhältnisse sind dazu im letzten Jahrzehnt entstanden. Diese Zahlen belegen, dass es völlig falsch ist, das Gesundheitssystem lediglich als Kostenfaktor zu begreifen. In ihm liegen auch erhebliche Zukunftschancen für Beschäftigung und Wohlstand. Um die Chancen dieses wachsenden Marktes in Rheinland-Pfalz noch besser zu er-schließen, hat die Landesregierung die „Initiative Gesundheitswirtschaft“ gestartet. Sie bezieht das klassische Gesundheitswesen ebenso ein wie industrie- und technologieorientierte Branchen oder die gesundheitsbezogenen Teile des Tourismus, der Ernährung und der Freizeit. Wir wollen die Potenziale dieser Wachstumsmärkte für Rheinland-Pfalz möglichst gut nutzen, vorhandene Angebote besser aufeinander ab-stimmen und die Kompetenzen, die es dazu im ganzen Land gibt, bündeln. Auf der Basis der Empfehlungen einer Expertenkommission und nach sechs Regionalkonferenzen mit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde dazu 2008 ein Masterplan zur langfristigen Entwicklung beschlossen. Sichtbarer Ausdruck einer vernetzten Gesundheitswirtschaft sind fünf Landesleitprojekte, unter anderem zur umfassenden Erfassung und Behandlung von Rheumakrankheiten, zur Behandlung von Stresserscheinungen, zur Entwicklung eines um-fassenden Versorgungsangebot bei Schlaganfallerkrankungen und zur Verbesserung der Versorgung von Thrombosepatienten. Diese Ansätze werden durch runde Tische und regionale Projekte unterstützt. Vor diesem Hintergrund ist die Initiative der Verbandsgemeinde Eisenberg sehr zu begrüßen, die in der Region vorhandene Kompetenzen im Gesundheitswesen zusammen zu fassen und 8


JOE WEINGARTEN - MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU RHEINLAND-PFALZ

deutlich zu machen, welche hohe Leistungsfähigkeit die West- und Vorderpfalz als Gesundheitsregion hat. Es ist unser gemeinsames Ziel landesweit, wie auch vor Ort, eine hohe medizinische Versorgung der Bevölkerung mit einem leistungsfähigen Gesundheitsmanagement in den Betrieben und wirtschaftlichen Perspektiven für Unternehmen und Beschäftigte zu verbinden. Dem dient auch diese Broschüre. Ihr besonderer Verdienst ist, dass sie einerseits die vielfältigen Angebote des Gesundheitswesens der Region zusammen fasst, andererseits auf die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung aufmerksam macht. Die vorliegende Dokumentation ist zugleich ein Beispiel dafür, in welcher engagierten Weise Zukunftsvorsorge in der Verbandsgemeinde Eisenberg betrieben wird. Den politisch Verantwortlichen und Jürgen Stutzenberger als Initiator des Projekts ist dafür herzlich zu danken. Mainz, im Juni 2010 Dr. Joe Weingarten Abt. „Innovation, Mittelstand, Telekommunikation“ Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 5a 55116 Mainz Telefon 06131/16-5680 Email: Joe.Weingarten@zirp.de Internet: www.mwvlw.rlp.de Dr. Joe Weingarten

9


Wie Sie den Gesundheitslotsen nutzen können

Der Weg zum gesunden Betrieb ist oftmals mit Hindernissen gepflastert: Hat man die generelle Entscheidung getroffen, in seinem Betrieb Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Belegschaft zu ergreifen, taucht als erstes oftmals die Frage nach der Art der zu treffenden Maßnahmen auf. Entscheidet man sich für ein oder mehrere Maßnahmen, sieht man sich der Schwierigkeit gegenübergestellt, einen geeigneten Anbieter zu finden, mit dessen Hilfe die Maßnahmen in die Praxis umgesetzt werden können. Der Gesundheitslotse Donnersberg hilft dem Unternehmer bei diesen Problemen. Im Adressteil sind alle Anbieter gesundheitsrelevanter Dienstleistungen aus dem Donnersbergkreis und der benachbarten Kreise Kaiserslautern / Stadt, Kaiserslautern / Land sowie Bad Dürkheim aufgeführt. Erstes Sortierkriterium ist die Branche, innerhalb der Branchen erfolgt eine Sortierung nach Orten. Oftmals jedoch fehlt es auch an generellem Wissen über den Prozess der Implementierung von gesunderhaltenden Maßnahmen im Betrieb und was mit ihnen erreicht werden kann. Hier hilft der redaktionelle Teil weiter: In seinen Teilkapiteln werden verschiedene Aspekte dieses Prozesses beleuchtet: So wird im Kapitel 3 ein praxisorientierter Leitfaden für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement vorgestellt, mit dessen Hilfe der Leser die notwendigen Schritte in Form einer Checkliste nachvollziehen und sie in seinem Betrieb umsetzen kann. In Kapitel 4 werden beispielhaft drei Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe der eigene Betrieb auf die Bewältigung der Herausforderungen der demographischen Entwicklung vorbereitet werden kann. In Kapitel 5 sind drei exemplarische Anbieter von Dienstleistungen aus dem Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement mit dem von ihnen angebotenen Leistungsspektrum aufgeführt, um so einen ersten Überblick der Anbieterlandschaft zu erhalten, für den allerdings kein Anspruch auf Vollständigkeit gilt. Abschließend schildert in Kapitel 6 ein Unternehmen seine Erfahrungen mit der Einführung gesunderhaltender Maßnahmen. Wenn Sie weitergehende Unterstützung bei der Implementierung gesunderhaltender Maßnahmen in Ihrem Unternehmen wünschen, verweisen wir auf Berater aus verschiedenen Institutionen, die Ihnen bei der Auswahl und Umsetzung solcher Maßnahmen behilflich sein können. Angesiedelt sind diese sog. Gesundheitscoaches bei ↗Krankenkassen, ↗Kammern und zahlreichen ↗Unternehmensberatungen (siehe entsprechende Rubriken im Adressteil). Ein Wort noch zum Schluss: Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Recherche und Adressaufbereitung lässt es sich nicht vermeiden, dass manche Angaben fehlerhaft oder unvollständig sind. Wir bitten die Betroffenen, dem redaktionellen Team eine e-mail unter j.stutzenberger@vgeisenberg.de zu senden, damit die Korrekturen in weiteren Auflagen aufgenommen werden können. Gleiches gilt auch für Anbieter von Leistungen, die nicht aufgenommen wurden.

10



12



Betriebliches Gesundheitsmanagement – Praxisorientierte Hinweise Frank Eierdanz, Andreas Ihm, Christoph Held Institut für Technologie und Arbeit e.V., Kaiserslautern

„Warum ist die Gesundheit der Belegschaft wichtig?“ Wenn es um die Frage »Wie erhalte ich meine Belegschaft gesund?« geht, stehen neben der 1 sozialen Verantwortung, die der Unternehmer für die Gesundheit der Beschäftigten trägt und der Motivations- und Leistungssteigerung der Mitarbeiter durch gesunderhaltende Maßnahmen (Kreis & Bödeker, 2003), auch konkrete finanzielle Belange im Fokus: Nach einer Studie der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände entstanden für die Betriebe im Jahr 2008 durch krankheitsbedingte Fehlzeiten Kosten in Höhe von über 34 Mrd. € (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, 2009). Nicht eingerechnet sind hier die Kosten, die anderen Akteuren wie z. B. Krankenkassen, durch Krankheiten entstehen. Außerdem tragen Investitionen in die Gesundheit der Belegschaft Früchte: Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung führen zu einer Reduktion der Krankheitskosten um durchschnittlich 26,1 % (Kramer, Sockoll, & Bödeker, 2009). Die Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit zeigt, dass sich mit jedem in die Gesundheit der Mitarbeiter investierten Euro zwischen 2 € und 6 € an Krankheitskosten einsparen lassen (Kreis & Bödeker, 2003). Obwohl der Krankenstand bis zum Jahr 2008 den niedrigsten Stand seit 1970 erreicht hatte, hat das Thema nicht an Bedeutung verloren. Zum einen geben die neuesten Entwicklungen 2 Hinweise auf eine Trendwende , und zum anderen bringen die Auswirkungen des demografischen Wandels neue Problemfelder mit sich: Durch die Alterung sowohl der Bevölkerung als auch der Belegschaften gewinnt dieses Thema in der Zukunft an Brisanz, und der Faktor Gesundheit erlangt im unternehmerischen Alltag immer größere Bedeutung. Die Förderung der Gesundheit der eigenen Belegschaft ist daher als zentraler Aspekt nachhaltiger erfolgreicher Unternehmensführung zu identifizieren und sollte eine entsprechende Rolle im unternehmerischen Handeln spielen.

„Betriebliches Gesundheitsmanagement – aber wie?“ Die gesundheitsförderliche Gestaltung der betrieblichen Arbeit ist ein wichtiger Aspekt „guter Arbeit“ und sollte sowohl Arbeitsinhalte als auch Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung berücksichtigen. Die Bandbreite der möglichen Maßnahmen ist vielfältig. Sie reicht von sich direkt auf

1

Laut einer Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit sehen sich 99 % der befragten Unternehmer in der Verantwortung, wenn es um die Gesundheit der Mitarbeiter geht. (Bechmann, Jäckle, Lück, & Herdegen, 2010)

2

So wurde für das erste Quartal 2010 ein Krankenstand von 3,7 % der Sollarbeitszeit festgestellt, was einer Steigerung um 12 % gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht.

14


FRANK EIERDANZ, ANDREAS IHM, CHRISTOPH HELD – INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND ARBEIT E.V., KAISERSLAUTERN

die Gesundheit der Beschäftigten auswirkenden Aktivitäten, wie z. B. Betriebssport, Rückenschule, Maßnahmen zur Suchtprävention oder Informationen zu gesunder Ernährung bis hin zu Maßnahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit, wie z. B. Arbeitsplatzbegehungen. Neben diesen traditionellen Ansätzen sollte ein erfolgversprechendes Konzept jedoch weitere Themen behandeln. Hier nehmen die Bereiche Personalentwicklung und insbesondere Führung einen breiten Raum ein (Zink, Thul, Hoffmann, & Fleck, 2009). Ohne Führung und Motivation der Mitarbeiter ist „gute Arbeit“ kaum möglich. Eine positive Führungskultur fördert eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und schafft Freiräume für gesundheitsfördernde Maßnahmen. Schließlich sollte der Unternehmer seinen Mitarbeitern durch vorgelebtes positives Engagement als Vorbild dienen. Erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement muss auch in kleinen und mittleren Betrieben in das Tagesgeschäft integriert werden. Es muss Teil der Geschäftspolitik sein und so dazu dienen, Gesundheit als integralen Bestandteil des betrieblichen Alltags zu etablieren (Thul, Benz & Zink, 2003). Natürlich hängt die Auswahl der passenden Aktivitäten von der Art der Tätigkeit ab. Eins jedoch ist allen Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gemein: Sie sollten ganzheitlich, längerfristig und partizipativ sein. 

Ganzheitlich: Betriebliches Gesundheitsmanagement darf sich nicht auf die Umsetzung einzelner Maßnahmen beschränken. Aktionen zur Verbesserung der Gesundheit müssen in ein Gesamtkonzept eingebunden werden, um so eine Abstimmung von Einzelmaßnahmen zu gewährleisten (Thul, Benz & Zink, 2003). Die Gesundheit der Beschäftigten wird durch viele Faktoren erhalten. Deshalb muss ein breites Gesundheitsverständnis zugrunde gelegt werden, was sowohl physische als auch psycho-soziale Dimensionen umfasst (Zink, Thul, Hoffmann, & Fleck, 2009). Gerade die Bedeutung psychischer Faktoren für die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Diskussion um betriebliches Gesundheitsmanagement gerückt (Zink & Thul, 2006). Längerfristig: Die Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter muss ein stetig und kontinuierlich andauernder Prozess sein. Eine einmalig durchgeführte Maßnahme bringt keinen dauerhaften Erfolg. Partizipativ: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist nicht nur Chefsache. In die Planung und Umsetzung von Maßnahmen sollten neben den betrieblichen Entscheidungsträgern und externen Fachleuten auch die Beschäftigten einbezogen werden (Thul & Zink, 1999), z. B. im Rahmen von sog. Gesundheitszirkeln. Dies gewährleistet auch eine hohe Motivation der Mitarbeiter, sich an diesen Maßnahmen zu beteiligen und erhöht die Chance, dass Gesundheitsvorsorge auch im Privatleben der Mitarbeiter eine größere Bedeutung gewinnt.

„Was bringt betriebliches Gesundheitsmanagement meinem Unternehmen?“ Neben den finanziellen Vorteilen, etwa durch reduzierten Krankenstand, bringt betriebliches Gesundheitsmanagement weitere positive Effekte mit sich:

15


BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT – PRAXISORIENTIERTE HINWEISE

  

Erhöhte Motivation und Identifikation der Mitarbeiter mit dem Betrieb: Beschäftigte, die merken, dass sie dem Betrieb nicht gleichgültig sind und dass sich der Arbeitgeber durch Investitionen in ihre Gesundheit um sie kümmert, sind motivierter. Dies kann auch eine höhere Identifikation mit dem Unternehmen bewirken. Erhöhte Leistungsfähigkeit der Beschäftigten Steigende Produktivität: Motivierte und leistungsfähige Beschäftigte arbeiten besser und steigern somit den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Höhere Attraktivität des Betriebs als Arbeitgeber: Gerade in Zeiten des verstärkten Wettbewerbs um die Fachkräfte zahlen sich Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter durch den Imagegewinn des Betriebs aus. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können davon profitieren und so eventuell bestehende Wettbewerbsnachteile gegenüber größeren Firmen im Bereich Personalgewinnung ausgleichen (Bertelsmann Stiftung, 2010). Ebenso kann diese höhere Attraktivität auch zu einer geringeren Personalfluktuation führen.

„Wo finde ich Unterstützung?“ Verschiedene Institutionen bieten Beratung sowie finanzielle und nichtfinanzielle Anreize für die Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen im Betrieb an. Finanzielle Anreize bieten vorwiegend solche Institutionen, für die der Gesundheitszustand der Belegschaft zu direkten ökonomischen Auswirkungen führt. Exemplarisch können folgende Anreizarten genannt werden: Finanzielle Anreize (Zink, Thul, Maier, & Heyer, 2009, S. 29 - 31): 

Beitragsausgleichsverfahren: Instrument der gesetzlichen Krankenversicherungen und Berufsgenossenschaften, durch das sich Investitionen in die Gesundheit der Belegschaft direkt auf die Höhe der zu erbringenden Beitragszahlungen auswirken. Es sind drei Möglichkeiten denkbar: Bonus-Regelung, Malus-Regelung und kombinierte Bonus-Malus-Regelung. Prämienvergabe/Investitionsunterstützung: Finanzielle Mittel, die häufig zweckgebunden für die Durchführung bestimmter Aktivitäten, z. B. von Berufsgenossenschaften oder Krankenversicherungen, bereitgestellt werden, um Unternehmen für entsprechende Handlungen zu belohnen. Geldpreise: Finanzielle Zuwendungen von staatlicher Seite oder von Berufsgenossenschaften verknüpft mit einem Imagegewinn durch eine öffentlichkeitswirksame Preisverleihung. Steuerliche Vergünstigungen: Finanzielle Anreize durch den Staat, die vielfältig ausgestaltet sein können. Ein Beispiel hierfür ist die Reform des Jahressteuergesetzes 2009. In deren Rahmen wurde festgelegt, dass Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bis zu einer Höhe von 500,-- € pro Mitarbeiter steuerund sozialversicherungsfrei sind.

Im Gegensatz hierzu bringen die nichtmonetären externen Anreize keinen direkten finanziellen Mehrwert, ebenso wie die oben genannten internen Anreize wirken sie jedoch über Imagegewinn und den Aufbau von Kompetenzen beim Unternehmen.

16


FRANK EIERDANZ, ANDREAS IHM, CHRISTOPH HELD – INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND ARBEIT E.V., KAISERSLAUTERN

Nichtfinanzielle Anreize sind (Zink, Thul, Maier, & Heyer, 2009, S. 31-33) 

Zertifikate und Gütesiegel: Sie machen die Einhaltung bestimmter Standards durch ein Unternehmen nach außen hin sichtbar und können als Türöffner fungieren, falls weitere Anreizanbieter den zugrunde liegenden Qualitätsstandard anerkennen. Angeboten werden sie z. B. durch die Berufsgenossenschaften. Preisverleihungen und öffentlichkeitswirksame Bekanntmachungen: Belohnung von erbrachten Leistungen durch einen Imagegewinn. Leistungen werden unternehmensintern und -extern sichtbar gemacht. Je größer die Öffentlichkeitswirkung einer solchen Preisverleihung z. B. durch Berufsgenossenschaften oder staatliche Institutionen ist, um so interessanter wird diese Anreizart für ein Unternehmen. Kostenunterstützte Beratungsleistungen: Beratung z. B. durch die gesetzlichen Krankenversicherungen in Bezug auf inhaltliche und prozessbezogene Aspekte der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Oftmals lassen sich solche Anreize mit finanziellen Zuwendungen verknüpfen.

Ebenso vielfältig wie die möglichen Maßnahmen und die verschiedenen Anreize, die ihre Durchführung erleichtern, stellen sich auch die Anbieter dieser Anreize dar. Hauptansprechpartner für Fragen betrieblicher Gesundheit und erste Anlaufstelle für informationssuchende Betriebe sind die gesetzlichen Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. Bei diesen Institutionen wirkt sich eine verbesserte Gesundheitssituation der Beschäftigten relativ zeitnah ökonomisch aus. Ferner sind die angebotenen Anreize ein Instrument, mit dem die Krankenkassen ihre Attraktivität, unabhängig von Beitragssätzen und den angebotenen Leistungskatalogen, steigern können.

„Und jetzt – wie geht’s weiter?“ Der Unternehmer, der sich intensiv mit dem Thema „betriebliches Gesundheitsmanagement“ befassen will, steht oft vor vielfältigen Herausforderungen: Aufgrund des unüberschaubar gewordenen Angebots und der Komplexität des Themas fällt es oftmals nicht leicht, einen Einstieg zu finden. Die verfügbare Zeit, um sich als Unternehmer selbst einen Überblick über alle möglichen Bestandteile des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu verschaffen, ist jedoch aufgrund des zeitintensiven Tagesgeschäftes knapp bemessen. Dieser Leitfaden versucht, den Dschungel der angebotenen Informationen zu ordnen und den Einstieg in das be3 triebliche Gesundheitsmanagement zu erleichtern. Im Adressteil sind alle Anbieter von Dienstleistungen aus dem Donnersbergkreis sowie der benachbarten Kreise aufgeführt, um so schnell den passenden Ansprechpartner für die gewünschte Maßnahme zu finden. Abschließend verweisen wir hier noch auf zwei zusätzliche Hilfen zum weiteren Vorgehen: 1.) Checkliste „Gesundheitsförderung im Betrieb“ Eine kurze Zusammenstellung zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement, die von der Initiative „Mit Erfahrung Zukunft meistern“ veröffentlicht wurde und einen Über-

3

Die Webseite www.bgm-lohnt-sich.de bemüht sich um größere Transparenz des Anreizangebots und sei an dieser Stelle für weitere Ausführungen empfohlen.

17


BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT – PRAXISORIENTIERTE HINWEISE

blick über zu beachtende Themenfelder und Maßnahmen gibt. Prüfen Sie anhand der in dieser Checkliste aufgeführten Aspekte, wie gut Ihr Unternehmen im Hinblick auf betriebliches Gesundheitsmanagement aufgestellt ist. Die einzelnen Fragen der verschiedenen Themenfelder können Hinweise auf Handlungsbedarfe liefern, wenn die darin angesprochenen Faktoren in Ihrem Unternehmen bisher nicht ausreichend umgesetzt sind (d. h., Sie die betreffende Frage nicht ankreuzen können). Natürlich erfordert jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Betrachtung, deshalb kann diese Checkliste nur einen ersten Überblick bieten.

18


FRANK EIERDANZ, ANDREAS IHM, CHRISTOPH HELD – INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND ARBEIT E.V., KAISERSLAUTERN

4

Tabelle 1: Checkliste „Gesundheitsförderung im Betrieb“ Arbeitsschutz

Werden die Vorgaben des Arbeitsschutzes konsequent beachtet (Gefahrstoffverordnung etc.)? Werden regelmäßige Arbeitsplatzbegehungen mit Gefährdungsbeurteilungen vorgenommen? Werden daraus konsequent Maßnahmen abgeleitet? Wird deren Umsetzung konsequent verfolgt?

   

Datenanalyse Werden die im Unternehmen vorhandenen Daten zu Fehlzeiten regelmäßig ausgewertet? Wird regelmäßig ein betrieblicher Gesundheitsbericht erstellt? Werden daraus konsequent Maßnahmen abgeleitet? Wird deren Umsetzung konsequent verfolgt?

   

Ermittlung individueller Gesundheitsbelastungen Sind gesundheitliche Aspekte explizit Gegenstand von Mitarbeitergesprächen? Führen Sie Mitarbeiterbefragungen zur Gesundheitssituation im Betrieb durch? Gibt es einen „Kummerkasten“? Werden daraus konsequent Maßnahmen abgeleitet? Wird deren Umsetzung konsequent verfolgt?

    

Aktiver Einbezug der Mitarbeiter zur Problemlösung Ist Gesundheit als expliziter Gesichtspunkt im betrieblichen Vorschlagswesen eingeführt? Führen Sie Gesundheitsworkshops durch? Gibt es Gesundheitszirkel?

  

Gestaltung von Arbeitsplätzen und -aufgaben Wird auf ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze geachtet? Können die Mitarbeiter bei der Ausgestaltung ihrer Arbeitsplätze mitreden? Werden dauerhaft einseitige Belastungen und monotone Routinetätigkeiten vermieden? Wird darauf geachtet, dass die Mitarbeiter nicht über- oder unterfordert sind? Wird darauf geachtet, dass die Mitarbeiter ihre Erfahrungen und Fähigkeiten voll einbringen können? Sind die Arbeitsaufgaben und Arbeitsplätze lernförderlich gestaltet?

     

Arbeitszeiten Werden bei der Arbeitszeitregelung die Bedürfnisse verschiedener Mitarbeitergruppen (Mütter, Ältere) berücksichtigt? Sind die Mitarbeiter in die Zeitplanung mit eingebunden? Haben die Mitarbeiter genügend Erholungspausen?

  

Mitarbeiterentwicklung Wird in den Mitarbeitergesprächen der Weiterbildungsbedarf erhoben? Werden in Ihrem Unternehmen Gespräche zur Laufbahnplanung durchgeführt? Wird darauf geachtet, dass die Mitarbeiter die für ihre Arbeit nötige Qualifizierung bekommen (Coaching, Schulungen etc.)? Wird auf eine zielgruppengerechte didaktische Gestaltung von Weiterbildungsangeboten geachtet?

   

Gesundheitsangebote Fördern Sie die Gesundheitskompetenz (Gesundheitsbewusstsein und –verhalten) Ihrer Mitarbeiter (InfoVeranstaltungen, Aushänge, Gesundheitsseminare und -tage)? Gibt es konkrete Gesundheitsangebote? (Betriebssport, gesundes Kantinenessen, Stressbewältigungsseminare, Rückenschule)? Gibt es gesundheitsförderliche Umfeldbedingungen (ruhige Besprechungs- und Pausenräume, rauchfreie Zonen)?

4

  

Siehe auch http://www.m-e-z.de/mez/DOWNLOAD/Downloads_Handlungsfelder_der_Personalpolitik/34-1_Checkliste%20Gesundheit.pdf

19


BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT – PRAXISORIENTIERTE HINWEISE

2.) Wichtige Informationsportale zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH (http://www.bgf-institut.de) Ursprünglich ein Institut der AOK wurde das BGF in den letzten Jahren zu einem Netzwerk mit unterschiedlichsten Partnern erweitert, das aktuelle Informationen und Beratung zur Verfügung stellt. Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (http://www.dnbgf.de) Das DNBGF geht auf eine Initiative des Europäischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung ENWHP zurück und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS und vom Bundesministerium für Gesundheit BMG unterstützt. Für die Arbeit des DNBGF wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet, die vom BKK Bundesverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) im Rahmen der gemeinsamen Initiative Gesundheit und Arbeit getragen wird. Vor dem Hintergrund einer noch zu geringen Verbreitung von Betrieblicher Gesundheitsförderung in Deutschland soll die Kooperation zwischen allen nationalen Akteuren verbessert werden. Demografieinitiative des BMBF (http://www.demowerkzeuge.de) Plattform zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Projekte, auf der neben praxiserprobten Vorgehensweisen, Verfahren und Instrumenten auch umfangreiche Hintergrundinformationen zum Themenfeld demografischer Wandel und Arbeitswelt zur Verfügung stehen. Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (http://www.bvpraevention.de) Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verband. 127 Organisationen sind zurzeit Mitglied der BVPG, darunter vor allem Bundesverbände des Gesundheitswesens (wie z. B. die Bundesärztekammer, die Spitzenverbände der Krankenkassen aber auch Bildungseinrichtungen und Akademien), die einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich 'Prävention und Gesundheitsförderung' aufweisen. Initiative Neue Qualität der Arbeit (InQA) (http://www.inqa.de) Gemeinschaftsinitiative aus Bund, Ländern, Sozialpartnern, Sozialversicherungsträgern, Stiftungen und Unternehmen, deren Ziel es ist, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen und dabei die Interessen der Beschäftigten und der Unternehmen miteinander zu verbinden. Große Sammlung von „Good Practice“-Beispielen. Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) (http://www.iga-info.de) Zusammenschluss der vier Verbände der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung (BKK Bundesverband, AOK-Bundesverband, Verband der Ersatzkassen und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) mit den Themenschwerpunkten Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung.

20


FRANK EIERDANZ, ANDREAS IHM, CHRISTOPH HELD – INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND ARBEIT E.V., KAISERSLAUTERN

Literatur Bechmann, S., Jäckle, R., Lück, P., & Herdegen, R. (26. April 2010). Motive und Hemnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) (iga.Report 20). Von http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/igaReporte_Projektberichte/iga_report_20_Umfrage_BGM_KMU_final.pdf abgerufen Bertelsmann Stiftung. (2010). Eine zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik. Abgerufen am 29. März 2010 von http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/70113_70116.htm Bonitz, D., Eberle, G., & Lück, P. (2007). Wirtschaftlicher Nutzen von Betrieblicher Gesundheitsförderung aus der Sicht von Unternehmen. (AOK-Bundesverband, Hrsg.) Bonn. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. (Dezember 2009). BDA Kompakt – Krankenstand. Abgerufen am 26. April 2010 von http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/Krankenstand.pdf/$file/Krankenstand.pdf Kramer, I., Sockoll, I., & Bödeker, W. (2009). Die Evidenzbasis für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention - Eine Synopse des wissenschaftlichen Kenntnisstandes. In B. Badura, H. Schröder, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2008 - Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Heidelberg. Kreis, J., & Bödeker, W. (2003). Gesundheit und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. Abgerufen am 26. April 2010 von http://www.igainfo.de/fileadmin/texte/iga_report_3_M.pdf Thul, M. J., & Zink, K. J. (1999). Konzepte und Instrumente eines integrativen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie , 49 (8), 274-284. Thul, M., Benz, D., & Zink, K. J. (2003). Betriebliches Gesundheitsmanagement - Ziele, Kennzeichen und praktische Umsetzung im Global Logistics Center Germersheim. In K. Landau (Hrsg.), Good Practice - Ergonomie und Arbeitsgestaltung. Zink, K. J., & Thul, M. (2006). Corporate Heath Management: Designing and Evaluating Health in Organizations. In W. Marras, & W. Karwowski (Hrsg.), The Occupational Ergonomics Handbook - Interventions, Controls, and Applications in Occupational Ergonomics. Zink, K. J., Thul, M., Hoffmann, J., & Fleck, A. (2009). Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. In B. Badura, H. Schröder, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2008 - Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Heidelberg. Zink, K. J., Thul, M., Maier, A., & Heyer, A. (2009). Für gesunde Arbeitsplätze motivieren. Gütersloh.

Institut für Technologie und Arbeit e.V. Gottlieb-Daimler-Straße Geb. 42 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631/205-2824 Email: zenitplus@ita-kl.de Internet: www.ita-kl.de

Dr. Frank Eierdanz

Andreas Ihm, M.A.

21

Christoph Held


Ein Forum für Unternehmen: Die Gesundheitsmessen in Eisenberg und Kaiserslautern Gabriele Schneidewind, Daniela Jobke-Westhöfer ARBEIT & LEBEN gGmbH

„Jeder Betrieb ist nur so gut wie seine Mitarbeiter/innen.“ Diese allgemeine Erkenntnis gilt gerade für das Handwerk. Je kleiner die betriebliche Einheit, desto eher hängt deren Wettbewerbsfähigkeit von den individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter/innen ab. Handwerksbetriebe zählen häufig zu den Klein- bzw. Kleinstunternehmen, in denen oft weniger als 10 Personen tätig sind. Im Regelfall arbeitet der „Chef“ bei der Abwicklung des Tagesgeschäfts mit. Gerade Handwerker/innen werden die unausweichlichen Entwicklungen des demografischen Wandels spüren. Die Überalterung der Arbeitnehmerschaft bis zum Jahr 2025 wird die Branche besonders hart treffen. In den Handwerksberufen sind arbeitsbedingte Beschwerden häufiger vorzufinden als in anderen Branchen. Dabei ist festzustellen, dass Muskel- und Skeletterkrankungen in allen Gewerbegruppen die häufigsten Krankheitsarten sind. Auch Haut- und Atemwegserkrankungen sind weit verbreitet. Im Bau- und Ausbaugewerbe verursachen diese Erkrankungen die meisten Arbeitsunfähigkeitstage. Auch ist die Ausfalldauer in der Bauwirtschaft im Durchschnitt länger als in anderen Bereichen. Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage im Baugewerbe liegt mit ca. 18,5 Tagen pro Jahr deutlich über dem Durchschnitt. Schon jetzt lösen diese Rekordzahlen hohe betriebliche Kosten aus. Allein im Baugewerbe verursachte im Jahre 2008 jeder arbeitsunfähige Arbeitnehmer pro Tag einen Produktionsaus1 fall von 83 € und einen Ausfall an Bruttowertschöpfung in Höhe von 119 € . Mit der Alterung der Belegschaft – die Region Westpfalz ist besonders stark vom demografischen Wandel betroffen – wird der hohe Krankenstand weiter anwachsen. Statistische Daten der Krankenkassen belegen dies. Letztlich werden die Betriebe diese gesellschaftliche Entwicklung selbst auffangen und zukunftsträchtige Konzepte entwickeln müssen.

1

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, http://www.baua.de/de/Informationenfuer-die-Praxis/Statistiken/Arbeitsunfaehigkeit/Kosten.html

22


GABRIELE SCHNEIDEWIND, DANIELA JOBKE-WESTHÖFER – ARBEIT & LEBEN GGMBH, ZWEIBRÜCKEN

Vor diesem Hintergrund sind die Betriebe mehr denn je darauf angewiesen, auch mit älteren Mitarbeiter/innen effizient arbeiten zu können. Und dies ist auch realistisch: denn älter sein bedeutet nicht zwangsläufig krank sein! Mit individuell angepassten Arbeitsbedingungen und maßgeschneiderten Lösungen kann schon jetzt gegengesteuert werden. Investitionen in Maßnahmen der gesundheitlichen Prävention sind deshalb gerade für Handwerksbetriebe zukunftsweisend. Zwar engagieren sich die meisten Großunternehmen bereits seit längerem im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es allerdings oft an persönlichen Ressourcen und finanziellen Mitteln, um Gesundheitsmanagement, Personalmarketing- und Betriebsbindungsstrategien einzuführen: Ein Teufelskreis für Kleinbetriebe, die versuchen, hochqualifizierte Fachkräfte zu binden und für diese als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Um Handwerksbetrieben aus diesem Dilemma zu helfen, hat die ARBEIT & LEBEN gGmbH mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen in Mainz sowie Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds das Projekt „Fit im Handwerk“ initiiert und im Herbst 2009 in die Tat umgesetzt. Ziel war es, den Unternehmern und Betrieben „die Augen zu öffnen“ und ihnen die Mittel an die Hand zu geben, mit denen den Auswirkungen des Demografischen Wandels bereits jetzt aktiv begegnet werden kann. Was kann ich als Unternehmer schon jetzt tun? Wie halte ich meine Belegschaft fit, gesund und arbeitsfähig? Gibt es kosten- und zeitsparende Maßnahmen? Welche finanziellen Hilfen bzw. Fördermittel gibt es? Wer steht meinem Betrieb mit Rat und Tat zur Seite? Diese und weitere Fragen konnten die Besucher/innen der drei im Herbst 2009 veranstalteten Gesundheitsmessen mit Experten und Expertinnen aus der Region klären. Auf drei Gesundheitsmessen (zwei Mal in Kaiserslautern und ein Mal in Eisenberg) warteten über 30 Ausstellungsbetriebe mit ihrem Expertenwissen, interaktiven Methoden und besonderen gesundheitsfördernden Gerätschaften auf. Insgesamt haben etwa 400 Besucher/innen das Angebot der Gesundheitsmessen wahrgenommen. Sie nutzten die Möglichkeit, sich konkret über das Thema „Erhalt von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit im Betrieb“ an den Ständen zu informieren. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort mit den Experten und Expertinnen auszutauschen und erhielten so wichtige Tipps und praktische Anregungen aus erster Hand. Alle Besucher/innen erhielten aber auch die Möglichkeit, sich über Mitmachaktionen und Vorträge theoretisches und praktisches Wissen anzueignen, das im eigenen Betrieb konkret umgesetzt werden kann. Dem breiten Publikum wurden damit erste Instrumente an die Hand gegeben, um im Betrieb auf 23


EIN FORUM FÜR UNTERNEHMEN: DIE GESUNDHEITSMESSEN IN EISENBERG UND KAISERSLAUTERN

den demografischen Wandel und den sich abzeichnenden Fachkräftemangel vorbereitet zu sein. Konkret wurde auf den verschiedenen Veranstaltungen u. a. Folgendes geboten:               

Massage im Schulter-Nacken-Rücken-Bereich physiotherapeutische Beratung zur gesundheitsschonenden Haltung Sensibilisierung zum Thema Hautschutz (Messung mit Dermaluxgerät) Venen-Screening mit mobilem Ultraschallgerät Fußvermessung und Präsentation von gesundheitsschonenden Schuhen (z. B. für Vielsteher) und Bandagen Beratung zum Thema „Diabetes, Prävention, Rehabilitation“ Sensibilisierung zum Thema Hörschutz; Interaktionen für Einzelne und Gruppen (Hörtests) Beratung und Angebot zu spezieller Arbeitsbekleidung (Schuhe, Handschuhe, Ohrschützer etc.) Fachberatung zu rückengerechter Arbeitsweise im Handwerk; Mitmachaktionen zur Physiotherapie Feststellen des biologischen Alters (Alterssimulator) Beratung zum Thema „Arbeitsalltag und Pflege von Angehörigen“ Information und Beratung zur „Zukunftsfähigkeit von Arbeit“ Fachberatung zur „Arbeitsbewältigung“ (z. B. Altersstrukturanalyse) Turnvorführungen und Mitmachaktionen (Fitnessübungen, Nordic Walking, Entspannungsübungen) Vorträge von Experten und Expertinnen zu verschiedenen gesundheitlichen Themen (u. a. Augentraining, Gedächtnistraining, Arbeits- und Gesundheitsschutz für ältere Arbeitnehmer/innen, Stressbewältigung, Betriebliches Gesundheitsmanagement etc.)

Diejenigen, die die Chancen vor Ort genutzt haben, sind der Konkurrenz womöglich bereits einen entscheidenden Schritt voraus: Sie haben schon begonnen, der Realität ins Auge zu blicken und die Zukunft selbst zu gestalten. Im Gespräch mit den Besucher/innen hat sich gezeigt, dass vielen die Auswirkungen der demografischen Entwicklung bewusst sind. Einige Betriebsinhaber hatten bereits erste Ideen für kurzfristige Änderungen, angefangen bei gemeinsamen sportlichen Aktivitäten mit der Belegschaft bis hin zur eigenen Weiterbildung im Rahmen eines Führungskräftetrainings zum Thema „Mitarbeitermotivation – ein entscheidender Faktor der Leistungsfähigkeit“. Das Umdenken in den Betrieben setzt langsam ein.

24


GABRIELE SCHNEIDEWIND, DANIELA JOBKE-WESTHÖFER – ARBEIT & LEBEN GGMBH, ZWEIBRÜCKEN

Dieser Erfolg des Projekts „Fit im Handwerk“ war allerdings nur möglich durch die vielen helfenden Hände bei der Organisation und Durchführung der Gesundheitsmessen. Wir danken allen Akteuren und Kooperationspartnern für ihre konstruktive und gewinnbringende Mitarbeit und wünschen allen Lesern dieses Praxis-Leitfadens viel Erfolg bei der Bewältigung des demografischen Wandels.

ARBEIT & LEBEN gGmbH Gesellschaft für Beratung und Bildung Zweigstelle Westpfalz Amerikastr. 15 66482 Zweibrücken Tel.: 0 6332/207488-0 Email: d.jobke-westhoefer@arbeit-und-leben.de Internet: www.arbeit-und-leben.de

Gabriele Schneidewind Geschäftsführerin

Daniela Jobke-Westhöfer Zweigstellenleiterin

25


Der demografiefeste Betrieb: Beispielhafte Instrumente Bernd Wanielik, Esther Herzog, Martin Angres Institut für sozialpädagogische Forschung, Mainz

Der demografiefeste Betrieb Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist u. a. gekennzeichnet durch Geburtenrückgang und höhere Lebenserwartung mit der Folge, dass Fachkräftemangel sowie die Beschäftigung älterer MitarbeiterInnen (bis 67) in erheblichem Maße künftige Personalrekrutierung und Personalentwicklung beeinflussen werden. Diese Aufgabe stellt schon jetzt gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in Rheinland-Pfalz 99,7% aller Unternehmen ausmachen, eine kaum zu bewältigende Herausforderung dar. Hier fehlen vielfach die personellen und zeitlichen Ressourcen zur Entwicklung konsequenter und systematischer Lösungsansätze. In der Westpfalz kommt erschwerend hinzu, dass die Abwanderung jüngerer ArbeitnehmerInnen aus ländlichen Gebieten hin zu Metropolregionen nach wie vor anhält. Unser Projekt 1 ZENITplus ist seit 2006 in dieser Region tätig mit dem Ziel, einerseits die Handlungsbedarfe zu erfassen und andererseits konkrete Maßnahmen anzustoßen, um der oben genannten Entwicklung gemeinsam mit Betrieben und weiteren Akteuren entgegenzuwirken. Was können Betriebe - und hier insbesondere KMU – tun, um erste Schritte in Richtung Demografiefestigkeit und Zukunftsfähigkeit einzuleiten. Es gibt erprobte Instrumente, die dem Betrieb diesen Weg erleichtern können. Beispielhaft möchten wir an dieser Stelle fünf Instrumente kurz vorstellen, die mit unserer Unterstützung in Unternehmen – auch kurzfristig – eingesetzt werden können.     

Arbeitsbewältigungscoaching (AB-C) Altersstrukturanalyse Quick-Check Strategiewerkstatt AGE CERT Selbstcheck

Arbeitsbewältigungs-Coaching Das „Arbeitsbewältigungs-Coaching“ (AB-C) ist ein Beratungsinstrument, das in Unternehmen mit mindestens etwa 30 Beschäftigten eingesetzt werden kann.

1

Das Projekt „ZENITplus – Alternsmanagement in der Westpfalz“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. (ism) und dem Institut für Technologie und Arbeit in Kaiserslautern (ITA). Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen (MASGFF) in Rheinland-Pfalz.

26


BERND WANIELIK, ESTHER HERZOG, MARTIN ANGRES – INSTITUT FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG, MAINZ

Auf einer persönlich-vertraulichen Ebene wird den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu einer Analyse der eigenen Arbeitsbewältigungsfähigkeit, also dem Verhältnis zwischen den Anforderungen durch die berufliche Tätigkeit und den eigenen fachlichen und gesundheitlichen Ressourcen, gegeben. Dabei können Denkanstöße und Handlungsimpulse zum Erhalt der eigenen Arbeitsbewältigungsfähigkeit auf den Ebenen persönliche Gesundheit, Kompetenz, Arbeitsumgebung und -organisation entwickelt werden. Auf betrieblicher Ebene liefert der AB-C Prozess durch die anonymisierte Zusammenfassung der Ergebnisse eine fundierte Steuerungsgrundlage zum Erhalt des Arbeitsvermögens der Belegschaft. Das Arbeitsbewältigungs-Coaching basiert auf dem Instrument „Arbeitsbewältigungs-Index“, einem in Finnland entwickelten und in vielen Studien überprüften Fragebogen. Eine OnlineKurzfassung des Fragebogens finden Sie unter dem Link http://www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/index.php?WAI-Online

Altersstrukturanalyse Mit der Altersstrukturanalyse (ASA) wird Unternehmen eine genaue Analyse der demografischen Situation und deren Entwicklung ermöglicht. In einem ersten Schritt wird die Zusammensetzung der Belegschaft hinsichtlich der Altersgruppen erfasst. Weiterhin wird in verschiedenen Szenarien die Entwicklung der Altersgruppen im Unternehmen in Zukunft (z. B. in 5- und 10-Jahresschritten) prognostiziert. Dadurch erhält das Unternehmen einerseits eine systematische Darstellung des gegenwärtigen und zukünftigen Personalbestands, andererseits kann die Altersstrukturanalyse darüber hinaus auch zur rechtzeitigen Planung von Personalbedarf und -rekrutierung, Sicherung des Wissens bei Ausscheiden von (älteren und erfahrenen) Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen oder bei der Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen eingesetzt werden.

Das folgende Schaubild stellt eine beispielhafte Auswertung vor:

Abbildung 1: Beispielhafte Auswertung einer Altersstrukturanalyse. Quelle: Köchling 2005 – BMBFVorhaben DemografieInitiative II

27


DER DEMOGRAFIEFESTE BETRIEB: BEISPIELHAFTE INSTRUMENTE

Quick Check Der folgende Selbsttest wurde von der bundesweiten „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) entwickelt. Er bietet dem Anwender die Möglichkeit einen ersten Eindruck der ‚demografischen Ist-Situation’ im eigenen Unternehmen zu gewinnen. Durch die Anwendung dieses Tests werden also erste Handlungsbedarfe deutlich, um Ihr Unternehmen langfristig „demografiefest“ zu machen. Der Test umfasst die folgenden Kategorien:     

Personalführung und Rekrutierung Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung Qualifizierung und Kompetenzentwicklung Führung und Unternehmenskultur Gesundheit und Arbeitsschutz

Die Anwendung des Selbsttest dauert ca. 10 min. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.inqa-demographie-check.de/selbsttest.php

Strategiewerkstatt Bei der Durchführung einer Strategiewerkstatt werden die Beschäftigten in die Entwicklungsprozesse des Unternehmens und somit in die Zukunftsgestaltung direkt mit einbezogen. Der Blick richtet sich auf die Zukunft und nicht auf die Problemlagen des Unternehmens. Die Strategiewerkstatt ist somit ein Zielfindungsprozess, in dessen Verlauf die Beteiligten Maßnahmen zum Erreichen der gemeinsam beschriebenen Ziele formulieren. Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung einer Strategiewerkstatt ist eine Kultur im Betrieb, die auf Beteiligung, Kommunikation und Zusammenarbeitsbereitschaft setzt. Je nach Ausgangslage kann eine Strategiewerkstatt als begleitetes Kleingruppengespräch oder auch unter Einbeziehung aller oder eines Teils der Beschäftigten organisiert werden. Der zeitliche Umfang orientiert sich sowohl an der Anzahl der zu Beteiligenden als auch an der inhaltlichen Aufgabenstellung. Einmalige moderierte Treffen sind ebenso möglich wie eine Gesprächsreihe. Der zeitliche Umfang wird in jedem Fall vor Beginn festgelegt, um eine den betrieblichen Anforderungen angepasste Planung zu ermöglichen. Gerade für kleine Unternehmen ist die Strategiewerkstatt ein Instrument, das mit überschaubarem Aufwand ermöglicht:   

vorhandene Potenziale der Beschäftigten zu erschließen und für das Unternehmen nutzbar zu machen das Engagement aller Mitarbeiter für die gemeinsame betriebliche Zukunftsgestaltung zu wecken notwendige Maßnahmen zu formulieren und die Umsetzung zu planen

28


BERND WANIELIK, ESTHER HERZOG, MARTIN ANGRES – INSTITUT FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG, MAINZ

AGE CERT Selbstcheck Ob und wie gut Ihr Unternehmen auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereitet ist, können sie jetzt mit Hilfe eines praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich basierten AGE CERT Selbstchecks ermitteln (©Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung). Dauer: ca. 30 Minuten http://www.agecert.de/age-cert-selbstcheck.html

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Augustinerstraße 64-66 55116 Mainz Tel.: 06131/328488 Email: zenitplus@ism-mainz.de Internet: www.zenit-rlp.de

Bernd Wanielik

Esther Herzog

29

Martin Angres


Gesundheitsmanagement auf dem Vormarsch Eine Umfrage der IHK Pfalz zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Dr. Tibor Müller IHK Pfalz

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, die den Altersaufbau der Bevölkerung erheblich verändern wird, kommen große Herausforderungen auf die Unternehmen zu. Das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen wird stetig zu- und das Potenzial an Nachwuchskräften spürbar abnehmen. Der Wettbewerb um qualifiziertes Fachpersonal spitzt sich deshalb weiter zu. Zudem verändert sich die Arbeitswelt im globalen Standortwettbewerb mit nie da gewesener Geschwindigkeit. Betriebe und Beschäftigte müssen immer mehr Informationen verarbeiten sowie auf Veränderungen rascher und flexibler reagieren. Für die Personalentwicklung in den Unternehmen gilt es daher, neue Strategien zur Sicherung einer leistungsfähigen Belegschaft zu entwickeln. Maßnahmen zur Steigerung des Wohlergehens und der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten werden deshalb immer stärker in den Focus rücken, denn gesunde, motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Wertschöpfung. In der Pfalz sind zwar allerhand Unternehmen bekannt, die bereits gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten. Über diese Leuchttürme hinaus, gibt es jedoch keine Daten, wie viele Pfälzer Unternehmen insgesamt über ein betriebliches Gesundheitsmanagement verfügen. Grund genug für die IHK Pfalz diese Wissenslücke zu schließen. Im Rahmen der Konjunkturumfrage wurden im Frühjahr 2010 Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Größenordnungen befragt, ob betriebliches Gesundheitsmanagement in ihren Unternehmen ein wichtiges Thema sei. An der Umfrage beteiligten sich 306 Unternehmen. Über ein Viertel der Pfälzer Unternehmen haben in ihren Betrieben bereits Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten eingeführt (genau: 27%). Ein weiteres Viertel (genau: 23%) plant entsprechende Aktivitäten für die Zukunft. Die betriebliche Gesundheitsförderung ist somit auf breiter Front auf dem Vormarsch. Dagegen ist das Thema für nur noch 50% der Unternehmen von untergeordneter Priorität.

30


DR. TIBOR MÜLLER – INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER FÜR DIE PFALZ

100%

25% 39% 75%

59%

11%

20%

50%

25%

64%

27%

41% 15% 0%

< 50

50-249

> 250

Anzahl Mitarbeiter Ja, entsprechende Aktivitäten werden angeboten

Nein, entsprechende Aktivitäten sind zuküftig aber geplant

nein

Abb. 1: Anzahl der Unternehmen nach ihrer Größe auf die Frage: Ist betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen ein wichtiges Thema? Vorreiter dieser Entwicklung sind vor allem die großen Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten. Von diesen bieten bereits 64% gesundheitsfördernde Maßnahmen an. Bei den mittelgroßen Firmen sind es 41%, bei den Kleineren, mit weniger als 50 Mitarbeitern, immerhin noch 15%. Im Branchenvergleich ergibt sich ein relativ homogenes Bild: Mit 29% der Unter-nehmen, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt haben, ist die Industrie zwar der Schrittmacher. Das produzierende Gewerbe wird aber dicht gefolgt von den Händlern (mit 26%) und den Dienstleistungsunternehmen (mit 23%).

31


GESUNDHEITSMANAGEMENT AUF DEM VORMARSCH

100%

75%

47%

50%

57%

50%

24% 17%

27%

29%

26%

23%

Industrie

Handel

25%

0% Dienstleistungen

Branche Ja, entsprechende Aktivitäten werden angeboten

Nein, entsprechende Aktivitäten sind zuküftig aber geplant

nein

Abb. 2: Anzahl der Unternehmen nach der Branche auf die Frage: Ist betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen ein wichtiges Thema? Das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement wird in den nächsten Jahren noch an Bedeutung zu nehmen. Die IHK Pfalz unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei den anstehenden Herausforderungen mit Beratungen, Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildung sowie Vermittlung zu Netzwerken und Clustern.

Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Ludwigsplatz 2-4 67059 Ludwigshafen Tel.: 0621/5904-1600 Email: tibor.mueller@pfalz.ihk24.de Internet: www.pfalz.ihk24.de Dr. Tibor Müller Geschäftsführer Bereich Innovation und Umwelt

32


33


Hager Group stellt sich vor Bettina Mügge Hager SE

Ein Unternehmen – viele Gesichter Die Hager Group ist ein führender Anbieter von Lösungen und Services für elektrotechnische Installationen in Wohngebäuden und Gewerbeimmobilien sowie für industrielle Anwendungen. Hinzu kommt ein Angebot für die Sicherheitstechnik, wie Gefahrenwarnanlagen, Rauchmelder und Bewegungsmelder. Das weltweit tätige Unternehmen beschäftigt heute international rund 10.000 Mitarbeiter (rund 2.200 in Deutschland) und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von über 1,3 Milliarden Euro. Seit 2007 ist die Hager Group eine Europäische Gesellschaft (SE Societas Europaea) und unterstreicht damit ihre europäischen Wurzeln. Die Hager Group produziert weltweit an 24 Standorten in 12 Ländern. In Blieskastel und Heltersberg befinden sich die zwei größten deutschen Produktionsstandorte, an denen 2/3 der Belegschaft in Deutschland beschäftigt sind. Die Vertriebspräsenz in 55 Ländern wird unterstützt durch 20.000 Verkaufsstützpunkte der Großhandelspartner. Dank enger Beziehungen zu Kunden und Händlern ist die Hager Group stark in ihrer lokalen und regionalen Präsenz. Neben der Erreichung der Unternehmensziele ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter ein zentrales Anliegen der Hager Group, denn vor allem durch die Mitarbeiter unterscheidet sich ein erfolgreiches Unternehmen von anderen. Der Unternehmenserfolg ist der gemeinschaftliche Erfolg all derer, die ihr Wissen, ihre Kreativität und ihr Engagement in das Unternehmen einbringen. Menschen sind der Schlüssel zum Erfolg – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind für das Unternehmen von grundsätzlicher Bedeutung. So wurde im Jahr 2004 die Abteilung Care Management gegründet, die innerhalb der deutschen Hager Group neue bedarfsorientierte und zielgruppenspezifische Konzepte entwickelt. Ziel ist es, den Mitarbeitern den Umgang mit den neuen Herausforderungen und Gegebenheiten einer globalen Arbeitswelt zu erleichtern und die persönlichen Ressourcen jedes einzelnen dafür zu stärken.

Welche Maßnahmen aus dem Bereich BGM werden im Unternehmen durchgeführt? „Vorbeugen geht vor Heilen“: Ein zentrales Anliegen des Care Managements der Hager Group ist es, dass Gesundheitsschutz nicht mehr im Sinne von Reparatur und Korrektur verstanden wird, sondern vom Gedanken der Prävention getragen ist. Maßnahmen zur Verbesserung der Verhältnisse, aber auch des Verhaltens, sind so ausgerichtet, dass die Aktivitäten aller nicht mehr auf dem „Reagieren“ basieren, sondern im Sinne von „im Voraus handeln“ verstanden 34


BETTINA MÜGGE – HAGER SE

und gelebt werden. Im Mittelpunkt steht nicht das Ergebnis, z. B. ein Arbeitsunfall, sondern der Prozess der Verbesserung von Arbeitssystemen. Das Care Management der Hager Group versteht sich als interner Dienstleister, der eine Vielzahl an Maßnahmen rund um das Thema Gesundheit, Sicherheit, Ergonomie, Sport und Bewegung, Entspannung sowie Work-Life-Balance zur Steigerung des gesundheitsförderlichen Verhaltens anbietet. Ziel ist es, die Mitarbeiter für das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zu sensibilisieren und das Gesundheitsverhalten zu stärken. Die persönliche Balance, Zufriedenheit, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Produktivität sollen so nachhaltig gefördert werden. Aus Sicht des Unternehmens ist das Ziel des Hager Care Managements, geeignete Maßnahmen zu finden und durchzuführen um …    

Krankheiten vorzubeugen und Gesundheit zu fördern, die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern, das Arbeitsklima zu verbessern, die Innovationsfähigkeit und Kreativität der Mitarbeiter zu erhalten.

Aus Sicht des Unternehmens leistet das Care Management der Hager Group so auch einen entscheidenden Beitrag für ein gutes Arbeitsklima und fördert die Motivation und Kreativität der Mitarbeiter. Die Hager Group gehört zu den Unterzeichnern der Luxemburger Deklaration. Einige Maßnahmen und Angebote der Care Managements: Das Care Management der Hager Group entwickelt kontinuierlich neue zielgruppenspezifische und bedarfsorientierte Angebote zu zahlreichen Themen wie z. B. Ergonomie, Entspannung, Sport und Bewegung. Aufgrund der unterschiedlichen spezifischen Arbeitsplatzbereiche werden Informationen zu allen Themen durch verschiedene Medien (wie z. B. Intranet, Mitarbeiterzeitschrift, E-Mail, Postweg, Aushänge etc.) an die Mitarbeiter herangetragen. Beispiele einiger Maßnahmen- und Angebote: Ergonomie Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, sich individuell zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz beraten zu lassen. In ausgewählten Abteilungen und Bereichen wird ein mehrwöchiges Arbeitsplatztraining durch einen qualifizierten Trainer mit den Mitarbeitern durchgeführt. Ziel ist es, den Mitarbeiter für das Thema Ergonomie und Gesundheit (am Arbeitsplatz) zu sensibilisieren, sowie das Bewusstsein der Mitarbeiter für dieses Thema zu stärken.

35


HAGER GROUP STELLT SICH VOR

Sport und Bewegung Die Angebote zu Sport und Bewegung werden zu unterschiedlichen Terminen und Uhrzeiten (3Schichtbetrieb) angeboten. Ziel ist es, jedem Mitarbeiter eine Teilnahme zu ermöglichen. Seit 2008 stellen verschiedene Kurse wie z. B. Rücken- und Fitnesskurse ein festes betriebliches Angebot dar. Darüber hinaus findet u. a. seit Juni 2008 regelmäßig eine rund 50 km lange Mountainbike-Tour im Pfälzer Wald statt. Auch die Teilnahme der Mitarbeiter an ausgewählten Laufevents wie z. B. Teamtriathlon in Pirmasens und Firmenlauf in Kaiserslautern wird ebenfalls gefördert. Entspannung An einigen Standorten bestehen Kursangebote zur Entspannung (z.B. Yoga). Diese können gegen eine geringe Kostenbeteiligung von den Mitarbeitern in Anspruch genommen werden. Auf der Light & Building-Messe in Frankfurt am Main 2010 standen dem Messe-Team kostenlos ein Masseur sowie ein kostenfreier Thermenbesuch zur Verfügung. Familie und Beruf Seit 2006 wird jährlich das zweiwöchige Schüleraustauschprogramm „Hager Family“ von der Abteilung Care Management durchgeführt. Ziel des Hager Family Schüleraustauschs ist es, europaweit das grenzüberschreitende Zusammenwachsen der „Hager-Family“ zu fördern. Erstmals findet im August 2010 eine einwöchige Ferienbetreuung für 6-12-jährige Mitarbeiterkinder statt. Lokale Kooperationen mit Kindertagesstätten entlasten die Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung. Nichtraucherschutz/Raucher-Prävention In Kooperation mit externen Spezialisten bietet das Care Management deutschlandweit als festes Angebot verschiedene Nichtrauchertrainings an. Alle interessierten Mitarbeiter haben die Möglichkeit, diese Kurse kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Marktplatz der Gesundheit/Gesundheitstage In regelmäßigen Abständen findet an den Standorten ein Gesundheitstag statt. Hier haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen zu informieren. Es werden Schnupperangebote, Fitness-Checks, Informationsstände und vieles mehr auf diesen ’Marktplätzen der Gesundheit’ angeboten.

36


BETTINA MÜGGE – HAGER SE

Evaluation und Ergebnisse Bei allen Maßnahmen werden regelmäßig Mitarbeiterfeedbacks abgefragt. Ziel ist es, die Qualität der Maßnahmen weiter zu verbessern sowie die kontinuierliche Anpassung und Ausweitung der Angebote und Maßnahmen. Bei dem Ergonomie-Projekt werden spezifische Fragebögen zwecks Evaluation einmal vor dem Arbeitsplatztraining sowie im Anschluss daran ausgegeben. Anhand der so gewonnenen Erkenntnisse werden Effekte erkannt bzw. neue Maßnahmen geplant und umgesetzt. Arbeitsplatzbegehungen dienen ebenfalls der Analyse der Arbeitsplatzsituation. Die Entwicklung des Krankenstands wird beobachtet. Die Gesundheitsberichte der Krankenkassen werden als Analysetools genutzt und ausgewertet. Attraktive Arbeitsbedingungen und deren gesundheitsförderliche Ausgestaltung sind zum einen das Ergebnis der Bemühungen des Care Managements, zum anderen aber auch dessen ständiges Ziel. Seminare und Konzepte werden ständig auf ihre Zielorientierung und Effektivität überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Welche hemmenden Faktoren gibt es?    

Hohe Veränderungszyklen in der Arbeitswelt erfordern Flexibilität und Aufmerksamkeit der Mitarbeiter. Trotz guter interner Medienarbeit werden durch allgemeine Informationsüberflutung oftmals die Mitarbeiter nicht in dem Maße erreicht, wie es zu wünschen wäre. Überwindung des „inneren Schweinehundes“ ist für viele Mitarbeiter trotz attraktiver Angebote schwer/mühsam (wie im ‚wirklichen’ Leben). Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle: Gestaltung von Angeboten erfordert höchste Flexibilität(z. B. das Drei–Schicht-Modell erschwert kontinuierliche Teilnahme an Angeboten). Kontinuierliche Schaffung und Stärkung des Bewusstseins der Notwendigkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B. im Hinblick auf eine verlängerte Lebensarbeitszeit etc.) sowohl bei Mitarbeitern als auch bei Führungskräften

Hager SE Zum Gunterstal 66440 Blieskastel Tel.: 06333/992-1861 Email: bettina.muegge@hager.de Internet: www.hager.de Bettina Mügge Referentin Care Management

37


Stadt Kaiserslautern - Interview mit Klaus Müller Stabsstelle Gesundheitsberatung/Gesundheitsförderung Stadt Kaiserslautern

Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems bei der Stadt Kaiserslautern Bitte stellen Sie die Stadtverwaltung Kaiserslautern kurz vor. Die Stadtverwaltung Kaiserslautern beschäftigt ca. 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Ziel, eine möglichst moderne Verwaltungsstruktur bereitzustellen. Ihre Dienstleistungen kann sie so für den Kunden schnell und effizient unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit anbieten. Kopf der Stadtverwaltung ist der Stadtvorstand, der sich in Kaiserslautern aus dem Oberbürgermeister, Herrn Dr. Weichel, der Bürgermeisterin, Frau Dr. Wimmer-Leonhardt und 2 Beigeordneten, Herrn Färber und Herrn Kiefer, zusammensetzt. Wann haben Sie in der Stadtverwaltung angefangen, sich mit dem Thema betriebliches Gesundheitsmanagement zu beschäftigen? Erste Überlegungen gab es Ende 2002: Die Einrichtung der Stabsstelle Gesundheitsberatung/Gesundheitsförderung erfolgte im Juni 2003. Warum sahen Sie die Notwendigkeit, Maßnahmen für die Gesundheit Ihrer Beschäftigten zu ergreifen? Gab es zum Zeitpunkt der Einführung konkrete Bedarfe? Gesundheit, Motivation und Produktivität bedingen sich gegenseitig. Betriebliche Gesundheitsförderung eröffnet die Chance, Motivation, Zufriedenheit, Identifikation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen und so die Produktivität und Qualität zu sichern und zu steigern. Betriebliche Gesundheitsförderung bei der Stadtverwaltung will mit ihrem Rahmenkonzept das Verhalten und die Einstellungen des Einzelnen positiv beeinflussen. Natürlich unter Berücksichtigung der vielschichtigen Bedingungen und Ursachen von Krankheit bezogen auf die betrieblichen Verhältnisse.

38


KLAUS MÜLLER – STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN

Wie sind Sie vorgegangen, was war der erste Schritt? Der erste Schritt war die Sensibilisierung und Thematisierung von Gesundheit in der Verwaltung. Verwaltungsspitze, Personalrat, Personalreferat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsstelle, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsmedizinischer Dienst müssen von dem Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung überzeugt sein und es tragen. Welche Maßnahmen aus dem Bereich BGM werden im Unternehmen durchgeführt? Das sind zunächst einmal individuelle Maßnahmen, wie z. B. Einzelberatung zu unterschiedlichen gesundheitlichen Themen. Das können sein Konfliktberatung, Beratung zu den Themen Sucht, Behinderung oder betriebliches Eingliederungsmanagement, manchmal auch die Weitervermittlung zu externen Beratungsinstitutionen Zu den internen strukturellen Maßnahmen gehört u. a., die gesundheitliche Situation nicht nur von Einzelpersonen sondern von ganzen Abteilungen zu verbessern bzw. gesundheitliche Problemkonstellationen zu vermeiden. Auch im Sinne von verringerten Fehlzeiten oder Arbeitsunfähigkeitstagen bedarf es weitergehender Maßnahmen auf der strukturellen Ebene, also Maßnahmen in ganzen Abteilungen und Referaten Es werden Seminare, Fortbildungen und Trainings angeboten zu den Themen Teamentwicklung, Teambegleitung, Stressbewältigung, Kommunikation und Konfliktbewältigung. Des Weiteren ist uns aktive Gesundheitsaufklärung wichtig, etwa zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung und auch gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung. Zu unseren Angeboten zählen auch Information und Durchführung im betriebsmedizinischen Bereich bspw. Checkups oder Impfungen, Aktionen im Rathaus wie Gesundheitstage, Kooperationsgespräche, Suchtvereinbarung, Audit Beruf und Familie, Mittagspausengymnastik, Laufkurse usw. Inwieweit wurde die Belegschaft in die Konzeption der Maßnahmen eingebunden? Aufklärung und Information der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bedarf der unterschiedlichen gesundheitsdienlichen Maßnahmen wurden unter Einbeziehung des Personalrates, der Schwerbehindertenvertretung, der Gleichstellungsstelle, des Betriebsmedizinischen Dienstes, der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Personalreferates ermittelt und umgesetzt. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv und werden nachhaltig weitergeführt.

39


STADT KAISERSLAUTERN - INTERVIEW MIT KLAUS MÜLLER

Haben Sie besondere Anreize geschaffen, um die Mitarbeiter zur Teilnahme zu motivieren? Die Trainings und Seminare sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos und finden während der Arbeitszeit statt. Interne Präventionsmaßnahmen werden außerhalb der Arbeitszeit aber ebenso kostenfrei angeboten Mit welchen Schwierigkeiten/hemmenden Faktoren wurde das Unternehmen bei der Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements konfrontiert? Es musste einiges an Überzeugungsarbeit auf allen Ebenen geleistet werden. Neuerungen und Veränderungen benötigen Zeit, und wenn sie nachhaltig angelegt werden sollen, benötigt man einen langen Atem Wie ist die Akzeptanz der Maßnahmen in der Belegschaft? Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv. Die Beteiligungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an gesundheitsfördernden, präventiven Maßnahmen sind erfreulich hoch. Stellen Sie positive oder negative Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen fest? Durchweg positive. Über den Einstieg präventiver, sportlicher Maßnahmen, z. B. die regelmäßige Laufgruppe, wurden viele soziale Kontakte referats- und dezernatsübergreifend intensiviert und aufgebaut. Neben dem rein gesundheitlichen Aspekt des Bewegens wurden teambildende und kommunikative Elemente gefestigt und gefördert. Wie würden Sie in kurzen Worten den Nutzen gesunderhaltender Maßnahmen für Ihr Unternehmen charakterisieren? Es gibt nach meiner Meinung nur Gewinner. Zum einen für die Stadtverwaltung: Erhöhte Arbeitszufriedenheit, Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden und dadurch Verringerung des Krankenstandes, Erweiterung sozialer und kommunikativer Kompetenzen, Stärkung und Übernahme von Verantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besserer Umgang mit Konflikten, Kommunikation, Stress und mehr Wertschätzung und Kooperation. Zum anderen natürlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Entlastung in Konfliktsituationen und Umgang mit schwierigen Situationen, Förderung des Teamgeistes, gesteigertes Wohlbefinden und verringerte gesundheitliche Beschwerden, besseres Betriebsklima, mehr Identifikation und Arbeitszufriedenheit usw.

40


KLAUS MÜLLER – STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN

Können Sie aus Ihrer Erfahrung Unternehmen, die über die Einführung gesunderhaltender Maßnahmen nachdenken, einen Ratschlag geben? Die wichtigste Ressource von Organisationen und Unternehmen sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Investition in gesundheitsfördernde Maßnahmen wird sich deshalb immer lohnen. Aktive Gesundheitsförderung soll prozessorientiert und dauerhaft angelegt sein. Sie umfasst alle sinnvoll kombinierten Maßnahmen in der Verwaltung, die dem Erhalt und der Förderung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienen. Ausgangspunkt hierfür ist ein Gesundheitsverständnis, das neben Krankheitsvermeidung auch Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit und Handlungskompetenz einschließt.

Stadtverwaltung Kaiserslautern Stabsstelle Gesundheitsberatung/ Gesundheitsförderung Burgstraße 24 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631/750-1796 Email: klaus.mueller@kaiserslautern.de Internet: www.kaiserslautern.de Klaus Müller

41


Der arbeitsmedizinische Dienst (AMD) der BG Bau Andrea Hauck Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft In der älter werdenden Gesellschaft ist die Erhaltung der Gesundheit ein zentrales Aufgabengebiet. Berufstätige, Betriebsinhaber wie Arbeitnehmer, unterstützt der Betriebsarzt: 

Eine Korrosionsschutzfirma hat den Auftrag zu einer Sanierung der alten Stahlbaukonstruktion einer Brücke erhalten. Der mögliche Kontakt mit Blei erfordert eine arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchung als Voraussetzung für diese Tätigkeit. Ihr Betriebsarzt führt diese und andere arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen aus und bestätigt Ihre Einsetzbarkeit. Ein Fassadenbau-Unternehmen will seine Risiken beim Arbeiten in größerer Höhe auch dadurch einschränken, dass die Beschäftigten nicht zusätzlich durch gesundheitliche Risiken gefährdet sind. Er möchte in Übereinstimmung mit dem Betriebsrat, dass Vorsorgeuntersuchungen wegen Arbeiten mit erhöhter Absturzgefährdung (G 41) durchgeführt werden.

Gegen die Folgen der demografischen Entwicklung mit dem zu erwartenden Fachkräftemangel helfen nur langfristige und umfassende Konzepte: 

Vorsorglich können Sie ein betriebliches Gesundheitsmanagement besonders für die jüngeren und noch gesunden Mitarbeiter einführen. Die Arbeitsmedizinische Beratung und Betreuung ist ein Baustein in diesem Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Auch kleinere Unternehmen der Bauwirtschaft müssen schließlich für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) von langzeitig Erkrankten sorgen, wenn z. B. der Dachdecker D nach sechs Wochen über das Jahr verteilter Krankheit wieder eingesetzt werden soll. Der Arbeitsmediziner gibt hier Hinweise, wie die derzeitige Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters mit den beruflichen Arbeitsbedingungen in Übereinstimmung gebracht werden kann. Und Sie können unter Mitwirkung des Betriebsarztes im AMD der BG BAU berufsspezifische Rehabilitationsmaßnahmen einleiten. Das Programm RehaBau ist speziell für Bauhandwerker gedacht, die ihre Erwerbsfähigkeit noch lange erhalten wollen. Dieses Reha-Angebot beinhaltet intensiv trainierende Übungen und Ergonomie auf dem Bau. Hinweise und Anregungen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit in der Bauwirtschaft finden sich schließlich auf der gemeinsam von Arbeitsmedizinern und technischen Präventionsfachkräften betriebenen Website zur Ergonomie in der Bauwirtschaft unter der Adresse www.ergonomie-bau.de.

42


ANDREA HAUCK - BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT

Um einen Überblick über mögliche Gesundheitsthemen in einem Betrieb zu gewinnen, hat der AMD der BG BAU für die wichtigsten Gewerke arbeitsmedizinische Gesundheitsberichte entwickelt:

25,2

Krankheiten des Skeletts, der Muskeln, Bindegewebe

21,9

24,8

Krankheiten des Kreislaufsystems

20

9,1

Krankheiten der Verdauungsorgane

6

Männer Frauen

8,7

Krankheiten der Haut und des Unterhautzellgewebes

8,9

7,2

Krankheiten der Atmungsorgane

5,4 0

5

10

15

20

25

30

Anteil der Untersuchten in %

Abbildung 2: Betriebsärztliche Befunde / Diagnosen bei Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen von Bauhandwerkern. Quelle: AMD der BG BAU

AMD der BG BAU: Betriebsärztliche Befunde/Diagnosen bei Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen von Bauhandwerkern Arbeitsmedizinische Dienste beraten die Geschäftsführung zu Erfolgsfaktoren des Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagements persönlich oder stellen Informationen zur Verfügung. Sie haben Kontakt zu anderen Anbietern, damit ein auf den Betrieb zugeschnittenes Angebot zusammengestellt werden kann. Genau wie betriebliche Ressourcen in die Instandhaltung eines Geräteparks investiert werden, so lohnen sich auch Investitionen in die Gesundheit. Nur zu leicht vergessen Berufstätige, sich um sich selbst zu kümmern, wenn die Arbeit mit allen ihren Bedingungen und Aufgaben drückt. Ein einsatzfähiger und -bereiter Handwerker wird nicht zuletzt von den Kunden gerne gesehen.

43


DER ARBEITSMEDIZINISCHE DIENST (AMD) DER BG BAU

Weitere Informationsquellen: Beispiele aus der Reihe „Gesund und Fit im Kleinbetrieb“ der DGUV:    

Gesundheitszirkel für KMU: „So geht’s mit Ideen-Treffen“ Checklisten zur Altersmischung, praktische Beispiele zur Zusammenarbeit von Jung und Alt: „Die Mischung macht’s: Jung und Alt gemeinsam bei der Arbeit“ Tägliche Mitarbeiterführung: „Arbeiten: entspannt – gemeinsam besser“ Rücken- und Gelenkerkrankungen: „Gesunder Rücken, gesunde Gelenke – noch Fragen?“

Ihr zuständiger AMD der BG BAU: AMD Zentrum Mainz Nestlestr. 65 55120 Mainz-Mombach Tel.: 06131 96267-0 Fax: 06131 96267 -20 E-mail: amz-mz@bgbau.de

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Arbeitsmedizinischer Dienst Holstenwall 8-9 20355 Hamburg Tel.: 040/35000-208 Email: Andrea.Hauck@bgbau.de Internet: www.bg-bau.de Andrea Hauck Referentin Prävention

44


45


Gesunde Mitarbeiter – Gesunde Unternehmen Bernhard Bohrer AOK – Die Gesundheitskasse Rheinland-Pfalz

Der Wirtschaftsfaktor Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung Im Zeitalter zunehmender Globalisierung und eines tief greifenden Wandels in der Arbeitswelt mit flexiblen Beschäftigungsverhältnissen, verlängerten Lebensarbeitszeiten und einem höheren Durchschnittsalter der Belegschaft sind gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die körperlichen Belastungen haben sich in den vergangenen Jahren durch eine moderne Arbeitsplatzgestaltung im Regelfall verringert. Dagegen führen die Folgen der Globalisierung und Flexibilisierung zu neuen Herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung: Leistungsverdichtung, Beschleunigung und zunehmende Komplexität erhöhen die geistigseelischen Belastungen. Um unter diesen Voraussetzungen die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten, muss die physische und psychische Gesundheit gestärkt werden. Investitionen in die betriebliche Gesundheitsförderung sind wichtiger denn je. Gerade die Arbeitswelt gilt hierbei als besonders geeignetes „Setting“ für Gesundheitsförderung und Prävention. Begriffen als eine moderne Unternehmensstrategie zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz umfasst die betriebliche Gesundheitsförderung die Optimierung der Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung sowie die Förderung der aktiven Einbeziehung aller Beteiligten. Sie zielt damit sowohl auf eine gesunde Gestaltung der Arbeit als auch auf Anreize für ein gesundheitsbewusstes Verhalten der Beschäftigten und verspricht dadurch höhere Arbeitszufriedenheit, einen geringen Krankenstand und weniger Krankheitskosten. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind eine wichtige Zielgruppe der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Schließlich stellen sie über 99 % aller Betriebe in Deutschland und beschäftigen damit 60 % aller Arbeitnehmer. Allerdings bedarf es hier einer anderen Vorgehensweise. Betriebsindividuelle und branchenspezifische Projekte und lokale bzw. regionale Netzwerke zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch sind hier der Schlüssel zum Erfolg!

Gesundheitsangebote für jeden Geschmack – die Produktpalette der AOK Die AOK untersucht die Belastungsschwerpunkte in den Unternehmen mit verschiedenen Analysemöglichkeiten mit individuell abgestimmten Angeboten.

46


BERNHARD BOHRER - AOK – DIE GESUNDHEITSKASSE RHEINLAND-PFALZ

Gesundheitsberichterstattung Die AOK bietet individuelle Analysen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Ihres Betriebes. Ausgewertet werden hierbei alle Krankheitsdaten der AOK-versicherten Arbeitnehmer, die im Unternehmen beschäftigt sind. Die Berichterstattung erfolgt immer in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und dem Betriebs- bzw. Personalrat. Vier verschiedene Auswertungen werden angeboten:  Kurzprofil  Betriebsprofil  Gesundheitsbericht  Branchenprofil Analysen zum Krankheitsgeschehen - Projektmanagement „Gesunde Unternehmen“ Wir bieten Unterstützung beim Projektmanagement zur betrieblichen Gesundheitsförderung, analysieren die Belastungsschwerpunkte der Arbeitnehmer/-innen, steuern die entsprechenden Maßnahmen und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten, wie die Gesundheit der Belegschaft erhalten bzw. verbessert werden kann. Mitarbeiterbefragung Subjektiv empfundene Belastungsschwerpunkte werden hier erfasst Arbeitssituationserfassung Eine Moderation in Kleingruppen gibt Aufschluss über gesundheitliche Belastungsschwerpunkte und zeigt Vorschläge der Mitarbeiter/-innen zur Verbesserung der Arbeitssituation auf. Ergonomische Arbeitsplatzanalyse/Analyse der Verpflegungssituation Vor Ort werden durch die AOK-Gesundheitsexperten die Rahmenbedingungen analysiert, die die Mitarbeiter in den einzelnen Arbeitsbereichen hauptsächlich belasten.

47


GESUNDE MITARBEITER – GESUNDE UNTERNEHMEN

Weitere Angebote, Seminare und Informationen Gesundheitsangebote für Mitarbeiter/-innen:        

Arbeitsplatzbezogene bzw. tätigkeitsspezifische Rückenschule Beratung am Arbeitsplatz zum Thema „gesunder Rücken“ Hebe- und Trage-Training Sitztraining am Büro-Arbeitsplatz Entspannungstraining Stressmanagement Nichtrauchertraining Gesundes Kantinenangebot

Seminare für Führungskräfte:         

Mitarbeitergespräche Mobbing-Problematik Suchtprävention und -bekämpfung Stressmanagement für Führungskräfte Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Zeitmanagement Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement Demografieberatung Umgang mit Ärger, Wut und Frust

Gesundheitsinformationen:     

Beratungen zu allen Gesundheitsfragen Gesundheitstage in Betrieben Kantinen-Aktionen Vorträge Broschüren, Medien, Handzettel

Nutzen Sie den Service und die Produktpalette der AOK Rheinland-Pfalz, um die Gesundheitsfürsorge in Ihrem Unternehmen zu verbessern, und sprechen Sie mit mir über individuell geeignete Maßnahmen. Ich unterstütze Sie bei der Einführung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen – von der Analyse über Arbeitskreise bis hin zu Aktionstagen: Eine Initiative, die sich in der Praxis auszahlt!

AOK Die Gesundheitskasse Kanalstraße 25 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631/3637-302 Email: bernhard.bohrer@rp.aok.de Internet: www.aok.de Bernhard Bohrer Projektleiter Betriebliches Gesundheitsmanagement

48


49


Betriebliches Eingliederungsmanagement als Präventionsinstrument Ilka Rein Handwerkskammer der Pfalz

Betriebliches Eingliederungsmanagement ist ein neues, wirkungsvolles Instrument für die Prävention. Der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin als Humankapital. Gesunde Mitarbeiter/innen als Ziel nachhaltiger Unternehmensführung. Über Hintergründe, Ziele und Umsetzung: In der Arbeitswelt ist zu beobachten, wie die Anforderungen und die Arbeitsdichte immer mehr zunehmen. Aussagen wie: „Immer weniger Beschäftigte müssen immer mehr leisten“ sind längst keine leeren Behauptungen mehr. Der steigende Arbeitsdruck bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. So steht sicherlich auch die Zunahme seelischer Erkrankungen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dieser Entwicklung. Eine weitere Beobachtung gilt der demographischen Entwicklung. Viele Unternehmen und Einrichtungen sind damit konfrontiert, nicht ausreichend qualifizierte junge Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Sie müssen die Ressourcen und Potenziale ihres älter werdenden Personals nutzen und gleichzeitig Ältere einstellen. Aufgrund dieser Arbeitsmarktsituation müssen Unternehmen ihren Umgang mit älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überdenken. Die Rahmenbedingungen für diese Personen sind so zu gestalten, dass sie ihre Arbeitsmotivation und ihr Leistungspotenzial weiterhin entfalten können und somit die Beschäftigungsfähigkeit langfristig erhalten bleibt. Verknüpft man diese Entwicklung mit der steigenden Arbeitsbelastung für den Einzelnen, so bedeutet dies, dass die Belegschaften altern und gleichzeitig ihre Arbeitskraft intensiver genutzt wird. Vor diesem Hintergrund wird die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten nur gelingen, wenn auf die Ressource Gesundheit besser geachtet wird als bisher. Routineuntersuchungen, das Führen von Fehlzeitenstatistiken und Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit reichen bei weitem nicht aus. Vielmehr muss Gesundheitsförderung als Ziel nachhaltiger Unternehmensführung werden.

50


ILKA REIN – HANDWERKSKAMMER DER PFALZ

Was ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)? Durch § 84 Abs. 2 des neunten Sozialgesetzbuchs (SGB IX) werden alle Arbeitgeber zur Einführung eines so genannten „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet, die innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind.

Was macht betriebliches Eingliederungsmanagement aus? Die Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements sind klar: Die Vorschrift bestimmt, dass der Arbeitgeber Möglichkeiten klärt, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann und der Arbeitsplatz des Einzelnen erhalten wird. Doch ein vorgefertigtes, gleichsam für alle Arbeitgeber verbindliches Vorgehenskonzept gibt es nicht und kann es auch nicht geben. Der Zusatz „betrieblich“ drückt bereits aus, dass möglichst individuelle Lösungen gesucht werden müssen. Daher wird Eingliederungsmanagement in einem kleinen Handwerksbetrieb anders aussehen als in einem mittelständischen Unternehmen oder in einem Großkonzern. Wichtig ist, eine auf die Gegebenheiten des Betriebes abgestimmte Vorgehensweise zu entwickeln, die in jedem Einzelfall Anwendung findet und dass dieses Vorgehen bekannt und transparent gemacht wird. Nicht ausreichend für ein Eingliederungsmanagement sind zum Beispiel Krankenrückkehrgespräche. Es handelt sich um eine Handlungskette, die an jeder Stelle beendet werden kann. Dies wird in jedem Einzelfall von den Beteiligten bestimmt.

Die Umsetzung: Wer ist an der Durchführung beteiligt? Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist eine gesetzliche Aufgabe des Arbeitgebers. Der Gesetzgeber setzt einerseits auf Verpflichtungen und Hilfen, andererseits auf den Dialog zwischen allen Beteiligten. Für den Erfolg entscheidend wird deshalb sein, wie gut die Akteure zusammenarbeiten. Zur Umsetzung von BEM sind grundsätzlich alle Arbeitgeber verpflichtet – auch Kleinbetriebe, unabhängig von der Anzahl der Arbeitnehmer.

51


BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT ALS PRÄVENTIONSINSTRUMENT

Welche Rechte und Pflichten haben die Betroffenen? Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass ohne Einverständnis des Betroffenen nichts geschehen wird. Das heißt aber auch, dass ohne seine Mitwirkungsbereitschaft nichts erfolgreich geschehen kann. Insofern birgt das Recht zur Entscheidung gleichzeitig auch eine Pflicht in sich. Betroffene, die sich möglichen Hilfemaßnahmen verweigern, lassen Chancen der Problemlösung ungenutzt und müssen deshalb mögliche Konsequenzen mitverantworten. Hierin liegen genau die Ängste der Betroffenen, die sich fragen: Was passiert, wenn ich mitwirke? Was passiert, wenn ich nicht mitwirke? Entscheidend wird sein, das Vertrauen der Belegschaft zu gewinnen, die Mitarbeiter/innen von Sinn und Zweck des betrieblichen Eingliederungsmanagements zu überzeugen. Dies wiederum kann nur gelingen, wenn mit Einfühlungsvermögen, Offenheit und Transparenz vorgegangen wird.

Was hat der Betrieb vom Eingliederungsmanagement? Das betriebliche Eingliederungsmanagement soll die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen, erhalten und im Krankheitsfall schnellstmöglich wiederherstellen. Dafür muss man sich zunächst einmal vor Augen führen, wie viele Stunden des Tages die Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz verbringen und dass sie hier ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten einsetzen. Von daher ist es fast zwingend, Fragen der Gesundheit nicht allein dem privaten Bereich zu überlassen. Hier hat der Arbeitgeber eine Verpflichtung. Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit, Motivation und Zufriedenheit der Belegschaft sind Zielgrößen des Eingliederungsmanagements. Betriebe, die darauf ein besonderes Augenmerk legen, profitieren ebenfalls von den positiven Auswirkungen. Gesunde und zufriedene Arbeitnehmer sind motivierter und leistungsfähiger und haben weniger Fehlzeiten. Rein betriebswirtschaftlich gesehen kosten Zeiten der Arbeitsunfähigkeit den Arbeitgeber Geld – eine Senkung der Fehlzeiten ist in seinem eigenen Interesse. Von daher ist es völlig richtig und konsequent, wenn der Gesetzgeber einen Teil der Verantwortung für die Gesundheit der Beschäftigten dem Betrieb oder der Dienststelle überträgt.

Was passiert, wenn die Regelung nicht umgesetzt wird? Das Gesetz sieht keine unmittelbare Sanktion vor. Aber der Arbeitgeber, der die Regelung ignoriert, tut sich keinen Gefallen. Denn der Gesetzgeber hat mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement die Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung verschärft. Zum einen ist es im Interesse der Arbeitgeber, den Krankenstand zu verringern und insbesondere qualifizierte Mitarbeiter zu halten. Die Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements bringen zum Ausdruck, dass die Kündigung das letzte Mittel sein soll. Betriebe, die nicht versucht haben, das betriebliche Eingliederungsmanagement einzuführen, werden sich fragen lassen müssen, was sie unternommen haben, um die Kündigung zu vermeiden. Betroffene Beschäftigte können sich auf das betriebliche Eingliederungsmanagement berufen und sowohl die Integrationsämter als auch die Arbeitsgerichte werden der neuen Regelung sicherlich Beachtung schenken. Nach derzeitiger Rechtslage führt während der ersten sechs Monate,

52


ILKA REIN – HANDWERKSKAMMER DER PFALZ

wenn der allg. Kündigungsschutz nach dem KüSchG noch nicht greift eine Verletzung der BEMPflicht nicht zur Unwirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung.

Ablauf von BEM? Ein betriebliches Eingliederungsmanagement ist ein dynamisches Instrument. Dies bedeutet, es muss gelebt werden und entwickelt sich aus der Praxis. Für den Anfang ist es sicher besser, mit weniger Regelungen auszukommen und mit BEM zu starten. Denkbare Maßnahme im Rahmen vom BEM wäre z. B.    

Verkürzung der Arbeitszeit Stufenweise Wiedereingliederung Versetzung in einen anderen Arbeitsbereich uvm

Die "richtige" Maßnahme ist im Dialog mit den Teilnehmern des Eingliederungsmanagements zu finden. Es handelt sich um eine Handlungskette, die an jeder Stelle beendet werden kann. Dies wird im Einzelfall von den Beteiligten bestimmt.

Chancen von BEM ? Neben den Arbeitsbedingungen und dem Humanvermögen ist das Sozialkapital ein wichtiger Treiber von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Von der Durchführung eines gezielten betrieblichen Eingliederungsmanagements können beide Seiten, sowohl der Arbeitgeber als auch der Beschäftigte, profitieren. Nutzen Sie den Service der Handwerkskammer der Pfalz und sprechen Sie mich auf individuell geeignete Maßnahmen an. Gesundheit zahlt sich aus!

Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631/3677-116 Email: irein@hwk-pfalz.de Internet: www.hwk-pfalz.de Ilka Rein

53


Weiterbildungszentrum Westpfalz-Klinikum e.V. Dr. Herbert Schneider, Dipl.-Psych. Rüdiger Bohn Weiterbildungszentrum Westpfalz-Klinikum e.V. Wer sind wir? Hervorragende Patientenversorgung durch höchste fachliche Kompetenz ist nur zu gewährleisten durch die ständige Fort- und Weiterbildung aller im Gesundheitswesen Beschäftigten. Das ist unser Metier seit 1996. Speziell ausgebildete Fachkräfte verschiedener Sparten kümmern sich professionell um die "richtigen" Angebote und deren optimale Durchführung. Krankenhäuser, Arztpraxen, Altenheime und Pflegeeinrichtungen und Mobile Dienste nutzen unser Angebot und schicken ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Fort- und Weiterbildung nach Kaiserslautern ins "WBZ".

An wen wenden wir uns - was bieten wir Ihnen? Unser Angebot wendet sich an unterschiedliche Gruppen: 

An alle, die beruflich im Gesundheitswesen tätig sind. Das Angebot reicht von der Auffrischung von pflegerischem Fachwissen und Vermittlung von Grundfertigkeiten bis zur Schulung von Führungskräften und einem umfassenden Angebot an staatlich anerkannten Weiterbildungen. An Patienten, Angehörige und gesundheitsbewusste Mitbürger. Besonders interessant für Sie sind die zahlreichen Kurse zur gesundheitlichen Prävention, die wir entwickelt haben – auch einige Krankenkassen erkennen das an und fördern Ihren Kursbesuch finanziell. An das betriebliche Gesundheitsmanagement von Firmen. Benötigt Ihr Unternehmen in diesem Bereich spezielle Unterstützung in Theorie und Praxis? Auch dafür sind wir die richtige Adresse. Als Einrichtung eines der größten Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz können wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.

Jährlich erscheint unser umfangreiches Programm, das wir Ihnen auf Wunsch gerne zuschicken. Oder schauen Sie mal im Internet auf die Homepage des Westpfalz-Klinikums. Dort finden Sie im Bereich Lehre und Ausbildung das "WBZ" und können unser Angebot online ansehen – und sich sofort zum nächsten Kurs anmelden.

Weiterbildungszentrum Westpfalz-Klinikum e.V. Hellmut-Hartert-Str. 1 67655 Kaiserslautern Tel: 0631/203-2922 Email: wbz@westpfalz-klinikum.de Internet: www.westpfalz-klinikum.de Dr. Herbert Schneider

Dipl.-Psych. Rüdiger Bohn

Geschäftsführer

Kommunikation + Prävention

54



Adressteil

Ilka Rein

56


57


ADRESSTEIL

Apotheken Sonnen-Apotheke Inh. Alfred Schreiner Hauptstr. 33 67308 Albisheim Tel.: 06355 - 453 W. Diehl'sche Apotheke Inh. Doris Gölz Hauptstr. 22 67821 Alsenz Tel.: 06362 - 1334 Apotheke Am Obermarkt Inh. Georg Scheidel Weinstraße Süd 11 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 66708 Apotheke Im Bruch Bruchstr. 11 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9419610 Fax: 06322 - 9419611 Kur-Apotheke St. Valentin Inh. Winfried Giffel Bahnhofsplatz 1 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 989844 Fax: 06322 - 989846 Email: kur_apotheke@t-online.de Löwen-Apotheke Stadtplatz 9 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 8001 Von-Sickingen-Apotheke Inh. Ivonne Matheis Hauptstraße 96 66894 Bechhofen Tel.: 06372 - 8091 Fax: 06372 - 50404 Löwen-Apotheke Inh. Markus Petry General-Kullmer-Str. 2 67278 Bockenheim Tel.: 06359 - 94202 Fax: 06359 - 4290 Moor-Apotheke Inh. Hubert Braun St. Wendeler Str. 15 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 50141 Mühlbach Apotheke Inh. Christina Landoll-Junker Kaiserstr. 73 d 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 1301

Sonnen-Apotheke Inh.: Jörg Dejon Kaiserstr. 99 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 6811

St. Urban - Apotheke Inh. Angelika Mayer Hauptstr. 45 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 91286

Brunnen-Apotheke Inh. Heribert Färcher Brunnenstraße 14 67316 Carlsberg Tel.: 06356 - 989008

Stadt-Apotheke Inh. Hildegard Regitz Bahnhofstr. 10 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 7418

Rathaus Apotheke Inh. Gerold Frankenberg Weinstraße 44 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 1565

Markt-Apotheke Inh. Horst Lambert Am Marktplatz 12 67307 Göllheim Tel.: 06351 - 43120

St. Michael Apotheke Inh. Thomas Gauer Markstr. 2 67246 Dirmstein Tel.: 06238 - 616

Apotheke im Globus Daimlerstr. 23 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 947971

Eistal-Apotheke Am Markt Inh. Anette Maria Kleiser-Trunk Kerzenheimer Str. 37 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 7216 Fax: 06351 - 42105 Kelten-Apotheke Inh. Doris Walser Hauptstr.79 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 43110 Riesling Apotheke Fließstr. 1 67158 Ellerstadt Tel.: 06237 - 924790 Kurpfalz Apotheke Inh. Wolfgang Germann Neue Forststr. 6 67471 Elmstein Tel.: 06328 - 678 Fax: 06328 - 1721 Email: mail@kurpfalz-apo.de Internet: http://www.kurpfalzapo.de2 Burg Apotheke Inh. Claus Rödel Burgstraße 8 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 983283 Fax: 06303 - 983284 Email: crdel@aol.com Internet: http://www.apothekealsenborn.de

58

Bären-Apotheke Verladeplatz 2 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 840825 Luitpold-Apotheke Inh. Annette Krail Bahnhofstr. 5 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 82033 Martins - Apotheke Inh. Renate Kleffner Vorstadt 3 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 6416 Römer -Apotheke Inh. Henning Roßbach Sausenheimer Str. 22 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 9307 - 0 Schwanen-Apotheke Inh. Apotheker Axel Grönig Hauptstr.16 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 919237 Fax: 06359 - 919239 Email: schwanen.apo.gruenstadt@phar ma-online.de Internet: http://www.schwanenapotheke-gruenstadt.de Apotheke am MEDI Zentrum Hans-Böckler-Str. 20 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 971599


ADRESSTEIL Apotheke am Rathaus Inh. Gerd Berlin Rathausplatz 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 3433 Fax: 06324 - 82338 Email: rathausapo67454@web.de Bahnhof-Apotheke Inh. Edith Schreiber Bahnhofstr. 36 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 5740 Dorfapotheke Inh. Gerd Berlin Schmähgasse 72 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 4001 Email: rathausapo67454@web.de Pfalz-Apotheke Haßloch Inh. Oliver Noè Kirchgasse 36 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 5161 Markt-Apotheke Inh. Markus Puhl Hauptstr.27 a 67310 Hettenleidelheim Tel.: 06351 - 6565 Fax: 06351 - 44020 Email: markt-apotheke-puhl@tonline.de

Albrecht-Apotheke Inh. Beatrix Lamb Mannheimer Str. 23 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 92560

Liebig Apotheke Inh. Dr. Wolfgang Martens Schneiderstr. 8 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 67067

Apotheke am Schillerplatz Inh. Cornelia Sehm Schillerplatz 7 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 61524

Löwenapotheke im Kaufland Inh. Ali Asghar Ghaiemkar Djafari Pariser Str. 123 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3409434 Fax: 0631 - 34094

Bären-Apotheke Inh. Franz M. Bosle Pirmasenser Str. 24-26 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3606333 Clever-Apotheke Inh. Gerald Hanbuch Bahnhofstr. 26-28 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3032880 Fackeltor-Apotheke Inh. Jutta Roche geb. Schuck Pariser Str. 2 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3703023 Fax: 0631 - 3703024 Email: fackeltor-apotheke@tonline.de Internet: http://www.fackeltorapotheke.de

Johannis-Apotheke Inh. Matthias Woll Trippstadter Str. 11 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 993145

Fortuna-Apotheke Inh. Ortrud Graf Richard-Wagner-Str. 33 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 66100 Fax: 0631 - 696692

Löwen-Apotheke Inh. Claudia Kötz Hauptstr. 132 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 99060

Grüne Apotheke Inh. Dr. Wolfgang Martens Stiftsplatz 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 93316

Rosen-Apotheke Inh. Gisela Harms Hauptstr. 70 66882 Hütschenhausen Tel.: 06372 - 8283 Fax: 06372 - 6864

Hildegardis-Apotheke Inh. Hans Schild Hilgardring 56 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 42367 Fax: 0631 - 46947

Adler-Apotheke Inh. Matthias Longard Marktstr. 11 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 64007 Fax: 0631 - 64008

Kersttor-Apotheke Kerststr. 20 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 63393

59

Lutrina Apotheke Inh. Otto und Horst Weinmann oHG Eisenbahnstr. 25 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3605680 Markt-Apotheke Inh. Ute Dahlhauser-Koback Schneiderstr. 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3605466 Fax: 0631 - 60792 petra-apotheke Inh. Rolf Dangel Lutrinastr. 27 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 68111 Fax: 0631 - 66479 Pfaffplatz-Apotheke Inh. Peter Hammerschmidt Pfaffplatz 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 14311 Fax: 0631 - 17086 Email: pfaffplatz.apotheke@tonline.de Internet: http://www.pfaffplatzapotheke.de Rathaus-Apotheke Inh. Harald Meinhardt Siegelbacher Str. 91 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 9646 Rote Apotheke Inh. Joachim Fuchs Kanalstr. 7 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 61122 Fax: 0631 - 696100 Email: info@altstadt-apothekekl.de Internet: http://www.altstadtapotheke-kl.de


ADRESSTEIL Schloß-Apotheke Inh. Jürgen Schäfer Burgherrenstr. 80 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 50868 Fax: 0631 - 91480 Schwanen-Apotheke Inh. C. Bachmann & Ghaiemkar Djafari Fackelstr. 19 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 92552 Fax: 0631 - 93447 St. Marien-Apotheke Inh. Christoph Spang St.-Marien-Platz 12 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 28245 St. Martin Apotheke Inh. Cornelia Sehm Eisenbahnstr. 16 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4145541 Fax: 0631 - 4145540 Stadtapotheke Inh. Eduard Klement Eisenbahnstr. 34 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3605555 Fax: 0631 - 3605556 Email: stadtapotheke-kl@gmx.de Tierpark-Apotheke Opelstr. 54 67661 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 795960 Turm-Apotheke Inh. Annette Klinck Am Glockenturm 5 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 6477 Universitätsapotheke Inh. Günter Metz Davenportplatz 13 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 12100 Fax: 0631 - 10210 Email: info@uni-apo.de Internet: http://www.uni-apo.de Felsen-Apotheke Inh. Timpenfeld Eisenbahnstraße 20 66862 Kindsbach Tel.: 06371 - 18258

Stern Apotheke Inh. Barbara Mersinger Bissersheimer Str. 27 67281 Kirchheim Tel.: 06359 - 3287 Donnersberg-Apotheke Inh. Günther Muchow Gasstr. 13 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 75350 Fax: 06352 - 753519 Residenz-Apotheke Inh. Bernd Eichler Marnheimer Str.43 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 1225 Kloster-Apotheke Inh. Gerald Hanbuch Marktstraße 13 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 989130 Schellbach'sche Apotheke Inh. Hans Schellbach Schulstr. 1 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 337 Fax: 06325 - 2790 Apotheke auf der Atzel Inh. Ivonne Matheis Königsberger Str. 1 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 2296 Fax: 06371 - 912015 Burg-Apotheke Inh. Jürgen Schäfer Hauptstr. 27 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 6970 Markt-Apotheke Inh. Heinz Masing & Kira MasingSchubert Am Alten Markt 7 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 62009 Fax: 06371 - 64032 Schwanen-Apotheke Steingasse 9-10 67149 Meckenheim Tel.: 06326 - 1745 Paracelsus-Apotheke Inh. Regina Lippke Hauptstr. 20 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 921611 Fax: 06303 - 9216 - 16

60

Sonnen-Apotheke Inh. Dieter Killmer Am Schlauweg 2 67700 Niederkirchen Tel.: 06363 - 993084 Fax: 06363 - 1022 Amtsapotheke Obermoschel Inh. Ahmed Farag Richard-Müller-Str. 18 67823 Obermoschel Tel.: 06362 - 1243 Bahnhof-Apotheke Inh. Jochen Bremus Konrad-Adenauer-Str. 88 67731 Otterbach Tel.: 06301 - 1496 Fax: 06301 - 710789 Apotheke am Kirchplatz Inh. Bernd Daum Hauptstr.63 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 793450 Fax: 06301 - 793451 Internet: http://www.aponet.de/67697/Ap otheke_am_Kirchplatz/ Wallonen-Apotheke Inh.Martina Noack Hauptstr.39 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 31100 Fax: 06301 - 31183 Email: mailto@wallonenapotheke.de Internet: http://www.wallonenapotheke.de Höhen-Apotheke Inh. Bernd-Udo Walter Hauptstr. 43 a 66851 Queidersbach Tel.: 06371 - 3324 Fax: 06371 - 13791 Kreuzweg-Apotheke Inh. Klaus Peter Eichel Steinwendner Straße 13 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 51495 Löwen-Apotheke Inh. Wolfgang Ebner Landstuhler Str. 25 a 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 50201


ADRESSTEIL Markt - Apotheke Inh. Hubert Richard Bußer Kottweilerer Str. 1 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 9628 - 0 St. Hubertus Apotheke Inh. Christine Fippinger Landstuhler Str.2 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 50708 Fax: 06371 - 71431 Email: st.hubertusapothekeramstein@tonline.de Herrenberg-Apotheke Inh. Ekkehard Pfister Hauptstr. 104 66879 Reichenbach-Steegen Tel.: 06385 - 1444 Fax: 06385 - 6266 Adler-Apotheke Inh.: Hartmut Bartelt Bezirksamtsstraße 6 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 646 Fax: 06361 - 2838 Markt-Apotheke Inh. Eduard Metzmann Luitpoldstr.15 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 7355 Fax: 06361 - 3397 Schloß-Apotheke Inh. Liselotte Hahn Schloßstr. 7 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 1020 Kelten Apotheke Inh. Karl-Heinz Brunn Am Keltenplatz 4 67688 Rodenbach Tel.: 06374 - 9917680 Eichen-Apotheke Inh. Rüdiger Kramer Hauptstr.10 67707 Schopp Tel.: 06307 - 1237 Kur-Apotheke Inh. Annette Klinck Auf der Heide 4 67705 Trippstadt Tel.: 06306 - 1333

Burg-Apotheke Weinstr. 37 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 989616 Fax: 06322 - 989615 Email: burgapotheke@gmx.de Hubertus-Apotheke Inh.Dieter Stammer Hauptstr.108 67475 Weidenthal Tel.: 06329 - 96013 Kreuz-Apotheke Weilerbach Inh. Bernhard Becker Hauptstr.46 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 6238 Linden-Apotheke Inh. Karlhorst Klöter Ritter-v.-Geißler-Str. 5 67256 Weisenheim Tel.: 06353 - 989465 Rats-Apotheke Inh. Ditmar Beisel Hauptstr. 35 67273 Weisenheim Tel.: 06353 - 7838 Rathaus-Apotheke Inh. Inh. Nicole Niederauer Bahnhofstr. 31 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 932085 Alsenz-Apotheke Inh. Claus Koether Schloßstr. 47 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 9222 - 0

Ärzte: Arbeitsmedizin Dr. Martin Goller Im Welchental 30 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 32612 Dr. Elli Dietrich Adenauerstr. 2 67304 Kerzenheim Tel.: 06351 - 44188 A. Divivier Brahmsstr. 5 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 731640

61

Dr. Arne Böcher Dr. Nathalie Christianus Stüterhof 2 67661 Stüterhof Tel.: 06306 - 6091 Dr. H. Müller Weinstr. 88a 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 981560

Ärzte: Augenheilkunde Dr. Michael Zaczkiewicz Maria Rozalski Wasserhohl 15 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 2160 Dr. Alfred Becker Dr. Johannes Meyer-Wilmes Kerzenheimerstr. 23 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 43311 Dr. Andrea Sabine Keßler Bahnhofstr. 1 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 983040 Dr. Rainer Fontana Poststr. 17 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 2252 Dr. Wolfgang Ober Vorstadt 3 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 82002 Dr. Gudrun Blaul Dr. Jeanne Kolling-Pfeil Rathausplatz 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 981272 Dr. R. Grewing Dr. F. Brengel Karl-Marx-Str. 13 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 65678 Dr. E. Hansen Dr. R. Fradkova Richard-Wagner-Str. 31 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 69964


ADRESSTEIL Dr. Müller Stiftsplatz 9 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 12452 Dr. U. Schröder Am Altenhof 17 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 68560 Dr. Mete Soytürk Pirmasenser Str. 24 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 68644 Dr. Claus-Thomas Emmig Vorstadt 13 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 6655 Dr. Hans Reidel Dr. Markus Schwarz Kaiserstr. 42 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 12433 Dr. Joachim Gros Lauerstr. 22 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 300730 Dr. Edgar Bindels Am Stutzenwald 1 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 71240 Dr. Volkmar Will Krankenhausstr. 4 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 5769 Wilhelm Friedrichsen Isigny-Allee 11 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 8738

Ärzte: Betriebsmedizin Dr. Hans-Joachim Bischoff Mühlstr. 41A 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3703150 Dr. Elli Dietrich Adenauerstr. 2 67304 Kerzenheim Tel.: 06351 - 44188

Ärzte: Diagnostische Radiologie Radiologie Vorderpfalz Dr.-Kaufmann-Str. 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 941779 Dr. Reinhold Dahm Westring 55 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 807666 Dr. R. Brandt Dr. A. Leppert Dr. A. Rygula E. Dr. u. SeyboldEpting Karl-Marx-Str. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 84094 - 0 Dr. D. Theißinger Pirmasenser Str. 26 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 64074 Radiologisches Institut am Donnersberg Dr. R. Hamm Dannenfelser Str. 36a 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 7190719 Dr. Ina Heumüller Zum Geißrech 39 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 915796

Ärzte: Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. M. Carmen Born Wasserhohl 11 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 2266 Dr. Darinka Keil Weinstraße Süd 71 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9493 - 0 Susanne Merklinger Dr. Brigitte Wenneis Verladeplatz 2 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 3813

62

Dr. Darinka Keil Rathausplatz 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 83373 Dr. Fritz Goebel St.-Martins-Platz 7 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 66565 Dr. Grit Hahn Eisenbahnstr. 23-25 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3609900 Dr. Andreas Peterson Bahnhofstr. 26 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 8929122 Dr. Klaus Trinkaus Königstr. 28 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 13237 Dr. Harald Uhlemann Bahnhofstr. 22 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3614903 Dr. Thomas Waldmann Dr. Ute Waldmann Riesenstr. 2 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 60228 Dr. Gholamhossein Najafzadeh Dannenfelserstr. 5 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 789178 Dr. Karin Claren Hauptstr. 3a 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 913801 Dr. P. Mattern-Deininger Dr. D. Zang Schulstr. 4 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 71380

Ärzte: Orthopädie Dr. Schneeganß Dr. Winter Dr. Bäcker Berliner Str. 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 66027


ADRESSTEIL Dr. Joachim K. Hillenbrand Kinderdorfstr. 22 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 42737 Dr. Hans Jörg Glückert Kinderdorfstr. 22 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 42737 Dr. Thomas Arnu Hauptstr. 22 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 983389 Dr. Rolf Eberle Dr. Jochen Wild Vorstadt 3 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 6333 Dr. Wolfgang Bardens Kanalstr. 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 63088 Florian Beyer Maxstr. 13 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 73255 Dr. Charles Herrmann Kerststr. 27 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 696980 Dr. Michael Mentzel Humboldtstr. 33 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 13200 Dr. Michael Pfeffer Burgstr. 9 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 31605536 Dr. Willi Pfeifer Roonstr. 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 14020 Dr. Martin Rygula Burgstr. 9 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 31605511 Dr. Thomas Saalfrank Lutrinastr. 27 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3612944

Dr. Hans-Werner Schmalenbach Dr. Jörg Rottberg Richard-Wagner-Str. 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3608610 Dr. Wolfgang Weingarth Pfaffplatz 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 12053 Dr. Wolfgang Sitz Marnheimer Str. 45 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 6193 M. Fischer S. Maubach Kaiserstr. 40 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 3011 Dr. Harald A. Spitzer Bahnstr. 104 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 915844 Dr. Peter Müller Am Neuen Markt 7 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 70776 Dr. Bernd Hilzensauer Wilhelm-Busch-Str. 3 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 7724 J. Eymann Schulstr. 1 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 7149

Ärzte: Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Anne Wippermann Birkenstr. 23 66851 Bann Tel.: 06371 - 618062 Irene Grypari-Mewes Kerzenheimer Str. 11 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 122088 Prof. Dr. Dr. Robert Olbrich Goethestr. 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 982644

63

Randi Abshagen Altenwoogstr. 24 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 70515 Dr. Klaus-A. Dietrich Rauschenweg 35 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3504550 Hans Peter Kubicek Bahnheim 7 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3109388 Dr. Wolf-Walter Salzer Parkstr. 71 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 28095 Dr. Bernhard J.M. Diehl Vorstadt 7b 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 401094 Alexander Tschausovsky Weiherstr. 30 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 732365 Dr. Erich Späth Mittelgasse 12 67271 Neuleiningen Tel.: 06359 - 83019

Ärzte: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. M. Braun Kurbrunnenstr. 21a 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 68018 Hans-Jochen Weidhaas Sonja Lorch-Weidhaas Wellsring 43a 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 8172 Gabriele Zurmeyer Wellsring 38a 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 8740 Dr. Iris Fuchs-Weber Weinstr. 79a 67147 Forst Tel.: 06326 - 701403


ADRESSTEIL Dr. Elisabeth Taubert Hauptstr. 80 67159 Friedelsheim Tel.: 06322 - 9472128 Dr. Gottfried Laer von Hopfgarten Kändelgasse 45 67229 Großkarlbach Tel.: 06238 - 543 Dr. Brigitte Scheidt Am Bildstock 11 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 919870 Dr. Thomas Mayr Alsenzstr. 27 67808 Imsweiler Tel.: 06361 - 7575 Doris Diehl Bismarckstr. 26a 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 270165 Ellen Fischer Casimirring 69 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - Fax - 22019

Augenoptiker Brillen-Bott GmbH Mannheimer Straße 18 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 94430 Delker Optik-GmbH Weinstraße Süd 1 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 791632 Kuhr Jürgen und Park Roland GdbR Mannheimer Straße 3 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 92386 Optik Wagner GmbH Römerplatz 8 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 2060 Optik Hübler GmbH Mannheimer Straße 5 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 2804

Dr. Uwe Stahl Gersweilerweg 68 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 470958

Jutta Zimmermann Augenoptikermeisterin Kanalstraße 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 988760

Dr. Eva Siedow Hauptstr. 37 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 7190557

Brillen-Bott GmbH Weinstraße 43 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 989356

Dr. Maria Klein Forstgasse 4 67152 Ruppertsberg Tel.: 06326 - 989268

Uhren - Optik Zill GmbH Kerzenheimer Straße 31 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 399533

Dr. Dorothee Weizsäcker Stolzenburgstr. 8 67705 Stelzenberg Tel.: 06306 - 6202

Gerd Krupp Augenoptikermeister Hauptstraße 27 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 5929

Augenärztliche Kliniken Dr. Wolfgang Neumeier Rittersberg 9 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36139461 Optimeyes Rittersberg 9 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36139462

Rahn Augenoptik GmbH, Brillen und Contactlinsen Hochspeyerer Straße 17 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 984196 Brillen-Bott GmbH Bahnhofstraße 4 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 989453

64

AKTIV OPTIK Ludwigshafen GmbH & Co. KG Daimler Straße 23 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 205307 Delker Optik-GmbH Hauptstraße 69 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 919720 Thomas Lampe Hauptstraße 14 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 3296 Optik Neumann GmbH Hauptstraße 83 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 1440 Teichmann Herbert, Teichmann Fritz und Teichmann Arno GdbR Hauptstraße 5 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 2204 Apollo Optik Peter Hoffmann & Jürgen Bollinger GmbH Hans-Böckler-Straße 20 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 928900 Fielmann AG & Co Rathausplatz 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 1767 Joseph Rudolf Augenoptikermeister Langgasse 85 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 5708 Markus Zercher Bahnhofstraße 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 9821929 Abele-Optik GmbH Marktstraße 19 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3547634 Aktiv Optik Rolf Schneider GmbH Merkurstraße 57 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3502506 Apollo-Optik GmbH Fackelstraße 18 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4145359


ADRESSTEIL Binder Optik Aktiengesellschaft Merkurstraße 51 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 51020 Hans Joachim Bloching Augenoptikermeister Schneiderstraße 7-9 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 66355 Fax: 0631 - 69945 Peter Cornelius Johanniskreuzer Straße 6 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 991709 Diehl - Uhren-Schmuck-Optik GmbH Fruchthallstraße 11 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 93877 Fielmann Beteiligungsgesellschaft mbH Fackelstraße 19 - 21 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3606640 Fax: 0631 - 3606641 Helfrich & Rosemann GmbH Rittersberg 9 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 69942 Christoph Justinger Augenoptikermeister Marktstraße 38 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 65804 Ernst Joachim Keess Augenoptikermeister Marktstraße 41 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 92078 Kurt Klein Richard-Wagner-Straße 29 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 65105 Fax: 0631 - 93984 Gerold Martin Augenoptikermeister Stiftsplatz 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 362710 Paul Hauck Kerststraße 16 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 92275

Franz Ecker Augenoptikermeister Vorstadt 28 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 1716 R. Delker Optik GmbH Vorstadt 7 a 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 740643 Der Brillenmacher Hoedt und Schallmo GmbH Hauptstraße 57 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 397 Fax: 06325 - 980040 Herwart Fischer Augenoptikermeister Hauptstraße 87 b 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 793490 Fax: 06301 - 793491 Holger Zerger Augenoptikermeister Lauerstraße 14 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 30644 Elfriede Kremser Marktplatz 1 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 7965 Schattner Optik & Akustik GmbH Luitpoldstraße 2 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 1274 Deselaers Jutta und Deselaers Stefan GdbR Isigny-Allee 11 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 8010069 Fax: 06374 - 8010769 Hans Peter Riddering Europastraße 1 67685 Weilerbach Tel.: 06861 - 72175 Fax: 06861 - 72146 Gerd Krupp Augenoptikermeister Kirchstraße 2 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 1469

65

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - BG BAU Hildegardstraße 28 - 30 10715 Berlin Tel.: 030 - 85781-0 Fax: 030 - 85781-500 Email: www.bgbau.de Internet: http://info@bgbau.de Bergbau-Berufsgenossenschaft Hunscheidtstraße 18 44789 Bochum Tel.: 0234 - 316-0 Fax: 0234 - 316-300 Email: www.bergbau-bg.de Internet: http://bbg@bergbaubg.de Hütten- und WalzwerksBerufsgenossenschaft Kreuzstraße 45 40210 Düsseldorf Tel.: 0211 - 8224-0 Fax: 0211 - 8224-444 Email: www.mmbg.de Internet: http://info@mmbg.de Maschinenbau- und MetallBerufsgenossenschaft Kreuzstraße 45 40210 Düsseldorf Tel.: 0211 - 8224-0 Fax: 0211 - 8224-444 Email: www.mmbg.de Internet: http://info@mmbg.de Vereinigung der MetallBerufsgenossenschaften (VMBG) Kreuzstraße 45 40210 Düsseldorf Tel.: 0211 - 8224-0 Fax: 0211 - 8224-444 Email: www.vmbg.de Berufsgenossenschaft der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen Fontenay 1a 20354 Hamburg Tel.: 040 - 44118-0 Fax: 040 - 44118-140 Email: www.bg-bahnen.de Internet: http://info@bgbahnen.de


ADRESSTEIL Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen Ottenser Hauptstraße 54 22765 Hamburg Tel.: 040 - 3980-0 Fax: 040 - 3980-1666 Email: www.bgf.de Internet: http://info@bgf.de

SteinbruchsBerufsgenossenschaft Theodor-Heuss-Straße 160 30853 Langenhagen Tel.: 0511 - 7257-0 Fax: 0511 - 7257-100 Email: www.stbg.de Internet: http://info@stbg.de

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Pappelallee 35/37 22089 Hamburg Tel.: 040 - 20207-0 Fax: 040 - 20207-525 Email: www.bgw-online.de Internet: http://info@bgwonline.de

Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Wilhelm-Theodor-RömheldStraße 15 55130 Mainz Tel.: 0800 - 999 0080-1 Fax: 06131 - 802-10900 Email: www.bg-metall.de Internet: http://service@bgmet.de

See-Berufsgenossenschaft Reimerstwiete 2 20457 Hamburg Tel.: 040 - 36137-0 Fax: 040 - 36137-770 Email: www.see-bg.de Internet: http://support@seebg.de

Fleischerei-Berufsgenossenschaft Lortzingstraße 2 55127 Mainz Tel.: 06131 - 785-1 Fax: 06131 - 785-340 Email: www.fleischerei-bg.de Internet: http://info@fleischereibg.de

VerwaltungsBerufsgenossenschaft Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg Tel.: 040 - 5146-0 Fax: 040 - 5146-2146 Email: www.vbg.de Internet: http://HV.Hamburg@vbg.de

LederindustrieBerufsgenossenschaft Lortzingstraße 2 55127 Mainz Tel.: 06131 - 785-1 Fax: 06131 - 785-271 Email: www.libg.de Internet: http://tadl@lpz-bg.de

Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Tel.: 06221 - 523-0 Fax: 06221 - 523-323 Email: www.bgchemie.de Internet: http://info@bgchemie.de Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Tel.: 0221 - 3778-0 Fax: 0221 - 3778-1199 Email: www.bgete.de Internet: http://info@bgete.de

PapiermacherBerufsgenossenschaft Lortzingstraße 2 55127 Mainz Tel.: 06131 - 785-1 Fax: 06131 - 785-271 Email: www.pmbg.de Internet: http://pmbg.tad.mz@lpz-bg.de Zucker-Berufsgenossenschaft Lortzingstraße 2 55127 Mainz Tel.: 06131 - 785-1 Fax: 06131 - 785-271 Email: www.zuckerbg.de Internet: http://z-bg.tad.mz@lpzbg.de

66

Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution M 5, 7 68161 Mannheim Tel.: 0621 - 183-0 Fax: 0621 - 183-5191 Email: www.bghw.de Internet: http://direktionmannheim@bghw.de Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten Dynamostraße 7 - 11 68165 Mannheim Tel.: 0621 - 4456-0 Fax: 0621 - 4456-1554 Email: www.bgn.de Internet: http://info@bgn.de Holz-Berufsgenossenschaft Am Knie 8 81241 München Tel.: 089 - 82003-0 Fax: 089 - 82003-199 Email: www.holz-bg.de Internet: http://hbg@holz-bg.de Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung Rheinstraße 6 - 8 65185 Wiesbaden Tel.: 0611 - 131-0 Fax: 0611 - 131-100 Email: www.bgdp.de Internet: http://info@bgdp.de

Berufsverbände Deutscher Verband für Physiotherapie ZVK RheinlandPfalz/Saarland e.V. Hauptstr. 67 67305 Ramsen Tel.: 06351 - 12685 - 0


ADRESSTEIL

Einzelhandel m. medizinischen u. orthopädischen Artikeln Sanitätshaus Strack GmbH Obermarkt 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 67064 MASEL Medizinhandel GmbH Obere Bangert 2 67295 Bolanden Tel.: 06352 - 719671 WAW OHG Schloßstr. 5 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 980626 Lutz Hörgeräte GmbH Philipp-Mayer-Str. 4 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 45902 GFO GmbH Gesundheitsfachhandel Karl-Henschel-Str. 2 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 840500 Fax: 06359 - 919218 GMS Medical Gesellschaft für Medizintechnik, Service und Beratung im Gesundheitswesen Industriestr. 4 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 94379 - 0 Fax: 06359 - 9437950 Lutz Hörgeräte GmbH Hauptstr. 4 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 205026 Fax: 06359 - 205027 MEDITEC medizinisch technische Betriebsgesellschaft mbH Kirchheimer Str. 60 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 937030 Sanitätshaus-Orthopädietechnik Volker Schwarz Bahnhofstr. 8 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 2878

Hörgeräte App GmbH Fruchthallstr. 4 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 93723 Fax: 0631 - 67984

Sanitätshaus Hans Kirchner GmbH Luitpoldstr. 17 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 993016

LuxPharm GmbH Merkurstr. 18 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3506169

HSW Labortechnik GmbH Waldstr. 31 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 981904

Sanitätshaus Motz Fackelstr. 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36637 - 0 Schwerdtfeger Sanitätshaus und Orthopädieschuhtechnik Inh. Stefan Egelhof Richard-Wagner-Str. 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 64553 Fax: 0631 - 66447 Westpfalz-Klinikum & Ank GmbH Hellmut-Hartert-Str. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 2010345 Fax: 0631 - 2010399 Email: ank.kl@t-online.de Internet: http://www.westpfalzklinikum.de PRO-MEDICA Vertriebsgesellschaft mbH für medizintechnische Geräte Neue Allee Nr. 9 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 3705 Fax: 06352 - 8234 Email: Pro-Medica@t-online.de Hörakustik Kost GmbH Von-Richthofen-Straße 12 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 619536 Sanitätshaus Motz Kaiserstr. 31 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 62620 ReMe tech GmbH Am Wasserturm 2 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 8065600 MEDITEK Vertriebsgesellschaft für Medizintechnik mbH Heimkircher Str. 70 67700 Niederkirchen Tel.: 06363 - 92140

67

Ernährungsberatung Ernährung positiv! Stefanie Herrmann Hauptstraße 10 67317 Altleiningen Tel.: 06356 - 207494 Stefanie Herrmann Hauptstr. 10 67317 Altleiningen Tel.: 06356 - 962391 Mechthilde Gairing Gaustr. 10 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 5201 Stephanie Moser Hügelhof 2 67295 Bolanden Tel.: 06352 - 740895 Callory Coach Hochspeyerer Str. 19 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 800552 Christel Kapp Römerring 9 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 807759 Dorothy Faber Dr. Wolfhard Faber Parkweg 7b 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 6807 Stefanie Herrmann Tiefenthaler Str. 23 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 890974 Elke Barth Am Steinhübel 3 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 32974


ADRESSTEIL bioLine, Gewichtsreduzierung GmbH Salzstr. 4 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3619815 Christiane Henn Gustav-Heinemann-Str. 16A 67304 Kerzenheim Tel.: 06351 - 146044 Calory Coach Kaiserstr. 40 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 915390 Walter Herold Maria Herold Hauptstr. 1 67229 Laumersheim Tel.: 06238 - 3231 Stephanie Wagner Hofstr. 10 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 809458 Pia Albus Alsenzstr. 14 67728 Münchweiler Tel.: 06302 - 6090867 Uschi Steinel Hirschar 6 67294 Orbis Tel.: 06352 - 8598 Sabine Klimek Holunderweg 1 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 7168812 Eva Schmidt-Zöllner Ahornallee 38 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 389012 Susanne Trieb Brucknerstr. 5 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 992486 Marion Schuster Amselweg 1 67256 Weisenheim Tel.: 06353 - 5080303 BodyMed Center Weisenheim Bahnhofstr. 35 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 507755

Fitnesscenter American Fitness Mannheimer Str. 55 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 600719 Evas Apfel Bruchstr. 1d 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 680630 MESO CENTER GmbH & Co. KG Holzweg 24 67098 Bad Dürkheim Tel.: 0621 - 851436 Das Sportstudio Boschstr. 6 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 43510 Fitness Park Wilhelm Rudolf Diesel Str. 2a 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 5862 Internet: http://www.fitnesseisenberg.de Eva's Apfel Kirchheimerstr. 67 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 806878 Marion Guidoume-Bouziane Kirchheimer Str. 100 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 83844 Karlheinz Schneider Obersülzer Str. 37a 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 83624 American Fitness GmbH Anilinstr. 75 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 1000 Ruck Zuck Fit Inh.R.Geryk Forstgasse 56A 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 7080900 Emotion Fitness GmbH & Co.KG Hauptstr. 99 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 5315

Barbarossa Gym Inh. Mario Milana Friedenstr. 55 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 43303 BE FIT Kaiserslautern GmbH Augustastr. 75-77 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4145451 Callory Coach K & M Sports GmbH Merkurstr. 6a 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3709592 FiT for Life Kopenhagener Str. 1 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 45550 Fitness Company Freizeitanlagen GmbH Straßburger Allee 4 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 366940 Fitness Company Freizeitanlagen GmbH Merkurstr. 1 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 534980 Freestyle Fitness Betriebs GmbH Hauerweg 12a 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 5349829 Kardio & Fitnesscenter Michael Boll Carl-Euler-Str. 54 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 270904 Michael Langheinrich Leipziger Str. 11 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 98788 Mc Fit GmbH Merkurstr. 21 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 35790084 Hubert Spuhn Rudolf-Breitscheid-Str. 83 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3203655 UNISPORT TU-Kaiserslautern Paul-Erich-Str. / Geb 27/28 67633 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 205 - 505 Fax: 0631 - 205 - 5085

68


ADRESSTEIL Wellness-Center Augustastr. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 66666 Fitness - World Eisinger GmbH Edenbornerstr. 3 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 70191 Fitness World GmbH Kaiserstr. 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 740080 Sabine Steinhauer Edenbornerstr. 17 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 754876 American Fitness GmbH Bahnstr. 22 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 468277

Gesundheitsberatung Dipl. Oectroph. Andreas GetVitalVertrieb Triftweg 14 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 947800 BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 29529 Hypoxi-Centrum Kaiserslautern Kerststr. 27 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36139999

Gesundheitskurse

Fitnesstreff GmbH Bruchwiesenstr. 28 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 16660

it-in-Lautern e.V Entersweilerstraße 52 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 97393

Fitness Treff Mühlweg 2 67821 Oberndorf Tel.: 06362 - 922378

TSG 1861 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 28314 Fax: 0631 - 28226

Firma American Fitness GmbH Am Lanzenbusch 8 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 618120 Soseki Aikido Doja Marktstr. 22 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 617848 Fitness-Club aktivZirkel Bezirksamtsstr. 27 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 994440 Bodymed-Center Rodenbach Am Keltenplatz 4 67688 Rodenbach Tel.: 06374 - 995996 Fit for life Danziger Str. 4 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 4242

Großhandel m. medizinischen u. orthopädischen Artikeln u. Laborbedar ASCONEX Arzneimittelvertriebs GmbH Haldenweg 5 a 67278 Bockenheim Tel.: 06359 - 943610 Fax: 06359 - 943636 Email: as@asconex.de Internet: http://www.asconex.de

Herstellung v. homogenisierten u. diätetischen Nahrungsmitteln Alnatura Produktions- und Handels GmbH Königstr. 123 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3036887

Hörgeräteakustiker Gesundheitswesen AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft Aktiengesellschaft Kurbrunnenstraße 12 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 934 - 0 Fax: 06322 - 934 - 201 Email: duerkheim@ahg.de Internet: http://www.ahg.de/duerkheim med.DOS GmbH Richard-Wagner-Str. 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4145474

Brillen - Bott Hörgeräte - GmbH Mannheimer Str. 18 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 944335 Fax: 06322 - 944336 Email: bott.hg@t-online.de Internet: http://www.brillenbott.de KIND Hörgeräte GmbH u. Co. KG Mannheimer Straße 20 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 8449 Lutz Hörgeräte GmbH Philipp Mayer Straße 4 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 45902 GEERS Hörakustik AG & Co. KG Hauptstraße 106 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 205324

American Fitness Club GmbH Kalmitstr. 18 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 5080490

69


ADRESSTEIL Lutz Hörgeräte GmbH Hauptstraße 4 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 205026 Teichmann Herbert, Teichmann Fritz und Teichmann Arno GdbR Hauptstraße 5 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 2204 KIND Hörgeräte GmbH u. Co. KG Hans-Böckler-Straße 25 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 820555 KIND Hörgeräte GmbH u. Co. KG Rathausplatz 2 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 981357 Markus Zercher Bahnhofstraße 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 9821929 auric Hörcenter kaiserslautern GmbH & Co. KG Pfaffplatz 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 6246458 Helfrich & Rosemann GmbH Rittersberg 9 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 69942 Hörgeräte App GmbH A & O Hörgeräte GmbH Fruchthallstraße 4 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 93723 KIND Hörgeräte GmbH u. Co. KG Eisenbahnstraße 25 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3609056 Schattner Optik & Akustik GmbH Stiftsplatz 9 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3609955 Schattner Optik & Akustik GmbH Vorstadt 30 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 3534 Otto Hörsysteme GmbH Rognac-Allee 10 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 994819

Schattner Optik & Akustik GmbH Luitpoldstraße 2 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 1274

Kammern und Verbände Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Tel.: 031 - 3677 - 0 Fax: 0631 - 3677180 Email: info@hwk-pfalz.de Internet: http://www.hwkpfalz.de/

Manuela Causemann Birkental 5 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 6000818 Eva Julia CITY SPA Casa Cosmetica Kaiserslauterer Straße 1 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 60048 - 9 Martina Freunscht Kurgartenstraße 18 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 793648 Remigijus Hirschmann Weinstraße Süd 17 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 791982

Kreishandwerkerschaft Westpfalz Burgstraße 39 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 371220 Fax: 0631 - 37122 - 50 Email: info@kh-westpfalz.de Internet: http://www.khwestpfalz.de

Christine Kurz Schlangentalerweg 14 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 6005885

Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Ludwigsplatz 2–4 67059 Ludwigshafen Tel.: 0621 - 5904-0 Fax: 0621 - 5904 - 1214 Email: info@pfalz.ihk24.de Internet: http://www.pfalz.ihk24.de

Nicole Rau Freinsheimer Straße 10 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 620739

Kosmetiker Sabine Füller Hauptstraße 12 a 67308 Albisheim Tel.: 06355 - 1706 Uta Abelmann Drosselweg 12 67317 Altleiningen Tel.: 06356 - 8482 Yvonne Kamrath Bildstockstraße 9 67317 Altleiningen Tel.: 06356 - 962338 Sezer Yildiz Talstraße 3 67317 Altleiningen Tel.: 06356 - 91069

70

Bozena Muthwill Weinstraße Süd 49 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 61045

Margherita Ress Kanalstraße 18 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 67363 Iris Schwarzweller Schillerstraße 149 F 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 980043 Sabine Steuerwald Kurgartenstraße 1 a 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 793648 Sonja Wrulich Schloßplatz 1-4 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 68053 Karin Krauss Südring 41 67281 Bissersheim Tel.: 06359 - 2098454 Alfred Wackershauser Jakob-Böshenz-Straße 1 67278 Bockenheim Tel.: 06359 - 949377


ADRESSTEIL Bettina Schmidt Am Petzenberg 27 67725 Breunigweiler Tel.: 06357 - 5090533

Susanne Eckes Randsiedlung 15 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 1765

Irmgard Lämmerhold Hauptstraße 3 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 3423

Birgitt Dick-Kaufmann Im hohen Acker 8 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 6677

Ester Klötzing Kirchgasse 17 67167 Erpolzheim Tel.: 06353 - 932694

Vanessa Lindberg Hauptstraße 111 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 2546

Anja Diehl Bennstraße 33 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 982710

Jutta Aycan Dellchenstraße 27 67468 Frankeneck Tel.: 06325 - 980691

Heidi Preiss Sausenheimer Straße 23 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 810880

Margot Noppenberger Roßmühle 5 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 1458

Martina Meyer Reiboldstraße 4 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 915632

Gudrun Scheele Weinbergstraße 20 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 949270

Angelika Rau Am Buhl'schen Park 3 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 5761

Ralf Streblow Am Langenstein 9a 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 959380

Isabel Schlatter Örtlicher Graben 4 Ap. 26 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 82435

Katarzyna Urbanska Steingasse 4 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 918990

Philomena Anhäuser Burgstraße 18 67159 Friedelsheim Tel.: 06322 - 65282

Gabi Schneider Leiningerstraße 40 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 806

Monika Norenberg Rat Klingmann Weg 18 67246 Dirmstein Tel.: 06238 - 2977

Andrea Hohenadel Hauptstraße 65 67159 Friedelsheim Tel.: 06322 - 958442

Christine Silbermann In der Röth 1 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 1738

Kerstin Kaden Schulstraße 30 67308 Einselthum Tel.: 06355 - 3677

Lidith Risser Burgstraße 16 67159 Friedelsheim Tel.: 06322 - 8789

Ulrike Deege Wilhelm-Busch-Straße 3 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 979616

Ute Biermann Gutenbergstraße 11 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 36053

Michaela May Silvanerstraße 4 67229 Gerolsheim Tel.: 06238 - 920402

Dieter Gensheimer Langgasse 87 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 91045

Martina Grünewald-Haas Im Kindchestal 8 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 45805

Andrea Schlupp-Müller Altbachweg 3 67229 Gerolsheim Tel.: 06238 - 989900

Hans-Jörg Illguth Lachener Weg 28 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 980105

Britta Heß Kettelerstraße 3 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 6227

Ingeborg Arras Dr.-Martin-Luther-Straße 11 67307 Göllheim Tel.: 06351 - 45566

Tanja Orth Lachenerweg 26 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 83138

Anette Kleiser-Trunk Kerzenheimer Straße 37 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 7216

Karin Ledig Rieslingweg 10 67161 Gönnheim Tel.: 06322 - 949677

Nadja Stein Staufer Weg 18 67310 Hettenleidelheim Tel.: 06351 - 125891

Luise Ott Hauptstraße 12 67471 Elmstein Tel.: 06328 - 764

Tatjana Kaufmann Langgasse 27 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 943428

Ramona Sokoli Hauptstraße 33 67732 Hirschhorn Tel.: 06308 - 2090223

71


ADRESSTEIL Simone Kallenbach Höhenstraße 17 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 6469

Ingrid Heil Bleichstraße 32 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 22205

Kati Rittersbacher Im Dunkeltälchen 80 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 14014

Irene Scherf Lerchenstraße 7 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 5969

Anni Heyl-Seeds Am Schmiedeturm 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 60233

Julia Rösner Allestraße 27 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 8923216

Michaela Beck Fruchthallstraße 23 67655 Kaiserslautern Tel.: 06305 - 993302

Jörg Frantz Kosmetik- und Fußpflegeschulen UG Fackelstraße 26 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 63311

Ursula Schwartz Glockenstraße 62 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3615632

Monika Blechschmidt Steinstraße 12 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 65095 Michelle Bosle Gaustraße 14 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 69449 Brady Melanie und Whyte Ramona GdbR Kaiserstraße 39 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4148537

Ursula Kaiser Freier Wasen 1 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 14913 Monika Kriegshäuser Fackelstraße 16 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 68208 Ulla Meffert Mühlbergstraße 21 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4126011

Uwe Bräunling Rudolf-Breitscheid-Straße 46 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3104421

Peter Meijer Löwenstraße 8 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 8923204

CS-FUTURA-Cosmetics GmbH Richard-Wagner-Straße 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 8923500

Kirsten Menk Theodor-Heuss-Straße 21 67663 Kaiserslautern Tel.: 0172 - 3552304

Elsbeth Cvjetkovic Moltkestraße 17 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4141775

Natural Beauty GmbH Dermatologische Kosmetik Am Gelterswoog 21 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3633216

Jolanta Deppert Julius Küchler Straße 36 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 95249 Kathrin Endler Hackstraße 11 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3606366 Helmut Fischer Marktstraße 35 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 24465 Hedda Frantz Fackelstraße 26 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 63311

Petra Olbrich Im Flürchen 6 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 791577 Karen Przybilla Schillerstraße 6 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3613212 Stefanie Przybyla Leipziger Straße 52 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 6269858

72

Elke Soffel Almenweg 22 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 5348166 Monika Speer Bismarckstraße 56 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 93660 Anette Spies Pirmasenser Straße 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3608613 Martina Steller-Uhl Fischerstraße 71 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 65705 Tatjana Gazenbiler und Olga Rode GdbR Rummelstraße 9-11 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 6227970 Celia Teichert Kaiserstraße 76 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4140880 Susie Trinkaus Königstraße 28 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3187860 Harald Uhlemann Bahnhofstraße 22 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3115598 Monika Waldmann Riesenstraße 2 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3605881 Corinna Weismüller-Wietzel Wolfsangel 19 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3605431


ADRESSTEIL Michael Woodard Bismarckstraße 42 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 92977

Diana Ruby Wiesenstraße 34 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 8090606

Dorothee Steitz Pfaffenhecke 29 67305 Ramsen Tel.: 06351 - 131

Isolde Wünsch Oskar-Schlemmer-Ring 54 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 24494

Alla Zajak Amselstraße 5 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 817000

Doreen Giehl Rognacallee 10 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 22975

Angelika Zinn Am Schmiedeturm 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 60233

Vera Meier St. Valentin Straße 7 67271 Mertesheim Tel.: 06359 - 960803

Edeltraud Spannagel Im Tälchen 9 67707 Schopp Tel.: 06307 - 911988

Simone Schacht Neugasse 43 a 67169 Kallstadt Tel.: 06322 - 9796549

Katja Weisgerber Am Neuberg 4 67808 Mörsfeld Tel.: 06358 - 985911

Lydia Geier Eichenstraße 20c 67681 Sembach Tel.: 06303 - 7452

Kosmetikstudio Larissa - medizinische Fußpflege Kühbörncheshof 33 67734 Katzweiler Tel.: 06301 - 792719

Ronny Mann-Wollan Alsenbrücker Straße 21 67728 Münchweiler Tel.: 06302 - 982115 Fax: 06302 - 982110

Petra Klapczynski Kastanienring 9 67729 Sippersfeld Tel.: 06357 - 989197

Sigrid Schmidt Kellerstraße 10 67281 Kirchheim Tel.: 06359 - 82719

Anja Grevelhörster Borngasse 1 a 67822 Niederhausen Tel.: 06362 - 5596

Nadine Jakob Römerplatz 1 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 754930

Jakobine Gaspers Buchenweg 12 67150 Niederkirchen Tel.: 06326 - 980

Edith Leibrecht Vorstadt 29 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 750432

Martina Kronenberger Ostring 18 67283 Obrigheim Tel.: 06359 - 84504

Elmar Wichlidal Neumayer Straße 29 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 2355

Kerstin Brenneisen Probststraße 12 a 67283 Obrigheim-Mühlheim Tel.: 06359 - 86106

Alexandra Scheer Rodenbacher Weg 9 a 67686 Mackenbach Tel.: 06374 - 8010500

Fattaneh Jalali Schlossbergstraße 17 67731 Otterbach Tel.: 06301 - 32323

Sabine Wu Paul-Münch-Straße 27 67686 Mackenbach Tel.: 06374 - 801115

Ann-Katrin Löchner Schulstraße 2 67731 Otterbach Tel.: 06301 - 798114

Gudrun Specht Am Marktplatz 3 67297 Marnheim Tel.: 06352 - 706125

Romy Haßler Bergstraße 50 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 3895147

Michael Seibert Hauptstraße 111 A 67149 Meckenheim Tel.: 06326 - 967467

Arnold Riedl Am Rotenberg 24 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 9171

73

Ute Rillig Lindenstraße 29 67705 Stelzenberg Tel.: 06306 - 701364 Marliese Fischer Beethovenstraße 6 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 4429 Heiderose Müller Bahnhofstraße 23 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 914538 Elzbieta Cwiertnia Marktplatz 2 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 5288 Sabine Magin Weinbergstraße 8 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 984745

Krankenversicherungen Medicare Oechsner Leiningerstr. 19 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 806305


ADRESSTEIL Debeka Krankenversicherungsverein aG Geschäftsstelle Burgstr. 25 - 27 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 840070 Fax: 0621 - 8400720 Internet: http://www.debeka.de DKV Deutsche Krankenversicherung AG Stiftsplatz 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36123 - 0 Fax: 06 - 31 - 3 - 61 - 23 - 20 Email: GS68@dkv.com Internet: http://www.dkv.com DKV Deutsche Krankenversicherung AG ServiceCenter Uwe Frank Marktstr. 40 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3408724 Münchener Verein Krankenversicherung a.G. Bezirksdirektion Pfaffplatz 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 2065769 Signal Beethovenstr. 50 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3547642 Vereinigte Krankenversicherungs AG Karl-Marx-Str. 9 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3606800

Krankenhäuser und Kliniken AKB-Allgemeine KurmittelzentrumBetriebsgesellschaft mbH. Kurbrunnenstr. 14 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9640 Evangelisches Krankenhaus Dr.-Kaufmann-Str. 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 607 - 0

Klinik Sonnenwende RheinHaardt-Klinik Betreuungs- u. Pflegez. Dürkheimer Höhe Sonnenwendstr. 86 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 794 - 0 Park-Klinik Salinenstr. 19 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 931 - 0 Privatklinik für Zahnästhetik Bad Dürkheim GmbH Wellsring 43 a 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 954230 Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Kurbrunnenstr. 12 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 934 - 0 TCM Traditionelle chinesische Medizin und Akupunktur Schlachthausstr. 6 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 68726 Betreuungs- und Pflegezentrum Dürkheimer Höhe GmbH Weinstr. 1 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 700911 Fax: 06326 - 700999 Fontana Klinik Bad Liebenwerda GmbH & Co KG Weinstr. 1 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 70090 Musenhof Klinik Mona-Lisa Weinstr. 61 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 9686 - 0 Privatklinik Berggarten Im Oberen Grain 1 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 7008 - 0 RHM Krankenhaus GmbH & Co KG Weinstr. 1 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 70090 DKM KrankenhausMedizintechnikGmbH Dieselstr. 8 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 80178 - 0

74

Kreiskrankenhaus Westring 55 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 809 - 0 Hospitality House Vogelweher Str. 35 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 59121 Kursana Domizil Kaiserslautern Alex-Müller-Str. 84-88 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4140410 Lutrina-Klinik Karl-Marx-Str. 33 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3635 - 0 Medical Esthetic & Cosmetic Concepts C.S. GmbH Bahnhofstr. 26 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3033999 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Klinik Kaiserslautern Albert-Schweitzer-Str. 64 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 5349 - 0 Westpfalz-Klinikum GmbH Hellmut-Hartert-Str. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 203 - 0 Westpfalz-Klinikum Pflege GmbH Pfaffstr. 31 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 205720 Zentrum für ambulante Rehabilitation Kaiserslautern GmbH Albertstr. 30 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 73826 Donnersberghaus Fachklinik für Drogenabhängige Dannenfelser Str. 42 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 7045 - 0 Fachklinik Michaelshof Dannenfelser Str. 42 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 7536 - 0 Westpfalz-Klinikum GmbH Dannenfelser Str. 36 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 405 - 0


ADRESSTEIL St.Johannis Krankenhaus gem. GmbH Nardinistr. 30 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 84 - 0 Klinik im DLZ Schulstr. 4 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 944616 Dialyse Donnersberg Krankenhausstr. 10 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 2410 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Klinik Rockenhausen Krankenhausstr. 10 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 4595 - 0 Westpfalz-Klinikum GmbH Krankenhausstr. 10 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 455 - 0

Krankenkassen AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz Weinstraße Süd 4 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9528 - 363 BARMER Ersatzkasse Stadtplatz 6 67098 Bad Dürkheim Tel.: 018500 - 616650 DAK Unternehmen Leben Weinstr. 19b 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 94720 - 0 AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz Virchowstr. 30 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 403 - 0

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste ppa GmbH Agentur Harald Müller Karl-Henschel-Str. 14 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 9308 - 0 DAK Unternehmen Leben Kirchheimer Str. 11 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 80725 - 0 DAK Unternehmen Leben Kirchgasse 1 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 92695 - 0 AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz Erwin-Schrödinger-Str. 30 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 20106 - 0 AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz Kanalstr. 25 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3637 - 0 BARMER Ersatzkasse Bismarckstr. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 018500 - 616100 Betriebskrankenkasse PFAFF Pirmasenser Str. 132 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 31876 - 0 DAK Unternehmen Leben Grüner Graben 24 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 414060 - 0 GEK Gmünder ErsatzKasse Fackelstr. 12 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 341015 - 0 IKK Südwest Am Hinkelstein 4 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 20166 - 0

AOK Rheinland Pfalz - Die Gesundheitskasse Poststr. 1 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 9332 - 0

Techniker Krankenkasse Raiffeisenstr. 6 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36223 - 30

BARMER Ersatzkasse Hauptstr. 76 67269 Grünstadt Tel.: 018500 - 616050

AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz Marnheimer Str. 55 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 714 - 0

75

BARMER Ersatzkasse Gasstr. 15 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 018500 - 616150 Bayer. Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste Gasstr. 13 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 70592 - 0 AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz Kaiserstr. 37 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 9240 - 0 BARMER Ersatzkasse Am Alten Markt 2 66849 Landstuhl Tel.: 018500 - 616200 DAK Unternehmen Leben Poststr. 1 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 40353 - 0 BKK Vital-Geschäftsstelle Zwerlenbachstr. 1 67468 Neidenfels Tel.: 06325 - 95981 - 0 AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz Bezirksamtsstr. 10 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 9222 - 0 DAK Unternehmen Leben Bezirksamtsstr. 1 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 45877 - 0

Massagen Sylvia Heblich K.L. Heblich Marktplatz 6 67821 Alsenz Tel.: 06362 - 798 Massagepraxis Lippert Mannheimer Str. 20a 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 1253 Alexander Zeller Mannheimerstr. 55c 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 980140


ADRESSTEIL Willi Morsch Am Holzapfelbaum 18 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 1700

Klaus Boger Dreisenerstr. 8 67307 Göllheim Tel.: 06351 - 41714

Jasmins Klassische Thaimassage Adolph-Kolping-Platz 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4167342

H. Klingelmann R. Klingelmann An der Marlach 17 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 6730

Harald Frank Schillerstr. 5 67307 Göllheim Tel.: 06351 - 2427

Rolf Knieriemen Karl-Marx-Str. 17 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 61841

Anja Druschke Sausenheimer Str. 22 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 943565

Monika Kuby Lutrinastr. 2 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 10842

Rudi Erbut Heinrich-Becker-Str. 2 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 6100

Roland Molter Eisenbahnstr. 61 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3613652

Jürgen Hauser Industriestr. 19 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 85518

Frank Rahm Pirmasenser Str. 7 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3609727

Marika Malkusch Im Glockenstein 2 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 83293

Achim Render Brunnenring 34 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 3660

Thiemer Heinrich-Brauchstr. 11 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 82414

Heidi Ruby Matzenstr. 6 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 61666

Ernst Hodel Talstr. 11 66882 Hütschenhausen Tel.: 06371 - 3821

Albert Schäfer Lutrinastr. 27 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3612936

Gerald Kern Eckstr. 3 66882 Hütschenhausen Tel.: 06372 - 3915

Roland Schild Marktstr. 19 67655 Kaiserslautern Tel.: 0172 - 6839726

Christmann Sedanplatz 1 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 56729

Roland Schild Katzenpfuhl 36 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 60278

Sylvia Greiner Oberer Roßrück 52 67661 Kaiserslautern Tel.: 06306 - 991553

Bernd Steingötter Am Schlagbaum 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 40940

Helmut Harth Augustastr. 67 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 61646

Andreas Zsemberi Pariser Str. 21 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 12922

Annelie Höweler Pirmasenser Str. 60a 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 67232

Erika Kotysch Andreaestr. 17 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 3640

Andrea Herb Von-Brühl-Str. 4 67246 Dirmstein Tel.: 06238 - 3832 Praxis für Physiotherapie Jutta Kaiser Anton-Bruckner-Str. 3 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 44421 Email: jutta-kaiser@physiokaiser.de Internet: http://www.physiokaiser.de Frank Nongnoot Martin Luther Str. 20 67304 Eisenberg Tel.: 0172 - 1054556 Egon Reuther Im Seniorenzentrum 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 43220 Fernande Langer Ernst Merkstr. 2 67158 Ellerstadt Tel.: 06237 - 2824 Klaus Ott Luise Ott Hauptstr. 12 67471 Elmstein Tel.: 06328 - 764 Alfred Geiger Hochspeyerer Str. 2a 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 4132 J. Plantz In den Bohngärten 4 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 8571 Ko Samai Gartenweg 1 67159 Friedelsheim Tel.: 06322 - 989619

76


ADRESSTEIL Anja Boyde Weiherstr. 3 66879 Kollweiler Tel.: 06385 - 925232

Kuttner Am Nußbaum 9 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 914361

Dr.med.vet. Ernst Guth Eckstr. 20 66894 Langwieden Tel.: 06372 - 8911

Kurt Braun Jens Braun Bahnstr. 104 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 915646

Inge Ackermann Gymnasiumstr. 16a 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 2400

Alberts Tofuhaus Hauptstr. 13 67308 Lautersheim Tel.: 06351 - 6901

Uwe Schumann Ludwigstr. 6 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 915151

Massagepraxen, Krankengymnastik

Praxis f. Krankengymnastik u. Massage Schulstr. 10 66894 Martinshöhe Tel.: 06372 - 7337

Praxis für Krankengymnastik und Massage Köhsel GmbH Bahnhofstr. 13 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 1455

Andrea Mann Am Rippert 1 67680 Neuhemsbach Tel.: 06303 - 4918

Oxymed Privat-Institut für hyperbare Medizin GmbH Schulstraße 4 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 71919 Fax: 06371 - 953323 Email: oxymed-ramstein@tonline.de Internet: http://oxymed.info

Bernhard Schmitt Mühlstr. 6a 66879 Niedermohr Tel.: 06383 - 7448 Gisbert Zimmermann Hauptstr. 46 67283 Obrigheim Tel.: 06359 - 6191

Naturkost

Andrea Wetz Hohlstr. 5 67737 Olsbrücken Tel.: 06308 - 7497

Cornelia Manck Römerstr. 18 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 64523

Peter Clemens Waldstr. 43a 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 58308

E. Reibold Erpolzheimer Str. 5 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 3998

Lysette Neu-Löhr Gutenbrunnenstr. 17 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 5847

Findus Alte Schulstr. 9 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 925449

Rudi Bodenschatz Eichenstr. 9 67707 Schopp Tel.: 06307 - 1598

Alnatura Super Natur Markt Königstr. 123 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3036887

Roland Martin Friedenstr. 9 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 5898

Jos Naturkost Pirmasenser Str. 44a 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 272678 Bioservice Weinstr. 138 67169 Kallstadt Tel.: 06322 - 987177

77

PurVital Am Linnacker 5 67294 Orbis Tel.: 06352 - 7190996 Gerd Lang Waltraud Lang Hauptstr. 22 67688 Rodenbach Tel.: 06374 - 4081 Naturkostladen die Eule Auf der Höhe 2 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 982789

Naturwaren Kropp E. GmbH Grünbergstr. 11 67471 Elmstein Tel.: 06328 - 989527 Angelika Naturharmonie Zwalla Hauptstr. 51 67822 Gaugrehweiler Tel.: 06362 - 922943 Der Naturkostladen Raiffeisenstr. 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 69811 Josef Seibel Spirit of Nature Shop Flugplatz Ramstein Geb. 3336 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 613094 Grünes Warenhaus Auf dem Immel 7 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 805856


ADRESSTEIL

Orthopädieschuhmacher Thomas Krauß Orthopädieschuhmachermeister Leiningerstraße 13 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 66610 Frank Jung Orthopädieschuhmachermeister Hauptstraße 63 a 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 8315 Peter Finkel Orthopädieschuhmachermeister Hauptstraße 2 a 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 83630 Dieter Gensheimer Langgasse 87 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 91045 Ank Orthopädieschuhtechnik GmbH Königstraße 125 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 201033 Joachim Clemenz Orthopädieschuhmachermeister Pirmasenser Straße 20 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 92693 Erwin Schwerdtfeger Sanitätshaus und Orthopädieschuhtechnik Inh. Stefan Egelhof Richard-Wagner-Straße 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 64553 Fax: 0631 - 66447 Thomas Petry Schuhmachermeister Schloßstraße 26 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 1393

Orthopädietechniker Bernhard Horr Orthopädiemechaniker und Bandagistenmeister Römerstraße 28 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 5989

Sanitätshaus-Orthopädietechnik Volker Schwarz Bahnhofstraße 8 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 2878 Fax: 06359 - 81419 Sanitätshaus Luttermann GmbH Langgasse 68 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 58535 Orthopädie- und Rehatechnik Sanitätshaus Motz GmbH Fackelstraße 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 366370 Fax: 0631 - 3663717 Westpfalz-Klinikum & Ank GmbH Hellmut-Hartert-Straße 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 18859 KOE Sport- u. Sanitätshaus GmbH Schulstraße 1 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 922230

Physiotherapie

Ruth Sebastian Mannheimer Str. 11B 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 988790 Bert Weber Mannheimer Str. 20B 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 981688 Krankengymnastik- und Massagepraxis Zur Bergmühle Leslie Kautz Bergweg 2 67281 Bissersheim Tel.: 06359 - 6537 Margit Biehl St.-Wendeler-Str. 44 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 5544 Knieriemen Nicole Inh. Knieriemen u. Radke Kaiserstr. 89 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 6289988 Monika Steiner Am Holzapfelbaum 18 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 9234462

Martina Thiem Bahnhofstr. 10 67821 Alsenz Tel.: 06362 - 4496

Miriam Eberhard Wattenheimer Str. 9 67316 Carlsberg Tel.: 06356 - 989708

Brigitte Bischoff Rübental 8 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 793974

Gunter Röhrig Hauptstr. 11 67316 Carlsberg Tel.: 06356 - 919168

Karin Duttke Kirchgasse 12 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 981966

Andreas Köhsel Bahnhofstr. 13 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 1455

Andrea Gerlach Mannheimer Str. 20 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 600393

Andrea König Prinz-Rupprechtstr. 7 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 6959

Philipp Hanz Burgstr. 6 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 7395

Katrin Pfundheller Manuel Valceschini Weinstr. 11 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 980369

Manfred Kiefhaber Philipp-Fauth-Str. 12b 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 989398

78

Sibylle Möller Am Zollhaus 8 67246 Dirmstein Tel.: 06238 - 1206


ADRESSTEIL Evelyn Guth Königsring 15 67280 Ebertsheim Tel.: 06359 - 806500 Marissa Gansert Würzgasse 31 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 45323 NitzDeimel Gemeinschaftspraxis Ebertsheimer Str. 39 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 398599 Ron Mauritsz Philipp-Mayer-Str. 8 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 44666 Michael Sorgner Jakob-Schiffer-Str. 2 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 398882 Alexandra Herd Christine Doll Georg-Fitz-Str. 17 67158 Ellerstadt Tel.: 06237 - 597229 Ruth Burgey Römerstr. 29 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 809898 Nadja Eberle Zeppelinstr. 15 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 5454 Andrea Schaich Hauptstr. 22 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 5371 Andreas Walter Untere Eselsmühle 2 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 1268 Heinrich Haas Spangenbergstr. 67466 Erfenstein Tel.: 06325 - 2321 Scheliga-Reha Blumenstr. 13 67472 Esthal Tel.: 06325 - 988340 Thomas Ziegler Friedhofstr. 2 67472 Esthal Tel.: 06325 - 959990

Marlene Herty Praxis für Krankengymnastik Am Mandelgarten 15 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 989600 Karoline Kohl Kerstin Fettes Bahnhofstr. 12a 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 936770 Christoph Adam Nowara Herrenstr. 3a 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 4464 Karl-Heinz Jäger Weedgasse 12 67307 Göllheim Tel.: 06351 - 3295 Erika Schnabel Freiherr-vom-Stein-Str. 4 67307 Göllheim Tel.: 06351 - 399388

Kaczmarek Moltkestr. 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 981577 Patricia Krebs Kirchgasse 44A 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 2371 Werner Lachenmaier Langgasse 58 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 58085 Gabi Noetzel B. Glab-Schmidt Rathausplatz 2 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 593552 Sohl, Hofmann & Wahl Alte Schulstr. 8 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 5141

Martin Buch Wormser Str. 10 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 919700

U. Zscheyge M. Werner Bahnhofstr. 108 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 82960

William Kuster Sausenheimer Str. 18b 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 85242

Wolfgang Becker Hauptstr. 82 67310 Hettenleidelheim Tel.: 06351 - 36688

Physiotherapieschule Am Wehrhaus 20 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 806692

Alfred Sawinsky Ramser Str. 12 67310 Hettenleidelheim Tel.: 06351 - 41573

Heidrun Russek Neugasse 22 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 3553

Harry Wörner Weiherstr. 16 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 993123

Rüdiger Stapel Am Beckenhaupt 4 67724 Gundersweiler Tel.: 06361 - 994266

Dunja Bayer Hauptstr. 178 66882 Hütschenhausen Tel.: 06372 - 507073

Ron Gravemaker Wim Jansen Langgasse 118 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 980038

Marina Abel Fischerstr. 45 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 6266163

Frank Hofmann Rathausplatz 2 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 9219592

79

Abele Pfaffplatz 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3114952


ADRESSTEIL Peter Bellaire Augustastr. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36123828 Claudia Birkhofen St.-Quentin-Ring 63 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 6247729 Dirk Butzke Gutenbergstr. 2 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4148788 André F. Dymczynski Lutrinastr. 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 64466 Eberle Sauna- u. Kurbad GmbH Basteigasse 6 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 64869 Zuzana Endres Leipziger Str. 7 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3613770 Lorenz Espey Damaschkestr. 13 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3579338 Manfred Friedrich Glockenstr. 72 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 67605 Gabel Richard-Wagner-Str. 60 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3103313 Sonja Hirsch Friedenstr. 25 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 42692 Elke Jakob Humboldtstr. 31 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 26441 Christiane Karnbach Deutschherrnstr. 25b 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3507788 Simone Kiefhaber Kurt-Schumacher-Str. 72 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 26655

Helga Kolb Eva Reis Schneiderstr. 8 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 67166 Isabell Krennrich Karina Krennrich Davenportplatz 14 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3204444 Georg Nußhag Kerststr. 27-31 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 66133 Karl-Heinz Pastor Karcherstr. 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 34288532 physio. log Enno Zeeck Bunkyo-Ku-Str. 43 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 5349750 Rehamed Norman Schild Maxstr. 7 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3705111 Reha-Westpfalz im G.f.M.B. GmbH Lutrinastr. 32 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36248 - 0 Markus Reitmayer Opelstr. 40 67661 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 795777 Karin Riedelbauch-Stegner Karpfenstr. 8 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3609880 Stefan Rösler Markus Schwehm Mozartstr. 34 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3607733 Yvonne Schäfer Siegelbacher Str. 101 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 33949 Heinz Schell Hahnenbalz 2 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3110880

80

Schwemler Gasstr. 3-5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 74718 Beate Schwitkowski Alte Schmiede 9 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3505279 Wolfgang Simon Steinstr. 25 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 68137 Gerlinde Sokoluk Eisenbahnstr. 2 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3614808 Camilla Stoll Altenwoogstr. 27 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3405903 Therapiezentrum NIC Königstr. 123 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 8906735 Andrea Wagemann Ingo Wagemann Ottostr. 8 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3110670 Harald Weber Alex-Müller-Str. 6 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 92518 Jürgen Weber Merkurstr. 2 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 98800 Diana Wietzel Sabine Sprengart Zum Ellerbach 2 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 7501700 Monja Winkler Hilgardring 60 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 34100099 Wolters H. Konrad-Zuse-Str. 3 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3103191


ADRESSTEIL Zentrum für ambulante Rehabilitation Kaiserslautern GmbH Albertstr. 30 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3703120 Silke Zimmermann Mühlstr. 29 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3618436 Susanne Buhrmann In der Rammelbach 10 67806 Katzenbach Tel.: 06361 - 22000 von Eleonore Gleichenstein Lohgasse 5 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 2247 Gholamreza Habibi Kupferbergstr. 54 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 749088 Werner Heinze Marnheimer Str. 68 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 740913 Roland Krankengymnasik Dexheimer Schloßstr. 12 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 2814 Joachim Strobel Marnheimer Str. 49 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 8628 Habicht Brunnenstr. 7 66879 Kollweiler Tel.: 06385 - 415400 Ralf Baumann Hauptstr. 113 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 7505 Marion Butz Friedrich-Ebert-Platz 1 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 980346 Fahrenkroog Walter-Rathenau-Str. 2 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 8088

Scheliga Fabrikstr. 4 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 989080 Christian Beck Ringstr. 6 66894 Lambsborn Tel.: 06372 - 509330 Renate Groß Königstr. 3 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 62288 Peter Henzman Römerstr. 73 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 499980 Paulo Jeronimo Forststr. 5 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 17755 Olaf Krell Hauptstr. 39 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 918686 Valerie Krück Bruchwiesenstr. 34 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 946596 Manuela Leßmeister Andreas Leßmeister Barbarossastr. 16 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 63827 Dieter Radler Hauptstr. 1 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 17495 Reha-Westpfalz Langwiedener Str. 12 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 934 - 0 Renate Schleifer-Witte Hauptstr. 1 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 12846 Marianne Julian Hauptstr. 43 67229 Laumersheim Tel.: 06238 - 929722

81

M. Hüllen S. Geib Krankengymnastik Marktstr. 1 67686 Mackenbach Tel.: 06374 - 801686 Judith Schalter Lugny-Allee 5a 67149 Meckenheim Tel.: 06326 - 980433 Fax: 06326 - 981451 Jeannette Wagner In der Wettau 7 67735 Mehlbach Tel.: 06301 - 795955 Heike Daum-Leonhardt Am Storchenbaum 22 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 808751 Birgit Frank Mittelstr. 26 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 925226 Andreas Gabriel Niedermehlinger Str. 5 67678 Mehlingen Tel.: 06303 - 5830 Andreas Spahn Vordergasse 1 67822 Münsterappel Tel.: 06362 - 994648 Corinna Acker Erich Acker Nordgasse 22 67150 Niederkirchen Tel.: 06326 - 7994 Roland Cappel Morbacher Str. 1 67700 Niederkirchen Tel.: 06363 - 5050 Marcus Köhl Talstr. 56 67700 Niederkirchen Tel.: 06363 - 994155 Ingo Klein Hauptstr. 23 66851 Oberarnbach Tel.: 06371 - 60707 Matthias Jost Kirchenplatz 4 67823 Obermoschel Tel.: 06362 - 4240


ADRESSTEIL Carola Mahlke Hauptstr. 45 67271 Obersülzen Tel.: 06359 - 919131

Jürgen Braun Donnersbergstr. 5 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 994545

Elfi Brunner Burgstr. 34 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 64916

Physiotherapiepraxis Anne-Laure Bechtel Albsheimer Hauptstr. 37 67283 Obrigheim Tel.: 06359 - 807411

Susanne Buhrmann Schloßstr. 13 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 994444

Andrea Mock Weinstr. 86 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 61815

Lore Fabian Bezirksamtsstr. 17a 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 5796

Jörn Tafel Friedelsheimer Str. 6 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 7733

Claudia Wedereit Hintersteinerhof 5 67806 Rockenhausen Tel.: 06361 - 994000

Sabine Keim Speyerer Str. 62 67319 Wattenheim Tel.: 06356 - 919171

Victor Baumann Am Keltenplatz 4 67688 Rodenbach Tel.: 06374 - 6777

Steffen Schlegel Hauptstr. 209 67475 Weidenthal Tel.: 06329 - 603

Silke Müller Kappesgärten 45 67152 Ruppertsberg Tel.: 06326 - 700633

Malitius u. Siegfried Im Ehwasen 3 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 3010

Annette Plank Hauptstr. 82 67681 Sembach Tel.: 06303 - 87566

Bressler u. Glavanic Ziegelhütte 2 67256 Weisenheim Tel.: 06353 - 914314

Belinda Basters Hinterborn 12 67729 Sippersfeld Tel.: 06357 - 1540

Elke Burkhardt Am Pfaffenweiher 2 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 8692

Silke Ziegler Amtsstr. 6 67729 Sippersfeld Tel.: 06357 - 222

Gunter Röhrig Am Nußbaum 9 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 936888

Christa Janson-Becker Marienthaler Str. 12 67808 Steinbach Tel.: 06357 - 368404

Michael Krug Ostring 32a 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 6202

Harald Kemnitzer Donnersberger Str. 61 67808 Steinbach Tel.: 06357 - 989796

Thimo Iselborn Am Schwimmbad 8 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 984503

Elisabeth Trapp-Jörg Bogenstr. 24 67705 Trippstadt Tel.: 06306 - 7282

Ulrich Stork Schloßstr. 52 67722 Winnweiler Tel.: 06302 - 982099

Steffi Laier Physio-Treff Konrad-Adenauer-Str. 63 67731 Otterbach Tel.: 06301 - 7998085 Gerd Bold Geißbergring 7 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 32505 Sabine Klimek Holunderweg 1 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 7168810 Susanne Rieder Klosterstr. 4 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 31790 Rita Maischein-Gamage Flurstr. 28 66851 Queidersbach Tel.: 06371 - 915199 Bärbel Schulz Antoniusstr. 66851 Queidersbach Tel.: 06371 - 60582 Sven Hallam Marktstr. 4 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 43355 Annette Mier-Koppensteiner Kreuzhof 4 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 71527 Bettina Moseberg Am Stutzenwald 2 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 50560 Gerald Schneider Kreuzhof 7a 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 50207 Schneider Nathalie Nollstr. 29 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 598228

Verschoor Unterhammer 3 67705 Trippstadt Tel.: 06306 - 7048

82


ADRESSTEIL

Psychologie, Psychologische Beratung Renate List Ringstr. 10 67317 Altleiningen Tel.: 06356 - 5487 Barbara Christine Titz Dr. Jörg-Thomas Meisenweg 4 67317 Altleiningen Tel.: 06356 - 5898 Christoph Müller Leininger Ring 131 67278 Bockenheim Tel.: 06359 - 949516 Birgit Lattschar Kirchenstr. 10 67273 Dackenheim Tel.: 06353 - 914767 Dipl.Psychologin Angelika Schwab Berliner Str. 3 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 7935 Braunbeck Beatrix Am weißen Stein 4 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 5500 Beate Pabst De Jáuregui Klosterstr. 18 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 807407 Dipl.-Psych. J. Wolfshörndl Rosenhofstr. 102 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 800755 Dipl.-Psych. G. Rinderknecht Bärengasse 14 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 4225 Dipl.-Psych. Dr. Kurt Lipke Dipl.-Psych. Renate Lipke-Fischer Kändelgasse 45 67229 Großkarlbach Tel.: 06238 - 3348 Förderverein psychisch Kranker Saarlandstr. 9 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 807999

Roswitha Ochs Dahlienweg 8 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 81559 Karin Peters-Knäbel Tiefenthaler Str. 23 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 960272 PSP Leiningerland e.V. Beethovenstr. 17 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 1322 BeratungsSt. für Suchtkranke Langgasse 109 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 980006 Dr.sc.hum. Walter Löffler Waldstr. 9 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 5930353 Joachim Stumpf Ahornweg 12a 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 980212 Dipl.-Psych. Ralf Reinecke Hauptstr. 185a 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 994066 Gestalt - Praxis - Schäfer Tannenstr. 54 67655 Kaiserlautern Tel.: 0631 - 3728335 Dipl. Ulrike Brinkmeier Aalstr. 5 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3613333 Gary Bueckart Eisenbahnstr. 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 67891 M. Dengel Ochsenberg 7 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 34100017 Dipl.Psychologin Barbara HessingRinnert Turmstr. 17 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 78230

83

Hannelore Horvath Reinhold Horvath Hellmut-Hartert-Str. 36 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 25600 IMPULS GmbH Bahnhofstr. 26 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 31601 - 137 Dipl.-Psychologe W. Kraft Weberstr. 4 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 64517 Dorothee Leidner-Littig Spitalstr. 16 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 37100568 Dipl.-Psychologe Manfred Müller Eisenbahnstr. 10 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 66607 Dr. Stefan Müller-Bold Rauschenweg 35 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3103343 Ulrike Schubach Barbarossastr. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4145575 Susanne Schupp Schubertstr. 37 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3615778 TÜV SÜD Life Service GmbH Medizinisch-Psychologisches Institut Bahnhofstr. 22 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 30394 - 0 Eva-Maria Wittmann Heinz-G. Wittmann Weinstraße Nord 28 67281 Kirchheim Tel.: 06359 - 1610 Abel Counseling Services Kupferbergstr. 25 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 4978 Diakonisches Werk Pfalz, Haus der Diakonie, Mozartstr. 11 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 75325 - 60


ADRESSTEIL IFB Inst. f. schul.Fortbildung u.schulpsych. Beratung Robert-Bosch-Str. 6 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 4110 Ilka Eisenbeiß Bachweg 23 67271 Kleinkarlbach Tel.: 06359 - 8017952 Petra Lauterbach Bergstr. 2 66894 Lambsborn Tel.: 06372 - 5090163 Evamaria Arndt-Schulz Stefanie Heil Kaiserstr. 62 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 618288 M.A. Barbara Schubert Zum Manntal 12 67728 Münchweiler Tel.: 06302 - 609974 Dipl.-Psychologin Annette Gansert Mühlheimer Hauptstr. 5B 67283 Obrigheim Tel.: 06359 - 205515 Marianne vom Rath Mühlheimer Hauptstr. 21 67283 Obrigheim Tel.: 06359 - 209199 A. Egelhofer Kirchstr. 12 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 710831 Haeberle Susanne Waldenwerkstatt Im Althütterhof 11 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 7190828 Prof.Dr.Dipl.-Psych. Peter Glanzmann Stockborner Str. 18 67688 Rodenbach Tel.: 0170 - 2835294 Dipl.Psychologin Barbara Reiner Birkenweg 2 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 981051

Dr. Martin PD Dobrick Institut für Kommunikation (PSALTER) Kirchgasse 7 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 6171

Psychotherapie

Dipl.Psychologin Véronica Trunk Sausenheimer Str. 22 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 205084 Dipl.-Psych. K. Alter-Hormes Freiherr-vom-Stein-Str. 7 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 5930059

Dipl.-Psych. Beate Emrich Weinstraße Süd 56 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 5133

Dipl.Psychologin Brigitte OlbrichSymannek Goethestr. 4 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 59638

Dipl.-Psych. Joachim Öfner Maler-Ernst-Str. 9 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 966084

Dipl.- Psych. Wiltrud Pfleger Dackenheimer Weg 53 67273 Herxheim Am Berg Tel.: 06353 - 914753

Dipl.Psych. Heinz-Georg Rach An der Ameisenhalde 16 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 65609

Dr. Sheyda Rafat Am Springenkopf 6 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 1611

Dipl.Psych. Eleonore Wolf Schlangentaler Weg 9 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 65509

Dr. Birgit Bach-Erb Carl-Sonnenschein-Str. 5 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 58265

Prof. Dr. Volker Bolay Unterdorfstr. 7 67316 Carlsberg Tel.: 06356 - 8689

Dipl.-Psychologin Marie-Luise Baumbusch Bremerstr. 10 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 26373

Dipl.-Psychologe Heinz-Georg Rach Mühlweg 16 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 870200 Dipl.-Psych. Johann Wolfshörndl Rosenhofstr. 102 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 800755 Dipl.Psych Susanne Sage Am Bahnhof 3 67737 Frankelbach Tel.: 06308 - 993922 B. Wiehn Eckstr. 1 67737 Frankelbach Tel.: 06308 - 993134 Dipl.-Psych. von Alexandra Laer Hauptstr. 46 67468 Frankenstein Tel.: 06329 - 989988

84

Dipl.-Psych. Karin Bayer Dipl.-Psych. Monika Dinter-Jörg Riesenstr. 15 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 65565 Kerstin Fischer Richard-Wagner-Str. 87 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 696083 Stefan Hammel Kieferberg 25 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3702093 Dipl.-Psych Daphne Landenberger Maxstr. 7 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 41404620 Christa May Beethovenstr. 24 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3612721


ADRESSTEIL Anette Morsch Richard-Wagner-Str. 20-22 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3618660

Dipl.psych. Irmgard Fritzsche Kaiserstr. 62 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 494914

Dipl.-Psych. Ralf Piontek Kanalstr. 30 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3619718

Eleonore Schubert Römerstr. 48 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 918918

Wolfram Rechbauer Eisenbahnstr. 23 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 21110

Vera Brendamour Sandäcker 14a 67686 Mackenbach Tel.: 06374 - 805488

Doris Schmalhofer Glockenstr. 60 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 2775334

Dr. Maresi Farmer-Lindberg Zum Manntal 7 67728 Münchweiler Tel.: 06302 - 7009

Regine Schröder Dauborner Weg 42 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3613130

Stefan Hammel Hauptstr. 100 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 710408

Dr. Dorothee Sprenger Haydnstr. 2 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3111778

U. Laubach Kreuzhof 4 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 952684

Theiss, Dietmar Richard-Wagner-Str. 84 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 4141430

Dipl.-Psych. Bettina Graf-Wieland Haalbergstr. 16 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 4625

Christiane Tromsdorf Erzgasse 11 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 74117 Jutta Zimmermann-Rung Pollichstr. 6 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3618544 Dipl. Psych. Sylvia GabrielWintermeyer Edenbornerhof 2 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 7069290 Krauthauser & Göbel Schloßstr. 6 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 789655 Hans Werner Ebba Höfer Bergstr. 22 66894 Lambsborn Tel.: 06372 - 3991

Psychotherapie: Kinder- u. Jugendliche Peter Andreas Staub Bahnhofstr. 65 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 959238 Dr. Dipl.-Päd. Dipl.-Psych. Haro Schreiner Kirchgasse 23 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 820499 Cornelia Göbel Schloßstr. 6 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 1292 Praxis Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dipl. Psych. M. Hoerner Hauptstr. 53c 67466 Lambrecht Tel.: 06325 - 989093

85

Reformwaren Joachim Escher Obermarkt 5 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 2407 Helmut Bade Hauptstr. 24 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 983184 Joachim Escher Schillerstr. 6 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3612895 Herbertz GmbH Herrenwiesental 29 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 73325 Reformhaus Escher Eisenbahnstr. 28 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3187768 Reformhaus Escher Schillerstr. 6 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 67744 Bärbel Reformhaus Hackler Kaiserstr. 16 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 71549

Sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen Musenhof Deidesheim GmbH & Co. KG Privatinstitut für biomedizinische Gesundheit Weinstr. 51 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 58580 TEMAMED Medizinische Dienstleistungs GmbH Robert-Bosch-Str. 6 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 70598 - 0 Fax: 06352 - 70598 - 10 Privatklinik Landstuhl GmbH Bahnstr. 104 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 914905


ADRESSTEIL

Unternehmensberatung Allgaier Karl-Räder-Allee 35 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 980965 B+B Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 10 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9445-0 Dr. Eleonore Büschges Hammelstalstr. 74 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 981790 Check Point Handelsberatung GmbH Schlangentaler Weg 39 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9451-0 Holdermann Karl-Räder-Allee 14 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 6001147 Prof. Dr. Klaus Karst 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 989426 Schwarz-Kühnemund Annette UBSK Mühlbergweg 20 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 909268 UBSK GmbH Leopoldstr. 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9474-0 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uli Müller Hauptstr. 113 66851 Bann Tel.: 06371 - 917103 Dr.-Ing. Stephan Forster 67271 Battenberg Tel.: 06359 - 205016 Hans-Jürgen Krobs Steinbrunnerweg 7 67271 Battenberg Tel.: 06359 - 5920 Bauer & Partner Mergers & Acquisitions AG In den Hahndornen 14 67273 Bobenheim Tel.: 06353 - 9340-0

Prof. Dr. Lücker Consulting GmbH Am Büschel 1 67273 Bobenheim Am Berg Tel.: 0171 - 6550561

Rüdiger S. Gewinner Waltershöhe 13a 67159 Friedelsheim Tel.: 06322 - 2762

Dingler Consulting GmbH, Dr. Rolf Burgundenstr. 6 67278 Bockenheim Tel.: 06359 - 4659

Fritz Birkenstr. 13 67822 Gaugrehweiler Tel.: 06362 - 309636

Manfred Metzger Claudia Metzger 67278 Bockenheim An Der Weinstraße* Tel.: 06359 - 949790

Exaudit Höhenstr. 32 67813 Gerbach Tel.: 06361 - 993794

Raytheon European Managment and Systems Company Geb. 1625 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372 - 50535 interconsult In der Mandelröth 16 67273 Dackenheim Tel.: 06353 - 507691 Dipl.-Betriebsw. Carsten Geis Im Linsenbusch 20 a 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 259835 IRSC Internationale Regulatory + Scientific Consulting, Dr. Karsten Schilling Paul-Lincke-Str. 36 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 125330 Michael Drumm Alsenzstr. 14a 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 924782 Spencer D. Howell Hauptstr. 56 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 925373 Heidi Jung An der Haarspott 19 67677 Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303 - 808235 McDonald Frontalstr. 33 67693 Fischbach Tel.: 06305 - 993375 Gerlinger Burgstr. 39 67251 Freinsheim Tel.: 06353 - 4150

86

Thylo Redweik Trifelsstr. 43 67229 Gerolsheim Tel.: 06238 - 982694 Winter Silvanerstr. 4 67229 Großkarlbach Tel.: 06238 - 989571 A.C.E. Consulting and Engineering GmbH Industriestr. 4 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 9370-0 Werner Braun Weinbietstr. 30 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 81336 Rolf D. Flaig 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 919248 Torsten Götz Colgensteiner Weg 29 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 960186 Helmut Guth Kalkerde 22 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 6248 MGM Gesellschaft mbH Kirchheimer Str. 49d 67269 Grünstadt Tel.: 06359 - 82077 PharmaActive Consulting GmbH Am Finkenbach 11 67269 Grünstadt* Tel.: 06359 - 810656 Harms 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 83007


ADRESSTEIL Renate Kasimir Hans-Böckler-Str. 55 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 989624

CPU Pariser Str. 69 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3111207

Dipl.-Volkswirt Christina Wegener Schlehenweg 13b 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 3607

Europäisches Management Institut Karl-Pfaff-Siedlung 125 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 13660

QFU Christian Kehrt Gesellschaft für Managementsysteme mbH Hauptstr. 4 67699 Heiligenmoschel Tel.: 06363 - 993388

Expo Solutions GmbH Liebigstr. 1 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 415545-0

Weber In den Ransenäckern 3 67310 Hettenleidelheim Tel.: 06351 - 43376

GSC Schwarz Consulting GmbH Haseläcker 8 67661 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 7998484

Surber Am Brunnenpfad 1 67691 Hochspeyer Tel.: 06305 - 5505

IHK Zetis GmbH Europaallee 10 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3031230

Manfred Metzger 67661 Hohenecken Tel.: 0631 - 58747

IMG Innovations-Management GmbH Kurt-Schumacher-Str. 74 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 31668-0

Rainer Mürköster Talstr. 9 67724 Höringen Tel.: 06302 - 923159 ATVISIO Consult Bluhm & Seifert GmbH Europaallee 20 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 414014-0 BIB Becker Industrieberatung GmbH Pfründnerstr. 13 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 79322 Business+Innovation Center Kaiserslautern GmbH Opelstr. 10 67661 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 703-0

IUB GmbH Flickerstal 2 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 34195-0 LUC Lackiersysteme und Umwelttechnik Consult GmbH Husarenäcker 39 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 793385 Ingo Meier Kirchbergstr. 7 67659 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 617034 merkur-startup GmbH Merkurstr. 60 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3614663

Compass Consulting GmbH Von-Miller-Str. 13 67661 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3506380

Dipl.-Kfm. Kay Michalik Schützenstr. 97 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 97063

CON/CESS M+A Partner Inh. Reinhard Scheiba Sauerwiesen 6 67661 Kaiserslautern Tel.: 06301 - 716302

Orga-Plan Beratungs- u. Vertriebs-GmbH für Büroorgan. Merkurstr. 29 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 32039-0

87

POEM Gesellsch. für Unternehmensentwicklung Erfurter Str. 43 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 940721 Pro Consult GmbH Brigitte Seidler Kantstr. 71 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3109250 Robert Raffel Forellenstr. 43 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3103085 Dipl.-Ing. Ivo Edward Ruzek Am Harzhübel 56 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 13129 Ulrike Schubach Barbarossastr. 1 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 8923357 Brigitte Seidler Erfurter Str. 43 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 940723 SSB Consult, Schmidt, Schubert, Bäuerle Partnerschaft Europaallee 3 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3032050 STRATEGIC MANAGEMENT ASSOCIATES GmbH Perlenbergstr. 1 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3109448 Teckpro AG Fischerstr. 11 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 41417-0 Axel Theobald Karl-Marx-Str. 13 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36625-20 Michael Trifonoff Unternehmensberater Rudolf-Breitscheid-Str. 46 67655 Kaiserslautern Tel.: 0170 - 4740060 Ultes, Volker Hertelsbrunnenring 22 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 340373-0


ADRESSTEIL Guhl Business Solutions Im Schindelacker 2 66862 Kindsbach Tel.: 0700 - 48454768 Becht Weinstraße Süd 4 67281 Kirchheim Tel.: 06359 - 308787 Klingel Consult OHG Mühlstr. 13a 67281 Kirchheim Tel.: 06359 - 919860 B&F Consulting AG Freiheitsstr. 13 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 4000-60 Heinz-Peter Kaiser Leibnizstr. 50 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 401340 Astrid Benkel Zur Melkerei 48 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 6127286 Dr. Lutz Consulting GmbH Kahlenbergstr. 44 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 914914 Dr. Harry Richter 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 71681 Christiane Zimmer 66849 Landstuhl Tel.: 06371 - 914930 HDU Unternehmensberatung Burgstr. 21 67229 Laumersheim Tel.: 06238 - 9838-0 New Technologies & Consulting Hauptstr. 52 67297 Marnheim Tel.: 06352 - 7190252 Dipl.-Betriebswirt(FH) Rüdiger Thierling Harald Gießen Bahnhofstr. 7b 67297 Marnheim Tel.: 06352 - 700346 Dennis Müller Scheckersgraben 11 67735 Mehlbach Tel.: 06301 - 6171897

Peter Kruse 67271 Neuleiningen Tel.: 06359 - 960237 Günter Friedrich Im Tälchen 14 67700 Niederkirchen Tel.: 06363 - 993099 Andreas Schulze Hauptstr. 17 67150 Niederkirchen Tel.: 06326 - 701435 Tiramo-Trade & Consult Bruchstr. 9 66851 Oberarnbach Tel.: 06371 - 916205 Ernst Fischborn An der Schleife 2 67823 Obermoschel Tel.: 06362 - 993091 Weber Consult GmbH Richard-Müllerstr. 3 67823 Obermoschel Tel.: 06362 - 4115 von Vegesack Am Gärtenich 4 67697 Otterberg Tel.: 06301 - 793770 BS Beratungsservice GmbH Wendelinusstr. 10 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 945624 Hans und Bärbel Süßdorf Rathausring 4 66877 Ramstein-Miesenbach Tel.: 06371 - 51604 ASI Consulting Raingasse 18 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 955706 Hubert Hirschbil An der Altenbach 29 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 959296 Erhard Krämer Bürklin-Wolfstr. 52 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 4757 Dipl.-Kfm. Heinz Nischk Burgunderweg 2 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 981970

88

Stepwise Management Frank Kretzschmar Raingasse 18 67157 Wachenheim Tel.: 06322 - 955691 Hans-Ewald Werle Von Blumencron-Ring 5 67319 Wattenheim Tel.: 06356 - 989350 Heinz Herrbruck Hüttengärten 29 67685 Weilerbach Tel.: 06374 - 6056 Niederländer 67273 Weisenheim Tel.: 06353 - 989178 Lothar Goetsch Jahnstr. 4 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 989251 Klaus Messing Bobenheimer Str. 9 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 508116 Eckart Morat In der Ortsflur 9 67273 Weisenheim Am Berg Tel.: 06353 - 4611 Dipl.-Ing. Herbert Frank Schillerstr. 12 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 2399 Dr. Peter Hasbach Wiesenstr. 4 67256 Weisenheim Am Sand Tel.: 06353 - 989672

Vereine TSG Eisenberg Philipp-Mayer-Str.8 67305 Eisenberg Tel.: 06351 - 124530 Email: info@ tsg-eisenberg.de Internet: http://www.tsgeisenberg.de


ADRESSTEIL

Volkshochschulen Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim Weinstraße Süd 33 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 9612400 Email: kvhs@kreis-badduerkheim.de Geschäftsstelle Volkshochschule Mannheimer Str. 24 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322 - 935 - 142 VHS Eisenberg Hauptstraße 86 67304 Eisenberg Tel.: 06351 - 407 - 411 Fax: 06351 - 407 - 407 Email: a.horst@vg-eisenberg.de Internet: http://www.vhseisenberg.de Volkshochschule Haßloch e.V. Pfarrgasse 9 67454 Haßloch Tel.: 06324 - 820438 Fax: 06324 - 820448

Vorsorge- u. Rehabilitationskliniken RHM Klinik- und Altenheimheimbetriebe Weinstr. 1 67146 Deidesheim Tel.: 06326 - 70090 ZANR Zentrum für ambulante Neurorehabilitation GmbH Europaallee 1 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 3406830

Wissenschaft Institut für Technologie und Arbeit e.V. Gottlieb Daimler Str. / Geb. 42 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 2052824 Fax: 0631 - 2053397 Email: dagmar.koeller@ita-kl.de Internet: http://www.ita-kl.de

KreisVolkshochschulen Kaiserslautern Lauterstraße 8 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 7105 - 395 Fax: 0631 - 7105 - 330 Volkshochschulen Kaiserslautern e.V. Kanalstr. 3 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 36258 - 00 Volkshochschule Minuth Im Bügen 3 67281 Kirchheim Tel.: 06359 - 810499 KreisVolkshochschule Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Tel.: 06352 - 710 - 108 Fax: 06352 - 710 - 257 Email: kvhs@donnersberg.de Internet: http://www.donnersberg-kvhs.de Volkshochschule Deidesheim Am Wassergraben 9 67152 Ruppertsberg Tel.: 06326 - 989930

89


90


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.