Lebensart im Norden | Kiel | April 2021

Page 1

04.2021

KIEL / PROBSTEI / ECKERNFÖRDE

04.2021 • KOSTENLOS

lebensart DAS MONATSMAGAZIN IM NORDEN

NORDDEUTSCH & NACHHALTIG LUST AUF´S GÄRTNERN

lebensart

IM NORDEN

KIEL / PROBSTEI / ECKERNFÖRDE

AB AN DEN GRILL

Handwerkstradition seit 180 Jahren! TEICHSTRASSE 1 ∞ 24214 GETTORF BAUUNTERNEHMEN UND IMMOBILIENMANAGEMENT

1 KI_0421.indd 1

TEL. 0 43 46 / 41 45-0 ∞ WWW.CHR-JOEHNK.DE

24.03.21 24.03.21 11:31 11:25


GeOmeTRISCH LÄSSIG

Liv von Rolf Benz vereint italienisches Design

mit

deutschem

Know-how:

Sofa Liv von Rolf Benz Design: Luca Nichetto Preis: ab 7.307 Euro

Während die geometrisch strenge Linienführung dem Auge schmeichelt, versprechen erstklassige Materialien und moderne Verarbeitung einen lässigen Sitzkomfort.

Cramer Stammhaus Cramer+Cramer 2C Möbelfabrik (GmbH & Co. KG) Sibirien 6, 25335 Elmshorn Tel. 04121. 8004 50 www.cramer.de

CRA21007_AZ_Benz_Lebensart_rz_212x280_3mm_210311.indd 1 2

12.03.2021 09:13:04 24.03.21 17:23


Editorial

Editorial

Editorial

UNSERE SUSHI PACKAGES

STAHLWERK SUSHI PACKAGES für 2 Personen

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

30 Jahre Prinz in Kappeln 30 Jahre Prinz in Kappeln

„The day you decide to do it, is your Editorial lucky day“ - besagt ein asiatisches Nich’ lang schnacken, einfach machen! Im Neues Nachhaltigkeits-Logo Sprichwort. Norden sind wir keine Freunde langatmiger Und weil dieses Thema auch weiterhin einen Diskussionen, wir packen’s an: Viele nordhohen Stellenwert haben wird, führen wir mit Und wofür ist Asien neben tollen Weisdeutsche Unternehmen setzen bereits ihre dieser Ausgabe unser Nachhaltigkeits-Logo heiten noch bekannt? Natürlich für Sushi! wurde von dem Kieler Verleger Kasdaganz liegteigenen es vorNachhaltigkeitsziele uns, das neue Jahr,um. mit dem Magazin ein: Und das verkaufen wir von Freitag bis erworben und ist sogar einLebensart neues Jahrzehnt anbricht. Ein An- sian Alexander Goukassian Für die ist die Liebe zum Norden DDEUTS R Sonntag zwischen 17:30 und 20:30 Uhr. lass für allerlei guteseit Vorsätze – verantmehr nun Teil des inhabergeführten Medienhauundmehr zu seinen Menschen jeher mit Bewegung, gesünder Essen, weniger Stress… ses falkemedia. Das istalles aber noch nicht Der alles wortungsvollem Konsum und einer alleressourJahre wieder nehmen wir uns vor, diesmal richtig zu machen. größte Baum, die ausPACKAGE SUSHI: 48 € (40 STK) istuns, allesdas möglich. In unserer Rubrik „FitGeschenke – dieund Lebensart segelt ab sofort unterzuneuer censchonenden Wirtschaftsweise verbunden. Magazin wurde von Kieler Verleger Kasda liegtnoch es vor neue Jahr, mit dem gefallensten das dem perfekte Weihnachtsmenü. Wohin viel Perfektionismus führen L NA A PACKAGE VEGGIE: 38 € (40 STK) C H Herfahrenen kann, lesen Sie in unserer Titelgeschichte. & Mit gesund“ finden Sie einige Anregungen wie Flagge, aber mit einem demJahrzehnt Umstieg auf das Recycling-Papier sian Alexander Goukassian erworben und ist Kapitän: sogar ein neues anbricht. Ein AnNadine Sorgenfrei war investigativ und berichtet live aus der Cirruswolke ca. diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt werLeitung des unterwegs ehemaligen Gründers und derfür Firma Steinbeis aus Glückstadt, auf nun dem lass mehr allerlei gute Vorsätze – mehr Teil Unter deswieder inhabergeführten Medienhauzwölf Kilometer über Neumünster. Dort hat sich die Schneeflocke Nr. 4284 so sehr in das eigene Bewegung, gesünder Essen, weniger Stress… sesist, falkemedia. Das istalles aber noch nicht alles Jörg Stoeckicht nimmt diedie aus- Nur mit Vorbestellung gerne per E-Mail den können. Und da2019 2020 ein Schaltjahr Damit markieren wir jene Firmen, Initiativen unser Magazin seit klimaneutralisiert alle Jahre wieder nehmen wirGeschäftsführers uns vor,siediesmal richtig zu machen. größte Spiegelbild verliebt, dass sich unerreichbar fühlt. Als sieDer dann ihremBaum, ebenso perfekten Abbild an info@altes-stahlwerk.com bis zum noch ist alles möglich. In unserer Rubrik „Fit –von dieSchneeflocke Lebensart segelt ab sofort unter Lebensart wieder Kursbricht Richtung Zukunft auf. hat man dafür sogar ganze 366 Tage Zeit. und Dienstleistungen, die sich durch ein bebei der Evers-Frank Gruppe in Preetz gegefallensten und das perfekte Weihnachtsmenü. Wohin zuneuer viel Perfektionismus in Geschenke Form Nr. 6739 begegnet, ihre Welt zusammen. Dieführen Angst, eine andere Abholtag um 12:00 Uhr. kann, lesen Sie in unserer Titelgeschichte. & gesund“ finden Sie einige wie Flagge, aber mit einem erfahrenen Kapitän: sonderes Engagement auszeichnen. druckt wird, leistenAnregungen wir unseren Beitrag.

Liebe Leserin, lieber Leser,

NO

CH

TIG

D

UN

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,

könne ihr den Rang ablaufen, macht sie zur verbissenen Einzelkämpferin. Ohne das Ende vorweg-

Nadine werSorgenfrei war –wieder investigativ unterwegs unddran berichtet live aus der Cirruswolke ca. diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt Unter Leitung des Jahr, ehemaligen Gründers und zunehmen ich glaube beide wären besser gewesen, hätten sie sich zusammengetan und Jetzt wird geheiratet Neues neuer Verlagssitz zwölf Kilometer über Neumünster. Dort hat sich die Schneeflocke Nr. 4284 so sehr in das eigene Auch bei unserer Kuchen-Auswahl und sich statt auf ein Solo auf ein Pas de deux konzentriert. Geschäftsführers Jörg Stoeckicht nimmt die den können. Und da 2020 Schaltjahr ist, Traditionsbetrieb seit 180 Jahren Norddeutsch &ein nachhaltig Ganz Mutige nehmen sich für 2020 gleich Während Sie in der vorliegenden Ausgabe Spiegelbild verliebt, dass sie sich unerreichbar fühlt. Als sie dann ihrem ebenso perfekten Abbild Lebensart wieder Kurs Richtung auf. hat man dafür sogar ganze 366 Tage Zeit. Dass neue Energietechniken ressourWir sind überzeugt, dass jeder kleine Schritt ein sehr anspruchsvolles Projekt vor: Heirahaben wir schon denund letzten Stifteine ausandere hausgemachten Stahlwerkpralinen ist in Form von Schneeflocke Nr.blättern, 6739 bricht ihre WeltZukunft zusammen. Die Angst, Same procedure asbegegnet, every year

für jeden etwas dabei. Weitere Infos zu könne ihr den ablaufen, macht sie zurdaverbissenen Einzelkämpferin. Ohne das WieRang wichtig es ist, den füreinander zu sein, weiß Nicole Groth. Siefür gewährt unsvorwegeinen Einblick in censchonende Bauverfahren auch dasEnde undWenn jedes Engagement Deshalb bieten ten. der oder diezählt. Angebetete eingeUmzugskartons herausgekramt und uns

Angeboten finden Sie unter: zunehmen – ich glaube beidein wären besser dran gewesen, sieHalle sich zusammengetan Jetzt willigt wird Neues Jahr, neuer Verlagssitz ihre Familientradition der Weihnachts-Meckerei. Jahr für Jahr backt ihrem Gettorfer Bauunternehmen Christian wir ingeheiratet unserem „Norddeutsch hat, gilt esTitelthema das große Fest zu planen. unserem neuen Bürohätten in der 400sieingemeinsam Kiel und mitunseren sich statt auf einnach Solo auf einstrengen PasSie de deux konzentriert. Opa seiner Kekse. Dafür setzt sie sich den scharfen Dämpfen www.altes-stahlwerk.com des HirschGanz Mutige nehmen für 2020 gleich Während inAnleitung der vorliegenden Ausgabe Jöhnk im Mittelpunkt stehen, erfahren & nachhaltig” den zahlreichen und Das Angebot fürsich Heiratswillige imgroßen Norden ist häuslich eingerichtet. Ab Januar sind wirSie von hornsalzes aus und knetet bis die Fingerden schmerzen. Das Endprodukt dieses Einsatzes hält nie der ein sehr anspruchsvolles Projekt vor: Heirablättern, haben wir schon letzten Stift aus Same procedure as every year aufquirligen Seite 64. Bereits seit 1841 plant, entwirftim kleinen Unternehmen und Initiativen der umfangreich. In unserem großen Hochzeitsder strengen Prüfung ihres Opas stand.Landeshauptstadt Und doch sind am Endeaus alle wieder glücklich. Wie wichtig es ist, den füreinander da zu sein, weißherausgekramt Groth. Sie gewährt uns einen Einblick in ten. Wenn der oder die für Angebetete eingeUmzugskartons und baut dasNicole Traditionsunternehmen Häuser Region, die sich eine sozial, wirtschaftlich special präsentieren wir Ihnen alles rund um ganzen Land unterwegs aufund deruns Suche nach Vielleicht hat ihr Opa etwas erkannt: Die Unvollkommenheit treibt uns an. Dass die Kekse in seiihre Familientradition der Weihnachts-Meckerei. Jahr für Jahr backt sie gemeinsam mit ihrem willigt hat, gilt es das große Fest zuEntwicklung planen. ineinunserem neuen Büro in der Halle es 400 in Jahr Kiel im Herzen Schleswig-Holsteins und legt dabei und ökologisch nachhaltige nen Augen nie ganz perfekt werden, ist ein Grund, jedes wieder zu tun. Denn es kommt guten Geschichten und dem Besten, was der den schönsten Tag im Leben – vom perfekten Opa nach seiner strengen Anleitung Kekse. Dafür setzt sie sich den scharfen Dämpfen des HirschDas Angebot füreine Heiratswillige im Norden ist auf häuslich eingerichtet. Ab Januar sind wirService von mit nicht den perfekten Keks schmerzen. an, bieten sondern auf die gemeinsame seiner Enkelin! besonderen Wert auf Qualität, und setzen, viel bis Engagement zu hat. Outfit über diePlattform. schönstenMit Ringe hin zu den hornsalzes aus und knetet bisNorden die Finger Das Endprodukt diesesZeit Einsatzes hält nie der umfangreich. In unserem großen Hochzeitsder aus im Heft steckt der volle Einsatz Mitjede denihres Keksen iststand. es imLandeshauptstadt Grunde mitam der Lebensart: In jedem strengen Prüfung Opas Und dochwie sind Ende alle wieder glücklich. Regionalität. und kreativen Ideen zeigen sie,müssen dass undquirligen angesagtesten Locations. Sie dann undihrdas Herzblut Land jedes einzelnen Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin. Auch wenn das special präsentieren wir Ihnen allesVielleicht rund um ganzen unterwegs auf der Suche nach hat Opa Die Unvollkommenheit treibt unseinzelnen an. Dass die Kekse in seijeder seinen persönlichen Beitrag füretwas erkannt: nur noch „Ja“ganz sagen und den Brautschleier Das gesamte Team der Lebensart freutgemacht! sich am Ende nie ganz ist, ist immer ganzzu viel Liebe AugenMagazin nie ganz perfekt werden, istperfekt ein Grund, es es jedes Jahrmit wieder tun. Denn es kommt guten Geschichten und dem Besten, was der den schönsten Tag im Leben – vomnen perfekten Ich wünsche Ihnen beim Durchblättern der eine lebenswerte Zukunft leisten kann. lüften. über diesen Kurswechsel und Ihnen aufden den perfekten Keks zu an, sondern auf gemeinsame Zeit mit wünscht seiner Enkelin! Norden bieten hat.dieim Outfit über die schönsten Ringe bis nicht hin zu In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Namen des gesamten Lebensart-Teams eine wunderbar aktuellen Ausgabe nachhaltige Freude. einen schönen StartInins neue Mit den Keksen ist es im Grunde wie mit der Lebensart: jedem Heft Jahr. steckt der volle Einsatz angesagtesten Locations. Sie müssen dann unvollkommene Weihnachtszeit voller schöner Erlebnisse im KreiseAuch Ihrer wenn Lieben. und das Herzblut jedes einzelnen Mitarbeiters und jeder einzelnen Mitarbeiterin. das Unser süßes Geheimnis nur noch „Ja“ sagen und den Brautschleier gesamte Team der Lebensart freutgemacht! sich Magazin am Ende Das nie ganz perfekt ist, ist es immer mit ganz viel Liebe Apropos – es gibt ja auch noch ein Geheimnis lüften. über diesen Kurswechsel und wünscht Ihnen zu lüften. Denn auch die Lebensart istwünsche einen In diesem Sinne Ihnen imStart Namenins desneue gesamten Lebensart-Teams eine wunderbar einen ich schönen Jahr. unvollkommene Weihnachtszeit voller schöner Erlebnisse im Kreise Ihrer Lieben. ganz besonderen Bund eingegangen: Unser Unser süßes Geheimnis

Apropos – es gibt ja auch noch ein Geheimnis zu lüften. Denn auch die Lebensart ist einen ganz besonderen Bund eingegangen: Unser 3

04.2021

Anzeigenspezial

NEU: SPECIAL POKE BOWLS

FOLLOW US & TAG US

für das gesamte Lebensart-Team

Anzeigenspezial

ON FACEBOOK & INSTAGRAM 01|2020 l e b e n s a r t

|

3

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Anzeigenspezial lebensart 3

Rendsburger Straße 81 | 24537 Neumünster

|

|2020 01 e b e n|s ainfo@altes-stahlwerk.com rt 3 Tel. 04321l 55600 18.12.19 11:16

Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Biomarkt - Kappeln

3

3

18.12.19 11:16

25.03.21 17:20 www.biomarkt-kappeln.de


© famveldman / Adobe Stock

DEUTS

D

NA

TIG

UN

S. 8

RD

CH

NO

Inhalt

CHHA

L

Norddeutsch & nachhaltig

S. 22

© satori / Adobe Stock

© Photographee.eu / Adobe Stock

Die neue Lust zu Gärtnern

S. 64 Häuser von Christian Jöhnk Bauunternehmen

Titelthema: Grünzeug Die neue Lust aufs Gärtnern

S. 22

Vielfalt kann man pflanzen

S. 26

Neues aus der Gartenwelt

S. 28

Norddeutsch & nachhaltig Tore schießen für mehr Wald

S. 10

Föhr – nachhaltig & zukunftsfähig

S. 12

Elektromobilität

S. 68

Titel Häuser von Christian Jöhnk Bauunternehmen

S. 64

Reisen & Ausflüge

Start in die Golfsaison

S. 32

Krimi-Autor Krischan Koch im Gespräch

S. 38

Historisch: Holsteins Frauen im Handball-Himmel

S. 78

Aktuelle Ausstellungen

S. 80

40 Jahre Werner

S. 86

Der Rebell von Brokdorf

S. 90

Veranstaltungstipps

S. 94

Fokus Kiel

S. 42

Der kulinarische Norden Rezepte aus „Fredenbüll“

S. 40

Süße Saftigkeit – Köstliches vom Grill

S. 46

Urlaub zum Hören

S. 34

Topfgucker

S. 48

Mit Hochgeschwindigkeit nach Norwegen

S. 36

Produkt des Monats: White Tiger Garnelen

S. 50

4

4

Freizeit & Kultur

lebensart

25.03.21 17:21


© famveldman / Adobe Stock

S. 46 Kulinarik – süße Saftigkeit

Trockene Haut? Tun Sie sich etwas Gutes PURER FAHRSPASS BEGINNT HIER Körperemulsion

Kolumne 90

Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

Nur im April

7,90 €

© GDM, Kratz

Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

für trockene Haut 500ml „vegan“

Gesund, entspannt & schick Modisch: Blickfang! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

Keine Chance für Hatschi und Husten . . . . . . . . . . . . . . .

70

inkl. Gratisprobe Pflegende Handcreme 100 ml „vegan“

Die Körperemulsion spendet intensiv Feuchtigkeit, regeneriert, glättet und strafft.

© Photographee.eu / Adobe Stock

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Schöne Geschenkideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Shining Stars: Lampen & Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

S. 56

Vorschau Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

Nachhaltige Gartenmöbel erkennen

Gesund & schön

4% Urea

SANITÄTSHAUS

E RHÄLT L I C H I N AL L E N FI L I AL E N (Aktuelle Öffnungszeiten beachten!)

M{ZD{ 3 Mtl. finanzieren

Havelstr. 6 24539 Neumünster 04321-9945-0 www.kowsky.com

M{ZD{ CX-3

M{ZD{ CX-5

Mtl. finanzieren

Mtl. finanzieren

Zahnimplantate ab €

199

1)

ab €

180

2)

ab €

320

3)

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 6,4 – 6,2 l/100 km. CO2-Emissionen kombiniert: 146 – 141 g/km. CO2-Effizienzklasse: D – C

Mode: Schönheit im Werden

S. 52

Gesund: Rückenübungen für Zuhause

S. 72

Titel: Geschenke Herzen finden die Kunden bei Schwesterherz Bauen, von Wohnen, Renovieren in Harrislee. Obzur wunderschöner Schmuck, hochwertige Seifen oder Projektlogos Kennzeichnung von Nachhaltige Gartenmöbel erkennen S. 56 100 %Accessoires. klimaneutralisierten Druckprodukten elegante Hier wird man garantiert fündig (mehr dazu auf Seite 50) ER100-1

Kolumnen

Fru Jürs vertellt

S. 96

Meenos WetterWelten

S. 97

Impressum

S. 98

Vorschau Mai

S. 98

Angst- und stressfrei 1) Mazda3 2) Mazda CX-3 3) Mazda CX-5

Kaufpreis €

19.080,00

18.880,00

26.530,00

Nettodarlehensbetrag €

16.033,00

15.865,00

22.294,00

4459,00

5359,00

4000,00

1. monatliche Rate €

198,28

179,74

303,22

59 Folgeraten à €

199,00

Anzahlung €

180,00 320,00 von Zahnimplantate Kalkulierte Schlussrate € 6.246,90 6.180,00 8.705,40 geprüften Experten Gesamtbetrag € 17.987,18 16.800,64 27.568,62 Laufzeit in Monaten/Anzahl der Raten 60 60 60 (DGOI). Auf Wunsch Effektiver Jahreszins % 2,99 2,99 2,99 Fester Sollzinssatz p.a. % 2,95 2,95Däm in2,95 Voll- oder DämRepräsentatives Beispiel: Nebenstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beimerschlafnarkose. spiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Mazda VarioOption-Finanzierung, ein Finanzierungsbeispiel der Mazda Finance – einem Service-Center der SantanderWir Consumer beraten Bank AG (Darlehensgeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach, bei 10000 km Gesamtlaufleistung für einen Mazda3 Prime-Line SKYACTIV-G 100 Sie gern! 74 kW (100 PS), einen Mazda CX-3 Prime-Line SKYACTIV-G 121 89 kW (121

PS), einen Mazda CX-5 Prime-Line SKYACTIV-G 165 121 kW (165 PS). Bonität vorausgesetzt. Alle Preise jeweils inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. Abbildungen zeigen Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.

ER100-2 klimaneutral „Lebensart produziertes Magazin. Es wird „Lebensart im im Norden“ Norden“ist istein einumweltfreundlich umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird durch ® auf ziertem Papier und mitmit 100% auf FSC FSC®-zertifi -zertifiziertem Paper aus ausverantwortungsvollen verantwortungsvollenQuellen Quellen und 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO -Emissionen kompensieren Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden2Mehr CO²-Emissionen kompenBäume. Weniger CO . wir durch an regionalen Aufforstungsprojekten unter der Aufsicht sieren wirBeteiligung durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten untervon der EVERS ReForest. 2

klimaneutral durch

Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit klimaneutral

Dr. Polychronakos . Dr. Görrissen MSc. . Dr. Gottwald MSc.

durch

edelmund GbR Zahnärzte · Zahnmedizinisches Versorgungszentrum . 24568GmbH Königstraße 5a Stien Kaltenkirchen Autohaus • Dörpstroot 27 • 24861 Bergenhusen Tel. 04885 - 9030 • www.autohaus-stien.de www.edelmund.de

Umweltverantwortung

Mehr Bäume. Weniger COist 2 . für uns eine

Selbstverständlichkeit

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

ER100-3

04.2021

Anzeigenspezial

lebensart

klimaneutral durch

5

Anzeigenspezial

|

12|2018 l e b e n s a r t

5

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

5

klimaneutral durch

Dieses Druckprodukt unterstützt die Erstaufforstung von Laubmischwäldern in Schleswig-Holstein (D) zur nachhaltigen Kompensation von Treibhausgasen. www.evers-reforest.com

25.03.21 24.11.18 17:21 20:51


Impression aus Schleswig-Holstein

6

25.03.21 17:22


© Lars Gieger / Adobe Stock

Windmühle Charlotte, Geltinger Birk, Ostsee

7

25.03.21 17:22


© Halfpoint / Adobe Stock

Norddeutsch & nachhaltig

Nicht lang schnacken,

anpacken!

Einstimmig wurde in 2015 die Agenda 2030 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie umfasst 17 Ziele, die eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung anstreben. Dazu zählen unter anderem der Kampf gegen Hunger und Armut, der Einsatz für Geschlechtergleichheit und Bildung für alle sowie Maßnahmen für den Klimaschutz. Im Norden lässt man sich gar nicht so viel Zeit. Hier heißt es: Nicht lang schnacken, anpacken! So zeigen bereits viele engagierte Unternehmer*innen, wie sie ihre persönlichen Nachhaltigkeitsziele umsetzen. 8

8

lebensart

25.03.21 17:31


© Halfpoint / Adobe Stock

Neu in Eckernförde! EIN BAUM PRO HOSE In ihrer neuen Slow-Fashion-Boutique You, Me & the Sea im Herzen Eckernfördes bietet Tina Elvert reichlich Raum für Mode, Lifestyle und Accessoires – in dem freundlich eingerichteten Geschäft entdeckt man komplette Outfits für Beruf und Freizeit. Handgefertigter Schmuck rundet den Style ab. Die Mode-Enthusiastin legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Herkunft der Waren. Produziert werden die hochYou, Me & the Sea wertigen und langlebigen • Mode aus Europa Kollektionen ausschließ• hochwertige Verarbeitung lich in Europa und mit der >> St.-Nicolai-Str. 16, Eckernförde nachhaltigen Jeans von Tel. 04351 / 8802282 Raffaello Rossi zum Beiinfo@you-me-sea.online spiel wird pro verkaufte www.you-me-sea.online Hose ein Baum gepflanzt.

In ihrer neuen Slow-FashionBoutique You, Me & the Sea im Herzen Eckernfördes bietet Tina Elvert reichlich Raum für Mode, Lifestyle und Accessoires – genießen Sie ein wunderbares Einkaufserlebnis! Adresse: St.-Nicolai-Str. 16, 24340 Eckernförde Tel. 04351 / 880 22 82 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr Sonn- & Feiertage (Saison) 11–17 Uhr

Website: you-me-sea.online

„Ich freue mich auf Ihren Besuch!“

GLASKLARE SACHE Seit nun mehr als 60 Jahren erfrischt hella mit natürlichem Mineralwasser aus der eigenen Quelle im Herzen Schleswig-Holsteins. Doch damit nicht genug! Ab sofort ermöglicht hella Mineralbrunnen noch mehr Wahlfreiheit beim Getränkekauf – auch in puncto Material. Denn die beliebte norddeutsche Marke bietet ihr Mineralwasser jetzt auch in der Glas-Mehrwegflasche an, natürlich im typischen Look. Alle drei Mineralwasser-Sorten „hella classic“, „hella medium“ und „hella naturell“ hella Mineralwasser – jetzt auch gibt es nun wahlweise in der neuen in der Glas-Mehrwegflasche. 0,7-Liter-Glasflasche oder wie bisher in der leichten PET-Flasche (0,75, 1,0 oder 1,5 Liter). Egal für welche Version man sich entscheidet, eins haben sie alle gemeinsam: In allen steckt natürliches Mineralwasser aus der Region, das im wahrsten Sinne des Hansa Mineralbrunnen Wortes auf schnellstem • Mineralwasser aus der Region Weg für Erfrischung • auch in Glas-Mehrwegflaschen sorgt! >> www.hella-mineralbrunnen.de

04.2021

9

Anzeigenspezial

lebensart

Volle Pulle nachhaltig unser ADAC Mitgliedergeschenk!

Ab dem 15.04. bei uns erhältlich.

Für Mitglieder kostenfrei. Nichtmitglieder können diese für 5,- € erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro Saarbrückenstr. 54 · 24114 Kiel T 0431 660 21 42 /-149/-146 reise@sho.adac.de

9

25.03.21 17:31


Norddeutsch & nachhaltig

TorgeWALDig Zweitligist Holstein Kiel unterstützt das Tankstellenunternehmen Anton Willer bei nachhaltiger Initiative Vergangenes Jahr startete die Anton Willer GmbH & Co. KG unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther eine in dieser Form bislang weltweit wohl einzigartige Initiative. Seit Mitte Juni 2020 schaff t das Kieler Tankstellenunternehmen pro gezapftem Kubikmeter Kraftstoffabsatz einen Quadratmeter neuen Wald in Dithmarschen – und zwar ohne Zusatzkosten für Autofahrer*innen. In den ersten drei Monaten sind so knapp 20.000 Quadratmeter Wald „getankt“ worden. Torgarantie für die Natur Seit vergangenem Herbst wird die WillerWald Initiative tat- und torkräftig unterstützt. Fußballzweitligist Holstein Kiel (KSV) ist Kooperationspartner. „Uns macht diese Aktion stolz. Über 60 Jahre sind wir partnerschaftlich mit Anton Willer verbunden und nun erster Klimapartner der WillerWald Initiative“. So ist die Freude gleich doppelt so groß, wenn es wieder heißt: Toooooor für Holstein Kiel. Denn für jeden Treffer werden von Seiten des Vereins elf Bäume im WillerWald gepflanzt. Die 600er-Marke wurde bereits geknackt. Auf der Onlinepräsenz der Störche wird fleißig gezählt. Der sogenannte Baumcounter rattert weiter, sobald Fin Bartels, Johannes van den Bergh & Co. gekonnt das Runde ins Eckige manövrieren.

Doppelte Tormotivation für Fabian Reese (v. li.), Johannes van den Bergh und Fin Bartels: Mit jedem Treffer klettert Holstein Kiel nicht nur die Tabelle der 2. Bundesliga ein Stück weiter nach oben, sondern beschert Dithmarschen auch je elf Bäume.

Allen Beteiligten der Initiative ist die Bedeutung des Vorhabens bewusst und das Ziel äußerst wichtig. „Elf Bäume für ein Tor, das begeistert mich sehr, da es der Umwelt gut tut. Die Natur ist so kostbar und vielfältig und ich finde es bemerkenswert, dass Holstein Kiel und bft willer sich dafür einsetzen“, so Fabian Reese, Fußballprofi von Holstein Kiel. Auch Schirmherr Daniel Günther steht der „originellen Idee“ äußerst positiv gegenüber. Sie sei „beispielgebend“ und „im Interesse des waldärmsten Landes in Deutschland mit elf Prozent Anteil an der Landesfläche“. Dithmarschen selbst ist mit drei Prozent sogar der waldärmste Kreis Deutschlands. Deswegen gilt: Tore und Tanken für mehr Wald im Norden!

Anton Willer GmbH & Co. KG • Initiative WillerWald – Aufforstung in Dithmarschen • bereits über 51.000 qm Neuwald • Grünes Angebot für Kunden: Biogas / Ökostrom an Schnellladesäulen Setzen sich ein für mehr Wald in Schleswig-Holstein (v. li.): Axel Niesing (Geschäftsführer Anton Willer), Wolfgang Schwenke (Vizepräsident & Kfm. Geschäftsführer KSV), Peter Willer (Geschäftsführer Anton Willer) und Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holsteins).

10

10

>> Gutenbergstraße 80-86, Kiel Tel. 0431 / 540080, www.antonwiller.de

lebensart

25.03.21 17:31


© goldbutt.de 2021 . Foto: ©Pasko Maksim – stock.adobe.com

Danke

an alle Schlautanker für über 50.000m2 neuen Wald hier in Schleswig-Holstein!

BEWUSST FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION

rN

f l d. A W . R Wille

orden.

äume B 1 1 1 Tor –ür den i

t,

nt

sp

el

de

So

Beim Familienbetrieb rieckens landmilch wird noch alles selbst gemacht und vor allem artgerecht und nachhaltig. Das fängt bei den Tieren an: Die Milchkühe stehen von März bis Oktober zusammen mit Kälbern und Jungtieren auf der Weide und verbringen dort ein richtiges Kuhleben. Über die Wintermonate geht das Luxusleben im Stall weiter mit viel Platz, einem Freilauf und Massagebürsten. Außerdem bekommen sie hochwertiges Futter aus eigenem Anbau und sie müssen nicht so viel Milch geben, wie ihre Kolleg*innen in herkömmlichen Hochleistungsbetrieben. Die Tiere gehören hier einfach zur Familie und bekommen deshalb alle einen Namen. Nach dem Melken legt die frische Bio-Milch nur einen kurzen Weg zur hofeigenen Meierei zurück, wo sie schonend pasteurisiert und abgefüllt oder zu weitgehend naturbelassenen Bio-Produkten wie Joghurt und Käse weiterverarbeitet wird. Verpackt werden die leckeren Endergebnisse in ressourcenschonenden Mehrweg-Behältern. Zum Schluss finden sie über den Lieferservice direkt an die Haustür, den eigenen Hofladen, Cafés und den regionalen Einzelhandel ihren Weg zu den Kund*innen – alles im Umkreis von 15 Kilometern. Aktuell ist die 5. Generation am Werk und führt den Hof in die Zukunft, denn die nächste Generation kommt bestimmt. Grund genug für die Familie Riecken auch weiterhin auf Nachhaltigkeit zu setzen, also enkeltauglich zu wirtschaften. Bei der sogenannten Agroforstwirtschaft ergänzen sich Gehölze und Ackerkulturen sowie Tierhaltung auf einer Fläche und sorgen für ökologische und ökonomische Wechselwirkungen. Außerdem legt die Familie Wert darauf, dass Ökonomie, Ökologie und Soziales im Einklang sind. Diese Werte und die langjährige Erfahrung geben sie natürlich gerne weiter. Dank des umfangreichen Bildungsangebot können Interessierte das Landleben und nachhaltige Landwirtschaft erleben. Was aktuell auf dem Hof passiert, verrät Familie Riecken bei Instagram: @rieckenslandmilch

Und

ta n

k t und

w ge

in

(seit 12.06.2020)

Danke

für über 600 zusätzlich „geschossene“ Bäume seit Saisonstart an die Kicker von Holstein Kiel!

So mok wi dat.

rieckens landmilch • kurze Wege

WillerWald-KlimaPartner

• alles aus einer Hand • Vollweidehaltung nach irischem Vorbild >> Zum Eichhof 2, Grossbarkau Tel. 04302 / 96870, service@rieckens-landmilch.de www.rieckens-landmilch.de

04.2021

11

Anzeigenspezial

lebensart

11

25.03.21 17:31


Norddeutsch & nachhaltig

Nachhaltig heißt zukunftsfähig Die Föhr Tourismus GmbH stärkt die Nordseeinsel als nachhaltigen Lebensraum und Urlaubsort

Grüne Insel mit grüner Zukunft: Föhrer*innen stellen sich nachhaltig auf.

I

nselumwelt und Natur schützen, regionale Wirtschaftskraft stärken, Arbeitsplätze für Einheimische schaffen sowie die lebendige Inselkultur erhalten – dafür steht FÖHRgreen, eine nachhaltige Initiative der Föhr Tourismus GmbH (FTG). Seit Juli 2020 bündelt das FTG-Team nachhaltige Aktivitäten auf der Insel und gibt ihnen unter dem Dach von FÖHRgreen ein gemeinsames, qualitätsorientiertes und vertrauenswürdiges Gesicht. Die Mission lautet: Nach vorn blicken und die Insel Föhr mit ihrer

12

12

einzigartigen Naturlandschaft im Herzen des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer langfristig als Urlaubsdestination und Lebensraum erhalten – auch für zukünftige Generationen. Doppelter Einsatz In den vergangenen zwei Jahren wurden wichtige Grundsteine gelegt: Initiativen zur Reduzierung von Plastik in Ferienunterkünften, die Einführung des Mehrwegbechers FairCup sowie die Initiierung von FÖHRgreen, der Dachmarke, unter der verschiedene nachhaltige

lebensart

25.03.21 17:31


Gutes kommt von der Insel: Viele fleißige, lokale Produzenten bieten qualitativ hochwertige Produkte an. Ob herzhaften Inselkäse ...

Partner*innen und ihre Angebote sicht- und erlebbar gemacht werden. Seit Januar geht die FTG mit doppeltem Einsatz an dieses Vorhaben: Mit einem Nachhaltigkeitsbeauftragten in Vollzeit vertieft das Tourismus-Unternehmen die bisherigen Überlegungen und Ideen und baut Projekte und Initiativen aus. Gute Ausgangssituation Die Basis für nachhaltiges Leben auf der Insel kann sich dabei sehen lassen: lokal und regional produzierte Lebensmittel wie Gemüse, Milch und Käse, Hofläden und saisonale Wochenmärkte, starke Naturschutzgruppen, klimabewusste Vermieter*innen und ein solides, wenn auch ausbaufähiges Radwegenetz. Auf Föhr wird vieles produziert oder verarbeitet. Nicht alles muss vom Festland oder gar aus dem Ausland kommen. Nachhaltige Netzwerke Lokale Wirtschaftskreisläufe werden in einer globalisierten Welt immer wichtiger. Die FTG will die nachhaltigen lokalen Betriebe und ihr Engagement auf der Insel sichtbarer machen, vernetzen und somit den Austausch über Maßnahmen und Ideen fördern. Denn gemeinsam kann man einfach mehr bewegen. Darum verbirgt sich hinter FÖHRgreen nicht nur die FTG, sondern vielmehr ein Netz an engagierten FÖHRgreen-Partner*innen von der Insel. Sie alle agieren in ihrer Branche (Ferienunterkünfte, Einzelhandel, Hofläden, Gastronomie, etc.) als Vorbilder und tragen so zum Umdenken und mehr Nachhaltigkeit auf dem Nordsee-Eiland bei.

… oder aromatischen Föhrer Whisky – da kauft man doch gern beim Nachbarn ein.

Klimafreundliche Mobilität Nachhaltigkeit ist für die FÖHRgreen-Beteiligten kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, denn die Auswirkungen unseres Handelns auf Umwelt und Menschen machen sich nicht nur global bemerkbar, sondern auch vor der eigenen Haustüre – die Auswirkungen des Klimawandels werden besonders die folgenden Generationen auf der Insel treffen. Damit alle weiterhin auf Föhr leben und Gäste Urlaub machen können, arbeiten die Föhrer*innen an sich selbst und an den Infrastrukturen, die umwelt- und klimabewusstes Leben und Reisen einfacher machen. Schon heute können Gäste in klimafreundlichen Ferienunterkünften entspannen, lokal und saisonal bei den Partnerbetrieben einkaufen und das Auto zu Hause oder auf dem Festland lassen – die kurzen Wege auf der Insel lassen sich problemlos mit dem Fahrrad meistern. Gearbeitet wird aber auch am Ausbau alternativer Formen und Angebote der Mobilität, damit es künftig noch leichter fällt, das Richtige für Umwelt und Klima zu tun. Gemeinsam nachhaltig. Nachhaltig gemeinsam. Nachhaltig wird man nicht allein! Deshalb sucht die Föhr Tourismus GmbH den Austausch mit anderen Destinationen, Städten und allen Akteur*innen, die auf demselben Weg sind wie die Insulaner, die ihre Aktivitäten hin zu mehr Nachhaltigkeit ausrichten. Das gesamte Team ist offen, gemeinsam an Ideen zu arbeiten, und überzeugt, dass niemand alleine diese Aufgabe stemmen muss, die jede*n angeht. Alle Beteiligten freuen sich auf Kooperationen, neue Netzwerke und das Voneinander-Lernen. Interessierte melden sich bei Kai Becker, Nachhaltigkeitsbeauftragter der FTG.

Föhr Tourismus GmbH – FÖHRgreen • FÖHRgreen – nachhaltig engagierte Unternehmer*innen • lokal und regional produzierte Lebensmittel • klimabewusste Vermieter*innen • starke Naturschutzgruppen • Ausbau klimafreundliche Mobilität

Statt mit dem Auto lässt sich die Insel klimafreundlich mit dem Rad erkunden. So lassen sich solch naturnahe Ausblicke auch viel besser genießen.

04.2021

13

Anzeigenspezial

>> Feldstraße 36, Wyk auf Föhr Tel. 04681 / 3027 foehrgreen@foehr.de www.foehrgreen.de

lebensart

13

25.03.21 17:31


Norddeutsch & nachhaltig

NACHHALTIGES WOHNAMBIENTE Das Stoff Kultur-Team hat schon viele Trends der Inneneinrichtung erlebt. Denn das Unternehmen aus Eckernförde feiert in diesem Jahr zehnjähriges Bestehen. Die Freude über das Jubiläum ist groß, genauso wie darüber, dass der Kundenwunsch nach Nachhaltigkeit bei der Inneneinrichtung zunimmt. Nachhaltig zu leben und zu wohnen, bedeutet auch, liebgewonnene aber in die Jahre gekommene Möbelstücke zu erhalten.

Stoff Kultur verhilft Sofa, Sessel und Co. wieder zu neuem Glanz, damit Besitzer*innen noch lange Freude an den Möbeln haben. Fachmännisch werden sie wieder aufbereitet, epochentypisch restauriert, aufgearbeitet und neu bezogen. So fügt sich jedes Modell wieder im frischen Look ins Gesamtinterieur ein. Des Weiteren hält Stoff Kultur nachhaltige Produkte aus dem BeStoffKultur arbeitet liebgewonnene Möbelstücke wieder auf. reich Sonnen- und Sichtschutz vor. So bekommen Kund*innen etwa Rollos, die zur Hälfte aus recyceltem Ozeanplastik bestehen.

StoffKultur – Schütte & Appel • Aufarbeitung von Polstermöbeln • Produkte aus recyceltem Ozeanplastik

Darf es ein neuer Look sein? Kund*innen haben die Auswahl.

>> Carlshöhe 40, Eckernförde Tel. 04351 / 8896144, www.stoffkultur-carlshoehe.de

FÜR UNSERE ZUKUNFT Aus Sorge um unser Klima und das Wohlergehen kommender Generationen hat sich der Strompool dem Klimaschutz verschrieben. Das Unternehmen vermittelt ausschließlich Stromtarife mit den besten Ökostrom-Zertifikaten: Ok-Power, Ok-Power-plus, Grüner Strom Label oder Regionalstromprodukte – Strom von hier für hier! So kann eine Beteiligung von Kohle und Atom ausgeschlossen werden. Neben Haushaltsstrom werden auch Heiz- und Mobilstrom, Erdgas und Pellets vermittelt. Für eine geringe Jahresgebühr bietet das Unternehmen den SES – Strompool-Energie-Service an – einen

Vollmachtsservice für Privat- und Geschäftskunden. Mit einer Vollmacht nimmt der Strompool seinen Kund*innen die Last des mitunter komplizierten Papierkrams mit den Energieversorgern ab. Unstimmigkeiten werden geregelt, Preiserhöhungen geprüft und ggf. der Energieanbieter gewechselt. Ladeinfrastruktur ausgeweitet Auch hier ist der Strompool aktiv geworden und hat bisher fünf Ladesäule mit je zwei Ladepunkten in Schönberg, Wisch und Probsteierhagen aufgestellt. An einem Konzept für ein Car-Sharing-Modell mit einem Renault ZOE (Standort Schönberg) wird zurzeit gearbeitet. Seit 2007 geht das Strompool-Nachhaltigkeits-Konzept auf: Ökostrom aus erneuerbaren Energien. NEIN zu Kohle und Atom!

Strompool Probstei • 100 % Ökostrom ohne Kohle und Atom • aktiv für E-Mobilität in der Region >> Stakendorfer Tor 41, Schönberg Tel. 04344 / 1243 www.strompool-probstei.de

14

14

lebensart

25.03.21 17:31


Kiel fährt in die Zukunft Ganz nach dem Motto „Für Kiel unter Strom“ baut die KVG die Elektroflotte weiter aus. Nachdem die KVG bereits in 2019 seitens des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Fördermittel in Höhe von rund 21,2 Mio. Euro zugesprochen bekommen hatte, wurde kurze Zeit später das Bundesprogramm für die Förderung von E-Bussen und Ladeinfrastruktur erweitert. Die KVG stellte daraufhin einen Aufstockungsantrag beim BMU für die Förderung von elf weiteren vollelektrischen Gelenkbussen und die Ausstattung von drei weiteren Endhaltestellen mit jeweils 2 High-Power-Chargern sowie Förderung des KVG-Projektes E-Bus 2.0. Letzteres sieht die Beschaff ung von 20 vollelektrischen Standardbussen und 20 Depotstationen mit je 150 Kilowatt vor. Und nun fahren 23 schnittige weiße Busse durch die Kieler Straßen. Mit ihnen konnte die KVG bereits 365 Tonnen CO2 einsparen und trägt somit ihren Teil zu den Klimaschutzzielen der Stadt Kiel und für einen sauberen ÖPNV bei, denn der CO2-Ausstoß ist gleich null und auch die Lärmemissionen konnten deutlich reduziert werden. Aber das reicht der KVG noch nicht: Bis 2030 will die KVG zu 100 % elektrisch unterwegs sein. Die neuen Busse sind nicht nur nachhaltiger, sondern bieten den Fahrgästen zudem

einen höheren Komfort. In allen Bussen sind USB-Ladebuchsen vorhanden und natürlich kostenfreies WLAN. Die Busse sind mit modernsten Sicherheitssystemen und Videoüberwachung ausgestattet. Den Strom erhalten die weißen Flitzer über die Ladestationen auf dem Betriebshof in der Werftstraße sowie an den Endhaltestellen Adalbertstraße, Rungholtplatz und Wik,

Kanal. Dort werden sie ausschließlich mit Ökostrom aus 100 % Wasserkraft innerhalb von wenigen Minuten voll aufgeladen.

KVG Kieler Verkehrsgesellschaft • Einsparung von 365 Tonnen CO2 • Ökostrom aus 100 % Wasserkraft • geringere Lärmemissionen • bis 2030 rein elektrisch unterwegs >> Werftstraße 233/243, Kiel Tel. 0431 / 22030 fahr-ich-gern@kvg-kiel.de www.kvg-kiel.de

Der Frühling ist da Seit dem 22. März fährt die Fördefährlinie F1 wieder nach dem Frühjahrsfahrplan. Die Fördeschiffe werden von der Kieler Bahnhofsbrücke über Seegarten, Reventlou und Bellevue nach Mönkeberg, Möltenort, Friedrichsort und Laboe pendeln. Der Frühjahrsfahrplan gilt bis zum 9. Mai dieses Jahres. Nach jetzigem Planungsstand wird der Fähranleger Bellevue in den Sommermonaten nicht angelaufen, da er als Bademöglichkeit dienen soll. Selbstverständlich muss auf den Fördeschiffen – wie überall im ÖPNV – eine medizinische Gesichtsmaske getragen werden.

04.2021

15

Anzeigenspezial

lebensart

15

25.03.21 17:31


VIELFALT FLIESEN Kera VIELFALT Mar Norddeutsch & nachhaltig

AUF BASIS DER NATUR

Wer auf ein natürliches und wohngesundes Raumklima setzt, ist mit den Produkten von KeraMiede bestens ausgestattet. Dem gesamten Team des Fliesenhandels ist das Thema Nachhaltigkeit besonders wichtig. Deswegen empfiehlt Inhaber Henning Miede seinen Kund*innen am liebsten Fliesen und Kalkputze, die aus natürlichen Materialien hergestellt und komplett recyclebar sind. Diese und viele weitere Produkte finden Interessierte im Ladengeschäft in Schwentinental.

Ihr Spezialist FLIESEN für besonder Preetzer Chaussee 59 VIELFALT Fliesen. FLIESEN Den Lockdown hat das Team sinnvoll genutzt und in der Ausstellungen viele Neuheiten in Szene gesetzt. Kund*innen können sich auf Designerfliesen aus Italien von Mutina, Spachteltechniken für Wand und Boden auf Naturkalkbasis und auch auf Lichtsysteme als stimmungsvolle Ergänzung etwa im Badezimmer freuen.

24222 Schwentinental Kera VIELFALT Mar Ihr Spezialist für besondere Preetzer Chaussee Chaussee 59 59 Preetzer Fliesen.

24222Schwentinental Schwentinental 24222 (0431) 97 26 99 00 003 750 (0431) Ihr Spezialist www.keramiede.de www.keramiede.de

KeraMiede Fliesenhandel

• natürliche Materialien

(0431) 26 00 750 Ihr Spezialist www.keramiede.de • recyclebare Produkte

Kera für besonder Liesenhörnweg 2 · 24222 Schwentine Mar

Kera für besondere Liesenhörnweg 2 · 24222 Schwentinental Mar

>> Preetzer Chaussee 59, Schwentinental Tel. 0431 / 9799003, www.keramiede.de

Fliesenhandel KeraMiede präsentiert trendige Neuheiten in der Ausstellung.

SAUBERER STROM

Nachhaltig, wirtschaftlich und unabhängig – die photovoltalgier nehmen ihre Kund*innen mit auf die Reise hin zur zukunftsorientierten Energieerzeugung. Mit Hilfe von Photovoltaik wird die Sonne als Energiequelle genutzt. Wie? Mittels Solarzellen wandelt die Anlage Lichtenergie direkt in elektrische nutzbare Energie um. Und lohnenswert ist eine Photovoltaikanlage allemal. Besitzer*innen nutzen eine nachhaltige und dennoch wirtschaftliche Alternative zu traditionellen Energieträgern. Sie helfen bei der Reduzierung von CO2-Emissionen und schonen begrenzte Ressourcen. Außerdem unterliegt man nicht mehr gänzlich den schwankenden Strompreisen des Energieversorgers Ob Beratung, Planung, Montage oder Wartung; die photovoltalgier übernehmen die Verantwortung für alles rund um die Photovoltaikanlage ihrer Kund*inne. Dabei spielt es keine Rolle, ob man als private Person oder Unternehmen an die Tür klopft. >> Preetzer Chaussee 59, Schwentinental Tel. 0431 / 9799003, www.keramiede.de

16

16

lebensart

25.03.21 17:32


© ROLF

NACHHALTIGKEIT IM BLICK Auch bei Brillen gehört die Zukunft dem schonenden Umgang mit Ressourcen. Bei BLICKPUNKT in Eckernförde hat der Gedanke der Nachhaltigkeit längst Einzug gehalten. Der Optiker ist auch langjähriger Unterstützer des Internationalen Green Screen Naturfilm-Festivals in Eckernförde und legt bei seinem Sortiment Wert auf Marken, die konsequent auf recycelbare Materialien setzen. Das Nachhaltigkeits-Highlight in diesem Jahr ist für Inhaber Svante Wieben die Marke ROLF aus Tirol. „Die Idee hinter der neuen Kollektion ist einfach genial. Die Basis für die Fassungen liefert ein Pulver aus den Bohnen des Wunderbaums. Im 3D-Drucker entstehen daraus Fassungen, die extrem flexibel sind – und das 100 Prozent nachhaltig“, so Wieben.Das preisgekrönte schraubenlose Flexlock-Gelenk ist die ideale Ergänzung. Es lässt sich mittels 3D-Technologie praktischerweise gleich mitdrucken. So schließt sich der BLICKPUNKT Kreislauf für einen mini• Marken-Brillen aus malen ökologischen Fußrecycelbaren Materialien abdruck. Wer einen Blick • langjähriger Unterstützer des Internationalen Green Screen auf und durch die kleinen Naturfilm-Festivals Wunderwerke werfen >> St.-Nicolai-Straße 12, Eckernförde möchte: Svante Wieben Tel.: 04351-883028 freut sich auf Ihren Bewww.blickpunkt.sh such in Eckernförde. facebook: blickpunkt.itsyou instagram: blickpunkt_brille

FLEISCHER FOR FUTURE

Wildes Wildes HandWerk Wildes Wildes HandWerk HandWerk HandWerk Wildes Wildes Wildes HandWerk Wildes HandWerk HandWerk HandWerk Hiesige Hiesige lämmerHiesige lämmer Hiesige ausHiesige eigener lämmer lämmer auslämmer eigener aus aus eigener aus eigener eigener Die neue substance Brillenkollektion von ROLF steht ganz im Zeichen der Pflanzenkraft.

schlachtschlacht für ihrschlacht schlacht Osterfest. fürschlacht ihr Osterfest. für für ihr ihr fürOsterfest. Osterfest. ihr Osterfest. Wir wünschen Wir wünschen Wir ihnen Wir wünschen Wir wünschen frohe ihnen wünschen Ostern! frohe ihnen ihnen ihnen Ostern! frohe frohe frohe Ostern! Ostern! Ostern!

WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHE OSTERN! Wildes HandWerk Hiesige Lämmer aus eigener Schlachtung für Ihr Osterfest. Wildes HandWerk Hiesige lämmer aus eigener schlacht für ihr Osterfest. Wir wünschen ihnen frohe Ostern!

„Fleisch ist und bleibt ein wertvolles Lebensmittel. Viele Menschen schätzen den Genuss von Fleisch- und Wurstspezialitäten und den eigene Tierhaltung eigene Tierhaltung eigene eigene eigene Tierhaltung Tierhaltung Wurst Tierhaltung ohne Wurst Zusätze ohne Wurst Wurst Zusätze Wurst ohne ohneohne Zusätze Zusätze Zusätze hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen“, erklärt Fleischermeister eigene Tierhaltung ohne Zusätze eigene Schlachtung eigene Schlachtung eigene eigene eigene Schlachtung Schlachtung kurze Schlachtung Wege kurze Wege kurze kurze kurze Wege Wege WegeWurst Bernd Steffen. Er ist Mitglied des Arbeitskreises agenda 29, der sich für eigene Schlachtung kurze Wege Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fleischer*innenhandwerk einMuxal Am Dorfteich 2, Fr. 8–17 Uhr setzt, und will daher die eigenen Projekte auf dem Hof offen und trans- Muxal Muxal Am Muxal Muxal Dorfteich Muxal Am Dorfteich 2, Am Fr. Am 8–17 Dorfteich Dorfteich Am 2,(Hofverkauf): Fr. Uhr Dorfteich 8–17 2, 2,Zusätze Fr. Uhr Fr.mit 2, 8–17 8–17 Fr. 8–17 Uhr UhrGemüsestand Uhr Obstund eigene Tierhaltung Wurst ohne ZusätzeTierhaltung eigene eigene Tierhaltung Wurst Wurst ohne ohne Zusätze parent vermitteln. Das Familienunternehmen Steffeigene en hat Schlachtung klare Ziele in kurze (Hofverkauf): (Hofverkauf): mit (Hofverkauf): (Hofverkauf): Obst(Hofverkauf): mit und ObstGemüsestand mit mit und ObstObstmit Gemüsestand Obstund und und Gemüsestand Gemüsestand Gemüsestand Wege eigene Tierhaltung Wurst ohne Zusätze Kiel: Str. 134 eigene eigene Schlachtung Schlachtung kurze kurze Wege Wege Holtenauer Schlachtung kurze Wege Märkte: Exerzier- u. Sachen Nachhaltigkeit. Beim Kiel: eigene Kiel: Holtenauer Kiel: Kiel:Kiel: Holtenauer Str. 134 Holtenauer Holtenauer Str. Holtenauer 134 Str. Str.134 134 Str. 134 Blücherplatz Hof Steffen Thema regionale Muxal WertschöpAm Dorfteich 2, Fr. 8–17 Uhr Märkte: ExerzierMärkte: Märkte: Märkte: u. Märkte: ExerzierExerzieru. Exerzieru. u. u. 11 Heikendorf: Dorfstraße Muxal Am Dorfteich 2, Fr. 8–17ExerzierUhr mit Obst- und Gemüsestand • artgerechte Tierhaltung fung sind(Hofverkauf): sie bereits ganz (Hofverkauf): Obst- und Gemüsestand Blücherplatz Blücherplatz Blücherplatz Blücherplatz Blücherplatz Muxal Muxal mit Am Am Dorfteich Dorfteich 2, 2, Fr.Fr. 8–17 8–17 Uhr Uhr Preetz: Markt 23 Kiel: der nächsten Holtenauer Str. Kiel: 134 Holtenauermit Str.mit 134 Lütjenburg: Markt 19 vorne. Eines • modernes Fleischer*innen(Hofverkauf): (Hofverkauf): ObstObstund und Gemüsestand Gemüsestand Heikendorf: Heikendorf: Dorfstraße Heikendorf: Heikendorf: Heikendorf: Dorfstraße 11 Dorfstraße Dorfstraße 11 Dorfstraße 11 11 11 Märkte: Exerzier- u. Märkte: Exerzier- u. handwerk Projekte ist die Reduzierung Blücherplatz www.steffen-muxall.de Preetz: Preetz:Blücherplatz Markt Preetz: Preetz: Preetz: 23 Markt 23Markt Markt Markt 23 23 23 Kiel: Kiel: Holtenauer Holtenauer Str. Str. 134 134 11 >> Am Dorfteich 2, Muxall von Verpackungsmaterialien Heikendorf: Dorfstraße 11 Heikendorf: Dorfstraße Märkte: Märkte: ExerzierExerzierLütjenburg: Lütjenburg: Markt Lütjenburg: Lütjenburg: Lütjenburg: 19Markt 19Markt Markt Markt 19 19 u. 19u. Preetz: Markt 23 Tel. 04348 / 343 und die Umstellung aufMarkt eine 23 Preetz: Blücherplatz Blücherplatz Lütjenburg: Markt 19 mail@steffen-muxall.de nachhaltige Alternative. Lütjenburg: Markt 19 www.steffen-muxall.de

04.2021

17

Anzeigenspezial

www.steffen-muxall.de www.steffen-muxall.de www.steffen-muxall.de www.steffen-muxall.de Heikendorf: Heikendorf: Dorfstraße Dorfstraße 11 11 www.steffen-muxall.de www.steffen-muxall.de www.steffen-muxall.de Preetz: Preetz: Markt Markt 2323 lebensart 17 Lütjenburg: Lütjenburg: Markt Markt 1919

www.steffen-muxall.de www.steffen-muxall.de

25.03.21 17:32


Norddeutsch & nachhaltig

Historie im eigenen Neubau Der Trend zur Nachhaltigkeit ist längst auch beim Hausbau ein beliebtes Thema, dem sich immer mehr Bauherr*innen widmen. Den perfekten Partner für dieses Vorhaben finden sie in DeFries, einem Unternehmen, das sich auf Baustoffe mit Geschichte für innen und außen spezialisiert hat. Das Material für ihr Handwerk stammt aus alten Gebäuden, abgetragenen Höfen und sogar aus Kirchen. Dadurch wird die alte Handwerkskunst in Ehren gehalten.

Bei DeFries gibt es nichts von der Stange, alles ist individuell und recycled – mit Geschichte und Patina. Diese historischen Baustoffe sehen nicht nur gut aus, sondern sind gleichzeitig gut für die Umwelt. Alle Teile werden wiederverwendet oder in alter handwerklicher Tradition bearbeitet. Dadurch schonen sie natürliche Ressourcen und sparen zudem

eine erhebliche Menge CO2 ein. Durch diese Arbeitsweise ist jedes noch so kleine Teil 100 % einzigartig und authentisch. Zum Sortiment bei DeFries gehören Wandfliesen, Ziegelsteine, Natursteine, Böden, Pflasterklinker, Dachziegel, Holz und wunderschöne Dekoartikel für innen und außen. Außerdem beraten die Expert*innen auch bei Bau- oder Verschönerungsvorhaben jeglicher Größe ganz egal, ob im, am oder vor dem Haus. Jeder Artikel und Baustoff ist einzigartig und besonders und birgt eine besondere Geschichte. Das Team DeFries steht mit seiner langjährigen Erfahrung gerne beratend zur Seite. Ein Besuch lohnt sich.

• Aufarbeitung historischer Materialien • Einsparung von CO2 • ressourcenschonendes Handwerk >> Süderstraße 53, Garding Tel. 04862 / 10448140 info@defries.com www.defries.com

18

18

lebensart

25.03.21 17:32


ZERO-Waste Boxen für nachhaltigen Kaffeegenuss Vor drei Jahren startete die Kaffeeküste Privatrösterei Laboe mit dem Ansatz guten Kaffee aus der Region für die Region anzubieten. Da soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln für Geschäftsführer Kay Laukat im Mittelpunkt stehen, legt er Wert auf Kaffee in Bio- und Fairtrade-Qualität. Um aktiv zur Müllvermeidung beizutragen, liefert die Kaffeeküste ihren Bohnen oder gemahlenen Kaffee an Büros, Hotels und Cafés in Zwei- bis Vier-Kilo-Boxen, die bei der nächsten Lieferung wieder abgeholt, gereinigt und weiterbenutzt werden.

Allein in 2020 konnte die Kaffeeküste mehr als 3.000 Kilo Kaffee in den ZERO-Waste Boxen ausliefern und so 3.000 Beutel Müll ersetzen. Dabei haben die Kund*innen immer frischen Kaffee und nur so viel im Haus, wie für maximal vier Wochen benötigt wird. „Besonders stolz bin ich auf die Betriebe, die wir überzeugen konnten, die 60-Gramm-Beutel nicht mehr zu benutzen. Dort wird noch deutlich mehr Verpackungsmüll eingespart“, so der Inhaber. „Unser eigener Fahrdienst beliefert wöchentlich die Supermärkte in Kiel und Umgebung, daher haben wir kaum Extrafahrten für unsere ZERO-Waste Kunden“. Mit immer neuen Ideen wächst und verändert sich das Unternehmen stetig. Dabei verliert es nie aus den Augen wofür es steht – hohe Qualität, Nachhaltigkeit und feinsten Geschmack. Die Liebe zum Produkt spiegelt sich in jeder einzelnen Tasse wider.

Kaffeeküste Laboe • Müllvermeidung durch ZERO-Waste-Boxen • Nachhaltige Röstung durch speziellen Trommelröster • Regionalität: Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben >> Parkstraße 4, Laboe Tel. 04343/49 45 610, www.kaffeekueste.de Instagram @Kaffeekueste | Facebook: @Kaffeküste

Kaffeeküste genießen! KAFFEE AUS LABOE

NEU

80

BEI ÜBER PARTNERN IN DER REGION

Kaffeeküste Privatrösterei | Laboe GmbH | www.kaffeekueste.de 24235 Laboe | Parkstraße 4 | Tel. 04343 4945595 Besuchen Sie auch unser Kaffeeküsten-Café in Laboe!

19

25.03.21 17:32


Norddeutsch & nachhaltig

Die Provence kommt in den Norden Jambalaya hat ein einzigartiges Projekt gestartet und möchte das größte zusammenhängende Lavendelfeld im Norden Deutschlands erschaffen. Dafür sollen über 3.500 Lavendelpflanzen Ende April als Gemeinschaftsprojekt angebaut werden. Die Idee entstand bereits im Frühjahr 2020. Jan Schmidt, der Gründer von Jambalaya, wurde zu dieser Idee durch seine Verbundenheit zur Landwirtschaft und Natur sowie Reisen nach Südfrankreich inspiriert. Und so bepflanzte eine kleine Projektgruppe erstmalig ein zur Verfügung gestelltes Brachland mit Lavendel. Daraus entstand ein ganz besonderer Spirit, der in diesem Jahr fortgeführt wird und in dieser schwierigen Zeit ein positives Zeichen setzt sowie eine Perspektive gibt.

Geschäft in Uetersen sowie im Onlineshop Produkte an, die vom eigenen Feld geerntet und destilliert werden. Ein weiterer Ansatz für den Lavendelanbau ist, ein gemeinschaftliches Projekt zu schaffen. Aktive, naturverbundene und ursprüngliche Arbeiten bereiten Freude und dienen der Stimulation des eigenen Wohlbefindens. Back to the roots: Diese naturverbundenen Tätigkeiten treffen genau den Puls der Zeit. Auch die Umgestaltung der Massenlandwirtschaft in diversifizierte Agrarlandwirtschaft ist ein wichtiger Aspekt. Wissenschaftlich soll das einzigartige Projekt von Studierenden begleitet werden. Thema ist hier die Erforschung und Entwicklung von weiteren Lavendelfeldern im Norden Deutschlands sowie ökologische Erfahrungen zu sammeln in Bezug auf Bienen, Insekten und die Landwirtschaft. Auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz, da die Schulen im Kreis Pinneberg die Möglichkeit haben, etwas über den Anbau von Lavendel zu lernen.

Jambalaya

Das Projekt des Lavendelanbaus ist ganzheitlich – vom Anbau bis zur Ernte – zu betrachten und hat verschiedene Ziele. Der Lavendel ist eine der beliebtesten Heilpflanzen und wurde sogar zur Arzneipflanze 2020 gewählt. Vom beruhigenden Lavendelsäckchen bis hin zum Lavendelwasser- und Öl bietet Jambalaya in diesem Jahr im

20

20

Wer Teil des gemeinschaftlichen Lavendelanbaus sein will, kann sich verbindlich per Mail anmelden. Am 24. April findet außerdem ein Workshop in Moorrege statt. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro pro Person inkl. Mittag und Abendessen, Anmeldungen werden bis zum 9. April entgegengenommen.

• gemeinschaftliches Anbauprojekt • gut für Bienen und das menschliche Wohlbefinden • Bildungsmöglichkeit für Schulen • diversifizierte Agrarlandwirtschaft >> Großer Sand 108, Uetersen Tel. 04122 / 92781830 info@jambalaya.de www.jambalaya.de

lebensart

25.03.21 17:32


Seien Sie dabei!

N E U ! JUNI 2 021

Das neue Magazin KIEL.nachhaltig aus dem Hause falkemedia stellt innovative Ideen vor, die das Leben „grüner“ machen. Berichtet über neue Konzepte, Persönlichkeiten und Unternehmen mit Vorbildcharakter und einer grünen DNA, über frische Ideen und kreative Umdenker. Die gesamte KIEL-Region hat in diesem Magazin die Möglichkeit, sich unter den Begriffen Nachhaltigkeit und Regionalität zu präsentieren. Eine ideale Plattform, um nicht nur Kund*innen zu erreichen, sondern sich auch für Mitarbeiter*innen und Partnerfirmen zu positionieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Erscheinungstermin: 19. Juni 2021 Anzeigenschluss: 7. Juni Auflage: 30.000 Exemplare Kontakt Jörg Stoeckicht, Geschäftsführer j.stoeckicht@falkemedia.de Tel.: 0431 / 200 766 61 Mobil: 0171 - 645 473 6

21

Gesa Butenschön, Mediaberaterin g.butenschoen@falkemedia.de 0431 / 200 766 75

Lennart Lizarzaburu, Mediaberater l.lizarzaburu@falkemedia.de Tel.: 0431 / 200 766 813

Frank Barghan, Mediaberater f.barghan@falkemedia.de Tel.: 0172 - 315 10 40

25.03.21 17:32


Grünzeug

Die neue Lust aufs

Gärtnern GARTENTRENDS 2021

von Svenja Schwedtke

22

22

lebensart

25.03.21 17:23


04.2021

23

Anzeigenspezial

lebensart

23

© Halfpoint/ AdobeStock

Im vergangenen Jahr haben viele Menschen ihre Gärten wieder mehr zu schätzen gelernt. Ein Stück Grün vor der Tür ist ein echtes Geschenk, bietet es doch die Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu betätigen und versorgt uns im besten Fall mit Blumen und Gemüse. Das eigene Stück Grün hat sowieso eine wachsende Bedeutung in unserem Land, für das Gartenjahr 2021 lassen sich Trends erkennen, die nicht nur von Corona beeinflußt sind:

25.03.21 17:23


© pixeldeus/ AdobeStock

Grünzeug

NUTZGARTEN Selber gesundes Essen anzubauen und frisches Gemüse zu ernten – das gewinnt an Bedeutung für viele Menschen. Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen aus eigenem Anbau sind schwer angesagt, dazu gehören auch historische Gemüse, wie lila Möhren, Erdbeerspinat oder Teltower Rübchen. Das Hochbeet ist hier ein großes Thema, weil sich in so einem abgegrenzten Gartenteil relativ einfach eine geeignete Fläche für den Gemüseanbau schaffen lässt. Auch Blumen für die Vase und das Binden von eigenen Sträußen passen zum Trend, es sich zuhause schön zu machen.

Hochbeete bleiben weiter ein großes Thema und bieten eine geeignete Fläche für Gemüse- und Kräuteranbau.

NATURAPOTHEKE

© shaiit/ AdobeStock

Es geht um Heilpflanzen aus Natur und Garten, aber auch um die gesundheitsfördernden Aspekte von Gemüse und Obst. Altes Kräuterwissen ist gefragt, der Anbau von Gewürz- und Arzneikräutern im eigenen Garten nimmt zu. Arzneipflanze des Jahres 2021 ist der Meerrettich. Die scharfe Wurzel verfeinert nicht nur Fleisch- und Fischgerichte sowie Soßen, sondern wirkt auch entzündungshemmend, antiviral und antibakteriell.

Die Arzneipflanze des Jahres 2021: Meerrettich Bei wenig Platz wächst der Garten einfach vertikal in die Höhe ...

TINY GARDEN Die durchschnittliche Gartengröße in Deutschland liegt bei 200-400 Quadratmetern. Viele Gärten sind deutlich kleiner. Oft sind es gerade die Besitzer richtig kleiner Gärten, die hoch motiviert ins Grüne starten möchten. Da geht es um Lösungen für kleinbleibende Pflanzen, Standortfragen und auch um vertikale Gärten, die allerdings häufig eine echte Herausforderung sind… Auch Schrebergärten sind sehr begehrt und der kleinste Garten ist ein Blumentopf.

Das Gärtnern auf Balkonen, Hinterhöfen und Dachterrassen oder im Gemeinschaftsgarten, in Kästen und Kübeln macht den Städter*innen große Freude. Dabei sollen das Grillen, die Bienenhaltung in der Stadt und das Gärtnern mit Kindern auch nicht zu kurz kommen. Paletten als Baustoff sind hier ein großes Thema. Aus ihnen können vertikale Gärten, Möbel und Schränke gebaut werden.

24

24

© Nattapol Sritongcom/ AdobeStock

URBAN GARDENING

lebensart

25.03.21 17:23


© Roberto/ AdobeStock

WILDER GARTEN

Insektenhotels fördern die Artenvielfalt.

SMART GARDENING Was drinnen der Saugroboter macht, kann draußen ein Mähroboter erledigen: Die ungeliebte Arbeit übernehmen, damit Zeit für das bleibt, was der Gärtnerin oder dem Gärtner Freude macht. Smart Gardening heißt es, wenn automatische Bewässerungsanlagen helfen, die Zeit zum Gießen zu sparen. Schwimmteiche, Pools und Gartenduschen, aber auch Edelgrill-Anlagen und Outdoorküchen machen die Menschen glücklich und erfüllen den Traum vom Garten als Grünes Wohnzimmer.

Automatische Bewässerungsanlagen übernehmen die Arbeit, so bleibt uns mehr Zeit zum Entspannen.

Zimmerpflanzen machen Freude und sorgen für ein gutes Raumklima.

© Michael/ AdobeStock

© schulzie/ AdobeStock

Schon in den letzten Jahren ist Insektenschutz ein ganz großes Thema gewesen. Das hat mit Verantwortung und Klimaschutz zu tun – Nachhaltigkeit ist angesagt und alle möchten die Artenvielfalt fördern. So sind einfach blühende (ungefüllte) Pflanzen, besonders auch Rosen stark im Kommen. Alle Stauden und Gehölze, die Vögeln und Insekten Nahrung bieten, sind in Gärten gern gesehen. Insektenhotels und Vogelkästen werden gebaut, Biotope angelegt, Vogelschutzhecken gepflanzt und Trockenmauern aufgestapelt. Die Trockenheit der letzten Sommer macht deutlich, dass es nötig ist, bei der Pflanzenauswahl auf die Bodenverhältnisse zu achten, standortgerechte Pflanzung hilft jede Menge Wasser und auch Pflanzenschutzmittel zu sparen. Nachhaltiges Gärtnern beinhaltet das Sammeln von Regenwasser, das Anlegen von Komposthaufen und den Verzicht auf Kunststoff im Garten.

ZIMMERPFLANZEN Indoor Gardening boomt! Hier sind es die Philodendren und Monsteras, Buntnesseln und Drachenbäume mit den schönen, gern auch panaschierten Blättern. Ein Dschungel im Haus verbessert das Raumklima und macht auch Kindern Freude. Dabei können gesunde In-Pflanzen wie Ingwer und Kurkuma selber angebaut werden. Sie sind, wie die Kräuterernte auf der Fensterbank eine Herausforderung, der sich viele Gartenbegeisterte im Haus gern stellen.

Staudengärtnerei Bornhöved Svenja Schwedtke ist Inhaberin der Staudengärtnerei in Bornhöved. Mit ihren mannigfaltigen Schaugärten, ihrem großen Angebot bekannter und besonderer Kräuter, Stauden und Blumenzwiebeln und Schönem für Haus und Garten; mit ihren Thementagen, Vorträgen, Führungen und Seminaren war sie 20 Jahre in Norddeutschland ein einzigartiges Ziel für Garteninteressierte und Pflanzenbegeisterte. Seit 2017 ist die Staudengärtnerei als Ladengeschäft für den Publikumsverkehr nicht mehr geöffnet und startete mit einem neuen Konzept: Die Besucher*innen können die Gärten virtuell besuchen und Pflanzen, Zwiebeln, Saaten und Gartenbedarf im Onlineshop bequem von zuhause aus bestellen. >> www.staudengaertnerei-bornhoeved.de

04.2021

25

Anzeigenspezial

lebensart

25

25.03.21 17:23


Zwiebelblumen, Stauden und Gräser lassen sich zu beeindruckenden Pflanzkombinationen zusammenstellen und bieten Insekten ein reiches Buffet.

© BGL

Grünzeug

Vielfalt kann man pflanzen © BGL

SO WIRD DER GARTEN ZUM PARADIES

D

as Wort „Biodiversität“ beschreibt die Vielfalt der Ökosysteme, die Artenvielfalt sowie die Vielfalt innerhalb dieser Arten. So wird Biodiversität auch häufig als biologische Vielfalt bezeichnet – und genau diese geht weltweit stark zurück. Das zeigt sich hierzulande zum Beispiel an einem massiven Insektensterben sowie dem steten Rückgang der Vogelpopulation. Gründe dafür gibt es viele, wie die fortschreitende Versiegelung von Flächen oder die Monokulturen der Landwirtschaft. Viele Städte, Firmen und Privatleute versuchen, dem Rückgang der natürlichen Vielfalt etwas entgegenzusetzen. Hausgärten als Refugium für Wildtiere und Insekten Parks, Straßenbegleitgrün, bepflanzte Kreisverkehre, Fassadengrün … vor allem aber sind es die Hausgärten mit ihrer abwechslungsreichen

26

26

Einfachblühende Dahlien kommen im Sommer nicht nur bei uns Menschen gut an, sondern auch bei Bienen und Hummeln.

lebensart

25.03.21 17:23


© BGL © BGL

Bepflanzung, die Wildtieren und Insekten wichtige Refugien bieten. Das bestätigt auch eine Untersuchung des Ökologen Prof. Josef H. Reichholf, die ergab, dass in menschlichen Siedlungen der Artenreichtum und die „Individuenhäufigkeit“ deutlich über den Werten in der freien Natur liegen.

Im eigenen Garten können auch Apfelsorten geerntet werden, die sonst nur schwer zu bekommen sind.

Wahre Allroundtalente Ob sich Insekten, Vögel und Tiere wie Igel oder Eichhörnchen in einem Garten wohlfühlen, hängt tatsächlich in erster Linie von der Bepflanzung ab. Es braucht Nektar- und Pollenlieferanten, Samenstauden, Beerensträucher, dichte Hecken als Versteck oder Brutplatz. „Das mag manchem nach zu viel für zu wenig Fläche klingen. Tatsächlich lässt sich aber auch im eher kleinen Privatgarten ein Paradies für Tier und Mensch schaffen“, meint Gerald Jungjohann vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V. „Es gibt zum Beispiel wahre Allroundtalente in der Welt der Pflanzen. Sie bieten im Frühjahr nektarreiche Blüten, im Sommer wichtige Rückzugsorte und im Herbst leckere Beeren. Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) beispielsweise ist ein attraktives Bienen- und Vogelnährgehölz, das auch bei einigen Schmetterlingsarten gut ankommt.“

Naschgarten für alle „In den letzten Jahren zeichnet sich ein klarer Trend hin zum Naschgarten ab – viele unserer Kunden wünschen sich in einem Teil ihres Grundstücks explizit ein Obst- und Gemüsebeet oder auch eine Kräuterspirale neben der Terrasse“, so Landschaftsgärtner und BGL-Vizepräsident Jungjohann. „Besonders beliebt sind Arten und Sorten, die kaum bekannt oder sehr alt sind. Etwas im eigenen Garten zu ernten, das sonst nur schwer zu bekommen ist, hat besonderen Charme. Jonagold, Golden Delicious oder Braeburn kennen wir alle aus den Obstregalen. Aber haben Sie schon einmal von den altdeutschen Sorten Altländer Pfannkuchenapfel oder dem Geflammten Kardinal gehört? Und das Beste: Die Früchte schmecken nicht nur uns Menschen gut – im Winter sind die übriggebliebenen Äpfel auch in der Tierwelt heiß begehrt.“

Heimische Wildgehölze Solche fruchttragenden, heimischen Wildgehölze haben hohes Potenzial, denn sie stehen von Natur aus auf dem Speiseplan vieler Tiere. Aber auch uns Menschen bieten sie eine Vielfalt, die in den Regalen der Supermärkte vergeblich zu suchen ist. Schlehe (Prunus spinosa), Kornelkirsche (Cornus mas), Aronia (Aronia melanocarpa) oder Felsenbirne (Amelanchier ovalis) sind nur wenige der schmackhaften und zugleich attraktiven Gehölze für einen biodiversen Garten.

Vielfalt rund ums Jahr Auch Zwiebelblumen, Stauden und Gräser haben doppelten Mehrwert: Sie lassen sich zum einen zu beeindruckenden Pflanzkombinationen zusammenstellen und bieten zum anderen Insekten ein reiches Buffet. Jetzt im Frühling fliegen Bienen und Hummeln begeistert von Krokus zu Narzisse und sammeln Pollen sowie Nektar. Im Sommer kommen Sonnenhüte (Rudbeckia), einfachblühende Dahlien und Rosen gut an.

Auch auf eher kleiner Fläche wie dem Zugang zum Haus lässt sich mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung ein Paradies für Tier und Mensch schaffen.

In der dritten Jahreszeit lockt die Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) und Rosensträucher trumpfen mit ihren Hagebutten auf. Gerald Jungjohann: „Ein vielfältiger Garten zeichnet sich dadurch aus, dass er zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten hat – und dabei auf herrliche Weise alle Sinne anspricht.“ Wer sich einen abwechslungsreichen Garten wünscht, holt sich am besten die Unterstützung von Landschaftsgärtner*innen. Die Profis haben ein umfangreiches Pflanz- und Pflanzenwissen, kennen auch außergewöhnliche Sorten, und beachten bei der Auswahl sowohl Gartengröße, Standortbedingungen als auch Blütezeit und Wuchshöhe. (BGL) © K. U. Käßler/ AdobeStock

Aromatische Düfte locken Schmetterlinge in den eigenen Garten.

>> www.mein-traumgarten.de

© BGL

04.2021

27

Anzeigenspezial

lebensart

27

25.03.21 17:23


Explosionen haben Libanons Hauptstadt Beirut erschüttert. Aktion Deutschland Hilft leistet den Familien Nothilfe. Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Online spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

g arte n- u nd l andsch afts bau di r k ch r isti an sch rö d e r d ü ste r nb ro o k 8 , 2 42 1 1 r a sto r f te l e fo n: 043 8 4 1 6 52 sch ro e d e r- g arte ng e stalt un g . de

Dirk Christian Schröder

INSPIRIERT VON DER NATUR Dieses Buch ist nicht nur optisch eine Augenweide, sondern auch wirklich praktischer Helfer bei der Umsetzung von Piet Oudolfs wegweisender Gartenphilosophie. Eine Philosophie, die bereits 2003 in dem Standardwerk „Planting the Natural Garden” zum Thema naturnahes Gartendesign erschien. Es löste seinerzeit eine wahre Revolution in der Landschaftsgestaltung aus, das „New Perennial Movement“, die den Weg für neue, moderne, natürlich wirkende Pflanzungen unter überwiegender Verwendung von Stauden und Gräsern (ohne Einjährige und mit wenig Gehölzen) bereitete. >> Piet Oudolf, Henk Gerritsen: Gärten inspiriert von der Natur. Die schönsten Stauden und Gräser blv Verlag 2021, 288 S., 28 €

Garten- und Landschaftsbau

PFLANZENSPEZIALIST MIT PRÄDIKAT Die GartenBaumschule DITTMANN bietet für jeden Gartenstandort und individuellen Gestaltungswunsch besonders geeignete Pflanzen an. In bester Wohlfühl-Atmosphäre wird eine große Rund-ums-Jahr-Auswahl und ein umfangreiches Sortiment an Pflanzensorten, die sich speziell in unserer Region bewährt haben, angeboten. Diese Angebotsfülle ist kein Zufall, sondern gehört zu den strengen Aufnahmekriterien, um in den Verband der GartenBaumschulen aufgenommen zu werden. Dazu gehören neben einer einzigartigen Sortimentsbreite und -tiefe, ein einwandfreier Pflegezustand rund ums Jahr und das Einhalten strikter Qualitätsmarken. Qualifizierte Mitarbeiter*innen und nicht zuletzt eine zeitgemäße Präsentation der Pflanzen mit Gestaltungs- und Benachbarungsbeispielen sind eine echte Orientierungshilfe beim Einkauf. >> GartenBaumschule DITTMANN Kieler Chaussee 65, Gettorf Tel. 04346 / 9452, www.garten-dittmann.de

28

28

lebensart

28

lebensart

25.03.21 17:30

© S.H. exclusiv/ AdobeStock

© Aktion Deutschland Hilft/ Niemzig/Islamic Relief

Nothilfe Beirut – jetzt spenden!

Grünzeug


© S.H. exclusiv/ AdobeStock

Frühlingsfreuden bei Paulwitz Pflanzenhof & Floristik

BUNTE PFLANZENVIELFALT ZUR FRÜHLINGSZEIT „Kaufen wo es wächst - aus der Region für die Region“ lautet das Motto des Familienunternehmens Paulwitz Pflanzenhof & Floristik. Der Garten-Fachbetrieb ist bereits seit über 60 Jahren in Neumünster-Tungendorf ansässig und bietet seinen Kund*innen eine unglaublich umfangreiche Pflanzenauswahl – viele davon aus der eigenen Produktion, was die hervorragende Qualität der Ware sichert. Dabei wird auch großer Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelegt. So werden bei der Pflanzenzucht Depotdüngung, Erddämpfung, geschlossene Bewässerungssysteme und Regenwasser genutzt. Alles, was den Garten schöner macht Neben Pflanzen aus eigener Anzucht findet man bei Paulwitz Pflanzenhof & Floristik auch Formgehölze in großer Auswahl, schöne Dekorationen, Accessoires und vieles mehr. Auf der großen lichtdurchfluteten überdachten Ausstellungs- und Verkaufsfläche sowie dem wunderschönen Außengelände finden Besucher*innen alles, was den Garten noch schöner macht. >> Paulwitz Pflanzenhof & Floristik Norderdorfkamp 26, Neumünster Tel. 04321 / 31521 www.pflanzenhof-paulwitz.de

29

25.03.21 17:30


Grünzeug

NACHHALTIGE PFLANZENFREUDEN Frederik Moos ist immer auf der Suche nach neuen Pflanzenraritäten für seine kleine Kräuter-und Staudengärtnerei, das komplette Sortiment der Gärtnerei stammt aus eigener Produktion – von der Aussaat über den Steckling bis hin zum verkaufsfertigen Topf. Nachhaltigkeit hat hier einen großen Stellenwert: Auf Torf im Substrat wird vollständig verzichtet und der Pflanzenschutz wird durch Nützlinge gewährleistet. Die meisten Pflanzen überwintern im Freiland oder im unbeheizten Gewächshaus und sind dadurch bestens abgehärtet. Sie entwickeln sich ihrer Natur entsprechend, ganz ohne schnelles Antreiben oder Überdüngung.

Das Sortiment umfasst mehr als 700 Kräuter und Stauden, darunter heimische Wildstauden und ein breites Sortiment an Stauden für sonnige, trockene Standorte. Im Verkaufsbereich der Gärtnerei können Kund*innen direkt in Fargau Kräuter und Stauden sowie Pflanztöpfe von Küstenkeramik erwerben. Alle Informationen über die Gärtnerei, das Sortiment und aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter www.gaertnerei-moos.de. >> Kräuter- und Staudengärtnerei Frederik Moss Knüll 13, Fargau, Tel. 0151 / 19304304

Kräuter und Stauden aus eigener Produktion

© Fotografin Marion Nickig

Macht Spaß. Macht Sinn. Die Natur schützen mit dem NABU. Mach mit!

NABU/E. Neuling

www.NABU.de/aktiv

30

25.03.21 17:30


Ein Jahr gesund bleiben Sichern Sie sich noch heute die mit den besten Tipps aus der Naturheilkunde im praktischen Dauerbezug. Lesen Sie regelmäßig, wie alte Hausmittel und neue Pflanzenrezepturen gesund machen

n gabeugriff s u A Z 4 nate

n gabe 6 Mo zzgl. n Aus e l a t i le dig ugspreis auf al orz zum V 41,94

statt

33 ie: F1 Präm

Keine Ausgabe mehr verpassen

7

GESCHENKT: Viele weitere Prämien online in unserem Aboshop

Bei Urlaub oder Unpässlichkeiten bequem pausieren

Stets die besten saisonalen Heilpflanzen-Tipps Jede Ausgabe früher als am Kiosk erhalten

Versandkostenfreie Lieferung

+49 711 / 72 52 291 Bestellnummer NA17ONE www.naturapotheke-magazin.de/abo

Fotos: Archiv

Gleich versandkostenfrei bestellen:

„NaturApotheke“ auch auf Ihrem Tablet oder Smartphone in der Kiosk-App „falkemedia“ lesen!

L_NA_Jahresabo_Anzeige.indd 1

31

16.12.20 15:42

25.03.21 17:30


© Ewastudio/ AdobeStock

Golf

Schlagfertig! START IN DIE GOLFSAISON

Die Sonne lacht vom Himmel, die Natur erwacht zu neuem Leben und unsere Glieder sehnen sich nach gepflegter Bewegung an der frischen Luft. Darum ran an die Schläger, fertig, los: Jetzt startet die neue Golfsaison und wir zeigen, was Golfherzen im Norden höher schlagen lässt.

32

Hinter den Kulissen „Golf – Hinter den Kulissen” unterhält in 22 Erzählungen mit Insider-Informationen aus der Welt des internationalen Golfsports. Egal ob Porträts von herausragenden Spielern wie Tiger Woods oder Bernhard Langer, Geschichten von den größten Turnieren der Welt wie der British Open oder dem Masters in Augusta – die jahrzehntelange Expertise der Autorin Petra Himmel im Bereich des Golfsports führt zu Detailwissen, das man in dieser Form ansonsten nicht findet. Dazu kommen Stories aus den Bereichen des

Golfsports, die in Deutschland weitgehend unbekannt sind, weil sie sich zum Beispiel mit Spezialitäten wie dem ältesten Golfclub für Frauen im schottischen St. Andrews befassen. >> Petra Himmel: Golf - Hinter den Kulissen Kampenwand Verlag 2020, 240 S., 14,85 €

25.03.21 17:33


GOLFSPEZIALGESCHÄFT IM NORDEN

© Ewastudio/ AdobeStock

Das Golf Spezialgeschäft ShawGolf führt ein tiefes Sortiment vieler Marken an Golfschlägern und Puttern. Dazu kommen Bag, TiCad/ JuCad/JuStar Trolleys, Golfbekleidung und Golfschuhe, sowie sämtliche Accessoires. Nach Jahrzehnten als PGA Golfprofessional fiel vor einigen Jahren die Entscheidung, sich als Fitter mit dem Golf Spezialgeschäft „off course“ selbständig zu machen. „Es ist unmöglich „on course“ – Golflehrer und gleichzeitig Fitter / Pro Shopbetreiber auf höchstem Niveau zu sein“, sagt Inhaber George Shaw. Es leide immer das Niveau und die Qualität des Pro Shops. Täglich sind ganzjährig folgende Dienstleistungen buchbar: Anfängerberatung, Schlägercheck, Schlägerfitting, Putterfitting, Griff wechsel while you wait, Reparaturen, Loft/Lie Biegung, Schaftwechsel und vieles mehr. Die Anfängerberatung, Fittings und

Umfangreiches Sortiment an Golfschlägern und Puttern

Checks finden ganzjährig indoor statt. Frisch in der Golfboutique eingetroffen: Schuhe von Adidas und Sketchers, Hosen und Röcke von Alberto, Ping und Galvin Green.

>> ShawGolf Klausdorfer Str. 128, Altenholz Tel. 0172 / 9921997, www.shawgolf.de

Ihr Gutschein für den CARE-Testament-Ratgeber

MEIN CARE-PAKET FÜR DIE ZUKUNFT

Schaubilder, Beispiele, ein Muster-Testament und Checklisten helfen Ihnen dabei, Ihren Nachlass so zu gestalten, wie Sie es sich wünschen.

MEIN CARE-PAKET FÜR DIE ZUKUNFT Testament-Ratg eber

Vorname

Name

Straße, Nr.

Wie Ihr Testament Gutes tut. Bestellen Sie jetzt Ihren kostenfreien Ratgeber: Britta Cramer, cramer@care.de, 0228 97563-25.

www.care.de/vererben

33

Az_Testament_Coupon_2020_02_Bild_184,5x132_SZ_4c.indd 1

PLZ, Ort

Jetzt einlösen und bestellen Post: CARE Deutschland e.V. Britta Cramer Siemensstr. 17 53121 Bonn

Telefon: 0228 97563-25 Fax: 0228 97563-51 E-Mail: cramer@care.de Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter: care.de/Datenschutz

17.03.20 10:06

25.03.21 17:33


Ausflüge & Reisen

Hören

© Simona/ AdobeStock

Urlaub zum PODCASTS AUS DEM ECHTEN NORDEN Podcasts aus dem echten Norden machen Lust auf Ausflüge in der Region und erhöhen die Vorfreude auf den nächsten Urlaub. Menschen aus dem Norden stellen ihre Lieblings-Region vor, führen zu den berühmten oder entlegenen Ecken des Landes, erzählen von Traditionen und Trends, von Kultur, Natur und Nachhaltigkeit – spannend, kurios und inspirativ!

Moin Kiel Coole Geschichten, spannende Leute und alles, was in Kiel so abgeht. "Moin Kiel" ist eine Liebeserklärung an die große Stadt an der Ostsee.

Ostseelauschen Unter dem Motto „Ostseelauschen“ erzählen Küstenköpfe aus der Region zwischen Glücksburg und Travemünde sowie aus der Holsteinischen Schweiz über sich, ihr Lebensgefühl und ihre Passion.

#Salzwasser - Der Wassersport-Podcast

www.ostseelauschen.de

#MoinKielPodcast

Insel Fehmarn – umrahmt von Salzwasser Die mehrfache Windsurfweltmeisterin Andrea Hoeppner und der passionierte Segler, Stand Up Paddler und Kiter Michael Walther tauschen sich jede Woche zu allen möglichen Wassersportthemen aus und geben viel persönliche Tipps.

Geschichten rund um Eckernförde Holger Balandies und Sven Meier von Ykaerne-Podast bringen Themen rund um das Ostseebad und ihre Menschen. Jeden Donnerstag gibt es eine frische, neue Folge.

www.ratzeburg.de/Stadt/Stadtarchiv/ History-Podcasts/

34

34

www.spo-eiderstedt.de/eiderstedt/ podcast-deichmomente

Husumer „Seelenfutter“ Mit „Seelenfutter“ liefern Susanne Garsoffk y, Publizistin aus Eiderstedt, und Friedemann Magaard, Pastor aus Husum, Inspiration frei Haus. In ihrem Podcast bringen sie lyrische und biblische Texte zusammen und laden so zum „Abschalten“ vom Alltag ein. https://open.spotify.com/show/ 0KYjONCcwfkFw6crcNbVIn

Inseln, Watt und Meer Im NORDSEE Podcast mit Bärbel Fening erzählen Männer und Frauen von ihrem Leben am Meer. Hörer*innen erfahren, wie sie selbst diesen Ort erleben können und warum sich dieser ganz besonders lohnt.

Blaufeuer in Nebel – Inselfunk auf Amrum Amrums (bisher) einziger Podcast kommt aus dem hippsten Laden der Insel: Das Blaufeuer in Nebel ist ein Multistore mit Kaffee, Mode, Gin am Abend und Musik vom Plattenteller den ganzen Tag. Das lockere Laden-Geplauder haben die beiden Chefinnen jetzt zum Podcast gemacht.

www.nordseepodcast.de

https://soundcloud.com/user-237978215

https://www.ykaerne-cast.de

History-Podcasts rund um Ratzeburg Eine Reihe von Informationstafeln an historisch und kulturell wichtigen Orten der Stadt geben einen Einblick in die Geschichte der Stadt. Auf jeder Tafel befindet sich ein QR-Code, der zu History-Podcasts verlinkt.

Deichmomente von der Nordseeküste Mit Katharina Siemens von der lokalen Tourismusorganisation St. Peter-Ording / Eiderstedt und Simone Weilandt von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording erlebt man in regelmäßigen Abständen wunderbare, witzige und kuriose Augenblicke auf der Halbinsel Eiderstedt.

lebensart

25.03.21 17:34


Bunte Auswahl bei kajaktimeout.de

AB AUFS WASSER!

© Simona/ AdobeStock

Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht vom Himmel – da kommt Ferienstimmung auf! Wie wäre es mal mit einem Sommerurlaub auf dem Wasser? Von dort aus lässt sich die Natur besonders gut genießen. Christoph Alex bietet auf kajaktimeout.de seit gut einem Jahr alles für den Freizeitbedarf rund um das Kajak an. Interessierte können aus einer Vielzahl an Varianten wählen und alle Modelle vor Ort testen. Eine besondere Empfehlung sind Boote mit transparentem Boden, so wird man Teil der Unterwasserwelt. Angler*innen finden hier Boote mit extra viel Stauraum, Rutenhaltern, erhöhten Sitzen und sogar mit Pedal-Antrieb. Und für die Kleinen bietet das Vini Kid's einen guten Start in den Kajak-Sport.

Besuchen Sie kajaktime out.de vom 25. bis 27. Juni auf der Messe „OUTD OOR 2021 – jagd & natur” in den Holstenhallen Neumünster! Wohin in diesem Sommer? Ab aufs Wasser!

>> kajaktimeout.de

STIEFEL AN UND LOS „Die schönsten Wanderwege in Europa“, die verspricht das Buch „Wanderlust Europa“. Und tatsächlich sind die Trails, die hier detailreich beschrieben werden, herrliche Kleinode der fußläufigen Erkundung unseres vielgestaltigen Kontinents. Da geht es in dem fotografisch auf grandiose Weise bebilderten Buch beispielsweise auf den Baltischen Küstenwanderweg (1.200 Kilometer, ca. 60 Tage Dauer), den isländischen Hornstrandir Trail (54 Kilometer, ca. 4 Tage Dauer) oder den Rheinsteig (320 Kilometer, ca. 15-21 Tage Dauer). Was das Buch so besonders hilfreich macht, sind neben der großen Auswahl unterschiedlich schwieriger und langer Routen vor allem jeweils die Tipps etwa zu Packliste, Schuhwerk oder auch Verpflegung sowie Wissenswertes wie Start und Ziel oder Highlights entlang der einzelnen Wege. >> Alex Roddie: Wanderlust Europa. Die Gestalten Verlag 2020, 328 S., 39,90 Euro

DU WI LLST ST UD IER EN, IER EN, UDER STAB T ST LLSDE DU WIFIN

AB ER NU NG? WOH E ST INDE KEFIN KE IN E WOH NU NG?

Deshalb ist die Politik gefragt. Unterstütze unsere Aktion und gib uns deine Stimme für bezahlbaren Wohnraum. Deshalb ist die Politik gefragt. Unterstütze unsere Aktion www.mein-studentenwohnheim.de und gib uns deine Stimme für bezahlbaren Wohnraum. www.mein-studentenwohnheim.de

FAIR WOHNEN. STARK STUDIEREN. DIE STUDENTEN- UND STUDIERENDENWERKE FAIR WOHNEN. STARK STUDIEREN. DIE STUDENTEN- UND STUDIERENDENWERKE

04.2021

35

Anzeigenspezial

lebensart

35

25.03.21 17:34


© AlehAlisevich / AdobeStock

Ausflüge & Reisen

Mit Hochgeschwindigkeit nach Norwegen NEUER KATAMARAN FJORD FSTR

Komfortable Überfahrt Das neueste Mitglied der Fjord Line-Familie bietet eine große Auswahl an bequemen Sitzmöglichkeiten: Gemütliche Standard-Sitze, clever designte Familien-Plätze in der Nähe des Spielbereichs, oder doch lieber einen Platz in der Lounge im Vorderteil des Schiffes? Die Überfahrt bietet jede Menge Komfort – eine Tasse Kaffee im Starbucks-Café, eine leckere Mahlzeit im modernen Bistro und hinterher eine Schnäppchenjagd im 250 Quadratmeter großen Tax-Free-Shop – und bevor man sich versieht, ist am Horizont bereits die felsige norwegische Küste zu erkennen. Ein perfekter Start in den Norwegen-Urlaub!

36

36

lebensart

Idylle pur im Küstenort Kristiansand

© Victoria Nevland / Visit Sørlandet

Im Sommer 2021 sticht Fjord Lines neuer Katamaran Fjord FSTR in See und bringt Reisende in nur zwei Stunden und 15 Minuten vom dänischen Hirtshals nach Kristiansand an der Südküste Norwegens.

25.03.21 17:34

Fjord L Sitzplat Hirtsha


Abenteuerlicher Roadtrip Kristiansand ist ebenfalls ein perfekter Ausgangspunkt für einen abenteuerlichen Roadtrip durch Norwegens Natur. Die kurvigen Straßen führen vorbei an tosenden Wasserfällen, über tiefe Schluchten und verschneite Bergpässe und durch die einsame Wildnis der geschützten Nationalparks. Am besten schon heute ein Autopaket zwischen Hirtshals und Kristiansand buchen und die Vorfreude auf einen unvergesslichen Sommerurlaub in Norwegen genießen!

© Adam Read / Visit Sørlandet

© AlehAlisevich / AdobeStock

Wasserspaß im Vergnügungspark Dyreparken

© Landskapsfotografene / Visit Sørlandet

Kristiansand: Südnorwegens Perle Angekommen in Norwegen, erwartet einen der idyllische Küstenort Kristiansand. Die größte Stadt im Süden des Landes versprüht besonders in den Sommermonaten den Charme der südnorwegischen Küstenregionen: Ein lebendiges Stadtleben mit großartigen Einkaufsmöglichkeiten, kulturellen Erlebnissen, Cafés, Restaurants und Naturerlebnissen. In Kristiansand befindet sich auch Norwegens beliebtester Vergnügungspark: der Dyreparken. Hier können Besucher*innen sowohl nordische als auch exotische Tiere erleben, mit Piraten-Kapitän Sabeltann eine Seereise unternehmen und in einem der größten Wasserparks in ganz Norwegen baden und spielen, um nur einige Erlebnisse zu nennen. Der Zoo ist ein Erlebnis für Groß und Klein und sollte bei jedem Familienurlaub in Kristiansand ganz oben auf der Liste stehen.

Entspannter Genuss am Wasser

>> www.fjordline.com

Der schnellste Weg nach

NORWEGEN

Autopaket

€74,-

ab

*

Der Preis gilt für 1 Person. Eine Überfahrt zwischen Hirtshals– Kristiansand. 1 Sitz pro Person und 1 Auto (bis 1,95m Höhe/5m Länge). Der Preis gilt für 1 Person.

Caravan- oder Wohnmobilpaket

€123,-**

ab

Der Preis gilt für 2 Personen. Eine Überfahrt zwischen Hirtshals– Kristiansand. 1 Wohnmobil/ Caravan (bis 4m Höhe/6m Länge). Der Preis gilt für 2 Personen.

«Reisezeit 2 Std. 15 Min.»

Buchen Sie Ihre Reise auf fjordline.com

Fjord Line AS, Torget 6, 4370 Egersund // E-mail: info@fjordline.com * Der Preis beinhaltet eine Überfahrt zwischen Hirtshals und Kristiansand für eine Person inkl. Sitzplatz an Bord und ein Auto (bis 1,95m Höhe/5m Länge). Zuschlag für zusätzliche Personen und größere Fahrzeuge. ** Der Preis beinhaltet eine Überfahrt zwischen Hirtshals und Kristiansand für zwei Personen und 1 Caravan/ Wohnmobil (bis 4m Höhe / 6m Länge). Zuschlag für zusätzliche Personen und größere Fahrzeuge.

37

25.03.21 17:34


Vorsicht, bissiger Fisch! KRIMI-AUTOR KRISCHAN KOCH IM GESPRÄCH von Hanna Wendler

Ein Bilderbuchsommer auf Amrum. Halb Fredenbüll vergnügt sich ausgelassen am Strand – bis eine Welle dem kleinen Finn plötzlich einen abgetrennten Frauenfuß auf seine Schaufel spült. Statt ausgelassener Ferienstimmung herrscht jetzt Massenpanik. In Krischan Kochs neuntem Küsten-Krimi sucht das eingespielte Ermittler-Duo Detlefsen & Stappenbek zwischen Touristenmassen, demonstrierenden Umweltaktivist*innen, exzentrischen Starköchen, rachsüchtigen Immobilienmaklerinnen und einem verirrten Riesenraubfisch fieberhaft nach einem Frauenmörder. 38

38

K

rischan Koch hat sich die für einen Autor üblichen Karrierestationen als Seefahrer, Rockmusiker und Kneipenwirt geschenkt. Stattdessen arbeitet er als Filmkritiker für den NDR und DIE ZEIT, macht Kabarett und Kurzfilme und ist erfolgreicher Krimiautor. Er lebt mit seiner Frau in Hamburg und auf der Nordseeinsel Amrum, wo er mit Blick auf das Watt seine beliebten Insel-Krimis schreibt. Im Interview erzählt er von seinen knallharten Recherchearbeiten, ungewöhnlichen Mordmethoden und dem Leben an der Nordsee.

lebensart

25.03.21 17:35


Interview

Ich muss auf der Fahrt von Hamburg nach Amrum nur mal kurz Pause im Imbiss machen. Da stehen meine Romanfiguren dann am Tresen. Naja, in Wahrheit ist das natürlich knallharte Recherchearbeit. Um die Szenen in dem Stehimbiss „De Hidde Kist” zu schreiben, habe ich sämtliche Imbisse die Nordseeküste rauf und runter abgeklappert. Immer wieder Sauerfleisch, Fischbrötchen und „Putenschaschlik Hawaii”, obendrauf Rote Grütze und dann erst die begleitenden Getränke, das liegt abends beim Schreiben dann reichlich schwer im Magen. Sie leben in Hamburg und auf Amrum. Nicht umsonst bevorzugt auch Thies die idyllische Nordseeinsel als alljährliches Urlaubsziel. Wie finden das die Amrumer*innen, dass sie einen Krimi-Autor auf ihrer Insel haben, der sie vielleicht auch mal in seinen Romanen einbaut?

Polizeiobermeister Thies Detlefsen aus Fredenbüll an der nordfriesischen Küste hat jetzt schon seinen neunten Mordfall zu klären. Und seine Familie und sein Freundeskreis ist natürlich auch wieder mit von der Partie. Als Leser*in glaubt man ja, solche Typen wie den gutmütigen Thies, die resolute Imbisswirtin Antje oder den etwas langsamen Postboten Klaas schon immer zu kennen. Wie sind Sie auf Ihre Romanfiguren gekommen?

04.2021

39

Anzeigenspezial

Das ist höchst unterschiedlich. Bei den einen genieße ich seitdem Vorzugsbehandlung. Da gibt es bei der Fischersfrau schon mal einen besonderen Fisch, und das Stück Friesentorte im „Friesencafé” kommt mir seitdem irgendwie ein bisschen größer vor. Andere wiederum grüßen nicht mehr oder sind auf der Flucht. Das hat vielleicht tatsächlich damit zu tun, dass es bei meinem ersten Krimi „Flucht übers Watt” reale Vorbilder gab. Es gibt ja im wirklichen Leben immer wieder Leute, die einem gehörig auf die Nerven gehen. Zwei von denen habe ich in meinem ersten Buch genüsslich über die Klinge springen lassen. Das war irgendwie befreiend. Nun ist etwas Seltsames passiert: Die beiden sind seitdem auch in Wirklichkeit von der Bildfläche verschwunden. Das hat mir doch zu denken gegeben. Seitdem denke ich mir meine Mordopfer lieber aus.

Sind die Norddeutschen besonders komisch? Es ist zumindest eine Komik, die ich mag: knapp und trocken. Der echte Norddeutsche ist eben kein Schnacker. Und wenn dann übermotivierte Mafiosi, die hippe Medienschickeria aus der Stadt oder Schamanen mit esoterischem Kauderwelsch auf meine Helden im Stehimbiss treffen, dann… ja, da wird dann eben nicht lange geschnackt. Ihre Lesungen auf Amrum verbinden Sie gerne auch mal mit einer Fahrradtour . Wie wichtig ist Ihnen der Kontakt zu den Leser*innen? Als Autor sitzt man ja ziemlich einsam an seinem Schreibtisch. Bei einer Lesung bekommst du dann auf einmal ein Gefühl dafür, ob ein Gag oder eine spannende Szene funktioniert oder nicht. Das ist wie beim Kabarett. Entweder die Leute lachen oder nicht. Mir macht das viel Spaß, meinen Figuren durch die Stimme noch mal einen eigenen Charakter zu geben. Und diese Fahrradtouren auf Amrum, bei denen ich mit einer Gruppe über die Insel radle und an verschiedenen Originalschauplätzen lese, sind noch mal etwas Besonderes, das zu meinem Amrumer Sommer mittlerweile dazugehört. Während der Radtour erzählen mir die Leser zwischendurch alte Urlaubsgeschichten und neusten Inseltratsch. Herrlich.

Die Mordmethoden in Ihren Büchern sind recht ungewöhnlich. Da verbrutzelt schon mal jemand auf einer Sonnenbank oder wird in einem Kochtopf mit Labskaus ertränkt. Woher nehmen Sie Ihre Ideen? Ja, stimmt, irgendwie schon ein bisschen seltsam. Wie ich darauf komme, möchte eigentlich selbst gar nicht so genau wissen. Schon unheimlich. Nächste Frage, bitte.

>> Krischan Koch: Der weisse Heilbutt dtv 2021, 320 S., 10,95 €

lebensart

39

25.03.21 17:36


Jo, kann man essen REZEPTE AUS DEM FREDENBÜLL-KOSMOS

Für alle Fans von Thies Detlefsen, Piet Paulsen, Nicole Stappenbek und Co. sowie Liebhaber*innen der norddeutschen Küche bietet Krischan Kochs erstes Kochbuch die besten Rezepte von der Nordseeküste: Von „Croque Störtebeker” und „Matjesburger Hidde Kist” über „Beinscheibe vom Amrumer Rind” bis zu „Roter Grütze mit Schuss” finden sich hier die 65 besten Rezepte aus der „Hidden Kist” und ganz Fredenbüll. Dazu gibt es amüsante Geschichten und Anekdoten aus dem nordfriesischen Kultdorf. Kriminell gut! Hier ein exklusiver Vorgeschmack:

40

25.03.21 17:36


Rezept

Nordfriesische Bouillabaisse Zutaten: 800 g küchenfertige gemischte Nordseefische, filetiert 2 Karotten 2 Stangen Staudensellerie 1 weiße Zwiebel 2 Knoblauchzehen 2 EL kalt gepresstes Olivenöl ó frische rote Chilischoten 4–5 schwarze Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt 150 ml trockener Weißwein 200 g passierte Tomaten 800 ml Fischfond 1/2 Bio-Zitrone Meersalz ó Frühlingszwiebeln, geputzt und in feine Ringe geschnitten 6–8 gehäufte EL gepulte Nordseekrabben 6–8 EL Aioli Graubrot, als Beilage

Zubereitung Die Nordseefische und Tintenfische unter fließendem Wasser gut säubern und in grobe mundgerechte Stücke schneiden. Die Karotten schälen und in feine Scheiben hobeln oder schneiden. Die Staudenselleriestangen putzen, die Fäden abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und sehr fein hacken. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebeln und den Knoblauch einige Minuten farblos anschwitzen. Die Karotten- und Staudenselleriescheiben zugeben und farblos anschwitzen. Die Chilischoten längs halbieren und putzen und die Pfefferkörner mit einer Messerklinge andrücken. Beides mit dem Lorbeerblatt zugeben. Dann mit dem Weißwein ablöschen und 1–2 Minuten köcheln lassen. Dann die passierten Tomaten und den Fischfond zugeben. Alles zusammen langsam aufkochen lassen. Von der Bio-Zitrone mit einem Sparschäler einen dünnen, breiten Streifen Schale abschälen und zugeben. Alles zusammen etwa 5–10 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist. Die Fischsuppe mit Meersalz abschmecken. Dann die vorbereiteten Fischstücke und den Tintenfisch in die Suppe legen und bei sehr milder Hitze 5 Minuten gar ziehen, aber nicht mehr kochen lassen. Dann mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft und Meersalz abschmecken. Einige Frühlingszwiebelringe und je 1–2 EL gepulte Nordsee krabben mittig auf 4 tiefe Teller geben und anschließend die heiße Fisch suppe einfüllen. Die Aioli in kleinen Schälchen dazu reichen. Dazu passt Graubrot.

Sauerkirschsuppe mit Zwieback Zutaten (4 Personen): 500 g frische Sauerkirschen 400 ml Wasser ½ Bio-Zitrone 3–4 EL feiner Kristallzucker, 2 EL Speisestärke 4 Scheiben Zwieback einige Amarettini frische Minzeblätter Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung: Die Sauerkirschen waschen, entsteinen und in einen Topf geben. 300 ml Wasser zugießen. Die Zitrone waschen und mit einem Sparschäler von der Schale eine lange Spirale abschälen. Diese zu den Sauerkirschen geben und zugedeckt aufkochen. Alles etwa 3–4 Minuten köcheln lassen. Die Speisestärke mit 100 ml kaltem Wasser glatt rühren und nach und nach unter die kochende Suppe rühren. Die Sauerkirschsuppe kurz aufkochen lassen, bis sie andickt. Dann vom Herd nehmen und nach Geschmack mit Zucker süßen. Die Suppe während des Abkühlens immer wieder gut durchrühren, damit sich keine Haut an der Oberfläche bildet. Anschließend im Kühlschrank etwa 4 Stunden gut durchkühlen lassen. Vor dem Anrichten die Zitronenschale herausnehmen. Die kalte Sauerkirschsuppe auf 4 tiefe Teller verteilen und mit zerbröseltem Zwieback bestreuen. Nach Belieben mit Amarettini und frischer Minze garnieren und leicht mit Puderzucker bestäuben. 04.2021

41

Anzeigenspezial

>> Krischan Koch: Jo, kann man essen Christian Verlag 2021 192 S., 19,99 €

lebensart

41

25.03.21 17:36


Fokus Kiel

100 Jahre Niederdeutsche Bühne Kiel Die Idee entstand 1921 als sich der Sprach- und Literaturwissenschaftler Professor Dr. Otto Mensing dachte: „(…) was die Hamburger können, das müssten wir in Kiel auch zu Wege bringen.“ Und so fand die Eröffnungsvorstellung am 10. April 1921 im Schauspielhaus Kiel statt. In den folgenden Jahrzehnten war die Niederdeutsche Bühne zwischenzeitlich sogar Berufstheater mit fest verpflichteten Schauspieler*innen, bis sie schließlich 1949 zum eingetragenen Verein als Niederdeutsche Bühne Kiel e. V. mit ehrenamtlichen Helfer*innen und Laiendarsteller*innen wurde. Die Spielstätten wechselten zwischen Schauspielhaus und Theater am Wilhelmplatz. Seit 1995 hat das plattdeutsche Theater in den wunderschönen Räumen am Wilhelmplatz sein festes Zuhause.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Niederdeutsche Bühne! Diesen Monat feiert das Theater am Wilhelmplatz seinen 100. Geburtstag und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

„Wi snackt Platt“ Ob Professor Mensing es sich hätte träumen lassen, dass Theaterstücke wie „Misery“ nach Stephen King, Karaoke-Komödien à la „Tussipark“ oder Adaptionen von Filmen wie „Honig im Kopf“ auf Platt möglich sind? Stolz wäre er sicherlich, dass es seine Bühne nach hundert Jahren immer noch gibt und dass sie ordentlich mitmischt in der bunten Kulturlandschaft der Stadt. Damit hält sie diese wundervolle, liebenswerte Sprache am Leben. „De Sprook is besünners, de Sprook is ja ok een Deel von de schleswig-holsteenische Geschichte un Kultur. Un sülbst wenn een nich elkeen Wort verstohn kunn, denn süht man jo, wat op de Bühn passert un denn kunn man sik den Rest all denken. Un dat is eben een wunnerschöne Sprook,“ sagt Darstellerin Britta Poggensee. Neugierig geworden? Denn „kiek doch mol in“! Die Niederdeutsche Bühne Kiel freut sich auf viele gemeinsame wundervolle Theater-Momente, wenn es endlich wieder heißt: „Vorhang auf!“

Bühnenleiter Ulli Thode, Dramaturgin Karen Dietmair, stellvertretende Bühnenleiterin Silke Broxtermann, Geschäftsführerin Monika Büchmann, Finanzverwalterin Anne Rohde (v.l.n.r.).

Fotos: © Imke Noak

Das rote Sofa im Eingangsbereich der Niederdeutschen Bühne.

42

42

>> Niederdeutsche Bühne Kiel e.V. Theater am Wilhelmplatz Wilhelmplatz 2, Kiel www.nbkiel.de

lebensart

25.03.21 17:38


Das Welcome Center Das Welcome Center ist wieder geöffnet. Der Souvenirshop bietet viele maritime Inspirationen vom Kielfischschmuck über Ostseesalz bis zum Nordlicht-Strampler oder Kiel-Krimi. Vor Ort gibt es neben digitalen Erlebnissen und Expertentipps viele Ausflugsideen zum Mitnehmen von der Radtour zum Kanal bis zum Stadtspaziergang entlang vieler Sehenswürdigkeiten und Parks. >> Welcome Center Kieler Förde

Stresemannplatz 1-3, Kiel

www.kiel-sailing-city.de/welcome-center

Öffnungszeiten: Di-Fr 12-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Pop-Up Pavillon wieder geöffnet Der Pop-Up Pavillon inmitten der Kieler Altstadt ermöglicht regionalen Kunstschaffenden, Start-ups, Unternehmen und Freigeistern aller Art ihre Werke und Ideen zu präsentieren. Seit dem 29. März darf der Pavillon wieder öffnen und zeigt zurzeit die Ausstellung “Hörbilder“.

Shop & Joy Magazin Der Einkaufs- und Erlebnisführer Shop & Joy präsentiert passend zur Wiederöffnung des Einzelhandels auf über 60 Seiten vielfältige Shopping-, Gastronomie- und Erlebnistipps in und um Kiel – ob als Online-Version zum Herunterladen oder kostenlos im Welcome Center Kieler Förde zum Mitnehmen.

>> Pop-Up Pavillon, Alter Markt 17, Kiel, www.kieler-innenstadt.de/pop-up-pavillon

>> www.kiel-sailing-city.de/shopping

© Betti Bogya

FÖRDE-VHS: WEITERBILDUNG ONLINE UND IN PRÄSENZ „Verändern.Vernetzen.Gestalten“ lautet das Motto des aktuellen Semesters der Förde-vhs. Ab sofort können sich Interessierte für Präsenzkurse nach den Osterferien anmelden oder in den kommenden Wochen das Angebot zum digitalen Lernen nutzen. Das aktuelle Programm steht bereits zur Verfügung und wird kontinuierlich erweitert, Anmeldungen sind jederzeit möglich. Die Kurse bieten eine tolle Gelegenheit, die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern, fit zu bleiben, die beruflichen Perspektiven zu erweitern oder Kiel und Umgebung bei begleiteten Spaziergängen neu zu entdecken. Selbstverständlich achtet die Förde-vhs bei allen Präsenzangeboten auf die Einhaltung der jeweils aktuellen Vorgaben und hat für alle Standorte Hygienekonzepte entwickelt, die laufend an die Situation angepasst werden.

Vernetzen. Verändern. Gestalten. Ihre vhs in der Region: Kiel, Altenholz, Kronshagen, Schwentinental.

>> Das Team der Förde-vhs informiert die Teilnehmer*innen gern bei allen offenen Fragen und gibt Hilfestellung für den Zugang zu Online-Kursen: Tel.: 0431 / 9015200 und per E-Mail unter info@foerde-vhs.de. Mehr

foerde-vhs.de

Gemeinde Altenholz

Gemeinde Kronshagen

Stadt Schwentinental

unter www.foerde-vhs.de.

04.2021

43

Anzeigenspezial

lebensart

43

25.03.21 17:38


Fokus Kiel

SPENDEN FÜR DAS FIRESSTUDIENZENTRUM DES UKSH

PD Dr. Andreas van Baalen, kommissarischer Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II des UKSH, Campus Kiel, Pit Horst, FIRES-Spendenkoordinator am UKSH und Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, und Andrea Schröder, Inhaberin von Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau (v.li.).

Gemeinsam Gutes tun! UKSH-Spendenmöglichkeiten Spendenkonto Förde Sparkasse: Empfänger: UKSH WsG e.V. IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE Ihre Angabe im Verwendungszweck: Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“. 1) FW21044 für das FIRES-Epilepsie-Zentrum, Forschung und Therapie am UKSH Kiel 2) FW12002 für zweckfreie Zuwendungen

44

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

>> Alle UKSH-Spendenmöglichkeiten: www.uksh.de/gutestun

Mit den Kieler Strandlinien vom 17. April bis 03. Oktober 2021 geht’s jedes Wochenende an den Strand

C

Foto: © poly picture – stock.adobe.com

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, baut ein Studienzentrum für FIRES-Epilepsie auf, das zu den weltweit führenden Einrichtungen gehören soll. Das Akronym FIRES steht für eine der schwersten Epilepsiekrankheiten bei Kindern. Um einen Beitrag im Kampf gegen diese seltene und bisher wenig erforschte Krankheit zu leisten, spendete das Kieler Unternehmen Dirk Christian Schröder Garten- und Landschaftsbau 5.790 Euro für das bundesweit bislang einmalige Studienzentrum. Die Spende soll – unter Einbezug eines digitalen Patientenregisters – Erkrankten sowie Ärztinnen und Ärzten noch besser helfen, Netzwerke zu stärken und Kompetenzen aufzubauen. Andrea und Dirk Christian Schröder hatten anlässlich ihres 30-jährigen Firmenjubiläums ihre Geschäftspartner und Kunden um Spenden zugunsten des FIRES-Epilepsie-Studienzentrums am UKSH gebeten. „Wir sind stolz, mit den erreichten 5.790 Euro die Verwirklichung des Studienzentrums unterstützen zu können, denn Gesundheit ist für uns alle das größte Geschenk. Ein herzlicher Dank gilt unseren Kunden und Geschäftspartnern, die im Rahmen der ‚Spenden statt schenken‘-Aktion zusätzlich zu unserer Spende in Höhe von 5.400 Euro mehr als 390 Euro beigetragen haben. Als Eltern zweier Kinder ist es uns seit Jahren ein besonderes Anliegen, uns für die medizinische Versorgung von kleinen Patienten in der Region zu engagieren. Aus unserer Sicht ist das FIRES-Epilepsie-Studienzentrum ein zukunftsweisendes Projekt, das die Möglichkeit eröffnet, schwerstkranken Kinder nachhaltig zu helfen“, sagt Andrea Schröder. „Wir freuen uns, dass wir dank dieser starken Gutes tun!-Gemeinschaft die Spendensumme von 68.055,22 Euro in nur eineinhalb Jahren erreicht haben“, so Pit Horst, FIRES-Spendenkoordinator am UKSH und Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins. „Das ist eine große Motivation im vereinten Kampf gegen die Erkrankung.“

lebensart

Aktuell_VRK_Anzeige_212x97.indd 1 44

17.03.21 17:38 08:39 25.03.21

Ho 241 Mo T+ f )


Schtony_AZ_KE_0920_RZ_neu.pdf

1

16.03.21

15:50

Jetzt Termin vereinbaren unter schtony.de

Holstenstraße 51–53 24103 Kiel, schtony.de Mo – Fr 10 bis 18 Uhr Sa 10 bis 16 Uhr T +49. 431. 239 697 12 f www.facebook.com/schtony ) www.instagram.com/schtonyoptik e ra ß

ol

st

en

st

Commerzbank AsmusBremerPlatz

Schickes, Schönes und alles außer Schtandard – bei Kiels neuem exklusivem Optiker für Anspruchsvolle.

H

Foto: © poly picture – stock.adobe.com

Schtilvolle Beratung.

e

ß ra St k

Edeka

ay

Ho lst

en

str aß e

Steiskal

08:39

45

G s-

An

ea dr

Ha

fe

ns

Bo Concept

tr a

ße

25.03.21 17:38


Süße Saftigkeit Nicht nur Fleisch oder Fisch gehören auf den Grill, auch Fleischalternativen, Gemüse und sogar Obst lassen sich herrlich über dem Feuer rösten. Dieses Jahr probieren wir’s mit Ananas. Die schmeckt nämlich nicht nur roh, sondern entfaltet gerade unter Hitze ihre besten Aromen und süße Saftigkeit. 46

46

Gute Kombi: Ananas und Spareribs Neben Pulled Pork und Beef Steak bilden Schweine-Rippen die „Holy Trinity“ der amerikanischen Barbecue-Kultur. Wenn sie richtig gegrillt sind – das heißt außen knusprig und innen zart – dann gehören sie zum Besten, was man seinen Gästen anbieten kann. Der „Rub“ ist dabei entscheidend. Die Trockenmarinade besteht aus Paprikapulver, Salz und braunem Zucker (plus Gewürze nach Belieben wie Knoblauch, Cayenne oder Chili) und wird kräftig in die Oberfläche der

Ribs gerieben. Je länger das Fleisch im Rub liegt, desto mehr nimmt es die Aromen der Gewürze an. Vier bis acht Stunden sollten es mindestens sein. Spareribs grillen bei Temperaturen zwischen 90 und 120 Grad: Im Smoker sollte die Temperatur 90 bis 110 Grad betragen, im Gas- oder Holzkohlegrill 110 bis 120 Grad. Generell brauchen Spareribs bis zu sechs Stunden auf dem Grill, bis sie genüsslich vom Knochen genagt werden können. Wer seine Rippchen vorgart, kann die Grillzeit auf knapp eine Stunde verkürzen. Wenn es schnell gehen muss, empfehlen wir, die Rippen bei 170 Grad für etwa eine Stunde im Ofen vorzugaren.

lebensart

25.03.21 17:40


Kulinarisches Thema

Wer es schärfer mag, probiert ein exotisches Ananas-Chutney Chutney Zutaten für etwa 8 Portionen: 200 g Zwiebeln 500 g Ananasfruchtfleisch 30 g Ingwer (frisch) 1 Bio-Limette 1 TL Koriandersaat 1 TL Szechuan-Pfeffer 4 EL Rapsöl 80 g brauner Rohrzucker 1 TL braune Senfsaat ½ TL Chiliflocken 4 EL Apfelessig Salz

Zubereitung: Zwiebeln in feine Würfel schneiden. Ananas in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden. Limette heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale abreiben. Dann den Limettensaft auspressen (ca. 3-4 EL). Koriandersaat und Szechuan-Pfeffer im Mörser grob mahlen.

© HLPhoto/Adobe

Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 3-4 min glasig dünsten. Zucker zugeben und sich auflösen lassen. Koriander-Szechuan-Mischung, Senfsaat und Chiliflocken zugeben und weitere 2-3 min dünsten. Mit Limettensaft und Essig ablöschen. Ananas zugeben und offen bei mittlerer Hitze 30 min einkochen lassen, dabei öfter umrühren. Nach 15 min Ingwer und Limettenschale zugeben. Mit Salz abschmecken und abkühlen lassen.

Um festzustellen, ob die BBQ-Ribs durch sind, kann man den Biege-Test durchführen: Mit einer Grillzange nimmt man dabei ein Stück Fleisch hoch und wippt die Rippe vorsichtig nach unten und oben. Wenn die Rippchen weich und biegsam sind und Risse an der Oberfläche sichtbar werden, sind sie fertig!

04.2021

47

Anzeigenspezial

lebensart

47

© Igor/adobe

Spareribs vom Grill passen perfekt zu heißer Ananas, diese Kombi ist ein echter Geheimtipp für den Sommer. Und das Grillobst macht auch kaum einen Aufwand: Einfach eine frische Ananas halbieren und mit etwas flüssiger Butter und Honig auf der Innenseite einstreichen. Etwa zehn Minuten mitgrillen – fertig!

25.03.21 17:40


Topfgucker

Spargel zu Ostern Es herrscht ein reges Treiben auf den Spargelfeldern im Norden. Nach Frost und Nässe werden die Spargelflächen in Schleswig-Holstein nun vorbereitet. Wann genau die Saison startet und ob es zu Ostern schon Spargel aus Schleswig-Holstein geben wird, ist noch offen.

© JRP Studio

Auf den knapp 50 Spargelbetrieben im Land ist viel zu tun. Nach dem Winter sind die Böden langsam wieder befahrbar und die Vorbereitungen auf den Spargelflächen nehmen Fahrt auf: Die Spargeldämme sind schon gehäufelt und die Folien für die Verfrühung des regionalen Spargels aufgelegt. Jetzt gilt es, auch die Vorbereitungen für die Spargelverarbeitung und Vermarktung zu erledigen.

© Grafschafter

Das Wichtigste beim Einkauf ist Frische – das gilt für Spargel noch mehr als für anderes Gemüse.

Zutaten für 2 Flammkuchen (4 Personen): 300 g Mehl 1 EL Öl 2 EL Olivenöl 450 g grüner Spargel 1 Eigelb 2 EL Grafschafter Goldsaft 150 g TK-Erbsen 150 g Gorgonzola-Käse 100 g Crème fraîche 150 g Serrano-Schinken Salz+Pfeffer 75 g Rucola 1/2 Bio-Zitrone etwas Mehl zum Ausrollen

Zügiges Wachstum erwartet Spargel benötigt etwa 12 Grad Bodentemperatur an seiner Krone, wo die Triebe sitzen, um zu sprießen. Durch den kräftigen Frost im Februar erhielt der Spargel einen besonderen Kältereiz. Dadurch könnte er dieses Jahr besonders zügig wachsen, mutmaßt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Ob

REZEPT-TIPP: SPARGEL-FLAMMKUCHEN

wir Ostern aber das leckere Gemüse aus der Heimat auf den Tellern haben? Das erscheint den Spargelbauern und -bäuerinnen ziemlich ambitioniert. Meist startet die Saison erst ab der zweiten Aprilwoche. Frische direkt vom Hof Fast der gesamte in Schleswig-Holstein gestochene Spargel (etwa 90 %) wird direkt vermarktet, das heißt ab Hof, an Straßenverkaufsständen und auf Wochenmärkten an die Kund*innen gebracht. Dieser kurze Weg der Direktvermarktung ermöglicht es den Verbrauchern, ein außerordentlich frisches und qualitativ hochwertiges Produkt zu erstehen. Spargel ist eine der beliebtesten Gemüsearten auf dem deutschen Markt und ein typisches Saisongemüse.

Zubereitung: Für den Flammkuchenteig Mehl, Olivenöl, Eigelb, 1 TL Salz und 150 ml lauwarmes Wasser zu einem glatten Teig verkneten – 30 min ruhen lassen. Erbsen 2 min garen und abtropfen lassen. Dann mit Crème fraîche pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Nun den Spargel verlesen und in Stücke schneiden. Mit etwas Öl 3-4 min anbraten. Grafschafter Goldsaft dazugeben und karamellisieren lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Teig halbieren und je auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Jedes Stück mit Erbsencreme bestreichen, Spargel darauf verteilen und nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 220 °C für 7 min backen. Dann mit Käse, Schinken und Rucola servieren!

48

48

lebensart

25.03.21 17:40


© Nadine Köbbert

FORSCHUNGSGRUPPE ERBSENSUPPE Oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen...

NEUES AUS DER LANDHAUS-BUDE

Lina ist neu in der Klasse und wie sich herausstellt eine echte syrische Detektivin. Wie gut, dass sie mit Nils und Evi in einer Bande ist, denn bei Nils‘ Großeltern geht es nicht mit rechten Dingen zu: Statt leckerem Kuchen gibt es angebrannte Bratkartoffeln, Dinge verschwinden und überall stapelt sich Dosensuppe. Die „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ untersucht den Fall mit Witz und Verstand und trotz ihrer Erzfeinde, den „22 Fragezeichen“. Ein Kinderbuch auch für große Leute über Integration, Fluchtfolgen und die schützende Kraft der Freundschaft – und natürlich ein deutsches Kult-Gericht.

Wer denkt Ostern schon an Schokolade, wenn er das köstliche Festmenü aus dem Landhaus Hohenwestedt genießen kann? Das Team bietet ein 3-Gänge-Menü mit mehreren Hauptspeisen zur Wahl an. Auf Vorbestellung können Gäste sich das Essen abholen oder liefern lassen. Menü & Hinweise gibt‘s auf www.landhaus-hohenwestedt.de.

>> Rieke Patwardhan: Forschungsgruppe Erbsensuppe. Knesebeck Verlag 2019, 144 S., 13,00 €.

>> Landhaus Hohenwestedt, Itzehoer Str. 39, Hohenwestedt Tel. 04871 / 763753, www.landhaus-hohenwestedt.de

Samstag 3.4., 11.30-15 Uhr Burgunderschinken im Brötchen mit geschmorte Zwiebeln & Dips

Samstag 10.4., 12-15 Uhr Bratwurst und Currywurst

Samstag 24.4., 15-19 Uhr Cooking with Friends – Italienische Art

CREATE_PDF3729633698368798695_2204721216_1.1.pdf.pdf;(90.00 x 120.00 mm);12. Aug 2019 08:29:50

GLÜCK IN DER BOWL Was das Herz an frischem Gemüse begehrt, findet es in der neuen Buddha Bowl vom L.O.K.S.! Das gesunde Gericht folgt dem Zen-Buddhismus, der sich einem bewussten und maßvollen Genuss verschreibt. Die vegane Bowl enthält Basmatireis, Pflücksalate, Paprika, Tomaten, Gurke, Rote Beete, Möhren, Ananas und Melone, Kichererbsen, Kürbiskerne, Walnüsse und eine sanfte Mango-Chili-Sauce. Es gibt auch eine Hawaii-Version mit Lachstatar, Spicy-Mayo und Wasabi-Erdnüssen. Beide Versionen wie auch alle anderen Abhol-Gerichte vom L.O.K.S. sind super frisch und super lecker!

Ihre FeIer beI uns. L.O.K.s. exKLusIv. GrOsser bahnhOF. MIt aMbIente. WIR BIETEN IHNEN EIN GAUMEN-VERWÖHNPROGRAMM.

Die aktuelle Abholkarte gibt es auf www.loks-restaurant.de.

• Feiern Sie in unseren stilvollen Räumen im L.O.K.S.

L.O.K.S. EXKLUSIV

• Individuelle Menus, ab 10 Personen • Buffet für noch mehr Auswahl, ab 25 Personen • L.O.K.S. exklusiv für Ihr Event, ab 40 Personen • Biergarten mit 60 Plätzen

>> L.O.K.S. Restaurant, Einfelder Schanze 3, Neumünster Tel. 04321 / 7839530, www.loks-restaurant.de

04.2021

49

Anzeigenspezial

L.O.K.S. RESTAURANT Einfelder Schanze 3 24536 Neumünster

JETZT RESERVIEREN TEL. 04321 . 78 39 530 www.loks-restaurant.de

lebensart

49

25.03.21 17:40


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Aquakultur mit Zukunft

Artgerechte Aufzucht Das Wasser ist angenehme 28 Grad warm und die an Wolkenkratzer erinnernden Bauwerke unter der Oberfläche bieten reichlich artgerechten Lebensraum: Die „White Tiger“ Garnelen, die im schönen Strande aufwachsen, fühlen sich offensichtlich ausgesprochen wohl. Die Exoten, die eigentlich aus dem Pazifikraum stammen, werden weltweit in Aquakulturen gezüchtet, und auch in der Strander Anlage direkt an der Kieler Förde entwickeln sie sich prächtig. „Die Meeresdelikatessen, die wir hier produzieren, sind eine echte Alternative zu importierten Tieren“, erläutert Dr. Bert Wecker, Meeresbiologe und Geschäftsführer der „Förde Garnelen“. Das Ostseewasser ist ideal für die White Tiger Garnelen, da der Salzgehalt optimal für die Bedürfnisse der munteren Meeresbewohner ist, die in Strande in künstlichen Mangroven leben. „Das kann man sich vorstellen wie eine Stadt unter Wasser, mit Hochhäusern wie in New York oder Tokio“, sagt der Herr der Garnelen, „nur ragen die Gebäude eben nicht in den Himmel, sondern tief ins Wasser hinein. Diese Bauten bieten den Tieren reichlich Rückzugsorte für ein perfektes Garnelen-Leben.“ Gefüttert werden spezielle Pellets aus pflanzlichen und marinen Inhaltsstoffen, darunter Tintenfisch- und Krillmehl.

50

50

Fotos: © www.pepelange.de

In dem kleinen Küstenort Strande wachsen wahre Delikatessen heran. Meeresbiologe Dr. Bert Wecker züchtet „White-Tiger“-Garnelen – einen vollkommen neuen und exquisiten Gaumenschaus aus der Region. Frei von Medikamentenzusätzen und mithilfe innovativer Technologie setzt das Unternehmen „Förde Garnelen“ seinen Fokus ganz klar auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion.

Meeresbiologe und Geschäftsführer der „Förde Garnelen“ Dr. Bert Wecker ist sichtlich stolz auf seine White Tiger.

lebensart

25.03.21 17:36


Absolute Frische Auch das Thema Umweltschutz ist in Strande ein wichtiger Faktor: „Besonders stolz sind wir bei unserer Arbeit auf unseren ökologischen Fußabdruck. Nicht nur, dass wir keine Medikamente bei der Zucht anwenden, wir beheizen das frische Ostseewasser, das wir in unserer Anlage verwenden, mit der Abwärme eines Kraftwerks, und die aus dem Wasser gefilterten Ausscheidungen der Garnelen werden in einer Biogas-Anlage zur Energieerzeugung genutzt.“ Zudem seien natürlich die Transportwege deutlich kürzer als bei den Garnelen aus dem Ausland. Besonders diese absolute Frische ist es, die die Genießer an den Förde Garnelen so schätzen.

Unter genauer Aufsicht wachsen die Garnelen zu wahren Delikatessen heran.

„Bei uns werden die Tiere nach dem Fang nicht erst eingefroren, sondern gekühlt direkt zum Kunden transportiert. Das passiert alles innerhalb von maximal 24 Stunden“, sagt Dr. Bert Wecker nicht ohne Stolz. So könnten die Delikatessen auch roh, zum Beispiel als Sushi, bedenkenlos verzehrt werden. Und wie isst der Fachmann seine Garnelen privat am liebsten? Der Meeresbiologe lacht: „Am liebsten genieße ich sie roh als Tartar, in kleine Würfel geschnitten und nur mit etwas Olivenöl und Meersalz abgerundet, denn dann kommt der einzigartige Geschmack am besten zur Geltung.“ Wer die Köstlichkeiten auf diese oder andere schmackhafte Art genießen möchte, bestellt die Garnelen ganz einfach im Online-Shop des Strander Betriebes. Dafür einfach auf der Unternehmens-Homepage vorbeischauen. Im 28 Grad warmen Wasser fühlen sich die Exoten pudelwohl.

55 Jahre Das Gütezeichen

04.2021

51

Anzeigenspezial

>> Förde Garnelen, Bülker Huk, Strande Tel. 04349 / 9149271 www.foerde-garnelen.de, www.gzsh.de

Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 55 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

lebensart

51

25.03.21 17:36


Mode

Schönheit im Werden

© Peruvian Connection

Unzählige Arbeitsstunden und viel Erfahrung fließen in die Mode von PERUVIAN CONNECTION. Die Pullover, Jacken und Kimonos werden nach alter Handwerkstradition in den Anden gestrickt und versprühen mit ihren Mustern und besonderen Formen ein fast zauberhaftes Flair.

52

25.03.21 17:43


© emperorcosar/Adobe

Kunstvolle Mode Die Schönheit der Kleidungsstücke von PERUVIAN CONNECTION scheint schon im Entstehungsprozess zu liegen. Denn jeder einzelne Entwurf wird von einer peruanischen Strickerin von Hand gefertigt. Deshalb ist kein Teil identisch und jedes ein Unikat. Für die exotischen Überwürfe und Pullover verwenden die Strickerinnen Wolle aus ihrer Heimat – feine Pima Baumwolle aus fairem Anbau oder Alpaka-Fasern. Sie werden nach der Ernte zu dünnen Fäden gesponnen und schonend natürlich gefärbt. Die Farbtöne orientieren sich dabei an der Landschaft Perus. Ihre Leuchtkraft entfalten sie besonders im Zusammenspiel als buntes Muster.

Der „Rainbow Mountain“ zeigt Perus einzigartige Landschaft. Die Farben sind uralt und durch abgelagerte Mineralien entstanden.

© Peruvian Connection

Kultur bewahren Die traditionelle Kunststrickerei ist fest in der Geschichte Perus verankert, aber angesichts von industrieller Modeproduktion bedroht. Die Firma PERUVIAN CONNECTION setzt sich seit 40 Jahren für das Gewerbe und die vor Ort Beschäftigten ein – als Arbeitgeber und als Unterstützer der internationalen Initiative „Pro Mujer“. Die Non-Profit-Organisation steht Frauen in Lateinamerika seit 1990 in Fragen zu Ausbildung, Gesundheit und finanzieller Absicherung zur Seite und unterstützt sie, wo es nur geht. 04.2021

53

Anzeigenspezial

Ihre Wolle ist ein wichtiger Rohstoff für Strick. Die Alpakas tragen farbige Bommel an den Ohren, die ihre Besitzer*innen angeben.

© Agota Kadar/Adobe

Alte Traditionen Die Strickerinnen aus den Anden leben in einer langen Tradition: Wie ihre Mütter und Großmütter arbeiten sie in der Textilbranche. Aber im Gegensatz zur industriellen Fertigung geschieht ihre Arbeit von Hand und ist ein indigener Teil von Kultur und Alltag. Viele Frauen in Südamerika haben kaum Einkommen und wenig Zugang zu Bildung. Dennoch müssen sie Geld für den Lebensunterhalt ihrer Familien verdienen. Das Strickhandwerk ermöglicht ihnen Selbstständigkeit und Flexibilität. So stricken die Frauen nahezu ununterbrochen – auf dem Weg in die Stadt in Bus und Bahn, während einer Erntepause auf dem Feld oder neben den spielenden Kindern.

© Terri/Adobe

Aufwendige Arbeit Seit über 40 Jahren arbeitet das Unternehmen mit den Strickerinnen der Anden zusammen. Mit der Zeit hat sich eine echte Allianz entwickelt, die jedes Jahr eine farbintensive Modekollektion erschafft. Die Designer*innen stehen im engen Kontakt mit den Strickerinnen vor Ort. Schließlich erfordert nur ein einziger neuer Entwurf viel Mühe und Zeit: Manche Modelle bestehen aus Dutzenden von Farbtönen und ebenso vielen Fäden. Diese werden oft mehrfach pro Strickreihe gewechselt – ein Vorgang, der absolutes Können und Konzentration erfordert. So ist es nicht unüblich, dass an einem Pullovermodell wochenlang gestrickt wird, bis er fertig ist.

Das Handwerk des Kunststrickens gehört für viele Frauen in Südamerika zu ihrer Kultur und ist eine wichtige Einkommensquelle.

lebensart

53

25.03.21 17:43


Mode

Endlich ohne!

SO GELINGT KOSMETIK OHNE MIKROPLASTIK

© orlio/AdobeStock

Duschgel, Make-up oder Pflegecreme: In vielen Kosmetikprodukten steckt noch immer Mikroplastik. Die winzigen Partikel gelangen über das Abwasser in die Umwelt und richten dort große Schäden an. Um Mikroplastik zu vermeiden, kauft man am besten keine herkömmlichen Kosmetikprodukte mehr, sondern stellt sie einfach selbst her. Zarte Rosen-Creme 10 g Lanolin anhydrid 5 g weißes Wachs 40 g Rosen-Ölauszug 40 g Rosenwasser 3 Tropfen Rosenöl

© detailblick-photo/AdobeStock

Rosen-Creme mit Lanolin

Lanolin und Wachs im Wasserbad schmelzen und dann zusammen mit dem Rosen-Ölauszug auf 60 Grad erwärmen. Gleichzeitig das Rosenwasser auf 60 Grad erwärmen. Anschließend beides verrühren. Wenn der Mix etwas abgekühlt ist, das Rosenöl dazugeben. Weiter mixen bis die Mischung kalt ist und in einen Tiegel abfüllen. Die zarte Rosen-Creme eignet sich als Gesichts- und Körperpflege für trockene Haut. Sie beruhigt und spendet Feuchtigkeit.

Heilende Maske 2 EL Heilerde 1 TL frisches Aloe Vera-Gel 1 EL Avocadoöl

Das Öl im Wasserbad erwärmen, anschließend die Heilerde einrühren. Etwas warmes Wasser hinzufügen, bis die Masse streichfähig ist, dann das frische Aloe-Gel unterrühren.

Heilende Maske mit Avocado

Die Maske auf das gereinigte Gesicht auftragen, mindestens 20 Minuten einwirken lassen und gründlich abwaschen. Sie hilft besonders bei unreiner und großporiger Haut.

© Floydine/AdobeStock

Duftender Lavendelessig 1 Handvoll Lavendelblüten 6 EL Obstessig 100 g Rosenwasser 20 g Alkohol (70 %) 10 Tropfen Lavendelöl

Die Lavendelblüten in ein Glasgefäß füllen, den Obstessig darüber gießen und das Gefäß gut verschließen. Zwei Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, ab und zu durchschütteln. Die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter fein filtern und das Rosenwasser dazugeben. Lavendelöl in Alkohol auflösen und zu der Mischung dazugeben und alles in eine dunkle Flasche füllen.

Duftender Lavendelessig

54

54

Der feine Lavendelessig erfrischt und klärt die Haut nach dem Baden oder Duschen und hilft bei der Wiederherstellung des Säureschutzmantels. Mit Wasser verdünnt, eignet er sich auch als Haarspülung.

lebensart

25.03.21 17:43


Click & Collect Online o. telefonisch unter 0151 / 16998786 bestellen und im Geschäft abholen sicher & kontaktlos

SOMMERSTRICK IN ALLEN FARBEN SORGENFRI Sylt liefert neue Strickmode für den Sommer. Die Kleider, Cardigans und mehr bestehen aus einem leichten Gewebe, das sich perfekt für den Übergang eignet. Dazu gibt es bei Glanz & Gloria die passenden Tücher, neue Taschen von ZWEI und HARBOUR 2nd, skandinavischen Schmuck und natürlich aktuelle Modelle von SOFTCLOX. In dem Geschäft von Sabrina John und Angelika Kleen wird alles mit viele Liebe und dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Fairness ausgesucht. Parallel zum Bordesholmer Laden bietet der eigene Onlineshop einen Einblick. Neben vielen Angeboten ist hier die Lieferung aktuell kostenlos!

Strickkleid & Tuch von SORGENFRI Sylt Kette von SENCE, Tasche HARBOUR 2nd

Halskette von SENCE Taschen von ZWEI Bags viele Modelle und Farben

Lieblingsstücke im Onlineshop finden: www.glanz-gloria-lieblingsstuecke.de/shop SOFTCLOX Sandale „Runa“ in Caramel

SOFTCLOX Sandale „Runa“ in Rubin >> Glanz & Gloria Lieblingsstücke, Mühlenstr. 1, Bordesholm Tel. 04322 / 888727, www.glanzglorialieblingsstuecke.de Facebook: Glanz-Gloria-Lieblingsstücke, Instagram: glanzundgloria_

FARBEN FÜR DEN TEINT Ein klangvoller Name und wirklich schöne Verpackungen lassen die Vorfreude auf die neuen ARTDECO Sommerprodukte steigen. Ab Mitte Mai soll die Bronzing-Linie „Embrace these summer vibes“ im Einzelhandel erhältlich sein. Die Kollektion umfasst alles für den perfekten Teint – Bronzer, Blush,

Glow-Puder, Lidschatten, Wimperntusche, Lippenstift sowie Lip Booster und sogar eine „Spray on Leg Foundation“. Einem rundum gebräunten Körper steht also nichts im Wege. Alle Produkte sind dermatologisch getestet. >> Die neue Kollektion von ARTDECO ist ab Mitte Mai 2021 im Handel erhältlich.

Perfect Color Lipstick „warm rosewood“ (re.)

All Seasons Bronzing Powder für strahlende Bräune

Fair Fashion

fröhlich, frech & farbenfroh

Montag - Freitag 10 - 18 Uhr • Samstag 10 - 13 Uhr Mühlenstraße 1 • 24582 Bordesholm

Volume Sensation Mascara für die Wimpern High Performance Eyeshadow Stylo

04.2021

55

Anzeigenspezial

Blush „Good Vibes“ für die Wangen

www.glanz-gloria-lieblingsstuecke.de/shop

lebensart

55

25.03.21 17:43


Rubrik B auen | Wohnen | Renovieren

Auf dem Holzweg NACHHALTIGE GARTENMÖBEL ERKENNEN von Nicole Groth

Ob Blütenmeer, satte grüne Oase oder Gemüsebeete – die Geschmäcker von Gartenbesitzer*innen sind unterschiedlich. Doch eines eint sie wohl alle: die Liebe zur Natur. Um diese nicht nur im heimischen Grün, sondern auch auf Erden zu schützen, entscheiden sich immer mehr Outdoor-Fans für nachhaltige Gartenmöbel. Doch woran sind diese zu erkennen?

Einzigartig Dank der individuellen Maserung ist jeder Stuhl, jede Bank und Liege ein Einzelstück. Besonders beliebt sind Möbel aus Teakholz. Die Art ist besonders witterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Pilzbefall.

56

56

lebensart

Regelmäßige Pflege – natürlich mit umweltfreundlichen Mitteln – erhält den Ursprungsfarbton der Möbel.

© Robert Kneschke / Adobe Stock

Zeitlos Um die Natürlichkeit der Wohlfühloase zu unterstreichen, entscheiden sich viele für Gartenmöbel aus Holz. Das Material punktet vor allem mit zeitloser Optik, die sich in jede naturnahe Gestaltung harmonisch einfügt. Wie schon innerhalb der eigenen vier Wände erschaff t es auch unter freiem Himmel eine wohnliche und warme Atmosphäre. Im Zusammenspiel mit Kübelpflanzen, Büschen, Bäumen und Rasen wirken die Möbel wie direkt der Natur entsprungen.

25.03.21 17:40


wohnen · leben · lieben

© Dariusz Jarzabek / Adobe Stock

>> Die ImmobilienKolumne

Wolfhardt Bless Inhaber Sternlage-Immobilien und Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (IHK) Gartenmöbel aus Holz fügen sich nicht nur harmonisch in die natürliche Umgebung ein, sondern stärken auch den Nachhaltigkeitsgedanken.

Um den ursprünglichen Farbton zu erhalten, sei Besitzer*innen geraten, die Unikate regelmäßig mit passenden Pflegemitteln zu behandeln. Dabei empfiehlt sich, sie Möbel sowohl am Anfang als auch zum Ende der Freiluft-Saison mit umweltfreundlichen Mitteln zu ölen – für nachhaltig-orientierte Gartenbesitzer*innen wohl eine Selbstverständlichkeit. Gestört Holz gilt als ein nachwachsender Rohstoff. Wer sich für entsprechende Möbel entscheidet, wählt Produkte, deren Material der Natur nicht für immer entzogen, sondern bewusst wieder zugeführt wird. Doch ganz so einfach ist es noch nicht. Um die große Nachfrage nach Teakholz zu bedienen, werden Urwälder gerodet, um Platz für Plantagen zu machen. Ein zuvor völlig intakter natürlicher Raum muss einer reinen Monokultur weichen. Das stört das ökologische Gleichgewicht, beeinflusst das Klima negativ und entzieht Nahrungs- und Lebensräume. Nachhaltig Doch es gibt eine Möglichkeit, sich Gartenmöbel aus Holz guten Gewissens anzuschaffen. Schon ein kleiner Hinweis auf den 04.2021

57

Anzeigenspezial

April, April!

neuen Lieblingsstücken gibt Suchenden die Sicherheit, ein nachhaltiges Stück gefunden zu haben: das FSC-Siegel. Das Zertifikat des „Forest Stewardship Council“ steht für verantwortungsvolle Waldwirtschaft. Produkte, die diese drei Buchstaben zieren, wurden unter strengend Vorgaben hergestellt. Das bedeutet unter anderem, dass nur eine bestimmte Anzahl an Bäumen in einem festgesteckten Zeitfenster gefällt werden. Ein Kahlschlag wird somit verhindert. Zusätzlich wird eine systemische Aufforstung betrieben, um Natur und Umwelt vielfältige Lebensräume wiederzugeben.

… kann machen was er will, sagt ein Sprichwort und bezieht sich dabei eigentlich auf’s Wetter. In diesem Jahr könnte man meinen, die Aussage bezieht sich auf die Coronaregeln. Wer darf wann wohin reisen, oder nicht? Wer darf öffnen und wer nicht? Wer darf – oder muss sich wann testen lassen und überhaupt? Wer wird wann geimpft? Oder: Wie kommen Politiker auch nur auf die Idee, sich an der Krise zu bereichern? Fragen über Fragen? Und was hat das Ganze eigentlich mit der Immobilienwirtschaft zu tun? – Sehr, sehr viel! Denn Experten sagen längst ein Ende der Hochpreispolitik voraus. Wirklich? Kaufen oder Verkaufen ist hier die Frage?! Nie war ein Informationsgespräch mit einem neutralen Experten so wertvoll wie heute. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Sternlage-Immobilien begleitet Sie beim Kauf und Verkauf Ihrer Immobilie. Eine Erstberatung und eine Wertermittlung Ihrer Immobilie in Schleswig-Holstein bieten wir Ihnen gerne kostenlos an.

Das Siegel bestätigt eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft.

lebensart

Einfach anrufen oder eine kurze E-Mail schreiben. Telefon 0 43 21 / 97 91 77 E-Mail info@sternlage.de

57

www.sternlage.de 25.03.21 17:41


Bauen | Wohnen | Renovieren

Mit den richtigen Ideen und Möbeln kann der eigene Garten der schönste Ort der Welt werden – für die ganze Familie.

Das schönste Wohnzimmer ist draußen Nach diesem Winter warten alle nur noch auf eines: endlich wieder raus! Raus aus dem Lockdown. Raus aus der Kälte. Raus aus der Eintönigkeit. Und rein in den Garten!

D

enn was gibt es Schöneres, als die ersten wärmenden Sonnenstrahlen des Frühlings auf der Haut zu spüren? Und zwischen Blüten, Blumen und Bienen Pläne für die perfekte Gartengestaltung zu schmieden?

Die stilvollsten Anregungen, Ideen und Möbel dafür gibt es im Traditionsmöbelhaus Broocks in Gettorf. Mit großer Leidenschaft und dem „richtigen Riecher“ hat das Team um Inhaber Carsten Broocks wieder einmal ganz

besondere Stücke ausgewählt. Zusammen mit den vielen Neuheiten werden die 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche damit zu einem wahren Paradies für Gartenliebhaber*innen. Es gibt Klassiker aus feinstem Premium-Teak, innovative Schirmsysteme, eine riesige Auswahl individueller Manufaktur-Strandkörbe und noch vieles, vieles mehr. Und das Beste: Bei Broocks stimmen nicht nur Design und Qualität, sondern auch Beratung und Preis. Überzeugen Sie sich am besten selbst! Das Team freut sich auf Ihren Besuch – Ihr Garten wird es Ihnen danken. >> Broocks Wohnen & Garten Kieler Chaussee 12, Gettorf Tel. 04346/7435 www.broocks-moebel.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19, Sa 10-17 Uhr So (Schautag) 12-16 Uhr

Einfach mal zurücklehnen und die Seele baumeln lassen – das geht zu Hause mit den „Braxton“ Gartensesseln besser als im Urlaub.

58

58

lebensart

25.03.21 17:42


Frühjahrskur

für das Massivholz

Ausschlaggebend für die Haltbarkeit von Terrassen, Carports, Sichtschutzelementen oder Zäunen aus Massivholz sind die Holzqualität und die Vorbehandlung durch den Hersteller. Anstriche mit Ölen, Lasuren oder Lacken haben in erster Linie einen optischen Effekt. Haltbarkeit verlängern Um heimische Hölzer widerstandsfähig zu machen, gehen Hersteller im wahrsten Sinne des Wortes in die Tiefe gehen. „Dafür wird ein Imprägniersalz, aufgelöst in Wasser, mit hohem Druck ins Holz gepresst“, sagt Günter Wolf, Holzexperte von Scheerer „Zusätzlich sorgen chemische Zusatzstoffe dafür, dass sich das Salz fest an die Holzstruktur bindet. Die Holzfasern sind nun dauerhaft geschützt, insbesondere vor holzzerstörenden Pilzen und Insekten.“ Bei guter Fertigungs-

Eine Kesseldruckimprägnierung verlängert die Haltbarkeit, die beigemischten braunen Farbstoffe unterstreichen den Holzcharakter.

qualität von Elementen, die Wasser ableiten und Staunässe vermeiden – der sogenannte konstruktive Holzschutz – sowie einer fachgerechten Montage können Gartenelemente aus Massivholz mindestens 20 bis 30 Jahre genutzt werden. Farbe für die Optik Werden der Imprägnierlösung Farbstoffe oder -pigmente beigemischt, erhält das behandelte Holz einen attraktiven braunen oder grauen Farbton. „Im Laufe der Zeit wirken sich Witterungseinflüsse allerdings auf jede Farbgebung aus, sowohl auf die natürliche als auch auf die, die wir mit der Imprägnierung erzielen“, so Wolf. „Die UV-Strahlung der Sonne verändert die Struktur der Holzfasern an der Oberfläche, die dabei entstehenden Abbauprodukte werden, zusammen mit den

Farbstoffen, vom Regen ausgewaschen. Für die Haltbarkeit hat dieser Prozess aber keine Bedeutung.“ Mit dem Verwittern zeigen sich robuste, hellgraue Zellulosefasern. Wer sich also von Anfang an für eine Kesseldruckimprägnierung mit grauen Farbpigmenten entscheidet, erreicht einen fließenden Übergang – das Holz altert quasi unsichtbar. Wenn es also um die Haltbarkeit von Massivholzelementen geht, empfehlen Holzexperten RAL-geprüfte Kesseldruckimprägnierungen. Das Auftragen von farbigen Lasuren, Ölen und Lacken ist reine Geschmackssache. >> HolzLand Greve GmbH & Co.KG Freesenburg 1, Neumünster Tel. 04321 / 947130 www.holzland-greve.de

FULL-SERVICE-VERWALTUNG. AUCH FÜR IHRE IMMOBILIE. GWU-HV: Ihre Hausverwaltung in Norddeutschland.

www.gwu-hv.de 59

25.03.21 17:43


Bauen | Wohnen | Renovieren

Die Cappellini Lounge im Hamburger Ding – dem Cross Community Space am Westende der Reeperbahn.

Preisgekürtes Hamburger Ding

Standorte fest. Mittelfristig ist es unser Anspruch, das Konzept bundesweit auszurollen.“ Nach der Eröffnung des „Hamburger Ding“ (Nobistor 16) am Westende der weltbekannten Reeperbahn im Herbst 2019 konnte mit dem BrandEx-Award 2021 nun der erste renommierte Preis verbucht werden. Jury-Sprecher Robert Sager (BASF) betonte, dass die Entscheidung in diesem Jahr besonders schwergefallen sei und es eine Reihe kontroverser Diskussionen gegeben habe.

Hier bremst das Schaf!

KIEL

Internationaler Architektur-Preis geht nach Hamburg! Beim BrandEx-Award 2021 wurde der Immobilien- und Projektentwickler Home United mit Sitz auf St. Pauli für seinen Cross Community Place „Hamburger Ding“ in der Kategorie „Best Brand Architecture“ geehrt. Gründer und Geschäftsführer Tomislav Karajica nahm den Preis entgegen, aufgrund der aktuellen Situation fand die feierliche Verleihung digital statt. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Neben dem großartigen Feedback unserer Kundinnen und Kunden ist es ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit unserem Konzept richtig liegen und einen Platz geschaffen haben, der bei den Menschen richtig gut ankommt“, sagt Karajica, der die „Ding“-Reihe mit seinem Team in weitere Städte bringen wird: „Hamburg war das Pilot-Projekt, Kiel und Osnabrück stehen schon als nächste

DEIN WASSERBETTENLADEN IN KIEL

Jetzt Proben! liege

s

ahr

hj Frü

eb ang

ot!

Modell Husum

Das meistverkaufte Wasserbett

FAMILIE MARQUARDT

inkl. Rahmen und Kopfteil Familie Marquardt steht für das Komplett-Paket: Beratung,

tage nd Mon Service u

Gutenbergstr. 40 / Ecke Westring | 24118 Kiel | Tel. 04 31/2 48 93 20 | www.waterbeddiscount-kiel.de | Mo-Fr 9-18.30; Sa 9-16 Uhr

60

60

Modern und akzentuiert gestaltet zeigt sich die Thonet Lounge.

Das „Hamburger Ding“ ist kein klassischer Coworking-Space, Karajica und seine Mitstreiter haben einen Cross Community Space entwickelt. Was steckt dahinter? „Wir schaffen zahlreiche Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, in unserem Gebäude wird nicht allein klassisch gearbeitet. Das Hamburger Ding setzt darauf, Menschen über geteilte Interessen zusammenzubringen, mit Inhalten aus Sport, Esport und Gaming, Gesundheit, Begegnung und Bildung – eingebettet in einem Mix aus hochwertigem Interieur und digitalen Lösungen“, so Karajica. Neben der „Ding“-Reihe arbeitet Home United in der Hansestadt an weiteren spannenden Projekten. So entsteht in Bergedorf das größte Gaming House und Esport-Hotel Europas, der Mundsburg Tower wird im Rahmen eines Coliving- und Coworking-Konzepts umgebaut. Zudem übernehmen Karajica und sein Team gemeinsam mit der Messe Hamburg und den Online Marketing Rockstars (OMR) die Betreiberschaft des Fernsehturms.

lebensart

25.03.21 17:43


ANZEIGE

NEU: ACH er D N E L L LAME terschutz auf d

en Wet ie Ihren r gestalt Wenn S e noch flexible ellendach Terrass ist unser Lam Damit l. n, möchte ie richtige Wah hatten d c S u a d n n ge tu n und Sie Lich können ividuell dosiere sein! ganz ind Regen draußen r i auch be rdach in unsere Muste ung! Ausstell

© weinor

Genießen Sie pures Freiluft-Feeling viele Stunden im Jahr – gut geschützt unter Ihrem kubischen Glas-Terrassendach TERRAZZA PURE. Konsequent geradlinig und mit innovativer Technik empfiehlt sich die Glas-Überdachung TERRAZZA PURE für Ihre Terrasse. Die kubische Dachform harmoniert perfekt mit moderner Archtitektur, die heute wieder vom schnörkellosen Gestaltungsprinzip des Bauhausstils geprägt ist. Während klassische Terrassendächer eine Dachneigung aufweisen, um einen zuverlässigen Ablauf des Regenwassers zu gewährleisten, scheint die TERRAZZA PURE ohne dieses Gefälle auszukommen. Denn auch von der Seite betrachtet bestimmt das kubische Design die Konstruktion. Der Clou: Das notwendige Gefälle wurde in die Rahmenkonstruktion integriert und ist so von außen nicht sichtbar. Die zuverlässige Entwässerung erfolgt über Regenrohre, die in den Aluminium-Pfosten integriert sind.

Auch sonst setzt der moderne Wetterschutz neue Maßstäbe. LED-Lichtleisten an den Pfosten und/oder an den Querträgern sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung. Sie haben die Wahl zwischen 3-Weiß- und 48 Farbtönen. Für seitlichen Wetterschutz empfehlen sich optionale Senkrecht-Markisen oder Ganzglas-Elemente, die fest oder flexibel angebracht werden können. Damit verwandeln Sie Ihr Terrassendach – sofort oder später – in einen kalten Wintergarten, auch Glasoase® genannt. Als Beschattungssystem bieten wir Ihnen aufgesetzte oder untergesetzte Systeme – so erhalten Sie alles aus einer Hand. OPTIMAL Bautechnik fertigt Ihr Terrassendach immer auf Maß. Daher können auch individuelle Wünsche realisiert werden – z.B. Dachführung über Eck oder Integration eines Balkonausschnittes. Erleben Sie die TERRAZZA PURE jetzt „live“ in unserer Ausstellung.

Persönliche Fachberatung in unserer Muster-Ausstellung in Schwentinental (bei Kiel) oder bei Ihnen vor Ort!

© weinor 04.2021

61

Anzeigenspezial

Optimal Bautechnik GmbH Preetzer Chaussee 57 24222 Schwentinental Telefon: 0431 - 137 76 Telefax: 0431 - 140 67 E-Mail: kiel@optimal-bautechnik.de www.optimal-bautechnik.de

lebensart

61

25.03.21 17:44


planen - bauen - sich wohlfühlen

Bauen | Wohnen | Renovieren

ene wohnen? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

ahren zuverlässig für unsere Kunden und bringen einen aus einer Vielzahl an bereits realisierten Projekten mit.

Frau kann Bau

eschneidert, strukturiert, verlässlich, sicher und zum Festpreis elbstverständlich sind wir auch Ihr Ansprechpartner für den hreren Ebenen.

einbaren Sie ein Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin für Ihre äch, BÖTTCHER-ARCHITEKTENPLANUNG wir freuen uns auf Sie. zum Festpreis. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

de

www.boettcher-haus.de

Telefon 04340 - 1001

Telefon 04340 - 1001 04.02.2021

09:48:25

10.03.2021 11:01:21

© Hagedorn / Adobe Stock

Lebensart Visitenkarte April Entwurf.indd 1

Ein noch zu seltenes Bild: Frauen auf der Baustelle. neuer header.indd 1

15.01.2021 12:29:48

Die Baubranche hat das Thema Frauenförderung verschlafen – und das bei wachsender Fachkräftelücke. Allein in den nächsten zehn Jahren gehen ein Viertel der Baufacharbeiter in Rente. Das Problem: Es ist nicht einfach, Frauen für den Bau zu gewinnen. Vor allem nicht kurzfristig. Denn es gibt zu viele Vorurteile und zu wenige weibliche Vorbilder. Um erstmals Bestand zu nehmen, wie andere Frauen und Männer aus dem Bau und Abbruch auf das Thema blicken, hat Barbara Hagedorn, Geschäftsführerin Hagedorn Unternehmensgruppe, im eine Online-Umfrage initiiert. • Frauen können Bau. Mehr als 95 % der befragten Männer sind sich einig: Frauen können in der Branche einen genauso guten Job machen wie Männer.

jetzt exklusiv bei

Filiale Kappeln Mehlbydiek 1 | 24376 Kappeln 04642 - 91 310 | www.knutzen.de 62

62

lebensart

• Vorbilder und Förderung gesucht. Mehr als 90 % der Frauen fordern mehr weibliche Vorbilder in der Branche sowie eine stärkere berufliche Förderung. • Aufs Köpfchen kommt’s an. Nervenstärke, Durchsetzungsvermögen und Kreativität. Auf die körperliche Stärke kommt es nicht (mehr) an – auch dank neuer Maschinen. • Weg mit den Klischees. Rund 75% der Frauen sind der Auffassung, dass Sexismus und Vorurteile ein Problem in der Branche sind. Männer teilen diesen Eindruck sogar zu rund 80 %. • Ungleiche Voraussetzungen. Etwa 75% der Frauen teilen die Empfindung, dass sie es in der Branche schwerer haben als Männer. Und dass Männer – bei gleichen Qualifikationen – eher befördert werden. >> Detaillierte Umfrageergebnisse: www.unternehmensgruppe-hagedorn.de

62

lebensart

25.03.21 17:44

Anze


Wahre Schönheit strahlt von innen Das Küchenkonzept von SieMatic zieht mit präzise gewählten Lichtakzenten und klarer Formgebung alle Lichtblicke auf sich. Die indirekte Beleuchtung der SLX macht ihre einzigartige Exklusivität nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar. Das Highlight ist die neu konzipierte Griffmulde: Sie schafft ein haptisches Erlebnis, das perfekt ausgeleuchtet auch ästhetisch neue Maßstäbe setzt. Die beinahe schwebende Leichtigkeit, die sich aus der Symbiose aus perfektem Lichtkonzept und klarer Linienführung zusammensetzt, konstruiert eine ganz besondere Atmosphäre in ihrer Umgebung. Ergänzt wird die spürbare Leichtigkeit durch die exklusive Auswahl feinster Materialien. Kann man Licht anfassen? Interessierte bekommen den Beweis geliefert und zwar mit der SLX bei SieMatic am Ziegelteich. Lassen Sie sich von der Ausstellung inspirieren.

Küche, neu gedacht: die SieMatic SLX.

>> SieMatic am Ziegelteich Ziegelteich 23-25, Kiel Tel. 0431 / 3292991, www.siematic-am-ziegelteich.de Das Highlight ist die neu konzipierte Griffmulde mit Beleuchtung.

63 Anzeige_212x97mm.indd 1

25.03.2113:25:38 17:44 18.03.2021


Bauen | Wohnen | Renovieren

TRADITION SEIT 1841

Den Traum vom Eigenheim erfüllen Das Gettorfer Bauunternehmen Christian Jöhnk plant, entwirft und baut Häuser im Herzen Schleswig-Holsteins. Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert auf Tradition, Service und Regionalität – und das bereits seit 180 Jahren.

V

om ersten Spatenstich bis zur Schlüsselübergabe – bei der Firma Christian Jöhnk greifen so lange alle notwendigen Hände beim Bau eines neuen Hauses ineinander, bis die Eigentümer*innen mit ihren Koffern anrücken und ins Eigenheim einziehen können. Rund 50 Gewerke sind von der Entwurfsplanung des Grundstücks bis zur Ausführung und Fertigstellung des Wohnbereichs beteiligt. Dabei laufen alle Fäden einzig bei dem Gettorfer Traditionsunternehmen Christian Jöhnk zusammen, sodass die Bauherr*innen von der Expertise eines einzigen Ansprechpartners profitieren. Mit einem Ansprechpartner für alle Belange wird Termintreue bei dem 1841 gegründeten Unternehmen, nördlich der Landeshauptstadt Kiel gelegen, groß geschrieben. Mit präzisen Bauteilen und dem eingespielten Team, liegt der Fokus auf Qualität in der ausgeführten Leistung. Kompetenz vor Ort Bereits seit über 10 Jahren führt die Firma Christian Jöhnk das Qualitätssiegel „Meisterhaft 5 Sterne“ vom Baugewerbeverband Schleswig-Holstein und seit 2016 das Bonitätszertifikat Crefocert der Creditreform, als eines von vier Unternehmen der Baubranche in ganz Deutschland. Dabei geht der Anspruch des Unternehmens stets über das eigentliche Bauen hinaus. „Wir können vor allem durch eine breit aufgestellte Kernkompetenz von der Projektierung eines Bauvorhabens bis zur Innenraumgestaltung bei unseren Kund*innen überzeugen“, sagt Gero Graf von Gersdorff. Das engagierte Team nimmt sich die Zeit, um gemeinsam mit seinen Kund*innen das individuelle Traumhaus zu planen und zu bauen. Dabei informieren die Mitarbeiter*innen über alle wichtigen Fragen rund um den Bau des Hauses.

64

64

lebensart

Graf Gero von Gersdorff übernahm das Bauunternehmen Christian Jöhnk von Vater Hans Joachim.

25.03.21 17:45


In der Werkstatt führen die Mitarbeiter*innen kleinere Reparaturarbeiten aus.

Mitarbeiter Jörg Petersen feiert in diesem Jahr seine 40-jährige Betriebszugehörigkeit.

Der exakt kalkulierte und nachvollziehbare Festpreis enthält alles, was für das schlüsselfertige Haus nötig ist. Steigende Heizkosten und Umweltbewusstsein rücken aktuelle Energietechniken und ressourcenschonende Bauverfahren in den Mittelpunkt. Bei Fragen der innovativen und alternativen Haustechniken beraten sie die Spezialisten von Christian Jöhnk umfassend und intensiv. Gelebte Firmenphilosophie Tradition und Kompetenz spielt in dem Familiengeführten Betrieb eine besondere Rolle. Das spiegelt sich auch in der Belegschaft wieder. Mitarbeiter Jörg Petersen feiert in

diesem Jahr seine 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Vor allem im Bereich Holz- und Fensterreparaturen und Einbauten fühlt sich der langjährige Mitarbeiter besonders wohl. „Durch meine Betriebszugehörigkeit in den letzten 40 Jahren habe ich viele Trends und Modeerscheinungen miterleben dürfen“, sagt Petersen. Während vor einigen Jahren Holzfensterrahmen besonders gern verwendet wurden, seien heute in der erster Linie Kunststoff-Konstruktionen das Mittel der Kundenwahl. Holz werde jedoch hin und wieder gewünscht, dann bereitet ihm die Detailarbeit an den Fenstern besonders viel Freude.

Chefsache: um die reparierte Tür zu transportieren, packt Geschäftsführer Graf Gero von Gersdorff mit an.

04.2021

65

Anzeigenspezial

Eine halbe Stunde rund um Gettorf Ob kooperierende Gewerke oder angehende Bauherr*innen – mehr als 30 Minuten Fahrtzeit mit dem Auto werden nicht veranschlagt, um von dem Firmensitz in der Teichstraße im Stadtkern von Gettorf zu den Grundstücken und Freiflächen zu gelangen, die das Bauunternehmen betreut. So liegt das Wohngebiet „SonnenEck“ am Gut Windeby in unmittelbarer Nähe der Firma, wo im Jahr 2016 insgesamt 172 neue Eigentümer*innen ihr Einfamilienhaus, Reihenhaus, Doppelhaus, Doppelbungalow oder ihre Eigentumswohnunung bezogen haben. Hier hat es nur fünf Jahre seit der Erschließung des Gebiets gedauert, ehe über 80 Prozent der Bebauung erfolgt war und die Straßenfläche fertiggestellt wurden. Das Thema „nachhaltigkeit“ spielt dabei auch bei Christian Jöhnk eine Rolle. „Wir haben immer schon darauf geachtet, dass wir beim Bau möglichst wenig Müll produzieren“, sagt von Gersdorff. Nach fast 20 Jahren, da der ressourcenschonende Umgang mit allen Materialien schon immer wichtig war, werden zukünftig neue Fahrtzeuge der Firma Jöhnk zu sehen sein. Dort, wo es sinnvoll ist, wird der Fuhrpark auf Elektro- oder Hybrid umgestellt. >>

Christian Jöhnk Bauunternehmen – Immobilienmanagement GmbH Teichstr. 1, Gettorf Tel. 04346 / 41450, www.chr-joehnk.de

lebensart

65

25.03.21 17:45


Bauen | Wohnen | Renovieren

Kompetent beraten lassen !

Gerda liebt Karten Postkarten sind doch etwas Wunderbares. Sie bereiten kleine Freuden für jene, die völlig überraschend eine kleine Botschaft im Briefkasten finden. Und sie sind auch äußerst dekorativ, wenn sie eingerahmt die Wände zieren – vor allem, wenn die Motive so zauberhaft sind wie die von „Gerdas Karten“. Hinter dem Namen steht die junge Künstlerin Alice Groth. Schon von Kindestagen an, liebte sie das Basteln. Die Leidenschaft hat sie nie losgelassen. „Wenn ich bastele, kann ich vollkommen abschalten, ich bin dann ganz vertieft in meine Arbeit und vergesse alles um mich herum. Kreativität auszuleben, spricht

mein Herz an, hier tanke ich auf, das erfüllt mich“, sagt sie. Schaut man sich das Ergebnis dieser vertieften Arbeit an, möchte man sie dabei gar nicht mehr herausholen. Vor allem kindlich wirkende Tiermotive haben es Alice Groth angetan. Ein kleiner Elefant, der mit seinem Rüssel einen roten Luftballon ganz festhält, oder ein Wal, der tief und fest schlummert. Die Motive bringt sie mit Aquarell- oder Acrylfarben aufs Papier. „Und was ich für mich neu entdeckt habe, sind Holzstempel“ sagt die Künstlerin. Wer nun ganz neugierig auf die hübschen Karten ist, schaut einmal auf der Homepage von Gerdas Karten vorbei. >> www.gerdaskarten.de

Plant Tribe Pflanzen können Glück ins Leben bringen! Im Buch „Plant Tribe“ erklären die Autoren, wie Zimmerpflanzen nicht nur das Raumklima, sondern auch seelisches Wohlbefinden, Entspannung, positive Energie und Kreativität steigern. Voll mit nützlichem Wissen und praktischen Tipps für die Pflanzenpflege bietet das Buch außerdem einen Raum-für-Raum-Guide und viele inspirierende Deko- und Stylingideen. >> Igor Josifovic, Judith de Graaff Plant Tribe: Vom glücklichen Leben mit Pflanzen Prestel 2020, 240 S., 32,- €.

Friedrichstädter Str. 26 04331 45063 kuechencentrum@versanet.de 66

66

lebensart

25.03.21 17:45


WAS GEHÖRT IN DIE GELBE TONNE? Bei der Gelben Tonne handelt es sich um ein Rücknahmesystem für Verkaufsverpackungen. In die Tonne darf also nur, was vorher einmal eine Verpackung aus Metall, Verbund- oder Kunststoffen war. Diese bleiben dem Materialkreislauf erhalten und können einem hochwertigen Recycling zugeführt werden. Für die richtige Entsorgung ist es wichtig, dass alle Verpackungen restentleert und löffelrein sind. Ein Auswaschen ist nicht nötig. Um die verschiedenen Materialien für ein anschließendes Recycling vorzubereiten, ist es wichtig, die unterschiedlichen Wertstoffe zu trennen, wie beispielsweise Alu (Deckel) und Plastik (Becher) bei einem Joghurtbecher. In die gelbe Tonne kommt jedoch nur rein, wo vorher mal was drin war: also ausschließlich Verpackungen. Andere Gegenstände aus Plastik gehören, je nach Größe, entweder in die Restmülltonne oder zum Sperrmüll.

Peng! Autsch! Selbst kleine Mängel an Ihrem Dach können große Schäden nach sich ziehen. Eigentümer:innen haben eine Verkehrssicherungspflicht*. Schenken Sie Ihrem Dach Aufmerksamkeit! Bente’s Dach-Check ist kostenlos und unverbindlich! Rufen Sie einfach an, wir reservieren Ihnen einen Termin!

Dachdecker Bente GmbH & Co. KG Lüttparten 4, 24582 Bordesholm Telefon (043 22) 30 20 www.dachdecker-bente.de

>> AWR – Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde 15, Borgstedt Tel. 04331 / 345123 www.awr.de/engagement/tipps-tricks/

Bente

Nach § 836 BGB – Haftung des Grundstücksbesitzers

WISSER WISSER WISSER WISSER WISSER WISSER

GmbH GmbH

Fenster · Haustüren · Vordächer · Rolladen · Reparatur

Fenster · Haustüren · Vordächer · Rolladen · Reparatur · Wartung

GmbH Fenster • Haustüren • Vordächer · Vordächer · Rolladen · Reparatur Fenster •· Haustüren Innentüren • Reparatur Rollladen Wartung • Insektenschutz Sicherheitsbeschläge • Verglasungen GmbH GmbH

GmbH

· Haustüren · Vordächer · Rolladen · Reparatur · Wartung Fenster · Haustüren · Vordächer · Rolladen · Reparatur · Wartung Fenster

Wisser GmbH 31 / 3 13 86 · Vordächer · Rolladen ·Telefon Fenster · Haustüren Reparatur0· 43 Wartung

Hollerstraße 105 Fax 0 43 31 / 3 98 00 Wisser GmbH Telefon 0 43 31 / 3 13 86 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.d Hollerstraße 105 Fax 0 43 31 / 3 98 00 Wisserwww.wisser-buedelsdorf.de GmbH Telefon 0 43 31 / 3 13 86 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.de Hollerstraße 105 FaxGmbH 0 43 31 / 3 98 00 GmbH · · · Fenster · Haustüren Vordächer Rolladen Reparatur · Wartung 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.d GmbH www.wisser-buedelsdorf.de · Vordächer · Rolladen · Reparatur · Wartung Fenster · Haustüren www.wisser-buedelsdorf.de · Reparatur · Wartung Fenster · Haustüren · Vordächer · Rolladen Wisser GmbH 0 43 03143 / 33113 86 Wisser GmbH Telefon Telefon /3 13 86 GmbH Hollerstraße 105 105 Telefon Fax Fax0 43 31 //33 98 00 Wisser GmbH 0 43 31 13 86 Hollerstraße 0 43 31 / 3 98 00 Wir erstellen gerne · Haustüren · Vordächer · Ihnen · Reparatur · Wartung Fenster Rolladen 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.de Hollerstraße 105 Fax 0 43 31 / 3 98 00 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.de ein kostenloses Angebot! 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.de www.wisser-buedelsdorf.de

WISSER WISSER WISSER WISSER

www.wisser-buedelsdorf.de www.wisser-buedelsdorf.de Wisser GmbH Telefon 0 43 31 / 3 13 86 Telefon 0 43 Wisser GmbH Hollerstraße 105 Fax 43 31 31//3 3 13 9886 00 www.wisser-buedelsdorf.de Wisser GmbH Telefon 43 31 3 98 13 00 86 Wisser 24782 GmbH Telefon 0info@wisser-buedelsdorf.de 43 31 /0343 1331 86 Fax Hollerstraße 105 //3 Büdelsdorf Hollerstraße 105 / 3 98 00 Hollerstraße 105 Büdelsdorf Fax 0Fax 43 31 /0343 983100 24782 info@wisser-buedelsdorf.de 24782 Büdelsdorf 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.de www.wisser-buedelsdorf.de Wisser GmbH Telefon 0 43 31 / 3 13 86 www.wisser-buedelsdorf.de Hollerstraße 105 Fax 0 43 31 / 3 98 00 www.wisser-buedelsdorf.de www.wisser-buedelsdorf.de 24782 Büdelsdorf info@wisser-buedelsdorf.de 04.2021

67

Anzeigenspezial

lebensart

67

25.03.21 17:46


UN

D

NA

TIG

NO

DEUTS

CH

RD

CHHA

L

Elektromobilität

Willste Watt Beim Autohaus Süverkrüp steht man unter Strom und hat gleich eine ganze Reihe herausragender Modelle mit Elektromotor im Portfolio. Twingo Electric Vibe Der neue Renault Twingo Electric ist wendig, kompakt und elektrisch, womit er alle modelltypischen Stärken des Modells in sich vereint und um einen lokal emissionsfreien Antrieb erweitert. Anstelle der Benzinaggregate seiner Schwestermodelle sorgt im Heck des Twingo Electric ein Elektromotor mit 60 kW/82 PS für den Antrieb. Der crashsicher unter dem Fahrer- und Beifahrerplatz eingebaute Lithium-Ionen-Akku mit 21 kWh Kapazität ermöglicht im Stadtverkehr nach WLTP-Testzyklus eine Reichweite von bis zu 270 Kilometern. Das Batterieladesystem CHAMELEON CHARGER erlaubt es, die Batterie mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken mit Energie zu versorgen. Der Renault Twingo Electric ist als Sondermodell „Vibes” zum Preis ab 25.666,21 Euro (15.666,21 mit Elektrobonus) erhältlich.

Der neue Mazda MX-30 ist ein Crossover mit elegantem und stilvollem Außendesign, das Schlichtheit und Stärke mit Leichtigkeit und dynamischer Lebendigkeit verbindet.

Mazda MX-30 Der neue Mazda MX-30 überträgt das für Mazda charakteristische Fahrgefühl auf ein Elektrofahrzeug. Bereits aus dem Stand heraus entwickelt er das volle Drehmoment und vermittelt den Fahrenden mit einer linearen Beschleunigung ein intuitives Erlebnis. Hinzu kommt die nach dem Rightsizing-Prinzip perfekt auf den alltäglichen Anforderungen abgestimmte Batteriegröße für zukunftsweisenden Fahrspaß. Mazda hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Batterie für den Mazda MX-30 zu entwickeln, die sich für den alltäglichen Gebrauch eignet und gleichzeitig die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus minimiert. Das Ergebnis ist eine besonders leichte Batterie, die einen maßvollen Energieeinsatz gewährleistet und dennoch genügend Reichweite bietet.

Der Arkana Beim Antrieb setzt Renault im Arkana konsequent auf Hybridisierung. Für den sportlichen Crossover sind der Turbobenziner TCe 140 EDC mit Micro-HybridTechnik sowie die Vollhybridvariante E-TECH 145 bestellbar. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt dann der ebenfalls mit Micro-Hybrid-Technik kombinierte TCe 160 EDC. Die technische Basis für beide Antriebsvarianten bildet ein Hightech-Vierzylinder mit Turboaufladung, 1,3 Liter Hubraum und einer Beschichtung der Zylinderinnenflächen mit einer extrem dünnen und spiegelglatten Eisen-Kohlenstoff Legierung anstelle der schweren Zylinderlaufbuchsen aus Grauguss. Hierdurch verringert sich neben dem Gewicht auch die Reibung zwischen Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufbahn.

68

68

lebensart

Sein sportlich-dynamisches Design macht den neuen Renault Arkana zur Ausnahmeerscheinung im wachstumsstarken Segment der kompakten Crossover-Modelle.

25.03.21 15:36


Das kupplungslose Multi-Mode-Getriebe des Renault Captur Plug-In Hybrid erlaubt inklusive Leerlauf insgesamt 15 Fahrstufen- und Antriebskombinationen.

Captur Plug-In Hybrid Als erstes Renault Modell ist der Captur mit Plug-in-Hybridantrieb ausgestattet. Er verfügt zusätzlich zum 68 kW/92 PS starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter über zwei Elektromotoren mit 25 kW/34 PS und 49 kW /67 PS Leistung. Der Hauptelektromotor ist ins Getriebe integriert, dient dem Antrieb und wechselt die Fahrstufen. Das schwächere Aggregat dient als Starter-Generator und sorgt für die ruckfreie Verbindung mit dem Verbrennungsmotor während der Fahrt. Herzstück des E-TECH Plug-in 160 ist das kupplungslose Multi-Mode-Getriebe. Es verfügt über zwei Fahrstufen für den elektrischen Antrieb und vier Fahrstufen für den Verbrennungsmotor.

RENAULT ZOE

JETZT MIT 10.000 € * ELEKTROBONUS UND GRATIS E-SCOOTER **

RENAULT ZOE LIFE R110/ Z.E. 40 AB MTL.

99,00 €

INKL. 10.000 € ELEKTROBONUS*

Der neue Citroën ë-C4 steht für eine technologische und moderne Elektromobilität, die Komfort und vielseitige Nutzung ermöglicht: Mobilität der ë-Komfortklasse.

Der Citroën C4 Der neue Citroën ë-C4 100 % Ëlectric ermöglicht im Alltag das Fahren mit reinem Elektroantrieb in einer perfekt von der Außenwelt abgeschirmten Fahrgastzelle, in völliger Ruhe und mit einem angenehmen Kokoneffekt: Alle Störungen von außen werden gefiltert. Leiser Betrieb, geschmeidiges Anfahren, Fahrvergnügen, hervorragender Federungskomfort,keinerlei Vibrationen an Bord, Ergonomie und Bedienfreundlichkeit der Benutzerschnittstellen und spezielle Services – all das trägt zu außergewöhnlichem Bordkomfort für alle Fahrzeuginsassen bei. Ganz typisch Citroën vereint das Design des neuen Citroën ë-C4 100 % Ëlectric die Eleganz, Geschmeidigkeit und Dynamik einer Limousine mit Volumen, ausgefeilter Linienführung und unverwechselbaren grafischen Details mit der Kraft.

Oliver Voß (Mazda, Tel. 0431 / 5464669), Claudia Möller (Renault, Tel. 0431 / 5464532) und Jannik Schlüter (Citroën, Tel. 0431 / 5464639) sind die Ansprechpersonen beim Autohaus Süverkrüp für die jeweiligen Marken.

>> Autohaus Süverkrüp GmbH & Co. KG Holzkoppelweg 18, Kiel, Tel. 0431 / 546460 Gutenbergstr. 11, Flensburg, Tel. 0461 / 903080 Büsumerstr. 97-101, Rendsburg, Tel. 04331 / 4394930 Grüner Weg 45, Neumünster: 04321 / 2004730 www.süverkrüp.de

04.2021

69

Anzeigenspezial

@sueverkruep

lebensart

69

Fahrzeugpreis: 26.090,– € (inkl. 3.900 € Renault-Anteil im Rahmen des Elektrobonus)*, inkl. Antriebsbatterie. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 2.710,– € (inkl. 6.100 €, beinhaltet 6.000 € Bundeszuschuss und 100 € AVAS Förderung im Rahmen des Elektrobonus)*, Nettodarlehensbetrag 17.280,– €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 99,00 € und eine Schlussrate: 15.324,– €), Gesamtlaufleistung 15.000 km, eff. Jahreszins 0,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,99 %, Gesamtbetrag der Raten 17.601,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 26.411,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Angebot gültig bei Kaufvertrag bis 30.04.2021 bei Zulassung bis 31.07.2021. • E-Shifter mit B-Modus (Ein-Pedal-Fahren) • Online-Multimediasystem EASY Link mit 7”-Touchscreen und Smartphone-Integration • Digitale Instrumententafel mit 10-Zoll Display (im Cockpit) • LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern • Licht- und Regensensor Renault ZOE LIFE, Elektro, 80 kW: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): ; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+, Renault ZOE: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,7 - 17,2; CO2-Emissionen: kombiniert 0 - 0 g/km; Effizienzklasse A+ - A+ (Werte gemäß gesetzl. Messverfahren). Abb. ZOE zeigtINTENS Renault mit ZOESonderausstattung. INTENS mit Sonderausstattung. Abb. zeigt Irrtümer & Druckfehler behalten

AUTOHAUS SÜVERKRÜP GMBH & CO. KG Kiel | Holzkoppelweg 18 | 0431 - 5 46 46 0 Rendsburg | Bürsumerstr. 97 - 101 | 04331 - 43 94 930 Flensburg | Gutenbergstr. 11 | 0461 - 90 30 80 Neumünster | Grüner Weg 45 | 04321 - 200 47 30 www.süverkrüp.de | info@sueverkruep.de *Der Elektrobonus i. H. v. insgesamt 10.000 € umfasst 6.000 € Bundeszuschuss sowie 3.900 € Renault Anteil gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Der Elektrobonus enthält auch die Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für den Einbau eines akustischen Warnsystems (AVAS) bei neuen Elektrofahrzeugen in Höhe von 100 € (nur bei Zulassung bis 30.06.2021), www.bafa.de. Die Auszahlung des Bundeszuschusses und der AVAS-Förderung erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags: Diese Beträge sind bereits in die Anzahlung einkalkuliert. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. **Die Ausgabe des E-Scooters (SoFlow S04, UPE derzeit 499,- €) erfolgt kostenlos bei uns. Gültig beim Kauf eines Renault ZOE mit Kaufvertragsdatum bis zum 30.04.2021 und Zulassung bis 31.07.2021. Nur für Privatkunden und solange der Vorrat reicht. Keine Barauszahlung möglich.

25.03.21 15:36


UN

D

NA

TIG

NO

DEUTS

CH

RD

CHHA

L

Elektromobilität

Der Mercedes EQA 250 ist ein elektrischer Athlet im kompakten Format.

Elektromobilität zum Einsteigen EQA, so heißt der Einstieg in die vollelektrische Fahrzeugwelt von Mercedes-EQ. Das Modell kann bereits vorbestellt werden und kommt im Frühjahr zum Einstiegspreis von 47.540,50 Euro in die Autohäuser. Der neue EQA übernimmt alle positiven Eigenschaften seines Schwestermodells GLA und kombiniert sie mit einem hocheffizienten Elektroantrieb. Mit einer Leistung von 140 kW demonstriert der EQA 250, wie sich die Marke mit dem Stern eine maßgeschneiderte E-Mobilität für die unterschiedlichen Bedürfnisse junger, urbaner Zielgruppen vorstellt. Sukzessive werden weitere Leistungsstufen bis über 200 kW sowie eine Variante mit Allradantrieb folgen. Umfangreiche Serienausstattung Zur Serienausstattung des EQA zählen unter anderem LED High Performance-Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten, EASY-PACK Heckklappe mit elektrischer Betätigung zum Öffnen und Schließen, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, Doppel-Cupholder, Komfortsitze mit vierfach verstellbarer Lordosenstütze, Rückfahrkamera für mehr

70

70

Im neuen Mercedes EQA 250 hat man alles fest im Blick und erfreut sich dabei stets an dem stilvollen Design des Modells.

lebensart

25.03.21 15:36


Übersicht und Komfort beim Rangieren sowie ein Multifunktions-Sportlenkrad in Leder. Serienmäßig an Bord sind ferner das intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie die Navigation mit Electric Intelligence. Kleinerer ökologischer Fußabdruck Mit Green Charging garantiert Mercedes me Charge mittels hochwertiger Herkunftsnachweise dafür, dass die über Mercedes me Charge geflossenen Lademengen aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist werden. Damit können EQA Fahrer an allen 175.000 Ladepunkten in Europa „grün“ laden und den CO2-Fußabdruck weiter verkleinern. Beim EQA ist ein Jahr Mercedes me Charge inklusive. Für europäische Mercedes me Charge-Kunden erfolgt Green Charging in diesem Zeitraum ohne Aufpreis.

RD

DEUTS

>> Süverkrüp - Mercedes-Benz L NA CHHA Tel. 0800 / 35 77777 www.sueverkruep.de/mercedes-benz

lebensart

TIG

Das Advanced-Paket (Aufpreis 2.570,40 Euro, enthalten bei der Edition 1) ergänzt die Serienausstattung des EQA um Komfort- und Sicherheitsextras. Im Innenraum verschmelzen zwei 10,25-Zoll-Displays zu einem Widescreen-Cockpit. Der Fahrer wird unterstützt vom Totwinkel-Assistenten, dem Spiegel-Paket sowie dem Park-Paket mit Rückfahrkamera.

Das Premium-Paket (Aufpreis 5.557,30 Euro, in Kombination mit der Edition 1: 2.986,90 Euro) bietet zusätzlich zu den Ausstattungsdetails der Advanced- und Advanced-Plus-Pakete ein Panorama-Schiebedach, das Burmester® Surround-Soundsystem und das Park-Paket mit 360°-Kamera. CH

71

Anzeigenspezial

Individuelle Ausstattungsoptionen Beim EQA hat Mercedes die Angebotslogik deutlich vereinfacht. Statt sich zwischen vielen einzelnen Sonderausstattungen entscheiden zu müssen, hat der Kunde die Wahl zwischen drei praxisnah vorkonfigurierten Paketen.

Das Advanced-Plus-Paket (Aufpreis 3.677,10 Euro, in Kombination mit der Edition 1: 1.106,70 Euro) baut auf dem Advanced-Paket auf und steigert den Komfort abermals. Bestandteile sind das KEYLESS-GO Komfort-Paket, die Zwei-Zonen-Klimaautomatik THERMOTRONIC, ein klangstarkes Soundsystem sowie die kabellose Smartphone-Aufladung.

D

04.2021

Im Innenraum setzen das hinterleuchtete Zierteil sowie blaue Ziernähte in Sitzen und Türen Akzente. Durch die aufwändig perforierten Ledersitze scheint ein Stoff in der typischen Mercedes-EQ Farbe Pure Blue.

UN

Farbe bekennen Auf Wunsch ist der EQA in der Mercedes-EQ spezifischen Ausstattungsversion Electric Art (Aufpreis 940,10 Euro) erhältlich. Farbakzente in modernem Roségold zieren Polsterung und Lüftungsdüsen, das Zierelement ist hinterleuchtet. Zur Ausstattungslinie gehören ferner besondere 18-Zoll-Leichtmetallräder. Nur für einen bestimmten Zeitraum nach Markteinführung gibt es die Edition 1 (Aufpreis 8.520,40 Euro). Dieses limitierte Sondermodell verbindet im Exterieur Elemente des Night-Pakets mit AMG Styling. 20-Zoll-Räder runden den sportlichen Auftritt ab.

Sein sportlicher Chic macht den Mercedes EQA 250 zu einem Blickfang auf der Straße.

NO

Günstiger Strom Im Rahmen verschiedener Pakete können Mercedes-EQ Kunden an den IONITY-Schnellladesäulen zum vergünstigten Strompreis von 0,29 Euro/kWh laden. Das ist zum Beispiel mit dem Business-Paket EQ (Aufpreis 1.172,15 Euro) möglich. Neben „Remote und Charging Services Premium“ umfasst es das Konnektivitäts-Paket Navigation (eine Kombination von Mercedes me connect Diensten und Festplatten-Navigation), den Verkehrszeichen-Assistenten, die Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, die Smartphone-Integration sowie die Vorrüstung für digitale Schlüsselübergabe.

71

25.03.21 15:36


Fit, gesund, schön

Fünf Rückenübungen für Zuhause

© Ikostudio/AdobeStock

Häufiges Sitzen und wenig Möglichkeiten zur Bewegung sind in Zeiten von Homeoffice und Co. eine echte Herausforderung für den Rücken. In der Folge kann es zu schmerzhaften Rückenbeschwerden wie Verspannungen kommen. Sinnvolle Gegenmittel sind die Kräftigung der Muskulatur sowie Dehn- und Mobilisationsübungen. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zeigt die besten Übungen, um Beschwerden vorzubeugen.

2. Training des unteren Rückens: Schulterbrücke Die sogenannte Schulterbrücke hilft, Beschwerden in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen und trainiert auch Gesäß und Beckenboden. Dafür legen Sie sich auf den Rücken, winkeln die Beine an und stellen sie hüftbreit auf. Drücken Sie dann langsam den Rücken vom Boden weg, bis das Körpergewicht auf den Schultern liegt. Gesäß und Beckenboden sind unter Spannung. Halten Sie die Position einige Atemzüge und rollen Sie dann wieder Wirbel für Wirbel ab.

Fotos: © agr-ev.de

1. Stärkung des ganzen Körpers: Unterarmstütz Eine effektive Ganzkörperübung ist der Unterarmstütz. Legen Sie sich dafür flach auf den Bauch und stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Gehen Sie dann auf die Zehenspitzen und stützen Sie sich auf Ihre Unterarme, die etwa schulterbreit positioniert sind. Wichtig: Rücken, Gesäß, Oberschenkel und Nacken sollten eine Linie bilden.

72

72

lebensart

25.03.21 17:48


3. Mobilisierung der Brustwirbelsäule: Aufdrehen des Oberkörpers Nach einem langen Tag am Schreibtisch tut es der Wirbelsäule gut, sich durchzubewegen. Strecken Sie dafür im Vierfüßlerstand den linken Arm aus und führen Sie ihn über die linke Schulter, sodass er gerade nach oben zur Decke ragt. Der Blick folgt der Hand. Führen Sie dann die Hand nach einigen Atemzügen zurück zum Boden und wechseln Sie die Seite. Diese Übung mobilisiert nicht nur die Brustwirbelsäule, sondern trainiert auch die Beweglichkeit der Hals- und Lendenwirbelsäule.

4. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur: Beinstreckung Durch häufiges Sitzen, wenig Bewegung oder auch falsches Schuhwerk ist bei vielen die Muskulatur der Beinrückseite verkürzt. Zur Dehnung legen Sie sich ausgestreckt auf den Rücken und umgreifen mit den Händen einen Oberschenkel und ziehen ihn mit möglichst geradem Bein zum Oberkörper. Um die Dehnung zu intensivieren, ziehen Sie die Zehen leicht in Richtung der Oberschenkel. Halten Sie einige Atemzüge und wechseln Sie das Bein.

5. Der effektive Klassiker: Liegestütz Der Liegestütz ist ein echter Klassiker unter den Kräftigungsübungen. Denn: bei dieser Übung wird ähnlich wie beim Unterarmstütz der ganze Körper gefordert. Besonders Arm-, Gesäß- und Rückenmuskulatur sind dann aktiv. Anfänger*innen knien sich auf den Boden und stützen sich mit den Händen ab, die etwa schulterbreit und unter der Brust positioniert sind. Dann sinken Sie langsam und kontrolliert mit angespannter Körpermitte Richtung Matte. Kurz vor Bodenkontakt drücken Sie sich kraftvoll wieder in die Ausgangsposition zurück. Fortgeschrittene setzen statt der Knie die Zehenspitzen am Boden auf. (life-pr) >> www.agr-ev.de

04.2021

73

Anzeigenspezial

lebensart

73

Schöne Zähne Schöne Zähne – damit Sie Schöne Zähne –wieder damitgut Sie Schöne Zähne –wieder damit Sie gut lachen haben. –wieder damitgut Sie lachen haben. wieder gut lachen haben. lachen haben.

Dr. med.dent. Peter Niziak Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Implantat komplett Dr.med.dent. med.dent. Peter Dr. Peter Niziak Bargfelder Str. 4Niziak a Zahnarzt Bargfelder Str. 4Niziak a Dr.Implantat med.dent. Peter Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak komplett Zahnarzt 24613 Aukrug Bargfelder Str. 4Niziak a komplett Dr.Implantat med.dent. Peter 24613 Aukrug Zahnarzt Bargfelder Str. 403 a Implantat komplett Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak Dr. med.dent. Peter Niziak Bargfelder Str. 4 a69 99 Telefon: 0 48 73 / 2 24613 Aukrug Dr. med.dent. Peter Niziak Implantat komplett Telefon: 0Zahnarzt 48 73 / 2 03 69 99 Bargfelder Str. 4a 24613 Aukrug Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a69 99 24613 Aukrug Zahnarzt Fax: 0048 48 73 93 11 Implantat komplett Implantat komplett Telefon: 0Zahnarzt 73 ///293 03 Bargfelder Str. 4 a Fax: 48 73 11 Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Bargfelder Str. 403 24613 Aukrug Telefon: 0Zahnarzt 73 / 293 69 99 Bargfelder Str. 4aNiziak a69 Dr. med.dent. Peter Fax: 0048 48 73 11 Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 ///293 03 Bargfelder Str. 4 a 99 Zahnarzt Implantat komplett Fax: 48 73 11 24613 Aukrug Bargfelder Str. 4 a Telefon: 0 48 73 / 2 03 Fax: 0 48 73 / 93 11 24613 Aukrug 69 99 Zahnarzt

25.03.21 17:49


NATÜRLICH STRAFF DURCH FADEN-LIFTING

Anti-Aging-Therapie · PDT

Dermatologin Dr. Christiane Behrendt bietet gegen erste Fältchen und schlaffe Gesichtshaut das sogenannte Fadenlifting an: Hauchdünne Mono-Fäden werden gitterförmig mittels stumpfer Kanüler unter die Haut gebracht. Zusätzlich sorgen soenannte Barb- und Forte-Fäden mit kleinen Widerhaken für einen Straff ungseffekt mit stärkerer Haltekraft, so dass ein Anheben des abgesunkenen Gesichtes erreicht werden kann. Die Haut reagiert darauf mit dem gezielten Aufbau von Kollagen und Elastin entlang der Fäden. Die Folge ist eine natürliche Aufpolsterung von innen. Die Methode ist minimalinvasiv und quasi nebenwirkungsarm. Die eingebrachten Fäden bauen sich nach 180 bis 210 Tagen von selbst wieder ab, der festigende Effekt bleibt hingegen bis zu zwei Jahre erhalten. Die Behandlung dauert in der Regel eine halbe bis eine Stunde, man ist sofort wieder geschäftsfähig.

© Fiszkes

Fit, gesund, schön

>> Hautärztin Dr. Christiane Behrendt Eutin: Am Rosengarten 13, Tel. 04521 / 7967555 Kiel: Holstenstraße 88-90, Tel. 0431 / 94604

AUSGEZEICHNET!

Sie kommen kommen zuzu uns uns Wir Wir kommen kommen zuzu Ihnen Ihnen Sie Wir kommen zu Ihnen • •Betreutes Betreutes Sie kommen zu uns • •umfassende umfassende Wohnen • Betreutes Beratung Beratung • umfassende Wohnen v. l.: Dr. Stephan Polychronakos, Dr. Sven Görrissen, Dr. Tobias Gottwald Urlaubs- Wohnen • •häusliche häusliche Beratung • •Urlaubs• Urlaubs• häusliche pflege pflege Krankenpflege Krankenpflege Dr. Sven Görrissen und Dr. Tobias Gottwald von der Zahnarztpraxis pflege Krankenpflege • •Service Service • •Behandlungspflege Behandlungspflege edelmund wurden von Focus-Gesundheit in Zusammenarbeit mit der • Behandlungspflege Wohnen Wohnen • Service • •hauswirtschaftliche hauswirtschaftliche Hamburger Stiftung Gesundheit als empfohlene Ärzte in der Region • hauswirtschaftliche • •Kindergarten KindergartenWohnen Versorgung Versorgung ausgezeichnet. Dr. Sven Görrissen sagt über die Auszeichnung: „Es ist • Kindergarten Versorgung • •Seniorenwohngruppe Seniorenwohngruppe • •Kinderbetreuung Kinderbetreuung ein ausgesprochen großes Lob für die Arbeit, die alle unsere Mitarbei• Seniorenwohngruppe • Kinderbetreuung • •2424 Stunden Stunden ter in unserer Zahnarztpraxis jeden Tag auf das Neue leisten und wir • 24 Stunden Erreichbarkeit Erreichbarkeit freuen uns sehr darüber. Leider können nicht alle Ärzte in unserer Erreichbarkeit Beselerallee Beselerallee 4040 • 24105 • 24105 Kiel Kiel Beselerallee 40 • 68 24105 • Fax • Fax 0404 3131 - 88 - 88 68 418 418 Kiel Tel. Tel. 0404 31318888 6868 414 414 Tel. 04 3168 414 • Fax 04 31 - 88 68 418 info@hdu-kiel.de info@hdu-kiel.de • www.hdu-kiel.de • 88 www.hdu-kiel.de info@hdu-kiel.de • www.hdu-kiel.de

74

74

Praxis die gleiche Auszeichnung erhalten, obwohl die Kollegen die gleiche hochwertige Arbeit zum Wohle unserer Patienten leisten. “ Patient*innen können über www.focus-arztsuche.de nach empfohlenen Ärzt*innen in ihrer Region suchen. >> Praxis edelmund, Königstr. 5a, Kaltenkirchen, Tel. 04191 / 89589 www.edelmund.de

lebensart

25.03.21 10:27


ALLES AUS EINER HAND VOM ERFAHRENEN IMPLANTOLOGEN

Yoga-Standardwerk

Zahnimplantate

Das Standardwerk für die Yoga-Praxis von Yogalehrerin und Bestsellerautorin Inge Schöps bietet einen umfangreichen Übungsteil

jetzt auch minimal-invasiv

mit mehr als 700 brillanten Fotos, detailgenauen Schritt-für-Schritt Anleitungen sowie ausführlichen Beschreibungen von über

(ohne Schneiden)

120 Asanas inklusive zahlreicher Variationen und Atem- und Meditationstechniken. Es werden individuell kombinierbare Übungssequenzen vorgestellt – für zu Hause oder unterwegs. Das Buch versteht sich als Begleiter für die individuelle Entwicklung in der Asana-Praxis. Deshalb werden sowohl die Grundhaltungen als auch komplexere Positionen vorgestellt. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt es allerdings nicht, da es Tausende von

schmerzarm · kostengünstig · schnell

Asanas und zahllose Variationen

im Vergleich zu konventionellen Methoden

gibt.

>> Inge Schöps: Yoga. Das große Praxisbuch für Einsteiger & Fortgeschrittene, Knaur 2020, 256 S., 9,99 €

Schönberger Str. 143 24148 Kiel – Wellingdorf Tel. 0431 – 72 37 52 www.dr-thomas-moritz.de

Z A HN A R Z T

MASTER OF ORAL MEDICINE IN IMPLANTOLOGY

DR. THOMAS MORIT NILS VON BERG

angestellter Zahnarzt

KOMFORT, SICHERHEIT UND DISKRETION

Wir schärfen Ihr Gehör !

Ansprechpartner zum Thema Inkontinenz: (v. l.): Julian Heinze, Marco Ernst und Marion Storm.

Mehr als 10 % der Deutschen sind von Inkontinenz betroffen, aber kaum jemand spricht darüber. Viele Betroffene neigen zum sozialen Rückzug, das erhöht neben dem körperlichen Leiden auch die psychische Belastung. Das muss aber nicht sein, denn es gibt gute Hilfsmittel bei Blasenschwäche & Co. Das Sanitätshaus Kowsky bietet nicht nur in diesem Bereich eine jahrzehntelange Erfahrung. Von der ausgezeichneten Inkontinenzversorgung können sich Betroffene jetzt kostenfrei überzeugen. Und zwar mit einem unverbindlichen Musterpaket, das man ganz einfach online unter: www.kowsky.com/Inkontinenz anfordern und in Ruhe zuhause testen kann. Das Sanitätshaus Kowsky zeigt mittlerweile mit 13 Filialen Präsenz, zwei neue Filialen wurden gerade in Kiel und Büdelsdorf eröffnet.

HAUPTFILIALE BORDESHOLM Alte Landstraße 3 24582 Bordesholm Telefon 043 22 - 88 68 700 Telefax 043 22 - 88 68 702

FILIALE WANKENDORF Bornhöveder Landstraße 1 24601 Wankendorf Telefon 043 26 - 99 99 480 Telefax 043 26 - 99 98 053 E-Mail URL

info@eggers-hoerakustik.de www.eggers-hoerakustik.de

HÖRGERÄTEANPASSUNGEN HÖRGERÄTESERVICE HÖRTRAINING GEHÖRSCHUTZ SCHULUNGEN

>> Sanitätshaus Kowsky GmbH, www.kowsky.com

04.2021

75

Anzeigenspezial

lebensart

75

25.03.21 10:27


Fit, gesund, schön

Gesunde Augen

© contrastwerkstatt/ AdobeStock

Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit – wir verbringen viel Zeit vor Laptop, Smartphone & Co.. Der ständige Blick auf Displays beansprucht die Augen, diese können mit Trockenheit oder Reizungen reagieren. Eine einfache Übung hilft, die Augen zu entspannen.

20-20-20-Regel Alle 20 Minuten sollte man den Blick vom Bildschirm lösen und 20 Sekunden lang auf einen Punkt schauen, der sich 20 Fuß entfernt befindet – das sind ungefähr sechs Meter. Diese kurze Pause kann man nutzen, um ein paar Schritte zu gehen und den Blick zum Beispiel kurz aus dem Fenster schweifen zu lassen.

NEUER AUGENARZT IN FLINTBEK

designed by freepic + vierC-design.de designed by freepic + vierC-design.de designed by freepic + vierC-design.de

Ihr Augenarzt Ihr Augenarzt Augenarzt jetzt NEU in Flintbek! Ihr jetzt NEU in Flintbek! jetzt NEU in Flintbek!

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin von Montag bis Freitag in der Zeit von 18:00 Uhr unter Vereinbaren Sie8:00 jetztbis Ihren Termin von Montag bis Freitag Vereinbaren Sie8:00 jetztbis Ihren Termin von Montag bis Freitag in der Zeit von 18:00 Uhr unter in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr unter

fon 04347 - 909 41 41 fon 04347 - 909 41 41 fon 04347 - 909 41 41

Unser Facharzt ist 2 Tage pro Woche für Sie in der Praxis. Unser Facharzt ist 2 Tage pro Woche für Sie in der Praxis. Unser Facharzt ist 2 Tage pro Woche für Sie in der Praxis.

Augenarzt Flintbek Augenarzt Flintbek Augenarzt Flintbek

• •

Plambeckskamp 2 Plambeckskamp 2

• •

24220 Flintbek 24220 Flintbek

Plambeckskamp www.augenklinik-rd.de 2 • 24220 Flintbek

www.augenklinik-rd.de

www.augenklinik-rd.de

76

76

Augenarzt Kai Büscher (mitte) und Team

Mitte März ist südlich von Kiel eine weitere Augenarztpraxis unter dem Dach des Medizinischen Versorgungszentrums der Augenklinik Rendsburg eröffnet worden und schließt nun die Lücke zwischen Neumünster-Bordesholm und Kiel. In den Räumen einer ehemaligen Hausarztpraxis wurden die modernen Diagnostikgeräte und Spaltlampen installiert. Ab sofort ist der Facharzt für Augenheilkunde Herr Büscher mit seinem Team vor Ort und sorgt für gute Sicht. Termine sind Teil des Hygienekonzeptes, diese können werktags von 8 bis 18 Uhr telefonisch vereinbart werden. Die Sprechstunden finden montags und freitags von 8 bis 14 Uhr statt. >> Augenarzt Flintbek, Plambeckskamp 2, Flintbek, Tel. 04347 / 909 41 41

lebensart

25.03.21 10:27


JAHRESABO jetzt bestellen und tolles Beauty-Geschenk sichern!

Unser Angebot für Ihre Gesundheit 4 Ausgaben HealthyLife und ein hochwertiges Pflege-Set für nur 28,90 Euro Ihr Geschenk: ein exklusives Pflege-Set von Clarins

April–Juni | Ausgabe 2/2021

Ausgabe 2/2021

Bereits seit über 65 Jahren vertraut Clarins bei der Produktentwicklung – neben wissenschaftlichen Erkenntnissen – auf die Kraft der Natur. Über 250 Pflanzenextrakte kommen in innovativen Pflege- und Make-up-Produkten für sie und ihn zum Einsatz.

© contrastwerkstatt/ AdobeStock

Crème Jeunesse des Mains (100 ml) Schöne, gepflegte Hände! Die seidige Creme spendet Feuchtigkeit, stärkt die Nägel und pflegt die Hände angenehm geschmeidig.

52

Eau Dynamisante zum Kennenlernen (30 ml)

und Frische zu sorgen.

171559

AT: 9,90 EUR | CH: 14,50 CHF LU: 10,30 EUR

Pflanzen in einem Flakon, um die Sinne zu beleben und für Vitalität

2 | 2021 Deutschland 8,90 €

Der Aromaduft verbindet die pflegende und duftende Wirkung von

für ein gesünderes Leben

4

193224

708909

02

9

783964

HEALTHY LIFE – EINFACH GESÜNDER LEBEN

ALLTAGSTRICKS

NACHHALTIG & NATÜRLICH Die besten Tipps von Moderatorin Judith Rakers

Bestellen Sie jetzt HealthyLife im Abonnement unter: healthylife.de/abo oder telefonisch unter +49 711/7252 291 BESTELLNUMMER: HL20ONE

04.2021 Anzeigenspezial *für 4 Ausgaben, das Porto trägt der Verlag

77

lebensart

77

25.03.21 10:27


Schleswig-Holstein historisch

VOR 50 JAHREN

Holsteins Frauen im Handball-Himmel Grenzenloser Jubel: Erstmals gewannen die Frauen der KSV 1971 die deutsche Handballmeisterschaft.

Am 18. April 1971 holten die Handballerinnen der KSV Holstein von 1900 die Deutsche Meisterschaft nach Kiel. In einem packenden Endspiel setzten sich die Damen gegen den 1. FC Nürnberg durch und revanchierten sich für die Niederlage im Jahr zuvor.

von Sebastian Schulten

Es war die Endrunde der 14. Deutschen Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen, auf die sich die Damen der Kieler Sportvereinigung von 1900 akribisch vorbereiteten und später Geschichte schreiben sollten. Auf das Spiel des Jahres 1971 in der Ostseehalle bereitete Trainer Kurt Bartels, ehemaliger Kreisläufer des THW Kiel und Großvater des heutigen KSV-Fußballers Fin Bartels, seine Mannschaft zuvor in einem Kurztrainingscamp in Plön und Malente auf das Endspiel vor. Hier investierten Frauen wie Dagmar Neutze (heute Hansen-Kohlmorgen), Erika Gaedicke (heute Wohlert) und Renate Reese (heute Gabriel) viel Schweiß und noch mehr gelaufene Kilometer, um das Wunder an der

78

78

Kieler Förde wahr werden zu lassen. Zurecht verdiente sich Bartels damals seinen Spitznamen als Runden-Kurt. „Er hat uns immer ewig durch die Holstein-Halle gescheucht, sagt Erika Gaedicke. Ihre Teamkollegin Dagmar Neutze war damals jene Spielerin, die dabei besonders motiviert zu Werke gegangen sein dürfte. Im Jahr zuvor – ebenfalls gegen die Gegnerinnen aus Franken – war es ein Fehlpass von Leitwölfin „Daggi“, welcher den Kielerinnen am Ende die Meisterschaft kostete. „Wir hatten im Jahr zuvor durch meinen Fehler knapp verloren und wollten natürlich diesmal Revanche nehmen vor heimischer Kulisse“, sagt Dagmar Neutze.

lebensart

25.03.21 17:46


Für den Gewinn der Deutschen Meisterschaft gab es Blumen für die Siegerinnen, jedoch keinen Pokal.

Erika Gaedike, Dagmar Neutze und Renate Reese (v.l.) 50 Jahre nach dem Titelgewinn.

Fotos: Beckmann, privat, Patrick Nawe

Damals und heute: Dagmar Neutze (heute Hansen-Kohlmorgen) im Jahr 1971 und 50 Jahre später.

Halbfinale am Elendsredder Vor 250 Zuschauer*innen erkämpfte sich die Bartels-Truppe gegen Bayer Leverkusen den Einzug ins Finale. Neutze zeigte sich in Topform und erzielte drei Treffer zum 7:6 Endstand. Überglücklich zogen die Kielerinnen so ins Finale in der Ostseehalle ein. Fast ein Jahr lang – seit dem letzten Endspiel in Nürnberg - hatten die Holstein-Frauen nicht mehr verloren. Und dann war der große Tag da. „Die Chancen stehen 50:50. Unserem Heimvorteil können die Nürnbergerinnen ihre größere Cleverness entgegensetzen“, sagte Trainer Kurt Bartels. Dramatik setzte dann vor allem in der Schlussphase ein, als zwei Minuten vor dem Abpfiff Bärbel Ehlert einen Siebenmeter zum erlösenden 6:4 verwandelte. Daraufhin kannte der Jubel unter den Holstein-Spielerinnen und dem Publikum keine Grenzen. Die Revanche für die 8:9-Finalniederlage ein Jahr zuvor war gelungen. Für eine Spielerin wurde der Meistertitel zum doppelten Freudentag. Bundestrainer Helmut Torka berief Holsteins Doppeltorschützin Erika Gaedicke nach ihrer

04.2021

79

Anzeigenspezial

ausgezeichneten Leistung in das Aufgebot der Frauen-Nationalmannschaft für die beiden WM-Qualifikationsspiele gegen Schweden. Steaks als Siegesprämie Eigentlich hatten wir uns ein Kaffeeservice gewünscht, aber das war dann wohl doch zu teuer. Wir fuhren nach dem Sieg gemeinsam in die Schweinsgeige hinter der Levensauer Hochbrücke und dort gab es dann ein schönes Essen für uns. Und den ein oder anderen Schnaps haben wir auch bekommen“, sagt die Schlüsselspielerin von 1971. Bis heute bleiben den Frauen lediglich die einzigartigen Erlebnisse und Erinnerungen. Nicht mal eine Trophäe, wie sie heute jede Kegelmannschaft zum Gewinn der Kreismeisterschaft erhält, gab es für Deutschlands beste Handballerinnen. „Es gab damals noch nicht einmal einen Pokal, sondern einen Wimpel, den wir bekommen haben“, sagt die damalige Mitspielerin Erika Gaedicke. Leider ist der vor 15 Jahren beim Umbau des Holstein-Stadions auf dem Müll gelandet.“

„Wir konnten es gar nicht glauben, dass am Ende über 3.000 Zuschauer in die Ostseehalle kamen. Mitunter hatten wir bei normalen Punktspielen wenig bis gar keine Zuschauer“,

sagt Dagmar Neutze.

Erika Gaedike (heute Wohlert) fliegtelegant durch die Halle wie ein Storch.

lebensart

79

25.03.21 17:46


Aktuelle Ausstellungen

JAN BANNING – RETROSPEKTIVE Bis 18. April In seiner Ausstellungshalle präsentiert das Stadtmuseum Schleswig in einer großen Sonderausstellung mehrere Werkreihen des preisgekrönten Niederländers Jan Banning. Für sein Projekt BUREAUCRATICS warf der Fotograf einen Blick hinter die Kulissen staatlicher Behörden in verschiedenen Ländern und Kulturregionen dieser Welt. Er porträtierte Staatsdiener in ihren Amtszimmern, wobei ihn weniger die Zentren der Macht interessierten als vielmehr die einfachen Beamten, die das Räderwerk der unterschiedlichsten Staatsapparate am Laufen halten. Dabei ist eine typologische Bildstudie über die Symbole und Rituale öffentlicher Verwaltung entstanden. Diese beiden Fotos zeigen einen leitenden bolivianischen Kontrolleur im Gesundheitsdienst, der zuvor als Maurer und Hilfsarbeiter arbeitete, sowie eine indische Büroangestellte. Letztere wurde aus ›Anteilnahme‹ eingestellt, nachdem ihr Mann, der zuvor die Stelle innehatte, an einem Herzanfall gestorben war.

Jan Banning – Bolivia Bureau (aus der Serie BUREAUCRATICS)

>> Stadtmuseum Schleswig Friedrichstr. 9-11, Schleswig Di-So 10-17 Uhr

© Jan Banning

www.stadtmuseum-schleswig.de

Jan Banning – India Bureau (aus der Serie BUREAUCRATICS)

Chinas Aufstieg zur Weltmacht und dessen Bedeutung für uns China wird bald die größte Wirtschaftsmacht der Erde und somit noch mächtiger sein, als es bereits ist. Der internationale Korrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT und profunde China-Kenner Matthias Naß zeigt in seinem Buch „Drachentanz“ auf, wie China unter Mao Zedong, Deng Xiaoping und Xi Jinping nach und nach zur Weltmacht aufgestiegen ist. Zugleich macht er deutlich, wie die KP China die Menschen diszipliniert und mit modernster Technik ausspioniert, um ihre Macht zu erhalten, und wie die Menschen verfolgt werden. Naß nimmt auch das Verhältnis Festland-Chinas zu Hongkong und Taiwan in den Blick und analysiert Europas, Deutschlands und Amerikas Verhältnis zu dem immer selbstbewusster agierenden Giganten. Wer sich mit China beschäftigen möchte, der kommt an diesem kenntnisreichen Buch künftig nicht vorbei. >> Matthias Naß: Drachentanz. Verlag C.H.Beck 2021, 320 S., 24,95 Euro

80

80

lebensart

25.03.21 18:48


Ein Klassiker des 20. Jahrhunderts „Diederich Heßling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt.“ Mit diesem weltbekannten Satz und der zugleich so zutreffenden Charakterisierung der Haupt-

Fotografie aus dem Artist-in-ResidenceProgramm

figur beginnt der Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann aus dem Bucherscheinungsjahr 1918. Nach oben buckeln, nach unten treten – so schildert Heinrich Mann den Werdegang dieses Abbilds des kaisertreuen Spießbürgers. Den Jahrhundertroman kann man nun in einer bibliophilen Jubiläumsausgabe anlässlich Manns 150. Geburtstags noch einmal für sich entdecken. Darin sind neben dem Romantext auch ein vorzügliches Nachwort sowie viele Materialien und Bilder unter anderem zum Entstehungsprozess des Romans enthalten, die diese Ausgabe noch mehr zu einem besonderen Kleinod machen. >> Heinrich Mann: Der Untertan (hg. von Ariane Martin). S. Fischer Verlag 2021, 638 S., 48 Euro

Nicole Ahland Elina Brotherus Thomas Wrede

© Christine Erasmi-Hoffmann

28.2.–5.12.2021

Christine Erasmi-Hoffmann – Unerwartete Begegnung, 2020

© Ostholstein-Museum

67. LANDESSCHAU DES BERUFSVERBANDES BILDENDER KÜNSTLER SCHLESWIG-HOLSTEIN

Von Max Liebermann bis Jochen Hein

Bis 16. Mai Der Berufsverband Bildender Künstler in Schleswig-Holstein (BBK-SH) veranstaltet jährlich an wechselnden Ausstellungsorten seine vielbeachtete Landesschau, anlässlich der die Mitglieder des Verbandes sowie Gäste eingeladen werden, sich im Vorwege zur Ausstellung mit ihren aktuellen Arbeiten einer Fachjury zu stellen. Der besondere Fokus im Ausstellungsbetrieb des Ostholstein-Museums richtet sich seit Jahren sowohl auf überregionale Ausstellungsthemen als auch auf die Kunst in Schleswig-Holstein – und damit verstärkt auch auf die aktuelle Bildende Kunst im Lande. Somit nimmt die Landesschau des BBK mittlerweile einen festen Platz im Ausstellungsprogramm des Eutiner Museums ein. Nach 2009 und 2014 findet die Landes04.2021

81

Anzeigenspezial

Neue Schätze im MKdW 28.2.2021 - 13.2.2022

schau bereits zum dritten Mal hier statt. Die siebenköpfige Jury hatte die verantwortungsvolle Aufgabe, aus den von 227 Künstler*innen eingereichten 535 Werken eine Auswahl aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Installation zu treffen, die eindrucksvoll die Vielfältigkeit der aktuellen schleswigholsteinischen Gegenwartskunst unter Beweis stellt und einen qualitätvollen, spannenden und repräsentativen Querschnitt durch das aktuelle künstlerische Geschehen im Lande gibt. Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

SJOERD KNIBBELER

IN ELEMENTS 28.2.2021 -16.1.2022 Hauptstraße 1 · 25938 Alkersum · Föhr mkdw.de

>> Ostholstein-Museum Schlossplatz 1, Eutin Di-So + feiertags 11-17 Uhr

lebensart

81

25.03.21 18:48


Aktuelle Ausstellungen

Zauber der Wirklichkeit

DER MALER ALBERT AEREBOE

Bis 5. September

Albert Aereboe – Frühlingsbild, 1915

Albert Aereboe – Der Konzertmeister Jani Szanto, 1916

© Kunsthalle zu Kiel, Foto: Sönke Ehlert

© die LÜBECKER MUSEEN, Museum Behnhaus Drägerhaus, Leihgabe des Vereins der Freunde der Museen

20.3. – 5.9.

Albert Aereboe – Julies blauer Malerkittel, 1927 © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Dauerleihgabe des Kulturrings der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V.

2021

ZAUBER der der maler WIRKLICHKEIT ALBERT AEREBOE

Die Kunsthalle zu Kiel zeigt diese monografische Ausstellung zum Werk des Malers Albert Aereboe (Lübeck, 1889-1970). Aereboe ist im Kunst- und Ausstellungsgeschehen weitgehend unbekannt geblieben. Erstmals seit fast 40 Jahren präsentiert die Schau als Schwerpunkt seine künstlerisch fruchtbarste Phase von 1914 bis 1930, in der neben eindringlichen Porträts und raffiniert arrangierten Stillleben magisch anmutende Szenerien entstehen. Vor allem seine dem Jugendstil und der Neuen Sachlichkeit verpflichteten Bilder üben eine nachhaltige Faszination aus. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung auch mittels Archivalien, Fotografien und Dokumenten aus Privatbesitz die künstlerische Entwicklung Aereboes und gibt einen Ausblick auf seine letzten Lebensjahre. Die Kunsthalle zu Kiel hat Werke von Aereboe bereits zu Lebzeiten des Künstlers erworben, darunter auch sein rätselhaftes Hauptwerk, das großformatige Tafelbild „Der Einsielder“ (1927). Davon ausgehend versammelt die Ausstellung rund 60 hochrangige, zum Teil selten gezeigte Leihgaben aus musealem und privatem Besitz und lädt dazu ein, sich auf die Spuren dieser aufs Neue zu entdeckenden Künstlerpersönlichkeit zu begeben.

>> Kunsthalle zu Kiel Düsternbrooker Weg 1, Kiel Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr

82

82

lebensart

25.03.21 18:48


© VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Endlich wieder Kultur

Christopher Lehmpfuhl – Schlossplatz-Panorama September

Saisonstart der Landesmuseen und ihrer Dependancen Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist am 13. März mit den Museen auf Schloss Gottorf in Schleswig, dem Jüdischen Museum in Rendsburg sowie in Büdelsdorf dem Eisenkunstguss Museum in die Saison gestartet. In einem zweiten Schritt öffnen das Wikinger Museum Haithabu, die Wikinger Häuser sowie des Freilichtmuseums Molfsee am 30. März ihre Türen, worauf am 1. April auf der Museumsinsel das Globushaus und der Barockgarten wieder für Besucher*innen zugänglich werden. Hier kommt ein kurzer Überblick über die laufenden Sonderausstellungen. Auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig werden gleich zwei sehenswerte Sonderschauen präsentiert. Vom 1. April bis 31. Oktober ist im Kreuzstall die Ausstellung „Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland“. Sie widmet sich mit vielen hochkarätigen Werken den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland. Dazu eröffnet am 25. April die Ausstellung „Christopher Lehmpfuhl. Farbrausch“ in der Reithalle. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipierte monographische Werkschau, die bis zum 17. Oktober läuft, beinhaltet das Best-of aus 25 Schaffensjahren Lehmpfuhls. Das Jüdische Museum Rendsburg erzählt in der noch bis zum 20. Juni unter dem Titel „Gerettet, aber nicht befreit. Überlebendeder Shoa in Schleswig-Holstein“ gezeigten Ausstellung erstmals 75 Jahre 04.2021

83

Anzeigenspezial

nach Kriegsende Lebensgeschichten der wenigen Überlebenden jüdischen Glaubens in Schleswig-Holstein. „Schwul, lesbisch, transidentitär oder intersexuell UND religiös, geht das?“ Diese Frage stellt die Schau „This is me. Queer und religiös?“, die vom 17. August bis zum 17. April 2022 zu sehen ist. Ab dem 30. Mai – und dann bis zum 3. Oktober – beschäftigt sich die Ausstellung „Im Fluss / Erik Seidel. Eisenskulptur“ im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf mit dem bildhauerischen Werk des 1966 geborenen Künstlers. Dieser beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit existentiellen Fragen des Menschseins.

Entdecken, erforschen, erleben

>> www.landesmuseen.sh

Alles weitere unter landesmuseen.sh

Vorgaben für den Ausstellungsbesuch der Landesmuseen und ihrer Dependancen Zur pandemiebedingten Nachverfolgung sind die Kontaktdaten der Besucher*innen zu erfassen. Diese kann bereits vor Anreise im Internet http://br.landesmuseen.sh/ vorgenommen werden. Zudem wird darum gebeten, während des Besuch der Ausstellungen und Sammlungen eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung (z.B. FFP2- oder OP-Maske) zu tragen. Alle wichtigen Informationen zum Museumsbesuch und auch zu möglichen Änderungen findet man stets aktuell auf der Webseite.

lebensart

83

25.03.21 18:48


Aktuelle Ausstellungen

Blick in die Ausstellung

»MUSTERGÜLTIG KLEINKARIERT. ANKE MÜFFELMANN. KERAMIKOBJEKTE UND GEWEBEBILDER« Bis 20. Juni

25524 Itzehoe Di. – Sa. 14 – 17 Uhr So. und Feiertag 11 – 17 Uhr www.wenzel-hablik.de

Anz. 90x60 01_29_4c A.indd 1

Anke Müffelmann – Gewebe Ausgrabungen,29.01.21 2021

Kunstvoll eingedrehte Wäscheknäule, gefertigt aus Keramik, die an die Arbeit von Wäscherinnen denken lassen. Oder Geschirrhandtücher mit Stickereien, dessen quadratische Konturen QR-Codes mit Sinnsprüchen zeigen. Rund 55 Objekte, Installationen und Gewebebilder von Anke Müffelmann spielen mit Unsichtbarkeiten und Erinnerungen, mit gesellschaftlichen Codie15:01rungen und Verhaltensmustern. Das Wenzel-Hablik-Museum zeigt eine umfassende Auswahl von Werken der 1963 geborenen Kieler Künstlerin, die zu den wichtigsten Keramikkünstlerinnen des Landes zählt. Für diese Schau setzt sich Anke Müffelmann künstlerisch mit den Werken des Künstlerpaares Wenzel Hablik und Elisabeth Hablik-Lindemann auseinander. Vor allem der Musterschatz und die Vielfalt der Webprodukte der Handweberei Hablik-Lindemann inspirierten sie. Das Arbeitsfeld der Handarbeit untersucht sie bereits seit einigen Jahren. Sie interessiert sich dabei für feministische und gesellschaftliche Themen und richtet zudem ihr Augenmerk immer wieder auf Erinnerungskultur.

Fotos: © Helmut Kunde, Strande

Reichenstraße 21

>> Wenzel-Hablik-Museum Reichenstr. 21, Itzehoe Di-Sa 14-17 Uhr, So + Feiertag 11-17 Uhr Aktuelle Informationen: www.wenzel-hablik.de

Lesen Lesen Lesen Andreas Kossert

Philippe Sands

Prof. Dr. Hendrik Streeck

Flucht – Eine Menschheitsgeschichte

Die Rattenlinie

Hotspot

„Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Flüchtlinge, die aufgrund nationaler, religiöser oder ethnischer Verfolgung ihre Heimat verlieren. Um eine Vielzahl von Stimmen einzufangen, lasse ich sie möglichst oft selbst zu Wort kommen, und zwar nicht gebündelt zu kulturellen oder politischen Gruppen, zwischen denen Hierarchien oder Konkurrenzen konstruiert werden, sondern als Individuen.“ Genau das, was der Historiker Andreas Kossert als Vorhaben seines vorzüglichen Sachbuchs hier umreißt, macht „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte“ so äußerst lesenswert.

Otto Wächter, hochrangiger Nazischerge in Polen, zunächst in Krakau, dann in Lemberg, wollte die Rattenlinie, die via Italien oder Spanien nach Südamerika führte, zur Flucht nutzen. Doch er starb 1949 auf dieser in Rom. Sands, Professor für internationales Recht, von dem Familienmitglieder in Lemberg umkamen, traf Wächters Sohn, der seinen Vater für weniger schuldig hält, als es zunächst den Anschein hat. Daraufhin geht Sands der Biografie Otto Wächters nach. Was er dabei an Geschichten zutage gefördert hat, ist bestürzend und faszinierend zugleich.

„Leben mit dem neuen Coronavirus“, so lautet der Untertitel des Buchs vom Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, einem der profiliertesten Kenner der Sars-CoV-2Pandemie. Er zeichnet hier die Entwicklung der Pandemie in Deutschland nach, berichtet von den Ergebnissen und Erkenntnissen seiner Heinsberg-Studie, dem ersten deutschen Hotspot, und gibt einen Ausblick darauf, wie wir mit dem Virus leben können sowie was wir in der Zukunft beachten müssen, um uns zu schützen. „Hotspot“ ist ein sehr erhellendes und Mut machendes Buch.

Siedler Verlag 2021, 432 S., 25 Euro

84

84

Buchtipps von Heiko Buhr

S. Fischer Verlag 2021, 544 S., 25 Euro

Piper Verlag 2021, 192 S., 18 Euro

lebensart

25.03.21 18:48


Die Sauberkrieger

®

GORÉE – MIT NEHBERG UND HAVERKAMP IN AFRIKA

AK TION !

Wolf + Carow 03.20

Vor 30 Jahren begleitete der Filmemacher, Fotograf und Musiker Jens Kramer die beiden Menschenrechtsaktivisten Christina Haverkamp und Rüdiger Nehberg nach Senegal und filmte die Abfahrt mit ihrem selbstgebauten Bambusfloß von der Insel Gorée. Ziel war es, pünktlich zur 500 Jahrfeier Amerikas auf das bedrohte indigene Volk der Yanomami aufmerksam zu machen. Diese Aktion führte dazu, dass den Yanomami ein geschütztes Reservat zugesprochen wurde. Im Fenster der Galerie K34 in Kiel-Gaarden kann man zu den gezeigten Fotos von der sogenannten „Sklaveninsel“ Gorée, von der damals 500 Sklaven im Jahr nach Amerika verschifft wurden, via QR-Code eine Musik-Komposition vom Künstler hören sowie einen Klönschnack sehen, den er kürzlich mit Christina Haverkamp geführt hat.

Wolf + Carow 12.20

Bis 30. April

>> Galerie K34, Medusastr. 14, Kiel-Gaarden

N U G I N I E R S S E R E XP

Auf dieser Fotografie von Jens Kramer ist die Abfahrt von Christina Haverkamp und Rüdiger Nehberg Richtung Senegal zu sehen.

heibenreinigun Cockpit- und Sc Einstiege, Säuberung der Innenraums s Aussaugen de und inkl. Kofferraum Premium * no Na ge fle T1 Vollp

g,

G

Ak tio ns pr eis

29 , 90

E u ro ! S ie s p a re n 2 0 ,– MONIKA-MARIA DOTZER. AUS DEM RAHMEN

© Sigrid Paulsen-McCord

Bis 30. Mai Mit dieser Präsentation würdigt das Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde umfangreich das Schaffen der in Kronshagen lebenden Künstlerin Monika-Maria Dotzer. Sie wurde 1940 in Stolp/Pommern geboren und feierte im letzten Jahr ihren 80. Geburtstag. Neben großformatigen Landschafts-, Blumenund Figurenbildern, gern auch Selbstbildnissen, malt MoniAusstellungsimpression der MonikaMaria Dotzer-Ausstellung im Künstlermuseum Heikendorf (große Halle)

ka-Maria Dotzer dynamisch mit Ölfarben abstrahierte Bewegungsmuster. Einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer künstlerischen Tätigkeit widmete sie dem Thema „Apfel“, das nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Druckgrafik seinen Niederschlag fand. Farblich fein abgestufte Aquarelle zeigen Blumen- und Küchenstillleben, aber auch schnell hingesetzte Landschaftsstudien und Reiseskizzen. Weitere Studien in Tusche und Bleistift machen die Aneignung der Welt durch die Künstlerin deutlich. Aus gebogenem Draht wiederum entstehen große und kleine, tanzende Figuren und dreidimensionale Köpfe.

G N U G I N I E R N E B SC H E I ng, Scheibenreinigu inkl. Ak tio ns pr eis

19,90

n innen und auße no Premium * Na ge fle T1 Vollp

ng Pr em ium ve rs ieg elu * ( Gl an zs ch au m, ) e leg pf un d Un te rb od en

E u ro ! S ie s p a re n 9 ,7 0

WILLER

Wäsche

>> Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde Teichtor 9, Heikendorf

Fahrzeugwasch- & Pflegecenter Gutenbergstraße 80-86 · 24118 Kiel Service: 0176 70 21 27 59 · sascha.bink@willer-fahrzeugaufbereitung.de

Do-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr

04.2021

85

Anzeigenspezial

lebensart

85

Öffnungszeiten Pflegehallen: Mo -Fr von 8 - 18 Uhr

25.03.21 18:48


Happy Birthday WERNER

40 und kein bisschen leise Happy y Birthda R! WERNE Am 17. März 1981 erschien der erste Werner-Band: „WERNER – ODER WAS?“. Damals konnte keiner ahnen, was da auf die Welt zukommt. Es war die Geburtsstunde einer Kult-Figur. Und plötzlich sind 40 Jahre vergangen. Zeit für einen Rück- und Ausblick! Und vor allem Zeit für ein herzliches: Happy Birthday WERNER!

Anarchischer Brutkasten Werner ist den meisten Menschen als biertrinkender Motorradfahrer bekannt. Das ist aber nur eine Seite der Kult-Figur. Werner hat sich schon immer in jeglicher Hinsicht gegen das Establishment aufgelehnt, seine Meinung gesagt und sich Gehör verschaff t. Werner-Erfinder Rötger „Brösel“ Feldmann, selbst begeisterter Motorradfahrer, hat Ende der 1970er Jahre seine ersten Arbeiten in Stadtmagazinen und Satire-Zeitschriften wie „Pardon“ veröffentlicht. Politisch brisanten Themen wie zum Beispiel Polizeigewalt, zu weit rechts agierenden Politikern, dem Atommülllager Gorleben und der Doppelmoral Geistlicher ist er dabei nie aus dem Wege gegangen. Und genau in diesem Brutkasten aus anarchischen und provokanten Comics und Cartoons erblickt Werner das Licht der Welt. Erdacht wird die Figur auf einer Urlaubsreise mit Freunden und in seiner ersten Geschichte zeigt Werner, wie man einen anständigen „Flachköpper“ macht. Ein harmloser Start

86

86

also und absolut niemand hätte zu dem Zeitpunkt ahnen können, was da auf die Welt zukommt. Eine Geschichte der Superlative Sein Debüt in gedruckter Form feiert Werner im Kieler Stadtmagazin „Station to Station“ als Comic auf der jeweils letzten Seite. Herausgeber Winfried Bartnick schlägt vor, ein Buch aus den gesammelten Werken zu machen. Er habe gute Kontakte zu Buchhandelsvertretern und würde einen Verlag gründen. Gesagt getan. Am 17. März 1981 erscheint das Buch „WERNER – ODER WAS?“. Innerhalb eines Jahres geht der Band durch die Decke.

Zehntausende Exemplare werden verkauft, eine Auflage jagt die nächste und schon im Folgejahr erscheint Band 2: „ALLES KLAR?“. Danach gibt es nur noch Superlative. Der vierte Band „EISKALT!“ verkauft sich rund 700.000 Mal, das Live-Event „WERNER – DAS RENNEN“ lockt 1988 etwa 250.000 Menschen auf den Flugplatz Hartenholm und der erste Film „WERNER – BEINHART!“ lockt 1990 fast fünf Millionen Menschen in die Kinos. Es folgen vier weitere Filme, drei weitere Rennen-Events und zahlreiche Bücher, Sonderbände, Kalender, Soundtracks, Computerspiele, Merchandising-Artikel und natürlich das eigene Bier: BÖLKSTOFF!

lebensart

25.03.21 08:27


von Hanna Wendler

Werner im SchleswigHolsteinischen Landtag Das Kieler Comic-Kollektiv „Rure Fruit“ hatte für November 2020 eine umfassende Co-

mic-Ausstellung im Schleswig-Holsteinischen Landtag organisiert. Von dieser Ausstellung, die den Titel „Von den Katzenjammer-Kids bis zur freien Szene – Comic Kult(ur) aus Schleswig-Holstein“ trägt, wäre auch Brösel ein Teil gewesen. Geplant ist nun ein neuer Anlauf für voraussichtlich Juni 2021.

Rötger „Brösel“ Feldmann ist seiner Figur WERNER immer treu geblieben und hat noch viel vor!

Die Geschichte geht weiter Bis heute ist Brösel seiner Figur Werner treu geblieben. Die Bücher bringt er mittlerweile zusammen mit seiner Frau Petra Feldmann im eigenen BRÖSELINE Verlag heraus. Für die Zukunft hat Brösel noch viele Ideen. „In meinem Kopf rotiert es ständig, ich habe eigentlich täglich neue Ideen und mein Skizzenbuch quillt über. Leider hat der Tag ja nur 24 Stunden, aber davon verbringe ich den größten Teil am Schreibtisch. Das macht mir wahnsinnig viel Spaß und ich habe mich mittlerweile auch mit Computern angefreundet“, erzählt Brösel. Vom reinen digitalen Zeichnen will er aber nichts wissen. „Ein Bleistift, der ‘ne wunderschön ausgefressene Linie aufs Blatt bringt, der Geruch von Markern und der ganze analoge Prozess – das ist unschlagbar und gibt der ganzen Sache eine Seele!“, fügt er hinzu.

HAATER STOFF

Ein Bleistift, der ‘ne wunderschön ausgefressene Linie aufs Blatt bringt, der Geruch von Markern und der ganze analoge Prozess – das ist unschlagbar und gibt der ganzen Sache eine Seele!

Die Neuauflagen Bevor ganz neue Werner-Geschichten das Licht der Welt erblicken, werden noch die Werner-Neuauflagen abgeschlossen. Alle Werner-Bücher werden digital restauriert, überarbeitet und schließlich im High-Definition-Offset (HDO) gedruckt. „Die Leute denken wahrscheinlich, dass es ein Kinderspiel ist alte Bücher neu zu drucken. Aber man hat mit veralteten Datenträgern, uralten Dateiformaten und dem Scannen alter Originale allerhand zu tun. Seite für Seite bringe ich die Bücher in den Zustand, den ich mir dafür immer gewünscht habe. Das ist also in allererster Linie eine Herzensangelegenheit“, gibt Brösel zu Protokoll.

>> www.werner.de

Zahlreiche im Satire-Magazin „Pardon“ veröffentlichte Arbeiten sowie einige

gänzlich unveröffentlichte Comics erscheinen am 7. Mai 2021 als Sonderband „Extrawurst“ Nr. 2: „WERNER – HAATER STOFF! Brösels Früh-Anarchologie“. Die Frühwerke sind hier erstmals vernünftig versammelt und zeigen, dass viele der damals behandelten Themen noch heute brandaktuell sind.

>> Brösel: WERNER – HAATER STOFF! Extrawurst Band 2, A5 Softcover, Bröseline Verlag 2021, ca. 180 S.

04.2021

87

Anzeigenspezial

lebensart

87

25.03.21 08:27


Impression aus Schleswig-Holstein

88

25.03.21 17:46


© Helmut Schmidt / Adobe Stock

Schlei bei Sieseby

89

25.03.21 17:46


Schleswig-Holstein historisch

INTERVIEW MIT KARSTEN HINRICHSEN

© Günter Zint

Der Rebell von Brokdorf

Trotz eines breiten Bürgerprotestes wurden die Interessen der Atomkonzerne gegen jeden Widerstand immer wieder durchgesetzt.

Karsten Hinrichsen ist ein Urgestein der Anti-AKW-Bewegung in Brokdorf und Aktivist der ersten Stunde. Dreizehn Jahre lang klagte er gegen die Betriebsgenehmigung und arbeitete sich hartnäckig durch sämtliche Instanzen. Seine Klage wurde 1999 abgewiesen. Aber der Meteorologe, der mit Blick auf das AKW in einem früheren Altenteilerhaus lebt, hat nie aufgegeben. Im Interview sprach er über die Höhen und Tiefen des Widerstandskampfes, den Sinn von Bürgerprotesten und die Macht der Konzerne und was trotz des Atomausstieges noch auf die Gesellschaft zukommt. von Hanna Wendler

90

90

Der Atomausstieg ist beschlossen, Ende des Jahres geht das AKW Brokdorf als viertletztes der deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Werten Sie und Ihre Mitstreiter*innen das auch als persönlichen Erfolg und sind Sie erleichtert? Das führt zu einer ganz erheblichen Erleichterung bei mir, denn ein Super-GAU in nur 1,5 Kilometern Entfernung wäre wegen der Strahlenbelastung mit langjährigem Verlust der Heimat und erheblichen Gesundheitseinbußen verbunden. Als persönlichen Erfolg bewerte ich den Atomausstieg nicht, eher als Teamwork der vielen Gegner*innen der Atomenergienutzung. Ganz wesentlich für den Ausstieg sind zwei Ereignisse. Erstens: Die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat die lebensbedrohlichen Gefahren der Atomkraft wieder ins gesellschaftliche Gedächtnis gebracht.

lebensart

25.03.21 22:14


Karsten Hinrichsen engagiert sich seit den 1970erJahren gegen das AKW

Zweitens: Nachdem Kanzlerin Merkel erst die Verlängerung der Restlaufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke 2010 durchgesetzt hatte, vollzog sie nach dem Unglück in Fukushima eine Kehrtwende – der Atomausstieg wurde beschlossen. Andere Persönlichkeiten hätten das meiner Meinung nach nicht durchsetzen wollen und können. Trotz eines breiten Bürgerprotestes wurden die Interessen der Atomkonzerne gegen jeden Widerstand immer wieder durchgesetzt. Die Geschichte der Anti-AKW-Bewegung wirkt wie der Kampf David gegen Goliath. Haben Bürgerproteste gegen politische Entscheidungen und Konzerninteressen eine Chance? Ja, das Kräfteverhältnis zwischen AKW-Gegner*innen und Staat und Energiekonzernen war zwar ungleich. Doch schon wenn jeder Erwachsene in Schleswig-Holstein nur einen Tag im Jahr vor dem AKW in Brokdorf demonstriert hätte, wären es circa 6.000 Demonstrierende täglich gewesen. Das hätte keine Landesregierung und kein AKW-Betreiber lange durchgehalten. Deshalb glaube ich, dass Bürgerproteste gegen Konzern- und Regierungsentscheidungen niemals vergeblich sind. Es fehlt halt oft der Mut oder die Bequemlichkeit siegt. Dabei ist das Durchsetzen von Ideen zusammen mit Gleichgesinnten eine sehr beflügelnde Kraft. Nur ein Beispiel: Die kleine Bürgerinitiative Gesundheit- und Klimaschutz Unterelbe hat durch ihr Engagement und die Unterstützung durch große Teile der Bevölkerung der Wilstermarsch erreicht, dass die Planungen für vier Kohlekraftwerksblöcke in Brunsbüttel 2009 gegen die befürwortenden Politiker dieser Der Gesellschaft fällt Dinosaurier-Technologie aufgegeben wurden.Der Protest erfordert zwar Zeit nun, nach gut 50 Jahren und Geld, doch das Umsetzen von Ideen der Verweigerung einer – wie zum Beispiel erneuerbare Energien, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft Endlagerentscheidung, –, die man als richtig erkannt hat, die Entsorgungsfrage stärkt und befriedigt. Die Überzeugung zum Notwendigen beizutragen wurde auf die Füße. von meiner wissenschaftlichen Arbeit als Meteorologe an der Uni Hamburg geprägt. Dafür bin ich dankbar.

Am 28. Februar 1981 fand in Brokdorf die bis dahin größte Demonstration der Bundesrepublik statt. Trotz eines in der Nacht verhängten Verbotes und repressiver Maßnahmen des Staates demonstrierten 100.000 Menschen in der Wilstermarsch. Teilweise kam es zu gewaltsamen Auseinander04.2021

91

Anzeigenspezial

“ lebensart

91

25.03.21 22:14


© Günter Zint

Schleswig-Holstein historisch

Proteste in Brokdorf 1976

setzungen, die Polizei war mit Hubschraubern im Einsatz und es gab regelrechte Jagdszenen auf einzelne Demonstrierende. Vier Jahre später erklärte das Bundesverfassungsgericht das damalige Demonstrationsverbot für verfassungswidrig. Hat die Großdemonstration und der Umgang damit die Anti-AKW-Bewegung verändert? Die Demo hat nach meinem Empfinden dazu beigetragen, dass auf beiden Seiten die Ansicht zugenommen hat, Wer offen ist für junge dass die körperliche AuseinanderBewegungen wie zum Beispiel setzung wenig zur Lösung eines in der Gesellschaft vorhandenen Konfliktes Fridays for Future oder Ende beiträgt – insbesondere nach dem Gelände, erkennt mit Freude, Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Es war klar geworden, dass dass die heutige Jugend auch ein demokratischer Staat, der keineswegs unpolitisch ist, seine Unrechtspolitik durchsetzen will, dazu in der Lage ist, ein dafür sondern viele Zusammenhänge erforderliches Gewaltpotenzial aufeher versteht als meine zubauen. Der Stil der inhaltlichen Diskussion ist nach dieser Erfahrung Generation im gleichen Alter. versöhnlicher geworden – was aber nicht bedeutet, dass den Gegner*innen von staatlich befürworteten Planungen ehrlich begegnet wird!

92

92

Ein AKW wird vor der eigenen Haustür gebaut, das klingt in erster Linie nach einer Bedrohung. Wie haben die Menschen vor Ort reagiert? Zunächst war unser Brokdorfer Bürgermeister gegen den Bau des AKWs – nach einer Besichtigungsreise

zu Atomanlagen im Ausland änderte er aber seine Meinung. Eine Bürgerbefragung ergab keine Mehrheit für den Bau, doch dann wurden die Enthaltungsstimmen als Zustimmung gewertet. Die weit überwiegende Mehrheit der Brokdorfer Bevölkerung war danach für das AKW, auch weil Gewerbesteuereinnahmen sowie der Bau eines Klärwerks, eines Schwimmbades und einer Sporthalle lockten. Die Befürwortung ging so weit, dass die Gemeinde sogar den Bau von Windkraftanlagen auf ihrem Gebiet untersagte! Ein sehr geringer Teil der Brokdorfer*innen war gegen die Atomenergienutzung. Wir wenigen halten weiterhin zusammen. Große Teile der Bevölkerung waren auch durch die Verlautbarungen der Politik, dass die AKW-Gegner gewalttätig seien und von der DDR finanziell unterstützt würden, verunsichert. Es ging in der Wilstermarsch ein Riss durch die Bevölkerung bis hin zur Spaltung innerhalb von Familien. Bei der Landbevölkerung haben die gebrochenen Versprechungen der Politiker und die Gewaltanwendung der Polizei zu einem erheblichen Vertrauensverlust in die Demokratie beigetragen. Der Betreiber PreussenElektra hat den Rückbau des AKW Brokdorf beantragt. Welche Risiken sind damit verbunden? Die Risiken beim Rückbau in Brokdorf sind wesentlich größer als zum Beispiel die beim Rückbau des AKW Brunsbüttel. Da die Leistung des AKW in Brokdorf erheblich höher ist, sind auch die Abfallmengen entsprechend höher. Zudem soll mit dem Rückbau direkt nach der Stilllegung begonnen werden. Dadurch sind die Mitarbeitenden einer höheren Strahlenbelastung ausgesetzt als

lebensart

25.03.21 22:14


© Günter Zint

© Günter Zint

Die Nuklearkatastrophe von Fukushima rückte die Gefahren der Atomkraft wieder ins gesellschaftliche Bewusstsein.

im AKW Brunsbüttel, das schon 2007 stillgelegt wurde. Einige Anwohner*innen wohnen nur gut 100 Meter vom Atomkraftwerk entfernt und sind dadurch einer erheblichen Gefahr ausgesetzt. Das Problembewusstsein in Politik und Gemeinden ist aber so gering, dass zum Beispiel im AKW Brokdorf genutzte Container jetzt als Klassenräume im Schulverband Wilstermarsch genutzt werden. Die atomaren Abfälle werden noch Jahrzehnte vor Ort zwischengelagert werden und der Propagandaspruch „Das Gelände soll wieder eine grüne Wiese werden” wird Der Protest erfordert zwar noch zig Jahre nicht erfüllbar sein!

Zeit und Geld, doch das Umsetzen von Ideen – wie zum Beispiel erneuerbare Energien, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft –, die

Ein Endlager ist noch immer nicht gefunden. Was passiert jetzt mit dem radioaktiven Müll? Der Gesellschaft fällt nun, nach gut 50 Jahren der Verweigerung einer Endlagerentscheidung, die Entsorgungsfrage auf die Füße. Der entstandene man als richtig erkannt hat, Zeitdruck ist enorm, denn die atomaren stärkt und befriedigt. Zwischenlager sind nur für 40 Jahre Standzeit genehmigt. Das Verbringen der hochradioaktiven Brennelemente in ein Endlager wird wohl mehr als 100 Jahre dauern. Die kommenden Generationen werden die Folgen unserer Atomstromproduktion ausbaden müssen. Das beim Rückbau anfallende Material, das als gering strahlend bewertet wird, darf wie konventioneller Müll gehandhabt werden. Diese Abfälle können dann als Baumaterial oder zur Stahlerzeugung wiederverwendet oder auf Deponien abgelagert werden.

04.2021

93

Anzeigenspezial

Am 22. Januar 2021 trat der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Deutschland hat diesen nicht unterzeichnet. Welcher Zusammenhang besteht zwischen ziviler und militärischer Nutzung der Atomkraft und welche Rolle spielt dies in der Anti-AKW-Bewegung? Die Stromerzeugung durch Atomkraftwerke ist eine preiswerte Möglichkeit zur Gewinnung von Uran und Plutonium zum Bau von atomaren Sprengkörpern. So haben bereits viele Staaten ihre Atomstreitkräfte munitioniert. Der Protest gegen die Atomkraft thematisierte immer die militärische UND die sogenannte friedliche Nutzung. Deutschland hat den Sperrvertrag nie unterzeichnet, weil es als treuer Gefährte der USA die Atomwaffenlagerung und Erprobung ermöglicht. Das atomare Gleichgewicht wird aber noch immer von großen Teilen der Politik und Gesellschaft als notwendig erachtet. Die Anti-AKW-Bewegung positioniert sich nach wie vor deutlich für die atomare Abrüstung. Mit dem Atomausstieg bleiben trotzdem noch viele Fragen im Bereich der erneuerbaren Energien und des Klimawandels offen. Haben Sie noch Kontakt zu Ihren Mitstreiter*innen und wie sehen Sie die Protestbewegungen der jungen Generation? Ich kann und will mir nicht vorstellen, dass der Kontakt zu Gleichgesinnten und Mitstreiter*innen abbricht. Wer offen ist für junge Bewegungen wie zum Beispiel Fridays for Future oder Ende Gelände, erkennt mit Freude, dass die heutige Jugend keineswegs unpolitisch ist, sondern viele Zusammenhänge eher versteht als meine Generation im gleichen Alter.

lebensart

93

25.03.21 22:14


STIFTUNG NATURSCHUTZ:

THE NORDIC ARTS FESTIVAL 2021

Klug vererben, richtig schenken

Drei Wochenenden nordeuropäische Kultur auf den Schleswiger Königswiesen

Jährlich werden in Deutschland mehr als 200 Milliarden Euro vererbt. Die Fachanwältin für Erbrecht und Notarin Frauke Poppek beantwortet im Webinar der Stiftung Naturschutz und den Volkshochschulen Schleswig-Holstein wichtige Fragen zur Testamentsgestaltung.

„Willkommen im NORDEN“ soll es vom 26. August bis 12. September in Schleswig heißen. Hier, am idyllischen Strand des Ostseefjords Schlei, findet im Spätsommer ein Open-Air-Festival statt, das aufgrund seiner Gestaltung, seines genreübergreifenden und aktuellen Kulturprogramms sowie seiner familiären und nachhaltigen Ausrichtung einzigartig in Nordeuropa ist: das NORDEN Festival. Das Event bietet einen kreativen und spannenden Querschnitt aus Popmusik, Straßentheater, Termine Literatur, DIY-Kursen, Film und sportlichen Aktivitäten für Kulturinteressierte, Familien und Studierende. © Terje Arntsen

>> 1.4., 18-19 Uhr, kostenfreies Webinar Anmeldung: www.stiftungsland.de/vererben oder www.vhs-sh.de

Termine Frauke Poppek steht nach dem Vortrag für persönliche Fragen zur Verfügung.

Familie 09.00+17.00 NDB Kiel – Frau Holle; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 09.00+11.30 Das kleine Gespenst, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 10.30 Das Gespenst von Canterville, 0431/901901; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

4.12.

94

lebensart

Mittwoch

Familie 94

09.00 NDB Kiel – Frau Holle; Theater am

14.12.

11.00 Weihnachtsmarkt; Gut Stockseehof (Stocksee) Samstag 17.00 Kurt Geisler – Eastside Vibes, Lesung; Café Mumpitz, Heikendorfer Weg 41 (KI) Musik 19.00 Jugendkultur und Rechter Lifestyle; (HUS) 20.00 Speicher Leoniden; Halle400 (KI)

Programmhighlights aus neun Ländern In Anlehnung an das Motto der Europäischen Union „United in Diversity“ haben sich Künstler*innen unterschiedlicher Genres aus Skandinavien, dem Baltikum, Polen und Norddeutschland angekündigt. Dazu zählen Hvalfugl/Dänemark, Meadows/Schweden, der Finne Jesse Markin, die Dichterin Maarja Kangro/ Estland, die Litauer The Swings, der reisende Gitarist Reinis Jaunais aus Riga oder die Elmshorner Sängerin Lina Maly. >>Theater NORDEN Festivalin Love, 040/39905870; Shakespeare 20.00 Altonaer Theater 26.-29.8., und (HH) 9.-12.-9. 20.00 Guys2.-5.9. and Dolls; 20.30 Amsterdam, 0431/901901; Königswiesen Schleswig Theater in der Stadthalle (NMS) Studio Schauspielhaus (KI) Tagestickets ab 9,50 € 20.00 Neues von Kellermanns, v. Ursula Haucke, 0431/804099; www.norden-festival.com Familiepolnisches theater (KI) 09.00+17.00 Kiel – Frau1,Holle; Theater am 20.30 H.C.NDB Hoth – Faust 0431/901901; Wilhelmplatz 2 (KI) Studio Schauspielhaus (KI) 09.00 Das kleine Gespenst, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) Familie 10.00 Die Reise auf den Planeten der Röbotier12.00+16.00 Der Räuber Hotzenplotz – Eine linge, 0431/901901; musikalische Gaunerjagd; Theater im Werftpark (KI) NBN Studio (NMS) 12.00 Winterbacken, Premiere, 0431/901901; 12.00Theater Winterbacken, 0431/901901; Theater im im Werftpark (KI) Werftpark (KI) 14.30 Die Bremer Stadtmusikanten; Kinder- 25.03.21

Dies & D

08.00 Halle 11.00 Spiel Masc 11.00 Weih (Stoc 12.00 Blätte toren Herb

16.1 Musik

17:54


NEUE VERANSTALTUNGSFORM: HYBRID EVENT Wir kennen sie alle aus dem Fernsehen: digitale Veranstaltungsformate, TV-Shows mit und ohne Publikum, Talk-Runden. Das Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster folgt diesem Format nun auch im lokalen Rahmen und bietet gemeinsam mit seinem Technikpartner kiepmotion Hybrid Events für Firmen und Unternehmen an. Die Gestaltung dieser digitalen Meetings ist individuell: Gäste können sich vielfältig beteiligen, etwa per Chat, per Audio oder Video oder per Umfrage. Weitere virtuelle Räume dienen Arbeitsgruppen zum intensiven Austausch. Ausrichtende erreichen so ein großes Publikum – modern, nachhaltig und effektiv. Einen ersten Eindruck vermittelt der Youtube-Kanal des Hotels. >> Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81, Neumünster, Tel. 04321 / 55600,

Das Alte Stahlwerk in Neumünster bietet jetzt Hybrid Veranstaltungen an.

LALELU IN XXL Lachen garantiert!

Die A cappella Comedy von LaLeLu ist bekannt und beliebt – jetzt legen die Musiker*innen aber noch eine Scheibe drauf und staren einen Rekordversuch für das längste Konzert in der 25-jährigen Bandgeschichte. Dabei tragen die vier Lach-Experten dick auf, überziehen maßlos und servieren bei ihrem mittlerweile 6. Livestream eine Maxi-Mutante bis über den Rand gefüllt mit den lustigen Parodien, schönen Songs und den schrägsten Satiren.

„Nähe und Ferne“

Im Sommersemester 2020 erarbeiteten fünf Studierende der Musikwissenschaft an der Uni Kiel gemeinsam mit Konzertdramaturgin Dr. Waltraut Anna Lach das Programm für das 3. Philharmonische Konzert mit dem Motto „Nähe und Ferne“. Das Konzert musste pandemiebedingt ausfallen und wird nun vom Philharmonischen Orchester, der CAU und der jungen Kieler Produktionsfirma 3komma3 als Konzertfilmdokumentation umgesetzt – auf diese Weise werden Film ab! – am 17. April. Synergien zwischen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft in der Landeshauptstadt geschaffen. Neben dem musikalischen Programm zeigt die Doku die gesamte Entstehungsgeschichte des Konzertes. © Olaf Struck

9.4., 19.30 Uhr, Tickets ab 19,80 € über www.lalelu.de

KONZERTFILMDOKUMENTATION:

LaLeLu in XXL – am 9. April

>> 17.4., 19.30 Uhr, Youtube-Kanal des Theater Kiel und www.kiel.live

Eine friedliche Gemeinschaft in der Abgeschiedenheit der Ardennen. Zwei junge Frauen, brutal ermordet. Eine dritte Frau in höchster Gefahr. Eine unheilvolle Allianz zwischen Jäger und Gejagtem.

KINDER NOT HILFE

nn

***** 5 von 5 Sternen

Kinder stärken Pate werden Foto: Jens Großma

Linus Geschke: Engelsgrund

Mit 31 EURO im Monat.

Rufen Sie uns an! 0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min)

Termine

Heute noch in die Post stecken oder per Fax an: 0203 - 77 89 118

✔ Ja, ich werde jetzt Pate!

Schubys Schmöker-Tipp

Höchst alarmiert wendet sich Carla Diaz, Alexander

Bitte schicken Sie mir einen unverbindlichen Vorschlag für eine Patenschaft.

Borns frühere Kollegin, bei der Sitte, an den Ex-Polizisten. Zwei junge Frau-

----------------------------------------------------------------------Name, Vorname

en, Mitglieder der Sekte „Cernunnos“, der auch Carlas Tochter Malin angehört, wurden ermordet aufgefunden. Nun fürchtet Carla um Malins Leben, dringt aber nicht zu ihr durch. Auch Borns Mission scheitert – an Sektenführer Lampert und an Malin selbst. Da schaltet Born seinen alten Gegenspieler Andrej Wolkow

----------------------------------------------------------------------Straße ----------------------------------------------------------------------PLZ, Ort

Kinder stärken.

Pate werden!

Kindernothilfe e.V. · Düsseldorfer Landstraße 180 · 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de

ein, der ihm noch einen Gefallen schuldet. Tatsächlich schickt der Russe einen jungen Killer, dem es schnell gelingt, sich bei „Cernunnos“ einzuschleichen. Doch Wolkow treibt ein doppeltes Spiel.

>> dtv, 400 Seiten, ISBN 978-3-423-26272-9

04.2021

Anzeigenspezial

10.12.

lebensart

Familie 95

95

Dienstag

09.30+11.30 Zum Glück gibt’s Freunde,

Dies & Da

11.00 Weihn Gut St 19.00 Mirko stian S Morge 20.00 Sebas 0431/

12.12 Musik

20.00 Torfro 20.00 Folk-P

25.03.21 17:54


Fröhjohrskur As wi uns, tosaamen mit de Navers, annerletzt bi de Rentner Bank draapen hebbt, keem dat Vertellen op dat Thema öller warrn. „Tja“, grient Mathilde Sievers, „dat schaffst du blots, wenn du bi Tieden anfangst, gesund to leven!“ Is ja klor: Wokeen ungesund levt, de ward nich old. Mathilde hett ok glieks een gooden Ratslag. „Guschi un ick maakt in elk een Johr een Fröhjohrskur.“ Nu kiekt wi all afwesselnd op de beiden, wat se woll dormit meent. Grönfoder un Ködelschaschlik Guschi nicköppt: „Dat fangt in den Märzmonat all an mit Grönfoder. Knapp, dat de Bärlauch ut de Eer kümmt, krigg ick Pellkantüffeln mit gröne Soß. Dat giff t Salat mit Bärlauch, Löwenteen un Walnööt un wi maakt elk een Dag een Spazeergang rund üm de Siedlung.“ Na klor, Bewegung un gesundet Eeten gehört to een gesundet Leven dorto, – aber dat kann doch noch nich allens sien. In den April ward de Slagtall ropsett. Dor kaamt de Walkingstöcker ut den Keller. „Denn maakt wi alle twee Daag Ködelschaschlik!“ smustergrient Guschi, „över Winter un Fröhjohr nehmt de Hunnbesitter dat woll nich so genau

96

96

mit dat Opsammeln vun all den Hunnschiet. Denn hett man an't Enn vun de Tour een ganze Reeg Hunnködel opspiesst.“ Nu is mi ok klor, worüm bi de Navers de Stöcker vör de Döör blievt. Nette Navers un goode Frünn To'n Opfrischen vun dat Bloot drinkt de beiden Saft vun Rode Bete un to'n Fröhstück grönen Tee. Op Beer un Snaps ward veer Weeken lang verzicht. „Achteran geiht uns dat richtig good“, bericht Mathilde, „besünners siet Guschi leest hett, dat een de seelische Gesundheit nich ut de Oogen verleeren schall. Dorför brukt man de sozialen Kontakte. Een schall sick mit Frünn draapen, snacken un sick dat recht wat gemütlich maaken. Schall sick sülvst wat günnen un sick geern ok gegensiedig verwöhnen. Dorüm laad wi uns bi de Fröhjohrskur jümmer an den Sünnabend nette Navers un goode Frünn in, kaakt wat Leckeres to Eeten un günnt uns een goode Buddel Wien. Op düsse Aart överstaht wi elk een Fröhjohr de Kur, blievt gesund an Liev un Seel, hebbt unsern Spass un ju niescheerige Bagasch hüüt mol fein an de Nees rümföhrt.“

© Disobeyart/ AdobeStock

Fru Jürs vertellt

Birgitt Jürs De Leev to de plattdütsche Spraak hett Birgitt Jürs vun eern Grotvadder mitkreegen. Siet över 25 Johren schrifft de Niemünsteranerin „Riemels, Leeder un Vertellen“, weer 15 Johr as free Mitarbeiderin bi den „Holsteinischen Courier“ un gifft eer Wark geern bi Lesungen to'n Besten. Siet 2007 bringt se de leevswerten Eegenschaften vun de Norddütschen in eer monatliche Kolumne in de „Lebensart“ to Papeer, - jümmer ut den heiter-ironischen Blickwinkel un mit fienet Geföhl för Land, Lüüd un Wöör.

lebensart

25.03.21 17:47


© globalthinking/ AdobeStock

Meenos Wetterwelten

Aprilwetter Ich hab nicht nachgezählt. Dutzende Male mag es bereits in diesem Jahr über meine Lippen gegangen sein. Fälschlicherweise? Schließlich ist der April zu der Zeit, in der ich diese Zeilen in die Tastatur drücke, noch gar nicht angebrochen. Ist es etwa unerlaubt, das Wort zeitlich außerhalb des Aprils in den Mund zu nehmen? Nicht, dass ich wüsste. Im Gegenteil. Gerade die Verwendbarkeit an 365 Tagen im Jahr macht es zu etwas so Besonderem. Mehr noch: der Begriff hat das Zeug zum Wort des Monats. Obschon es aus zwei Wörtern besteht, so ist es doch kurz und prägnant – und es sagt alles! Ein Wort für einen Film. Kopfk ino, sobald das Wort fällt. Die Wetterprognose kann nicht kürzer und zugleich vielsagender sein. „Aprilwetter", das sagt alles. Wolkenformation, Gemütszustand, Garderobenempfehlung, Mutmacher, Rückfall, Bodenständigkeit, Robustheit, Charakter. Im Winter flößt es Zuversicht ein, als dass der Frühling nicht mehr weit weg sein möge. In den Monaten nach dem April steht es für Rückfall. Nur im Monat selbst löst es keine Überraschungsmomente aus. Die Königin der Wolken Aprilwetter gehört natürlich in den April. Aber so einfach ist das heutzutage nicht mehr. 04.2021

97

Anzeigenspezial

In fast jedem Monat kann das Wetter mittlerweile ins Straucheln kommen. Dann läuft es zu Höchstform auf, eben „Aprilwetter". Es ist das gigantische Nebeneinander, das die Faszination für die Königin der Wolken ausmacht. Alles ist gleich so groß, so mächtig. Trotz nassem und grauem Beigeschmack, Aprilwetter braucht die Sonne. Sie ist die Heizung mit bereits im April beeindruckender Fähigkeit als Energiespender zu fungieren, um die kilometerhohen Wolken in den Himmel wachsen zu lassen. Senkrecht sich auftürmende Wolken wie ein Blumenkohl sind Zeichen genug, dass hier Wetterkapriolen in Gange und in der Lage sind, atmosphärische Mächtigkeit auf den Punkt zu bringen. Es bleibt nichts verborgen. Zehn Kilometer hoch wachsen Gewitterwolken im April in den Himmel, um sich dann als Königin der Wolken zu präsentieren. Natürlich erst dann, wenn das abgeplättete Kopfteil einer Krone gleich die Vollständigkeit der Wolke signalisiert. Soweit die Vorbereitung auf die Darbietung, die im Volksmund als Wetterkapriolen bezeichnet werden. Wir dürfen gespannt sein, was uns in diesem Monat geboten wird – vom „Aprilwetter", dem Wort des Monats.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.

lebensart

97

25.03.21 17:47


Vorschau Impressum

Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH An der Halle 400 *1, 24143 Kiel

Büroleitung: Friederike Schmidt, Tel: 0431 / 200 766 503 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

lebensart

© Jacek Chabraszewski / Adobe Stock

Herausgeber: Kassian Alexander Goukassian Geschäftsführer (V.i.S.d.P.): Jörg Stoeckicht, stoeck@verlagskontor-sh.de Tel: 0431 / 200 766 61 Chefredaktion: Hanna Wendler, redaktion@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 508 Redaktion überregional: Malin Schmidt, Nicole Groth, Mirjam Stein, Kathrin Wesselmann Dr. Heiko Buhr, Anne-Kristin Bergan Autoren: Michael Fischer Nicoline Haas

Karen Jahn Birgitt Jürs

Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

SPANNENDE TOUR Für den Wonnemonat Mai wünschen wir uns viele sonnenreiche Tage. Denn wir wollen mit Ihnen auf Tour gehen. In der nächsten Lebensart erhalten Sie von uns Ausflugstipps für den Norden.

Lay-Out: Nicolas Rexin: nicolas.rexin@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Marleen Osbahr Stefan Hose, Maren Urbat, Sabine Eisenknappl

TRENDIGER LOOK

Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock

Hamburg Nord, Lübeck, Norderstedt, Alstertal & Walddörfer, Ahrensburg (22.000 Ex.): Heinke Blume: heinke.blume@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 943 699 44 Martina Baumann: martina.baumann@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 83 0198 00 Ann-Katrin Nittscher: a-k.nittscher@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 866 Hamburg West, Elbvororte, Pinneberg, Itzehoe (22.000 Ex.): Martina Baumann: martina.baumann@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 83 0198 00 Heinke Blume: heinke.blume@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 943 699 44 Ann-Katrin Nittscher: a-k.nittscher@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 866 Birgit Ziemann: birgit.ziemann@verlagskontor-sh.de Tel. 04106 / 62 64 75 Kiel, Probstei, Eckernförde (22.000 Ex.): Regine Sauerberg: regine.sauerberg@verlagskontor-sh.de Tel. 0151 / 17 16 85 77

Flensburg, Schleswig, Nordfriesland (22.000 Ex.): Oliver Schmuck: oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de Tel. 0461 / 8 40 84 74 Christine Breda: c.breda@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 806 Frank Barghan: f.barghan@verlagskontor-sh.de Tel. 0172 / 3 15 10 40 Neumünster, Rendsburg, Mittelholstein (22.000 Ex.): Anne-Kristin Bergan: akb@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 512

STRANHLENDES LÄCHELN Für den perfekten Sommerlook dürfen auch die Zähne strahlen. Im Kapitel „Fit & gesund“ verraten unsere Expert*innen, wie das Zahnpasta-Lächeln gelingt. © WavebreakmediaMicro / Adobe Stock

Frank Barghan: f.barghan@verlagskontor-sh.de Tel. 0172 / 3 15 10 40

GESUNDE ENTSCHEIDUNG

Westküste (20.000 Ex.): Christine Breda: c.breda@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 806

Um die eigene Gesundheit zu erhalten, ist die richtige Ernährung entscheidend. Warum Sie vor allem zu Biolebensmitteln greifen sollten, erfahren Sie im nächsten Heft.

Oliver Schmuck: oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de Tel. 0461 / 8 40 84 74 © yanadjan / Adobe Stock

Überregional: Jörg Stoeckicht: stoeck@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 61

Christine Breda: c.breda@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 806

Gesamtauflage Bis zu 130.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 15 Druck Eversfrank Gruppe | Frank Druck GmbH & Co. KG, Preetz Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

98

Mit großen Schritten geht es Richtung Sommer. Da wird es Zeit, sich modisch darauf einzustellen. Frische Outfits für warme Tage finden Sie in der kommenden Ausgabe.

© Olsen

Anzeigen: anzeigen@verlagskontor-sh.de

im Mai

FRISCHER WIND

Wenn die Sommersonne ins Zimmer strahlt, wird deutlich, dass Böden und Wände in die Jahre gekommen sind. Fachbetriebe für Renovierungsarbeiten finden Sie im nächsten Heft.

© contrastwerkstatt / Adobe Stock

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 01. Mai 2021.

98

lebensart

25.03.21 17:48


Der Antrieb: elektrisch. Der Anreiz: bis zu 14.000 € ¹. Die vollelektrischen Transporter von Mercedes- Benz. Jetzt einmalig Elektroprämie sichern. Mehr Infos unter mercedes-benz.de/eRange und bei Süverkrüp. #madetoperfom Nur bis

31.05.2021

¹Barkauf-Aktion mit begrenztem Kontingent. Zzgl. des Bundesanteils der „Innovationsprämie“.² ²Der Kauf und die Zulassung von neuen, vollelektrischen Fahrzeugen werden im Rahmen des Umweltbonus gefördert. Die Förderung leisten Automobilhersteller und Bund grundsätzlich zur Hälfte für Neufahrzeuge, die auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge stehen. Bei der „Innovationsprämie“ wird der Bundesanteil am Umweltbonus für Fahrzeuge, die nach dem 03.06.2020 zugelassen wurden, befristet bis zum 31.12.2021 verdoppelt. Für neue, vollelektrische Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von > 40.000 € bis max. 65.000 € beträgt der Umweltbonus als „Innovationsprämie“ 7.500 € (Bundesanteil: 5.000 €, Herstelleranteil: 2.500 €). Die Höhe und die Berechtigung zur Inanspruchnahme der „Innovationsprämie“ bzw. des Umweltbonus sind durch die auf der Webseite des BAFA (www.bafa.de/ umweltbonus) abrufbare Richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der „Innovationsprämie“ bzw. des Umweltbonus. Der Erhalt des Bundesanteils erfolgt vorbehaltlich einer positiven Entscheidung des Antrags durch das Bundesamt für W irtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der Umweltbonus endet mit Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Fördermittel, spätestens jedoch am 31.12.2025.

A nbieter: Mercedes- Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart Partner vor Ort: Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG & Süverkrüp+Ahrendt GmbH & Co. KG Kiel, Neumünster, Preetz, Neustadt, Rendsburg, Itzehoe, Mölln, Eutin, Bad Segeberg, Oldenburg, Bad Oldesloe Telefon: 0431 59670 781 | www.sueverkruep.de

99

24.03.21 11:07


R Ü F

H C I M R Ü F

L E I K

L A T I G I D R E D O T R O R O V L A K O K AUF L

www.kiel-hilft-kiel.de KM_ev_Kampagne_2021_Phase_4_AZ_212x280mm_v01_RZ.indd 1 100

22.03.21 24.03.21 12:50 11:08


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.