Lebensart im Norden | Neumünster | Mai 2021

Page 1

05.2021

HAMBURG NORD / LÜBECK / NORDERSTEDT / ALSTERTAL & WALDDÖRFER / AHRENSBURG

05.2021 • KOSTENLOS ©Jürgen Stenzel, Kunsthalle Schloss Seefeld

lebensart DAS MONATSMAGAZIN IM NORDEN

ENDLICH WIEDER RAUS START IN DIE SPARGELSAISON

lebensart

IM NORDEN

HAMBURG NORD / LÜBECK / NORDERSTEDT / ALSTERTAL & WALDDÖRFER / AHRENSBURG

SOMMERMODE

Armin Müller Stahl Ein Weltstar feiert Geburtstag Lübeck gratuliert

Ausstellung: Nacht und Tag auf Erden Kunsthalle Lübeck 16.05-03.10.2021 Bitte beachten Sie die ständig aktualisierten Corona-Hinweise auf www. kunsthalle-st-annen.de

1 HHN_0521.indd 1

15:11 22.04.21 15:10


01

SEPTEM

02.

LEDER ZUM STOFFPREIS FÜR ALLE STRESSLESS SOFAS!

SPAREN SIE JETZT

STRESSLESS SESSEL SAM ODER SCOTT HEIZUNG UND MASSAGEFUNKTION GRATIS

500,-

GSIE JETZT9:30-18:00 U H NTAÜBER SO NSPAREN

700,-

SEPTEMBER 12:00-17:00 U H R

GROSSES AKTIONSWOCHENEND Aktionspreis

1998.-

STRESSLESS SESSEL SCOTT ab

POLSTERECKE GLOBAL TAVIRA

STRESSLESS SOFA STELLA Sofakombination 2,5-Sitzer (inkl. 2 Kopfstützen) in Leder „Paloma“

• START DER POLSTERMÖBELSPAREN SIE JETZT AKTIONSWOCHEN, STRESSLESS SESSEL

in Stoff Smoking light blue, 77% Polyester, 23% Viscose, Stellmaß ca. zum Stoffpreis von nur 3500,- statt 4200,210x329x160 cm, ohne Funktionen, ab 1998.- Ohne Kissen und Deko

in Leder „Batick“ mit Sirius Untergestell inkl. Heizung und Massagefunktion statt 3995,nur noch 3495,-

30%

MAYFAIR mit gratis Lieferung und Montage

und bis zu €500,- Aktionsvorteil

Vorteils-

Wochen?

LÄSST SICH EINRICHTEN!

MAYFAIR SESSEL-AKTION:

• NEUE KÜCHENTRENDS, z.B. Stressless Mayfair (M), mit Classic

SESSEL MAYFAIR

Untergestell, in Leder „Batick“, inkl.

Hocker, jetzt auf über 1.500 m2nur 1395,- statt 995,-

statt 1995,-

nur

1395,-

• NEUE HERBSTLICHE DEKOTREND in unserer AUFAccessoires-Boutique

M

ÜBER 7000 Q M

ÖBEL , K ÜCDER HENNEUEN & • PRÄSENTATION DE K O S HOP P E N MARKEN-MÖBEL-KOLLEKTIONEN

MODERNE LANDHAUSKÜCHE IM COUNTRY CHIC

5.198.–

Polster-Wohnen-Speisen-Schlafen

Zum Lieferpreis

Küche - 55.210 Alles mit drin... Geräte von Juno:

Stellmaß der Küchenkombination ca. 250 x 254 x 130 cm. Lieferpreis 5198.- inkl. Einbauspüle Edelstahl, ohne Armatur. Geschirrspüler, Arm und Beleuchtung gegen Mehrpreis. Ohne Tischgruppe, Deko und Zubehör.

MÖBEL, KÜCHEN UND DEKO NEU ERLEBEN – ENTDECKEN SIE AUSSERGEWÖHNLICHE WOHNIDEEN. Möbelhaus Hesebeck GmbH & Co. KG Gutenbergstr. 1, 24558 Henstedt-Ulzburg www.hesebeck.de Mo.-Fr. 9.30-19.00, Sa 9:30-18.00 Hesebeck-HC_AZ_VKoSo_282x420_020918.indd 1

2

24.04.21 13:37

2


Editorial Editorial

Editorial

,KUH ,PPRELOLHQSDUWQHU I U GHQ +DPEXUJHU :HVWHQ 1RUGHQ XQG .UHLV 3LQQHEHUJ

Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

Editorial entdeckt man große und kleine Sehenswür„Alles neu macht der Mai, macht die Seele digkeiten, archäologische Fundstätten, kleine frisch und frei.”, heißt es in einem alten Dörfer, interessante Städte und taucht tief in Volkslied. Und einen Neuanfang und etwas die Kulturhistorie des Nordens ein. Aufbruchsstimmung können viele Menschen Ebenfalls einen Tauchgang in Kultur und gerade gut gebrauchen. Darum zelebrieren Geschichte bietet ein Besuch im Freilichtmuwir in dieser Ausgabe die Vorfreude auf den seum Molfsee, dem neu eingeweihten unserem Titelthema „Endlich wurdedas vonmit dem Kieler Verleger KasdaSommer: liegt es In vor uns, das neue Jahr, mit dem Magazin Jahr100Haus um eine Attraktion reicher wieder wir Ihnen AusflEin ugs-An- sian Alexander Goukassian erworben und ist sogar einraus!” neuesstellen Jahrzehnt anbricht. Magazin nun wurde von dem Kieler Verleger Kasda liegtlass es vor das neue Jahr, Vorsätze mit dem – mehr ist: Mein Kollege Heiko Buhr hat das museale tipps inuns, der vor. mehr fürRegion allerlei gute Teil des inhabergeführten Medienhausian Alexander Goukassian erworben und istnicht sogar ein neues Jahrzehnt anbricht. Ein An- Stress… Kleinod besichtigt und stellt Ihnen die be-alles Bewegung, gesünder Essen, weniger ses falkemedia. Das istalles aber noch alle Jahre wieder nehmen wir uns vor, diesmal richtig zu machen. Der größte Baum, die auslass mehr für allerlei gute Vorsätze – mehr nun Teil des inhabergeführten MedienhauEntdeckungstouren im Norden eindruckende Architektur des Gebäudes undPerfektionismus führen noch ist alles möglich. In unserer gefallensten Rubrik „FitGeschenke – dieund Lebensart segelt ab sofortWohin unterzuneuer das perfekte Weihnachtsmenü. viel Bewegung, gesünder Essen, weniger Stress… ses falkemedia. Das istalles aber noch nicht Der alles wäre finden es zum Beispiel mit einer Erkundievor, lohnenswerte Dauerausstellung, die sich die auskann, lesen Sie wir in unserer Titelgeschichte. & Wie gesund“ Sie einige wie Flagge, aber mit einem erfahrenen Kapitän: alleAnregungen Jahre wieder nehmen uns diesmal richtig zu machen. größte Baum, noch istdiese alles Vorhaben möglich. Inerfolgreich unserer Rubrik „Fit – die Lebensart segelt ab sofort unter neuer Nadine Sorgenfrei war wieder investigativ unterwegs und berichtet live derführen Cirruswolke ca. dungstour durch die paradiesischen Gründarin verbirgt, vor. gefallensten Geschenke und das perfekte Weihnachtsmenü. Wohin zu viel Perfektionismus umgesetzt wer- Unter Leitung des ehemaligen Gründersaus und zwölf über Neumünster. Dort hat sich die Schneeflocke Nr. 4284 so sehr in das eigene kann,Der lesen Sie in Kilometer unserer Titelgeschichte. & gesund“ finden Sie einige Anregungen wie Flagge, aber mit einem erfahrenen Kapitän: regionen rund um Hamburg: 2. Grüne den können. Und da 2020 ein Schaltjahr ist, Geschäftsführers Jörg Stoeckicht nimmt die Nadine werSorgenfrei war wieder investigativ unterwegs und berichtet derihrem Cirruswolke Spiegelbild verliebt, dass des sie sich unerreichbar fühlt. Alslive sieaus dann ebensoca. perfekten Abbild diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt Unter Leitung ehemaligen Gründers und 90. Geburtstag: Armin Mueller-Stahl Ring verläuft auf 100 Kilometern einmal Lebensart wieder Kurs Richtung hat man dafür sogar ganze 366Kilometer Tage Zeit. zwölf über Neumünster. DortNr. hat6739 sichbegegnet, die Schneeflocke Nr. 4284 so sehr in auf. dasDie eigene in Form von Schneeflocke bricht ihre WeltZukunft zusammen. Angst, eine andere Jörg Stoeckichtnach nimmt die lohnt den können. Und da 2020 ein Und auch einfühlt. Abstecher um die Hansestadt. DerSchaltjahr Weg führtist, durchGeschäftsführers Spiegelbild verliebt, sich unerreichbar dann ihremLübeck ebenso perfekten Abbild könne ihrdass densie Rang ablaufen, macht sie Als zursie verbissenen Einzelkämpferin. Ohne das Ende vorwegLebensart wieder Kurs Richtung Zukunft auf. hat man Kleingartenräume, dafür sogar ganze 366 Tage Zeit. sich, wie Sie auf Seite 67 erfahren. Mit der Parks, Wälder, ObstplanSchneeflocke Nr.glaube 6739 begegnet, bricht ihre dran Welt zusammen. Die Angst, eine andere – ich beideJahr, wären besser gewesen, hätten sie sich zusammengetan und Jetzt wird geheiratetin Form vonzunehmen Neues neuer Verlagssitz könne den ablaufen, macht verbissenen Einzelkämpferin. Ohne das Ende vorwegsehenswerten Einzelausstellung „Armin tagen,Mutige vorbei nehmen an Seen und Flüssen oder über sichRang statt auf ein Solo aufsie einzur PasSie de deux konzentriert. Ganz sich fürihr2020 gleich Während in der vorliegenden Ausgabe zunehmen – ich glaube beideJahr, wären besser dran gewesen, hätten sie sich zusammengetan und Jetzt wird geheiratet Neues neuer Verlagssitz Mueller-Stahl: Tag und Nacht auf der diesehr Elbe. Unterwegs fällt der Blickvor: auf kleine ein anspruchsvolles Projekt Heirablättern, haben Same procedure asdeux every yearwir schon den letzten Stift aus sich statt auf ein Solo auf ein PasSie de konzentriert. Ganz Mutige nehmen sich für 2020 gleich Während in der vorliegenden Erde” inda der St.Ausgabe Annen Naturparadiese, einedie blühende Pflanzenund Wie wichtig es ist, den füreinander zuKunsthalle sein, weißherausgekramt Nicole Groth. Siegratuliert gewährt uns einen Einblick in ten. Wenn der oder Angebetete eingeUmzugskartons und uns ein sehr eine anspruchsvolles Projekt vor: Heirablättern, haben wir schon dem den letzten Stift aus Same procedure as every year Hansestadt Künstler und HollyTierwelt. ihre planen. Familientradition der Weihnachts-Meckerei. Jahr fürHalle Jahr backt mit ihrem willigt emsige hat, gilt es das große Fest zu indie unserem neuen Büro in der 400sieingemeinsam Kiel Wie wichtig es ist, füreinander da zu sein, weißherausgekramt Nicole Groth. Sie gewährt unsden einen EinblickDämpfen in ten. Wenn der oderund die Kulturgenuss Angebetete eingeden Umzugskartons und uns Opa nach seiner strengen Anleitung setzt sie sich scharfen des Hirschwoodstar, der Kekse. ganz Dafür bodenständig bei uns im Wer Naturverbinden will, Das Angebot für Heiratswillige im Norden ist häuslich eingerichtet. Ab Januar sind wir von ihre planen. Familientradition der Weihnachts-Meckerei. Jahr fürHalle Jahr backt siein gemeinsam mit ihrem willigt hat, gilt es das große Fest zu in unserem neuen Büro in der 400 Kiel hornsalzes aus und knetet bis die Finger schmerzen. Das Endprodukt dieses Einsatzes hält nie der Norden anDafür der Lübecker Bucht lebt, zum 90. kann sich aufInSpurensuche entlang eines der Anleitung Opa nach Hochzeitsseiner strengen Kekse. setzt sie sich den scharfen Dämpfen des Hirschumfangreich. unserem großen der quirligen Landeshauptstadt aus strengen Prüfung ihres Opas stand.Ab UndJanuar doch sind am wir Endevon alle wieder glücklich.im Das Angebot für Heiratswillige im Norden ist häuslich eingerichtet. sind Geburtstag. ältesten Landwege des begeben: Der hornsalzes aus und knetet bis ganzen die Finger schmerzen. Das Endprodukt diesesSuche Einsatzes hält nie der special wirNordens Ihnen alles rund um Land unterwegs auf der nach Vielleicht hat ihr Opa etwas erkannt: Die Unvollkommenheit treibt uns an. Dass die Kekse in seiumfangreich. Inpräsentieren unserem großen Hochzeitsder quirligen strengen Prüfung ihres Opas stand.Landeshauptstadt Und doch sind am Endeaus alle wieder glücklich.im Ochsenweg war bis ins 19. Jahrhundert eine nen Augen nie ganz perfektGeschichten werden, ist ein Grund, es jedes Jahr wieder zu tun. Denn es kommt guten und dem Besten, was der den schönsten Tag im Leben – vom perfekten special präsentieren wir Ihnen allesVielleicht rund um ganzen Land unterwegs auf dertreibt Suche nach hat ihr Opa etwas erkannt: Die Unvollkommenheit uns an. Dass die Kekse in seiwichtige Handelsroute zwischen Dänemark nicht aufden den perfekten Keks zu an, bieten sondern auf die gemeinsame Zeit mit seiner Enkelin! Norden hat. Outfit über die schönsten Ringe bis hin zu nen Augen nie ganz perfekt werden, ist ein Grund, es jedes Jahr wieder zu tun. Denn es kommt den schönsten Tag im Leben – vom perfekten guten Geschichten und dem Besten, was der Mitinsgeden Keksen ist es imwünsche Grunde wieIhnen mit derviel Lebensart: In jedem Heft steckt der volle Einsatz Ich Freude mit unserer und Norddeutschland und Sie führt auf angesagtesten Locations. müssen dannKeks zu auf den perfekten an, bieten sondern auf gemeinsame Zeit mit seiner Enkelin! hat.die Outfit über die schönsten Ringe bis nicht hin zu den und FlensdasNorden Herzblut jedes einzelnen Mitarbeiters und jeder einzelnen Mitarbeiterin. Auch wenn das bunten Mai-Ausgabe, prall gefüllt mit samt 540 Kilometern von Wedel über Mit den Keksen ist es im Grunde wie mit der Lebensart: In jedem Heft steckt der volle sich Einsatz nur noch „Ja“ sagen den dann Brautschleier gesamte Team der Lebensart freut angesagtesten Locations. Sieund müssen Magazin am Ende Das nie ganz perfekt ist, ist es immer mit ganz viel Liebe gemacht! und das Herzblut jedes einzelnen Mitarbeiters und und jeder einzelnenauf Mitarbeiterin. Auch wenn das Lebenslust Vorfreude den Sommer! burg bis nach Viborg. Entlang der Strecke lüften. über diesen Kurswechsel und wünscht Ihnen

30 Jahre Prinz Kappeln 30 JahreinPrinz in Kappeln

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,

&KULVWRSK % UVLQJ

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,

/XW] :HVWHUPDQQ

nur noch „Ja“ sagen und den Brautschleier gesamte Team der Lebensart freutgemacht! sich Magazin am Ende Das nie ganz perfekt ist, ist es immer mit ganz viel Liebe In diesem Sinne wünsche ich Ihnen imStart Namenins desneue gesamten Lebensart-Teams eine wunderbar einen schönen Jahr. lüften. über diesen Kurswechsel und wünscht Ihnen unvollkommene Weihnachtszeit voller schöner Erlebnisse im Kreise Ihrer Lieben. In diesem Sinne wünsche Ihnen imStart Namenins desneue gesamten Lebensart-Teams eine wunderbar Unser süßes Geheimnis einen ich schönen Jahr. unvollkommene Weihnachtszeit voller schöner Erlebnisse im Kreise Ihrer Lieben. es gibt ja auch noch ein Geheimnis UnserApropos süßes –Geheimnis 7RP 3LHW 0LFKDKHOOHV zu–lüften. Denn Apropos es gibt ja auchauch nochdie ein Lebensart Geheimnisist einen +DXSWVWU 6FKHQHIHOG zu lüften. Denn auch die Lebensart ist einen Unser ganz besonderen Bund eingegangen: 7HOHIRQ für das gesamte Lebensart-Team ganz besonderen Bund eingegangen: Unser | 01|2020 l e b e n s a r t Anzeigenspezial ZZZ FODVVLF LPPRELOLHQ GH 3 Anzeigenspezial | 01|2020 l e b e n s a r t 3

05.2021 3

3

Anzeigenspezial

lebensart

3 18.12.19 11:16

3

18.12.19 11:16

Biomarkt - Kappeln Biomarkt - Kappeln25.04.21 15:09


Inhalt

S. 8

S. 18

© AMS/© Dr. Julia Hümme, Ostholsteinmuseum Eutin

Grüner Spargel – Rezept

© Florian Renz

S. 67 Titel – Ausstellung in der Kunstahelle St. Annen

Titelthema: Endlich wieder raus Den Ochsen auf der Spur – historischer Radweg

Der kulinarische Norden S. 8

S. 18

Auf Hamburgs grüner Seite

S. 10

Produkt des Monats: Holsteiner Katenschinken

S. 20

Jahr100Haus – ein museales Kleinod

S. 14

Aufgetischt

S. 22

Ausflug nach Molfsee

S. 16

Dinner im Wohnmobil

S. 26

Lust auf´s Land – Bauernhofcafes

S. 30

Bio im Norden

S. 32

Menschen aus SH – Tüftler Christian Kuhtz

S. 80

Titel Armin Müller-Stahl Ausstellung in der Kunsthalle St. Annen

S. 67

Freizeit & Kultur

Gesund & schön

Aktuelle Ausstellungen

S. 66

Fokus Lübeck

S. 72

Mode: Traumfarben für den Sommer

S. 44

S. 74

Gesund: Gesund beginnt im Mund

S. 48

Fokus Hamburg

4

4

Rezept: Grüner Spargel mit Rinderfilet

lebensart

25.04.21 15:10

© djd/Deutsche-Fliese.de/Nordceram / Adobe Stock

© nata_vkusidey / Adobe Stock

Endlich wieder raus


S. 44 Mode – Traumfarben

PURER FAHRSPASS BEGINNT HIER

© nata_vkusidey / Adobe Stock

Kolumne Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

Gesund, entspannt & schick Modisch: Blickfang! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

Keine Chance für Hatschi und Husten . . . . . . . . . . . . . . .

70

© djd/Deutsche-Fliese.de/Nordceram / Adobe Stock

© AMS/© Dr. Julia Hümme, Ostholsteinmuseum Eutin

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Schöne Geschenkideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Shining Stars: Lampen & Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

Vorschau Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

S. 56

Z10 Aluminium White (EA)

Für heiße und kalte Kaffeespezialitäten

M{ZD{ 3

Mtl. finanzieren ab €

Gesunde Wohnbasis – Böden

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Garten: Vielfalt des Sommergartens

Titel: Geschenke von Herzen finden die Kunden bei Schwesterherz

S. 36

Bauen: Gesunde Wohnbasis –Schmuck, Böden hochwertige Seifen oder S. 56 in Harrislee. Obzur wunderschöner Projektlogos Kennzeichnung von 100 % klimaneutralisierten Druckprodukten Neues der Autowelt S. 64 eleganteaus Accessoires. Hier wird man garantiert fündig

(mehr dazu auf Seite 50) ER100-1

Kolumnen Frau Jürs vertellt

S. 76

Meenos WetterWelten

S. 78

Impressum

S. 82

Vorschau Juni

S. 82

199

1)

M{ZD{ CX-3

M{ZD{ CX-5

Mtl. finanzieren

Mtl. finanzieren

ab €

180

2)

ab €

320

3)

Product Recognising Grinder (P.R.G.) mit blitzschneller Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: – 6,2 l/100 km. Mahlgradverstellung für jede6,4 Kaffeespezialität CO -Emissionen kombiniert: 146 – 141 g/km. CO -Effizienzklasse: D – C Cold-Brew-Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck dank 1) Mazda3 2) Mazda CX-3 3) Mazda CX-5 innovativem Cold Extraction Kaufpreis € 19.080,00 Process 18.880,00 26.530,00 Nettodarlehensbetrag € 16.033,00 15.865,00 22.294,00 Hochwertiges Rundumdesign mit durchdachten Anzahlung € 4459,00 5359,00 4000,00 Details 1. monatliche Rate € 198,28 179,74 303,22 59 Folgeraten à € 199,00 180,00 320,00 Intuitive Bedienung dank schnellem 4,3" TouchscreenKalkulierte Schlussrate € 6.246,90 6.180,00 8.705,40 Gesamtbetrag € 17.987,18 16.800,64 27.568,62 Farbdisplay Laufzeit in Monaten/Anzahl der Raten 60 60 60 JURA WiFi% Connect macht2,99 die Bedienung mit J.O.E.® Effektiver Jahreszins 2,99 2,99 Fester Sollzinssatz % 2,95 App viap.a. Smartphone oder2,95 Tablet so einfach wie2,95 nie. 2

2

Repräsentatives Beispiel: Nebenstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Mazda VarioOption-Finanzierung, ein Finanzierungsbeispiel der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Bank AG (Darlehensgeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach, bei 10000 km Gesamtlaufleistung für einen Mazda3 Prime-Line SKYACTIV-G 100 74 kW (100 PS), einen Mazda CX-3 Prime-Line SKYACTIV-G 121 89 kW (121 PS), einen Mazda CX-5 Prime-Line SKYACTIV-G 165 121 kW (165 PS). Bonität vorausgesetzt. Alle Preise jeweils inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. Abbildungen zeigen Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.

Urteilen Sie selbst – am besten beim Besuch im autorisierten Fachhandel.

ER100-2 klimaneutral „Lebensart produziertes Magazin. Es wird „Lebensart im im Norden“ Norden“ist istein einumweltfreundlich umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird durch ® auf ziertem Papier und mitmit 100% auf FSC FSC®-zertifi -zertifiziertem Paper aus ausverantwortungsvollen verantwortungsvollenQuellen Quellen und 100% Ökostrom Druck entstehenden CO2CO²-Emissionen -Emissionen kompensieren Ökostromgedruckt. gedruckt.Die Diebeim beim Druck entstehenden kompenMehr Bäume. Weniger CO . wir durch Beteiligung an regionalen Auff orstungsprojekten unter der Aufsicht sieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten untervon der EVERS ReForest. 2

klimaneutral durch

Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit klimaneutral durch

Umweltverantwortung Mehr Bäume. Weniger COist 2 . für uns eine Selbstverständlichkeit

HAMBURGER STRASSE 84 ∞ 24558 HENSTEDT-ULZBURG TEL. 0 41 93 / 88 00 273 ∞ WWW.DAS-KAFFEEWERK.DE

Autohaus Stien GmbH • Dörpstroot 27 • 24861 Bergenhusen

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

www.jura.com Tel. 04885 - 9030 • www.autohaus-stien.de

ER100-3

05.2021

Anzeigenspezial

lebensart

klimaneutral durch

Mehr Bäume. Weniger CO 2 .

5 5

klimaneutral durch

5

Anzeigenspezial

Anz_Z10-AluWhite_92x260_4c_RZ.indd 1

|

12|2018 l e b e n s a r t

5 18.03.21 14:43

Dieses Druckprodukt unterstützt die Erstaufforstung von Laubmischwäldern in Schleswig-Holstein (D) zur nachhaltigen Kompensation von Treibhausgasen. www.evers-reforest.com

25.04.21 20:51 15:10 24.11.18


Impression aus Hamburg

6

25.04.21 15:10


© ajlatan / Adobe Stock

Apfelbäume im Alten Land

7

25.04.21 15:10


© SHBT photocompany

Endlich wieder raus

Den Ochsen auf der Spur HISTORISCHER RADWEG VON WEDEL BIS NACH VIBORG

W

o einst tausende von Ochsen südwärts zogen, radelt man heute entspannt durch weite Marschlande, über typisch norddeutsche Wiesen, durch wilde Heidelandschaften, vorbei an Seen und entlang von Flüssen: Der Ochsenweg ist einer der ältesten Landfernwege Nord- und Mitteleuropas und bietet auf insgesamt 540 Kilometern abwechslungsreiche Naturerlebnisse und ist gesäumt von archäologischen Fundstätten. Der Ochsenweg war bis ins 19. Jahrhundert der zentrale Landweg zwischen Dänemark und Norddeutschland. Er wurde von Rittern,

8

Kaufleuten und Bettlern als Weg in den Süden genutzt und diente als Treibweg für Vieh. Zu Spitzenzeiten wurden bis zu 50.000 Ochsen von ihren dänischen Weidegründen nach Schleswig-Holstein getrieben, um die Städte mit Fleisch zu versorgen. Ziel der Triften, die in Viborg begannen, war Wedel an der Elbe mit dem bedeutendsten Ochsenmarkt der damaligen Zeit und einer der wichtigsten Fähren an der Unterelbe. Mit dem Eisenbahnbau verlor der Ochsenweg seine wirtschaftliche Bedeutung.

und Erholung. Idyllische Bauernhofcafés, urige Gasthöfe und Direktvermarkter am Wegesrand laden zu regionalen Leckereien und lohnenswerten Verschnaufpausen ein. Entlang der Route entdeckt man große und kleine Sehenswürdigkeiten, alte Überreste der damaligen Zeit wie Furten und Grabhügel, kleine Dörfer und interessante Städte. Eine Radtour auf den Spuren des Ochsenweges ist mehr als das Befahren einer alten Handelsroute, sondern vielmehr das Eintauchen in die Kulturhistorie Norddeutschlands.

Natur- und Kulturgenuss Heute erleben Radler*innen abseits lauter Verkehrstrassen tiefe Einblicke in die Natur und Kultur des Nordens und finden Ruhe

Entdeckungen am Wegesrand Entlang der Strecke gibt es spannende Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Zum Beispiel das UNESCO Welterbe Danewerk, eine 30 km

24.04.21 21:40


So erre Sie uns

Ihre Ansprech

Gebietsgemeinsch

Dorfstraße 8 • 249 Tel. 0 46 38/89 84

www.gruenes-binn

Tourist-Informatio

Plessenstraße 7 • 2 Tel. 0 46 21/85 00

www.ostseefjordsc

Tourismus Mittelho

Altstädter Markt 1-

Tel. 0 43 31/2 33 7

www.mittel-holstei

Lohnenswerte Rast: das UNESCO Welterbe Danewerk, eine 30 km lange Wallanlage, die zu den ältesten archäologischen Zeugnissen der schleswig-holsteinischen Geschichte zählt.

lange Wallanlage, die zu den ältesten archäologischen Zeugnissen der schleswig-holsteinischen Geschichte zählt. Empfehlenswert sind auch das Rosarium in Uetersen, der Wildpark Eekholt bei Bad Bramstedt oder der Skulpturenpark in Nortorf. Eine Fahrt mit der historischen Schwebefähre in Rendsburg ist nicht nur für Technikbegeisterte ein Erlebnis (voraussichtlich ab Sommer 2021). Schloss Gottorf in Schleswig, das Wikingermuseum Haithabu, das Museum Tuch+Technik in Neumünster oder die Museumswerft in Flensburg präsentieren Interessantes zur Geschichte Schleswig-Holsteins. An einigen markanten Kreuzungen (wie in Niehuus) wurden dem Weg entsprechend riesige aus Holz angefertigte Ochsenhörner aufgestellt. Routenverlauf Der Ochsenweg beginnt in Wedel und teilt sich in Uetersen in eine östliche und westliche Route. Kurz vor Rendsburg treffen beide Strecken wieder aufeinander. Östlich geht es durch Moor- und Waldgebiete über den Kurort Bad Bramstedt bis nach Nortorf. Auf dem westlichen Weg erkundet man die Weite der Seestermüher Marsch und fährt über Elmshorn, Itzehoe an Wald und Stör entlang bis nach Hohenweststedt. Von dort führt der Weg über Schleswig nach Flensburg. Unter dem Namen „Haer veien“ setzt sich die Route in Dänemark bis nach Viborg fort. In beiden Länder kommt sie so auf eine Gesamtlänge von 540 km. Schwierigkeitsgrad Die Route verläuft größtenteils über asphaltierte Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen. Bis Rendsburg werden verstärkt Wirtschaftswege befahren, die mit Betonspurplatten befestigt sind. Im Norden führen einige Abschnitte auch über Sand-, Wald- oder Feldwege. Dieses sind die Originaltrassen des historischen Ochsenweges. In Dänemark gibt es Teilabschnitte mit geringen Steigungen. In Deutschland ist die Strecke größtenteils eben. Die Strecke ist durchgängig mit einem Logo, das die kimbrische Halbinsel – also die Landfläche zwischen Nord- und Ostsee – symbolisiert, beschildert. Aufgrund einiger Abschnitte auf unbefestigten Radwegen und Teilstücken auf viel befahrenen Straßen hat der Ochsenweg einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Im Allgemeinen ist er jedoch auch für Anfänger*innen und Familien mit selbst fahrenden Kindern geeignet.

Tourist-Informatio

Großflecken 34 a (

Tel. 0 43 21/4 32 8

www.neumuenster

Holstein Tourismu

Große Nübelstraße

Tel. 0 41 24/6 04 9

www.holstein-tour

Informatione

Schleswig-Holste c/o RegionNord Tel. 0 48 21/94 9 www.binnenland

In Schleswig-Holstein führt der Ochsenweg auf 245 Kilometern bis zur dänischen Grenze und setzt sich dort bis nach Viborg fort.

Rast und Übernachtung Rastplätze gibt es entlang der Strecke. Zum Teil stehen überdachte und abschließbare Abstellplätze für die Fahrräder zur Verfügung. Gasthäuser und Kioske sorgen für Verpflegung und zur Übernachtung bieten sich Campingplätze, Hotels, Pensionen und Jugendherbergen an. Neben den Radlerquartieren gibt es klassifizierte Bett+Bike-Betriebe entlang der Route. Je nach Infektionslage können diese Angebote allerdings geschlossen sein. >> www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/ochsenweg www.binnenland.sh

Der alte Ochsenweg Der Ochsenweg hatte bis in die 1820er Jahre hinein eine hohe wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung und war eine Lebensader für Zehntausende. Manche Ortschaft und manche Brücke verdankt ihre Errichtung der Tatsache, dass sie auf der Strecke des Ochsenweges lag. „Der alte Ochsenweg“ unternimmt eine gemächliche Reise auf den Spuren dieses alten Weges von der dänischen Grenze bis zur Elbe. Wir sehen uns in der Natur und in den Orten um, schauen, ob etwas an diese sehr besondere Geschichte erinnert, und ob das, was die Orte heute ausmacht, etwas mit der Vergangenheit zu tun hat. >> Carsten Dürkob: Der alte Ochsenweg. Eine Spurensuche zwischen Flensburg und Wedel Boyens 2021, 24,95 €

9

24.04.21 21:40


Endlich wieder raus

Auf Hamburgs grüner Seite RADELN, WANDERN ODER SPAZIEREN AUF DEM GRÜNEN RING

Während das ganze Jahr über zahlreiche Urlaub*innen, Tourist*innen und Einwohner*innen täglich zu Publikumsmagneten wie der Alster, der Innenstadt oder der Hafencity strömen, kennen vergleichweise wenige die paradiesischen Grünregionen der Hansestadt. Dabei gibt es nicht nur zahlreiche Gärten, Parks, Wälder und Naturschutzgebiete, sondern auch eine wunderschöne Verbindung all dieser Idyllen: den Grünen Ring. 10

10

lebensart

24.04.21 21:42


© Calado/Adobe

Vielfalt abseits der Millionenmetropole Er verläuft vom Jenischpark nahe der Elbe mit dem Altonaer Volkspark etwas nördlicher, das Niendorfer Gehege mit dem Ohlsdorfer Friedhof im Osten, die Vierlande mit der Veddel: Auf rund 100 Kilometern Länge verläuft Hamburgs 2. Grüner Ring einmal rund um die Stadt. Der Weg führt durch Kleingartenräume, Parks, Wälder, Obstplantagen, vorbei an Seen und Flüssen oder über die Elbe. Unterwegs fällt der Blick auf kleine Naturparadiese, eine blühende Pflanzen- und eine emsige Tierwelt. Die Innenstadt umrundet dieser 2. Grüne Ring mit einem Radius von ungefähr zehn Kilometern. Damit reicht er wesentlich weiter als der 1. Grüne Ring, der lediglich vom Rathaus bis zu den ehemaligen Wallanlagen der Stadt führt.

05.2021

11

Anzeigenspezial

Acht Etappen zum Wandern oder Radeln Der Grüne Ring bietet acht Etappen mit neun bis 15 Kilometern Länge. Sie führen beispielsweise vom Ohlsdorfer Friedhof bis nach Jenfeld oder von Teufelsbrück an der Elbe bis zum Volkspark. Alle Touren beginnen und enden in der Nähe von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel. Die komplette Stecke ist mit einer weißen 11 auf grünem Grund gekennzeichnet. Auf www.hamburg.de finden Interessierte eine tolle Übersicht aller Routen sowie begleitendes Kartenmaterial zum Download. Die Brochüren sind auch kostenlos an der Touristinformation am Hauptbahnhof erhältlich.

lebensart

11

24.04.21 21:42


Endlich mal raus

Alle Etappen des Grünen Rings sind idyllisch. Besonders die warmen Temperaturen des Frühlings tauchen die natürlichen Gebiete in paradiesische Farben und Formen. Drei der Abschnitte sind aber besonders sehenswert. Von Stellingen bis Ohlsdorf (13 km) Dies ist die zweite Etappe, sie führt durch den Norden von Hamburg. Vom Sola-Bona-Park geht es entlang des Kollauwanderwegs und anschließend durch das Niendorfer Gehege. Hier lohnt sich ein kurzer Halt am Wild-

@ Florian Renz

Acht Routen, drei Highlights

Früher war der Grüne Ring eine Radwanderroute namens R 11 – doch auch heute noch nutzen viele Radfahrer*innen die Wege.

tier-Gehege. Erspähen Sie den einzigen weißen Hirsch in der Herde? Weiter geht’s am Flughafen entlang der Start- und Landebahnen. Aktuell ist es hier natürlich leiser als sonst, aber wenn mal ein Flieger abhebt, sieht und hört man ihn aus nächster Nähe. Über

den idyllischen Alsterwanderweg gelangen alle Läufer*innen und Radler*innen schließlich nach Ohlsdorf. Hier sollte man unbedingt einen Abstecher zum Friedhof mit Parkcharakter machen! Dieser befindet sich etwas südlich vom Etappenziel.

12

12

lebensart

@ Florian Renz

Im Niendorfer Gehege lebt ein einziger weißer Hirsch in der Damwild-Herde.

24.04.21 21:42


@ Florian Renz

Vom Mittleren Landweg bis Veddel (14 km) Diese fünfte Tour ist von Wasser und Grün geprägt. Parks und Naturschutzgebiete reihen sich wie eine Perlenkette entlang der Dove Elbe. Der Wasserpark umfasst den riesigen Eichbaumsee, den Eichbaumpark und die Dove Elbe und ist Naherholungsgebiet und Wassersportzentrum zugleich. Es geht weiter durch das Naturschutzgebiet an der Billwerder Bucht. Hier kann man viele Zugvogelarten beim Rasten beobachten. Der Holzhafen hat zudem eine wichtige Funktion als Nahrungs-, Laich- und Aufzuchtsgebiet für Fische. Es geht weiter über die Elbinsel Kaltehofe. Hier lädt ein Naturlehrpfad zum Entdecken ein. Beim Verlassen der Billwerder Bucht gelangen die Besucher*innen zum Elbpark Entenwerder. Die Halbinsel bietet neben Spielplatz, Beachvolleyballfeld und Fußballplatz auch schattige Plätze zum Verweilen. Der Weg führt bis zur Kante der Insel, die den Ausblick auf den Hafen, die Elbbrücken und Innenstadt eröffnet!

Nur ein paar Kilometer Umweg von der Route führen zum großen Eichbaumsee.

Von Heimfeld bis Finkenwerder (15 km) Elbluft vom Feinsten – das und mehr verspricht die letzte Etappe des Grünen Rings. Sie beginnt im Alten Land mit seinem duftenden Obstanbaugebiet. Drei Viertel davon bestehen aus Apfelbäumen, die die ganze Region Hamburgs beliefern. Es geht durch die Süderelbmarsch, einem wichtigen Wasserschutzgebiet. Neben dem Wasserwerk bestehen hier über zehn Flach- und Tiefbrunnen, die die Grundwasserversorgung regeln. Danach passiert man den 38 m hohen Hügel aus Elbschlick, aus dem ein Erholungspark werden soll. Der Rüschpark ist mit seinen schönen Wiesen und mehreren Aussichtsplattformen ein guter Ort für eine Pause – oder ein Picknick im Grünen. Nur einen Steinwurf weiter befindet sich das Etappenziel.

Florian Renz – Fotografie

@ Florian Renz

Einige Fotos aus diesem Beitrag stammen von dem Fotografen Florian Renz aus Hamburg und wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Wer mehr von dem leidenschaftlichen Reiseblogger sehen und lesen möchte, kann das auf seiner Website tun. Hier zeigt der Hanseat auch viele weitere Hamburg-Eindrücke.

@ Florian Renz

Besonders im Frühling, wenn die Obstbäume blühen, entfaltet sich das Flair des Alten Landes.

05.2021

13

Anzeigenspezial

>> www.florian-renz.de

lebensart

13

24.04.21 21:43


Das neue Jahr100Haus hat seine Türen geöffnet und macht das Freilichtmuseum Molfsee nun noch mehr zu einem der facettenreichsten Ausflugsziele unseres Landes. Davon durfte ich mich bei einem spannenden Rundgang durch die vielfältige Ausstellung selbst überzeugen. von Heiko Buhr

D

ie beiden Gebäude des Jahr100Hauses, unter deren langgetreckten Dächern auch der Eingangs- und Kassenbereich für das Freigelände seinen neuen Platz gefunden hat, beeindrucken mich sofort,

Der E-Guide Wer vorab schon einmal einen Blick in die Ausstellung werfen und sich über einzelne Exponate informieren möchte, besuche die Webseite der Landesmuseen Schleswig-Holstein, wo einzelne Objekte per E-Guide vorgestellt werden. Natürlich kann man den E-Guide auch vor Ort auf das Smartphone herunterladen.

14

14

als ich auf den großen Parkplatz davor einbiege. Mit ihrer Außenhaut aus Cortenstahl, die an die für Norddeutschland so typischen reet- und strohgedeckte Scheunen erinnert, fügt sich der Museumsneubau perfekt in die Umgebung ein und passt gleichzeitig, wie ich auf den ersten Blick sehe, bestens zu den geschichtsträchtigen Gebäuden. Beim Betreten des zwölf Meter hohen Foyers schaue ich unwillkürlich nach oben, wo das Holzträgerwerk einen „Wow“-Effekt bei mir auslöst. Dazu fallen mir hier der ansprechende Museumsshop mit dem Info- und Ticketschalter davor sowie das einladende Café auf. Ab in die Ausstellung Über eine lange Treppe (ein Fahrstuhl ist natürlich vorhanden, denn alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich) gelange ich in das Ausstellungsgeschoss, welches sich unter den beiden Häusern rund um einen Lichthof

erstreckt. Hier warten auf mich 350 Exponate, die auf 920 qm in sechs Themenbereiche aufgegliedert präsentiert werden. Zunächst aber komme ich in den Prolog-Raum, in dem U-förmig eine Reihe Bildschirme angebracht sind. Als gebürtiger Schleswig-Holsteiner staune ich beim Anschauen des facettenreichen Intro-Films über all das, was unser Land so faszinierend macht. Seine Landschaften sowie Menschen und deren Tätigkeiten, die norddeutschen Wetterphänomene und vieles andere mehr lassen mir da einfach das Herz aufgehen. Eindrucksvoll und vielgestaltig Derart eingestimmt begebe ich mich auf Ausstellungsentdeckungsreise und freue mich hier über ein Spielzeugkarussell, werde da von einer Schalttafel aus der Zeit um 1920 in den Bann geschlagen und mag mich dort vom Modell einer Drechslerei gar nicht mehr lösen.

lebensart

24.04.21 21:45

© Stiftung SH Landesmuseen

© Stiftung SH Landesmuseen/Foto: Kinka Tadsen

Ein museales Kleinod


© Stiftung SH Landesmuseen

Das Foyer mit dem Café und/oder dem Tagungs- und Seminarraum kann man für verschiedene Veranstaltungen anmieten. Wer also beispielsweise seine Hochzeitsfeier in einem außergewöhnlichen Rahmen ausrichten, hier konferieren oder auch eine Sitzung abhalten möchte, frage gern am Infotresen des Freilichtmuseums an.

Es ist eine imponierende Ausstellung, die der Museumsleiter Dr. Wolfgang Rüther und die Kuratorin Dr. Babette Tewes mit ihrem Team konzipiert und aufgebaut haben. Und die Kuratorin hat mir oben tatsächlich nicht zu viel versprochen, als sie gesagt hat, dass „die Ausstellung mit großer Leichtigkeit die kleinen Alltagsdinge ins Zentrum stellt und dabei auch gesellschaftliche Fragen aufwirft, wobei jedes Exponat in einem speziellen Zusammenhang mit Schleswig-Holstein steht.“ Den Abschluss meines Rundgangs bilden als eine Art Epilog Alltagsberichte von Menschen aus Schleswig-Holstein, wobei ich selbst aktiv werde, denn ich schreibe ein Statement auf eine Tafel und fotografiere mich mit dieser per Selbstauslöser. Mein Foto taucht sogleich digital auf einem Bildschirm auf und schon bin auch ich ein Teil der Ausstellung.

Ab auf das Freigelände Bevor ich über die Treppe wieder ins Foyer gelange, besuche ich noch die 390 qm große Sonderausstellungsfläche, wo aktuell die Sonderschau „Auf den Spuren des Kalten Krieges“ zu sehen ist. Der hat, wie ich hier eindrücklich erfahre, nicht nur weltweit, sondern insbesondere auch in Schleswig-Holstein sichtbar deutliche Spuren hinterlassen. Wieder im Foyer wende ich mich nach rechts und verlasse das Gebäude, um über einen kleinen Platz zum Freigelände zu spazieren. Dieses ist nun zusammen mit dem Jahr100Haus ganzjährig zugänglich, so dass jetzt auch im Spätherbst sowie im Winter mehrere Häuser besichtigt werden können, die aus konservatorischer Sicht geöffnet bleiben dürfen. Ich lasse mir das doppelte Vergnügen jedoch schon heute nicht entgehen und erkunde ganz entspannt bei Sonnenschein die historischen Gebäuden

der Freifläche, wobei mir immer klarer wird: Im Freilichtmuseum Molfsee mit seinem Freigelände sowie dem neuen Jahr100Haus und der großartigen Dauerausstellung „Ein JAHR100 in Schleswig-Holstein. Land. Leute. Leben.“ erlebt man die ALLTAGS-Kultur in unserem Land aus historischer Perspektive absolut hautnah – und das gilt für große genauso wie für kleine Leute, denn dieses Museum ist ein Ereignis für die ganze Familie. >> Freilichtmuseum Molfsee Hamburger Landstr. 97, Molfsee Tel. 0431 / 6596622 www.jahr100haus.de Vor dem Besuch Aus gegebenem Anlass ist der Besuch des Jahr100Hauses nur möglich, wenn man vorab online ein Ticket erworben hat, welches an eine konkrete Besuchszeit geknüpft ist. Wer nur das Freigelände des Museums besuchen möchte, darf gern spontan vorbeikommen und vor Ort ein Ticket erwerben.

Fotos: © Stiftung SH Landesmuseen/Foto: Kinka Tadsen

© Stiftung SH Landesmuseen/Foto: Kinka Tadsen

Feiern, Tagen und mehr im Jahr100Haus

Ausstellungsansicht der Abteilung „Mobilität und Bewegung“, im Vordergrund das Lastenrad einer Eisenwarenhandlung aus Wilster (1934). Das Foyer mit Blick auf den Kassen- und Infotresen, über dem alte Heugabeln hängen, sowie den Shopbereich.

05.2021

15

Anzeigenspezial

lebensart

15

24.04.21 21:45


Endlich wieder raus

Gerade wurde das abwechslungsreiche Jahr100Haus im Freilichtmuseum Molfsee eröffnet, da lockt es nicht nur mit einer sehenswerten Dauerausstellung, sondern auch mit einer interessanten Sonderausstellung zu einem Ausflugsbesuch. „Auf den Spuren des Kalten Krieges“ lautet der Titel der Sonderschau, die bis zum 28. August 2022 im Untergeschoss des Jahr100Hauses, wo sich auch die Dauerausstellung befindet, präsentiert wird. Im „Gleichgewicht des Schreckens“ – besser lassen sich die fast fünf Jahrzehnte des Kalten Krieges kaum auf den Punkt bringen. Unversöhnlich stehen sich zwei Gesellschaftsordnungen – Kommunismus und Kapitalismus, Osten und Westen in dieser Zeit gegenüber. Die Sowjetunion und die USA liefern sich einen Wettlauf, bei dem es auch im Kleinsten immer um alles geht. Auch in Schleswig-Holstein plant der Staat für einen Ernstfall, der am Ende glücklicher-

© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Die erste große Sonderausstellung In der Tagesschau: Aufrüstung, Vietnamkrieg und Friedensmärsche.

weise ausbleibt. Heute ist der Kalte Krieg Geschichte – und es ist Zeit zu fragen: Was ist von dieser Ära geblieben? Und wie wollen wir uns an sie erinnern? Die Sonderausstellung geht diesen Fragen in drei Schritten nach.

fe versenken“ und den bangen Blick auf die innerdeutsche Grenze, der auch uns Schleswig-Holsteiner unmittelbar betriff t? Und wer erinnert sich nicht an die bösen Russen in dem einen oder anderen Spielfilm?

Die geteilte Welt Vietnam-Krieg, Kuba-Krise, Heißer Draht und Pershing II: Welche wichtigen Ereignisse des Kalten Krieges sind Teil unserer Erinnerung? Und was bedeuten sie? Oder prägen wir uns eher Dinge ein, die unseren Alltag bestimmen? So wie: „99 Luftballons“ von Nena, den Probealarm der Luftschutzsirenen, das Kriegsspielzeug im Kinderzimmer wie „Schif-

Schutz vor dem Atomschlag Der Einsatz von atomaren, biologischen oder chemischen Waffen mitten in Kiel? Die Ausstellung zeichnet dieses Szenario nach: 2.000 Menschen müssen 14 Tage lang in einem Schutzraum ausharren. Wer organisiert dieses erzwungene Zusammenleben? Wo schlafen die Menschen, was essen sie? Wie lässt sich die Versorgung mit Wasser, Luft

Sperrmittelhäuser und Atomwaffenlager: Spurensuche nach den Relikten des Kalten Krieges.

16

16

Diskussion am Küchentisch: Wehrdienst oder Zivildienst?

lebensart

24.04.21 21:39


„War Games“, „Panzerschlacht“ und „99 Luftballons“: Auch im Kinder-und Jugendzimmer tobte der Kalte Krieg.

und Elektrizität gewährleisten? Über allem aber schwebt die Frage: Können die Eingeschlossenen wieder an die Erdoberfläche zurückkehren? Man bekommt mehr als nur eine Gänsehaut bei der Vorstellung, dass das Realität hätte werden können – und gar nicht so unwahrscheinlich war. Spurensuche in Schleswig-Holstein Die Bauwerke des Kalten Krieges sind mehrheitlich massive Gebilde aus Stahl und Beton, die bis heute zu Hunderten in ganz

17

Direktkontakt zum Eisernen Vorhang: Schlagbaum vom Grenzübergang Gudow.

Schleswig-Holstein zu finden sind. Sie lagen schon immer eher im Schatten der öffentlichen Aufmerksamkeit. Geheimhaltung und Stacheldraht schirmten einige von ihnen ab, andere waren öffentlich sichtbar und zugänglich, aber kaum jemand wusste von ihrer Funktion. Es fällt den Menschen deshalb heute leicht, sie zu vergessen. Um die Erhaltung und Dokumentation der sperrigen Objekte kümmern sich hauptsächlich Privatpersonen und bewahren die Erinnerung an eine kriegerische

Zeit ohne Krieg. Vier von ihnen kommen hier zu Wort und berichten von Szenarien des Kalten Krieges, aber auch von ganz persönlichen – schönen wie schaurigen – Kindheits- und Jugenderinnerungen. >> Freilichtmuseum Molfsee – Jahr100Haus Hamburger Landstr. 97, Molfsee Tel. 04321 / 6596622, www.landesmuseen.sh Mo-So 9-19 Uhr Aktuelle Infos zu den pandemiebedingten Vorgaben sind auf der Webseite veröffentlicht.

24.04.21 21:39


Kulinarisches Thema

Grüner Spargel MIT RINDERFILET UND FLÜSSIGER KRÄUTERBUTTER

18

18

lebensart

23.04.21 19:41


© HL Photo/Adobe

REZEPT-TIPP ZUM NACHKOCHEN Ein genussvolles Gericht braucht nicht viel, nur gute Zutaten und eine liebevolle Zubereitung. Im Frühjahr bietet der Spargel Facettenreichtum und viel Geschmack. Diese Kreation vom grünen Spargel mit Filet vom Weiderind, Ofentomaten und flüssiger Kräuterbutter ist eine echte Wucht und ganz einfach nachzukochen! Zutaten für zwei Personen: > 2 Filetsteaks vom Rind (vorzugsweise in

Bio-Qualität und aus Weidehaltung) > 1 EL Butterschmalz zum Anbraten > 500 g grünen Spargel > 2 Tomaten der Sorte „Green Zebra“ oder „Green Grape“

oder 2 rote Fleischtomaten > 1 Handvoll frische Kräuter, z. B. Basilikum, Majoran, Thymian > 2 EL natives Olivenöl > 80 g Butter > frischer Pfeffer aus der Mühle > Meersalz

Zubereitung – Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. – Spargel waschen und die trockenen Enden abschneiden. Dickere Stiele unten eventuell schälen. Die Spitzen vorsichtig behandeln, da sie schnell abbrechen. Die Tomaten waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Kräuter waschen und zur Seite legen. – Beide Gemüsesorten mit dem Olivenöl beträufeln und kräftig mit frischem Pfeffer und Meersalz würzen. – Spargel und Tomaten auf ein Blech legen bei 200 Grad etwa 15 min backen. – Nun die beiden Filetsteaks (min. 1 h vorher aus dem Kühlschrank nehmen) mit kaltem Wasser abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. – Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Steaks von jeder Seite scharf anbraten (je ca. 1 min). Anschließend die Hitze deutlich reduzieren und das Fleisch auf jeder Seite weitere 2 min braten. – Die Filets aus der Pfanne nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und in Alufolie wickeln. Nun den Backofen ausschalten, die Filets zum Gemüse legen und ruhen lassen. – Zum Schluss die Butter in einem Topf schmelzen lassen und einen Teil der frischen Kräuter sowie etwas Pfeffer dazugeben. – Nach 5-10 min Ruhezeit im Backofen können Steaks und Gemüse angerichtet und mit Kräutern und flüssiger Butter serviert werden.

05.2021

19

Anzeigenspezial

lebensart

19

23.04.21 19:41


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Eine echte Delikatesse und wahre Handwerkskunst aus dem Norden: der Holsteiner Katenschinken. Dank EU-Siegel ist die Köstlichkeit vor schlechter Nachahmung geschützt.

Nur echt aus Schleswig-Holstein von Nicole Groth

Ein Gedicht in Aussehen und Geschmack und ein norddeutsches Original – das ist der Holsteiner Katenschinken. In echter Handarbeit und nach traditionellem Verfahren wird er ausschließlich in Schleswig-Holstein hergestellt. So auch in Viöl – einem ländlichen Idyll in Nordfriesland.

20

20

120 Jahre Schlachterei Burmeister – eine Zahl, die selbst die Inhaberin beeindruckt. Barbara Burmeister ist nicht nur in der vierten Schlachtergeneration tätig, sondern auch stolz, Teil dieses in der Region geschätzten Betriebes zu sein. „Unsere Kunden fahren gern mal 30 Kilometer, um bei uns einzukaufen. Obwohl sie in ihrem Heimatort dazu ebenfalls die Möglichkeit hätten. Das freut mich schon sehr“, sagt sie. Darauf ist Verlass Wer das Ladengeschäft in Viöl betritt, versteht, warum Kund*innen hier gern einkaufen. Die Atmosphäre ist fröhlich und offen,

die Mitarbeiter*innen sind engagiert und mit ganzem Herzen bei der Arbeit. Einige von ihnen gehören schon seit mehr als 30 Jahren zum Burmeister-Team – heutzutage schon fast eine Seltenheit in der Arbeitswelt. Es herrscht ein lockeres Betriebsklima. „Das ist der Vorteil eines Familienunternehmens. Ich kenne wirklich von jedem die Lebensgeschichte. Die Nähe zu den Mitarbeitern und das Wissen um deren Erfahrungsschatz erleichtern die Arbeit im Alltag enorm. Ich weiß, dass ich mich auf alle verlassen kann“, so die Inhaberin. So auch, wenn es um die exakte Herstellung eines echten Holsteiner Leckerbissens geht.

lebensart

24.04.21 21:46


Führen den Familienbetrieb in bereits vierter Generation: Karl Olschewski sowie Barbara und Jens Uwe Burmeister.

Ein echtes Original Jeder Schinken geht durch die Hände der erfahrenen Schlachter. Mit viel Fingerspitzengefühl werden die Stücke gesalzen, mit Gewürzen wie Pfeffer oder Wacholder eingerieben und dann für eine ausreichend lange Zeit und bei relativ niedrigen Temperaturen geräuchert. Dadurch verschließen sich die Poren nicht. Das Aroma des Buchenholzes kann somit bis zum Kern des Schinkens vordringen. Das Holsteiner Original punktet mit einer zarten, weichen Konsistenz. Das beliebte und köstliche Produkt gehört schon immer zum Sortiment der Landschlachterei Burmeister.

Wie in Bullerbü Um einen wirklich leckeren Schinken anbieten zu können, muss natürlich auch die Qualität des Fleisches stimmen. Die Landschlachterei bezieht ihr Fleisch fast ausschließlich aus der Region. Jens-Uwe Burmeister, Geschäftsführer der Landschlachterei, besucht noch jeden Bauern selbst, um sich einen Eindruck vom Betrieb zu verschaffen, bevor eine Zusammenarbeit entsteht. Durch diese direkte und nahe Art der Viöler sind langjährige Partner- und Freundschaften entstanden. „Es ist wie in Bullerbü. Hier kennt man sich einfach“, so Barbara Burmeister.

© www.pepelange.de

Stressfrei für Tiere So ist es auch kein Wunder, dass man große Viehtransporter nie vor der Landschlachterei parken sieht. „Eher tuckert der Landwirt mit zwei Tieren im Hänger heran“, erzählt Barbara Burmeister. Bevor der letzte Gang ansteht, verbringen die Tiere noch eine Nacht im Stall in Viöl. Dadurch kann sich das Vieh von dem transportbedingten Stress erholen. Geschlachtet wird im Burmeister-Betrieb komplett selbst. Aus dem guten Fleisch entstehen dann wahre Köstlichkeiten – so auch der Holsteiner Katenschinken. Hauchdünn geschnitten genießen Schinkenliebhaber*innen das Holsteiner Original am liebsten.

55 Jahre Das Gütezeichen

05.2021

21

120 Jahre gibt es nun schon die Landschlachterei Burmeister im nordfriesischen Viöl. Das dritte Geschäftsführer-Ehepaar, August und Christa Burmeister, steht hier im Jahr 1965 vor dem Verkaufsladen.

Anzeigenspezial

>> Landschlachterei Burmeister Westermarkt 3, Viöl, Tel. 04843 / 1301 www.landschlachterei-burmeister.de www.gzsh.de

Das g.g.A.-Siegel

Der Holsteiner Katenschinken trägt das EU-Siegel „g.g.A. – geschützte geografische Angabe“. Seit 2012 bestätigt das Siegel die enge Verbindung des Holsteiner Katenschinkens mit seiner Region. Durch diesen Herkunftsschutz ist er per Gesetz vor Nachahmung aus anderen Regionen gewappnet. Angeregt und vorangetrieben wurde dies durch die Schutzgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Schinkenhersteller. Auch die Landschlachterei Burmeister ist Mitglied.

Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 55 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

lebensart

21

24.04.21 21:46


Aufgetischt

Idyllisches Stiftungsland Das Naturgenussfestival 2021 startet im Juni

So schön kann Schleswig-Holstein sein. Mit der Stiftung Naturschutz die schönsten Ecken Schleswig-Holsteins entdecken.

So vielseitig wie die Natur, so vielseitig das Naturgenussfestival! 90 Veranstaltungen von Juni bis September – das ist das Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein! Hier dreht sich auch diesen Sommer alles um heimische Natur und regionalen Genuss. Naturschützer*innen, Landwirt*innen, Gastronomie, Manufakturen und Künstler*innen machen vier Monate lang gemeinsame Sache für den Naturschutz: Die Gäste des Festivals erleben Pflanzen und Tiere im Stiftungsland hautnah und erhalten Informationen über die Arten- und Klimaschutzprojekte der Stiftung Naturschutz. Dazu gibt es regionale Köstlichkeiten von ambitionierten Köchen in schönem Ambiente oder auch mal ein zünftiges Bio-Picknick auf der Wiese. Die Teilnehmerzahl ist bei jeder Veranstaltung begrenzt, daher empfiehlt sich eine rechtzeitige, verbindliche Anmeldung. >> Alle Infos und Termine gibt es auf: www.naturgenussfestival.de

SPARGEL AUS DER REGION Spargel und Erdbeeren sind eine unschlagbare Kombination – auf dem Spargelhof Bolhuis bekommen Kund*innen gleich beides!

© ExQuisine/AdobeStock

Die lockeren Böden der Region um Hamburg bringen hervorragenden Spargel hervor. Besonders hochwertig und köstlich sind die königlichen Stangen vom Spargelhof Bolhuis in Tangstedt. Hier baut Familie Bolhuis seit über 20 Jahren Spargel und Erdbeeren auf ihren Feldern an – immer mit viel Liebe und einem ausgeprägten Bewusstsein für die

und natürlich im Spargelzelt am Kringelweg

in Duvenstedt, Sasel und Bergstedt vor Budni

(Mo. bis Sa. 9.00-18.00 Uhr) Kringelweg Ecke Quebbern 22889 Tangstedt-Kringel Tel. 04109-252930 www.spargelhof-bolhuis.de

22

22

Natur. Spargel gibt es seit Mitte April, Erdbeeren gehen in den ersten Maitagen in den Verkauf ab Hof sowie in ganz Hamburg und Schleswig-Holstein. Um kurze Wege und absolute Frische zu garantieren, hat Familie Bolhuis außerdem das „Spargeltaxi“ erfunden. Dies ist ein Service, der das bestellte Stangengemüse frei Haus liefert, gerne auch geschält. Passend zum Spargel gibt es beim Familienunternehmen Bolhuis auch Schinken aus dem Alten Land, neue Kartoffeln und Sauce Hollandaise – also alles für ein frisches Frühlingsessen. >> Spargelhof Bolhuis, Quebbern 15, Tangstedt, Tel. 04109 / 252930, www.spargelhof-bolhuis.de

lebensart

24.04.21 12:55


SCHMACKHAFTES AUS DER REGION Gutes und vor allem Köstliches aus der Region – das finden Kund*innen im Hofladen der Familie Steffens.

Inmitten der ländlichen Idylle in Ahrensbök finden große und kleine Schleckermäuler wahre Köstlichkeiten. Denn im Hofladen der Familie Steffens bekommen Kund*innen frische und vor allem schmackhafte Produkte aus der Region. Das kleine, liebevoll eingerichtete Geschäft hält viele verschiedene Gaumenfreuden bereit. Von frischer pasteurisierter Milch, selbst hergestelltem Eis und Natur-Joghurt, Kartoffeln, Eiern, Wurst und Käse über Marmeladen, Säfte bis hin zu Kaffee und Likören – hier schlagen kulinarische Herzen höher. Auch für die Grillsaison ist der Hofladen vorbereitet. Schmackhaftes Grillfleisch, Dips sowie Soßen gehören zum aktuellen Angebot. Familie Steffens arbeitet mit Direktvermarktern aus der Region zusammen. So sind Frische und Qualität garantiert.

Genuss im Hof-Café Ab 1. Mai öffnet das Hof-Café die Außenterrasse wieder – selbstverständlich unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen. Mit tollem Blick über die Felder genießt man hier frischen Blechkuchen, leckere Kaffeevariationen und natürlich die hausgemachten Eisspezialitäten, für die Familie Steffens

schon längst weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist. Bitte reservieren Sie gerne vorher telefonisch einen Tisch. >> Bauernhof Eis Steffens, Langendamm 3, Ahrensbök, Tel. 04525 / 5019997, www.bauernhofeis-steffens.de

Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof

Öffnungszeiten Hofladen

Öffnungszeiten Hofcafe

Mo. - Sa. 9.00 -18.00 Uhr So. 12.30 - 18.00 Uhr Mittwoch: Ruhetag

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa. & So. 12.30 - 18.00 Uhr Himmelfahrt & Pfingstsonntag: 12.30 - 18.00 Uhr

Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • www.bauernhofeis-steffens.de

05.2021

23

Anzeigenspezial

lebensart

23

24.04.21 12:55


Aufgetischt HIMMLISCHES IM DOPPELPACK Nun ist das Glück vollkommen! Neben dem beliebten Itzehoer Café und Restaurant „himmel + erde“ öffnet nun das „himmelsglück“ seine Pforten. Neben Köstlichkeiten zum Mitnehmen, finden Kund*innen zauberhafte Wohnaccessoires.

Do. + Fr. 9 – 18 Uhr & Sa. 8 – 13 Uhr

Auf der Außenterrasse des Cafés „himmel + erde“ genießen Gäste die schmackhaften Köstlichkeiten der feinheimischen Küche.

Wir freuen uns auf Sie Beachten Sie bitte unsere Außer-Haus-Karte! IHR RESTAURANT IN NORDERSTEDT Immenhorst 22 . 22850 Norderstedt . Tel: 040 / 529 831 67 www.restaurant-immenhorst.de

Rest aurant Binnen un Buten ...so unvergesslich gut.

himmel + erde Unter freiem Himmel und der strahlenden norddeutschen Sonne genießen Gäste gern die genussvollen Kreationen aus dem „himmel + erde“. Inmitten der Störstadt finden Jung und Alt hier bei Sahneträumen und aromatischen Heißgetränken ihre Auszeiten im Alltag oder lassen sich die Gerichte aus der feinheimischen Küche schmecken. Natürlich gibt es die Speisen auch zum Mitnehmen. himmelsglück Wer sich noch mehr Genuss – und zwar für Gaumen und Augen – nach Hause holen möchte, der schaut im „himmelsglück“ vorbei. In dem „Onkel-Emma-Laden“, direkt neben dem Café, werden ab sofort schmackhafte und überwiegend regionale Köstlichkeiten angeboten – von Käse, Honig und Konfitüre über Wurstwaren und handgemachten Nudeln bis hin zu Gewürzen, Kräutern und erlesenen Weinen. Dazu finden Kund*innen eine Auswahl hochwertiger Wohnaccessoires aus Keramik, Holz, edlen Stoffen oder Wachs – vorwiegend aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Eines ist nun sicher: Ein Besuch in Itzehoe ist nun doppelt himmlisch! >> himmelsglück, Kirchenstr. 5a, Itzehoe, Tel. T 04821 / 9569320 himmel + Erde, Kirchenstr. 5, Itzehoe, Tel. 04821 / 6048234 www.himmelunderde.sh Im „himmelsglück“ gibt es neben regionalen Lebensmitteln auch zauberhafte Wohnaccessoires.

Vorfreude ist die schönste Freude - der Sommer kommt bestimmt! Jetzt Geschenkgutscheine bestellen Restaurant Binnen un Buten

Ulzburger Str. 476a . 22844 Norderstedt Tel: 040 / 522 31 34 . Fax: 040 / 55 44 88 50

www.restaurant-binnen-un-buten.de 24

24

lebensart

24.04.21 12:55


INKL. KLEINER ÜBERRASCHUNG FÜR DIE MAMA

DER GESCHMACK VON FERNWEH Auch der Gaumen kennt die Sehnsucht nach der Ferne, nach Unbekanntem und Exotik. Die zwei neuen Schokoladen von VIVANI aus Bio-Kakao enthalten kostbare Salze von Mallorca und entführen ans Mittelmehr. Die neue VIVANI „Feine Bitter Mallorca Flor de Sal“ kombiniert naturreines, mallorquinisches Gourmetsalz mit 75 Prozent aromatischem Panama-Kakao. Die karamellige Note vom Kokosblütenzucker ergänzt die Aromenvielfalt. Das Salz stammt von dem Naturstrand Playa d’Es Trenc im Südwesten der Insel. Es schmeckt nach Sonne, Wind und Kraft. Die zweite neue Sorte mit Salzkaramell verfügt über 62 Prozent dominikanischem Bio-Kakao und ist etwas milder. Würzige Noten vom Flor de Sal d’Es Trenc liefern sich ein spannendes Gegenspiel mit knusprigen Caramel Crisps.

MUTTERTAGSMENÜ TO GO Wo wären wir bloß ohne unsere Mütter...? Sie sind unser Fels in der Brandung und egal wie aussichtslos die Lage erscheint, Mama weiß immer, was zu tun ist! Wieso diesen Einsatz nicht mit einem köstlichen Muttertagsmenü belohnen? Wir bereiten Ihr Essen in gewohnter Stahlwerkqualität vor - Sie holen es einfach bei uns ab.

>> www.vivani.de

ENDLICH WIEDER PLATZ NEHMEN Man kann es kaum glauben, doch die Terrasse des Alten Stahlwerks in Neumünster ist, je nach Wettersituation, wieder geöffnet. Bei angenehmen Temperaturen können Gäste hier endlich wieder Platz nehmen und sich verwöhnen lassen. Freitags, samstags und sonntags zwischen 13 und 19.30 Uhr bietet das Stahlwerk-Team selbstgemachte Tortenkunst an, die man sich direkt an der Hotelrezeption auswählen und auf unserer Terrasse genießen kann. Außerdem gibt es eine neue kleine Speisekarte – natürlich inklusive der hausgemachten Sushi Rolls. Das Stahlwerk freut sich und wir uns auch!

Seeteufel-Safran „escabeche“ mit Aioli und Wildkräutersalat *** Spargelcremesuppe mit Nordseekrabben und Zuckerschoten *** Filet vom Holsteiner Rind auf Spargel-Morchel-Ragout & Kartoffelkrapfen *** Erdbeer-Eclair mit weißem Schokoladen-Erdbeermousse 54 € pro Person (Als 4 Gang- Menü) 45 € pro Person (Als 3-Gang-Menü: Suppe-Hauptgang-Dessert)

>> Restaurant & Hotel Altes Stahlwerk, Rendsburger Str. 81, Neumünster Tel. 04321 / 55600, www.altes-stahlwerk.com

Zuhause angekommen stellen Sie alle Aromabeutel kühl, genießen den Tag und können später, nach mitgelieferter Anleitung das perfekte Essen für die Mutter auf den Tisch zaubern. Bestellen Sie gleich per E-Mail unter reservierung@altes-stahlwerk.com oder telefonisch unter 04321 55600 vor! Die Abholung erfolgt am Samstag oder Sonntag, 08./09.05.2021direkt im Alten Stahlwerk zwischen 10:00 -16:30 Uhr.

FOLLOW US & TAG US ON FACEBOOK & INSTAGRAM

Was für ein herrlicher Anblick: Die Terrasse des Alten Stahlwerk hat wieder geöffnet und lädt bei sonnigem Wetter zum Bleiben ein.

05.2021

25

Anzeigenspezial

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH lebensart

25

Rendsburger Straße 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

24.04.21 12:55


Dinner im Wohnmobil

Essen gehen war gestern, „Essen fahren“ gilt heute! Das jedenfalls steckt hinter dem neuen Gastro-Konzept des Wohnmobil-Dinners. Teilnehmer*innen reservieren sich keinen Tisch, sondern einen Parkplatz für ihren Camper und erhalten darin ein köstliches Menü mit den passenden Getränken.

26

© Kirill/Adobe

Dinner im Wohnmobil

24.04.21 21:48


Wilder Westen im Norden Speisen zwischen Colt und Eisen

Bad Segeberg ist weit über die Landesgrenzen hinaus für seine Karl-May-Festspiele bekannt. Das hat auch kulinarisch abgefärbt: Seit 2016 bringt der MONES-Lime-Mountain Saloon den Geschmack des Wilden Westens in den Norden!

I

m rustikal-authentischen Ambiente werden in dem Western-Restaurant Steaks, Ribs, Burger, Burritos und viele andere Spezialitäten serviert. Auch Cowgirls und Cowboys, die lieber vegetarisch oder vegan schlemmen, kommen hier natürlich kulinarisch auf ihre Kosten und selbst bei Glutenunverträglichkeit wird eine leckere Alternative serviert – hier ist jede*r herzlich willkommen. Im MONES werden alle Speisen, Soßen und Dips selbst hergestellt – sogar die Burger-Brötchen, die „MONES-BUNS”, werden hier frisch gebacken. Genuss mit gutem Gewissen Beste Qualität ist auch beim Fleisch garantiert: In Zusammenarbeit mit dem Gourmet-Experten und Koch Marc Funder Kulinarischer Genuss im rustikal-authentischen Ambiente.

05.2021

27

Anzeigenspezial

Der MONES-Lime-Mountain Saloon bringt den Geschmack des Wilden Westens in den Norden.

aus Irland bietet das MONES ausschließlich Rindfleisch vom Angus an. Die Familie Funder mit Sitz an der Südost-Küste Irlands hält ihre Tiere in Mutterkuhhaltung auf den grünen Wiesen der Insel. Sie werden mit völligem Verzicht von Steroiden, Antibiotika oder sonstigen Beigaben bei der Fütterung aufgezogen. Selbst die Schlachtung findet in der Nähe statt. Die artgerechte Herkunft des Angus-Beef lässt sich lückenlos quasi „von der Geburt bis zur Gabel” nachverfolgen – für bewussten Genuss mit gutem Gewissen. Im MONES werden alle Speisen, Soßen und Dips selbst hergestellt.

Wohnmobil-Dinner Für alle, die auch in Zeiten von Corona auf den Genuss nicht verzichten wollen, lohnt sich die Anreise im eigenen Wohnmobil: Mittwochs bis sonntags werden die leckeren Spezialitäten ab 17 Uhr direkt in den eigenen Caravan serviert. Wer trotzdem lieber stilecht auf dem Pferd vorbeikommt, kann selbstverständlich das Wildwest-Menü als Take-away mitnehmen. >> MONES, Theodor-Storm-Str. 15 g, Bad Segeberg, Tel. 04551 / 9108162 www.mones-segeberg.de Mittwochs bis Sonntags ab 17 Uhr: Wohnmobil-Dinner

lebensart

27

24.04.21 12:56


Dinner im Wohnmobil THEMENABENDE FÜR WOHNMOBILISTEN Die Kochschule Tschetschorke bietet neue kulinarische Highlights: Themenabende wie „Meat Lovers“, „Happy Spring“ oder „Wild-West“ stehen für Wohnmobilisten von Donnerstag bis Samstag auf dem Programm. 20 Mobilheime können hier gleichzeitig am 5-Gänge-Menü teilnehmen. Serviert wird auf vorgewärmten Porzellantellern, die in beschichteten Styroporboxen an die mobile Eingangstür gebracht werden. Tischwäsche, Servietten, Besteck, Gläser, Kerzen und Blumen werden schon vor Andreas Tschetschorke biedem ersten Gang gebracht. „Wir haben tet mobile Themenabende. Anfang des Jahres mit dem mobilen Dinner angefangen,“ erzählt Andreas Tschetschorke. „So können wir ausgleichen, was in der Grillakademie und der Kochschule gerade wegbricht.“ Ein Koch, zwei Servicekräfte und Tschetschorke selbst stemmen die Dinnerabende. Glücklicherweise sind sie nicht von der Hamburger Ausgangsbeschränkung betroffen. 5-Gänge-Menü inkl. 1 Flasche Rot- o. Weißwein, 1 Flasche Sekt, alkoholfreies Bier und Mineralwasser, für 85,00 € p. P. >> www.wohnmobildinner-hamburg.de

LANDHAUSKÜCHE MIT PASSION Im idyllischen Dorf Kaaks, zwischen Itzehoe und Wacken, haben Barbara Oechsle und Frank Brüdigam die Möglichkeit erhalten, ihren Traum von einem „Country Inn“ zu realisieren – ein Landgasthof Alles andere als gewöhnlich ist es im Country Inn mit Hotelzimmern, von Barbara Oechsle und Frank Brüdigam. der die typische Handschrift des Inhabers trägt. Sowohl in der Einrichtung als auch in der Küche spiegelt sich Frank Brüdigams Leidenschaft für das Außergewöhnliche und trotzdem Bodenständige wider. Gekocht wird europäische Landhausküche mit Passion. Das Country Inn verfügt über einen großen Parkplatz, auf dem Brüdigam und Oechsle jetzt ein Dinner im Wohnmobil anbieten. Vom leckeren Hauptgericht bis zum harmonischen 4-Gänge-Menü ist alles möglich. Alternativ wartet bei schönem Wetter sowie je nach Corona-Bestimmungen ein gemütlicher Biergarten mit viel Platz und schönem Ausblick. Was will man mehr? >> Brüdigams Wildwechsel, Waidmannsweg 2, Kaaks Tel. 04893 / 9373128, www.bruedigams-wildwechsel.de

ROMANTIK AUF ITALIENISCH Wer sich ein romantisches Candlelight-Dinner wünscht, aber keine Lust auf Kochen, Abwaschen und Aufräumen hat, der sollte einen Abstecher zu La Masseria in Lübeck machen. Die „Italian Kitchen“ befindet sich auf dem Gelände der Reitanlage Groß Steinrade und bietet seit Februar 2020 mediterrane Kulinarik wie hausgemachte Pasta oder neapolitanische Pizza. Corona-konform erhalten Gäste hier ein

köstliches Dinner im Wohnmobil oder einem großen PKW mit den passenden Getränken. Serviert wird auf Porzellan, ganz ohne Verpackungsmüll. Zusätzlich gibt es einen ebenso leckeren Liefer- und Abholservice. >> La Masseria Melkerstieg 1, Lübeck, Tel. 0451 / 61209974, www.lamasseria-restaurant.de Neapolitanische Pizza aus dem Steinofen ist nur eine Spezialität des Hauses.

Die Speisen werden bis zum Wohnmobil gebracht und können dort genossen werden.

VERLOSUNG Wir verlosen einen Gutschein im Wert von 50 Euro für La Masseria! Um an der Verlosung teilzunehmen, gehen Sie einfach auf www.lebensart-sh.de/gewinnspiel/ und füllen Sie die Felder aus – Stichwort: „La Masseria“. Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2021.

28

28

lebensart

24.04.21 12:56


Essen auf Rädern mal anders! Gourmet Candle-Light Dinner im eigenen Wohnmobil

Termine „Dinner im Wohnmobil“ 6./7.5.2021 Frühlingserwachen 8./9.5.2021 Muttertags-Menü 13.-16.5.2021 Mediterraner Frühling 21.-23.5.2021 Spargel-Menü

Bettina Seitz und Bauer Reimers freuen sich über neue Termine für das Wohnmobil-Dinner.

S

ie gelten als Pioniere des Wohnmobil-Dinners, dem neuesten Trend der Kulinarikbranche. Aus der Not geboren, hatten Thomas Hildebrandt und seine Frau Bettina Seitz schon im letzten Jahr die Idee, ein Menü in Gourmet-Qualität für Wohnmobil-Besitzer*innen anzubieten. Das Gastronomie-Konzept hält nicht nur der Pandemie stand, sondern ist auch sehr erfolgreich. Neumünster fi ndet damit durch die Medien national und international hohe Anerkennung. Im Mai bieten Hildebrandt und Seitz neue Termine mit Spargel und mehr.

BESTER SPARGEL AUS PADENSTEDT Wie alles, das Seitz, Hildebrandt und ihr Küchenteam für die Gerichte verwenden, ist auch der Spargel von bester Qualität und Frische. Er stammt von Bauer Reimers aus Padenstedt. Das hiesige Stangengemüse ist heiß begehrt und wird nicht nur in Supermärkten und auf Wochenmärkten in ganz Mittelholstein, Kiel und Hamburg verkauft, sondern sogar von Sternerestaurants auf Sylt bezogen. Im Padenstedter Hofladen werden die Stangen auf Wunsch kostenlos geschält. Außerdem gibt es Kartoffeln, Bundmöhren und frische Eier aus Freilandhaltung.

Das Dinner findet auf dem Parkplatz der Kochschule Neumünster und dem Hotel Hildebrandt’s statt. Hier können die Gäste ihre Fahrzeuge parken. Darin erhalten sie neben dem perfekt angestimmten Dinner auch passende Getränke – alles serviert auf Porzellan. Mehrwegverpackungen und Plastik kommen für die Neumünsteraner nicht infrage. Informationen zu Menü und Ablauf des Events sowie die genauen Termine finden Interessierte auf der Homepage der Kochschule Neumünster: www.kochschule-neumuenster.de >> Hildebrandts – Das grüne Stadthotel Plöner Str. 76, Neumünster, Tel. 04321 / 25222-0, www.hildebrandts-hotel.de

Markttermine von Bauer Reimers Kiel, Exerzierplatz: Mi. u. Sa. Kiel, Blücherplatz: Mo. u. Do. Bad Bramstedt: Sa. Schenefeld: Do. Hamburg-Volksdorf: Mi. u. Sa. Hamburg-Eppendorf, Isestraße: Di. u. Fr. Hamburg-Eidelstedt: Mi., Fr. u. Sa.

>> Bauer Reimers Marienhof 1, Padenstedt, Tel. 0177 / 6031025, www.bauer-reimers.de Öffnungszeiten Hofladen: Di-Sa 9-17 Uhr, So 9-14 Uhr

05.2021

29

Anzeigenspezial

lebensart

29

24.04.21 12:56


Bauernhofcafés

Lust auf’s Land

© exclusive-design

Am besten schmecken Kuchen und Torten, wenn sie mit Liebe gebacken und serviert werden – so wie in den zahlreichen Landcafés im Norden. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten, wo es die himmlischen Kreationen zu genießen oder zum Mitnehmen gibt.

30

30

lebensart

24.04.21 21:51


EIN CAFÉ IM GRÜNEN

tung der Kaffeerei Pinneberg. Am Wochenende gibt es Waffeln! Geöffnet ist Di-Sa 11-17 Uhr und So 12-17 Uhr Attraktive Themenbeete und Musterhecken, Pflanzen aus eigener und regionaler Produktion zu Top-Preisen sowie viel schöne Deko für Heim & Garten können in der Grünen Galerie ausgesucht werden. Die individuelle Fachberatung und Gartenplanung sind ein weiterer Pluspunkt im Service des Unternehmens. >> Grüne Galerie, Pinneberger Str. 80, Rellingen, Tel. 04101 / 8099245, www.gruene-galerie.eu

Bar und Café-Möbel fügen sich harmonisch ins Konzept der Grünen Galerie ein.

Leckeren Kaffee und hausgemachten Kuchen gibt es jetzt in der Grünen Galerie in Rellingen. Im Pflanzen- und Gartenmarkt von Niels Reinke finden Besucher*innen alles Nötige für die grüne Gestaltung ihres Gartens und Zuhauses. Jetzt können sie hier inmitten von traumhaften Inspirationen auch Platz nehmen und kulinarische Köstlichkeiten genießen. Die Café-Sitzplätze verteilen sich über die ganze Verkaufsfläche, sodass überall viel Abstand besteht. Alle Kuchen sind frisch und hausgemacht und der Kaffee stammt aus der lokalen Rös-

Landzauber in Heilshoop

Auch draußen sind gemütliche Sitzplätze vorhanden.

spannung im Freien. Umrahmt vom schönen Staudengarten genießen Gäste hier die hausgemachten Leckereien, die mit viel Liebe und Können zubereitet werden. Das Angebot an Kuchen, Torten und Kleingebäck wechselt wöchentlich und kann auch mitgenommen werden. British Afternoon Tea Die Spezialität des Hauses ist der englische Afternoon Tea. Diese Zeremonie enthält neben frischem Tee auch süßes Kleingebäck, Sandwiches und klassische Scones mit Clotted Cream und der hausgemachten Erdbeerkonfitüre. 16,90 € p. P., um Vorbestellung min. 1 Tag vorher wird gebeten.

Im Hofcafé Landzauber in Heilshoop ist der Name Programm.

Hausgebackene Kuchen und Torten, Frühstücksvariationen auf der Etagere, knusprige Flammkuchen und belegte Brote oder Afternoon Tea wie in England – im Hofcafé Landzauber gibt es wirklich alles, was das Herz begehrt. Das Café befindet sich auf einem alten Bauernhof, auf dem heute Hannoveraner Pferde gezüchtet werden. Die Umgebung könnte idyllischer nicht sein: Überall blüht und duftet es, im Garten wachsen Obstbäume und Beerensträucher, Vögel zwitschern. Während drinnen Platz für bis zu 44 Personen ist, bietet die Außenterrasse viel Raum für Ruhe und Ent05.2021

31

Anzeigenspezial

Frühstücksbuffet am Wochenende Sobald es wieder möglich ist, wird das beliebte Frühstücksbuffet auf der Website angekündigt. Am Wochenende genießen Gäste dann von 9 bis 12.30 Uhr herrliche Variationen. Bis dahin wird das Frühstück auf der Etagere am Tisch serviert. 16,90 € p. P., um Vorbestellung min. 1 Tag vorher wird gebeten. >> Hofcafé Landzauber Hauptstr. 35, Heilshoop, Tel. 04506 / 8199003, www.hofcafe-landzauber.de

lebensart

31

24.04.21 13:13


Bio im Norden

Was 1971 mit zwölf Personen begann, hat sich zum größten BioAnbauverband in Deutschland und Südtirol entwickelt: Bioland. Mittlerweile haben sich rund 10.000 Mitglieder aus Landwirtschaft, Handel, Herstellung und Gastronomie dem Verband angeschlossen. Sie alle erzeugen nach den strengen Bioland-Richtlinien wertvolle Produkte, die daher das markante Markenzeichen, das grüne Quadrat mit dem weißen Schriftzug, tragen dürfen. In diesem Jahr feiert der Verband seinen 50. Geburtstag. #biolandwird50

32

32

© C. Joppe/Adobe

Bioland wird 50!

lebensart

24.04.21 21:55


andere Insekten sich noch wohler im Norden fühlen. Das Programm läuft in Niedersachen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein und findet schon jetzt großen Anklang. Gekennzeichnet sind diese Produkte im Onlineshop mit dem „My“ Symbol. Hier können Kund*innen direkt das regionale Anbaugebiet wählen und sich daraus ein Fläschchen reservieren. Zum Öl dazu gibt es auch ein „Bee nice-Unterstützer*in“-Zertifikat. So fördert PURDUFT regionalen Zusammenhalt, bunte Landschaften und einen gedeckten Tisch für die Bienen. Natürlich eignen sich die hochwertigen Öle auch als Geschenk. Wer also noch etwas ganz Besonderes sucht, sollte einfach mal auf www.purduft.de reinschauen und etwas Gutes tun. >> info@purduft.de

EIN DUFTENDER TISCH FÜR BIENEN „Sei nett“, dachte sich Stefan Anders vor Kurzem und führte ätherische Öle aus regionalem und nachhaltigem Anbau in seinem PURDUFT Onlineshop für ätherische Öle ein. Gemeinsam mit der SYMAPLANT GmbH, einer auf pflanzliche Destillate spezialisierten Firma aus Flintbek, wurden umweltfreundliche Anbauprojekte von bienenfreundlichen Pflanzen wie Rosen, Lavendel und Rosengeranien geschaffen, um daraus Premium-Öle zu gewinnen. Dies sorgt für Vielfalt auf norddeutschen Äckern und dafür, dass auch Bienen und

Muttertags-Gutschein „meinDuft2021“ über 5,00 € ab 20,00 Bestellwert gültig vom 1. bis zum 10. Mai 2021 www.purduft.de

rein und natürlich

-FLEISCHERE IO

I

FRICKE

© greenya

Seit über 30 Jahren stellt die Bio-Fleischerei Fricke ausschließlich biologische Fleisch und Wurstwaren nach traditionellen Rezepten her und arbeitet im besten Sinne nach Handwerkstradition. Als zertifizierter Bioland-Partner arbeitet das Unternehmen eng mit Bauern und Schlachtbetrieben aus dem Bioland-Verband zusammen. Damit steht die Bio-Fleischerei Fricke für Wertschätzung gegenüber den Tieren, der Natur und auch den Menschen. Robuste Rassen, gesundes Futter aus hofeigenem Anbau sowie die artgerechte Haltung lassen auf natürliche Weise gesunde Tiere heranwachsen. Dieses nachhaltige und gemeinsame Wirtschaften im Bioland-Verband verspricht Sicherheit und Verlässlichkeit für die Kund*innen. Gerade jetzt in Zeiten von Corona, in denen die Menschen wieder vermehrt zu Hause kochen und auf gesunde Ernährung achten, erfährt die Bio-Branche einen enormen Zuwachs. Die Bio-Produkte der Fleischerei Fricke sind auf zahlreichen Wochenmärkten, im Fabrikverkauf in Ellerbek und im eigenen Onlineshop erhältlich.

B

BESTES BIO-FLEISCH AUS ELLERBEK

>> Bio-Fleischerei Fricke, Waldhof 8, Ellerbek, www.biofricke.de

05.2021

33

Anzeigenspezial

Seit 30 Jahren versorgen wir unsere Kunden mit besten Bioland Fleisch- und Wurstwaren. Schauen Sie doch mal an unseren Marktständen oder im Onlineshop vorbei.

www.biofricke.de

Wir sind Partner

lebensart

33

24.04.21 13:14


Impression aus Schleswig-Holstein

34

25.04.21 15:11


35

25.04.21 15:11

© GM Photography / Adobe Stock


Grünzeug

Da blüht uns was VIELFALT DES SOMMERGARTENS

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Das gilt auch in Bezug auf den Sommergarten. Während es die einen imposant und blütenstark mögen, bevorzugen die anderen minimalistische, zarte Pflanzen. Manche lieben es romantisch, andere eher expressionistisch, die einen haben ein Faible für knallige Farben, die anderen für Pastell. Wie gut, dass die Pflanzenwelt mit einer enormen Vielfalt beeindruckt. So gibt es für jeden Geschmack die passende Sommerblüherin.

36

36

lebensart

24.04.21 21:57


Farbstarke Eleganz Für Freunde der intensiven Farben ist die Anemone coronaria eine gute Empfehlung. Ihre Blüten imponieren von Mitte Juni bis Ende August in einem knalligen Rot, tiefen Pink, dunklen Lila und strahlenden Weiß. „Die ideale Pflanzzeit für die Kronen-Anemone ist im Frühjahr. Dann entwickelt sie sich am besten!“, betont Blumenzwiebelspezialist Carlos van der Veek von Fluwel. „Legt man die knorrigen, trockenen Knollen vor dem Pflanzen für ein bis zwei Tage in Wasser, wird das Wachstum angeregt und die Anemone treibt schneller aus.“ Leuchtend Orange ist die Bessera elegance. Schon 1837 fand die Gartenpflanze mit den filigranen Blüten ihren Weg von Mexiko nach Europa. Dennoch ist sie auch über 180 Jahre später immer noch relativ unbekannt. „Das ist wirklich schade, denn der „Korallentropfen“, wie sie auch genannt wird, macht sich sowohl im Beet, als auch im Topf wirklich gut“, betont der Niederländer. „Wichtig ist lediglich ein sonniger Standort.“ Auch die Dahlie stammt ursprünglich aus Mexiko, erfreute sich aber schnell großer Beliebtheit. Schon Kaiserin Joséphine, Ehefrau von Napoleon, ließ sich in den Gärten des Schlosses Malmaison einen Dahliengarten anlegen. Heute blüht das Knollengewächs in unzähligen Gärten und bietet eine beeindruckende Vielfalt: Es gibt Einfarbige und Mehrfarbige, einfach und gefüllt Blühende, kleine Vertreterinnen und regelrechte Riesinnen. Gepflanzt wird im Mai. Der Standort sollte sonnig sein.

Für Freunde der intensiven Farben ist die Anemone coronaria eine gute Empfehlung.

Die Eucomis verdankt ihre Bezeichnung als „Ananaslilie“ oder „Schopflilie“ ihrem interessanten Aussehen: Sternförmig versammeln sich kleine Blüten rund um einen langen Blütenstiel und erinnern entfernt an die tropische Frucht.

05.2021

37

Anzeigenspezial

Exotisch, duftend und futuristisch Die aus Afrika stammende Eucomis verdankt ihre Bezeichnung als „Ananaslilie“ oder „Schopflilie“ ihrem interessanten Aussehen: Sternförmig versammeln sich kleine Blüten rund um einen langen Blütenstiel und erinnern entfernt an die tropische Frucht. Die Pflanze mag es sonnig bis halbschattig und macht sich – je nach Sorte – sowohl im Kübel, als auch im Beet gut. Auch die Gladiolus callianthus kommt ursprünglich aus Afrika, unterscheidet sich aber sehr von der Eucomis: Sie entwickelt feine, weiß-rote Blüten, die leicht im Sonnenlicht funkeln und einen herrlichen Duft verbreiten. Setzt man sie zu mehreren zusammen, kommt die Sterngladiole – wie sie auch genannt wird – am besten zur Geltung. Ideal ist ein Platz im Staudenbeet. Wer ein Faible für Narzissen hat, dem sei die Ismene festalis empfohlen. Ihre weißen und gelben Blüten erinnern stark an die des Frühjahrsblühers, öffnen sich jedoch erst im August und September. „Völlig aus der Reihe der Sommerpflanzen tanzt die Zantedeschia“, so van der Veek. „Optisch würde man sie nicht im Garten verordnen: Ihre Blütenkelche scheinen für eine Beetpflanze zu extravagant, zu futuristisch zu sein – daher wundert es mich nicht, dass sie umgangssprachlich auch „Zimmercalla“ genannt wird. Tatsächlich gibt es aber eine Reihe an Knollen-Zantedeschia, die sich ausgezeichnet für den Garten oder den Topf auf der Terrasse eignen und dort ein echter Hingucker sind.“ >> fluwel.de

lebensart

37

24.04.21 21:57


Grünzeug

Natürlich, robust, pflegeleicht Beckmann Bauzentrum bietet ein hochwertiges Angebot für den vielseitigen Einsatz von Stein im Garten – als Belag für Wege und Terrassen, in Form von Trockenmauern, Treppen und Einfassungen oder rein zu Gestaltungszwecken im Blumenbeet und am Gartenteich. Mit der Marke Galanda® bietet Beckmann Produkte zum Wohlfühlen auf höchstem Niveau. Die Betonsteine von Galanda® bringen urbane oder romantische Eleganz in jeden Garten. Im Handumdrehen lassen sich mit den Pflastern und Platten große und kleine Flächen auf Terrasse, Zufahrt oder Eingangsbereich realisieren. Abgestimmte Stufen, Palisaden und Mauerelemente aus dem gleichen System erzeugen harmonische Gesamtbilder. Galanda® Keramikelemente in 51 verschiedenen Ausführungen verwandeln Balkon und Terrasse in optische Highlights. Die Design-Bodenplatten sind in verschiedenen attraktiven Maßen und Stärken erhältlich. Es stehen Oberflächen in Betonoptik, Natursteinoptik, Holzmustern und Holzdielenoptik zur Verfügung. Sie sind nahezu un-

TAUSCHEN SIE IHREN ALTEN Rasenmäher doch einfach ein!

z.B. gegen einen komfortablen SABO Mäher mit zuschaltbarem und variablem Hinterradantrieb, der sich bequem vom Führungsholm aus bedienen lässt.

Kettensägen . Rasenmäher Mähroboter . Vertikutierer und viele andere Gartengeräte

Rugenbarg 51 . 22848 Norderstedt . Tel. 040-528 62 280 www.meyers-muehle-gartentechnik.de 38 lebensart

38

verwüstlich, pflegeleicht und äußerst belastbar. Ob klassisch rot oder zurückhaltend anthrazitfarben – mit den Pflasterklinkern von Galanda® liegt man immer richtig. Die Pflaster sind ideal für befahr- und begehbare Flächen geeignet, natürlich, langlebig und vielfältig in der Verlegung. >> Beckmann Bauzentrum, Segeberger Chaussee 310, Norderstedt, Tel. 040 / 5290080, www.beckmann-bauzentrum.de

Natürlichkeit, Robustheit und Pflegeleichtigkeit machen Stein zum beliebtesten Baustoff in sämtlichen Außenanlagen.

WIDERSTANDSFÄHIGER RASEN Rasenfilz behindert den Luftaustausch und die Wasser- und Düngerzufuhr der Graswurzeln. Als Folge verflachen diese und es können sich Krankheiten, Moos und Unkraut ausbreiten. Der Vertikutierer SABO 35-V EL hilft dem Rasen zu atmen und macht ihn widerstandsfähiger. Wo 15 scharfe Messer mit je drei Zähnen, 35 cm Arbeitsbreite und ein satter 1.600 Watt Elektromotor zum Einsatz kommen, da werden mühelos Rasenfilz und abgestorbene Gräser entfernt. Regelmäßiges Vertikutieren ist zur Gesunderhaltung einer attraktiven Rasenfläche ebenso wichtig wie Mähen und Düngen. >> Meyer’s Mühle Gartentechnik GmbH, Rugenbarg 51, Norderstedt, Tel. 040 / 52862280, www.meyers-muehle-gartentechnik.de

38

lebensart

23.04.21 19:48


Ein begrüntes Dach schafft ein Stück Natur auf versiegelten Flächen.

Der eigene Garten als Refugium

Öko? Logisch! MODERNE GÄRTEN MIT ÖKOLOGISCHER VIELFALT Ein lauer Sommerabend, Hummeln brummen unermüdlich von Blüte zu Blüte, das Hochbeet lockt verführerisch mit den Düften von Schnittlauch, Thymian und knallroten Erdbeeren und die Hintergrundmusik zu dieser Symphonie der Sinne schafft ein sanft plätschernder Bachlauf ... Ein Garten ist heute so viel mehr als in früheren Zeiten, in denen es die strikte Trennung zwischen Nutz- und Ziergarten gab. In einem modernen und dennoch ökologisch wertvollen Garten gibt es viele Schnittstellen zwischen Ökologie, Freizeitspaß und Nutzwert, ohne dabei arbeitsintensiv zu sein. Und einige Gartenelemente erleben heute eine Renaissance, zum Beispiel die Hochbeete und der biologische Pflanzenschutz mit Nützlingen und durchdachten Pflanzenkombinationen. Gartenteich & Dachbegrünung Ein Klassiker der Gartenszene hat sich in den letzten Jahren zum Kultobjekt verwandelt. Gartenteiche waren früher eher klein und wenig repräsentativ, heute gibt es viele Varianten und Bauweisen. Ob

Hochbeete erleben eine Renaissance

Koiteich, Naturpool, Schwimmteich oder Spiegelbecken – ein Garten ohne Wasser ist möglich, aber verliert damit ein unglaublich spannendes und attraktives Gestaltungselement. Wer sich heute für Wasser im Garten entscheidet, tut dies oft auch aus ökologischen Aspekten, doch der Spaß- und Erholungsfaktor eines Schwimmteiches ist kaum zu überbieten. Wenn schon Urlaub zu Hause, dann aber bitte mit einer anständigen Bademöglichkeit oder einem vollbiologisch aufbereiteten Tauchbecken bei der Sauna. Andere bisher eher unbeachtete Flächen werden plötzlich zu neuen und spannenden Gartenbereichen. Allen voran die Dachbegrünungen, die sich mit etwas Geschick auch leicht von Laien anlegen lassen und ein Stück Natur auf versiegelten Flächen schaffen. Zur Freude der Hummeln und Bienen, die hier Nahrung und Lebensraum finden. Vielleicht schweben sie deshalb so vergnügt brummend und summend durch unsere Gärten. Ein Garten wird also erst richtig gut, wenn er von oben bis unten durchdacht ist. Das Team von re-natur hilft gernemit Materialien zur Dachbegrünung, Schwimm- und Gartenteichen, Pools, Zäunen, Erosionsschutz und dem biologischen Pflanzenschutz. >> re-natur GmbH, Charles Ross Weg 24, Ruhwinkel,

Ein Teich im Garten bietet Urlaubsfeeling pur!

05.2021

39

Anzeigenspezial

Tel. 04323 / 90100, www.re-natur.de

lebensart

39

23.04.21 19:51


NDR-Gartenbotschafter John Langeley

Grünzeug

Hamburg blüht auf Das Aktivitäts-Warm-up für alle hanseatischen Naturfreund*innen startet Anfang Mai 2021 und endet

Balkon zu Wiesen Im Mai und Juni sind alle Hamburger*innen aufgerufen, den Vorgarten oder Balkon mit typischen Pflanzen der Kulturlandschaft zu begrünen. Zu diesem Zweck verteilen die Bücherhallen ab dem 11. Mai kostenlos 30.000 Saatguttütchen, die überall da auf dem eigenen Grundstück angepflanzt werden können. In der diesjährigen Mischung sind Kornblume, Weiße Lichtnelke, Saat-Wucherblume, Bunter Hohlzahn und Klatschmohn enthalten – alles Blumen, die Nahrungsquellen für heimische Insekten liefern.

40

40

lebensart

Saatgutbibliotheken Sobald die Blumen verblüht sind, kann geerntet werden. Die Samen werden getrocknet und dann dunkel und kühl gelagert. Sie können im Folgejahr wieder ausgesät, mit den Nachbar*innen getauscht oder in eine Saatgutbibliothek gebracht werden. Seit letztem Jahr bieten einige Bücherhallen diese Saatgutbibliotheken an. Das Sammeln und Tauschen rettet alte Sorten, fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt und ist dabei recht unkompliziert. Ab 5. Mai: Wochen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit, Natur, Umwelt – das sind die Themen, zu denen die Bücherhallen Hamburg in Kooperation mit der Loki Schmidt-Stiftung unter anderem im Mai ein vielseitiges Programm für Kinder und Erwachsene anbieten. Neben der Auftaktveranstaltung „Hamburg blüht auf“ finden in den Stadtteilen knapp 30 Spaziergänge, Fotowettbewerbe, Bastelstunden, (Online-)Lesungen, Info-Veranstaltungen und vieles mehr rund ums städtische Grün statt. Mitmachen, Umwelt erleben und schon mal vorfreuen auf den Langen Tag der StadtNatur Hamburg am 12. und 13. Juni!

>> www.tagderstadtnaturhamburg.de/ hamburgbluehtauf-2021

© Vera Kuttelvaserova / AdobeStock

Auftaktveranstaltung am 8. Mai Anmelden, zuhören, mitreden: Am 8. Mai laden die Bücherhallen Hamburg und der Lange Tag der StadtNatur Hamburg zu „Hamburg blüht auf!“ ein. Die Zoom-Konferenz für Naturfreund*innen vereint ein Panel mit beliebten und bekannten Naturschützer*innen – dabei unter anderem John Langley, NDR-Gartenexperte, Helge Masch, Leiter des Botanischen Sondergartens und Dr. Martin Kubiak, Entomologe des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg –, die Spannendes zu Saatgutbibliotheken erzählen und mit den Zuschauer*innen über die Biodiversität in der Kulturlandschaft diskutieren. Anmeldung unter service@buecherhallen.de.

© Jürgen Müller

direkt vor dem Langen Tag der StadtNatur Hamburg, der am 12. und 13. Juni 2021 stattfindet.

23.04.21 19:55


© piapictures / AdobeStock

Titelthema

… zum Traumgarten!

Mit fachmännischer Unterstützung ...

© photoschmidt / AdobeStock

GARTEN-SPEZIALIST Fadil Gören ist Ihr zuverlässiger Garten-Spezialist in Kaltenkirchen. Ob Landschaftspflege, Freiraumgestaltung, Rollrasen, Baumarbeiten oder das Errichten von Konstruktionen sowie Terrassen oder Gehwegen – Fadil Gören ist der Spezialist für Arbeiten rund um Haus und Garten in Kaltenkirchen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Gartenpflege und -gestaltung ist man hier in guten Händen. Das Team arbeitet genau und zuverlässig, so dass jedes Garten- oder Hausprojekt schnell und kompetent umgesetzt wird.

Leistungen: • Rollrasen verlegen • Gartengestaltung und -Pflege • Gebäudereinigung • Erd-, Pflanz-, Zaun- und Pflasterarbeiten • Baumfällungen aller Art • Heckenschnitt

>> Haus & Garten, Fadil Gören, Stubbenwiese 9, Kaltenkirchen, Te. 04191 / 8679999, www.fadil-haus.de

Fadil Gören Der perfekte Rollrasen für Ihren Garten im April!

41

23.04.21 19:55


Grünzeug

Was vom Rade übrig blieb BLÜHENDE UPCYCLING-IDEEN AUS ALTEN DRAHTESELN Es gibt wohl kaum einen Schuppen oder Keller, in dem nicht irgendwo ein altes Fahrrad herumsteht. Doch auch wenn dieses nicht mehr fahrtüchtig ist, sollte es nicht einfach entsorgt werden. Ausgediente Fahrräder bieten nämlich jede Menge Potenzial für blühende Upcycling-Projekte, wie die folgenden Ideen zeigen.

Das in die Jahre gekommene Fahrrad dient als nostalgischer Unterbau für einen Sideboard ähnlichen Gartentisch. Die schlichte Holzplatte bietet jede Menge Stellfläche. Im Gegensatz zu den Geranien und der Dahlie bevorzugt die Hängepflanze Monstera obliqua ein Plätzchen ohne direktes Sonnenlicht. Mit Halbschatten kommen alle drei Pflanzen prima zurecht.

42

42

lebensart

Auch für einen selbst gestalteten vertikalen Garten lassen sich Fahrradreifen wunderbar einsetzen. An der Wand aufgehängt sind sie eine ebenso originelle wie attraktive Halterung für farbenfrohe Blumentöpfe. Letztere werden ganz einfach mit Draht an den Speichen befestigt. Blühende Geranien in verschiedenen Farben sorgen für ein wahres Blütenfeuerwerk.

Ein Festessen im Garten unterm Blütenhimmel? Mit dieser tollen DIY-Upcycling-Idee ist das kein Problem! Mit Juteschnur an der Decke befestigt eignen sich die farbig lackierten, alten Fahrradreifen wunderbar, um Blumentöpfe daran aufzuhängen. Für maximalen Blütenreichtum sorgen pflegeleichte Geranien in verschiedenen Farben. Dazu passt die Tischdekoration mit bunten Schnittpelargonien.

23.04.21 19:58


Urlaub für Zuhause! Saunafass – Hot Tub – Grillhütte Sie sehnen sich nach Genuss, Abenteuer und danach einfach mal natürlich abzuschalten? Ob ganz für sich allein, romantisch zu zweit oder in lockerer Runde mit Freunden oder der Familie. Die Welt steht Ihnen offen! Lassen Sie sich entführen, in die rustikale Welt von Scandinavic Wood Art. Sitzend um ein knisterndes Feuer, umgeben von massivem Holz, in der freien Natur, tief im Wald irgendwo in Skandinavien. Raus aus dem Trubel, der Digitalisierung und dem Zeitdruck, hinein in eine Welt des Durchatmens.

Saunafass „330“ – für wohltuende Stunden Dieses Saunafass überzeugt durch Fakten: Mit einem Durchmesser von 2,10 m, Saunabänken aus Espenholz mit 2,08 m Länge, 55 mm starken Wänden aus Fichtenholz, einem 9 kW Elektro Saunaofen sowie einer digitalen 24 h Vorwahlzeit! Das Saunafass wird abgerundet durch einen gesonderten Vorraum mit Sitzbänken und zwei isolierverglasten Panoramafenstern an der Rückseite für einen tollen Ausblick. Vergessen Sie die Zeit, entspannen Sie und finden Sie sich durch die wohltuende Wärme zu sich selbst!

Badefass oder auch Hot Tub „Royal“ Der Hot Tub übertrifft alle Anforderungen: Mit seiner ThermoholzUmrandung, ergonomisch geformter Wanne und einer Wassertemperatur bis zu 40 °C, können Sie für ein paar Stunden einfach mal genießen! Ob klassisch mit Feuerholz oder elektrisch – Sie entscheiden! Dieses Badefass ist ein Hybrid, so kann das Wasser durch einen integrierten Turboholzofen oder eine innenliegende Heizung erwärmt werden.

Grillkota „Luxus“ – für gemütliche Grillabende Die Grillhütte ist mit 9,2 m² der Allrounder unter den Grillhütten. Das kanadische Kiefernholz in sechseckiger Bauweise mit zentralem Grill und höhenverstellbarer Abzugshaube, bietet viel Platz für einen geselligen Abend. Egal bei welchem Wetter und ob in großer oder kleiner Runde, die urige Atmosphäre macht jeden Grillabend und ein gemütliches Beisammensitzen zu einem natürlichen Highlight.

Standard? Ganz und gar nicht! Mit raffinierten Extras wird jedes Produkt zu persönlichen Rückzugsort für genussvolle Stunden.

Ihrem

ganz

Lassen Sie sich Ihr Wunschprodukt nach Hause liefern, lehnen Sie sich zurück und nutzen Sie den Fullservice-Aufbau durch unser Fachpersonal.

Andersen GmbH & Co. KG Flensburger Str. 11 24996 Sterup +49 (0) 4637 95970 info@scandinavic-woodart.de www.scandinavic-woodart.de www.scandinavic-hottubs.de

43

25.04.21 15:12


Mode

NACHHALTIGE QUALITÄTEN FÜR EINEN BUNTEN SOMMER

44

44

lebensart

25.04.21 15:14

© Stefan Nasser / Rofa Fashion

Traumfarben

© Stefan Nasser / Rofa Fashion

Leichter Mantel mit Musterstick, offen geschnitten und mit 3/4-Arm


Sommerkleid in Lochstick mit Taschen in der Seitennaht, 100 % Baumwolle, auch in weiß

© Stefan Nasser / Rofa Fashion

© Stefan Nasser / Rofa Fashion

Die White Label Looks aus der neuen Frühjahrsund Sommerkollektion punkten mit leuchtenden Farben und Mustern, guter Passform, Qualität und einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

05.2021

45

Anzeigenspezial

Der Fokus liegt dabei auf leuchtenden Farben und natürlichen Materialien wie Leinen, Baumwolle und Hanf in Webware, Jerseyund Strickqualitäten. Neu ist der Organic-Cotton-Jersey mit Diagonalstruktur. Damit folgt White Label seiner nachhaltigen Firmenphilosophie. Das Unternehmen fertigt in Europa und führt alle Näharbeiten in einer eigenen Näherei aus. Blazer, Longjackets und Kleider sind vielseitig einsetzbar und von hervorragender Qualität. Trägerinnen dieser Mode haben lange Freude daran.

lebensart

45

25.04.21 15:14


Mode MORGENS NIE GENÜGEND ZEIT IM BAD? Mit diesem stylischen Wecker von contor, dem Designhaus in der Roten Straße, steht man nur allzu gern früher auf! Nach dem großen Erfolg des Flip Weckers und des Flip Reiseweckers kommt nun der „Flip Premium Wecker“ der Firma Lexon. Steht das Gerät auf „on“, so sieht man die Uhrzeit und die Weckzeit auf dem Display. Steht er auf „off “, wird nur die Uhrzeit angezeigt und der Alarm ist inaktiv. Durch Berühren der Oberseite lässt sich das Licht einschalten, das nach einigen Sekunden von selbst wieder ausgeht. Fängt der Wecker an zu piepsen, hat der oder die Besitzerin die Wahl: Entweder aktiviert man die Snooze-Funktion, dann meldet sich der Wecker ein paar Minuten später wieder, oder man dreht den Wecker einfach um, dann ist er aus. Und wer nachts die Zeit ablesen will, schnippst einfach mit den Fingern und schon löst ein Geräuschsensor die Display-Beleuchtung aus. Lexon liefert den Flip Premium Wecker inklusive Akku, der mit einem mitgelieferten USB-C

Der Flip Wecker von Lexon gestaltet das morgendliche Aufstehen durch seine praktische Bedienung viel entspannter.

Kabel in drei Stunden aufgeladen werden kann. Diese Ladung hält etwa drei Monate. Das Gerät ist in blau, schwarz, aluminium und gold für 49,90 Euro bei contor erhältlich. >> contor – das designhaus, Rote Str. 24, Flensburg Tel. 0461 / 1826220, www.contor-design.com

AUS FREUDE AM FAHREN Seit 1986 ist SWOBODA-Fahrzeugkultur im beschaulichen Ort Kalleby an der Flensburger Förde beheimatet. Seither restauriert das Unternehmen historische Autos, wobei besonderer Wert auf hohe Qualität und den originalen Erhaltungszustand der Fahrzeuge gelegt wird. Diese Werte spiegeln sich ebenso in der Fahrzeughalle von Swoboda Fahrzeugkultur wider. Hier stehen sehr gut gepflegte und kostbare Schmuckstücke zum Verkauf. Außerdem stattet das eigene Modegeschäft DRIVESTYLE100 die Fahrerin und den Fahrer mit Kleidung und weiterem Fahrerbedarf aus. Die Boutique auf dem alten Niel-

sen-Hof hält u. a. hochwertige Heinz Bauer Lederjacken bereit, die durch eine exquisite Verarbeitungsqualität von Hand und bestes Leder ins Auge fallen. Darüber hinaus finden Besucher*innen hier Fahrerhandschuhe der Firma Roeckel, sportliche und klassische Fahrerschuhe von Kamo-Gutsu und Zeha Berlin, Cabrio-Tücher und weitere ausgewählte Textilien und Accessoires. >> SWOBODA Fahrzeugkultur & Drivestyle100 Kalleby 22-23, Steinbergkirche Tel. 04632 / 1543 www.swoboda-fahrzeugkultur.de

„Reduzierte Einzelteile aus der Lederjacken-Manufaktur Heinz Bauer“

Swoboda-Fahrzeugkultur & Drivestyle100 Jürgen Swoboda Kalleby 22 I 24972 Steinbergkirche Tel. 04632 / 1543 www.swoboda-fahrzeugkultur.de www.drivestyle100.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 - 16.00 Uhr I Sa. 10.00 - 15.00 Uhr

46

46

lebensart

25.04.21 15:14


MIT MEHR POWER DURCH‘S LEBEN LINTIA® ist eine junge Marke des Healthcare Start-ups Trophovital. Die neue Nahrungsergänzung kommt in praktisch verzehrbaren Sticks daher und eignet sich für alle, die auf sich achten und körperlich und geistig in Form bleiben wollen. Bestes Beispiel dafür ist die Markenbotschafterin Annabelle Mandeng. Die Schauspielerin, Moderatorin und Synchronsprecherin ist gerade 50 geworden und versprüht jugendliche Frische und Leichtigkeit. Bei ihrem aktiven Lifestyle greift sie auf die Sticks von LINTIA® zurück. Denn die Granulate gibt es in vier Sorten mit unterschiedlichen Mikronährstoffen für individuelle Bedürfnisse: LINTIA® „Zinc“ für alle, die ihre Abwehrkräfte unterstützen wollen, „Balance“ für alle, die besondere Herausforderungen und Arbeit unter Hochspannung kennen und ihren Körper für diese Anforderungen wappnen möchten, „Energy“ für einen Push des Engeriespeichers und „Fitness“ für körperliche Power und Regeneration nach Bewegung. Die Produkte enthalten wertvolle Vitamine und Spurenelemente und kommen in leckeren Fruchtgeschmäckern. Schauspielerin Annabelle Mandeng nutzt die Sticks von LINTIA zur Unterstützung ihres aktiven Lifestyles.

>> www.lintia.com

OPALE SCHENKEN KRAFT UND HOFFNUNG Die Goldschmiede GÖDEKE bleibt geöffnet. Als Handwerksbetrieb darf das Ahrensburger Unternehmen weiter arbeiten. Das freut die vielen Stammkund*innen, die so gerne an den dekorierten Schaufenstern vorbeispazieren und die Schmuck-Schönheiten ansehen. Denn die Unikate, die in der kreativen Werkstatt gefertigt werden, schenken Kraft und Hoffnung. Heike Gödeke und ihr Team sind immer erreichbar – ob vor Ort, per Telefon oder über die Homepage. Und sie haben sich schon neue Events ausgedacht: Aktuell ist eine Veranstaltung mit Opalen und einem renommierten Opal-Händler für Anfang Oktober geplant. Schon jetzt bietet die Goldschmiede eine feine Auswahl der edlen Steine.

q ua li tät,

In der Antike galt der Opal als Symbol für Liebe und Hoffnung. Diese uralte Bedeutung scheint der Edelstein auch heute noch auszustrahlen – zumindest in den kunstvollen Schmuckstücken von GÖDEKE.

die goldschmiede ah ren s bu rg est. 1929

liebe,

für de ta i l s und da s ha ndw erk

q ua li tät,

i n m ateri a l , v era rb ei tung & b er atung

w e rt s c h ät z u n g für a ndere und sic h selb st

· individuelle schmuckanfertigung · umarbeitung · reparaturen · schmuckschätzungen · edelmetallrecycling/ goldankauf dienstag-freitag samstag

>> Goldschmiede GÖDEKE Kaiser-Wilhelm-Allee 2, Ahrensburg Tel. 04102 / 59858, www.goedeke-goldschmiede.de

05.2021

47

Anzeigenspezial

goedekegoldschmiede.de

9:00-13:00 & 15:00-18:30 10:00-13:00 04102 59858

kaiser-wilhelm-allee 2 22926 ahrensburg

lebensart

47

25.04.21 15:14


Fit, gesund, schön

Gesund beginnt im Mund ERNÄHRUNG UND ZAHNGESUNDHEIT

48

48

lebensart

24.04.21 22:00


„Was wir essen und trinken, wirkt sich unmittelbar auf die Mundgesundheit aus. Zuckerhaltige Lebensmittel schädigen die Zähne, Genussmittel wie Kaffee und Tee können sie verfärben. Doch es gibt auch Lebensmittel, die unsere Zähne und den Kiefer stärken“, weiß Dr. Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc., Inhaberin der Zahnarztpraxis Dr. Dr. Lingohr & Kollegen. Sie erklärt, wie sich verschiedene Nahrungsmittel und Getränke auf die Zahngesundheit auswirken, und gibt Tipps für die Mundhygiene nach dem Essen. Zuckerhaltige Lebensmittel „Cola, Limonade oder Schokolade schädigen die Zähne durch einen hohen Zuckergehalt. Sie bilden einen idealen Nährboden für Kariesbakterien, die den Zucker in Säure umwandeln, welche wiederum den Zahnschmelz angreift. Doch auch Lebensmittel, die nicht vordergründig süß schmecken, wie Ketchup und Fruchtjoghurt oder als gesund geltende Fruchtsmoothies, enthalten viel Zucker. Wer auf Süßes nicht verzichten kann, sollte die Tagesration auf einmal naschen. Nehmen Menschen über den Tag verteilt immer wieder solche Genussmittel zu sich, sind ihre Zähne dauerhaft dem Angriff von Zucker ausgesetzt. Dies gilt auch für säurehaltige Lebensmittel wie Äpfel oder Limonade, da die enthaltene Säure den Zahnschmelz angreift.“

die gesunde Mundflora und erhöht somit das Risiko einer Zahnfleischentzündung. Darüber hinaus verändern Kaffee und Alkohol den pH-Wert im Mund, sodass sich Mineralien aus dem Zahnschmelz herauslösen. Für Kaffeeund Teeliebhaber gilt es also, besonderen Wert auf die tägliche Mundhygiene zu legen.“ Fluorid und Milchprodukte „Fluorid härtet den Zahnschmelz und macht ihn für Säuren weniger angreifbar. Zum Beispiel Fisch, fluoridiertes Speisesalz und einige Mineralwässer enthalten den Mineralstoff. Doch auch durch manche Mundspüllösungen, Fluoridgel und fluoridhaltige Zahnpasta lässt sich Karies vorbeugen. Ebenfalls empfehlen lassen sich Milchprodukte, denn sie enthalten viel Kalzium und stärken die Zähne.“ Rohes Gemüse, Vollkornbrot und Nüsse „Vollkornprodukte, rohes Gemüse oder Nüsse enthalten keinen einfachen, also für Kariesbakterien leicht verwertbaren Zucker. Ihre raue Oberfläche reibt außerdem bereits beim Kauen schädlichen Belag von den Zähnen. Zusätzlich bekommen Zähne und Kiefer kräftig etwas zu tun, da diese Lebensmittel gründlich gekaut werden müssen. Dies stärkt die Muskulatur und regt die Speichelproduktion an. Speichel verdünnt schädliche Säuren, macht sie dadurch weniger aggressiv und weniger zahnschädigend.“

Färbende Genussmittel „Sowohl Kaffee als auch schwarzer Tee enthalten Farbstoffe, die sich auf die Zähne legen und diese durch das Eindringen in den Zahnschmelz gelblich färben. Auch der Genuss von Wein verursacht Zahnverfärbungen. Zudem zerstört Alkohol in größeren Mengen

05.2021

49

Anzeigenspezial

Mundhygiene nach dem Essen „Nach dem Essen sollte mindestens 30 bis 60 Minuten gewartet werden, bis sie Zähne geputzt werden. In dieser Zeit sorgt der Speichel durch die in ihm enthaltenen Enzyme für die Remineralisierung. Kommt die Zahnbürste zu früh zum Einsatz, trägt sie den Schmelz ab.

Dr. Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc., Inhaberin der Zahnarztpraxis Dr. Dr. Lingohr & Kollegen

Ist der Zahnschmelz einmal abgebaut, kann er sich nicht wieder neu bilden. Wer nach dem Essen nicht so lange warten kann, auf der Arbeit oder unterwegs ist, greift am besten zu einer fluoridhaltigen Mundspüllösung oder einem zuckerfreien Kaugummi. Das sind gute Helfer, um die Remineralisierung anzuregen, und helfen zudem bei der Stabilisierung des pH-Wertes der Mundhöhle.“ >> www.dr-lingohr.de

lebensart

49

24.04.21 22:00


Fit, gesund, schön

Bei Dr. med. dent. Peter Niziak stehen die Patient*innen im Mittelpunkt.

IMPLANTOLOGIE VERSTEHEN

Klarheit mit IMPLANTAT komplett Viele Menschen kennen das Gefühl, beim Zahnarzt zu wenig Zeit zu haben und kaum Fragen stellen zu können, denn die Praxis ist voll und man selbst hat auch schon lange gewartet. Ganz anders ergeht es einem in der Fachpraxis für Implantologie: Die Aukruger IMPLANTAT komplett-Praxis unter Leitung von Dr. med. dent. Peter Niziak stellt die Patient*innen in den Mittelpunkt und das aus gutem Grund.

50

50

„Wir sind für den Patienten da”… ... sagt Dr. Niziak, „denn nur so verläuft eine Behandlung auch wirklich zufriedenstellend. Der Patient steht im Mittelpunkt und nur wenn eine Kommunikation auf Augenhöhe gegeben ist, kann Vertrauen entstehen. Die Praxisorganisation berücksichtigt dieses und jedes Teammitglied stellt sich auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten ein. Bei mir heißt das konkret, dass ich genau erkläre, was die Fachbegriffe bedeuten, was die Behandlungsalternativen sind, wo Herausforderungen bestehen, aber auch, wie der Patient mitarbeiten kann.“ Brücke oder Implantat? Was ist besser? Die Ursache für Zahnlücken können Karies, Parodontose oder ein Unfall sein. Manche Patient*innen fürchten eine Implantatbehandlung, ohne genau zu wissen, was denn unterm Strich nachhaltig besser ist. Ob und warum ein Implantat eher infrage kommt als

eine Brücke, erklärt Dr. Peter Niziak: „Da gibt es ganz klare Kriterien“, sagt der Fachmann. „Wenn wir die Kosten bedenken und Äpfel mit Äpfeln vergleichen, dann ist ein Implantat nur geringfügig teurer als eine entsprechend hochwertige zahnfarbige Brücke. Hier würde ein Vergleich mit günstigeren Brücken zum Beispiel aus Osteuropa hinken. Das Material ist bei einem Implantat und einer hochwertigen Brücke das gleiche, nämlich hochwertige Keramik (Zirkonoxid) mit Verblendung. Die Haltbarkeit ist nicht zu vergleichen: Eine Brücke hält zehn bis 15 Jahre, ein Implantat bei entsprechender Pflege ein Leben lang. Da rechnet sich der Preisunterschied gleich mehrmals. Ja und dann spielt natürlich der ganze Kiefer eine Rolle“, erklärt Dr. Peter Niziak und verweist auf die Knochensubstanz. Der Körper ist intelligent! „Bei einer Brücke wird der Kieferknochen nicht mehr beansprucht. Also sagt der

lebensart

24.04.21 11:44


Willkommen in der Praxis! Bianca Bodenmann und Melanie Wasse freuen sich auf die Patient*innen.

Körper: „Was ich nicht brauche, baue ich ab“. Und so bildet sich mit der Zeit unter Brücken die Knochensubstanz zurück. Besonders im Frontzahnbereich kann dann die Lippe einfallen und es kann im schlimmsten Fall ästhetische Folgen haben. In anderen Bereichen ist das nicht ganz so tragisch. Außerdem“, fügt Dr. Niziak hinzu „ist, ohne hier ins Detail zu gehen, den meisten Patienten nicht bekannt, dass eine Brückenpräparation für den gesamten Körper wesentlich belastender ist als eine Implantatbehandlung.“ Fester Zahnersatz durch Implantate Obwohl die Aukruger IMPLANTAT komplett-Praxis auch die klassische Zahnheilkunde anbietet, ist sie besonders bekannt für ihre

Spezialisierung auf hochwertige Implantate. Wer sich in Ruhe diesbezüglich beraten lassen möchte, ist herzlich willkommen, alle Fragen zu stellen. Dann erfährt er vermutlich auch, dass man bei IMPLANTAT komplett sogar einen langjährig zahnlosen Kiefer mit festem Zahnersatz versorgen kann. Und, dass er hier einfach mit einer Rundum-Sorglos Praxis mit modernster Medizin, Fachkompetenz und Menschlichkeit zu tun hat. Und solche Praxen brauchen wir, oder?

Schöne Zähne Schöne Zähne – damit Sie Schöne Zähne –wieder damitgut Sie Schöne Zähne –wieder damit Sie gut lachen haben. –wieder damitgut Sie lachen haben. wieder gut lachen haben. lachen haben.

Die Behandlungsmöglichkeiten werden ausführlich erklärt.

>> Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak Bargfelder Str. 4a, Aukrug, Tel. 04873 / 870 www.implantat-komplett.de

Am Monitor des Galileus DTV: Dr. Peter Niziak erklärt seiner Patientin Behandlungsalternativen.

Serviceangebote • Garantie auf Haltbarkeit • Individuelle, vorbereitende Analyse der Zähne • Schonendes, körperfreundliches Material • Schonende Implantologieverfahren • Aufklärung über Vor- und Nachteile von Varianten • Dentallabor in der Praxis • Recall-System (Erinnerung der Patient*innen)

05.2021

51

Anzeigenspezial

lebensart

Dr. med.dent. Peter Niziak Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt komplett Dr.Implantat med.dent. Peter Dr. med.dent. Peter Niziak Bargfelder Str. 4Niziak a Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a Dr.Implantat med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak komplett Zahnarzt 24613 Aukrug Bargfelder Str. 4 a Implantat komplett Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Zahnarzt Bargfelder Str. 403 a Implantat komplett Zahnarzt Dr. med.dent. Peter Niziak Dr. med.dent. Peter Niziak Bargfelder Str. 4 a69 99 Telefon: 0 48 73 / 2 24613 Aukrug Dr. med.dent. Peter Niziak Implantat komplett Telefon: 0Zahnarzt 48 73 / 2 03 69 99 Bargfelder Str. 4a 24613 Aukrug Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a69 99 24613 Aukrug Zahnarzt Fax: 0048 48 73 93 11 Implantat komplett Implantat komplett Telefon: 0Zahnarzt 73 ///293 03 Bargfelder Str. 4 a Fax: 48 73 11 Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Bargfelder Str. 403 24613 Aukrug Telefon: 0Zahnarzt 73 / 293 69 99 Bargfelder Str. 4aNiziak a69 Dr. med.dent. Peter Fax: 0048 48 73 11 Dr. med.dent. Peter Niziak 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 ///293 03 Bargfelder Str. 4 a 99 Zahnarzt Implantat komplett Fax: 48 73 11 24613 Aukrug Bargfelder Str. 4 a Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48Aukrug 73 / 93 11 24613 Zahnarzt

51

24.04.21 11:44


SCHÖNES LÄCHELN UND FESTER BISS – IN NUR WENIGEN WOCHEN In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das MIMI-Verfahren. Das Kürzel MIMI steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Vielmehr wird das Zahnfleisch mit einem speziellen Bohrer auseinander gedrückt und der Knochen gedehnt. In den Bohrkanal wird das etwas breitere Implantat eingesetzt“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Der Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Die Vorteile: Schmerzen oder Schwellungen werden weitgehend vermieden, es kommt seltener zu Infektionen und die Patient*innen können schon am nächsten Tag ihren Alltag wieder aufnehmen. Dazu ist das MIMI-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren. Optimiert wird die Planung der Behandlung durch den Einsatz eines modernen Computertomographen im Hause, der 3D-Bilder liefert. Patient*innen, die sich für das MIMI-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die MIMI-Methode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.

Zahnarzt Dr. Christoph Becker bietet die “MIMI”-Methode an: „Eine sehr schöne und nahezu schmerzarme Methode schlecht sitzende Prothesen zu fixieren, ist die Verwendung von Kugelimplantaten, die mit der MIMI-Methode (Minimal-Invasive-Methode der Implantation) eingesetzt werden. Die Implantation dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Implantat. Schwellungen und Schmerzen sind eher unbekannt und die Patient*innen nehmen am nächsten Tag wieder ihren Alltag auf. Die Behandlung ist nach einem Tag abgeschlossen. In den darauffolgenden acht Wochen müssen die Implantate weitestgehend geschont werden. Durch den reduzierten Behandlungsaufwand sind die Behandlungskosten deutlich geringer.” >> Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker, Eidelstedter Weg 24 20255 Hamburg-Eimsbüttel, Tel. 040 / 5602626 Termine nach Vereinbarung, www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com

Wer Lust auf Sport und Spaß in der Natur hat, ist herzlich zu dem Event Pfingst-FIT am 22. und 23. Mai in Großhansdorf eingeladen. Vor den Toren der Hansestadt Hamburg, direkt mit der U1 erreichbar, liegt der klassische Trimm-Dich-Parcour in der Waldgemeinde Großhansdorf. Mit 20 Stationen und einer Länge von etwa drei Kilometern werden die sportlichen Aktivitäten auf dem Waldboden zu einer Wohltat für den Körper.

Geplant sind immer Teams mit sechs Teilnehmern*innen. Nicht die Schnelligkeit steht im Vordergrund, sondern der Spaß, denn an jeder Station wartet ein Animations-Team der teilnehmenden Fitness- / Sport-Clubs darauf die Akteure*innen perfekt zu motivieren. Am Ziel warten Müsli-Riegel, Mineralwasser und eine witzige Kopfbedeckung mit Aufdruck Pfingst-FIT auf alle Teilnehmer*innen. Ebenfalls gibt es ein kostenloses Los der

© eshana_blue/ AdobeStock

22. - 23. MAI: PFINGST-FIT

Pfingst-FIT Tombola, organisiert vom Lions Club Großhansdorf, mit tollen Preisen. Jedes Team bekommt ein Teambild, das als Erinnerung mit nachhause genommen werden kann. VIP-Teams aus den Bereichen Sport, Wirtschaft, Politik, Kulinarik und Künstler*innen bereichern diesen sportlichen Event. Zum kulinarischen Angebot gehören saftige Hamburger, eine Auswahl an Pommes Frites, Currywurst, süße Crepes und erfrischende Getränke. Anmeldungen über: agentur@ arnesvelde.de. >> 22.-23.05: Trimm Dich Pfad Waldreiterweg 44, 22927 Großhansdorf

52

52

lebensart

24.04.21 11:51



© Andrin Fretz

Fit, gesund, schön SAUBERE SACHE! SOZIALE SEIFE VON GOLDEIMER Am 5. Mai ist Welttag der Handhygiene. Passend dazu erweitert das gemeinnützige Unternehmen Goldeimer aus Hamburg sein Produktportfolio. Zu Klopapier und Trockentoiletten gesellt sich nun eine Kernseife – die „Normale Seife“. Sie wird CO2-neutral in Deutschland produziert, ist vegan und verzichtet auf jeglichen Schnickschnack – im Fokus stehen Hygiene und das Menschenrecht auf Zugang zu sicherer Sanitär- und Hygieneversorgung: 4,2 Milliarden Menschen weltweit sind davon ausgeschlossen. Deshalb unterstützt jede verkaufte Seife die WASH-Projekte von Goldeimer und Viva con Agua. Das Viva con Agua Mineralwasser war das erste Lizenzprodukt der Viva con Agua Wasser GmbH und wirbt seit 2011 als „flüssiger Flyer“ im Getränkemarkt für die gemeinnützige Arbeit des Vereins. 2016 kam das soziale Recycling-Klopapier von Goldeimer dazu, das seitdem auf die globale Sanitärversorgung aufmerksam macht. Mit der „Normalen Seife” wird das WASH-Produktportfolio um die Komponente Hygiene komplettiert, was symbolisch für den ganzheitlichen Ansatz bei den WASH-Projekten steht. Die Seife kostet 3,49 Euro und ist ab sofort im Online-Shop bei Goldeimer erhältlich sowie in allen Alnatura Märkten und beim Biofachgroßhändler Grell Naturkost. >> www.goldeimer.de

Die „Normale Seife” kann das, was eine Seife können muss: Sie sorgt für saubere Hände und die Eliminierung von Keimen – ohne Schnickschnack und Firlefanz.

BATTERIEAKTION Premium-Hörgerätebatterien

Angebot gültig nur im Aktionszeitraum. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Max. 120 St. pro Kunde.

Nutzen Sie unsere Batterieaktion vom 01.05. - 30.06.2021 und erwerben Sie Premium Hörgerätebatterien in den Größen 10, 312, 13 und 675 schon ab 1,00 EUR pro Päckchen (6 St.)

Segeberger Chaussee 129, 22851 Norderstedt Telefon: 040 / 209 620 85, info@albrechts-hoerwelten.de www.albrechts-hoerwelten.de

54

54

lebensart

Montag: Dienstag – Freitag: Samstag:

Geschlossen 09.00 – 13.00 / 14:00 – 18:00 Uhr 10.00 – 16.00 Uhr

24.04.21 11:44


Altbewährte Heilkunst Auf der Suche nach alternativen Heilmethoden wenden sich immer mehr Menschen der traditionellen chinesischen Medizin zu. Diese jahrtausendealte Heilkunst betrachtet den Menschen ganz-

MEIN CARE-PAKET FÜR DIE ZUKUNFT

heitlich und setzt auf eine natürliche Behandlung. Wie man TCM zu Hause praktizieren kann, zeigt die Ärztin und TCM-Medizinerin Dr. Julia Spenner aus Kiel. Neben den wichtigsten Grundlagen erklärt sie die vielfältigen Methoden – von Akupressur über Tuina, Moxa, Schröpfen und Qigong bis zur TCM-Ernährung. Bebilderte Anleitungen helfen, die Techniken anzuwenden und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verdauungs-

Wie Ihr Testament Gutes tut.

probleme, Schlaflosigkeit oder Erkältungen selbst zu behandeln.

Bestellen Sie jetzt Ihren kostenfreien Ratgeber: Britta Cramer, cramer@care.de, 0228 97563-25.

>> Dr. med. Julia Spenner: Heilen mit TCM riva 2021, 208 S., 19,99 €

SCHLUSS MIT NAGELPILZ

www.care.de/vererben

Az_Testament_Zukunft_2019_08_Bild_90x120_4c.indd 1

Max. 120 St. pro Kunde.

© AdobeStock/ Nobilior

Nagelpilz ist ein Thema, über das nicht gerne gesprochen wird, das aber viele Menschen betriff t. In der Praxis von Dr. Christiane Behrendt wird diese Erkrankung kompetent mittels Lasertechnik behandelt. Während der Behandlung wird ein Laserstrahl langsam über das erkrankte Nagelbett geführt. Die dadurch erzeugte Wärme im Nagel schädigt die Pilzkolonien, die für diese Erkrankung verantwortlich sind. Die Behandlung dauert in der Regel ein bis zwei Minuten pro Nagel, wobei eine leichte Wärmewirkung im betroffenen Bereich spürbar ist. Das Verfahren ist absolut sicher und nebenwirkungsfrei. Eine Anästhesie ist nicht notwendig, die Patent*innen können gleich im Anschluss an die Behandlung Schuhe und Socken wie gewohnt tragen, da keine Genesungsphase erforderlich ist. Je nach Schweregrad der Erkrankung und Wachstum des Nagels ist mit einem pilzfreien Nagel nach mehreren Wochen oder Monaten zu rechnen.

05.08.19 14:21

Anti-Aging-Therapie · PDT

>> Hautärztin Dr. Christiane Behrendt Eutin: Am Rosengarten 13, Tel. 04521 / 7967555 Kiel: Holstenstraße 88-90, Tel. 0431 / 94604

05.2021

55

Anzeigenspezial

lebensart

55

24.04.21 11:45


© djd/Deutsche-Fliese.de/Grohn

Bauen | Wohnen | Renovieren

Gesunde Wohnbasis G

Bodenbelag beeinflusst die Luftqualität Wie hoch die VOC-Belastung in den eigenen Wänden ist, hängt stark von der Auswahl der Bau- und Einrichtungsmaterialien ab. Auf die Baustoffe kann man in der Regel nur im Neubau oder im Rahmen einer umfassenden Modernisierung Einfluss nehmen. Einfacher geht es bei der Innenausstattung, zum Beispiel beim Boden. Viele Bodenarten bestehen aus Kunststoffen oder enthalten diese.

56

56

© djd/Deutsche-Fliese.de/Gepadi

esundheit ist unser höchstes Gut. Doch täglich sind wir in unserem persönlichen Wohnumfeld Luftschadstoffen ausgesetzt. Allergiker*innen oder Menschen mit multipler Chemikaliensensitivität können höchst empfindlich zum Beispiel auf flüchtige organische Verbindungen (englisch „VOC“ für Volatile Organic Compounds) reagieren. Solche Kohlenstoff verbindungen werden von vielen Lösemitteln, Kunststoffen, Baustoffen, Möbeln und Reinigungsmitteln freigesetzt.

Bodenfliesen mit natürlichem Holzdekor stehen dem Original optisch in nichts nach, müssen jedoch nicht versiegelt oder aufwendig gepflegt werden.

lebensart

24.04.21 22:02


wohnen · leben · lieben

© djd/Deutsche-Fliese.de/Nordceram

>> Die ImmobilienKolumne

Perfekte Kombi für eine wohngesunde Einrichtung: schadstoffarme Möbel aus Holz und Bodenfliesen aus Feinsteinzeug.

© djd/Deutsche-Fliese.de/Grohn

Auch Lacke und Versiegelungen können flüchtige chemische Substanzen abgeben. Keramische Bodenbeläge hingegen werden aus rein mineralischen Rohstoffen hergestellt und geben keinerlei Emissionen an die Raumluft ab. Da gebrannte Keramik keine VOCs enthält und über eine bei hohen Temperaturen gebrannte, dicht geschlossene Oberfläche verfügt, verhalten sich Fliesen zur Raumluft komplett neutral: Keramik gibt weder Stoffe ab noch nimmt sie welche auf.

© djd/Deutsche-Fliese.de/Gepadi

© djd/Deutsche-Fliese.de/Grohn

Keramische Bodenbeläge sind nachhaltig Ökologisch punkten Fliesen auch in Sachen Nachhaltigkeit. Keramische Beläge können deutlich länger genutzt werden und haben

im Vergleich zu Teppichboden, Laminat oder Kunststoffboden eine um ein Mehrfaches höhere Nutzungsdauer von über 50 Jahren. Schließlich sind in vielen historischen Gebäuden Bodenfliesen zu sehen, die zum Teil schon Jahrhunderte überdauert haben. Auch im Alltag benötigen Fliesen keine Lackierungen, Versiegelungen, Imprägnierungen oder andere Schutzbeschichtungen, welche schadstoffbelastet sein könnten. Flecken aller Art lassen sich einfach wegwischen, sie können nicht in die Oberfläche eindringen und sich festsetzen. In der täglichen Pflege genügt ein neutraler Haushaltsreiniger, der dem Putzwasser zugegeben wird. (djd)

57

Anzeigenspezial

lebensart

Mai macht Mut! Der Wonnemonat Mai macht Mut und gibt Zuversicht. Es wird bzw. ist Frühling. Die Sonne kommt durch und wärmt. Es fängt an zu Blühen. Es beginnt die Gartenzeit – wenn man denn einen Garten hat?! Und da ist das Problem: Viele junge Familien und natürlich auch jung gebliebene Paare suchen nach einem Haus mit Garten. In der Coronazeit wird dieser Trend noch einmal deutlich verstärkt. Gefühlt wollen alle aufs stadtnahe Land ziehen. Das „Eigenheim mit Garten“ ist und bleibt das Ziel Vieler. Es gibt jedoch kaum Angebote. Und wenn, dann ist es für junge Familien, selbst wenn beide arbeiten und über ein gutes Einkommen verfügen, kaum noch bezahlbar. Das darf eigentlich nicht sein. Aber was können Immobilien-Suchende nun tun? Gehen Sie andere Wege! Die klassische Suche über die Immo-Portale bringt nichts. Suchen Sie das Gespräch mit Immoprofis und Maklern und lassen Sie sich als „Suchinteressent“ registrieren. Selbst wenn Sie bei Erfolg dafür später eine Provision zahlen müssen. Aber so kommen Sie ans Ziel und vor allem an das gewünschte Objekt. Denn die besten Objekte gehen weg, bevor sie in den Portalen sind. Viel Erfolg!

Einfach anrufen oder eine kurze E-Mail schreiben. Telefon 0 43 21 / 97 91 77 E-Mail info@sternlage.de

Moderne XL-Bodenfliesen aus Keramik schaffen ein repräsentatives Ambiente und stehen für ein gesundes Wohnumfeld.

05.2021

Wolfhardt Bless Inhaber Sternlage-Immobilien und Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (IHK)

57

www.sternlage.de 24.04.21 22:02


© Adobe Stock

Bauen | Wohnen | Renovieren

Weil unser Haus Energie tankt, während wir Sonne tanken.

ZuhauseSolar Photovoltaik und Stromspeicher aus einer Hand.

und Gemeinsamünen günstig gr en! Strom nutz

Strom selbst erzeugen, speichern und nutzen Bis zu 70 % des Strombedarfs selbst decken Photovoltaik und Stromspeicher nach Bedarf Noch mehr Vorteile mit der Stromcommunity

100 Prozent Energieautarkie mit Cloudlösung Ein Weg den Reststrombedarf zu decken, ist ihn konventionell zu beziehen. Einen anderen Weg bietet der Energiedienstleister EWE bundesweit mit der myEnergyCloud. „Die Lösung funktioniert virtuell. Gemeinsam mit anderen Besitzern von Solarsystemen kann so viel Strom produziert und gespeichert werden, dass alle profitieren und sich komplett mit Sonnenstrom versorgen können. Die Mitglieder dieser virtuellen Gemeinschaft stellen ihren überschüssigen Strom allen zur Verfügung. Damit bauen sie eine Art Guthaben auf und können Strom aus der Cloud beziehen, wann immer ihr Speicher leer ist“, erläutert EWE-Solarexperte Rouven Piontek. Über EWE Als innovativer Dienstleister ist EWE in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. EWE gehört zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Neben einer sicheren Versorgung haben die Unternehmen der Gruppe früh auf Ökoangebote und clevere Produktpakete gesetzt und helfen Kund*innen mit Dienstleistungen rund um die Energieeffizienz, mit ihrer Energie mehr zu bewegen. Aus Innovationen Alltag zu machen – für diese Vision arbeiten bei EWE täglich 8.500 Kolleg*innen Hand in Hand.

EWE VERTRIEB GmbH • Klimaschutz durch solares Hausspeichersystem • 100 % Autarkie mit der my EnergyCloud >> www.ewe-solar.de

UN

EWE VERTRIEB GmbH, Cloppenburger Str. 310, 26133 Oldenburg

Wärme auch an Regentagen Für noch bessere Bedingungen sorgen zusätzliche Batteriespeicher, weil man den selbst erzeugten Strom auch für Wärmepumpe, E-Heizung oder Notstromfunktion verwenden kann, selbst wenn die Sonne mal nicht scheint. „Mit einer Kombination aus PV-Anlage und Speichersystem kann der Jahresstrombedarf inzwischen bis zu 70 Prozent gedeckt werden“, berichtet Katharina Heller. Da die Einspeisung von Solarstrom wegen sinkender Einspeisevergütung sich immer weniger lohnt und gleichzeitig die Strompreise für Endkund*innen tendenziell ansteigen, rechnet sich der Eigenverbrauch Heller zufolge zunehmend.

RD

NA

D

58

58

DEUTS CH

ewe-solar.de

Photovoltaikanlagen und Stromspeichersysteme machen unabhängig, schonen das Klima und sparen dazu Stromkosten.

TIG

Schon die Beatles wussten die Kraft der Sonne zu besingen. Auch Besitzer*innen von Privathäusern stimmen immer mehr in den Kanon ein. Der Solarmarkt boomt. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Photovoltaikmarkt um 40 Prozent zugelegt. E-Mobilität treibt das Thema ebenfalls voran, also die Tatsache, dass viele Menschen den Strom ihrer Solaranlage mit dem Elektroauto kombinieren wollen und sich zu Hause eine Tankstelle bauen. Auch das verstärkte Umweltbewusstsein ist ein Trend. „Eine Photovoltaikanlage ist aber nicht nur eine vorbildliche Art, um erneuerbare Energien zu fördern, sondern auch ein guter Weg, um Stromkosten zu sparen“, sagt Katharina Heller, Produktmanagerin beim Energiedienstleister EWE. Gegenüber konventionellem Strombezug lässt sich die Stromrechnung damit etwa um 30 Prozent reduzieren.

NO

Here comes the sun

CHHA

L

lebensart

24.04.21 22:02


© Adobe Stock

Zusammenbringen, was zusammengehört

Peter M. Förster von FOERSTERHILMS Immobilien an der Elbe.

Für einen in Blankenese ortsansässigen Makler ist es klar, dass seine besten Ortsund Immobilienkenntnisse beim Kauf oder auch Verkauf einer Immobilie einen gewissen Vorteil bieten. Dennoch steht für FOERSTERHILMS erst einmal der Mensch im Vordergrund. „Jede Situation und jede Immobilie hat immer eine ganz eigene Geschichte. Zum Beispiel der über Jahrzehnte bewohnte Familiensitz, der sich dann plötzlich als kleines Dilemma darstellt. Die Eltern haben zwei oder mehrere Kinder, die bereits in eigenen Immobilien leben. Doch nur eine dieser jungen Familien kann den Familiensitz bewohnen, müsste dann aber die Geschwister auszahlen. Da aber die Immobilie inzwischen einen stattlichen Wert

entwickelt hat, ist dies finanziell oft nicht zu bewältigen. Vererben? Verkaufen? Oder beides? Wie Ihre persönliche Geschichte auch aussieht, wir möchten primär Ihr ganz persönlicher und diskreter Ratgeber sein. Und unsere Aufgabe sehen wir nicht darin, eine zu verkaufende Immobilie oder unseren Namen bekannt zu machen, sondern einfach nur den passenden Käufer und den Verkäufer zusammen zu bringen“, sagt Peter M. Förster von FOERSTERHILMS Immobilien an der Elbe. >> Förster & Hilms Immobiliengesellschaft mbH Süllbergsterrasse 4, Hamburg Tel. 040 / 8662430 www.foersterhilms.de

Ein Raum für Deine Phantasie!

Gartenhaus war gestern, Schäferwagen ist heute.

GEMÜTLICHE GARTENFREUDE Die Schäferwagen Manufaktur aus Oersberg / Angeln weiß, wie man Gartenliebhaber*innen glücklich macht. Die Schäferwagen punkten mit nostalgischer Form, moderner Ausstattung und bieten einen gemütlichen Rückzugsort, wenn sich typisch norddeutsches Wetter ankündigt. Sie bedienen diverse Bedürfnisse ihrer Besitzer*innen – ob als Garten-Cottage, Badekarre, Saunawagen, als Atelier, Hobbyraum oder als Kinder-/Gästezimmer im Freien. So lässt sich noch mehr Zeit im heimischen Grün verbringen. >> Schäferwagen Manufaktur Landesstr. 12, Oersberg Tel. 04642 / 9658080 www.schaeferwagen-manufaktur.de

05.2021

59

Anzeigenspezial

Schäferwagen • Badewagen • Saunawagen Tel. 0 46 42 / 96 580 80 www.schaeferwagen-manufaktur.de lebensart

59

24.04.21 22:03


Bauen | Wohnen | Renovieren

Ein Klassiker neu interpretiert Morten Gøttlers schlichter Klappstuhl namens Cuba Chair gehört seit einigen Jahren zur Kollektion von Carl Hansen & Son. Mit Sitzfläche und Rückenlehne aus geflochtener Papierkordel entsteht eine neue Variante dieses Designs, die noch leichter und raffinierter wirkt. Morten Gøttler entwarf das elegante Modell 1997. Der klappbare Stuhl ist ein schönes Beispiel für die ausgeklügelte Balance zwischen Form und Funktion. Das Möbel, das nach nur wenigen Jahrzehnten zu einem echten Klassiker geworden ist, wird nun in einer neuen Variante mit Sitzfläche und Rückenlehne in Papierkordelgeflecht eingeführt. Die geflochtenen Flächen verleihen dem Cuba Chair eine noch leichtere und raffinierte Anmutung.

DREIMAL LÄNGER FRISCH Damit nicht so viele Lebensmittel im Müll landen, hilft es, einen wöchentlichen Essensplan zu erstellen. Doch der Alltag bringt auch den besten Plan mal durcheinander und schon müssen Tomaten, Brot & Co. auf ihren Einsatz warten. Damit alles bis zum Kochfinale frisch bleibt, empfiehlt KüchenTreff Schöppich Kühlschränke von Siemens. Der Hausgeräte-Hersteller sorgt mit seiner intelligenten Kühl- und Gefriertechnik für langanhaltende Frische.

KÜCHE?

Seit über 45 Jahren vertraut man

Schöppich – aus gutem Grund!

individuell & familiär

! ... h at Ihre Küc he seit 1973

Bad Schwartau · www.schoeppich.de

60

60

brillanten Leuchtsystem im Innenraum besticht der Kühlschrank auch durch sein Äußeres; ob passend zum Arrangement der Küche mit einer Möbelfront oder im schicken Edelstahl – vor allem als freistehende Geräte ein wahrer Hingucker. Interessierte können sich ausführlich bei KüchenTreff Schöppich beraten lassen. Die intelligente Kühltechnik der SiemensGeräte hält Lebensmittel länger frisch.

Denn verschiedene Kühlzonen innerhalb des Gerätes machen eine korrekte Lagerung der Lebensmittel möglich. Allen voran ist die 0-Grad-Zone zu nennen, die bei Geräten mit hyperFresh-Premium-Funktion enthalten ist. Sie liegt zwar um den Gefrierpunkt, lässt die Lebensmittel aber nicht frieren und kann Seit über 45 Jahren vertraut man dank eines Feuchtigkeitsreglers flexibel auf – aus werden. gutemAuf Grund! dieSchöppich Produkte eingestellt diese Weise bleiben Frische, Vitamine und Nährstoffe länger erhalten.

PREIS KÜCHE? WERT

>

KüchenTreff Schöppich Langenfelde 2-4, Bad Schwartau Tel. 0451 / 280880, www.schoeppich.de

PREIS WERT

verbinden wir mit Qualität!

verbinden wir mit Qualität!

individuell individuell&&familiär familiär

individuell & familiär

Testen Sie uns!

!! ..... . hhaatt IIhhrere KKüücchhee

Nie wieder abtauen Die Kühlschränke haben aber noch viele weitere Vorteile im Gepäck. Die Premium-Geräte bilden weder Feuchtigkeits- noch Eisschichten. Besitzer*innen müssen somit nie wieder seit seit1973 1973 ihr Kühlgerät abtauen. Auch in Sachen Design Bad Bad Schwartau Schwartau · · www.schoeppich.de www.schoeppich.de hat Siemens die Nase weit vorne. Neben einem

Testen Sie uns!

... h at Ihre Küc he

!

seit 1973

Bad Schwartau · www.schoeppich.de

lebensart

24.04.21 22:03


ANZEIGE

US ALLES A ! AND EINER H cht Ihre

L ma OPTIMA ume wahr! nträ Terrasse Beratung und ei elle Individu nterstützung b U , , Planung genehmigung der Bau und Montage ukte 1A-Prod enem Team! mit eig

© Renson

Machen Sie mehr aus Ihrer Terrasse! Mit einem Glas-Terrassendach oder einem Lamellendach auf Maß entsteht ein gut geschütztes Wohnzimmer im Freien! Mit einem Glas-Terrassendach öffnen Sie den Wohnraum zur Natur hin. Es ensteht ein privater Naherholungsort, den Sie viele Tage im Jahr nutzen können. Unsere Lösungen werden Sie nicht nur unter funktionalen, sondern auch unter ästhetischen Aspekten überzeugen. Neben Terrassendächern mit klassischer Neigung bieten wir Ihnen mit dem Glasdach TERRAZZA PURE ein Modell in konsequent kubischem Design, das sich perfekt mit der geradlinigen Formsprache moderner Architektur ergänzt. Statt einer Neigung verfügt das Dach TERRAZZA PURE über ein innovatives Entwässerungssystem, bei dem das Gefälle in die Rahmenkonstruktion integriert wurde. So ist es © weinor

von außen nicht sichtbar. Das Ergebnis ist ein klares, kubisches Design, kombiniert mit zuverlässiger Entwässerung. Die stabile Ausführung der Trägerkonstruktion ermöglicht Breiten von bis zu 7 Metern ohne Mittelpfosten – so stört nichts den freien Blick in den Garten. Und wenn Sie auch seitlichen Wetterschutz wünschen: Ausgerüstet mit flexiblen Ganzglaselementen oder formschönen Textilscreens können Sie Ihren neuen Lieblingsplatz im Freien auch bei Wind und Regen genießen. Eine elegante Lösung für freistehenden Wetterschutz – z.B. mitten im Garten oder am Pool – sind unsere Lamellendächer. Durch die Stellung der Lamellen können Sie Licht, Luft und Schatten genau dosieren. Ist das Dach geschlossen, ist es zu 100 % wassserdicht. Zudem kann das Lammellendach individuell mit festen Wänden, Fix-Screens oder Schiebewänden an den Seiten kombiniert werden. Tipp: Sowohl das kubische Glas-Terrassendach als auch das Lamellendach können Sie „live“ in unserer Ausstellung erleben! Persönliche Fachberatung in unserer Muster-Ausstellung in Schwentinental (bei Kiel) oder bei Ihnen vor Ort! Optimal Bautechnik GmbH Preetzer Chaussee 57 24222 Schwentinental Telefon: 0431 - 137 76 Telefax: 0431 - 140 67 E-Mail: kiel@optimal-bautechnik.de www.optimal-bautechnik.de

05.2021

61

Anzeigenspezial

lebensart

61

24.04.21 22:03


© triocean / Adobe Stock

Bauen | Wohnen | Renovieren

Eine gute Vorbereitung führt zu einem sauberen Ergebnis.

Gar nicht übel, sprach der Dübel Sitzt, passt und hat doch zu viel Luft? Mit diesen Tricks sind Heimwerker*innen gut für das Bohren in den eigenen vier Wänden vorbereitet.

Länge beachten Beim Eindrehen der Schraube spreizt oder verknotet sich der Dübel und sitzt dann fest im oder am Untergrund. Wenn nicht tief genug gebohrt wird, lässt sich der Dübel nicht komplett einschlagen, steht vor und funktioniert nicht richtig. Auch die Schraube braucht eine gewisse Bohrtiefe. Stößt sie beim Eindrehen am Ende des Bohrlochs an, droht sie beim Weiterdrehen abzubrechen. Bei der Bestimmung von Größe und Länge des Bohrlochs gilt folgende Faustformel: Der Bohrlochdurchmesser sollte so groß sein wie der des Kunststoffdübels. Diese werden nach

62

62

ihrem Durchmesser benannt. Bei einem achter Dübel muss folglich ein acht Millimeter großes Loch gebohrt werden. Bei der Schraube verhält es sich folgendermaßen: Sie muss etwas kleiner als der Dübeldurchmesser und länger als der Dübel plus das zu befestigende Material (z. B. Dicke der Rückwand) sein. Kurz gesagt: Schraubenlänge = Dübellänge + Anbauteildicke + Schrauben-Durchmesser. Wem dies zu kompliziert ist, findet die Informationen zum Glück auch auf der jeweiligen Dübelverpackung. Praxistipp: Die benötigte Länge mit Kreppband auf dem Bohrer abkleben. So kann man sicher sein, tief genug zu bohren. Wand abklopfen Je nach Material der Wand ist der passende Bohrer auszuwählen. Leichtes Klopfen auf die Wand ist erforderlich, um festzustellen,

ob es sich um Leichtbauweise aus Gipskarton oder um eine Massivbauweise handelt. Für Natursteine und Mauerwerk geht der Griff zum mit Hartmetall bestückten Steinbohrer. Bei Beton benötigt man einen speziellen Betonbohrer. Sind die Wände aus verschiedenen Baustoffen und Schichten zusammengesetzt, ist darauf zu achten, dass der Dübel immer im tragenden Grund verankert wird. Ein häufiger Fehler ist die Befestigung im Putz oder in nichttragenden Schichten. Also besser vorab die benötigte Dübellänge ermitteln. So gehen Heimwerker*innen auf Nummer sicher.

© M. Schuppich / Adobe Stock

Planen und prüfen Einfach draufloslegen, ist keine gute Idee. Als erstes also die Wand mit einem Ortungsgerät überprüfen, um keine Strom- oder Wasserleitung zu treffen. Anschließend die Bohrstelle exakt ausmessen und anzeichnen.

lebensart

24.04.21 22:03


© Retrobad

© triocean / Adobe Stock

FESTER HALT Für viele – vor allem für leidenschaftliche Langschläfer – muss es morgens schnell gehen. Jeder Handgriff im Bad ist einstudiert, das Zeitmanagement ist geradezu perfekt, um noch definitiv die nächste Bahn zu erreichen. Nur noch schnell Zähneputzen und … schwups, einmal nicht richtig hingeschaut und statt den Becher mit Bürste und Pasta zu greifen, hat man ihn mit der Hand vom Waschbeckenrand gestoßen. Nun liegt alles verstreut auf dem Fußboden und durch das Einsammeln und Reinigen der Utensilien gehen wertvolle Minuten verloren. Um dieses Durcheinander zu vermeiden, ist der Zahnputzbecher Burlington zu empfehlen. Denn der steht nicht im Weg, sondern hängt akkurat an der Wand. Die praktische und stilvolle Messinghalterung bietet dem Keramikbecher einen festen Halt. Zusätzlich spart die Konstruktion Platz und zwar auf der Waschbeckenablage. So sieht alles gleich viel aufgeräumter aus und ist sicher verstaut.

Perfekt einrichten Manchen Menschen scheint eine stimmige, individuelle Einrichtung scheinbar mühelos zu gelingen, indem sie ihrem Geschmack und Stil intuitiv folgen, anderen fehlt es in dieser Hinsicht an Sicherheit. Das wird sich jetzt ändern: Perfekt einrichten, der neue Ratgeber der Stiftung Warentest, begleitet Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem schönen Zuhause. >> Susanne Lang, Magnus Enxing: Perfekt einrichten. Schritt für Schritt zum schönen Zuhause Stiftung Warentest 2020 256 S., 39,90 €.

>> www.retrobad.de

Erstklassiges Handwerk für Heizung, Sanitär, Bad und Dachsysteme. • Badplanung inkl. der sanitären Anlagen • Effiziente Heizung und Lüftung • Haustechnik und Bedachung Unser fachkundiges Team berät Sie gerne. www.jensgottschalk.de

63

Niewisch 2 22848 Norderstedt Tel. 040 5 28 28 68

24.04.21 22:03


© Hyundai Motor Deutschland GmbH

Auto | Technik | Mobilität

Progressiveres Design für noch mehr moderne Mobilität Hyundai bringt mit dem neuen, facegelifteten Kona seinen Lifestyle-SUV ein beeindruckendes Modell an den Start, des äußeres Kennzeichen das kraftvolle Frontdesign ist. Dazu bietet das Modell viele neue Konnektivitätsfunktionen.

M

it seinem individuellen und progressiven Design ist der Hyundai Kona zu einem Trendsetter in seinem Segment geworden. Mit Design-Updates an Front und Heck bekommt er jetzt ein noch raffinierteres, modernes Aussehen, bei dem sein robuster Auftritt erhalten bleibt. Die markante neue Frontpartie unterstreicht den SUV-Charakter: Der Kühlergrill mit Wabenstruktur ist nun durch einen robusten Stoßfänger horizontal geteilt. Das Hyundai Logo ist vom Kühlergrill auf das Stirnblech vor der lang gestreckten Motorhaube gewandert. Schmalere LED-Tagfahrlichter verleihen dem Hyundai Kona einen durchdringenden Blick. Der robuste Unterfahrschutz, der optisch auf dem unteren Stoßfänger beginnt, umrahmt den unteren Lufteinlass und spiegelt die Optik des Haupt-Kühlergrills wider. In die Stoßfängerecken, die nahtlos in die Radlaufverkleidungen übergehen, sind vertikal ausgerichtete aerodynamische Einlässe integriert, die den Luftstrom verbessern. In der Seitenansicht behält der überarbeitete Kona die muskulöse und skulpturale Form seines Vorgängers bei, wirkt durch seine um 40 mm gestreckte Karosserie nun aber schlanker und dynamischer. Zudem akzentuiert eine optische Verbindung zwischen der Fahrzeugschulter und der harmonischeren Frontpartie die sportliche keilförmige Silhouette weiter. Am Heck spiegeln die horizontal gestreckten Grafiken der Rückleuchten die Signatur der Frontscheinwerfer wider. Interieur mit neuen Gestaltungselementen Das Interieur des neuen Hyundai Kona zeichnet sich durch einen raffinierten und progressiven Look aus, wobei die sportlichen Proportionen des Exterieurs auf das Innere übertragen werden. So ist der neue Konsolenbereich vom Cockpit abgekoppelt, um die horizontale Anordnung zu betonen. Das Armaturenbrett wirkt breit und luftig, um einen großzügigen, geräumigen Raumeindruck zu schaffen. Neu ist die

64

64

elektrische Parkbremse, die durch den Verzicht auf einen Handbremshebel Platz für Ablagen zwischen Fahrer und Beifahrer schaff t. Eine neue Ambiente-Beleuchtung im Bereich des mittleren Getränkehalters und in den Fußräumen der Vordersitze sorgt im Dunkeln für eine angenehme Innenbeleuchtung. Neben dem neu gestalteten Innendesign erhöhen verbesserte Funktionen den Komfort für die Insassen. Dazu gehören beheizbare Rücksitze sowie ein USB-Anschluss in der zweiten Reihe. Ebenfalls angenehmer ist der Sitzkomfort für Beifahrer. In Verbindung mit der manuellen Sitzverstellung können sie nun auch die Sitzhöhe optimal einstellen. Neue Konnektivitätsfunktionen Neben dem überarbeiteten Außen- und Innendesign überzeugt der neue Hyundai Kona mit vielen technologischen Neuerungen. So verfügt er über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme, die aus einer digitalen Instrumententafel und einem Navigationstouchscreen bestehen und im Armaturenträger vor dem Fahrer und in der Mitte platziert sind. Neu sind auch die umfangreichen Hightech-Komfort- und Konnektivitätsfunktionen. Mit Apple CarPlay und Android Auto kann man viele Anwendungen von iOS- und Android-Smartphones je nach Ausstattung jetzt auch kabellos auf dem Display in der Mittelkonsole spiegeln. Dieses Display bietet außerdem eine Split-Screen-Funktion. Darüber hinaus ist der überarbeitete Hyundai Kona mit der neuesten Bluelink®-Technologie ausgestattet, die eine breite Palette von Telematikdiensten wie die Hyundai Live-Services sowie Remote-Funktionen über die Bluelink®-Smartphone-App vereint. >> Autohaus Achtstätter Kirchweg 60b, Henstedt-Ulzburg Tel. 04193 / 4061 www.autohaus-achtstaetter.de

lebensart

24.04.21 22:05


65

24.04.21 22:05

© Hyundai Motor Deutschland GmbH


Aktuelle Ausstellungen

„NOT MACHT ERFINDERISCH – ZIVILE NOTGEGENSTÄNDE AUS MILITÄRMATERIALIEN. DIE SAMMLUNG OLAF WEDDERN“ Bis 30. Mai

Konversionsgegenstände aus Militärmaterialien

Das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk in Lübeck lädt in dieser Sonderausstellung dazu ein, sich anhand von Alltagsgegenständen, die aufgrund der bitteren Armut der unmittelbaren Nachkriegszeit aus Militärmaterialien des Zweiten Weltkrieges angefertigt wurden, auf eine Zeitreise durch die Industriegeschichte Deutschlands zu begeben: vom Dritten Reich mit seiner Rüstungsindustrie über die Not nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Mangel an Konsumgütern bis hin zum Wirtschaftswunder der jungen BRD. „Not macht erfinderisch‘‘ und „Man kann nur das benutzen, was man hat.‘‘ – diese banalen Erkenntnisse führten nach dem Zweiten Weltkrieg zu teilweise skurrilen Umbauten von im Überfluss vorhandenen Militärmaterialen zu zivilen Notgegenständen wie Küchengeschirr oder Kinderspielzeug. Diese so genannten Konversionsgegenstände wirken befremdlich, da der Anblick von Militaria im Alltag heute ungewohnt ist und

Spielzeugeisenbahn vermutlich aus Patronnenschachtel

sie darüber hinaus die Ironie der Geschichte deutlich machen. Zugleich wird eindrücklich die Not und das Leid sowie die Armut im vom Krieg zerstörten Nachkriegsdeutschland und die Situation beschrieben, in der Kinder und Erwachsene leben mussten, von der Ernährungs- über die Wohnsituation bis hin zu sozialen Aspekten. Es werden neben über 150 Exponaten auch umfangreiches Film-, Textund Bildmaterial präsentiert. >> Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk Kokerstr. 1-3, Lübeck Fr 14-17 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr

Wechselvolle Zeiten Mary Shelley (1797-1851) ist vor allem für ihren Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ (1818) berühmt. Dem Erstling der Autorin steht ihr dystopischer dritter Roman „Der letzte Mensch“ aus dem Erscheinungsjahr 1826 in nichts nach. Die Handlung, bei der eine neuartige, besonders tödliche Pest auftritt, um die Welt zieht und reichlich Ernte macht, womit die Apokalypse über die Menschheit hereinbricht, ist im ausgehenden 21. Jahrhundert angesiedelt. Weitere wichtige Themen in dem großartigen Roman sind beispielsweise Freundschaft, Politik und Liebe. Mary Shelleys Roman, wohl ob der eindringlichen Darstellung der Seuche eines der Bücher in Zeiten der aktuellen Pandemie, wurde bislang nie vollständig ins Deutsche übersetzt, eine schmerzliche Lücke, die hier von Irina Philippi geschlossen wird. >> Mary Shelley: Der letzte Mensch. Philipp Reclam Verlag 2021, 587 S., 26 Euro

66

66

lebensart

23.04.21 19:11


Armin Mueller-Stahl: Nacht und Tag auf der Erde 16. Mai bis 3. Oktober

©Dr. Julia Hümme, Ostholsteinmuseum, Eutin

Mit dieser Ausstellung in der Kunsthalle St. Annen in Lübeck gratuliert die Hansestadt Armin Mueller Stahl zum 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass kann man hier das Schaffen des Multitalents im Bereich der bildenden Kunst bewundern. Der 1930 in Tilsit/Ostpreußen geborene Maler, Musiker und Schauspieler stellt mit der Vielschichtigkeit seiner künstlerischen Ausdrucksweisen eine Ausnahmeerscheinung in der Kunst des 21. Jahrhunderts dar. Er ist einer der wenigen deutschen Hollywoodstars – und lebt ganz bodenständig bei uns im Norden an der Lübecker Bucht.

©VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Armin Mueller-Stahls schauspielerisches Interesse, verschiedene Charaktere zu ergründen und sich in sie hineinzuversetzen, manifestiert sich auch in seinem Talent, subtile Nuancen menschlicher Gesichter und den in ihnen verborgenen Wesenszügen beim Zeichnen und Malen zum Ausdruck zu bringen.

05.2021

67

Anzeigenspezial

Der Jahrhundertkünstler Armin Mueller-Stahl in seinem Atelier an der Lübecker Bucht.

Viele Begegnungen weltweit haben ihn im Laufe seines Lebens dahingehend inspiriert. Sein so gewachsenes künstlerisches Werk umfasst zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken. Die Kunsthalle St. Annen zeigt mit rund 120 Bildern einen bunten Querschnitt von Armin Mueller-Stahls Arbeiten. Dabei wird sein Schaffen anhand einiger exemplarisch ausgewählter Themen- und Werkblöcke dargestellt. Vorbilder, Erfahrungen und Werke im Bereich der Schauspielerei, der Musik sowie der bildenden Kunst werden ebenso berücksichtigt wie einschneidende Erlebnisse von politischer Unterdrückung, Verrat, Spionage und Migration. Auch die spezielle Lebenssituation des Künstlers zwischen den USA und Deutschland, respektive der früheren DDR, ist hierbei von Bedeutung. Die Präsentation umfasst eine große mediale Bandbreite von den frühen Gemälden über meisterhaft ausgeführte druckgrafische Zyklen und großformatige allegorische Gemälde bis zu den jüngsten Porträts Jüdischer Freun-

de und Weggefährten, die in dieser Form erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Auf Monitoren machen Filmausschnitte den Bezug einzelner Werkblöcke zum filmischen Schaffen deutlich. Videointerviews mit dem Künstler liefern weitreichende Erklärungen zu seinen Intentionen. Ein Filmraum lässt die Besucher*innen zudem in Mueller-Stahls Biografie sowie seine schauspielerische und malerische Entwicklung im Kontext der Zeitgeschichte eintauchen. >> Kunsthalle St. Annen St. Annen-Str. 15, Lübeck Di-So 10-17 Uhr

Information zum Besuch Für den Museumsbesuch ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Diese geht ganz einfach spontan durch die Mitarbeitenden an der Museumskasse vor Ort oder telefonisch unter 0451/122 4243 sowie an ute.giebelstein@luebeck.de per Mail. Zur eigenen Sicherheit der Besucher*innen findet eine Kontaktdatenerfassung statt.

lebensart

67

23.04.21 19:11


Aktuelle Ausstellungen

NEUE SCHÄTZE IM MKDW. VON MAX LIEBERMANN BIS JOCHEN HEIN Bis 13. Februar 2022

Das Museum Kunst der Westküste konnte seine Sammlung in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 200 bedeutende neue Werke erweitern. Mit der Konzentration auf Malerei und Grafik, die unter dem Generalthema „Meer & Küste“ in den vier Ländern Norwegen, Dänemark, Deutschland und in den Niederlanden zwischen 1830 und 1930 geschaffen wurden, versammelt die weltweit singuläre Kollektion damit aktuell über 900 Arbeiten. Auch internationale zeitgenössische Kunst, die demselben Themenspektrum verpflichtet ist, spielt eine wichtige Rolle. In dieser Ausstellung tritt eine Auswahl der „neuen Schätze“ in Verbindung mit Werken des bisherigen Sammlungsbestands. Die Zusammenstellung vermittelt, wie bedeutende Themenschwerpunkte weiter ausgebaut werden konnten. Großen Raum nehmen die Werke des deutschen Impressionis-

ten Max Liebermann ein. Farbintensive Nordsee- und Hafendarstellungen von Erich Heckel repräsentieren den deutschen Expressionismus. Neben den Skagen-Malern Michael Ancher und Christian Krohg sind Künstler aus Nordfriesland wie Hans Peter Feddersen und Emil Nolde mit eindrucksvollen Landschaftsdarstellungen vertreten. Monumentale Gemälde von Jochen Hein zeigen im Bereich der Gegenwartskunst die unerschöpflichen Möglichkeiten, die die Gattung Malerei rund um das Thema Meer bereithält. Fotoarbeiten der Artists in Residence Mila Teshaieva und Anja Jensen befragen die insulare „Heimat“ neu. >> Museum Kunst der Westküste, Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Di, Mi, Sa, So 11-16 Uhr, Änderungen pandemiebedingt vorbehalten. www.mkdw.de

Lesen Lesen Lesen

Buchtipps von Heiko Buhr

Katja Gloger/Georg Mascolo

Geert Keil/Romy Jaster (Hg.)

Roberto Simanowski

Ausbruch

Nachdenken über Corona

Das Virus und das Digitale

Wie konnte es geschehen, dass die Politik – und mit ihr die ganze Gesellschaft – trotz wiederholter Mahnungen so unvorbereitet von der Sars-CoV-2Pandemie getroffen wurde? Und wie kam es zu den Beschlüssen, allen voran dem Lockdown und den Schulschließungen? Gloger und Mascolo vermitteln in ihrem lesenswerten und erkenntnisreichen Buch „Innenansichten der Pandemie“ und gewähren einen tiefgehenden Einblick in politische Entscheidungsprozesse sowie deren Grundlagen, wobei auch viele erschreckende Unsicherheiten der politischen Führung offenbar werden.

Neun „philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen“ versammelt dieses Buch. Sie wurden von einer Jury aus über 100 Aufsätzen ausgewählt, die auf die buchtitelgleiche Preisfrage der Gesellschaft für Philosophie hin eingereicht wurden. Unter den Essays sind auch die drei prämierten Texte, darunter der Gewinner Christian Budnik mit seinem Essay „Vertrauen als politische Kategorie in Zeiten von Corona“. In den hochinteressanten Texten geht es außerdem um Freiheitseinschränkungen, Engpässe in der Medizin, Vertrauen oder die Ethik des Lobes.

Fast alle sind wir vom Corona bedingten Digitalisierungsschub betroffen. Ob wir nun vermehrt online kaufen, im Homeoffice arbeiten, via Homeschooling unterrichten, an Video-Meetings teilnehmen, Apps mit Pandemiebezug nutzen etc., unübersehbar greift die durch das Virus veränderte Wirklichkeit in unser Leben auf mannigfaltige Weise ein. Roberto Simanowski, Professor für Kultur- und Medienwissenschaften, nimmt hier diese Entwicklungen aus seinem Fachfokus unter die Lupe, was ganz besondere Betrachtungen und interessante Erkenntnisse mit sich bringt.

Piper Verlag 2021 335 S., 22 Euro

68

68

Foto: Ehlert

Max Liebermann – An der See (Strandbild), 1911

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Anja Jensen – Ahnung, 2019

Philipp Reclam Verlag 2021 135 S., 12 Euro

Passagen Verlag 2021 133 S., 16,90 Euro

lebensart

23.04.21 19:11


Farbrausch

Farbrausch Christopher Lehmpfuhl

Christopher Lehmpfuhl

Bis 17. Oktober

25.4.–17.10.2021 Schloss Gottorf Reithalle

Christopher Lehmpfuhl – Schlossplatz-Panorama September 2015

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte präsentiert in der Reithalle von Schloss Gottorf diese monographische Werkschau mit rund 140 Werken, darunter zahlreiche großformatige und mehrteilige Gemälde, Aquarelle, Druckgraphiken und drei sogenannte „Litfaßsäulen-Bilder“ mit 360° Malerei. Der 1972 geborene Christopher Lehmpfuhl wandte sich früh der Freilichtmalerei zu und widmet sich insbesondere der Naturlandschaft und der Stadtlandschaft. Auf regelmäßigen Malreisen tourt er durch verschiedenste Länder, wo seine Ölgemälde in erster Linie vor Ort unter freiem Himmel – „en plein air“ – entstehen. Die jeweiligen äußerlichen Bedingungen, das Wetter, das Licht und die damit einhergehenden spontanen Veränderungen haben dementsprechend einen großen Einfluss auf seine Malerei. Lehmpfuhl malt seine Bilder unter massivem Einsatz von Farbmaterial: Die Ölfarbe wird mit bloßen Händen, ohne Pinsel, direkt auf die Leinwand aufgetragen. Diese extrem pastose, sehr gestische Malerei bedeutet bei den extremen Großformaten und bei besonders unwegsamen Orten häufig auch eine körperliche Herausforderung für ihn. 05.2021

69

Anzeigenspezial

In enger Weise fühlt sich Lehmpfuhl, der seit 2003 Mitglied der „Norddeutschen Realisten“ ist, dem nördlichsten Bundesland verbunden und setzt sich intensiv mit der Landschaft Schleswig-Holsteins auseinander. Den zweiten großen Schwerpunkt innerhalb seines Oeuvres – und damit in der Ausstellung – bilden seine Stadtansichten. Einen umfangreichen und spannenden Komplex stellen hier die Ansichten von Berlin in ganz unterschiedlichen Formaten dar. So ist beispielsweise ein über 14 Meter breites Panorama des Berliner Schlossplatzes mit der Baustelle des Humboldtforums zu sehen. Ein eigenes Kapitel innerhalb der Ausstellung bilden als Kontrast zu den Ölgemälden Lehmpfuhls Aquarelle mit Landschaften von seinen Reisen und Stillleben aus dem Atelier.

landesmuseen.sh

>> Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222 www.landesmuseen.sh Aktuelle Infos zu den pandemiebedingten Vorgaben sind auf der Webseite veröffentlicht.

lebensart

69

23.04.21 19:12


Impression aus Hamburg

70

25.04.21 15:15


© Julien / Adobe Stock

Speicherstadt in Hamburg

71

25.04.21 15:15


Fokus Lübeck

COMMUNITY-MAGAZIN IM KREIS STORMARN Der Frühlingsanfang ist ein Symbol für den Neubeginn – und damit der perfekte Zeitpunkt, um den Startschuss für ein Projekt zu geben, von dem künftig vor allem die Bürger*innen sowie alle Kulturbegeisterten profitieren sollen: Das neue Community-Magazin gibt einen vielfältigen Überblick über die Kulturangebote im Kreis Stormarn. Das Besondere: Die Themen, die in den unterschiedlichsten Formaten wie Artikel, Fotostrecken, Videos, Tipps, Podcasts medial aufbereitet werden, entstehen aus einer Gemeinschaft kulturaffiner und experimentierfreudiger Menschen heraus. Dieses offene Angebot richtet sich an alle, die sich mit eigenen Ideen einbringen und an der Gestaltung des kulturellen Lebens mitwirken wollen. Das Projekt ist ein Baustein im Gesamtkonzept zur Erarbeitung einer digitalen Strategie für den Kreiskulturbereich, die Entwicklung wird durch die „Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung zur Förderung der digitalen Transformation in Kultureinrichtungen – Förderprogramm Umsetzung digitaler Maststerplan Kultur“ des Landes Schleswig-Holstein durch die Schleswig- Holsteinische Landesbibliothek gefördert. >> www.kultur-stormarn.de

MEHRWEGSYSTEM FÜR AUSSER-HAUS-GERICHTE Der Runde Tisch „Wir für Mehrweg“ plant ein neues Projekt: Mit Mehrwegbehältnissen für warme und kalte Gerichte soll gegen die Müllflut gekämpft werden. Essen vom Lieferdienst und der Imbiss in der Mittagspause sorgen für viel Müll im täglichen Leben. Jetzt gibt es günstige und moderne Alternativen. Einwegverpackungen aus Styropor, Plastik oder Aluminium gehören damit der Vergangenheit an. Für die Unternehmer entstehen nur geringe Kosten, gleichzeitig werden gesetzliche Neuerungen erfüllt. Die Rahmenbedingungen stehen gut: Eine neue Gesetzesänderung auf Bundesebene bringt ab 2023 die Pflicht zum Angebot einer Mehrwegvariante und schon ab Sommer 2021 darf kein Einwegplastik mehr genutzt werden. Seit 2018 gibt es in vielen Lübecker Cafés und Bäckereien bereits die Möglichkeit, Kaffee im umweltfreundlichen Mehrwegbecher mitzunehmen. Dafür wurde der Runde Tisch mit dem Verbraucherschutzpreis der Bundesregierung ausgezeichnet.

ANBADEN IN TRAVEMÜNDE In Travemünde wird das Meer eröffnet. Das alljährliche Anbaden ist im Seebad zu einer liebgewonnenen Tradition geworden. Mitte Mai fordert die niedrige Wassertemperatur aber schon einigen Mut von allen Badenixen und Wassermännern. Alles zum Ablauf und zur Organisation unter den Corona-Richtlinien erfahren Interessierte unter:

© cppzone/Adobe

www.travemuende-tourismus.de

Am 15. Mai wird in Travemünde angebadet – das ist jedes Jahr ein ausgelassenes Erlebnis mit viel norddeutschem Humor!

72

72

Die Tradition des Seebades Nachdem in England die Badekur in freier See schon seit Mitte des 18. Jahrhunderts zur Mode geworden war, schwappte die Idee auch nach Deutschland über. 1802 erfolgte die Gründung des Seebades Travemünde als drittältestes deutsches Seebad – nach Heiligendamm und Norderney. Von da an begann für Travemünde ein neuer Abschnitt seiner Geschichte. Das 1187 gegründete Fischerstädtchen wurde zur Topadresse für Badegäste aus nah und fern und ist es bis heute.

lebensart

24.04.21 23:18


EINFACH MAL RAUS!

Per Podcast durch den Norden reisen Die Podcast-Reihe „Einfach mal raus!“ begleitet Reiselustige mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund um Kurzreisen und Tagesausflüge in die Metropolregion Hamburg. In der fünften Folge geht es nach Lübeck. Lübecker Apotheke im Porträt In der fünften Folge dreht sich alles um die Löwen-Apotheke und die -Manufaktur in Lübeck. Sie liegt in einem fast 800-jährigen romanisch-gotischen Patrizierhaus, das Lübecks große Geschichte über Jahrhunderte begleitete. Mit wunderschön gestalteten Produkten wie „Schnupfenfeind“ und „Balsam für die Seele“ ist diese Apotheke ganz der Schönheit gewidmet. Moderator Andreas Wurm führt ein faszinierendes Gespräch über Geschichte, Passionen und Herzensangelegenheiten der beiden Eigentümer Marcus Niendorf und Dietlind Wolf. Sie sprechen über ihre Leidenschaft zum Apotheker-Handwerk im ursprünglichen Sinne und wie die Entwicklung der Apotheke und der Manufaktur in den letzten Jahren im Zusammenspiel mit feinem Sinn für Schönheit zu einem echten Wohlfühlort geworden ist.

Format für die eigene Region In Zeiten von Reisewarnungen ist die Nachfrage und Sehnsucht nach Reisezielen, die in ein bis zwei Stunden bequem erreichbar sind, besonders groß. Mit der Podcast-Reihe möchte die Metropolregion Hamburg gemeinsam mit ihren regionalen Partnern gezielt die Menschen in der Region ansprechen und Lust machen auf spontane und genussreiche Ausflüge im norddeutschen Umland – bis zu einem echten Besuch vor Ort. Der Podcast ist in allen gängigen Podcast-Playern zu abonnieren oder abrufbar unter: www.metropolregion.hamburg.de/einfachmalraus

MEHR LICHT FÜR ANGSTRÄUME Deutschland zählt zu den sichersten Ländern der Welt. Trotzdem mag es Orte geben, die Gefühle von Unsicherheit oder Ängste bei Bürger*innen wecken. Dazu gehören z. B. dunkle Wege, verlassene Haltestellen, stark verunreinigte oder unübersichtliche öffentliche Plätze. Die Ursachen für Angst- oder Unsicherheitsgefühle können mannigfaltig sein und unterscheiden sich von Mensch zu Mensch. Um diese herauszufinden, hat Lübeck eine Umfrage unter seinen Einwohner*innen durchgeführt. Das Ziel: die Angsträume in der Stadt identifizieren und beseitigen.

Die Online-Umfrage, die vom Fachbereich „Planen und Bauen“ und dem Bereich „Stadtgrün und Verkehr“ der Hansestadt im Dezember 2020 durchgeführt wurde, haben sich insgesamt 454 Personen beteiligt. Aus den Meldungen kristallisierten sich 26 Angsträume heraus, denen die Stadt jetzt den Kampf ansagt. Schlecht beleuchtete Wege und Unterführungen sind der Hauptgrund für Angst. Die Stadt setzt nun auf den Ausbau und die Umrüstung auf LED-Beleutung, eine bessere Pflege von Grünanlagen und Polizeipräsenz. www.luebeck.de

Schubys Schmöker-Tipp Henrik Siebold: Inspektor Takeda und die stille Schuld Ein neuer Fall im schönen Hamburg für den ungewöhnlichsten und charismatischsten Helden Inspektor Takeda und seine Kollegin Claudia Harms. Spannende gut recherchierte Story mit Einblicken in die Kultur der Japaner. **** 4 von 5 Sternen Beim Brand einer Hamburger Seniorenresidenz sterben acht Bewohner. Alles deutet auf Brandstiftung hin, so dass Inspektor Ken Takeda und Claudia Harms die Ermittlungen aufnehmen. Eine verdächtige Heimleiterin, sich seltsam verhaltende Angehörige – viele der Befragten machen sich verdächtig. Dann stoßen Takeda und Harms auf ein deutsch-japanisches Joint Venture, das einen neuartigen Pflegeroboter erprobt. Bald müssen die Ermittler eine Frage stellen, die ihnen selbst geradezu aberwitzig erscheint: Kann ein Roboter einen Mord begehen?

>> Aufbau, 366 Seiten, ISBN 978-3-7466-3718-1

05.2021

73

Anzeigenspezial

lebensart

73

24.04.21 23:19


© ExQuisine/Adobe

Fokus Hamburg

20 JAHRE HAFENCITY

AUCH IN DIESEM JAHR: DIGITALER HAFENGEBURTSTAG

Es ist der Stadtteil der Superlative, doch das war nicht immer so. Lange galten die Speicherstadt und das Hafengebiet als unbewohnbar und waren kein Publikumsmagnet. Heute leben mehr als 5.000 Menschen in den modernen Wohnhäusern an der Elbe. Etwa 15.000 arbeiten in der Hafencity und Abertausende Besucher*innen strömen jeden Tag durch die geradlinigen Straßen. Seit dem ersten Rammschlag an den Kibbelsteg-Brücken zwischen neuer Hafencity und alter Speicherstadt im April 2001 ist einiges passiert. Trotzdem stehen dort immer noch rund 40 Baukräne. Seit November vergangenen Jahres befindet sich das 18-geschossige Holzhochhaus mit dem Namen „Roots“ im Bau. Mit 65 Metern Höhe soll es Deutschlands höchstes Haus aus Holz werden. Auch der 245 Meter hohe Elbtower soll ab diesem Frühjahr unmittelbar neben den Elbbrücken errichtet werden. Das Hochhaus ist mit 61 Stockwerken geplant und soll das höchste Gebäude Hamburgs werden, wenn es 2025 fertig ist. Über allem prankt die stattliche Elbphilharmonie, die 2017 mit jahrelanger Verspätung und Millionen Zusatzkosten fertiggestellt wurde.

Auch dieses Jahr findet der Hafengeburtstag digital statt. Vom 7. bis 9. Mai 2021 wird er als HAFENGEBURTSTAG@HOME virtuell lebendig. Dazu gehören attraktive Programminhalte zu Kultur und Tourismus, Wirtschaft und Politik sowie spannende Einblicke in die vielseitigen Facetten des Hafenlebens. Live-Übertragungen aus neuen und bereits

in den vergangenen Jahren aufgezeichneten Inhalten füllen das virtuelle Programm mit der Eröffnungsrede des 1. Bürgermeisters, dem ökumenischen Gottesdienst im Michel, dem beliebten Schlepperballett, der Ein- und Auslaufparade und dem großen Feuerwerk am Ende. Mehr zu Programm und Ablauf:

© eivaisla/Adobe

www.hafengeburtstag.hamburg

Nach der digitalen Durchführung des Hafengeburtstages im letzten Jahr hatten sich viele auf das Fest in diesem Jahr gefreut, das traditionell im Mai stattfindet. Doch auch 2021 wird es keine Publikumsveranstaltungen geben, stattdessen ein HAFENGEBURTSTAG@HOME-Programm zum Streamen.

GREENPEACE FÜR BEST AGER

© Moira M./Adobe

Jetzt für den Umweltschutz in der eigenen Region engagieren

74

74

Ob im Job oder bereits im Ruhestand – Greenpeace braucht helfende Hände mit Berufs- und Lebenserfahrung. Die Organisation mit Sitz in der Hafencity sucht aktuell motivierte Menschen über 50, denen Umweltarbeit Spaß macht und die sich gern unter Gleichgesinnten engagieren. Die „Team50plus“-Gruppen informieren auf Messen und Wochenmärkten über den Zustand überfischter Meere oder bringen Schüler*innen in Vorträgen den Wert der Urwälder nahe. Sie bieten konkrete Beratung und Tipps immer ganz dicht am praktischen Alltagsleben an – etwa wie man zu Hause auf Ökostrom umstellen und so zur Energiewende beitragen kann. Interesse? Dann melden Sie sich auf: www.greenpeace.de/mitmachen/team50plus

lebensart

24.04.21 23:19


EINER KOMMT, ALLE MACHEN MIT! © ExQuisine/Adobe

Solidaritäts-Streaming-Show für die Kultur geht in die zweite Runde Seit einem Jahr lebt die Hamburger Kulturszene mit Corona-bedingten Einschränkungen. Das heißt aber nicht, dass es keine Live-Auftritte geben kann – diese sehen nur etwas anders aus. Am 12. Mai feiert die Online-Show „Einer kommt, alle machen mit 2021“ Hamburgs Kulturszene mit ihrer ganzen Vielfalt. Mittlerweile sind schon einige Auftritte bestätigt: Ina Müller, Bjarne Mädel und Torsten Sträter stehen unter anderen auf der Bühne. Die Streaming-Show funktioniert so: Musiker*innen, Autor*innen und Schauspieler*innen treten auf bekannten Bühnen Hamburgs auf. Das Molotow, die Honigfabrik und das St. Pauli Theater sind zum Beispiel dabei. Auf der Bühne steht immer nur ein Künstler oder eine Künstlerin und auch die Tanzflächen und Sitzreihen bleiben leer. Aber vor den heimischen Bildschirmen können sich alle den Stream ansehen, die die Atmosphäre ihrer liebsten Locations vermissen. Der Erlös geht an Kulturschaffende. Tickets gibt’s unter: www.einerkommt.de

DAS ESSENZIELLE MAGAZIN FÜR MUSIKER, PRODUCER & DJS seit 14 Jahren !!!

Die Erlöse aus den Ticketverkäufen werden an Kulturschaffende gespendet, die auf jede abgesagte Veranstaltung in der Pandemie angewiesen waren und sind. Bekannte Künstler*innen unterstützen die Show – das ist Solidarität.

LESE-ÜBERRASCHUNG AUS EIMSBÜTTEL Die Welt der Bücher ist so wunderbar fantasievoll und facettenreich. In einem guten Buch kann man sich richtig verlieren und den Alltag vergessen. Die Buchhandlung Lüders in Eimsbüttel hat viel gute Lektüre im Angebot und beeindruckt noch dazu mit einer herzlichen und fachkundigen Beratung. Die Mitarbeiter*innen des Geschäfts geben regelmäßig ihre Lieblingstipps Instagram bekannt und haben sich nun auch ein besonderes „Surprise Kit“ für ihre Kundschaft überlegt: Interessierte können ein Wunschpaket auf www.buchhandlunglueders.de auswählen und erhalten eine liebevoll zusammengestellte Überraschung an Büchern, Postkarten, Taschen und Schätzen aus dem antiquarischen Bestand. Telefonisch (Tel. 040 / 405727) oder per Mail (info@buchhandlunglueders.de) gehts auch. >> Buchhandlung Lüders Heußweg 33, Hamburg

JETZT BESTELLEN

© zeljkomatic76/Adobe

3 AUSGABEN NUR 13,90 €

05.2021

75

Jede Ausgabe mit Download:

Sounds, Samples & Vollversionen Anzeigenspezial

lebensart

75

WWW.BEAT.DE/PROBEABO BESTELLNUMMER: BE17ONM

24.04.21 23:19


Voyagerix/ AdobeStock

Fru Jürs vertellt

Wat is Leev...?

ssgebiet 1 A 6 Plön gszeiten: h außer Montag, – 18.00 Uhr t frei! Freedag Klock halvi söß. Momme Hansen stüert op den Havenkrog to. Dor sitt de Kröger noch vör de Döör op de Bank in de Sünn. „Minsch Momme“, seggt he, „du büst hüüt aber fröh! Stammdisch is doch erst Klock acht.“ De ole Fohrensmann grient un plant sick blangen den Kröger op de Bank. „Ick heff di hier sitten seh'n un wull mol so'n beeten mit di philosophieren.“ „Aha!“ antert Peter Kröger un denn kiekt de beiden erstmol een Tied lang över den Haven, dat Water un de Kutter, de frisch schrubbt un noch pladdernatt in de Abendsünnn liggt. - So na tein Minuten pliert de Kröger sien Naver vun de Siet an. „Hest du een Frag?“ Momme nicköppt. „Wat is eegentlich Leev? Is dat een Tofall?“ - „Nee!“ - „Is dat een Unfall?“ - „Nee!“ - „Is dat een Wunner?“ - „Kann angahn!“ - „Is dat as een Windhauch?“ - „Kann ok sien!“ - „Is dat een Naturgewalt?“ - „Mennigmol!“ - „Is dat lütt un duftig as een Bloom oder stebig as een Eekboom?“ - „Mol so – mol so.... Ach, Minsch, Momme, - du büst so old worrn, du musst doch weeten, woans dat mit de Leev is. De kümmt un geiht as se will un is bi elk een Minschen anners.“ Denn sinneert de beiden wedder een ganze

76

76

Tied lang un kiekt de Möwen achteran. „Segg mol Momme,“ fangt Peter Kröger an, „weest du noch woans man dat markt, - dat mit de Leev?“ „Na klor!“ smustert de Ohl, „wenn so'n Jung mit een vulle Tüt Krabben op den Diek sitt un sinnig vör sick hin puult – un hett na een ganze Stünn nich een Krabbendiert över, wiel all de utpuulten Krabben bi so een lütt smucke Deern, de blangen den Jung sitt, in de zuckersööte Snut wannert sünd, - un de Jung denn nicht schimpt un rümzackereert, man blots fragt: Magst noch mehr? - Denn is dat Leev! Dat weet ick förwiß!“ „Ja ja“, lacht Mommes Fru Helga, de middewiel bi de beiden ankaamen is un sick an den Poller afstütt, de blangen de Bank steiht, „un wenn de Deern een ganzet Johr op den Wintermantel mit Pelzkragen spoort hett un denn mit rode Backen vör den groten Jung steiht un em twee Korten för dat HSV-Speel in't Volksparkstadion wiest un mit em dor hinföhrt un andertalv Stünnen freert, wiel se ja nu keenen niegen Wintermantel hett, - denn is dat mit Seekerheit Leev!“ All dree smustergrient nu in sick rin bit Momme süfzt: „Is dat nich een herrlichen Sünnenünnergang hüüt?“

Birgitt Jürs De Leev to de plattdütsche Spraak hett Birgitt Jürs vun eern Grotvadder mitkreegen. Siet över 25 Johren schrifft de Niemünsteranerin „Riemels, Leeder un Vertellen“, weer 15 Johr as free Mitarbeiderin bi den „Holsteinischen Courier“ un gifft eer Wark geern bi Lesungen to'n Besten. Siet 2007 bringt se de leevswerten Eegenschaften vun de Norddütschen in eer monatliche Kolumne in de „Lebensart“ to Papeer, - jümmer ut den heiter-ironischen Blickwinkel un mit fienet Geföhl för Land, Lüüd un Wöör.

lebensart

25.04.21 15:16


Tiefenrausch

Maren Allermann · Barbara Brandhorst · Juliane Buchholz · Wolfgang Buchholz · Birgit Bugdahl · Margit Buß · Maria Bussert · Ursula Dietze · Monika-Maria Dotzer Ute Feldmann-Kopp · Holger Förster · Thekla Fuchs · Eva Fuß · Evelyn Gesen ·Rainer Gröschl · Jörn Hagemann · Bernd Hamann · Irene Heller-Janton · Hayo Heye · Karin Hilbers · Helga Hoppe · Jörg Kaminski · Christin Karbaum · Jan KB · Jörg Klinner · Uschi Koch · Corinna Kraus-Naujeck · Heidi Krautwald · Vera Labrenz · Barbara Leonhard Marie-Luise Liebe · Renate Löding · Wolfgang Meyer-Hesemann · Anke Müffelmann · Hanne Nagel-Axelsen · Peter Nagel · Margit Niemann · Brigitte Neureuther · Nicole Oestreich · Anders Petersen · Monika Rathlev · Birgit Rautenberg-Sturm · Iris Resch-Grimm · Clemens Richter · Anke Richter.Teubler · Sabine Rieck · Marlies Rzadkiewicz Claudia Rüdiger · Barbara Schael · Rufina Schröter · Bernhard Schwichtenberg · Angela Sellschopp · Miriam Storck-Hamann · Andreas Trabitsch · Susan Walke · Daniela Wehrmeier · Wolfgang Wehrmeier · Barbara Wolf Digitaler Rundgang unter www.multiple-art.com. Coronabedingte Änderungen vorbehalten.

KULTURFORUM SCHWIMMHALLE SCHLOSS PLÖN

77

MA_Tiefenrausch_Plak_A2.indd 1

Schlossgebiet 1 A 24 306 Plön Öffnungszeiten: Täglich außer Montag, 14 .00 – 18.00 Uhr Eintritt frei!

Abbildung: Daniela Wehrmeier „Deep Blue Trip“, Gestaltung: Bernd Hamann

multiple art · serielle Unikate 1. Mai – 30. Mai 2021

13.04.21 07:32

25.04.21 15:16


© nataba/ AdobeStock

Meenos Wetterwelten

Genug ist genug Es ist schon lange her, dass wir uns dermaßen auf den Monat Mai gefreut haben wie in diesem Jahr. Der Grund für die immense Vorfreude ist schnell ausgemacht. Der April war Schuld. Was sich anfangs noch als beeindruckendes Naturschauspiel verkaufen ließ, wurde mehr und mehr zu einem Spielverderber. Aus guter wurde erst mäßige und dann miesepetrige Laune. Rücksichtsloses, eiskaltes Auftreten wurde zur Blaupause für das Aprilwetter. Tag für Tag. Na gut, zumindest zum Ende hatte es ein wenig mehr Ein- und Nachsicht. Dabei wurde uns ein Wetter vor die Füße geworfen, wie wir es eigentlich vom April kennen. Zumindest sollte es uns nicht überrascht haben, so wie es kam. Wir haben es nur einfach sehr lange nicht mehr in diesem ausgeprägten Stil erlebt. Nehmen wir die Wassertemperaturen. Eine sehr konservative Größe. Wie oft waren wir am 1. Mai mit der MAIOR - Regatta die erste Serie segeln. Wie oft haben wir geflucht, weil das Wasser noch fünf Grad hatte – bannig kalt. Dieses Jahr sind es zum Einstieg in diesen Monat acht Grad. Und das nach gefühlt unzähligen viel zu kalten Tagen.

78

78

Mai ist Trumpf Aber was reden wir noch über Schnee von gestern. Nach vorne geht der Blick und da steht der Mai als Wonnemonat spalier. Des Wetters und der Natur wegen. Das Wetter kann einfach viele Dinge besser. Ist ruhiger und besonnener. Ihm fehlt der Übermut. Sonne, Wärme, Luftdruck, Regen stehen in einem ausgeglichenen Verhältnis. Hier ruft das Wetter und da reagiert die Natur. Beide sind so eng verknüpft wie in keinem anderen Monat. Das Ergebnis kann sich nicht nur einfach so sehen lassen, es ist mehr. Der Mai ist das Trumpfass in den Jahreszeiten. Es ist die Üppigkeit, mit der Bäume, Büsche, Sträucher und Co. ausschlagen und bei wärmeren Verhältnissen gar nicht wissen, wohin so schnell mit all dem leuchtenden Maigrün. Oder Rapsgelb. Oder Hyazinthenviolett. So jung, so frisch, so neu. Kam der April noch provozierend daher, strahlt der Mai Ruhe und Gelassenheit aus. Was will man mehr.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.

lebensart

25.04.21 15:16


DER NEUE PODCAST MIT EXKLUSIVEN GÄSTEN

T

AS A HOM

RS NDE

.

FOTOS: ©www.studiolassen.de | ©Sebastian Weimar

Oli P

L

S SIG HAN

OR DERAT

TV-MO

MS

Highlight

Der neue Podcast mit Cornelia Poletto und Dennis Wilms!

WIL S I N N DE

CHIN ENKÖ

SPITZ

LETTO O P A I EL CORN

JEDE WOCHE NEU! 79

25.04.21 15:16


Menschen aus Schleswig-Holstein

Der Daniel Düsentrieb aus Kiel Christian Kuhtz wertet ausrangierte Gegenstände wieder auf und verleiht ihnen einen neuen Zweck. Einige seiner Tüfteleien haben längst Einzug in den Alltag der Menschen erhalten – am anderen Ende der Welt. Und das kam so:

von Sebastian Schulten

E

© Sebastian Schulten

s funktioniert! Vielen Dank für deine Inspiration“ oder „Deine Konstrukti„ onen sind hier nicht mehr wegzudenken“, steht in den Briefen, die hin und wieder aus den entlegensten Gegenden der Welt ins Haus von Christian Kuhtz flattern. Einige waren dabei Wochen, andere sogar Monate unterwegs bis sie der Kieler Erfinder zu lesen bekam. Sie stammen aus dem Senegal, Tansania, Sambia, Mittel- und Südamerika oder Indien. Hier kommen die Kuhtz’schen Erfindungen zum Einsatz, die der Kieler seit 40 Jahren in seinen Bauanleitungen „Einfälle statt Abfälle“ in akribischer Arbeit verschriftlicht und veröffentlicht. Sie reichen von einem stromerzeugenden Windrad über eine pendelbetriebene Wasserpumpe, bis zu einem aus Fahrradteilen und einer Schubkarrenwanne zusammengeschraubten Lastrad.

80

80

lebensart

Christian Kuhtz hält seine Ideen seit 40 Jahren in „Einfälle statt Abfälle“ fest – und erhält Rückmeldung aus der ganzen Welt.

Start der Kuhtz’schen „Life Hacks“ Schon als Kind war Christian Kuhtz von der Idee fasziniert, vermeintlich wertlose Gegenstände zu restaurieren und ihnen eine neue Verwendung zu geben. Als Heranwachsender in einer Zeit, in der das Fahrrad den Status eines Wertgegenstands besaß und weniger als Wegwerfartikel verstanden wurde, sammelte Kuhtz vor allem Materialien von der nahegelegenen Müllkippe in Klein Niendorf bei Bad Segeberg. Mit einem Kinderrad für Mädchen fuhr der minderjährige Hobby-Bastler ab 1967 zu der „Schietkuhle“, um weggeworfene Gerätschaften und Materialien zu sammeln und für neue Bauprojekte einzusetzen. Das 24er-Mädchenfahrrad funktionierte Kuhtz dabei aufgrund des fehlenden Sattels so um, dass er darauf sitzen konnte: ein Holzbrett verschraubte er dabei so auf der Verlängerung der Eisenstange des Rahmens zwischen ehemaligem Sitz und Lenker, dass er auf dem Holzbrett saß und strampelte – einer der ersten Kuhtz’schen „Life Hacks“ war geglückt.

23.04.21 20:01


Unverhofft kommt oft Hin und wieder gerieten die Niederschriften und penibel ausgeführten Aufzeichnungen des Kielers aus den letzten 40 Jahren offensichtlich in die Hände Reisender, die „Einfälle statt Abfälle“ als Grundlage für die gesellschaftliche Entwicklung in anderen Teilen der Welt erachteten. Sie nutzten die Ideen und Anleitungen entweder selbst oder übersetzten sie so, dass sie fremdsprachige Bevölkerungsgruppen verstehen und anwenden konnten. Wenn ihn nicht die Zuschriften dieser Reisenden aus aller Herren Länder erreichen würden, wüsste Christian Kuhtz heute vermutlich nicht, dass seine Konstruktion des Lastrades in Indien besonders häufig praktische Anwendung findet. Gelegentlich erreiche ihn außerdem Anfragen von Buchautoren wie jene von Juergen 05.2021

81

Anzeigenspezial

© Jorim Kuhtz

40 Jahre „Einfälle statt Abfälle“ Ein Fahrradunfall seines Bruders führte vier Jahre später dazu, dass eines der damals noch seltenen Tandems auf deutschen Straßen fuhr, nachdem es die „Werkstatt“ des Jung-Mechanikers verließ. Weil das Fahrrad des Bruders irreparabel bei dem Unfall zerstört wurde und das vordere Ende des Zweirades nicht mehr zu retten war, weckte dies den kreativen Erfindergeist von Christian Kuhtz. Auf der umliegenden Müllkippe hatte er sich bereits ein weiteres Fahrradwrack mit noch brauchbarem vorderen Ende gesichert. Frei nach dem Motto „Man muss nicht alles besitzen, sondern nur jemanden kennen, der weiterhilft“, handelte Kuhtz auch in der Folge: ein Segeberger Fahrradmechaniker war begeistert von der Bastel-Idee und schweißte die beiden Enden nach Feierabend zusammen. Fertig war das erste Buddy-Bike in Eigenregie. „Damals staunten die Leute nicht schlecht auf der Straße, als sie das Tandem sahen – eine absolute Rarität“, sagt Christian Kuhtz heute. Seit 1979 hält der Kieler Erfinder seine Ideen schriftlich in seinen Bauanleitungen fest, seit 1981 unter dem Titel „Einfälle statt Abfälle. Einfache Nutzung von Solarstrom in 12-Volt-Anlagen“, „Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus“ oder „Windkraft – ganz einfach“ – in „Einfälle statt Abfälle“ erscheinen seine wunderbaren Ideen, die zu weniger Müllproduktion anregen und die Nutzbarmachung der Naturgesetze in einem stärkeren Maße empfehlen.

Der Tüftler erhält Rückmeldung aus Honduras, von den Philippinen und Zambia.

Im wahrsten Sinne recyclet: eine fahrradbetriebene Mühle.

Das Modell des Wannen-Lastrades erfreut sich in Indien besonders großer Beliebtheit.

Ghebrezgiabiher und Eric Poscher-Mika, die in „CarGo BikeBoom“ die bunte und wachsende Cargobike-Bewegung zusammentrugen. Sie hatten für ihr Sammelwerk mit Ian Grayson „The Amazing Bycycle Wheel Barrow“ gearbeitet, in welchem die Kuhtz’sche Lastrad-Konstruktion in Nicaragua verortet werden konnte. In „Sailing for Future“ trugen Corentin de Chatelperron und Nina Fasciaux ihre Erfahrungen aus der Reise durch elf Länder auf vier Kontinenten zusammen, in denen sie auf lokale Umweltprobleme aufmerksam wurden und originelle und nachhaltige Lösungsansätze erprobten. So stießen sie so auf das Druckermotor-Windrad. Grundlage sind auch hier die Niederschriften von Christian Kuhtz. Auf insgesamt sieben Seiten widmen sich die Autorinnen der Erfindung des Kieler Kreativkopfes.

Nachhaltigkeits-Workshops in Kiel Um auch das Bewusstsein in der Landeshauptstadt weiterhin für nachhaltige Erfindungen zu stärken, veranstaltet Kuhtz bereits seit einigen Jahren unterschiedliche Workshops, wie zu Zeiten vor Corona in der Alten MU. Das artefact - Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung oder die Evangelische Landeskirche waren weitere Auftraggeber*innen, welche den Kieler Erfinder einluden, um das Fahrrad als Kraftmaschine nutzbar zu machen, wie für das Mahlen von Getreide oder um Wäsche zu waschen. Bis der Tüftler seine Ideen wieder in Präsenz-Workshops in die Welt tragen darf, arbeitet er an seiner Jubiläumsausgabe von Einfälle statt Abfälle und bekommt vielleicht bald die nächsten Zuschriften aus fernen Ländern, in denen zu lesen ist, wie weniger wohlstandsverwöhnte Gesellschaften von den Kuhtz’schen Erfindungen profitieren.

lebensart

81

23.04.21 20:01


Vorschau Impressum

Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH An der Halle 400 *1, 24143 Kiel

Büroleitung: Friederike Schmidt, Tel: 0431 / 200 766 503 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

lebensart

© Raphael Koch / Adobe Stock

Herausgeber: Kassian Alexander Goukassian

Chefredaktion: Hanna Wendler, redaktion@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 508 Redaktion überregional: Malin Schmidt, Nicole Groth, Mirjam Stein, Kathrin Wesselmann Dr. Heiko Buhr, Anne-Kristin Bergan Karen Jahn Birgitt Jürs

Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

Lay-Out: Nicolas Rexin: nicolas.rexin@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Marleen Osbahr, Nadja Ulrich Stefan Hose, Maren Urbat, Sabine Eisenknappl Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock Anzeigen: anzeigen@verlagskontor-sh.de Hamburg Nord, Lübeck, Norderstedt, Alstertal & Walddörfer, Ahrensburg (22.000 Ex.): Heinke Blume: heinke.blume@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 943 699 44 Martina Baumann: martina.baumann@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 83 0198 00 Ann-Katrin Nittscher: a-k.nittscher@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 866 Hamburg West, Elbvororte, Pinneberg, Itzehoe (22.000 Ex.): Martina Baumann: martina.baumann@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 83 0198 00 Heinke Blume: heinke.blume@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 943 699 44 Ann-Katrin Nittscher: a-k.nittscher@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 866 Birgit Ziemann: birgit.ziemann@verlagskontor-sh.de Tel. 04106 / 62 64 75 Kiel, Probstei, Eckernförde (22.000 Ex.): Regine Sauerberg: regine.sauerberg@verlagskontor-sh.de Tel. 0151 / 17 16 85 77

Flensburg, Schleswig, Nordfriesland (22.000 Ex.): Oliver Schmuck: oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de Tel. 0461 / 8 40 84 74 Christine Breda: c.breda@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 806 Frank Barghan: f.barghan@verlagskontor-sh.de Tel. 0172 / 3 15 10 40 Neumünster, Rendsburg, Mittelholstein (22.000 Ex.): Anne-Kristin Bergan: akb@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 512

Traumhafte Eilands inmitten der rauschenden See – klingt paradiesisch? Ist es auch! Wir haben diese Sehnsuchtsorte direkt vor der Tür. In der nächsten Ausgabe nehmen wir Sie mit zu den Inseln in Nord- und Ostsee.

MARITIM Die Nähe zum Meer prägt uns, auch modisch. Deswegen zeigen wir Ihnen in der nächsten Lebensart, welcher maritime Look in diesem Sommer angesagt ist.

WOHLGENÄHRT Nicht nur modisch, sondern auch kulinarisch wird es im Juni maritim. Für die gesunde Küche eignet sich Fisch ganz hervorragend. Freuen Sie sich auf leckere Lachsrezepte.

Frank Barghan: f.barghan@verlagskontor-sh.de Tel. 0172 / 3 15 10 40

Mit die schönsten Plätze im Sommer sind Balkone und Terrassen. Schick zurecht gemacht, sind es wahre Wohlfühloasen. In der Juni-Ausgabe geben wir Ihnen Tipps für die passende Dekoration.

Oliver Schmuck: oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de Tel. 0461 / 8 40 84 74 Überregional: Jörg Stoeckicht: stoeck@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 61

Gesamtauflage Bis zu 130.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 15 Druck Eversfrank Gruppe | Frank Druck GmbH & Co. KG, Preetz Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

© Nelea Reazanteva / Adobe Stock

DEKORIERT

Westküste (20.000 Ex.): Christine Breda: c.breda@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 806

Christine Breda: c.breda@verlagskontor-sh.de Tel. 04 31 / 200 766 806

82

PARADIESISCH

© Izabela Magier / Adobe Stock

Geschäftsführer (V.i.S.d.P.): Jörg Stoeckicht, stoeck@verlagskontor-sh.de Tel: 0431 / 200 766 61

Autoren: Michael Fischer Nicoline Haas

im Juni

© Photographee.eu / Adobe Stock

SOMMERFIT Die Freude über warme Temperaturen ist bei vielen groß. Doch der Sommer hat auch seine gesundheitlichen Tücken. Wir verraten Ihnen, wie Sie fit durch die nächste Jahreszeit kommen.

© AZImages / Adobe Stock

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 01. Juni 2021.

82

lebensart

25.04.21 15:19


Ob in Hamburg, Dannau oder Dollerup, Bioland liegt bei uns vor der Haustür. Seit nunmehr 50 Jahren setzen wir uns Tag für Tag in unserem Job auf den Äckern und Feldern für Mensch, Tier und Natur ein. Was 1971 mit 12 Personen begann, hat sich zu Deutschlands größtem Bio-Verband entwickelt. Heute stehen über 8.500 BioHöfe und mehr als 1.300 Verarbeitungsund Handelspartner aus Deutschland und Südtirol für die Land- und Lebensmittelwirtschaft der Zukunft.

Zum Beispiel hier:

hof berg

Bauerngemeinschaft

Alleine in Schleswig-Holstein und Hamburg sorgen wir gemeinsam mit über 300 Bauern höfen und etwa 80 Herstellern für lebendige Böden, gesunde Tiere, Klimaschutz und schonende Verarbeitung. Bioland in Ihrer Nähe finden Sie unter www.bioland.de/karte

83

24.04.21 13:38


ERLEBEN SIE

UNSERE AUSWAHL

Unser Ideengarten mit über 2.300 m2 ist 365 Tage für Sie geöffnet!

ab 33,95/m2 ▲ z. B. Galanda® FÖHR Pflasterklinker anthrazitblau nuanciert 220 x 108 x 52 mm

Verbindliche Firmeneindrucke Zu Hd. Herrn/Frau

i&M Blau

Rückfax bitte an 06032 805-8309

ab 34,95/m2 ▲ z. B. Galanda® ANTARIA Pflaster anthrazit oder grau-nuanciert 40 x 20 x 8 cm

Galanda® Keramik-Terrassenplatten in über 50 Sorten von schönen Holz-, Stein- und Beton2.300 m Ideengarten Natursteine optiken sind langlebig und pflegeleicht. Besuchen Sie unsere großzügigen Musterflächen! 2

Als Fachhändler sind wir immer darauf bedacht, dass Sie beste Qualität zu fairen Preisen bekommen. Kein böses Erwachen, sondern jahrelange Freude an Einfahrt und Terrasse. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich bei uns vor Ort, oder stöbern Sie in unseren Galanda-Broschüren Vorderseite Kataloge und sonstiges und lassen Sie sich inspirieren. BETONSTEIN IDEEN-

GARTEN

Stilsichere Gestaltung für Ihren Garten

KERAMIKELEMENTE Exklusivität für Ihre Terrassengestaltung

PFLASTERKLINKER Exklusivität für Terrasse und Garten

über 2.300 m2 24 h täglich

365 Tage geöffnet!

Beckmann Bauzentrum (GmbH & Co.) KG · 22851 Norderstedt · Segeberger Chaussee 310 Bauzentrum (GmbH Co.) KG ·· www.beckmann-bauzentrum.de Segeberger Chaussee 310 Telefon 040 5290080& · Fax 52900877

Beckmann in Norderstedt · Telefon 040 5290080 · www.beckmann-bauzentrum.de Rückseite Kataloge und sonstiges Wir sind für Sie da: Mo-Fr 07:00 – 18:00 Uhr · Sa 09:00 – 14:00 Uhr

AZ2 84 Lebensart 212x280mm.indd 1

14.04.21 24.04.21 16:19 13:39


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.