1 minute read

Saat- und Pflanzkalender 2024

Gärtnern nach Mondlauf und Tierkreiszeichen

© 2023 by Appenzeller Verlag

CH-9103 Schwellbrunn

Herstellung: Verlagshaus Schwellbrunn

ISBN: 978-3-85882-875-0 www.verlagshaus-schwellbrunn.ch

Abkürzungen und Erklärungen

w. rechtl.: wird rechtläufig w. rückl.: wird rückläufig Aufg.: Aufgang

Jahresregenten: 1. Jänner bis 20. März, wie im Vorjahr Mars ♂, 21. März bis Jahresende Sonne ☉

Die Sommerzeit: Sie wird im Appenzeller Kalender seit der Ausgabe auf das Jahr 1997 benutzt. Im Jahr 2024 gilt sie vom 31. März um 2 Uhr MEZ bis zum 27. Oktober um 3 Uhr MESZ.

Tierkreiszeichen: Erläuterungen finden Sie auf den Seiten 8 bis 11.

Die zwölf Tierkreiszeichen sind den vier Elementen zugeordnet. Dem entspricht eine Unterteilung der Pflanzen in vier Gruppen: Erde – Wurzel, Licht – Blüte, Wasser – Blatt, Wärme – Frucht.

Im Kalender finden Sie die Zeichen dafür, welche Tage für welche Pflanzenart besonders günstig sind, in der Spalte ganz links: Zu den Wurzelpflanzen gehören beispielsweise: Radieschen, Randen, Sellerie, Schwarzwurzeln, Karotten, Rettich, Kartoffeln und Zwiebeln.

• Zu den Blattpflanzen gehören beispielsweise: alle Blattsalatsorten, Spinat, Lauch, Kohlarten und Blattkräuter.

• Zu den Blütenpflanzen gehören beispielsweise: alle Blumen.

• Zu den Fruchtpflanzen gehören beispielsweise: Erbsen, Bohnen, Tomaten, Gurken, Zucchetti, Kürbisse, alle Getreidearten, Obstbäume und Beerensträucher.

Achten Sie besonders auf die kritischen Tage.

This article is from: