Stahlbau Nachrichten 4/2014

Page 56

Brückenprojekte bei Salzgitter Mannesmann in guten Händen

Stahl- und Verbundbrücken sind wirtschaftlich – sowohl beim Bau, im Betrieb und letztlich in der umweltfreundlichen Entsorgung durch Einschmelzen zu neuem Stahl. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten der architektonischen Gestaltung, bewähren sich auch bei geringen Bauhöhen und erfordern vergleichsweise kurze Bauzeiten. Walzträger als wesentliches Konstruktionselement dieser Stahl- und Verbundbrücken bieten darüber hinaus spezifische Vorteile, z. B.: – industrielle Herstellung als Standardprodukt mit hoher Qualität und Verfügbarkeit – große Lieferlängen, die wenige Baustellenstöße notwendig machen – Anarbeitungsmöglichkeiten im Walzwerk und dadurch Lieferung einbaufertiger Bauteile direkt zur Baustelle Der Überbau einer sogenannten WIB-Brücke (Walzträger in Beton) ist eine Stahlbetonplatte mit einer biegesteifen Längsbewehrung aus engverlegten, warmgewalzten Profilen und einer Querbewehrung aus Betonstabstahl. Die Walzprofile und der Stahlbeton wirken im Verbund zusammen. Ursprünglich für Eisenbahnbrücken entwickelt, hat sich die WIB-Bauweise seit Jahrzehnten auch für Straßenbrücken bewährt. Es ist eine robuste, einfache und dauerhafte Konstruktion. Dank ihrer großen Tragreserven gibt es heute eine große Anzahl alter Bauwerke, die auch unter veränderten Bedingungen noch voll betriebsfähig bleiben.

Stahl- und Verbundbrücken verbinden wirtschaftliches Bauen mit technisch optimalen Lösungen © Salzgitter Mannesmann Handel GmbH

Annika Lube und Andreas Petz vom Team Hannover © Salzgitter Mannesmann Handel GmbH

Teams, die sich mit Stahlbau beschäftigen, existieren an jedem der neun Vertriebsstandorte des Salzgitter Mannesmann Stahlhandels. Andreas Petz und seine Mitarbeiterin Annika Lube in Hannover erfüllen aber eine Sonderaufgabe: Seit 2008 beschäftigen sich die Hannoveraner konzentriert mit dem Geschäft von WIB- und Verbundbrücken. Andreas Petz: »Unsere Dienstleistungen gehen dabei weit über das Thema Verkauf hinaus. In Zusammenarbeit mit den Kollegen der Anarbeitung am Standort Peine und bei Bedarf mit externen Ingenieurbüros bieten wir nicht nur eine tief gehende Beratung zur Lösung selbst schwieriger Sachverhalte an, sondern auch entsprechende Anarbeitungsmöglichkeiten am Standort Peine.« In den vergangenen Jahren

wurden von den Hannoveranern rund 80 Brückenprojekte in verschiedensten Ausführungen realisiert. Petz: »Hierbei handelt es sich u. a. um Brücken mit Laschen- bzw. Schweißstoß, mit Stückgewichten bis zu 30 t und Längen bis zu 60 m.« Stolz ist man im Stahl-Team Hannover darauf, mittlerweile zu einem der Topanbieter in Deutschland zu gehören. Aktuell liefern Petz und sein Team gerade die ersten Träger für einen Brückenbau an der A 14 zwischen Magdeburg und Schwerin sowie für je ein Projekt in Bremen und Stuttgart.

Weitere Informationen Salzgitter Mannesmann Handel GmbH 40476 Düsseldorf www.salzgitter-mannesmann-handel.de

Integrierte Strahl- und Sägebohranlage dank Wheelabrator und Ficep

Oberflächentechnikexperte Wheelabrator und Ficep, CNC-Systemanbieter für Stahlbauanwendungen, haben eine voll integrierte, automatisierte Strahl- und Sägebohranlage entworfen, durch die zahllose Zwischenschritte, unnötige Lagerzeiten und ablaufbedingte Fehlerquellen auf einen Schlag wegfallen. Werkstücke werden lediglich an einem Ende der Halle auf eine Rollenbahn aufgelegt und durchfahren dann selbstständig die fast 100 m lange Fertigungslinie. Erste Station ist die Strahlanlage vom Oberflächenexperten, die Chargen automatisch zusammenstellt, dann selbst anläuft und die Strahlmittelzufuhr punktgenau zuschaltet. Werkstücke, die ausschließlich gestrahlt werden

PROJEKTE + PRODUKTE

56

sollen, werden nach dem Strahlen zum Verladen vollautomatisch aus der Linie »ausgekoppelt«. Das Weiterführen des Materials zu Arbeitsplätzen oder anderen Bearbeitungsmaschinen ist ebenfalls automatisiert. Bereits in der Arbeitsvorbereitung kann der Endpunkt für jedes Material vorgegeben werden. Nach dem Sägen fährt das Material automatisch ohne weiteren Eingriff bis zur richtigen Abladestation und wird dort abgeladen. Während eine Sägebohranlage im Prinzip schon heute ein Profil vollautomatisch abarbeitet und an den richtigen Stellen bohrt bzw. sägt, ist das Abladen insbesondere kurzer Teile häufig noch immer Handarbeit. Das magnetische Abladesystem einer Ficep-Bandsäge erlaubt hier eine

Stahlbau-Nachrichten

einfache Automatisierung, die zum einen die Maschine ohne Pause weiterarbeiten lässt und zum anderen die körperliche Beanspruchung des Bedieners beim Wegnehmen schwerer Anschnitte erheblich reduziert.

Weitere Informationen Stahlbau Hahner® GmbH & Co KG 36100 Petersberg-Böckels www.hahner-stahlbau.de www.hahner.de www.ficep.de www.wheelabrator.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.