Stahlbau Nachrichten 3/2016

Page 64

n 22. Schüßler-Preis in Aachen

Förderung des Nachwuchses Am Freitag, 2. September 2016, fand in Aachen zum 22. Mal die Verleihung des SchüßlerPreises statt. Der Studienpreis wird jährlich vom Ingenieurunternehmen Schüßler-Plan in Kooperation mit der RWTH Aachen ausgelobt. Er würdigt exzellente Studienleistungen durch ein mit 5.000 e dotiertes Stipendium für einen Auslandsstudienaufenthalt. Dieses soll angehende Bau- und Wirtschaftsingenieure in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Nicolas Pauen (23) und Matthias Rüthers (25), beide Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, Fachrichtung Bauingenieurwesen der RWTH Aachen. Die Preisträger konnten die Jury durch ihre herausragenden Studienleistungen sowie ihr gesellschaftliches Engagement überzeugen. Der Schüßler-Preis 2016 wurde im Rahmen eines Festaktes gemeinsam von DiplomIngenieur Norbert Schüßler, geschäftsführender Gesellschafter Schüßler-Plan, sowie Josef Hegger, Universitätsprofessor und Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen, überreicht. Im Festvortrag sprach Markus Nöldgen, Professor für Massivbau und Baustatik an der Technischen Hochschule Köln, über die digitale Zukunft mit BIM. Die drei Preisträger des Vorjahres berichteten anschließend von ihren Studienerfahrungen in Mailand, Brisbane und Montreal.

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Preisträger sind, zeigt auch, dass wir uns der kontinuierlich wachsenden Interdisziplinarität unserer Profession bewusst sind und diese fördern.«

Weitere Informationen Schüßler-Plan 40470 Düsseldorf www.schuessler-plan.de

n IBU

Wahl einer neuen Führung Dr.-Ing. Hubert Schmidt übernimmt den Vorstandsvorsitz des Industrieverbandes Blechumformung (IBU). Der Geschäftsführer der Hubert Stüken GmbH & Co. KG in Rinteln ist seit 2013 im IBU-Vorstand aktiv und Nachfolger von Dr. Winfried Blümel. Schmidt engagiert sich für Mitarbeiterqualifizierung, sinnvolle Qualitätsstandards in der Produktion und bürokratische Entlastung des Mittelstands.

Neuer Vorstandsvorsitzender: Dr. Hubert Schmidt © Industrieverband Blechumformung e.V.

Preisstifter mit Preisträgern © Schüßler-Plan

»Der Schüßler-Preis wird seit 1995 verliehen. Sowohl die Arbeitswelt als auch die Studienanforderungen haben sich in dieser Zeit, v. a. auch durch die Digitalisierung, stark verändert«, so Norbert Schüßler. »Das sieht man aktuell am Beispiel von BIM, dem Building Information Modeling bzw. dem Abbilden aller Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse in einem einheitlichen, intelligenten 3-D-Modell. Unsere Verantwortung liegt darin, solche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und sie aktiv mitzugestalten, sowohl in der Praxis als auch in der Nachwuchsförderung. Dass in diesem Jahr zwei

aus wirtschaft und verbänden

64

Aus seinem Arbeitsalltag kennt der neue Vorstandsvorsitzende die Anforderungen an einen international tätigen Zulieferer mit Standorten in Wachstumsmärkten sehr gut. Schmidt hat an der RWTH Aachen promoviert und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule. »Die Kooperation des industriellen Mittelstandes mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen ist ein Pluspunkt für den Standort Deutschland«, betont der neue Kopf der IBUFührungsriege. Die Wahl des Vorstandsvorsitzenden fand im Rahmen der diesjährigen IBU-Mitgliedertage in München statt. Vorgänger Blümel war seit 2014 im Amt. Er konzentriert sich künftig auf eine neue Führungsaufgabe außerhalb des Verbandes.

Weitere Informationen Industrieverband Blechumformung e.V. 58093 Hagen www.industrieverband-blechumformung.de

Stahlbau-Nachrichten

n Knauf Interfer SE

Vorstandswechsel Der Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE hat Dr. René Gissinger mit Wirkung zum 15.07.2016 in den Vorstand des Unternehmens berufen. Er leitet den operativen und technischen Bereich der Unternehmensgruppe. Zum selben Zeitpunkt ist Prof. Peter Görgen aus dem Vorstand ausgeschieden und hat die Geschäftsfeldleitung der Geschäftsfelder Distribution und Stahlverarbeitung übernommen. Dr. René Gissinger verfügt über langjährige Management- und Führungserfahrung, u. a. als Geschäftsführer und Vorstand in internationalen Unternehmen der rohstoff- und metallverarbeitenden Industrie. Er bringt umfassende Metallund Maschinenbaukenntnisse sowie technische Entwicklungskompetenz mit. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Matthias Kessel-Knauf/CEO und Michael Steinkamp/CFO verantwortet der promovierte Wirtschaftsingenieur als COO/CTO im Vorstand der Knauf Interfer SE das operative Geschäft und die technische Weiterentwicklung der Unternehmen der Knauf Interfer Gruppe. Prof. Peter Görgen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Er bleibt dem Unternehmen in der Funktion der Geschäftsfeldleitung Distribution und Stahlverarbeitung verbunden und wird darüber hinaus in der Verantwortung für Einzelprojekte stehen. »Wir freuen uns, dass wir mit Dr. René Gissinger einen ausgewiesenen Branchenexperten mit großer Erfahrung in den Rohstoffmärkten gewinnen konnten«, so CEO Matthias KesselKnauf, »gleichzeitig danken wir Prof. Peter Görgen für seine erfolgreiche Arbeit im Vorstand. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.«

Weitere Informationen Knauf Interfer SE 45141 Essen www.knauf-interfer.de

Dr. René Gissinger als neuer COO/CTO © Knauf Interfer SE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau Nachrichten 3/2016 by Verlagsgruppe Wiederspahn - Issuu