Stahlbau Nachrichten 3/2016

Page 41

Bauherr American Academy, Berlin

Architekten Barkow Leibinger, Berlin, Frank Barkow, Regine Leibinger

Ausschreibung/Bauleitung BAL Bauplanungs und Steuerungs GmbH, Berlin

Tragwerksplanung Hörnicke-Hock-Thieroff (HHT), Berlin Fließender Übergang zwischen Veranda und Innenräumen © Stefan Müller

TGA/Elektroplanung HDH - Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH, Berlin

Prägendes Element des Gebäudes ist eine zweifach gekrümmte Dachfläche aus Stahlträgern, die über den Räumen zu schweben scheint. Die Dachform folgt einer regelmäßigen Geometrie, die aus zweidimensional zueinander versetzten und gedrehten Geraden vier hyperbolische Paraboloide erzeugt. Sie ist zugleich abstrakt wie auch – zumindest in der Ansicht – spürbar verwandt mit den verschnittenen Walmdachformen der historischen Villa. Der Pavillon scheint über dem grünen Rasen des Gartens zu schweben, seine weiße Farbe unterstreicht die Präzision der Form. Abends wird der Eindruck des Schwebens zusätzlich dadurch verstärkt, dass eine auf den Trennwänden der Studierzimmer angebrachte LED-Beleuchtung die sichtbare Deckenkonstruktion anstrahlt und so optisch noch leichter erscheinen lässt. Das Stahldach setzt sich aus neun vorgefertigten Rahmenelementen zusammen. Dabei werden immer zwei 5 mm starke lasergeschnittene Flachstähle über Punktschweißung mit zurückliegenden Abstandshaltern zu doppelwandigen Stahlrippen verbunden. Analog zur verdeckten Befestigung im Bereich der Trennwände sind durch diese zangenartige Konstruktion die Profile der Oberlichter unsichtbar. Zusätzlich kann dadurch die Verschraubung zur Montage der Dachkonstruktion verdeckt bleiben. Die Dachhaut wird durch gekantete Stahlblechstreifen gebildet, die mit Pressleisten auf den Stahlrip-

pen fixiert werden. Die Dämmung besteht aus geschliffenem Spritzschaum mit einer flächigen Flüssigabdichtung, die sich maßgeschneidert der vorhandenen, gefalteten Untergrundgeometrie anpasst. Vier Stützen verbinden das Dach mit der podestartig erhöhten, stählernen Bodenkonstruktion. Sie dienen der Abführung des Regenwassers und tragen gemeinsam mit 16 u-förmigen Stahlprofilen an den Enden der Trennwände die Last der Dachkonstruktion.

Bauphysik Müller-BBM, Berlin

Landschaftsarchitektur Capatti Staubach, Berlin

Dachfläche mit zweifacher Krümmung © Stefan Müller

Stahlbau-Nachrichten

41

PREIS DES DEUTSCHEN sTAHLBAUS 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau Nachrichten 3/2016 by Verlagsgruppe Wiederspahn - Issuu