Stahlbau Nachrichten 3/2014

Page 14

Glass Kramer Löbbert Architekten BDA Unser Büro wurde 2006 in Berlin gegründet. Das Büro wird von den Architekten Johan Kramer und Johannes Löbbert geführt und beschäftigt zurzeit neun Architektinnen und Architekten. Mit der Architektin Prof. Uta Graff besteht eine enge projektbezogene Kooperation, sie lebt und lehrt in München. Unser Arbeitsschwerpunkt liegt in der Planung von Bauvorhaben und der Erstellung von Studien und Gutachten für öffentliche Auftraggeber im gesamten Bundesgebiet. Dabei reichen die bearbeiteten Aufgaben vom Masterplan über Gebäudeentwürfe und -ausführungen bis zur Möblierungsplanung. Eine eingehende Analyse der Aufgabenstellung und der örtlichen Gegebenheiten steht im Mittelpunkt jedes unserer Projekte. Konzeptionelle Eigenständigkeit, weitgehende Flexibilität, umfassende Nutzerfreundlichkeit und nachhaltige Effizienz sowie eine besondere Beachtung von sinnvollen und sinnerfreuenden baulichen Details, die das Große im Kleinen und das Kleine im Großen erkennen lassen, zeichnen unsere Arbeiten aus.

Fassade mit Perforationsmuster © Christian Gahl

Vom Hallenraum kann man zum einen nach innen auf die zum Teil farbig akzentuierten Module blicken und zum anderen nach draußen auf die mit großen Findlingen ausgelegten Lichthöfe. Wie eine Scheibe schwebt das :envihab mit seiner aus Aluminiumpaneelen bestehenden Hülle über der leicht angehobenen Topografie.

Zugang zur Dachebene © Christian Gahl

Bauherr Deutsches Zentrum f. Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Köln-Porz

Architekten

Laudatio

Glass Kramer Löbbert BDA, Berlin, mit Prof. Uta Graff, Architektin BDA

Das Gebäudekonzept ist beeindruckend einfach, funktional und poetisch zugleich: Ein riesiges Stahlfachwerk überspannt kraftvoll den Grund, der hierdurch frei und flexibel bespielbar wird für die Labormodule des Institutes. Die silbern schimmernde Metallhaut mit kleinen und größeren Poren für Licht, Ventilation und sonstigen Austausch umhüllt das große Dach – das Filigran wird zum Monolith. Die als Podium sanft ansteigende Bodenmodellierung unterstreicht die skulpturale Qualität der Großform. Eine des Nachts leuchtende Fuge lässt das Dach förmlich schweben – ein Spiel mit tatsächlicher Schwere und scheinbarer Leichtigkeit und einem Hauch von Anspielung auf Spielbergs »Close Encounters of the Third Kind«. Der Einsatz von Stahl im Dienste einer besonderen Funktionalität und Flexibilität für ein Forschungsgebäude mit extrem hoher technischer Ausrüstung und die gleichzeitig sehr gute räumliche und skulpturale Architekturqualität überzeugen.

Tragwerksplaner IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG, Köln

Brandschutz HHP Nord/Ost Beratende Ingenieure GmbH, Braunschweig

Stahlbau C+P Industriebau GmbH & Co. KG, Angelburg

Glass Kramer Löbbert Architekten BDA Gesellschaft von Architekten mbH mit Prof. U. Graff Architektin BDA Schlesische Straße 27 10997 Berlin Tel.: 030/600 31 69 - 0 Fax: 030/600 31 69 - 19 info@glasskramerloebbert.de www.glasskramerloebbert.de

Uta Graff, Johan Kramer und Johannes Löbbert mit Juniorpartner(in) © GGKL Architekten

STAHLBAUTAG 2014

14

Stahlbau-Nachrichten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.