Stahlbau heute 2/2022

Page 41

pROJEKTE | pRODUKTE | verfahren

Stahlbauheute 2/2022

41

Maurer

Wanderschwelle für extreme Anschlüsse

New Samuel de Champlain Bridge über den Sankt-Lorenz-Strom in Montreal © Infrastructure Canada

Wanderschwellen sind ein innovatives Bauteil, das weltweit erst wenige Male auf Eisenbahnbrücken eingesetzt wurde. Die neue Champlain-Brücke über den Sankt-Lorenz-Strom bekam eine der größten bisher gebauten. Die erdbebensicheren Wanderschwellen wurden zudem mit einem neu entwickelten Entgleisungsschutz ausgestattet. Die 3,40 km lange, weiße »New Samuel de Champlain Bridge« ist mit ihrem 170 m hohen Pylonenpaar eine Landmarke für Montreal. Auf den beiden äußeren Brückendecks fließt seit 2019

der Straßenverkehr. Auf der Mittelbrücke zwischen dem Pylonenpaar soll ab Herbst 2022 die neue Stadtbahn »REM« verkehren. Eine Herausforderung waren die Dehnfugen an der Mittelbrücke. Diese ist sehr schlank designt, woraus sich relative große Längsbewegungen bei Zugüberfahrten, beim Bremsen und Beschleunigen ergeben. Hinzu kommen Winde, kalte Winter und mögliche Erdbeben. »Die relativ großen vertikalen Bewegungen in Kombination mit Verdrehungen aus Torsions- und

Im Bau befindliche Mittelbrücke für den Bahnverkehr © Maurer SE

Biegeeffekten plus horizontalen Verschiebungen konnten nur mit unseren neuen Wanderschwellen beherrscht werden«, berichtet Dipl.-Ing. Stefan Vollert, Entwicklungsingenieur bei Maurer. Wanderschwellen sind Dehnfugen für Bahnbrücken. Sie überbrücken den Bauwerksspalt an Brückenenden oder zwischen Brückenabschnitten, in Montreal z. B. vor und hinter den Hauptspannweiten am Pylonenpaar, und ermöglichen Bewegungen und Verdrehungen in alle Richtungen. Die Wanderschwelle basiert auf dem Prinzip der Schwenktraversen-Dehnfuge aus dem Straßenbau, nur wesentlich stabiler, denn mit jeder Zugüberfahrt wirken große Achslasten auf die Konstruktion. Diese schnellen vertikalen Überfahrtimpulse und die damit verbundenen Bewegungen nimmt die Wanderschwelle ermüdungsfrei auf. Horizontale Ausdehnungen werden über eine geometrisch geführte Steuerung gleichmäßig auf die Schwellenabstände verteilt, stabil und langlebig. Zusätzlich erlauben die beweglichen Lager in der Konstruktion das »Wandern« bzw. Verdrehen der Schwellen in der bzw. um die Längs-, Quer- und Vertikalachse. Bei einer Zugüberfahrt kommt es innerhalb der Wanderschwelle zu keinen nennenswerten elastischen Verformungen. Selbst Erdbebenbewegungen werden so kompensiert, dass Züge direkt nach einem Starkbeben wieder fahren können. Die Wanderschwelle ist derzeit die einzige Eisenbahndehnfuge, die das alles leisten kann. Zudem wurde sie erstmals mit einem Entgleisungsschutz ausgestattet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau heute 2/2022 by Verlagsgruppe Wiederspahn - Issuu