Stahlbau heute 2/2021

Page 39

Feuerverzinken & Korrosionsschutz im Stahlbau

Stahlbauheute 2/2021

39

Bundesanstalt für Wasserbau

Smart Repair: schneller reparieren und Kosten sparen

Die rechtzeitige Reparatur kleiner Schadstellen am Korrosionsschutz von Wasserbauwerken soll größere Instandsetzungsmaßnahmen hinauszögern. Diesen Ansatz verfolgt das Forschungsprojekt »Smart Repair« im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks. Der Verbund mit anderen Ressortforschungseinrichtungen stellt sicher, dass die Forschungsergebnisse auch für die Verkehrsträger Straße und Schiene angewendet werden können.

Inspektion der Schleuse Gelsenkirchen © Bundesanstalt für Wasserbau

Durch die Nähe zum Wasser muss der Stahl an Wasserbauwerken dauerhaft vor Korrosion geschützt werden. Dies erfolgt in erster Linie durch großflächige Korrosionsschutzbeschichtungen, die während der Herstellung des Bauwerks im Werk oder auf der Baustelle appliziert werden. Die Lebensdauer dieser Erstbeschichtung erreicht in der Regel nicht die Nutzungsdauer des Bauwerks. Beschädigungen durch Treibgut oder Schiffsanfahrungen können Beschichtungen in ihrer Funktion beeinträchtigen. Zudem können sich die chemischen Verbindungen mit der Zeit z. B. durch UV-Strahlung abbauen. Früher oder später muss daher der Korrosionsschutz, z. B. an einer Schleuse, instand gesetzt werden. Hierfür wird das Bauwerk üblicherweise trockengelegt und der Korrosionsschutz aufwendig überarbeitet. Die Strategie, die mit Smart Repair verfolgt wird, besteht darin, kleine Schäden frühzeitig zu erkennen und sofort zu beseitigen. Doch nicht alle Beschichtungsstoffe, sind für die Reparatur vor Ort geeignet. Häufig ist dort nur eine »einfache« Anwendung mit Pinsel möglich. Hinzu kommt, dass sich auf den zu reparierenden Oberflächen Verunreinigungen nicht immer vermeiden lassen. Der Reparaturstoff muss auch eine gewisse Toleranz gegenüber unsauberen Oberflächen aufweisen. Im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerk-Forschungsprojekts »Smart Repair« untersucht die BAW derzeit das Anforderungsspektrum des Korrosionsschutzes eines Wasserbauwerks. Dabei spielen auch Aspekte zur möglichen Oberflächenvorbereitung und die Qualität beim Auftragen der Beschichtung eine Rolle. Erst wenn sämtliche Parameter berücksichtigt sind, kann der passende Korrosionsschutz ausgewählt werden.

Die Untersuchungen finden sowohl unter Laborbedingungen als auch vor Ort statt. Vor Ort müssen sich die Stoffe unter realen Bedingungen bewähren. Gemeinsame Vor-OrtVersuche mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes am Neckar, Mittellandkanal sowie RheinHerne-Kanal zeigen, dass die SmartRepair-Methoden geeignet sind, Reparaturen am Korrosionsschutz schnell und kostengünstig durchzuführen. WEITERE INFORMATIONEN

Bundesanstalt für Wasserbau D-76187 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/9726-0 info@baw.de www.baw.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Fasen und Radien mit Präzision

1min
page 56

Lichtbauelemente für Fassaden und Dächer

2min
page 57

Deutscher Brückenbaupreis für Rethebrücke

1min
page 59

Funktion, Design und Ästhetik für 3-D-Fassade

1min
page 58

Nachhaltige Lebensräume durch Flachdachsanierung

1min
page 55

Erfolgreiche Brandprüfung für Epoxidharz-Bodenbeschichtung

1min
page 52

Gebäudelager per Charterflug von Linz nach Shanghai

1min
page 51

Ein glänzender Auftritt für hochfeste Edelstahl Oberflächen

1min
page 50

IoT-basierte Plug-&-Play-Lösung zur Erfassung von Betriebsdaten

1min
page 46

Urbaner Glaspalast als ein imposantes Tor zur Hauptstadt

2min
page 49

Mehr Lkw-Stellplätze entlang viel befahrenen Bundesstraßen

2min
page 48

Tragwerksplanungssoftware mit neuer Oberfläche

1min
page 45

Netzdienliches Laden statt Netzausbau

1min
page 47

Dauerhaftigkeit von reaktiven Brandschutz-Beschichtungen

2min
page 44

Optimaler Schutz vor Korrosion und Ablagerungen

1min
page 43

Unterwegs in eine grüne Zukunft

1min
page 38

Sanierung des ältesten Schiffshebewerkes

2min
pages 36-37

Smart Repair: schneller reparieren und Kosten sparen

1min
page 39

»Mit Einsatz, Engagement und Begeisterung für den Baustoff Stahl habe ich es an die Spitze geschafft.«

6min
pages 33-35

Zink: vielseitig und recyclebar

1min
page 42

Duplex-System für dauerhaften Schutz

1min
page 41

ColourSelector zur Präsentation von Farben und Oberflächen

1min
page 40

Schlossberg Parking Thun

5min
pages 16-18

Bike-Safe-Tower für Fellbach

2min
pages 10-11

Kreative Glasgestaltung mit hoher Wirtschaftlichkeit

1min
page 32

Lift zum Schlossberg in Thun

1min
page 19

Schwebender Glassteg für Kaprun

2min
pages 30-31

Antirutschbeschichtung für das Parkhaus in Thun

3min
pages 20-21

Neue Feuerwache 1 am Flughafen Frankfurt

5min
pages 22-27

Den Haag: Standesgemäß parken im Wöhr Parksafe 583

3min
pages 6-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stahlbau heute 2/2021 by Verlagsgruppe Wiederspahn - Issuu