Brückenbau 5/2013

Page 54

N AC H R I C H T E N U N D T E R M I N E Neuer Vorsitzender bei Maurer Söhne

Wechsel in der Geschäftsführung Zum 1. September 2013 hat Dr. Holger Krasmann (52) den Vorsitz der Geschäftsführung der Maurer Söhne GmbH & Co. KG in München übernommen. Er folgt dem Geschäftsführenden Gesellschafter Hans Beutler nach, der die Geschäftsführung nach mehreren Jahrzehnten aktiven Wirkens abgibt und in den Vorsitz der Beutler Stiftung wechselt. »Wir sind sehr froh, mit Dr. Krasmann einen international erfahrenen und erfolgreichen Manager für unser Unternehmen gewonnen zu haben«, freut sich Hans Beutler. »Er wird uns maßgeblich im Bestreben unterstützen, durch Kundenorientierung, Innovationsstärke und Optimierung der operativen Abläufe unsere weltweite Marktposition weiter auszubauen.« Dr. Holger Krasmann war langjährig in verschiedenen Führungspositionen für die Wilo-Gruppe in Dortmund tätig, davon die letzten Jahre als Vorstand Technik und Produktion.

Die Maurer-Gruppe ist ein führender Spezialist im Stahl- und Maschinenbau und erwirtschaftete 2012 weltweit mit rund 900 Mitarbeitern einen Umsatz von über 150 Millionen Euro. Das Unternehmen ist Marktführer im Bereich Bauwerkschutzsysteme (Brückenlager, Fahrbahnübergänge, Erdbebenvorrichtungen, Schwingungsdämpfer) und entwickelt und fertigt darüber hinaus Achterbahnen und Riesenräder sowie Sonderkonstruktionen im Stahlbau. Zu den erwähnenswerten Großaufträgen gehört nicht zuletzt die gesamte brückentechnische Ausrüstung der Russki-Brücke in Wladiwostok, immerhin der weltweit größten Schrägseilstruktur dieser Art. Im Stahlbau zählen unter anderem die BMW-Welt und das Flughafenterminal II in München zu den Vorzeigeprojekten.

Dr. Holger Krasmann © Maurer Söhne GmbH & Co. KG

www.maurer-soehne.de

Neuer Geschäftsführer der FGSV

Änderung im Leitungsgremium Am 1. November 2013 hat Dr.-Ing. Michael Rohleder die Geschäftsführung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) übernommen. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum mit den Vertiefungsrichtungen Verkehrswegebau, Verkehrstechnik und Grundbau war er am Institut für Straßenwesen und Eisenbahnbau dieser Universität weiterhin als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt und promovierte dort auch.

Dr.-Ing. Michael Rohleder © Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.

Mit Beginn des Jahres 2002 folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Angestellter der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in verschiedenen Fachreferaten, seit 2004 als stellvertretender Referatsleiter im Referat »Erdbau, Mineralstoffe«. In den Jahren 2009 und 2010 arbeitete der gebürtige »Ruhrpottler« dann in unterschiedlichen Bereichen beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sowie in 2010 in der Abteilung StB des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Seit Oktober 2010 war er Referatsleiter »Informations- und Kommunikationstechnik« der BASt, bevor er am 1. März 2013 in die Geschäftsstelle der FGSV wechselte.

54

BRÜCKENBAU | 5 . 2013

Durch die unterschiedlichen Tätigkeiten sind Michael Rohleder die vielen Facetten der nationalen wie internationalen Forschungs- und Gremienarbeit bestens bekannt. Darüber hinaus engagiert er sich seit langem aktiv in der FGSV, unter anderem als Gremienleiter und -mitarbeiter. www.fgsv.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brückenbau 5/2013 by Verlagsgruppe Wiederspahn - Issuu