NACHRICHTEN UND TERMINE Staffelstabübergabe bei Eiffel Deutschland
Neue Leitung im Brückenbau Der Brückenbau als eigenständiger Produktbereich der Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH ist eine tragende Säule des Unternehmens und mit ca. 15–20 Millionen Euro Jahresumsatz ein wichtiger Leistungsbaustein: Dipl.-Ing. Michael Hagedorn hat den Bereich Brückenbau seit November 2003 erfolgreich geführt und wird ihn auch zukünftig als einer der technischen Köpfe begleiten, während die organisatorische Verantwortung zum 1. November auf Dr. Oliver Klostermann übergegangen ist. Dipl.-Ing. Michael Hagedorn war nach seinem Studium an der Technischen Universität München und der Ruhr-Universität Bochum in den Jahren 1977–2003 bei der Firma Johannes Dörnen in Dortmund, überwiegend im Stahl- und Verbundbrückenbau, tätig. 1991–1995 war er Leiter der kaufmännischen Abteilung und betreute das Angebotswesen, die Kalkulation und den Ein- und Verkauf, 1995 wurde er dann technischer Leiter. Nach seinem Wechsel zu ThyssenKrupp Stahlbau GmbH (heute: Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH) realisierte Michael Hagedorn eine Reihe von Großprojekten des Stahlbrückenbaus, unter anderem – die kombinierte Straßen- und Eisen bahnbrücke am Oberhafenkanal in Hamburg, – die Störbrücke Itzehoe, – die Haseltalbrücke in Suhl, – die Muldebrücke bei Wurzen als erste Zügelgurt-Fachwerkbrücke mit mittigem Haupttragwerk. Gegenwärtig errichtet Eiffel Deutschland Stahltechnologie im Verbund mit den Unternehmen Eiffage Construction Métallique und Porr Technobau und Umwelt GmbH eines der anspruchsvollsten Ganzstahlbrückenbauwerke Deutschlands – die Stahlbrücke an der Hochmosel im Bereich Zeltingen-Rachtig. Die 1.700 m
lange Brücke, die das Moseltal in einer Höhe von 160 m überquert und während der Montage einen freien Kragarm von 220 m aufweisen wird, verlangt einzigartige Lösungen und Kompetenzen. Die Arbeiten an diesem Projekt sind in vollem Gange und fordern die Fähigkeiten des Unternehmens heraus. Parallel werden in Rotterdam zwei Fachwerk-Hubbrücken, die im Zusammenwirken mit Antrieben, Pylonen und einer komplexen Ausrüstung die sogenannte Botlek-Brücke bilden werden, realisiert. Der Bau der zweiten Richtungsfahrbahn der Autobahnbrücke über die Stör bei Itzehoe mit einem Verbundbrückenzug von ca. 1,20 km Länge befindet sich gleichfalls in seiner Umsetzung gemeinsam mit dem Partner Porr Technobau und Umwelt GmbH. Dr.-Ing. Oliver Klostermann hat nach seinem Studium an der Universität Dortmund zum Thema »Tragverhalten von lasergeschweißten Stahlhohlplatten im Brückenbau« promoviert. Er ist seit April 2012 bei der Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH tätig und hat sich in kurzer Zeit durch Fachkenntnis, Praxisnähe und Engagement als Nachfolger für die Leitung des Brückenbaus eingearbeitet. Michael Hagedorn und Dr. Oliver Klostermann werden in enger Zusammenarbeit den Verantwortungsübergang in der Leitung des Brückenbaus gestalten.
Dipl.-Ing. Michael Hagedorn © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
Dr.-Ing. Oliver Klostermann © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
www.eiffel.de
Muldebrücke bei Wurzen © DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
Störbrücke Itzehoe © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
Haseltalbrücke in Suhl © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
Hochmoselquerung © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
Botlek-Brücke in Rotterdam © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
5 . 2013 | BRÜCKENBAU
53