Brückenbau 5/2013

Page 39

AKTUELL

Vier Vortragspräsentationen in Dialogform © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH

Vorträge und Führungen Auf einem ähnlichen Gedanken, nämlich Informationen fundiert und dennoch unterhaltsam zu vermitteln, beruhte die Konzeption der Vorträge, weshalb sie in Form von vier Dialogen zwischen Moderator und Referenten präsentiert wurden. Dass sie derart auf einhelliges Interesse stießen, zeigte sich bereits bei Dipl.-Ing. Thomas Stihl, Eiffel, der den Anfang machte und, assistiert von Dr. Stephen Kennedy aus Kanada, dem Erfinder des Steel-Plate-Systems, die Charakteristika eines neuen, zum Gebrauchsmusterschutz angemeldeten Verfahrens zum Umbau vorgefertigter Platten veranschaulichte. Als Nächste betraten Stephan Fabig, Eiffel, und M. Sc. Eng. Michal Stec vom Ingenieurbüro Simulate First das Podium, um mit der »Simulation einer Einzelteilfertigung« eine Methode zu erläutern, die deutschland- oder sogar europaweit jetzt erstmals in Hannover zur Anwendung gelangt. Nach ihrer präzisen Beschreibung jener Technologie erörterte dann, wiederum im Frage-Antwort-Modus, Dipl.-Ing. Umut Kabayoglu die von Eiffel entwickelte und gleichfalls zum Gebrauchsmusterschutz angemeldete Lösung zur Herstellung der Stahl-Fahrbahnen einer außergewöhnlichen Hubbrücke, die derzeit in Botlek, einem Hafen- und Industrie-

gebiet von Rotterdam, verwirklicht wird. Für die thematisch passende Ergänzung sorgte anschließend Dipl.-Ing. Bernd Thauern, indem er anhand eines Modells demonstrierte, wie eine aktuelle, von Eiffel konstruierte und vermutlich in Bälde Patentrecht genießende Innovation funktioniert: ein universelles BrückenVerschubsystem, dessen Einsatz sich aus wirtschaftlichen Gründen gerade bei (Tal-)Querungen mit hohen Pfeilern empfiehlt. Darüber hinaus wurden vier geführte Rundgänge, nach jedem Vortrag einer, angeboten, die sich allesamt beträchtlicher Resonanz erfreuten, erlaubten sie doch, Einblicke zu gewinnen, die sonst kaum möglich sind, wie etwa CNC-Ma-

schinen, Schweißgeräte und -roboter, Krananlagen und Transportfahrzeuge sowie Cache-Prozesse in quasi voller Aktion zu beobachten. Nach dem letzten dieser Rundgänge versammelten sich die Gäste wie zuvor in der als Veranstaltungsraum dienenden und mit Bühne, Tischen und Bänken bestückten Korrosionsschutzhalle, wurde das Buffet offiziell eröffnet, begannen sich die Gespräche in lockerer Gruppierung erneut zu intensivieren – und näherte sich insofern ein absolut gelungener »Tag der Technik« peu à peu dem Ende. Autor: Siegfried Löffler Fachjournalist, München

Einblicke bei laufendem Betrieb © Sabine Meyer/Verlagsgruppe Wiederspahn

Geführte Rundgänge mit Erläuterungen © Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH

5 . 2013 | BRÜCKENBAU

39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brückenbau 5/2013 by Verlagsgruppe Wiederspahn - Issuu