Brückenbau 3/2013

Page 61

S O F T WA R E U N D I T Bewältigung sämtlicher Herausforderungen mit SOFiSTiK

Finite-Elemente-Software für den Brückenbau Seit dem 1. Mai 2013 ist die Anwendung der Eurocodes im Bereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung verbindlich, das neue Lastmodell für Straßenbrücken kann bereits bei Nachrechnungen genutzt werden: Infrastrukturbauwerke sollen immer komplexeren Anforderungen wirtschaftlich gerecht werden, gleichzeitig wächst die Bedeutung von Gestaltung und Nachhaltigkeit. Diese und weitere Punkte erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Planer und deren Werkzeug, die FiniteElemente-Software. Der Brückenbau als eine der anspruchsvollsten Disziplinen des Ingenieurbaues war seit jeher eines der wichtigsten Einsatzgebiete der SOFiSTiK-Software. Sowohl die Leistungsfähigkeit der FiniteElemente-Lösung als auch die Zuverlässigkeit der SOFiCAD-Produktlinie haben bereits Hunderte von namhaften Ingenieurbüros weltweit überzeugt. Gerade die Möglichkeiten der parametrischen Modellierung und Berechnungsteuerung werden bei diffizilen Projekten besonders geschätzt. Galt es vor einigen Jahren hauptsächlich, die statischen Bemessungs- und Nachweisaufgaben im Neubau von Brücken zu unterstützen, so führen der ansteigende Schwerverkehr auf der Straße, das zunehmende Alter des Bestandes sowie der Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene zu neuen Anforderungen wie Nachrechnungen, Variantenstudien für Ertüchtigungskonzepte und dynamischen Untersuchungen. Und darüber hinaus muss die Software bei internationalen Bauvorhaben verschiedenste Normen und Lastmodelle unterstützen können. Die Simulation von komplexen Abläufen wie beim Taktschieben oder der Verformungsberechnung und Seilkraftoptimierung von Schrägkabelbrücken darf in dem Zusammenhang schon fast als Standard erachtet werden. Die SOFiSTiK als Europas führender Softwarehersteller für Berechnung, Bemessung und Konstruktion bei Bauprojekten weltweit bietet in der aktuellen Version der Programme viele bewährte sowie neue Funktionen, um solche Anforderungen zu erfüllen. Zu erwähnen ist hier vor allem die Durchgängigkeit der parametrischen achsbasierten ComputerAided-Bridge-Design-(CABD-)Technologie: Ausgehend von der Querschnittsdefinition, lassen sich Variabilitäten wie Abmessungen, Bauteildicken und Blech-

(Spannbeton-)Hohlkasten mit Spanngliedern © SOFiSTiK AG

stärken als Verläufe entlang der Bauwerksachse definieren, wobei die Spannglieddefinition wiederum achsbezogen erfolgt. Eine Bibliothek von Lastenzügen verschiedenster Normen, wie etwa DINFachbericht, DIN und OEN EN 1991-2/NA, BS 5400-BD37/01, AASHTO, UIC, steht für Lastschritt- und Einflusslinienauswertung ebenfalls achsbezogen zur Verfügung. Die Überlagerung, Bemessung und Nachweisführung sind zudem nach vielen Normen für Stab- und Schalenelemente realisierbar, wie unter anderem DIN-Fachbericht, DIN und OEN EN 1992-2/NA, EN 1993, EN 1994, BS 5400-BD37/01, SIA, AASHTO, IRC, EHE. Spezielle Funktionen für die Nachrechnung, beispielsweise Fixierung der eingelegten Bewehrung, Lageabweichung der Bewehrung, sowie die flexible Anpassung aller Parameter für Material- und Spannverfahren haben sich in der Praxis bereits bewährt. Abgerundet wird die Palette der Möglichkeiten durch

das parametrische graphische Postprozessing und Schnittstellen zu Tabellenkalkulationsprogrammen. Erweiterungen im Bereich der Boden-Bauwerks-Interaktion sowie Dynamik und Aerodynamik unterstützen den Anwender bei speziellen Aufgaben. Das modulare Konzept der SOFiSTiKSoftware erlaubt Bestandskunden, die vorhandenen Möglichkeiten um die graphisch-parametrische CABD-Technologie günstig zu erweitern. So kann das Modul für Einflusslinienauswertung (inklusive Bibliothek der Lastenzüge) bereits eine erhebliche Produktivitätssteigerung bewirken. Für Neukunden werden diverse Pakete angeboten, für den Brückenbau mit AutoCAD®-basierter Modellierung inklusive CABD und Einflusslinienauswertung ist das Paket 3D FEM ultimate optimal geeignet. www.sofistik.de

Einflusslinie und zugehörige Laststellung: Lastgruppe 11, Gleis 1 (UIC 71) für max My in Feldmitte © SOFiSTiK AG

Einhüllende aller ausgewerteten Lastgruppen max/min My © SOFiSTiK AG

3 . 2013 | BRÜCKENBAU

61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.