BRÜCKENBAUWERKE
12 Einsetzen des Pylonunterteils © MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG
Nach der Fertigstellung der Widerlager und Pfeiler wurden die Pylonteile montiert. Mit der Montage der Längsträger wurde vom Widerlager 50 aus begonnen. Die gewählten Transportlängen lassen eine feldweise Montage der Stahlträger ohne weitere Unterstützungen zu. Es werden beide Richtungsfahrbahnen parallel montiert. Entgegen der Montage bei BW 29 müssen beim BW4 bereits während der Trägermontage einige Seile eingebaut werden. Aufgrund der sehr schrägen Lagerachsen, aber auch der orthogonal angeordneten Seilquerträgern; sind zur Stützung die Seile notwendig. Noch vor dem Abschluss der Stahlbauarbeiten wird mit der Herstellung der Verbundplatte am Widerlager 50 begonnen. 6 Fertigstellung Mit der Fertigstellung von BW29 ist Ende 2011 zu rechnen. Diese Brücke wird auch für die Massentransporte beim Bau des Tunnels benötigt. Das Bauwerk BW4 wird ca. Mitte 2012 abgeschlossen sein. Die Autofahrer werden sich aber noch etwas gedulden müssen, da die Fertigstellung des Tunnels, aber auch der restlichen Trasse, noch zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen wird. 7 Zusammenfassung Die beiden Brücken im Zuge der Ortsumgehung Bad Oeynhausen sind herausragende Beispiele für die Leistungsfähigkeit des Werkstoffes Stahl. Anspruchsvolle Trassenführungen, hohe Gestaltungsvorgaben, geringer ökologischer Eingriff und kurze Bauzeiten zeigen die Vorteile und hohe Qualität der Stahlverbundbauweise. Autor: Dr.-Ing. Dieter Reitz Geschäftsführer MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG, Linz
Literatur [1] Frickel, J.; Schubart, R.; Hamme, M.; Fischer, T.: Neue Verbund-Schrägseilbrücken (BW29 und 4) im Zuge der BAB 30 – Nordumgehung Bad Oeynhausen; in: Stahlbau 78, Heft 12, 2009, S. 887–896. [2] Brixner, S.; Mündecke, M.; Gunkel, F.: Die neue Berliner Brücke in Halle – Erste deutsche Schrägseilbrücke in Verbundbauweise; in: Stahlbau 76, Heft 2, 2007, S. 79–86.
13 Freivorbau der Seilquerträger © MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG
14 Animation der fertigen Brücke © MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG
Bauherr Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld Auftragnehmer Arbeitsgemeinschaft Nordumgehung Bad Oeynhausen: bickhardt bau ag, Kirchheim (Ingenieurbau) MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co. KG, Linz (Stahlbau) Ausführungsplanung EHS beratende Ingenieure für Bauwesen Dr.-Ing. Schmidt-Hurtienne – Dr.-Ing. Osteroth GmbH, Lohfelden MCC Dipl.-Ing. Cerin Consulting ZT Gesellschaft m.b.H., Salzburg Bautechnische Prüfung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weyer, Dortmund (BW29) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille, Bochum (BW4)
2 . 2011 | BRÜCKENBAU
13