P R O D U K T E U N D P R OJ E K T E Bauaufsichtliche Zulassung für Maurer Söhne
Führungslager mit MSM® als Gleitmaterial Führungen aus Maurer-Sliding-Material (MSM®) gab es bisher nur bei Kalottenlagern. Die neue Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (AbZ) Z-16.9-463 erlaubt nun die Verwendung des modernen Gleitwerkstoffs in allen Führungslagern, was deren Lebensdauer auf das Fünffache erhöht, sie flexibler integrierbar und die Festhaltekonstruktionen von Verformungslagern zudem wirtschaftlicher macht. Die Maurer Söhne GmbH & Co. KG, der technologische Weltmarktführer bei Bauwerkschutzsystemen, ist also erneut Vorreiter auf dem Gebiet der Brückenlager. MSM® wurde 2003 patentiert und hat sich dank seiner herausragenden Eigenschaften bald am Markt etabliert. Kennzeichnend sind die gegenüber PTFE doppelte Druckaufnahme, fünffache Gleitwegsumme, 7,50-fache Verschiebegeschwindigkeit und der erweiterte Temperaturbereich. Mit der jetzt erteilten Zulassung können diese Vorzüge bei allen Führungslagern genutzt werden, wobei das Ü-Zeichen als Nachweis des hohen technischen und qualitativen Niveaus dient. Die neue AbZ Z-16.9-463 behandelt die in EN1337-8 geregelten Führungslager bei Ersatz von PTFE durch das Gleitmaterial MSM®, das eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahren hat und daher in der Regel das Auswechseln der Lager
Konstruktion gemäß neuer Zulassung © Maurer Söhne GmbH & Co. KG
während der üblichen Standzeit einer Brücke erspart: Abgesehen von der Korrosionsschutzpflege sind MSM®-Lager wartungsfrei. Die neue Zulassung enthält darüber hinaus eine genaue Nutzungsdauerberechnung, die fundierte Aussagen für die Budgetplanung des Bauwerks über die gesamte Lebensdauer zu treffen gestattet, und zwar inklusive der Vorhersage, ob und wann die Führungslager ausgewechselt werden müssen. Gegenüber PTFE vermag MSM® doppelt so hohe Pressungen zuaufnehmen, die Führungslager werden infolgedessen kompakter und flacher, was wiederum Kippmomente stark reduziert. Vergleich-
bar ist die Druckfestigkeit von MSM® mit dem in EN1337-2 geregelten CM1, das jedoch, weil inkompressibel, sehr sensibel auf Kantenpressungen reagiert, was bei MSM® kein Problem darstellt. Überdies: CM1 kann keine Verdrehungen aufnehmen, MSM® aber sehr wohl. Und die Belastungen auf das Bauwerk sind geringer wegen der um bis zu 65 % kleineren Reibung. Außerdem eignet sich MSM® für alle Klimazonen von -50 °C bis +70 °C, während PTFE von -35 °C bis +48 °C limitiert ist. www.maurer-soehne.de
Auswechselbare Omega-Profile von Sika
Klemmfugenbänder für höchste Beanspruchungen Aufgrund ihrer Profilform nach dem griechischen Buchstaben Ω benannt, erfüllen die Elastomerfugenbänder höchste Anforderungen, können sie doch bei besonderen Einwirkungen und Einbauverfahren Verwendung finden. In den bewehrten Ausführungen sind sie mit zwei Lagen Nylongewebe verstärkt und damit in der Lage, große Verformungen und dynamische Beanspruchungen aufzunehmen. Die Omega-Profile werden nach dem Anflanschprinzip mithilfe einer dicht an den Betonkörper angeschlossenen Losbzw. Festflanschkonstruktion mit dem Bauwerk verbunden, wobei man den Anpressdruck über den Kippflansch variabel wählen und infolgedessen wunschgemäß einstellen kann. Ein erheblicher
88
BRÜCKENBAU | 1 . 2011
Vorteil dieser Kippflanschkonstruktion ist, dass ein solches (Omega-)Profil zur Klemmung nicht durchdrungen wird und sich bei Bedarf austauschen lässt – was ein Maximum an Dichtigkeit, Sicherheit und Dauerhaftigkeit garantiert. Die Ω-Fugenbänder kommen vorwiegend bei Ingenieurbauwerken zum Ein-
Form und Befestigung © Sika Deutschland GmbH
satz, wie zum Beispiel Brücken, Tunneln, Schleusen und Kraftwerken. So wurden in den vergangenen Jahren durch die Tricosal, heute zur Sika Deutschland GmbH gehörend, zahlreiche derartige »Infrastrukturen« mit ihnen ausgestattet. www.sika.com