Aktuelle Ergänzung zur HEPHAISTOS-Bücherzeitung gültig ab November 2016 Der Schmied am Amboss Dieser Reprint eines der hervorragenden technisch-handwerklichen Lehrbücher, die seinerzeit in der ehemaligen DDR erschienen und heute von Fachleuten und anderen Interessierten dringend gesucht werden. Das Werk stellt in kompakter Art und Weise das gesamte berufliche Wissen des Schmieds, Schlossers und Schiffsbetriebsschlossers dar, unter Einschluss alter handwerklicher Techniken, die anderswo schon in Vergessenheit geraten waren. Hermann Hundeshagen, 164 S., 321 Abbildungen, gebunden, Softcover,
Best.-Nr. 215; 26,90 Euro
Die Kunstschlosserei Der Reprint dieses Lehrund Handbuches behandelt ausführlich und aus unterschiedlichen Perspektiven alle im Laufe der Zeit entstandenen Techniken der Kunstschlosserei. An zahlreichen Beispielen werden die technischen Verfahren erläutert und voneinander abgegrenzt. Das Werk bietet eine umfassende, durch 731 Abbildungen ergänzte Darstellung des Kunstschlosserhandwerks in Theorie und Praxis. Max Metzger, 536 S., 731 Abbildungen in Schwarz-Weiß, Softcover,
Best.-Nr. 074; 36,90 Euro
zer, die als Griffe zur Anwendung kommen, sowie tierischen Materialien wie Horn, aus denen unter anderem Schalen und Hefte gefertigt wurden. In weiteren Kapiteln wird auf das Polieren und Schleifen eingegangen. Wer sich von der Frakturschrift nicht einschüchtern lässt, die mit ein wenig Übung einfach zu lesen ist, dem öffnet sich eine ausführliche Informationsquelle darüber, wie die Arbeitsabläufe des Messerschmiedes von vor über 150 Jahren ausgesehen haben. 432 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Softcover,
Best.-Nr. 428; 29,90 Euro
Vielfalt und dauerhafte Schönheit handgearbeiteter eiserner Verzierungen aus Deutschland, zeigt das Buch beeindruckende Ansichten von Metalltüren, Balkonen, Fensterbögen, Toren, Eckstücken, dekorativen Accessoires und mehr, darunter einige mit geschmiedeten Wasserspeiern, menschlichen Figuren und Blumen. Eine reiche Quelle der Inspiration und eine akkurate, unschätzbare Referenz für Handwerker. 16th to 18th Centuries, von Adalbert Roeper, 64 Seiten, 60 Schwarz-Weiß-Abbildungen, broschiert, Englisch,
Best.-Nr. 414; 16,95 Euro
Artistry in Iron – 183 Designs Das Löten Als inspirierende Zusammenstellung für Metallgestalter präsentiert dieses Buch ein breites Spektrum an Illustrationen architektonischer Details von unterschiedlichsten Stilen. Ausgewählt aus einer seltenen, mehrbändigen französischen Veröffentlichung (»Matériaux et documents d'architecture, de sculpture, et des touts les arts industriels« von 1915) zeigt es unkommentiert die schönsten Beispiele klassischer europäischer Schmiedearbeiten. Die Sammlung bietet Handwerkern und Künstlern qualitativ hochwertige, lizenzfreie Grafiken. Darunter verzierte Gitter, Geländer, Ausleger, Tore und Balkone. Nützlicher Service: Eine begleitende CD-ROM enthält jede Abbildung aus dem Buch. von A. Raguenet, mit CD-ROM, 144 Seiten, 183 Schwarz-Weiß-Illustrationen, broschiert, Englisch,
Die Kunst des Messerschmiedens
Best.-Nr. 413; 29,– Euro
Der Leser erfährt, dass die Theorie in den Werkstätten zum Beispiel verachtet wurde. Außerdem gab es zu dieser Zeit nicht viele Bücher über die Messerschmiedearbeit, und die wenigen, die es gab, waren meist veraltet und beinhalteten nicht mehr den aktuellsten Stand. Denn das 19. Jahrhundert war geprägt von Fortschritten, auch im Schmiedebereich, weshalb der Autor diese Neuerungen festhalten wollte. Das Buch beginnt mit wichtigen Informationen über die Chemie und Physik. Metalle wie Eisen und Kupfer werden auf mehreren Seiten ausführlich erläutert. Danach folgt eine Beschreibung der verschiedenen Höl-
Treasury of Ornamental Ironwork Bei dem Buch handelt es sich um eine Neupublikation von »Geschmiedete Gitter des XVI.XVIII. Jahrhunderts aus Süddeutschland«, A. Schumann Verlag, Leipzig, 1909. Sechzig alte SchwarzWeiß-Abbildungen (ohne Begleittext) illustrieren die Geschichte deutscher Kunstschmiedearbeiten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Eine rare Homage an die
Eines jener praktisch orientierten Werkstattbücher aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (1910), als Metallhandwerker noch fast alles selbst herstellen mussten. Es erläutert das Löten von Metallen und die entsprechenden Arbeitsverfahren. Interessant für die heutige Zeit: zahlreiche Rezepturen für Lote und Löthilfsstoffe. 56 Seiten, zahlreiche Abbildungen & Tabellen, Broschüre,
Best.-Nr. 408; 8,- Euro
Techniques of Medieval Armour Reproduction Jetzt neu aufgelegt: Der Autor Brian Price liefert mit seinem umfang reichen Buch einen anschaulichen Überblick über die Werkzeuge und Tech niken, die für das moderne Schmie den von Rüstungen im Stil des 14. Jahrhunderts benötigt werden. Die über 1000 Fotos und Grafiken ergänzen die auf Englisch beschriebenen Arbeitsschritte so gut, dass sie auch für Leser ohne Fremdsprachenkenntnisse gut verständlich sind. Das Buch ist in vier Abschnitte gegliedert und umfasst einleitend einen ausführlichen Artikel zur Geschichte der Rüstungen und ihrer Herstellung von ihren mittel-