Schützenfest Sassenberg 2025

Page 1


Schützenfest in Sassenberg 12. - 14. Juli 2025

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Gäste unseres Schützenfestes!

Wenn der Sommer über unsere schöne Stadt Sassenberg zieht, die Straßen mit Fahnen, Wimpeln und grünen Bögen geschmückt sind und die Vorfreude in den Herzen spürbar wird – dann wissen wir: Es ist wieder Schützenfestzeit! Gerade in Zeiten, die von Unsicherheiten, Wandel und Herausforderungen geprägt sind, wird uns bewusst, wie wertvoll echte Gemeinschaft, Verlässlichkeit und gelebte Traditionen sind.

Unser Schützenfest ist mehr als nur ein Fest – es ist ein Zeichen des Zusammenhalts, ein Ort der Begegnung, der Freundschaft und des Miteinanders. Es ist das Wiedersehen mit alten Freunden, das Lachen im Zelt, das feierliche Gedenken an unsere Geschichte und die Freude der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren tollen Umzügen.

Es erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit und Freude, Euch alle zu diesem besonderen Fest willkommen zu heißen. Mein herzlicher Dank gilt all den engagierten Helferinnen und Helfern, die mit Hingabe und unermüdlichem Einsatz unser Schützenfest Jahr für Jahr zu einem Höhepunkt im Leben unserer Stadt machen.

Mein besonderer Dank richtet sich an meine Mitstreiter im Vorstand – ein starkes Team, das mit Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein zum Gelingen unseres Vereinslebens beiträgt. Ebenso danke ich unserem Königspaar Markus und Petra, unseren Majestäten, den Offizieren, Ehrengardisten, Musikzügen sowie den zahlreichen Schützenschwestern und Schützenbrüdern und allen Straßengemeinschaften, die mit Begeisterung und Herz unseren Verein mit Leben erfüllen.

Lasst uns dieses Fest nutzen, um innezuhalten, um gemeinsam zu feiern – mit Freude, mit Respekt und mit dem Wissen, dass wir miteinander stark sind. Möge das diesjährige Schützenfest viele unvergessliche Momente schenken – für Jung und Alt, für Einheimische und Gäste, für uns alle. In diesem Sinne:

Frohe Feiertage und ein dreifaches „Horrido!“

Frank Deitert

Präsident Bürgerschützenverein Sassenberg

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen, Mitbürger und Gäste!

Endlich wieder Schützenfest! Diese drei Worte gehen sicherlich sehr vielen Sassenberger Bürgerinnen und Bürgern in diesen Tagen durch den Kopf, wenn sie sehnsüchtig an das bevorstehende Fest denken. Wir freuen uns, wieder viele Gäste in Sassenberg im Brook begrüßen zu dürfen.

Schützenfest bedeutet Tradition, Geselligkeit, alte Erinnerungen auszutauschen und neue Menschen kennenzulernen. Das Schützenfest schenkt uns fröhliche Stunden mit Freunden und Bekannten. Es führt Menschen aus allen Bereichen zusammen und ist somit Sinnbild unserer Gemeinschaft. Hier kann jeder miterleben, dass Traditionen und Werte aktiv gelebt werden.

Lassen Sie sich mitreißen von der herrlichen Stimmung in unserer Stadt, von den Vorbereitungen der Straßen- und Bogengemeinschaften, von den grün-weiß geschmückten Straßen und den prächtigen Schützenumzügen.

Damit das „Fest der Feste“ gelingt, werden wieder viele Enthusiasten Hand anlegen. Ohne die emsige Planung und Vorbereitung kann ein Fest dieser Dimension nicht gelingen. Allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Festes beteiligt sind, gilt mein aufrichtiger Dank für ihr großes Engagement.

Ganz herzlich danke ich auch unserem Königspaar Markus Massmann und Petra Waßmuth, die uns zusammen mit ihrem Hofstaat ein harmonisches Schützenjahr beschert haben.

Freuen wir uns gemeinsam auf begeisternde Schützenfest-Feiertage 2025.

Josef Uphoff

Bürgermeister Stadt Sassenberg

Ein Traum wurde wahr!

Montag, 15. Juli 2024 wurde um 13:32 Uhr mit dem 478. Schuss ein Traum wahr - der Vogel fiel und ich wurde der neue Schützenkönig. Als Schützenbruder durch und durch sowie langjähriger Offizier weiß ich: Diese Ehre kannst du dir nicht verdienen oder erarbeiten. Du musst auch Glück haben. Immerhin haben im vergangenen Jahr vier weitere Kontrahenten versucht den Vogel zur Strecke zu bringen.

Aber das Glück war - dank Opa Karl’s Taschenuhr - auf meiner Seite und so war dieser Schuss der Auftakt in ein phantastisches Jahr. Mit meiner Königin Petra und dem Hofstaat hatte ich begeisterte Schützen an meiner Seite. Wir haben viele schöne Feste gefeiert, zahlreiche Schützenfeste besucht und jede Veranstaltung hat Spaß gemacht.

Nach genau einem Jahr - am 14. Juli - ist Schluss. Das weiß ich und kann es doch nicht so recht glauben. Ist das Jahr wirklich schon um? Leider „Ja“ und auch wenn es mir schwer fällt, werde ich natürlich nicht an meinem Amt kleben, sondern dem neuen König von Herzen gratulieren und ihm ein ebenso schönes Jahr wünschen, wie wir es erleben durften. Aber: Der Abschied steht ja erst am Montag auf der Tagesordnung. Zeit und Gelegenheit genug, mit euch allen noch mal ordentlich zu feiern. Wir freuen uns drauf! Horrido!

Euer Schützenkönig Markus, mit Königin Petra und der gesamten Throngesellschaft

100 JAHRE ERSTBAU – 25 JAHRE NEUBAU

DIE OFFENE SCHÜTZENHALLE: EIN ORT, AN DEM TRADITION LEBENDIG BLEIBT

Es gibt Orte, die sind mehr als nur Bauwerke. Sie tragen Erinnerungen in ihren Balken, Geschichten in ihren Stützen und eine Seele, die mit jedem Fest lebendiger wird. Die offene Schützenhalle auf dem Sassenberger Schützenplatz ist ein solcher Ort – ein Symbol für Gemeinschaft, Heimat und das kraftvolle Weitertragen gelebter Tradition. Im Jahr 2025 feiert sie ein doppeltes Jubiläum: 100 Jahre seit ihrer Errichtung – und 25 Jahre seit ihrem liebevollen Wiederaufbau. Eine Geschichte, die weit über Zahlen hinausgeht.

Der Anfang dieser besonderen Geschichte liegt in einem verregneten Sommer des Jahres 1914. Das Schützenfest fiel buchstäblich ins Wasser, die Stimmung war getrübt – doch ein Mann sah darin mehr als nur einen misslungenen Feiertag. Der Sassenberger Fabrikant Christian Rath erkannte die Notwendigkeit eines wetterfesten Zufluchtsorts für das „Fest der Feste“. Seine Idee: die Vereinsbeiträge leicht anheben, um den Bau einer überdachten Schützenhalle zu ermöglichen. Weitblick und Gemeinschaftsgeist zeichneten diesen Plan aus. Doch die Welt stand am Abgrund – nur drei Wochen später brach der Erste Weltkrieg aus, und die Vision musste ruhen.

Erst elf Jahre später, 1925, konnte sie Wirklichkeit werden. Der Schützenverein war organisatorisch und finanziell wieder gefestigt, und mit viel Herzblut begann der Bau. Die offene Halle, in Grün und Weiß gehalten, war schlicht und schön, getragen von einer großzügigen Holzspende Christian Raths. Schnell wurde sie zum Mittelpunkt des Sassenberger Vereinslebens.

Nach 75 treuen Dienstjahren zeigten sich die Spuren der Zeit. Im Jahr 2000 wagte der Schützenverein einen mutigen Schritt: den Abriss und originalgetreuen Wiederaufbau – in kompletter Eigenleistung. 2025 jährt sich dieses neue Kapitel nun zum 25. Mal – ein Anlass, innezuhalten und stolz zurückzublicken. Denn diese Halle ist weit mehr als ein Bauwerk. Sie steht für das, was eine starke Gemeinschaft ausmacht: Voraussicht, Zusammenhalt und die Bereitschaft, sich für etwas Größeres einzusetzen.

100 Jahre Erstbau. 25 Jahre Neubau. Und dazwischen: unzählige Geschichten, unvergessene Abende, stille Momente und rauschende Feste. Die offene Schützenhalle in Sassenberg ist nicht nur ein Ort – sie ist ein lebendiges Versprechen an die Vergangenheit und die Zukunft zugleich.

DIE DREI INSIGNIEN - WER

HOLT SIE DIESES JAHR ?

Die Reihenfolge der Schützen, die zu Beginn des Königsschießens auf die Insignien zielen dürfen wurde - wie schon seit Langem - ausgelost und wird auch in diesem Jahr wieder in unserer Broschüre veröffentlicht. Für 2025 dürfen Schützen mit den Anfangsbuchstaben K und L zum Schießen auf die Insignien antreten.

Es gibt zwei Einschränkungen: Nur die Schützen, die älter als 25 Jahre sind und ihren Wohnsitz in Sassenberg haben, sind für das Schießen zugelassen. Die Schussliste umfasst max. 100 Schützen und wird am Montagmorgen nicht mehr verlesen.

Das Schießen auf die Insignien beginnt nach dem Abtreten ab 10:15 Uhr. Die Schützen melden sich am Schießstand und nennen ihre „Startnummer“ gemäß der Schussliste sowie ihren Namen. In diesem Jahr haben die unten aufgeführten Schützenschwestern und Schützenbrüder das Glück und die Ehre.

Wir wünschen viel Erfolg!

SCHUSSLISTE 2025 (K und L)

26 Kampelmann, Norbert 76 Kreienbaum, Herbert

27 Lischka, Martin 77 Krieft, Rudolf

28 Kreienbaum, Michael 78 Lückemeier, Alfred jun.

29 Köz, Atila

30 Kövener, Johannes

31 Krassort, Ralf

32 Lackamp, Fabian

33 Klaucke, Robert

79 Kunstleve, Ingrid

80 Koßmann, Ralf

81 Landers, Rolf-Peter

82 Knepper, Heinz

83 Kemper, Jan

34 Koßmann, Laura 84 Lücke, Friedhelm

35 Lüffe, Heinz 85 Kruse, Jörg

36 Kurzke, Christopher 86 Krain, Petra

37 Lura, Willi 87 Lückemeier, André

38 Kunstleve, Catharina 88 König, Christian

39 Loddemann, Heino

40 Lienkamp, Thomas

41 Kunstleve, Henning

42 König, Dirk

43 Laumann, Antonius

89 Lerchner, Martin

90 König, Andreas

91 Lücke, Dirk

92 Klaas, Anna

93 Kortenbreer, Maximilian

44 Kunstleve, Claire 94 Kiwitt, Carsten

45 Kortenbreer, Andreas 95 Kreienbaum, Ewald

46 Kraus, Markus

Kortenbreer, Simon

47 Luckei, Michael 97 Keitemeier, Fritz jun.

48 Lienkamp, Hermann 98 Lackamp, Paul

49 Lüffe, Martin 99 Kledzik, Marco

50 Kreienbaum, Wilhelm

100 Kiese, Wolfram

UNSER VORSTAND

Einstimmmige Entscheidungen - starkes Zeichen der Unterstützung

Auf der Frühjahrs-Generalversammlung standen Wahlen an. Bis zuletzt hatte der Vorstand das Geheimnis um die neue Personalie gewahrt, bevor Präsident Deitert in der voll besetzten Schützenhalle im Brook die Entscheidung verkündete: Nadine Kersten wird als erste Frau durch Wahl in den Vorstand aufgenommen – ein Meilenstein in der über 175-jährigen Geschichte des Vereins. Nadine Kersten übernimmt das Amt des Schriftführers von Frank Wächter, der nach beeindruckenden 20 Jahren Vorstandsarbeit – davon 15 als Schriftführer – nicht mehr kandidierte. Seine Verabschiedung wurde von einer würdevollen Laudatio und langanhaltendem Applaus begleitet.

Frauen waren auch früher schon durch bestimmte Funktionen im Gremium vertreten, doch mit der Wahl von Nadine Kersten erfolgt nun ein klarer und gleichzeitig logischer Schritt in Richtung Gleichberechtigung. Die Zahl der weiblichen Mitglieder steigt kontinuierlich: Allein im vergangenen Jahr wuchs diese um 49 auf inzwischen 263 an. Damit liegt der Anteil der weiblichen Mitglieder schon über 12 Prozent.

„Zum Schützenfest im Juli knacken wir die 2.200er Mitgliedermarke.“ prognostizierte der Präsident. Mal schauen wieviel neue weibliche Mitglieder dann dabei sein werden.

Der geschäftsführende Vorstand

Werner Storck unterstützt den Präsidenten als Vizepräsident. Neu als Schriftführerin: Nadine Kersten. Fabian Lackamp kümmert sich als Kassierer um die Finanzen.

Werner Storck
Vize-Präsident & Kommandeur „Corps der alten Könige“
Frank Deitert Präsident
Fabian Lackamp Kassierer
Nadine Kersten Schriftführerin

Offizierscorps

Ehrengarde Sassenberg

Fanfahrenzug Sassenberger Landsknechte e.V.

Bürgerschützenverein Sassenberg e.V. gegr. 1839

Vorstand

Corps der alten Könige

Unterausschüsse

Öffentlichkeitsarbeit Platz & Halle Schützenfest Schießen Musik Kinderschützenfest

Der Vorstand des Bürgerschützenvereins umfasst 20 Mitglieder und bildet die oberste Führungsebene des Vereins. Ihm obliegen alle Aufgaben, die zu einer ganzheitlich Führung des Vereins erforderlich sind. Der Vorstand hat dazu eine geeignete Führungsstruktur aufgebaut und in operative Einheiten unterteilt.

Bei der Generalversammlung im Frühjahr wurden

Michael Dunker, Manfred Fölling, Markus Massmann und Martin Baumjohann wiedergewählt und damit in ihren Ämtern bestätigt.

Noah Exeler wurde zum neuen Kommandeur der Jungschützen gewählt.

Sven Lackamp Beisitzer und Mitgliederverwaltung
Dennis Bühren Mitgliederverwaltung
Ralf Müller Kutschenorganisation
Marcel Hülsmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Blömker Beisitzer
Noah Exeler Kommandeur der Jungschützenkompanie
Matthias Hartmann Platz- und Hallenverwaltung
Theresa Ostkamp Kommandeurin der Damenkompanie
Vera Schwerter Sassenberger Landsknechte
Bernhard Kunstleve Kinderschützenfest
Michael Dunker Beisitzer
Michael Blömker Kommandeur der Ehrengarde
Markus Massmann Hauptmann
Manfred Fölling General
Martin Baumjohann Hauptmann
Henrik Fischer Hauptmann

Wir wünschen allen frohe Stunden auf dem Schützenfest

HAUSTECHNIK

Beratung · Verkauf · Reparatur · Kundendienst Griestop GmbH · Lappenbrink 21 · 48336 Sassenberg Telefon (02583) 1434 E-Mail: info@griestop.de

DIE UNTERSTÜTZUNG

Schützenkönig 2000: Manfred Averesch

Die Throngesellschaft 2000: König Manfred Averesch und Königin Andrea Averesch. Hofstaat: Hans und Sabine Welzig, Bernhard und Mechthild Hemkemeier, Dietmar und Andrea Stenzel, Bernhard und Doris Kiwitt, Bernhard und Beatrix Kolatzki, Peter und Gabriele Hemkemeier, Maik und Nicole Tecklenborg, Theo und Claudia Krewerth, Ewald und Elisabeth Kreienbaum, Willi und Anita Tecklenborg, Maurice Tecklenborg und Sabrina Wichmann

Schützenkönig 1975: Alfons Harenkamp

Die Throngesellschaft 1975: König Alfons Harenkamp und Königin Ursula Harenkamp. Hofstaat: Willi und Edeltraud Petermann, Karl und Anneliese Roß, Alfred und Thekla Arthkamp, Werner und Erika Tönnemann, Bernhard und Anni Storck

Jedes Jahr können viele unserer Schützenschwestern und -brüder ihre Jubiläen feiern. Einige „erst“ seit 25 Jahren, andere schon ihr Leben lang. Aber ganz gleich, welches Jubiläum: Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren von Herzen!

25 JAHRE

Jonas Averesch, Werner Bäumker, Stefan Bornemann, Tobias Brameyer, Rene Buxel, Oliver Falke, Andreas Frankrone, Hartmut Gäsing, Aleksej Gelbling, Janis Göcke, Markus Hagedorn, Ulrich Havermann, Christoph Hemmesmann, Markus Hokamp, Carsten Kiwitt, Heinz Klein, Horst KleineAlbers, Daniel Knapheide, Ralf Koßmann, Josef Lutterbeck, Michael Maßmann, Norbert Meyer, Dieter Nitsche, Christoph Ostkamp, Helmut Peitz, Friedhelm Reimann, Gabriele Rollnik, Andreas Rüschoff, Timo Schlatmann, Volker Schneebeck, Thomas Schulte, Chris Tauer, Johannes Tillmann, Daniel Voß, Norbert Westbrink, Andre Westphalen, Karl-Heinz Westphalen, Carsten Wieschhörster, Felix Wittwer, Martin Wolters

50 JAHRE

70 JAHRE

Fritz Keitemeier, Franz König, Franz Lückemeyer, Franz-Josef Melzer, Wilhelm Petermann, Helmut Topheide, Artur Witulski, Erwin Witulski

75 JAHRE

Heinrich Krampe

Heinrich Ackermann, Josef Brameier, Rudolf Brinkmann, Helmut Falke, Josef Fechtelpeter, Robert Hagedorn, Bernhard Hülsmann, Heinrich Kerßenfischer, Benno Kreienbaum, Theodor Krewerth, Helmut Kunstleve, Albert Lückemeyer, Heinz Lüffe, Bernhard Massmann, Bernhard Rennemeier, Gerd Rickfelder, Heinz Rössmann, Konrad Schoppmann, Hubert Strotmeier, Helmut Vennemann, Bernhard Volkmar

DIE ERFOLGREICHEN SCHÜTZEN 2024

Gut gezielt! Die nachfolgenden Schützen haben im vergangenen Jahr nicht nur kräftig gefeiert, sondern auch eine ruhige Hand und ein sicheres Auge bewiesen. Wir gratulieren noch einmal herzlich:

Insignien

Krone: Dennis Griestop

Reichsapfel: Michael Hülsmann

Zepter: Bernd Sökeland

Hampelmannkönig: Carsten Wieschhörster

Holzschuhkönig: Paul Ostermann

Sterneschießen

Gold: Simon Boes

Silber: Maximilian Wolfslau

Bronze: Timo Schlatmann

SAMSTAG, 12. JULI

17.00 Uhr

Heilige Messe für die verstorbenen, gefallenen und vermissten Mitglieder

19.00 Uhr

Antreten des Vereins vor historischer Kulisse (Gebrasa), Umzug zum Rathaus, Einholen der Fahnen und Standarten, Umzug zum Festplatz

20.00 Uhr

Aufsetzen von Vogel und Hampelmann; anschließend Platzkonzert

21.30 Uhr

Großer Zapfenstreich

Musikalische Gestaltung und Begleitung durch Spielmannszug Sassenberg, Gebrasa Blasorchester, Fanfarenzug Sassenberger Landsknechte und Spielmannszug Milte

Anschließend SOUND-TRAFFIC.

Die Partyband - die keine Grenzen kennt! Schnallt Euch an, denn mit Sound-Traffic gibt es kein Halten mehr! Deutschlands explosivste und energiegeladenste Partycrew wartet darauf, Euch zum Überkochen zu bringen!

DIE MARSCHAUFSTELLUNGEN AM WOCHENENDE

Samstag, 12. Juli

1. Schellenbaum

2. Spielmannszug Sassenberg

3. Gebrasa Blasorchester

4. Ehrengarde

5. Königspaar / Throngesellschaft

6. Vorstand und „Alte Könige“

7. Jungschützenkompanie

8. Damenkompanie

9. Erste Kompanie

10. Sassenberger Landsknechte

11. Spielmannszug Milte

12. Zweite Kompanie

Sonntag, 13. Juli

1. Oberst und Adjutanten

2. Schellenbaum

3. Spielmannszug Sassenberg

4. Gebrasa Blasorchester

5. Ehrengarde

6. Königspaar mit Throngesellschaft

7. Kinderthron

8. Vorstand und „Alte Könige“

9. Kranzträger

10. Jungschützenkompanie

11. Damenkompanie

12. Sassenberger Landsknechte

13. Spielmannszug Füchtorf

14. Reiter

15. Kinderkompanie (ab Haus Schücking)

16. Erste Kompanie

17. Fanfarenzug Ruhrlandbühne Bochum

18. Gastvereine

19. Spielmannszug Freckenhorst

20. Stadtkapelle Warendorf

21. Reiter

22. Zweite Kompanie

Montag, 14. Juli

1. Kutschenkorso

2. Schellenbaum

3. Spielmannszug Sassenberg

4. Gebrasa Blasorchester

5. Oberst und Adjutanten

6. Ehrengarde

7. Jungschützenkompanie

8. Damenkompanie

9. Sassenberger Landsknechte

10. Spielmannszug Greffen

11. Reiter

12. Erste Kompanie

13. Spielmannszug Milte

14. Stadtkapelle Warendorf

15. Reiter

16. Zweite Kompanie

17. Spielmannszug Füchtorf

18. Fanfarenzug Ruhrlandbühne Bochum

19. Reiter

20. Dritte Kompanie

DIE RAUPE KOMMT!

Der Welcome-Rabatt: Für 10,- €:

6 Fahrten

Anstatt 4 Fahrten zum regulären Preis Für Rabatt Coupon ausschneiden und an der Kasse vorlegen

KINDERSCHÜTZENFEST

Der Kinder-Thron 2024

Lukas Löppenberg holte im vergangenen Jahr den Vogel von der Stange und wurde damit zum König gekrönt. Stolz an seiner Seite: seine Schwester Lea Löppenberg Die Krone schoss Karl Peschke, der seine Schwester Lotte Peschke an seine Seite wählte. Luca Warnevski bewies eine ruhige Hand und holte sich den Reichsapfel. Ina Resch durfte mit ihm auf den Thron und die Kutschfahrt am Montag genießen. Das Zepter holte sich ebenfalls Lukas Löppenberg.

Ausschneiden und bei der Fahrt abgeben. Nur gültig am Schützenfestsonntag, 13. Juli 2025.

KINDERSCHÜTZENFEST

MITMARSCHIEREN

13.30 Uhr: Antreten der Kinderkompanie - für alle 6 bis 14-jährigen Schützen, die sich ab hier in den Umzug einreihen. Treffpunkt ist der Hof vor dem Haus Schücking (von-Galen-Str.)

ORDEN GESCHENKT!

BOGENSCHIESSEN

Neues Schützenfest - neuer Orden. Alle Kinder, die am Sonntag mitmarschieren, erhalten den Kinderkompanie-Orden 2025 gratis am Treffpunkt Haus Schücking!

für Kinder / Jugendliche von 12 bis 16 Jahren. Wie im vergangenen Jahr warten wieder viele attraktive Preise auf die besten Schützen.

MITMACHEN !

Kinderkönigsschießen (10 - 14 Jahre) im Brook im Anschluss an den Umzug. Wer trifft am besten und darf am Montagmorgen in der Kutsche beim Umzug mitfahren? Und genauso wichtig: Gibt es dieses Jahr eine Königin?

Alles kostenlos!

MITFEIERN!

Eisenbahn · Torwandschießen · Trampolin · Hüpfburg und viele weitere Spiele

18.00 UHR KRÖNUNG. Krönung des Kinderthrons im Brook.

Vielen Dank an unsere Sponsoren, die den Kindern ein tolles Schützenfest ermöglichen:

VOLKER ROSIN

16.00 UHR BEI UNS

Liebe Eltern, liebe Kinder, am Schützenfest-Sonntag dürfen sich alle kleinen (und großen) Fans wieder auf ein tolles Mitmachkonzert mit Volker Rosin freuen!

Der König der Kinderdisco bringt mit seinen größten Hits wie „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“, „Das singende Känguru“, „KiKA-Tanzalarm“ und „Hoppelhase Hans“ den Schützenplatz wieder zum Tanzen und Mitsingen.

Selbstverständlich steht Volker Rosin nach seinem Konzert noch ausgiebig für Autogrammwünsche und Fotos inmitten seiner kleinen Fans zur Verfügung.

Volker Rosin - 2023 auf unserem Schützenplatz

Live auf dem Festplatz: Eintritt frei!

Dass der Auftritt für alle völlig kostenlos ist, ermöglicht die großzügige Unterstützung von Interliving Brameyerdafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

AUCH DIESES JAHR WIEDER!

Gratis Kinderschützen-Kluft

Für alle Kinder, die am Sonntag beim Umzug mitmarschieren möchten, gibt es die Kappe, das Poloshirt und den Stock (ohne Rosen) gratis beim Vereinsbedarf Deitert, der mit dieser tollen Aktion den Nachwuchs unterstützt. Vielen Dank.

alles in Sassenberg 17

Diesen Gutschein (für Kinder von 1 bis 12 Jahren) ausschneiden und bis SchützenfestSamstag beim Vereinsbedarf Deitert auf der Müllerstraße einlösen!

SONNTAG, 13. JULI

12.45 Uhr

Musikalische Einstimmung durch die Musikzüge vor dem Antreten

13.00 Uhr

Antreten des Vereins auf dem Lappenbrink, Marsch zur Kranzniederlegung am Ehrenmal über Brökeland und Schürenstraße. Anschließend Umzug über Schürenstraße, Langefort und Telgenkamp zum Schützenplatz

13.30 Uhr

Treffen der Kinderkompanie (6 bis 14 Jahre) auf vor dem Haus Schücking zur Teilnahme am Festumzug

14.00 Uhr

Platzkonzert, Hampelmann- und Preisschießen, Kinderschützenfest

15.00 Uhr

Ehrung der Mitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft im Festzelt, Musikalische Begleitung durch das Gebrasa Blasorchester

16.00 Uhr

Kinderdisco mit Volker Rosin vor dem Pavillon

18.00 Uhr

Krönung des Kinderkönigspaares

Beim Umzug und Platzkonzert sind der Spielmannszug Sassenberg, das Gebrasa Blasorchester, der Fanfarenzug Sassenberger Landsknechte, der Spielmannszug Füchtorf, der Spielmannszug Freckenhorst, die Stadtkapelle Warendorf sowie der Fanfarenzug Ruhrlandbühne Bochum dabei.

1 Stunde früher! (Statt 14 Uhr in den Vorjahren)

SCHÜTZENFEST 2025

SCHÜTZENFEST 2023

MONTAG, 14. JULI

05.00 Uhr

Weckruf durch den Spielmannszug Sassenberg

07.00 Uhr

Antreten der Ehrengarde und Musikzüge zur Abholung des Königspaares Markus & Petra

08.15 Uhr

Musikalische Einstimmung durch die Musikzüge vor dem Antreten

8.30 Uhr

Antreten des Vereins auf dem Lappenbrink, Parade und Abmarsch zum Schützenplatz über Hesselstraße, Drostenstraße, Tondorfstraße, Auf dem Düsen, Füchtorfer Straße, Klingenhagen, von-Galen-Straße und Brookstraße

10.00 Uhr

Königsschießen und Preisschießen, Platzkonzert und Frühschoppen

19.00 Uhr

Polonäse ab Lappenbrink über von-Galen-Straße, Langefort, Telgenkamp zum Festplatz im Brook

Anschließend Krönung des neuen Königspaares auf dem Schützenplatz

Für passende Marschmusik und Platzkonzerte sorgen am Montag: Spielmannszug Sassenberg, Gebrasa Blasorchester, Sassenberger Landsknechte, Spielmannszug Greffen, Spielmannszug Milte, Fanfarenzug Ruhrlandbühne Bochum, Stadtkapelle Warendorf und Spielmannszug Füchtorf

20.00 Uhr

Auch dieses Jahr wieder: Königsball im Festzelt mit „IMPULS“ Bei den sechs Vollblut-Musikern ist Vielseitigkeit Programm. Kulthits, Rock/Pop der letzten Jahrzehnte, Oldies, Schlager, Chart- und Partyhits. Dabei kommt nichts vom Band und die Stimmung steigt, denn IMPULS macht jede Party zu einem unvergesslichen Erlebnis.

ANNA-MARIA ZIMMERMANN

- DAS ORIGINAL -

LIVE BEI UNS AUF DEM KÖNIGSBALL

Am Schützenfest-Montag, 14. Juli 2025, wartet ein ganz besonderer musikalischer Höhepunkt auf die Besucher: Anna-Maria Zimmermann wird das Festzelt in Sassenberg zum Beben bringen!

Mit ihren mitreißenden Hits, guter Laune und einer energiegeladenen Show sorgt sie für Partystimmung pur. Feiert mit uns zu ihren größten Hits wie: „1000 Träume weit (Torneró)“, „Himmelblaue Augen“, „Amore Mio“ und „Non Plus Ultra“ –Mitsing-Garantie inklusive!

Den Auftritt ermöglicht die freundliche Unterstützung von:

STROHBÜCKER´S SCHOTTERKARTE

IN DIESEM JAHR MIT BARGELD ODER SCHOTTERKARTE BEZAHLEN

Mit der Einführung der Schotterkarte bietet unser Festwirt ein neues, unkompliziertes Bezahlsystem an. Schluss mit langen Warteschlangen und Wechselgeld. An allen Theken soll´s damit zügiger gehen. Aber auch mit Bargeld ist weiterhin das Zahlen an allen Ständen möglich!

So funktioniert die Schotterkarte

Karte erwerben:

Die Schotterkarte könnt ihr bei der Generalversammlung, beim Antreten am Samstag und am Infopoint erhalten und kann mit bis zu 500 € beladen werden. Alternativ könnt ihr auch an den Theken Karten im Wert von 50 € (inkl. 5 € Pfand) erwerben, die sofort einsatzbereit sind!

Aufladen:

Ganz bequem am Infopoint mit Bargeld, Bank- oder Kreditkarte. Eine weitere Möglichkeit bietet die Aufladung via PayPal über das Scannen des QR-Codes.

Bezahlen an den Theken:

An allen Theken kann bequem mit der Schotterkarte bezahlt werden – schnell und ohne Bargeld.

Pfand:

Die Schotterkarte hat einen Pfandwert von 5 €, der bei der Rückgabe der Karte am Infopoint erstattet wird.

Rückgabe der Karte

Die Rückgabe der Karte inkl. Auszahlung des Restbetrages und Erstattung des Pfandbetrags kann ausschließlich am Infopoint erfolgen.

Die Schotterkarte sorgt bequem und sicher für einen reibungslosen Ablauf und das Beste: Die Schotterkarte lohnt sich auch finanziell, denn auf besonders beliebte „Getränke“ gibt´s 10% Rabatt

Die Schotterkarte lohnt sich!

10er Bier „Herrenhandtasche“ regulär 22,- € Schotterkarte 20,– €

Neue Mitglieder finden. Schaffen wir die 2.200?

Ein neues Mitglied werben... und selbst einen tollen Tag erleben. Obwohl wir schon über 2.000 Mitglieder haben, kennt wahrscheinlich jeder im Freundes-, Kollegen- und Bekanntenkreis noch jemanden, der kein Mitglied ist. Jetzt ist Überzeugungsarbeit als Werber gefragt.

10er Longdrinks „Meter“ regulär 40,- €

Schotterkarte 36,– €

Die neuen Mitglieder werden Ihren Spaß bei uns im Verein haben - das Engagement lohnt sich aber auch für die erfolgreichen Werber: Als Dankeschön für die „Überzeugungsarbeit“ fahren wir mit allen erfolgreichen Werbern (Aktion endet 15.7.2025) am 05. September zur Brauereibesichtigung nach Warstein und besuchen im Anschluss die Warsteiner Montgolfiade, Europas größtes jährliches Ballonfestival.

Außerdem gibt es für erfolgreiche Werber die neuen Orden in Silber. Die machen sich prächtig auf dem Schützen-Sakko. Und wer besonders erfolgreich ist und fünf Mitglieder wirbt, kann sich sogar einen Orden in Gold ans Revers heften.

Wir freuen uns über viele neue Mitglieder und bedanken uns schon jetzt bei allen, die sie gefunden und geworben haben.

BRING A FRIEND!
Mehr erfahren

DIE UNTERSTÜTZUNG

HORRIDO!

Porschestraße 1a - Tel.: 02583 / 4464

Schauen Sie gerne spontan vorbei oder bestellen Sie online unter: www.fleischerei-sassenberg.de

Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 7:30 - 12:30 Uhr Fr. 7:00 - 18:00 Uhr • Sa. 7:00 - 12:30 Uhr

www.ludorf-sassenberg.de

Unsere Leistungen:

wünschtteamludorf allenein tollesSchützenfest!

Werbetechnik Beschriftungen

Schilder Großformatdruck Grafik

Digitalstickerei UV-Direktdruck

Textildruck Beflockung Teamsport

Werbeartikel Lasergravuren

Alle Fotos vom Fest 2024 mit freundlicher Genehmigung von Foto Kaup

ORDEN UND BEFÖRDERUNGEN 2024

Manche wirken im Stillen, andere sind sehr präsent - aber alle, die 2024 geehrt wurden, sind mit großem Engagement für unseren Schützenverein da. Die „Verdienst“-Orden und Beförderungen sind mehr als verdient. Wir sagen Danke:

Verdienstorden in Gold Bernhard Kunstleve

Verdienstorden in Silber Heinz Maibaum, Werner Freye, Michael Baumjohann

Verdienstorden in Bronze Heinz Baumhöver, Claire Kunstleve, Elke Fischer, Jürgen Kunstleve, Michael Luckei, Klaus Wildner, Ulrich Zumbrink, Meike Schwerter, Vera Schwerter, Sebastian Engelhard

Beförderungen im Offizierscorps: Manfred Fölling zum General Henrik Fischer zum Hauptmann Michael Blömker zum Major

WIR WÜNSCHEN EIN TOLLES SCHÜTZENFEST 2025

DIE GANZE STADT - FESTLICH GESCHMÜCKT

69 STRASSEN-NACHBARSCHAFTEN & BOGENGEMEINSCHAFTEN

Zum Schützenfest putzt Sassenberg sich heraus. Die ganze Stadt sagt dem Alltag „Adieu“ und freut sich auf die drei tollen Tage im Brook. Schon seit vielen Jahren treffen sich die Nachbarschaften und Bogengemeinschaften um „ihre“ Straße festlich zu gestalten. Geschmückt werden nicht nur die Strecken der Umzüge - auch Seitenstraßen und Straßen „weitab vom Schuss“ werden festlich herausgeputzt.

Der Vorstand besucht - immer am Donnerstag vor Schützenfest - in mehreren Gruppen die GemeinschafHier die Straßen in alphabetischer Reihenfolge:

Antegoren

Auf dem Düsen

Augustin-Wibbelt-Straße

Beethovenstraße

Bekassinenweg

Brachvogelweg

Brahmsstraße

Breslauer Straße

Brookstraße

Christian-Rath-Straße

Dresdner Straße

Drosselweg

Droste-Hülshoff-Straße

Drostenstraße

Düsbergstraße

Eichenweg

Erich-Kästner-Straße

Fichtenstraße / Zum Knapp

Flachskamp / Kiärkenkamp

Friedhofsstraße

Füchtorfer Straße

Greffener Straße

Haydnstraße

Hesselstraße

Hilgenbrink

Kampstraße

Klingenhagen

Kolpingstraße

ten und bedankt sich für das Schmücken der Stadt. Für jede Gemeinschaft haben sie auch einen kleinen Umtrunk als Dankeschön dabei. Bei den Besuchen des Vorstandes ist natürlich auch der mittlerweile stadtbekannte Fahnen-TÜV dabei, um die Abnahme an den Fahnenmasten und Bögen zu erneuern.

Beispielhaft zeigen wir auf den Bildern drei dieser großartigen Gemeinschaften bei der Arbeit und beim Feiern.

Königsberger Straße

Lange Wiese

Langefort

Lappenbrink

Lerchenweg

Löcknitzer Straße

Margarete-Windthorst-Straße

Meisenweg

Reckstraße

Robert-Linnemann-Straße

Rosenstraße

Rosenweg

Sattlerstraße

Schachblumenweg

Schaefstraße

Schmiedestraße

Schückingstraße

Schürenstraße

Schwalbenring

Seilerstraße

Stadtkamp

Stettiner Ring

Strote

Taubenstraße

Telgenkamp / Künnenkamp

Tiergarten

Tondorfstraße

Uhlenbrink

Uhlenknapp

Uphuesstraße

Vennstraße

Versmolder Straße

Vohrener Straße

Von-Galen-Straße

Von-Merveldt-Straße

Von-Nagel-Straße

Wagnerstraße

Wickedestraße

Zu den Diekeskuhlen

Zum Brökeland

Zum Hilgenbrink

Zum Uhlenbrink

Von-Galen-Str. 8 · Sassenberg

Tel. 02583/1038

Filiale Warendorf:

Dreibrückenstr. 33 · Warendorf

Tel. 0 25 81 / 82

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.arenhoevel.com

» HORRIDO «

Wir wünschen allen Schützenbrüdern und -schwestern frohe Stunden auf dem Schützenfest in Sassenberg!

SURTECO und Sassenberg – 60 Jahre Hand in Hand

Am 9. Juni 1965 begann in Sassenberg eine Erfolgsgeschichte: Der Wirtschaftsingenieur Robert Linnemann gründete die Linnemann GmbH & Co. Heute sind wir von SURTECO stolz darauf, diesen Standort über Jahrzehnte zu einem Ort der Innovation, Tradition und Gemeinschaft entwickelt zu haben. Wie der Schützenverein, der Generationen verbindet und Werte weiterträgt, stehen auch wir für Kontinuität, Heimatverbundenheit und verlässliche Partnerschaften.

Wir wünschen allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern ein wunderschönes Schützenfest 2025!

SURTECO – seit 1965 fest verwurzelt in Sassenberg

DAS CORPS DER „ALTEN KÖNIGE“ – 60 JAHRE JUNG!

Im Jahr 1965 wurde das heutige Corps gegründet. Folgerichtig feiert es in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Doch auch in den Jahrzehnten davor gab es natürlich schon Schützenkönige in Sassenberg, wenngleich die Gepflogenheiten da noch anders waren.

König für einen Tag

In den Anfangsjahren des Vereins hat es weder die einjährige Regierungszeit noch eine besondere bleibende Ehrung für den Schützenkönig gegeben. Er war einfach der beste oder vielleicht auch der glücklichste Schütze des Tages – und auch nur für diesen Tag „König“. Danach trat er ohne viel Aufhebens als einfacher Schützenbruder wieder ins Glied zurück. Im Jahre 1888 wurde das Fest schon deutlich prächtiger gestaltet, denn ein Hofstaat, ein Königswagen und der Hauptmann sowie ein zweiter Adjutant wurden eingeführt. Man kann sich vorstellen, dass dem Schützenkönig mit dieser neuen Form schon viel mehr Aufmerksamkeit zuteil wurde. Damit sein „Ruhm“ auch nicht so schnell verblasste, stiftete der Schützenkönig ab diesem Jahr eine Plakette und hielt sich so in Erinnerung. Etwa seit der Jahrhundertwende schenkt der Verein seinerseits dem König zur Erinnerung eine Medaille.

Erster Auftritt im Jahr 1928

Zum ersten Mal traten ehemalige Könige in geschlossener Gruppe und mit einem Zepter als Zeichen ihrer Würde versehen beim Schützenfest 1928 auf. Aus einer Rechnung vom 21. Juli 1927 geht hervor, dass der Verein damals für 74 Reichsmark sechs Königszepter in Warendorf angeschafft hat. Der Thron von Heinrich Deitert (1927) bestand nur aus Vorstandsmitgliedern und ehemaligen Königen. Sie wollten nach dem Fest als ehemalige Könige länger zusammenhalten und ihnen eine längere sichtbare Ehrung zuteil werden zu lassen. Allerdings - so der Beschluss - sollten immer nur die sechs letzten Könige geschlossen auftreten und das Zepter tragen. Diese Regel galt bis zum Jahr 1965, dem Gründungsjahr des Corps der „Alten Könige“.

Auch Kaiser in den Reihen

Bis heute gab es insgesamt 125 namentlich bekannte Könige - darunter sind fünf, die zweimal den Vogel abschossen und somit die Würde eines Kaisers errangen. Es waren Heinrich Breuer (1891 und 1902), Bernhard Müseler (1905 und 1920), Anton Ackermann (1911 und 1914), Karl Habrock (1951 und 1973) sowie Heinz Mußmann (1969 und 1991). Früher wählten die Könige in der Regel die Frau eines Nachbarn oder Bekannten zur Königin und Nachbarschaftsthrone waren die Beliebtesten. Die Thronpaare wurden bei den Verheirateten in einer Art Ringtausch kombiniert. Nicht selten kam es vor, dass sich einer der Thronherren bei nachfolgenden Festen mit dem Königsschuss revanchierte. In den letzten vier Jahrzehnten hat sich durchgesetzt, dass die Ehepaare als Königs- und Thronpaare zusammenbleiben.

Das Corps der „Alten Könige“ im Jahr 1988

Ab 1965 als selbständige Formation

Das heutige Corps der „Alten Könige“ wurde im Jahre 1965 unter Präsident Max Wilbrand gegründet. Zielsetzung war und ist, die Kameradschaft unter den ehemaligen Königen zu festigen und das Schützenfest würdig mitzugestalten. Zur Zeit umfasst das Corps 40 Mitglieder. Das Corps der „Alten Könige“ ist eine selbständige Formation im Verein, ihr gewählter Vorsitzender ist geborenes Mitglied des Hauptvorstandes. Kommandeur von 1965 bis 1987 war Reinhold Borgmann. Im Jahre 1987 wurde ein neuer Vorstand gewählt: Vorsitzender wurde Hermann Renkert. Dieses Amt übte er bis zum Jahr 2001 aus und wurde danach in den Rang des „Ehrenkommandeurs“ erhoben. 2001 übernahm Bernhard Beile das Kommando. 2015 wurde Werner Storck sein Nachfolger, der bis heute das Amt inne hat und Bernhard Beile wurde auch zum „Ehrenkommandeur“ ernannt.

Die Könige des Bürgerschützenvereins Sassenberg

Der Bürgerschützenverein Sassenberg besteht seit 186 Jahren. Aber nicht in jedem Jahr wurde ein Schützenfest gefeiert. Hier die Aufstellung aller Majestäten seit Gründung des „Corps der Alten Könige“:

2024 Markus Massmann

2023 Fabian Lackamp

2022 Robert Tarner

2021 -- (ausgefallen/ Corona)

2020 -- (ausgefallen/ Corona)

2019 Thomas Stratmann

2018 Bernhard Kunstleve

2017 Christian Mußmann

2016 Maik Dohm

2015 Franz-J. Ostlinning

2014 Ulrich Zumbrink

2013 Thomas Storck

2012 Michael Hülsmann

2011 Ulrich Krewerth

2010 Matthias Hartmann

2009 Norbert Rutte

2008 Jens Kerßenfischer

2007 Christian Hülsmann

2006 Wolfgang Schulke

2005 Frank Wächter

2004 Friedhelm Beckmann

2003 Helmut Vinke

2002 Werner Storck

2001 Dieter Sökeland

2000 Manfred Averesch

1999 Christian Roß

1998 Hermann Pelster

1997 Frank Deitert

1996 Gerd Ellebracht

1995 Karl Fischer

1994 Ludger Hoppe

1993 Alfons Arenbeck

1992 Friedhelm Zeuschner

1991 Heinz Mußmann (KAISER)

1990 Johannes Sundermann

1989 Heinz-Josef Sökeland

1988 Antonius Zelleröhr

1987 Hermann-J. Hülsmann

1986 Bernhard Beile

1985 Peter Hartmann

1984 Norbert Hoppe

1983 Hermann Averbeck

1982 Paul Lackamp

1981 Franz-Josef Zelleröhr

1980 Robert Habrock

1979 Hermann Renkert

1978 Heinrich Schuckenberg

1977 Bernhard Schuckenberg

1976 Werner Maibaum

1975 Alfons Harenkamp

1974 Bernhard Mußmann

1973 Karl Habrock (KAISER)

1972 Josef Brandes

1971 Theodor Hülsmann

1970 Franz Deitert

1969 Heinz Mußmann

1968 Bernhard Maibaum

1967 August Hülsmann

1966 Bernhard Tarner

1965 Franz Pohl

Das Corps der „Alten Könige“ im Jahr 2015

DIE UNTERSTÜTZUNG

Straßenbau

Kanalbau

Erd- & Gewässerbau

Abbrucharbeiten r e

wi in wir stellen ein

Baugeräteführer

Garten- & Landschaftsbauer

Straßen- & Kanalbauer

Azubi im Straßen- & Kanalbau

Porschestraße 11 48336 Sassenberg 02 58 3/98 997 0 info@dreger-tiefbau de www dreger-tiefbau de

MITMARSCHIEREN. MITFEIERN UND MEHR ERLEBEN.

Schützenfest in Sassenberg. Das Schützenfest hat in Sassenberg eine lange Tradition. Von Beginn an war es ein Fest für die ganze Bevölkerung. Das ist auch heute noch so. Aktuell deutlich über 2.000 Mitglieder sind der Beweis für diese lebendige Tradition und die Akzeptanz bei allen Einwohnern. Die Sassenberger lieben ihr Schützenfest und feiern – wie jedes Jahr am 2. Wochenende im Juli – eines der größten Schützenfeste in Westfalen.

Mitfeiern oder zuschauen?

Weit über 1.000 Schützen werden durch die Straßen marschieren, begleitet von Kutschen und Musikzügen; der Brook wird drei Tage lang von den Morgenstunden bis spät in die Nacht zum Sassenberger Zentrum –willst Du da wirklich nur zuschauen? Feier doch mit uns. Als Schützenschwester und Schützenbruder in der großen Sassenberger Schützenfamilie. Nichts ist leichter als Mitglied zu werden. Und nichts ist schöner als „mittendrin“ zu feiern.

Der Einstieg. Ganz leicht gemacht. Wer bei „Schützenverein“ an „militärische Strenge“ denkt, erlebt beim Sassenberger Bürgerschützenverein das Gegenteil. Der Umgang ist ganz ungezwungen. Deshalb ist ein „Einstieg“ in den Schützenverein auch völlig unkompliziert. Auch der aktuelle Jahresbeitrag von 20,– € sollte kein Hindernis sein, zumal damit der Eintritt zu den Abendveranstaltungen schon inklusive ist.

Besonders attraktiv: Unser Einstiegspaket.

Mit der Paketmitgliedschaft finden Neumitglieder ab 16 Jahre ganz leicht in unseren Verein. Denn es ist auch finanziell ein äußerst attraktives Angebot:

Das neue Mitglied kann einmalig zu Beginn der Mitgliedschaft 50,– € zahlen und erhält dafür:

· 4 Jahre Mitgliedschaft (ab 18 Jahre 3 Jahre)

· Freien Eintritt zu den Abendveranstaltungen

· Schützenschleife als Anstecknadel

· Gutschein über 25,– € - Vereinsbedarf Deitert

· Gutschein über 25,– € - Bürgerschützenverein

Beide Gutscheine können beim Vereinsbedarf Deitert für die Schützen-Erstausstattung eingelöst werden.

Schon von Kleinauf dabei sein!

Unser Angebot für alle Kinder von 0 bis 13 Jahren: Für die ersten vier Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein nur insgesamt 25,- € zahlen (anstatt 33,Euro), Schützen-Erstausstattung für Kids gratis beim Vereinsbedarf Deitert abholen (siehe Gutschein auf Seite 15) und mit 26 Jahren schon den Orden für 25-jährige Mitgliedschaft bekommen!

Mitgliedsantrag zum Download unter: www.schuetzenverein.com

Mitgliedsantrag

Bürgerschützenverein Sassenberg e.V.

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Bürgerschützenverein Sassenberg e.V. und erkenne dessen Satzung (online abrufbar unter www.schuetzenverein.com) an.

PERSONENDATEN (*Pflichtangaben)

Name*: Vorname*:

Straße / Nr.*: PLZ / Ort.*:

Telefon: Mobil: ____________________________

E-Mail:

Geb.-Datum*:

Eintritt (Datum): ____________________________

Ich bin mit der Speicherung meiner persönlichen Daten einverstanden (zum Datenschutz siehe auch § 23 der Vereinssatzung).

ART DER MITGLIEDSCHAFT

NORMALE MITGLIEDSCHAFT **

Bitte beachten Sie die satzungsmäßige Aufnahmegebühr.

PAKET-MITGLIEDSCHAFT ab 16 Jahren (nur gegen Barzahlung / Überweisung von 50,00 EUR)

Der Einmalbeitrag dient der Vorauszahlung von vier Beitragsjahren bei 16- und 17-jährigen bzw. drei Jahren bei volljährigen Neumitgliedern.

PAKET-MITGLIEDSCHAFT für Kinder bis 13 Jahren (4 Jahre Mitgliedschaft für 25,00 EUR)

Inklusive Schützen-Erstausstattung für Kids vom Vereinsbedarf Deitert in Sassenberg.

Ich wurde geworben von:

Name, Vorname (Druckbuchstaben)

Ort, Datum

BEITRAGSZAHLUNG (*Pflichtangaben)

Vereinsanschrift:

Geburtsdatum

Unterschrift Neumitglied / Erziehungsberechtigte

Bürgerschützenverein Sassenberg e.V. • Flachskamp 6 • 48336 Sassenberg

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE58BSV00000241425

Mandatsreferenz: Mitgliedsnummer des neuen Vereins mitglieds (siehe Mitgliedsausweis)

SEPA-Lastschrift-Mandat

Ich ermächtige den Bürgerschützenverein Sassenberg e.V., den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Bürgerschützenverein Sassenberg e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Zahlungsart: Wiederkehrende Lastschrift

Der Mitgliedsbeitrag aus der Normal-Mitgliedschaft wird jährlich am 1. Arbeitstag im Monat April eingezogen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Name*:

Straße / Nr.*:

Ort, Datum

PLZ / Ort.*:

Unterschrift des Kontoinhabers

** Aktuelle Beitragssätze unter www.schuetzenverein.com (Rubrik Mitgliedschaft).

Genossenschaftlich heißt: füreinander da sein und Mitglied werden.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.