3·2015 Mai/Juni
43. Jahrgang
FORUM FÜR BAUFACHLEUTE
2015
Flexible Lösungen: Baumaschinenvermieter im Portrait
BET 2015
Bundesweit – vier Termine
BAUMASCHINEN ERLEBNISTAG BERUFSVIELFALT DIREKT ERLEBEN >> Seite 16
18. Juni 2015 – Wappen des Landes Brandenburg David Liuzzo 2006
2. Juli 2015 –
Wichtiger Erfolgsfaktor: Verschleiß und Wartung
16. Juli 2015 – 23. Juli 2015 –
>> Seite 22
Risiken abdecken: Versichern von Baumaschinen
Wir sind dabei! >> Seite 6
>> Seite 48
www.vdbum.de
Full Service-Anbieter |
Fragen Sie Ihren Händler
Atlas Hamburg GmbH
BVG Baumaschinen GmbH
Michels GmbH & Co. KG
Fangdieckstr. 76 - 22547 Hamburg Tel: 040/8405420 – Fax: 040/84054250 www.atlas-hamburg.de
Am Niedertor 1 - 99100 Dachwig Tel: 036206/260690 – Fax: 036206/260692 www.bvg-baumaschinen.de
Max-Planck-Str. 40 - 42 – 47608 Geldern Tel: 02831/1310 – Fax: 02831/131215 www.michels-online.de
Atlas Hannover Baumaschinen GmbH & Co.
EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG
Rühle GmbH
Bremer Str. 6 - 30880 Laatzen/Rethen L. Tel: 05102/70040 – Fax: 05102/700436 www.atlas-hannover.de
An der Sülze 17 - 39179 Barleben Tel: 039203/89860 – Fax: 039203/89870 www.ebag-baumaschinen.de
Mühlweg 15 - 74547 Untermünkheim Tel: 0791/946006-0 – Fax: 0791/94600619 www.ruehle-maschinenpark.de
Atlas Rostock GmbH
Eberle-Hald Handel und Dienstleistungen
Schmid Baumaschinen GmbH
Rostocker Landstraße 4 - 18184 Neu Pastow Tel: 038204/7110 Fax: 038204/71122 www.atlas-rostock.de
Inselallee 8 - 01723 Kesselsdorf Tel: 035204/6670 – Fax: 035204/66710 www.eberle-hald.de
Atlas von der Wehl GmbH
F. Schünke GmbH
B.-von-der-Wehl-Str. 2-4 - 27389 Lauenbrück Tel: 04267/ 890 – Fax: 04267/8953 www.vdwehl.de
Im Hemmet 8 - 79664 Wehr Tel: 07762/52100 – Fax: 07762/521019 www.fschuenke.de
Atlas Vorpommern GmbH
Günter Füllemann Baumaschinen GmbH
Dorfstr. 93 - 17111 Kletzin Tel: 039998/3700 – Fax: 039998/37037 www.atlas-vorpommern.de
Erlenbachstr. 4 - 74360 Ilsfeld Tel: 07062/974400 – Fax: 07062/974410 www.fuellemann.de
Becker Baumaschinen GmbH
H+W Service- und Baumaschinenhandel GmbH
Industriestr. 39-41 - 97437 Haßfurt Tel: 09521/6870 – Fax: 09521/68750 www.becker-baumaschinen.de
Carl-Zeiss-Str. 5 - 32278 Kirchlengern Tel: 05223/4939990 – Fax: 05223/4939999 www.hwbaumaschinen.de
BOBCAT Bensheim GmbH
Kraemer Baumaschinen GmbH & Co. KG
SCHWEIZ:
Berliner Ring 169 - 64625 Bensheim Tel: 06251/84820 – Fax: 06251/8482199 www.bobcat.de
Ferdinand-Braun-Str. 3 - 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 02522/83880 – Fax: 02522/8388111 www.kraemer24.com
AG für Baumaschinen Schmerikon
Dresden GmbH
s i m p l i c i t y - w o r k s . e u d o o s a n e q u i p m e n t . d e
Ohmstr. 43 - 92224 Amberg Tel: 09621/7827888 – Fax: 09621/7827890 www.schmid-baumaschinen.de
Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH Dieselstr. 29 - 87437 Kempten Tel: 0831/575350 – Fax: 0831/5753520 www.bau-baumaschinen.de
Werner Seemann GmbH & Co.KG Im Gewerbegebiet 20 a - 26842 Ostrhauderfehn Tel: 04952/94740 – Fax: 04952/947440 www.seemann-online.de
Ziesmann Baugeräte GmbH Gewerbering 14 - 04860 Torgau Tel: 03421/72490 – Fax: 03421/724917 www.ziesmann.de
Allmeindstr. 13 - CH-8716 Schmerikon Tel: +41-552861286 – Fax: +41-552861287 www.agfbs.ch
EDITORIAL
ED IT OR IA L
Wer ist diese Generation Y? Sie gilt als vergleichsweise gut ausgebildet, oft mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. Sie zeichnet sich durch eine technologieaffine Lebensweise aus, da es sich um die erste Generation handelt, die größtenteils in einem Umfeld von Internet und mobiler Kommunikation aufgewachsen ist. Sie arbeitet lieber in virtuellen Teams als in tiefen Hierarchien. Anstelle von Status und Prestige rücken die Freude an der Arbeit sowie die Sinnsuche ins Zentrum. Mehr Freiräume, die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung, sowie mehr Zeit für Familie und Freizeit sind zentrale Forderungen der Generation Y: Sie will nicht mehr dem Beruf alles unterordnen, sondern fordert eine Balance zwischen Beruf und Freizeit. Nicht erst nach der Arbeit beginnt für die Generation Y der Spaß, sondern sie möchte schon während der Arbeit glücklich sein – durch einen Job, der ihr einen Sinn bietet. Sie verkörpert einen Wertewandel, der auf gesellschaftlicher Ebene bereits stattfindet, den die jungen Beschäftigten nun aber auch in die Berufswelt tragen.
„Wenn Du etwas so machst wie vor 10 Jahren, dann sind die Chancen groß, dass Du es falsch machst“ Charles Veltering
Was bedeutet dies in der Praxis? Stellen wir uns ein übliches Vorstellungsgespräch vor: Der Bewerber schickt ein ausgefeiltes Exposé, wir wählen aus mehreren Bewerbern eine bestimmte Anzahl aus und führen Gespräche mit den potenziellen Aspiranten. Ende des Gespräches: Wir werten die Bewerbungen aus und melden uns bei Ihnen – in kurzen Sätzen. So war es in der Vergangenheit, das kennen und können wir! Plötzlich kommen unerwartete Fragen: Und was haben Sie mir zu bieten? Ich werde Ihnen meine Entscheidung zeitnah mitteilen – sagt der Bewerber. Die Frage nach dem Lohn oder Gehalt kommt, wenn überhaupt, so nebenbei und steht nicht an erster Stelle. Im ersten Moment eine ungewohnte Situation, mit der wir aber in der Zukunft immer öfter konfrontiert werden. Ich glaube, wir müssen die Botschaft ändern. Die Jugend will nicht mehr mit Arbeitsplatzsicherheit umworben werden. Für sie steht die Sinnhaftigkeit ihrer Jobs im Vordergrund. Knackige Slogans wecken bei Jugendlichen heute mehr Aufmerksamkeit als eine sperrig umworbene betriebliche Altersversorgung. Was hat in diesem Umfeld die Bauindustrie zu bieten?
Wir müssen einen Imagewechsel vollziehen. Weg von dreckigen Knochenjob, vom hart-aber-herzlich-Image, zur Werte erschaffenden Hightech-Branche. Werte schaffen im wahrsten Sinne des Wortes. Was macht uns in unserem Gewerbe so viel Spaß? Die Freude am Bauen, am Erschaffen, Sehen und Mitgestalten, wie komplizierte Bauwerke geplant, entstehen und fertiggestellt werden. Dass wir diese hochkomplexen Bauwerke mit GPS- gesteuerten Baugeräten, Schnellwechslern mit Werkzeugerkennungssystemen, vernetzten Systemen, Computern vom Baugerät bis zum Bauprozess, intelligenten Telematiksystemen, selbst Verdichtungsgeräte mit GPS-Steuerung und Verdichtungsmessung usw. erstellen, wissen nur Insider. Telematik- und Vermessungssysteme füllen bei Baumessen ganze Hallen, diese Technik gilt es zu vermitteln. Es gilt, auch den Älteren die Augen für das Potenzial der jungen Generation zu öffnen. Die Lebenserfahrung der Älteren gepaart mit der Technikaffinität und der Innovationsfreude der Jungen soll eine starke Mischung ergeben, die sich letztlich im Markt durchsetzt. Was können die Firmen, die Bauindustrie und Ihre Verbände dazu beitragen? Interesse kann schon im Vorschulalter beginnen. Die Initiative „Baumeister gesucht“ des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. soll schon die Kleinsten für das Bauen begeistern. Ziel ist es, mit Baumeister-Paketen in Kitas über Bauberufe zu informieren und langfristig eine positive Wahrnehmung zu erreichen. Diverse Schüler- und Azubi-Messen, Hausausstellungen in Firmen, z.B. über den vom VDBUM initiierten Baumaschinenerlebnistag und Präsenz in den immer dominanter werdenden sozialen Netzwerken, können einen Beitrag leisten. Die Bestrebungen des VDBUM, wie beim letzten Großseminar in Kassel eindrucksvoll bewiesen, die Hochschulen in der Rubrik „Forschung trifft Praxis“ und dem Förderpreis für Innovationen, sollen vor allem junge Nachwuchskräfte ansprechen und für unsere Idee begeistern. Spannend wird die Frage, was uns die Generation Z, für die die Freizeit ein noch wichtigerer Bestandteil Ihres Lebens sein wird, für Überraschungen mit sich bringt. Ihr Josef Andritzky Mitglied des Vorstandes
3·15
3
I N H A LT
Baumaschinenerlebnistag > Titelthema: BET – Wir sind dabei! ......................................... 6
Technik
Titelthema:
Baumaschinenerlebnistag 2015
2015
BET 2015
Bundesweit – vier Termine
BAUMASCHINEN ERLEBNISTAG BERUFSVIELFALT DIREKT ERLEBEN
18. Juni 2015 – Wappen des Landes Brandenburg David Liuzzo 2006
2. Juli 2015 – 16. Juli 2015 – 23. Juli 2015 –
Turmdrehkrane: Mobilkran mit Plus-Paket .....................................................14 Krane im Rampenlicht ..........................................................14 Intelligenter Kraneinsatz ......................................................15 > Titelthema: Baumaschinenvermieter im Portrait Digitale Baustellen Online ....................................................16 Bequem vom Hersteller mieten ............................................17 Erfolg in der Vermietung ......................................................18 Büros für Windparkbauer.....................................................18 Fassaden-Kletterer ...............................................................19 Kabel verlegen mit dem Pflug ..............................................20 > Titelthema: Verschleißschutz und Wartung Unterschätzter Erfolgsfaktor ............................................... 22 Optimaler Verschleißschutz ................................................. 23 Hochwertige Verschleißlösungen .........................................24 Hersteller startet Direktvertrieb ............................................25 Produktivität von Anbaugeräten steigern .............................26 Strenx – neuer hochfester Konstruktionsstahl ......................27 Anbaugeräte für verschiedene Aufgaben: Drehantrieb für Minibagger .................................................28 Aus Tief mach hoch ............................................................ 29 Der etwas andere Löffel ...................................................... 30 Rammen und Verdichten .....................................................31 Spezielle Lösungen aus eigener Fertigung ............................32 Technik allgemein Anspruchsvolles Grundwassermanagement .........................33 Seilbagger im Wasserbau .....................................................35 Bau einer hochmodernen Tank- und Rastanlage.................. 36 Elektrischer Schrottumschlag ..............................................37 Teleskoplader im Katastrophenschutz ................................. 38 Effektiv Pflastern................................................................. 39 Tiefenverdichtung mit dem Kompressor .............................. 40 Spektakuläres Renaturierungskonzept ..................................42 Remanufacturing hochwertiger Komponenten ................... 43 Intermodale Schwergutlogistik ............................................ 44 Telematik Suchen war gestern, finden ist heute ...................................45 Interview: Vernetzung des Lkw absolutes Muss .................. 46
Wirtschaft > Titelthema: Sicherheit für Baumaschinen............................. 48 Nachrichten aus Unternehmen der Branche ........................ 50
VDBUM Spezial Der Neustart dieser Aktion zur Steigerung des Ansehens der Berufe in der Bauwirtschaft im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Nun wird der zweite BET mit wiederum tollen Teilnehmern durchgeführt: Diese stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe kurz vor, allerdings mit dem Stand 31.05. Sie dürfen sich also gerne noch anmelden und dem Nachwuchs in der Region Ihr Unternehmen präsentieren!
VDBUM-Förderpreis 2015: die besten Ideen........................ 56 Vorstellung neuer Fördermitglieder ..................................... 58 VDBUM-Seminar 2016 in neuem Hotel ................................59 VDBUM Akademie: Weiterbildungsprogramm .................... 60
Industrie aktuell Neue Produkte und Dienstleistungen führender Ausrüster der Bauwirtschaft und ihrer Zulieferbranchen ..................... 62
Magazin Editorial ................................................................................ 3 Inhalt ................................................................................... 4 Veranstaltungen ................................................................. 72 Vorschau .............................................................................74 Impressum ...........................................................................74
4
3·15
NUR EIN CAT WIRD unseren Anforderungen gerecht. Denn wir legen sowohl Wert auf die Leistung und Zuverlässigkeit unserer Maschinen als auch auf umfassende Dienstleistungen vor und nach dem Kauf: von der Beratung bei der Auswahl, über die faire Finanzierung und professionelle Instandhaltung bis zum Wiederverkauf. Genau das bietet uns seit rund 60 Jahren Zeppelin mit den Cat Baumaschinen und ist damit für uns
EIN ECHTER PARTNER.
Susanne Gräfin Kesselstatt, Geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensgruppe STORZ VERKEHRSWEGEBAU
www.zeppelin-cat.de
B ? ?AU ? |M??? ?A ??S C H I N E N E R L E B N I S TAG
2. Nachwuchsaktion des VDBUM wirbt für Jobs rund um die Baumaschine
2015 Bundesweit – vier Termine
Nach dem Riesenerfolg des ersten bundesweiten Baumaschinen-Erlebnistags im Vorjahr – 1.860 Schüler von 48 Schulen sowie 60 Unternehmen nahmen teil – veranstaltet der VDBUM auch 2015 diese Imagekampagne für die gesamte Baubranche. Der Tag wird zum festen Bestandteil im Jahresplan des Verbandes. Auf Wunsch der Schulen wird der BET-Baumaschinenerlebnistag in diesem Jahr zwei Wochen vor Beginn der Sommerferien veranstaltet. Um den Ferienzeiten in allen Bundesländern gerecht zu werden, sind bundesweit vier Termine im Juni und Juli geplant. Eine Übersicht über genaue Termine und beteiligte Unternehmen bietet die Homepage www.baumaschinenerlebnistag.de. Die Unternehmen aus Bauwirtschaft, Rohstoffgewinnung und dem Recyclingsektor öffnen ihre Türen und stellen interessante Jobs in Kiesgruben, Steinbrüchen, auf Umschlagplätzen und Baustellen, in Werkstätten, Ersatzteillagern, Produktionshallen oder Büros vor. Der demographische Wandel und der absehbare Mangel an Nachwuchskräften rückt in den Unternehmen immer mehr in den Fokus. Der Baumaschinenerlebnistag ist vor diesem Hintergrund nicht nur ein Event, mit dem man jungen Menschen bei ihrer Berufswahl interessante Anregungen gibt, sondern für die Unternehmen auch ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Er steht auf einer Stufe mit der Entwicklung technologischer Spitzenprodukte oder dem Einsatz modernster Kommunikationssysteme und ausgeklügelter Marketingstrategien. Nachfolgend eine Kurzvorstellung der beteiligten Firmen, Stand 31.05.15, weitere Anmeldungen sind noch möglich über die VDBUM-Zentrale, Telefonnummer 0421 – 87168-15, Email zentrale@vdbum. de. Info: www.baumaschinenerlebnistag.de
6
BET 2015
BAUMASCHINEN ERLEBNISTAG BERUFSVIELFALT DIREKT ERLEBEN
18. Juni 2015 – Wappen des Landes Brandenburg David Liuzzo 2006
2. Juli 2015 – 16. Juli 2015 – 23. Juli 2015 –
Wir sind dabei! Der Baumaschinen-Erlebnistag will Nachwuchskräfte für die Baubranche ansprechen und begeistern. Diese Aktion eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber mit vielfältigen Berufsprofilen vorzustellen. Durch Praktika und Angebote zur Betreuung von Seminar-, Diplom- oder Masterarbeiten lassen sich schon früh ausbaufähige Kontakte herstellen. Deshalb haben sich wieder viele Unternehmen entschlossen, bei dieser Initiative des VDBUM mitzumachen.
3·15 ·
Foto: .marqs / photocase.de Foto: miket-fotolia Reifenspur
B AU M A S C H I N E N E R L E B?N ? ?I S|TAG ???
ATLAS COPCO MCT GMBH 45141 Essen, Langemarckstraße 35 Die Atlas Copco MCT GmbH in Essen ist ein Anbieter von Bau- und Bergbauprodukten und gehört zum international agierenden Konzern Atlas Copco. Die Atlas Copco AB in Schweden wurde 1873 gegründet, hat sich seitdem stetig weiterentwickelt und verkauft heute mit 44.000 Mitarbeitern innovative Produkte in 180 Märkte. Der Hauptstandort in Essen in der Langemarckstraße nimmt am 18. Juni am Baumaschinenerlebnistag teil. Herzlich eingeladen sind Jugendliche ab 15 Jahren (ab der neunten Klasse). Info: www.atlascopco.de AUSBILDUNGSBERUFE: INDUSTRIEK AUFMANN/FRAU, MECHATRONIKER/IN
ATLAS VON DER WEHL GMBH 27389 Lauenbrück, Burghard-von-der-Wehl-Straße 2 ATLAS HAMBURG 22547 Hamburg, Fangdieckstr. 76 Verkauf von Baumaschinen und LKW-Aufbauten AUSBILDUNGSBERUFE: K AUFMANN/-FRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDEL K AROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER MECHATRONIKER FÜR LAND- UND BAUMASCHINEN
BERGMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG 49716 Meppen, Essener Straße 7 Das inhabergeführte Familienunternehmen ist seit mehr als 50 Jahren ein national wie international erfahrener Partner in Sachen wirtschaftliches Transportieren. Mit einem umfassenden Ko m p ak tdum p e r- P ro gramm für Nutzlasten von 1,6 t bis 25 t bietet der Dumper-Spezialist wirtschaftliche Lösungen für sämtliche Anwendungsbereiche vom klassischen Hochund Tiefbau über den GaLaBau und den Tunnelbau bis hin zum Innenabbruch. Info: www.bergmann-dumper.de
AUSBILDUNGSBERUFE: ELEKTRONIKER FÜR BETRIEBSTECHNIK (M/W) TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER (M/W) FEINWERKMECHANIKER (M/W) FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (M/W) INDUSTRIEK AUFMANN (M/W) BACHELOR OF ENGINEERING (M/W)
BMTI 64459 Limburg, Industriestraße 22-24 STRABAG 64459 Limburg, Großbachstr. 4 Ob im klassischen Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, im Tunnelbau, Erdbau, Bahnbau, Anlagen-, Kanalund Pipelinebau oder beim Bau von Prüfstrecken – aus der deutschen Bauindustrie sind Strabag und Züblin nicht wegzudenken. Um ehrgeizige Projekte zu realisieren, bedarf es einer perfekten Logistik und moderner Maschinenausstattung. Für die Inspektion, Instandhaltung und Instandsetzung des gesamten Maschinen- und Fahrzeugpools des Konzerns, aber auch für Logistik- und Technologiekonzepte, Engineering und Beratung ist die BMTI Baumaschinentechnik International zuständig. In Deutschland ist die BMTI mit 55 Standorten in allen Bundesländern präsent. Info: www.strabag.com AUSBILDUNGSBERUFE: DETAILLIERTE INFORMATIONEN ZU OFFENEN AUSBILDUNGSSTELLEN FINDEST DU AUF WWW.K ARRIERE.STRABAG.COM, UNTER DER RUBRIK „LEHRE -> AUSBILDUNG DE“.
BOBCAT BENSHEIM GMBH 64625 Bensheim, Berliner Ring 168 Mit über 30 Jahren Erfahrung ist Bobcat Bensheim einer der größten und erfahrensten Baumaschinenhändler in Deutschland. Angegliedert an den koreanischen Doosan-Konzern, den aktuell fünftgrößten Baumaschinenhersteller der Welt, verkauft, vermietet und wartet das Unternehmen Minibagger, Kompaktlader und Teleskopen der Marke Bobcat, Doosan-Großmaschinen, Doosan Portable Power-Kompressoren und
3·15 ·15
7
? ?AU B ? |M??? ?A ??S C H I N E N E R L E B N I S TAG
-Generatoren, Bomag-Verdichtungsgeräte. Info: www.bobcat.de AUSBILDUNGSBERUFE: LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER/INNEN K AUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT
MAX BÖGL BAUSERVICE GMBH & CO. KG 92369 Sengenthal, Max-Bögl-Straße 1 1929 von Max Bögl gegründet, kann die Firmengruppe mit Stammsitz in Neumarkt, Deutschland, auf über 80 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Mit 1,6 Mrd. Euro Jahresumsatz und weltweit 6.000 Mitarbeitern zählt Max Bögl zu den Top 5 der größten deutschen Bauunternehmen und ist die größte Bauunternehmung Deutschlands in Privatbesitz. Die Aktivitäten erstrecken sich über alle Bereiche und Schwierigkeitsgrade des modernen Bauwesens – vom Hochbau und Verkehrswegebau über den Ingenieurbau und Tunnelbau bis hin zum Stahl- und Anlagenbau, dem Fertigteilbau sowie der Ver- und Entsorgung. Info: www.max-boegl.de AUSBILDUNGSBERUFE: BAUGERÄTEFÜHRER (M/W) • K ANALBAUER (M/W) ROHRLEITUNGSBAUER (M/W) • STRASSENBAUER (M/W) BERUFSKRAFTFAHRER (M/W) • BETONBAUER (M/W)
EBAG ELBE BAUMASCHINEN GMBH & CO. KG 39179 Barleben, An der Sülze 17 Als leistungsstarker Partner für Baumaschinen und Mietgeräte bietet das Unternehmen vom Verkauf über Vermietung, Service oder Fahrzeugbau für jeden Bedarf professionelle Lösungen. 2001 in Barleben bei Magdeburg gegründet, stehen inzwischen mehr als 30 kompetente Mitarbeiter an den Standorten Barleben, Stendal und Blankenburg zur Verfügung. Sie beraten umfassend und zuverlässig rund um alle Fragen zu Standardmaschinen oder Spezialgeräten, Finanzierung oder Leasing. Als Tochter der Atlas Hannover GmbH & Co. steht das gesamte Know-how eines der größten norddeutschen Baumaschinenhändler zur Verfügung. Info: www.ebag-baumaschinen.de AUSBILDUNGSBERUFE: LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER/-IN
8
3·15 ·
H. GEIGER GMBH STEIN- UND SCHOTTERWERKE UND PUSCH BAU GMBH & CO. KG 85125 Kinding/Pfraundorf, Am Schotterwerk 1 Das 1929 gegründete Unternehmen Geiger beschäftigt etwa 220 Mitarbeiter einschließlich Auszubildenden. Durch innovative Firmenpolitik ist eine Unternehmensgruppe entstanden, die sowohl national im Großraum Nürnberg, Ingolstadt, Regensburg und München als auch international auf dem Natursteinsektor große Bedeutung erlangt hat. Die Produktpalette umfasst Mauer-, Pflaster- und Wasserbausteine, Gabionen, Lärm- und Sichtschutzwände sowie Natursteinverblender. Seit 1950 gehört Pusch Bau zur Unternehmensgruppe. Pusch Bau zählt im Bereich Straßenbau, Tiefbau, Asphaltbau sowie Landschafts- und Gestaltungsbau zu den starken Partnern öffentlicher und privater Bauherren in Bayern. Info: www.schotterwerk-h-geiger.de www.puschbau.de AUSBILDUNGSBERUFE: AUFBEREITUNGSMECHANIKER/IN NATURSTEIN KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/IN NUTZFAHRZEUGE INDUSTRIEK AUFMANN/-FRAU • STRASSENBAUER/IN BAUGERÄTEFÜHRER/IN MECHANIKER/IN FÜR BAUMASCHINENTECHNIK TECHNISCHE/R BAUZEICHNER/IN
GP GÜNTER PAPENBURG UNTERNEHMENSGRUPPE 30559 Hannover, Anderter Straße 99 c 06116 Halle (Saale), Berliner Straße 239 Um die Vielfalt der Berufe rund um den Bau praxisnah vorzustellen, beteiligt sich die Unternehmensgruppe auch 2015 wieder am bundesweiten Baumaschinenerlebnistag: am 2. Juli 2015 am Standort Halle (Saale) sowie am 16. Juli 2015 in Hannover. Die Erlebnisparcours auf den Betriebsgeländen bieten spannende Stationen, an denen die Besucher nicht nur durch Zuschauen, sondern durch eigenes Ausprobieren alles über die gewerblichen und kaufmännischen Ausbildungsberufe erfahren können. Info: www.gp.ag AUSBILDUNGSBERUFE: BERUFKRAFTFAHRER/IN • BAUGERÄTEFÜHRER/IN MECHATRONIKER FÜR LAND- UND BAUMASCHINENTECHNIK
B AU M A S C H I N E N E R L E B?N ? ?I S|TAG ???
JEAN HARZHEIM GMBH & CO. KG 50737 Köln, Neusser Str. 772, Abbruchunternehmen AUSBILDUNGSBERUFE: BAUWERKSMECHANIKER/IN ABBRUCH UND BETONTRENNTECHNIK
zwei Sparten und einem leistungsstarken Produkt-Angebot. Die Marken RotoTop, MultiGrip, VarioLöffel, KranFix und QuickOn-Zange stehen für Problemlösungskompetenz und höchste Qualität. Heute sind Holp-Geräte weltweit im Einsatz. Holp ist kompetenter Partner für die Bau- und Forstwirtschaft sowie den Garten- und Landschaftsbau. Info: www.holp.eu AUSBILDUNGSBERUFE: MECHATRONIKER/-IN K AUFMANN/K AUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT
HKL BAUMASCHINEN GMBH 33719 Bielefeld, Bunzlauer Straße 13 22339 Hamburg, Lademannbogen 130 34266 Kassel, Bettenhäuser Straße 46 23556 Lübeck, Lohgerberstraße 5 49076 Osnabrück, Professor-Porsche-Straße 7 Auch 2015 sucht HKL neue Talente, die das Unternehmen mit Engagement und Leidenschaft, Selbstständigkeit und Kontaktfreude bereichern. Ob als Spezialist oder Generalist, im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich, im Innen- oder Außendienst – HKL-Auszubildende werden Teil eines dynamisch expandierenden Unternehmens und erhalten schnell Verantwortung für eigene Projekte. Ein persönlicher Betreuer steht ihnen zur Seite. Die Vergütung ist leistungsgerecht, die Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind vielfältig. HKL rekrutiert die meisten Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Info: www.hkl-baumaschinen.de AUSBILDUNGSBERUFE: GROSS- UND AUSSENHANDELSK AUFMANN/-FRAU K AUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER/-IN FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK BETRIEBSWIRT (BWL) IM DUALEN STUDIUM
KIESEL SÜDOST GMBH 85386 Eching, Fraunhofer Str. 2 Handel und Reparatur mit/von Baumaschinen AUSBILDUNGSBERUFE: KFZ-MECHATRONIKER
KRAEMER BAUMASCHINEN GMBH & CO. KG 33378 Rheda-Wiedenbrück, Ferdinand-Braun-Straße 3 Bereits in zweiter Generation ist Kraemer Baumaschinen kompetenter Anbieter von Baumaschinen und Ersatzteilen. Das regional fest verankerte Familienunternehmen steht der Bauwirtschaft und Industrie schon seit 50 Jahren als zuverlässiger Partner serviceorientiert zur Seite. Die Rundum-Betreuung kompletter Maschinenlebenszyklen umfasst Neumaschinenvertrieb und Vermietung ebenso wie den Werkstatt- und Ersatzteilbereich. Auch weltweit versorgt Kraemer seine Kunden auf direktem Wege mit Ersatzteilen. Info: www.kraemer24.com AUSBILDUNGSBERUFE: MECHATRONIKER/IN FÜR LAND- UND BAUMASCHINENTECHNIK GROSS- UND AUSSENHANDELSK AUFMANN/-FRAU AUTOMOBILK AUFMANN/-FRAU, FACHRICHTUNG BAUMASCHINEN FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK
HOLP-GMBH 71540 Murrhardt/Fornsbach, Im Beundle 1
KRAMER WERKE GMBH
Das innovative mittelständische Unternehmen mit Sitz in Murrhardt/Fornsbach hat sich auf Bagger-Anbau- und Handlinggeräte spezialisiert. Was vor 36 Jahren mit einem Erd- und Wegebaubetrieb begann, ist heute ein breit aufgestelltes Unternehmen mit
88630 Pfullendorf, Wacker-Neuson-Str. 1 Fertigung von Radladern, Teleradladern und Teleskopen AUSBILDUNGSBERUFE: FERTIGUNGSMECHANIKER INDUSTRIEK AUFLEUTE MIT ZUSATZQUALIFIK ATION FREMDSPRACHEN
3·15 ·15
9
? ?AU B ? |M??? ?A ??S C H I N E N E R L E B N I S TAG
LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH & CO. KG 76534 Baden-Baden, Rungsstraße 10 Lehnhoff gehört zu den führenden Herstellern von Anbaugeräten für Baumaschinen. Das Schnellwechselsystem für Hydraulikbagger hat in Europa einen neuen Standard gesetzt. Mit über 150 Mitarbeitern entwickelt und fertig das Unternehmen hochwertige Produkte mit modernsten Fertigungstechnologien und wird das überdurchschnittliche Wachstum der letzten Jahre auch künftig fortsetzen. Info: www.lehnhoff.de AUSBILDUNGSBERUFE: INDUSTRIEMECHANIKER/IN MECHANIKER/IN FÜR LAND- UND BAUMASCHINENTECHNIK INDUSTRIEK AUFMANN/FRAU • BACHELOR OF ENGINEERING (STUDIENGÄNGE: WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, MASCHINENBAU; DREIMONATIGER WECHSEL ZWISCHEN DER DUALEN HOCHSCHULE (DHBW) K ARLSRUHE UND DEM BETRIEB) BACHELOR OF ARTS (STUDIENGÄNGE: INTERNATIONAL BUSINESS, BWL-INDUSTRIE; DREIMONATIGER WECHSEL ZWISCHEN DER DUALEN HOCHSCHULE (DHBW) K ARLSRUHE UND DEM BETRIEB)
MTS MASCHINENTECHNIK SCHRODE AG 72534 Hayingen, Ehrenfelser Weg 13 Entwicklung und Herstellung von Baggeranbaugeräten AUSBILDUNGSBERUFE: LAND- UND BAUMASCHINENMECHANIKER ZERSPANUNGSMECHANIKER
OETTINGER GMBH 76316 Malsch, Ottostraße 12 Die Oettinger GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sowie einem modern ausgestatteten Geräte- und Maschinenpark. Vom Firmensitz in Malsch aus bearbeitet das Unternehmen regionale und überregionale Baustellen in ganz Deutschland. Schwerpunkte sind Abbruch, Tief- und Tankstellenbau. Kompetent, mit viel Spaß und persönlichem Einsatz erfolgt die Ausbildung des Nachwuchses im Betrieb und direkt auf den Baustellen. Info: www.oettinger-bau.de AUSBILDUNGSBERUFE: TIEFBAUFACHARBEITER/-IN (STRASSENBAUER/-IN) BAUWERKSMECHANIKER/-IN FÜR ABBRUCH UND BETONTRENNTECHNIK BAUGERÄTEFÜHRER/-IN
10
3·15 ·
OPTIMAS MASCHINENFABRIK H. KLEINEMANNS GMBH 26683 Saterland/Ramsloh, Industriestraße 12 Das 1978 gegründete mittelständische Maschinenbauunternehmen ist heute international erfolgreich. Bei Optimas wurde noch in der Pkw-Garage mit viel Pioniergeist die weltweit erste Pflasterverlegemaschine mit der Bezeichnung T33 entworfen und konstruiert. Heute ist die Optimas Maschinenfabrik H. Kleinemanns GmbH mit einem weltweiten Service- und Vertriebsnetz und einer Produktionsstätte mit insgesamt 13.400 m² Hallenfläche innovativer Marktführer für „Maschinen und Werkzeuge zur Rationalisierung und Humanisierung von Pflaster- und Straßenbaustellen“. Info: www.optimas.de AUSBILDUNGSBERUFE: INDUSTRIEK AUFMANN-/FRAU • INDUSTRIEMECHANIKER/-IN ZERSPANUNGSTECHNIKER/-IN
ERNST PETERSHAGEN GMBH & CO. KG 27753 Delmenhorst, Hinter der Anker 4 Das Unternehmen ist seit 90 Jahren ein verlässlicher Partner für Städte, Gemeinden, kommunale Versorger und Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft. Die Tätigkeitsgebiete liegen im Straßen- und Kanalbau, im Rohrleitungs- und Kabelbau sowie im Tankstellen- und Betonbau. Nicht zuletzt ist man als Fachbetrieb nach dem Wasserhaushaltsgesetz zertifiziert. Viele Mitarbeiter sind bereits seit ihrer Ausbildung im Unternehmen tätig. Info: www.epd-bau.de AUSBILDUNGSBERUFE: STRASSENBAUER/-IN • K ANALBAUER/-IN ROHRLEITUNGSBAUER/-IN
B AU M A S C H I N E N E R L E B?N ? ?I S|TAG ???
PRANGENBERG & ZAUM GMBH 41748 Viersen, Vorster Str. 3-9 Selektiver Rückbau; Industrieverschrottung, Containerdienst, Recycling, Brandschadensanierung, Asbestsanierung, Gefahrstoffsanierung, Fuhrpark
Info: www.schreiber-baumaschinen.de AUSBILDUNGSBERUFE: K AUFMANN/-FRAU FÜR GROSS- UND AUSSENHANDEL (GROSSHANDEL) LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER(IN) FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK
AUSBILDUNGSBERUFE: BAUWERKSMECHANIKER/IN ABBRUCH- UND BETONTECHNIK BERUFSKRAFTFAHRER/IN • BÜROK AUFMANN/-FRAU
RÄDLINGER UNTERNEHMENSGRUPPE 93423 Cham, Kammerdorfer Straße 16 Die Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH mit Sitz in Cham in der Oberpfalz zählt zu den führenden Baumaschinenausrüstern im deutschsprachigen Raum. Baggerlöffel, Ladeschaufeln, Schnellwechselsysteme, Drehmotoren sowie weitere innovative Produkte werden unter höchsten Qualitätsansprüchen entwickelt und gefertigt. Die Maschinenbausparte bildet ein wichtiges Standbein der international tätigen Unternehmensgruppe mit insgesamt 1.300 Mitarbeitern, die außerdem in den Bereichen Bau, grabenlose Rohrsanierung, Photovoltaik und Elektrotechnik tätig ist und zu der ein firmeneigenes Berufsbildungszentrum gehört. Info: www.raedlinger.com AUSBILDUNGSBERUFE M/W (AUSWAHL): BAUGERÄTEFÜHRER • INDUSTRIEMECHANIKER KONSTRUKTIONSMECHANIKER LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER
SCHREIBER BAUMASCHINEN GMBH & CO. KG 28309 Bremen, Europaallee 9 Das Leistungsspektrum des Unternehmens reicht vom Verkauf und von der Vermietung der Maschinen bis hin zu verschiedensten Servicedienstleistungen wie Montage und Demontage der Krane oder Reparatur von Maschinen in der integrierten Werkstatt. Für Rundum-Service sorgt unter anderem auch das Ersatzteillager mit einer umfangreichen Auswahl gängiger Ersatzteile. Auch ein eigener Shop in den einzelnen Niederlassungen gehört zum Leistungsspektrum.
SCHWAB GMBH BAUMASCHINEN UND BAUGERÄTE 76706 Dettenheim, Am Hambiegel 13 Handel, Service, Miete von Baumaschinen und Baugeräten AUSBILDUNGSBERUFE: BAU-/LANDMASCHINENMECHANIKER GROSS- UND AUSSENHANDELSK AUFMANN ELEKTROMASCHINENBAUER (NUR AM STANDORT DETTENHEIM)
WERNER SEEMANN GMBH & CO. KG 26842 Ostrhauderfehn, Im Gewerbegebiet 20a 27777 Ganderkesee, Elly-Beinhorn-Straße 30 49134 Wallenhorst, Zeppelinstraße 4 An den Standorten Ostrhauderfehn, Wallenhorst und Ganderkesee verkauft und vermietet das Unternehmen Baumaschinen, Fahrzeugaufbauten und Umschlagtechnik. Dem Kundendienst (Service) wird eine zentrale Bedeutung beigemessen. Seit fast 50 Jahren ist Seemann Vertragshändler mehrerer Hersteller wie Atlas, Bobcat, Doosan, Terex und Hyva. Info: www.seemann-online.de AUSBILDUNGSBERUFE: K AUFMANN/-FRAU FÜR GROSS UND AUSSENHANDEL BAUMASCHINENMECHATRONIKER/-IN FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK
SENNEBOGEN MASCHINENFABRIK GMBH 94315 Straubing, Sennebogenstraße 8 Gegründet wurde das familiengeführte Unternehmen im Jahr 1952 zur Entwicklung und Produktion von Maschinen für die Landwirtschaft. Heute entwickelt und produziert man komplette Modellreihen für Seilbagger, Raupen-, Teleskopund Hafenkrane, Materialumschlagmaschinen und Multiloader sowie Trägergeräte. Die Firma setzt auf eine langfristig
3·15 ·15
11
? ?AU B ? |M??? ?A ??S C H I N E N E R L E B N I S TAG
ausgerichtete Unternehmensstrategie, um ihren Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten, und bildet in 15 Berufen aus.
80809 München, Preußenstraße 41
AUSBILDUNGSBERUFE: FACHKRAFT FÜR METALLTECHNIK (M/W) – MONTAGETECHNIK FERTIGUNGSMECHANIKER (M/W) FACHINFORMATIKER – ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W) ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W) METALLBAUER – KONSTRUKTIONSTECHNIK (M/W) TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER (M/W) MECHATRONIKER (M/W) • FAHRZEUGLACKIERER (M/W) FEINWERKMECHANIKER (M/W) K AUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT (M/W) INDUSTRIEK AUFMANN (M/W) FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (M/W) INFORMATIKK AUFMANN (M/W) MEDIENGESTALTER DIGITAL & PRINT (M/W) K AUFMANN FÜR MARKETINGKOMMUNIK ATION (M/W)
Die Wacker Neuson Group ist ein international erfolgreicher Konzern im Bereich Baugeräte, Kompaktmaschinen und Dienstleistungen mit 4.400 Mitarbeitern weltweit. Mit den Marken Wacker Neuson, Kramer und Weidemann erfüllt das Unternehmen die hohen Anforderungen unterschiedlicher Zielgruppen und Kundensegmente. Die Ausbildung junger Menschen hat im Konzern eine lange Tradition. An verschiedenen Standorten bietet das Unternehmen vielfältige Ausbildungsberufe und eine studienbegleitende Ausbildung an Dualen Hochschulen an. Info: www.wackerneusongroup.com/ausbildung www.facebook.com/WackerNeusonGroupKarriere
J. FRIEDRICH STORZ VERKEHRSWEGEBAU GMBH & CO KG 78532 Tuttlingen, Ludwigstaler Straße 42
AUSBILDUNGSBERUFE: INDUSTRIEMECHANIKER ZERSPANUNGSMECHANIKER LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER
Info: www.sennebogen.com
Das mittelständisch geprägte Familienunternehmen mit Sitz in Tuttlingen beschäftigt rund 600 Mitarbeiter und besteht aus zwei Unternehmensbereichen: Storz Verkehrswegebau ist mit mehreren Standorten in den Bereichen Straßenund Tiefbau, Entsorgung/ Umwelttechnik, Deponieund Pflasterbau tätig. Die Storz Baustoffe decken das komplette Materialspektrum der Baustoffe mit eigenen Schotterwerken und Mischanlagen für den Baubetrieb ab. Um die führende Marktposition in Südwestdeutschland auch zukünftig zu sichern, hat die Ausbildung junger, talentierter Fach-und Nachwuchskräfte im Unternehmen traditionell einen hohen Stellenwert. Info: www.storz-tuttlingen.de AUSBILDUNGSBERUFE: STRASSENBAUER M/W STRASSENBAUER BERUFSKOLLEGIAT M/W BAUGERÄTEFÜHRER M/W • KFZ-MECHATRONIKER/IN FACHKRAFT FÜR STRASSEN UND VERKEHRSTECHNIK M/W MECHANIKER/IN FÜR LAND- UND BAUMASCHINEN INDUSTRIEK AUFMANN/-FRAU
12
WACKER NEUSON GROUP
3·15 ·
WIEGERS GABELSTAPLER GMBH & CO KG 34431 Marsberg, Unterm Ohmberg 15 Das Geschäftsfeld erstreckt sich vom Service an Flurförderfahrzeugen über den Handel bis hin zur Miete von Teleskopund Gabelstaplern. In der Vermietung stehen dem Kunden mehrere Dutzend Teleskoplader, rund 100 Gabelstapler mit Diesel-, Treibgas- und Elektroantrieb und eine komplette Auswahl an Lagertechnik zur Verfügung. Für den großen Kundenstamm hält man in der Teleskoplader-Vermietung Geräte mit einer Tragkraft von 2.500 bis 12.000 kg und einer Hubhöhe von 6 m bis 30 m bereit. Dazu kommt ein reichhaltiges Angebot an Anbaugeräten wie Arbeitsbühnen, Seilwinden, Kranhaken, Dieselrußfilter und nicht kreidende Bereifung für jeden erdenklichen Einsatz. Info: www.wiegers-gabelstapler.de AUSBILDUNGSBERUFE: LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER
B AU M A S C H I N E N E R L E B?N ? ?I S|TAG ???
ZEPPELIN-KONZERN 28832 Achim, Zeppelinstraße 2 39167 Irxleben, Zeppelinstraße 1 51147 Köln, Graf-Zeppelin-Straße 25 67227 Frankenthal (Pfalz), Zeppelinstraße 91056 Erlangen, Graf-Zeppelin-Straße 5 Der Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 an weltweit 190 Standorten einen Umsatz von über 2,3 Mrd. Euro. Mit rund 7.900 Mitarbeitern schafft das Unternehmen zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Baumaschinen, Vermietung, Baulogistik, Antrieb und Energie sowie Anlagenbau. Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Bis heute hat sich die Zeppelin Baumaschinen GmbH zur größten Geschäftseinheit im Konzern entwickelt und ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Branche. Info: www.zeppelin.de AUSBILDUNGSBERUFE: K AUFMANN (M/W) IM GROSS- UND AUSSENHANDEL, FACHRICHTUNG GROSSHANDEL LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER (M/W)
NER ART ER P K R STA DEIN
… JE DE RZ EI T. ÜB ER AL L! T. INNERHALB 1 STUNDE VOR OR 24h-HydraulikService
0800 99 88 800 www.pirtek.de
J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co. KG Ludwigstaler Straße 42 · 78532 Tuttlingen Tel. 0 74 61/176-0 · E-Mail: info@storz - tuttlingen.de
www.storz - tuttlingen.de
3·15 ·15
13
T EC H N I K | T U R M D R EH K R A N E
Option für mehr Leistung Mobilkran bietet mit Plus-Paket mehr Traglast
Der Mobilbaukran MK 88 Plus bietet 10 Prozent mehr Traglast an der Spitze. (Foto: Liebherr)
Der Liebherr-Mobilbaukran MK 88 ist seit der bauma 2013 mit einer Plus-Option verfügbar. Sie bringt etwa 10 Prozent mehr Traglast an der Spitze. In der Praxis bietet die Option mehr Flexibilität und eine höhere Umschlagleistung. Mit dem Mobilbaukran MK 88 bietet Liebherr ein Vier-Achs-Modell an, das durch hohe Traglasten und eine große Reichweite bei kompakten Abmessungen überzeugt. Mit horizontalem Ausleger beträgt bei 45 m Ausladung die Traglast an der Spitze 1.850 kg. Mit der Option Plus, die sich
einfach über die Kransteuerung aktivieren lässt, steht mehr Traglast zur Verfügung. Mit dem Zusatzballast erreicht der MK 88 Plus bei 45 m Ausladung 2.200 kg. Das Pluspaket wird von vielen Kunden bereits bestellt, berichtet der Hersteller. Die Mehrleistung wird durch elektronisch
überwachte Betriebsbedingungen und re duzierte Antriebsgeschwindigkeiten realisiert. Durch die automatische Überwachung in der SPS-Steuerung ist eine hohe Sicherheit im Kranbetrieb gewährleistet. Die Plus-Option wird automatisch deaktiviert, sobald eine der geforderten Betriebsbedingungen nicht zutrifft. Dazu gehören die Faktoren große Abstützbasis, horizontaler Ausleger und maximal zulässige Windstärke. Kranbetreiber, die diese Option nutzen, sind zufrieden: „Ohne großen Aufwand lässt sich das zusätzliche Plus an Leistung abrufen und bietet unseren Kunden Spielraum beim Einsatz. Gerade wenn es eng wird, ist immer ein bisschen Reserve gut“, so Markus Müller von der Müller Transporte AG. „Mit dem Mobilbaukran MK 88 Plus können wir unseren Kunden in vielen Einsatzbereichen ganz klare Vorteile bieten, gerade wenn es um Umschlagsgeschwindigkeit, große Ausladung und eingeschränkte Platzverhältnisse geht“, so Rocco Schimmel von der Eisele AG. „Zusätzlich schaffen wir mit der Option Plus und Zusatzballast eine Traglaststeigerung, können auch bei einer Ausladung von 35 m noch 3.000 kg heben“, ergänzt der erfahrene Disponent bei Eisele. Info: www.liebherr.com
Krane im Rampenlicht Terex Cranes zeigte auf der Intermat 2015 zwei Innovationen Zwei seiner neuesten Entwicklungen zeigte Terex Cranes auf der Intermat in Paris: den Explorer 5600 All-Terrain-Kran mit neuem System zur Traglastberechnung sowie den vollständig überarbeiteten Turmdrehkran CTT 182-8 Flat-Top, dessen intelligente konstruktive Neuerungen für hohe Produktivität auf der Baustelle sorgen. Das für den Explorer 5600 erhältliche System zur Traglastberechnung bewirkt eine signifikante Erhöhung der Tragfähigkeiten bei Hubvorgängen über die Abstützungen, insbesondere im Vergleich mit 360-Grad-Traglasttabellen. Für jede Auslegerposition werden die Traglastwerte in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Oberwagens berechnet, bei Hüben über die Abstützungen ist eine Steigerung um bis zu 200 Prozent möglich. Das neue System erlaubt
14
3·15
Terex zeigte zwei seiner neuesten Kran-Entwicklungen: den AllTerrain-Kran Explorer 5600 und den Flat-Top-Turmdrehkran CTT 182-8. (Foto: Terex Cranes)
T EC H N I K | T U R M D R EH K R A N E
es, die Abstützungen unabhängig voneinander und asymmetrisch zu positionieren. Außerdem wird der Hubvorgang besser visualisiert; der Kranfahrer erhält zusätzliche Informationen zur Traglast in Relation zum Oberwagen-Drehwinkel. Hubvorgänge können mit geringerem Gegengewicht ausgeführt werden, das macht Unternehmen bei der Projektplanung flexibler und hilft, Transportkosten einzusparen. Das System erfasst das Gegengewicht am Kran und kontrolliert die Schwenkbewegungen bzw. stoppt sie automatisch, wenn der Ausleger die kalkulierten Hubbereichsgrenzen erreicht. Dadurch ist trotz des geringeren Gegengewichts für ausgezeichnete Sicherheit gesorgt. Der auf der Conexpo-Con/Agg 2014 erstmals vorgestellte und inzwischen weltweit erfolgreiche All-Terrain-Kran ist mit einer Gesamtlänge von nur 14,3 m und einer Unterwagenbreite von lediglich 2,75 m
der kompakteste Kran seiner Tragfähigkeitsklasse, was ihm zu hervorragender Manövrierfähigkeit verhilft. Das exklusive Einmotorenkonzept sorgt für erhöhte Leistung auf der Straße und auf der Baustelle – gleichzeitig senken verringerter Kraftstoffverbrauch und reduzierter Wartungsaufwand die Betriebskosten. Neuer Flat-Top-Turmdrehkran Der neue CTT 182-8 Flat-Top bietet mit einer Tragfähigkeit von 8 t eine im Vergleich zum Vorgängermodell um mehr als 5 Prozent erhöhte Traglast bei 65 m maximaler Auslegerlänge. Durch konstruktive Verbesserungen der Windenkinematik konnten die Hubgeschwindigkeiten um bis zu 31 Prozent erhöht werden, wodurch schnellere Hubzyklen erreicht werden. Ein Elektromotor sorgt für bessere Manövrierfähigkeit und noch größere Präzision beim Positionieren der Lasten. Eine neue Anord-
nung des Schaltschranks und der internen Elektrik-Komponenten vereinfacht die Wartung und sorgt für höhere Zuverlässigkeit bei allen Witterungsbedingungen, ohne dass eine Sonderausstattung für Niedrigtemperaturen benötigt wird. Entwickelt für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen, vom Wohnungsbau bis zu großen Infrastrukturprojekten, verfügt der neue Turmdrehkran über ein maximales Lastmoment von 180 mt. Sein Hauptausleger kann in 5-m-Schritten für Längen von 35 bis 65 m konfiguriert werden und bietet bei maximaler Auslegerlänge 2 t Tragfähigkeit. Verfügbar in unterschiedlichsten, auf den Baustellenbedarf anpassbaren Konfigurationen erreicht der CTT 182-8 eine freistehende Höhe von 67,2 m. Weitere Vorteile bieten der modulare Aufbau des Auslegers und das serienübergreifend verwendbare Gewicht des Gegenauslegers. Obendrein ist der Kran einfach zu transportieren und aufzubauen. Info: www.terex.com
Intelligenter Kraneinsatz Raupenkrane montieren Fertigbauteile bei Daimler Die Bauunternehmung Glass aus dem schwäbischen Mindelheim ist spezialisiert auf den Hochund Tiefbau mit Fertigbetonelementen. Beim Bau eines neuen Motorenwerks für Daimler setzte das Unternehmen zum Einheben von bis zu 50 t schweren Bauteilen zwei Raupenkrane auf engstem Raum ein. Im schwäbischen Untertürkheim produziert die Daimler AG unter anderem Motoren, Achsen, Getriebe und Komponenten für den Geschäftsbereich Mercedes-Benz Cars. Bis April 2015 sollte auf rund 4.500 m2 eine neue Produktionshalle in Fertigbeton-Bauweise entstehen. Die Bauunternehmung Glass GmbH setzte dazu auf zwei flexible Sennebogen-Raupenkrane des Kranvermieters Wiesbauer GmbH aus Bietigheim-Bissingen mit jeweils 300 t und 180 t maximaler Traglast, um die bis zu 50 t schweren Bauteile sicher zu positionieren. Die Herausforderung des Bauprojekts lag in der besonderen Enge der 10 m tiefen
Zwei Raupenkrane des Kranvermieters Wiesbauer setzt die Bauunternehmung Glass GmbH auf engstem Raum zum Bau des neuen Daimler-Produktionswerks in Stuttgart ein. (Foto: Sennebogen)
Baugrube. Um logistisch optimal arbeiten zu können, wurde der 300-t-Kran mittig in der Baustelle positioniert. Bei einer Größe von lediglich 60 m x 75 m in der Grube waren vor allem die kompakten Abmessungen und das einfache Montagesystem des 7700 Raupenkrans ausschlaggebend. Gemeinsam mit dem Kranvermieter Wiesbauer hatte Glass bereits vor Baubeginn ein detailliertes Montagekonzept erarbeitet, um eine wirtschaftliche und schnelle Fertigteilmontage zu realisieren. Eine Vorbereitung die sich auszahlte. Durch den Einsatz der beiden Raupenkrane konnte der Rohbau ganze zwei Monate früher an Daimler übergeben werden. „Eine wichtige Rolle spielten dabei die beiden Sennebogen-Raupenkrane“, erläutert Michael Stehr, Bauleiter bei Glass Bau. Die einfache und platzsparende Montage, sowie die Möglichkeit, unter Last zu verfahren, hätten schließlich den Ausschlag für die Wahl dieser Krane gegeben. Während der 7700 in der Grube arbeitete, unterstützte der „kleine Bruder“ von außerhalb und beim Auf- und Abbau des Krans in der engen Baugrube. Info: www.sennebogen.de
3·15
15
T EC H N I K | BAU M A S CH I N E N V ER M I E T ER I M P O R T R A I T
Digitale Baustelle online Interaktiv zur richtigen Lösung für jede Projektphase Mit der „Digitalen Baustelle“ präsentieren Zeppelin Rental und Zeppelin Streif Baulogistik ihr integriertes Lösungsspektrum nun auch online. Anschaulich und intuitiv führt die neue Webseite durch Planung und Einrichtung der Baustelle bis hin zur Inbetriebnahme und bietet die für die jeweilige Projektphase relevanten Produkte und Dienstleistungen. So liegt der Fokus in der Planungsphase beispielsweise klar auf Baulogistik, während in der Einrichtungsphase bereits eine Vielzahl weiterer Leistungen wie Raumsysteme, Baumaschinen und -geräte, Baustellen- und Verkehrssicherung, Energie und Beleuchtung, Fahrzeuge und der Profi-Baushop ins Spiel kommen. „Unter www.zeppelin-project-solutions. com zeigen wir, was möglich ist – im Großen wie im Kleinen“, erklärt Peter Schrader, Geschäftsführer Zeppelin Rental. „Denn jeder Kunde benötigt eine andere Lösung. Bauunternehmer, Handwerker und GaLaBauer finden sich in den einzelnen Projektphasen wieder. Sie können sich passgenau über die benötigten Leistungsbausteine informieren und diese direkt anfragen. Bauherren von Großprojekten, zum Beispiel im Industrie- und Anlagenbau, erhalten wiederum einen umfassenden Überblick über unsere Kompetenzen im Projekt- und Baustellenmanagement.“ Entstanden ist das deutschland- und österreichweit einzigartige Angebot durch die Akquisition des Projektservice der Streif Baulogistik durch Zeppelin Rental im Frühjahr 2014. Es umfasst die Vermietung von über 55.000 Maschinen und Geräten, intelligente Flottenlösungen, temporäre Raum- und Infrastrukturlösungen, Verkehrskonzepte und Verkehrsleitführung, Prüfdienstleistungen, Schulungen, Arbeitsschutz, Elektro-Baustelleneinrichtung und Energieversorgung sowie Baulogistik. „Die Digitale Baustelle zeigt insbesondere die Vernetzung des Gesamtangebots beider Unternehmen. Zeppelin Streif Baulogistik verfügt über ein tiefes Verständnis der Bauprozesse und legt bereits in der
16
3·15
Die „Digitale Baustelle“ ist unter www.zeppelin-project-solutions.com zu finden. (Foto: Zeppelin Rental)
Planungsphase die Grundlage für eine effiziente Projektabwicklung. In den verschiedenen Phasen wird deutlich, was wir gemeinsam tun können, um die baulogistische Planung konsequent umzusetzen“. erläutert Christoph Afheldt, Geschäftsführer von Zeppelin Streif Baulogistik. „Eine Akquisition ist immer eine spannende Angelegenheit. Die eigentliche Arbeit beginnt nach der Transaktion“, so Wolfgang Hahnenberg, Vorsitzender Geschäftsführer Zeppelin Rental. „Auch
KlGorsokuap
wenn noch viele spannende Herausforderungen vor uns liegen und die organisatorische wie kulturelle Integration erfahrungsgemäß Zeit braucht, sind wir bereits auf einem sehr guten Weg, den Markt gemeinsam zu bearbeiten und unseren Kunden echte Wettbewerbsvorteile zu bieten. Die Digitale Baustelle ist ein großartiges Tool, um unsere geballte Lösungskompetenz zu zeigen.“ Info: www.zeppelin-rental.de
er epartn Servic d n u nt en, liefera Werft System ffahrt und erk hif Handw d für Sc shore, n u rbe ff On-/O , Baugewe ie r t s Indu
om
loska.c
www.k
aulik · Hydr turen agement a m r ik · A eile-Man ik techn -T techn hlauch technik · C e · Regler ellung c S · e d ic zeug sportban torenserv Netzherst n · o · Werk dukte emittel · Tra el- & Gasm t & Logistik o r p z t s u h m ie c h h D c a a r s · f n s t f f it · Arbe nik · Lastau t & Catering aklerei · Lu T h stung GmbH ausrü nststofftec g · Provian acherei & ie r loskasrüster t s K u n lm n e K e u t Indu g s & w u e U ischer A Breme ngsausrü nt · S 8217 Dichtu che Schiffs anageme Techn 15 · 2 ax -55 e ß a.com a F tr m is · rS 01 .klosk 01/140 Techn es Umwelt Pillaue 21-61802-0om · www ISO 90 AS IT R .c U VE Tel. 04 BUREA tion kloska Maritim ca
Certifi
n@
breme
T EC H N I K | BAU M A S CH I N EN V ER M I E T ER I M P O RT R A I T
Bequem vom Hersteller mieten Länderübergreifende Auswahl und App fürs Smartphone Der Hersteller Liebherr bietet auch Mietmaschinen für unterschiedliche Anforderungen an. Neben der Bereitstellung von Maschinen und Fahrzeugen umfasst der Service auf Wunsch auch Beratung, Mitarbeiterschulung und Logistik. Mit der Liebherr-Mietpartner-App können Maschinen auch direkt über Smartphones oder Tablets angemietet werden. Als eigenständige Gesellschaft der Firmengruppe Liebherr wurde 1997 die Liebherr Mietpartner GmbH mit Sitz in Ludwigshafen-Ruchheim gegründet. Im Liebherr-Mietpartner-Verbund arbeitet der Baumaschinenhersteller eng mit seinen Händlern zusammen. So kann auf die individuellen Kunden-Anforderungen schnell und zielgerichtet reagiert werden. Heute ist der Liebherr-Mietpartner-Verbund mit 70 Mietstationen in Deutschland vertreten und bietet eine flächendeckende Abdeckung. Zudem sind mehr als 200 Mietstationen in Europa länderübergreifend organisiert. Mit der Vermietung von Baumaschinen orientiert sich Liebherr an den Bedürfnissen seiner Kunden und bietet maßgeschneiderte Lösungen. Das Anmieten von Baumaschinen ist für viele Kunden oftmals eine kurzfristige Ergänzung des eigenen Maschinenpools, wenn dies für die Erfüllung eines Auftrags notwendig ist. Es kann aber auch eine wirtschaftlichere Alternative zum Kauf sein. Je nach Anforderung bietet Liebherr verschiedene Auftragsmodelle: Tages- oder Jahresmiete, Full-Service oder Service auf Anforderung, Abrechnung nach Betriebsstunden oder pauschal. In Deutschland können die Kunden aus einem Pool von über 5.000 Maschinen und einer großen Auswahl an Anbauteilen wählen. Durch die länderübergreifende Organisation besteht zudem die Möglichkeit, auf die Sortimente für Österreich, der Schweiz, Frankreich oder Großbritannien zurückzugreifen. Auf Wunsch übernimmt Liebherr die Lieferung und Abholung der Maschinen auf der Baustelle.
Liebherr-Mietpartner bietet eine große Auswahl an Mietgeräten und Zubehör für unterschiedliche Anforderungen. (Fotos: Liebherr)
Mobile App der Liebherr-Mietpartner erleichtert die Anmietung von Baumaschinen direkt über Smartphones und Tablets.
Mietpartner-App für Smartphones und Tablets Der Pool der Liebherr-Mietpartner umfasst Maschinen und Geräte verschiedener Größenkategorien für vielfältige Einsatzzwecke. So gehören selbstverständlich Mobilund Raupenbagger, Radlader, Planier- und Laderaupen oder Teleskoplader von Liebherr zum Portfolio. Auch Liebherr-Sondermaschinen wie Zweiwegebagger, Tunnelbagger, Tunnelradlader, Abbruchbagger,
Industrieumschlagbagger oder Großhydraulikbagger sind verfügbar. Zudem sind Tunneldumper, Minibagger und Walzenzüge anderer Hersteller Teil der Produktpalette. Ein umfangreiches Programm an hydraulischen Anbauwerkzeugen rundet das Angebot ab. Mit der Mietpartner-App bietet Liebherr eine weitere Möglichkeit zur direkten Anmietung von Baumaschinen. Die App bietet einen schnellen Überblick über die im Liebherr-Mietpark verfügbaren Geräte und über das Liebherr-Händlernetz. Die verfügbaren Erdbewegungsmaschinen und Turmdrehkrane werden in der Produktübersicht angezeigt. Auch technische Daten, kurze Beschreibungen und Bilder sind abrufbar. Wählt der Anwender eine Maschine aus, wird er zu einer Händlerübersicht weitergeleitet. Die Mobile App erkennt den Standort des Nutzers und bietet Kontaktdaten der nächsten Händler an. Sie ist zum Download für Smartphones und Tablets mit Apple-, Android- und Windows-Betriebssystemen verfügbar. Info: www.liebherr.com
6 x im Norden!
INGENIEURBÜRO HARM Antriebstechnik GmbH · DEUTZ-Service-Partner Gutenbergring 35 · 22848 Norderstedt · Tel. 040-52 30 52-0 Norderstedt · Delmenhorst · Rendsburg · Lübeck · Rostock · Berlin www.IBH-Power.com
3·15
17
T EC H N I K | BAU M A S CH I N E N V ER M I E T ER I M P O R T R A I T
Erfolg in der Vermietung Hochwertige moderne Maschinen und gute Dienstleistung sind gefordert
Bei Gleisarbeiten in der Hamburger U-Bahn wurden Bagger, Dumper und Radlader mit Rußpartikel- und Abgasfilteranlagen eingesetzt.
Mit Panzerglas ausgestattete Bagger übernahmen die Tiefensondierung bei der Kampfmittelsuche mitten in Bremen. (Fotos: HKL)
Wer Baumaschinen mietet, erwartet neben großem Angebot, hoher Verfügbarkeit und schnellem Service vor allem hochwertige und moderne Maschinen. Das Baumaschinenprogramm von HKL bietet all das. Dabei setzt das Unternehmen seit über 40 Jahren ausschließlich auf Qualitätsmaschinen namhafter Hersteller. Entscheidend für die Auswahl sind die langjährigen Erfahrungen mit den Produkten sowie die Zuverlässigkeit der einzelnen Marken. Der HKL-Mietpark umfasst alle gängigen Baumaschinen und Equipment: Bagger, Radlader, Teleskopmaschinen, Verdichtungsgeräte sowie Walzen, Fahrzeuge,
Raumsysteme, Stromerzeuger, Pumpen und Baustelleneinrichtungen. Mit großen Investitionen rüstet sich der Branchenführer bestens für jedes Auftragsvolumen. Das vielfältige Sortiment kommt bei unterschiedlichsten Projekten zum Einsatz: Für den ökologischen Umbau des Emschersystems lieferte das Unternehmen Minibagger, Radlader, Kettenbagger, Stromaggregate und Teleskopmaschinen. Mobile Raumsysteme dienten beim FIS
Skisprung Weltcup in Willingen als Springerlager. Für Spezialaufträge rüstet HKL seine Maschinen eigens um: Mit Panzerglas und Schnellwechsler ausgestattete Bagger übernahmen die Tiefensondierung bei der Kampfmittelsuche mitten in Bremen. In einem Hamburger U-Bahn-Schacht wurden Bagger, Dumper und Radlader mit passgenauen Rußpartikel- und Abgasfilteranlagen für die Gleisarbeiten eingesetzt. Mit einem Jahresumsatz von 280 Millionen Euro, 140 Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Polen, einem Mietpark von 45.000 Maschinen, Baugeräten, Raumsystemen und Fahrzeugen, flankierendem Verkaufsangebot in den Baushops und einem Rundum-Service ist HKL der größte Komplettdienstleister der Branche. Info: www.hkl-baumaschinen.de
Büros für Windparkbauer Mobile Räume am Fährhafen Sassnitz bieten funktionale Unterkunft Der Fährhafen Sassnitz bietet den Erbauern des Windparks Baltic 2 in der Ostsee alle Voraussetzungen zur Umsetzung ihres Projektes. Dazu gehören auch Büroflächen, Aufenthaltsund Umkleideräume In der Anlage aus 18 Premiummodulen hat sich zurzeit die Division eines großen Technologie-Unternehmens eingerichtet. Die 324 m2 Nutzfläche sind aufgeteilt in
18
3·15
Die zweigeschossige Anlage im Fährhafen Sassnitz dient als Basis für Windparkbauer in der Ostsee. (Fotos: ELA)
T EC H N I K | BAU M A S CH I N EN V ER M I E T ER I M P O RT R A I T
Büro-, Aufenthalts-, Umkleide- und Sanitärbereiche. Der Container-Spezialist ELA lieferte die Module komplett ausgestattet mit Mobiliar wie Stühlen, Schreibtischen, Akten- und Kleiderschränken. Vorinstallierte EDV-Verkabelungen ermöglichten eine sofortige Inbetriebnahme der Räume nach Bezug. Integrierte Klimaanlagen und eine umfassende Dämmung sorgen für ein angenehmes Raumklima. Für höchste Flächeneffizienz sind die mobilen Unterkünfte teilweise zweigeschossig ausgelegt. „Lagerfläche ist bei Basishäfen für Offshore-Vorhaben entscheidend – die Stapel-
ELA lieferte die Anlage komplett ausgestattet mit Mobiliar – hier ein Besprechungsraum.
barkeit der Module hilft, auf begrenzter Fläche mehr Platz zu schaffen“, erklärt
ELA-Außendienstmitarbeiter Marc Richter. Sollte sich der Bedarf zwischenzeitlich vergrößern oder verringern, können kurzfristig weitere Module die Fläche erweitern oder einzelne Raumeinheiten demontiert werden. Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH, zeigt sich zufrieden mit der Raumlösung: „Mit der temporären Anlage können wir unseren Kunden aus der Energiebranche eine höchst funktionale Unterkunft als Stützpunkt für ihre Arbeiten bereitstellen.“ Info: www.container.de
Fassaden-Kletterer Lkw-Bühne spielt ihre enorme Arbeitshöhe voll aus Bei Hochhaus-Balkonsanierungen bewies die Lkw-Bühne Ruthmann T330 des Cramo-Mietparks Schweinfurt ihre weit reichenden Fähigkeiten. Die Schweinfurter Firma Pfister Bau erhielt den Auftrag, am bekannten Bergl-Hochhaus Balkonsanierungen und Malerarbeiten durchzuführen. Die Einrüstung des Gebäudes hierfür wäre für die nur zwei Tage andauernden Arbeiten viel zu aufwändig gewesen. Daher mietete Pfister Bau im Cramo-Mietpark Schweinfurt eine Ruthmann Steiger Lkw-Bühne des Typs T330 an. Kundenberater Marco Albert vom lokalen Cramo Mietpark: „Unsere T330 war die für diesen kurzen Einsatz maßgeschneiderte Lösung, da der Kunde auf 28 m hinauf musste. Dank ihrer maximalen Arbeitshöhe von 33 m und ihrer seitlichen Reichweite von 21,20 m, bei der die Bühne immer
noch stattliche 100 kg trägt, musste sie nur wenige Male umgestellt werden, was
In Schweinfurt konnten Fassadenarbeiten in 28 m Höhe mit Cramos Ruthmann Steiger T 330 zügig durchgeführt werden. (Foto: Cramo)
FIRM EN PORTRA IT Über Cramo Die finnische Cramo-Group mit Hauptsitz in Vantaa, Finnland gehört zu den größten Vermietunternehmen für Werkzeuge, Arbeitsbühnen, Mobilraum, Baumaschinen und Bau-Equipment in Nord- und NordostEuropa. Cramo unterhält dort rund 300 Mietparks in 15 Ländern und beschäftigt 2.550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit der Übernahme des deutschen Vermieters und Händlers Theisen 2011 gelang dem Unternehmen der Einstieg in den deutschen und österreichischen Markt
unserem Kunden enorme Zeitersparnis brachte.“ Dadurch seien die Arbeiten zügig und im gesteckten Zeitplan erledigt worden, erläuterte Albert weiter. Info: www.cramo.de
GmbH & Co. KG
EDEWECHTER BAUMASCHINEN UND ERSATZTEILVERTRIEB
Ersatz- und Verschleißteile für Straßenfertiger Be- und Verarbeitung von HARDOX-Verschleißblechen /CNC Fertigung EBEV GmbH & Co. KG · Hinterm Rhaden 12 · D-26188 Edewecht /Jeddeloh 1 · Germany Telefon: +49 (0) 4405 / 9980-0 · Fax: +49 (0) 4405 / 9980-28/29 E-Mail: info@ebev.de · Internet: www.ebev.de
3·15
19
T EC H N I K | BAU M A S CH I N E N V ER M I E T ER I M P O R T R A I T
Kabel verlegen mit dem Pflug Unternehmen vermietet Rohr- und Kabelpflüge mit Personal Der Einsatz modernster Rohrund Kabelpflugtechnik erspart Zeit und Kosten bei der Verlegung von Kabeln und Rohren. Gerade in ländlichen Gebieten, wo lange Streckenlängen erforderlich sind, ist die Leitungsverlegung im offenen Graben unnötig aufwendig und teuer. Bereits 1970 hat das Unternehmen Frank Föckersperger GmbH damit begonnen, eine neue Einbau- und Verlegetechnik zu entwickeln: das sogenannte Rohr- und Kabelpflugverfahren. Es zeichnet sich dadurch aus, dass mit Hilfe eines seilgezogenen Spezialpfluges Kabel und Rohre in einem Arbeitsgang direkt in den Boden verlegt werden. Das Verfahren ist außerordentlich wirtschaftlich, zeitsparend und umweltschonend. Tagesleistungen von bis zu 5.000 m sind durchaus keine Seltenheit. Die spezielle Seilwinde ist auf einem geländegängigen Fahrzeug montiert. Das hydraulisch kipp- und neigbare Abstützschild verankert sich während des Verlegevorgangs fest im Boden, um seine 160 t Zugkraft auf den Rohr- und Kabelpflug übertragen zu können. Der Vorteil hierbei ist, dass die Vorzugkraft nicht auf den Boden gebracht werden muss und Flurschäden somit auf ein Minimum reduziert werden. Durch seine Flexibilität kann sich der spinnenartige Pflug (SPIDER) an fast jedes Gelände und selbst an schwierige Bodenverhältnisse anpassen. Mit dem hydraulisch genau höhenjustierbaren Pflugschwert
20
3·15
Mithilfe eines seilgezogenen Spezialpfluges werden Kabel und Rohre in einem Arbeitsgang direkt in den Boden verlegt. (Fotos: Föckersperger)
können Leitungen bis zu einer Tiefe von 2,20 m eingepflügt werden. Eine zusätzliche Messeinrichtung, die digitale Tiefenanzeige, garantiert eine konstante Verlegetiefe.
Selbst das Einpflügen an Böschungen, hinter Leitplanken und an Steilhängen ist problemlos möglich.
Über 80.000 km Kabel eingepflügt Aufgrund der durchdachten Konstruktion ist das Einpflügen unter anderem an Böschungen, hinter Leitplanken und an Steilhängen mit einem Höhenausgleich von +/- 2000 mm möglich. Selbst Bachdurchquerungen stellen für das flexible System kein Problem dar. Gerade im Zuge des Breitbandausbaus passt sich das Unternehmen den aktuellen Erfordernissen an. Es stehen hierfür Vibrationspflüge sowohl auf Radbasis als auch auf Kettenbasis zur Verfügung. Diese Pflüge sind optimal für die Verlegung von Strom- und Telefonkabeln sowie Kabelschutzrohren geeignet. Die Vibrationspflüge kommen ebenfalls immer mit einem Seilwindenfahrzeug zur Zugkraftunterstützung auf die Baustelle. Mit dem Frank Föckersperger Rohr- und Kabelpflugverfahren werden Strom-, Telefon-, Glasfaser- und Steuerkabel sowie Kabelschutzrohre, Trinkwasser-, Abwasserund Gasleitungen grabenlos verlegt. Wei-
tere Einsatzgebiete sind beispielsweise der Anschluss von Windparks, Photovoltaikanlagen, Bioagasanlagen, Beregnungsleitungen und Aussiedlerhöfe. Seit 1971 hat Föckersperger bereits über 80.000 km Kabel und Rohre in Deutschland sowie in mehreren europäischen Ländern eingepflügt. Die langjährige Erfahrung und stetige technische Weiterentwicklung macht das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter für den Bereich der grabenlosen Leitungsverlegung. Die Rohr- und Kabelpflüge werden von Föckersperger ausschließlich inklusive eigenem Bedienpersonal vermietet, um stets eine optimale Ausführungsqualität zu gewährleisten. Das Unternehmen steht interessierten deutschen und europäischen Kunden wie Tiefbauunternehmen, Energieversorgungsunternehmen sowie privaten und kommunalen Bauherren als Partner und Dienstleister zur Verfügung. Info: www.kabelpflug.de
POWER
FOR CONSTRUCTION
Vanguard-Zweizylinder-Hochleistungsmotoren mit EPA-zertifiziertem Kraftstoffsystem gibt es mit 14, 16, 18 und 23 PS Leistung. Dank optimierter Brennraumkonstruktion arbeiten die Motoren effizient und mit geringen Emissionen. Dabei sind sie äußerst zuverlässig und überzeugen mit bester Laufkultur. Gerätehersteller können sich auf eine weltweit gültige Zertifizierung verlassen. Alle Vanguard-Motoren sind mit einer globalen Drei-Jahres-Garantie ausgestattet. Informationen zu den Garantiebedingungen und das komplette Motorenprogramm finden Sie auf www.vanguardengines.de
Alle A lle le e Ne Ne Nen en nnl nlei n nle lei le e st sstu stun t ge gen g e en werd we w erden n alss Bru rutt rutt tto-Le oL Leistu stu stu ung g nach nac na n ac ac ch h der SAE SA S AE-J19 194 40 angeg ng nge ge g eg geben ebe eb ben.
T EC H N I K | V ER S CH L EI S S S CH U T Z U N D WA R T U N G
Unterschätzter Erfolgsfaktor Hochwertige Ersatzteile und Komponenten, auf die man sich verlassen kann Gummiketten, Fahrwerke und Verschleißteile von Linser Industrie-Service (LIS) helfen Jacobs GaLaBau aus Bremervörde, erfolgreich zu sein. „Die Schnittmenge zwischen unserem Bedarf und dem Angebot von Linser ist sehr groß. Dadurch ergibt sich eine umfangreiche Zusammenarbeit, zumal der Kontakt zu Linser sehr gut ist“, sagt Werkstattleiter Hauke Müller. Was Müller damit anspricht ist, dass LIS Linser Industrie Service eine sehr breite und gleichzeitig tiefe Palette an Laufwerken, Gummiketten, Minilaufwerken, Schneidwerkzeugen und Ersatzteilen für Baumaschinen anbietet. Mit ihnen kann die Firma Jacobs große Teile ihres Bedarfes decken. Ein wichtiges Argument hierbei ist die wirklich hervorragende Qualität der Linser-Produkte. Gummiketten zum Beispiel gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Jacobs-Maschinen, und zwar sowohl bei großen wie kleinen Baggern als auch bei Arbeitsbühnen. Ein Grund hierfür ist, dass die LIS-Gummiketten aus hochwertigen Materialien gefertigt sind. Die Gummimischung ist zum einen auf Verschleißfestigkeit, zum anderen auf Schonung des Untergrundes ausgelegt. Gerade beim Befahren von Parkanlagen oder Friedhöfen ist es unbedingt notwendig, untergrundschonend zu arbeiten. Genau das machen LIS-Ketten möglich, und zwar dauerhaft. Gummiketten in Endloswicklung Ein weiterer Grund hierfür ist auch, dass die Linser-Ketten nicht nach der herkömmlichen Fertigungsart mit einem Überlappungspunkt gefertigt werden, sondern nach dem modernsten Verfahren in Endloswicklung. Dass dies die Lebensdauer erhöht, stellt ein weiteres positives Merkmal dar. Und das wiederum ist auch für Jacobs GaLaBau sehr wichtig. Vor über 40 Jahren wurde das Unternehmen gegründet und ist nach wie vor im Nordwesten der Republik tätig. Heute
22
3·15
Eine breite Maschinenpalette ist bei Jacobs im Einsatz – und überall dabei die Gummiketten, Scharmesser, Ölfilter und Grabgefäße von LIS. (Fotos: LIS)
Werkstattleiter Hauke Müller prüft immer wieder die Qualität der verwendeten LIS-Produkte – hier eine neu angeschweißte Verschleißleiste.
beschäftigt es 150 Mitarbeiter und ist in den Bereichen GaLaBau, Tiefbau, Sportplatzbau, Recycling und Containerdienst aktiv. Aber auch der Verkauf und die Anlieferung von Sanden, Kiesen und Baustoffen gehören zum Leistungsspektrum. Um dies alles fachgerecht und effizient leisten zu können, verfügt Jacobs über einen großen Maschinenpark. Hierzu gehören 50 Radlader von 6 bis 20 t, 36 Mobil- und Kettenbagger bis 28 t, mobile und stationäre Brech- und Siebanlagen, zahlreiche Arbeitsbühnen, Grader, Verdichter und anderes technisches Gerät und insgesamt etwa 600 Container. Alle Maschinen und Geräte werden in der firmeneigenen Werkstatt von Müller und seinen Mitarbeitern repariert und gewartet.
Dies geschieht wie beschrieben mit starker Unterstützung von Produkten und Knowhow von Linser. Schneidwerkzeuge aller Art werden bei Jacobs zwangsläufig stark in Anspruch genommen. Und da Linser Zahnsysteme sowie Messer, Verschleißund Messerstahl in allen Varianten und mit gängigen Systemen liefert, ist der Bedarf von Jacobs permanent gesichert. Der Spezialanbieter liefert aber auch komplette Grabgefäße, die nach den Anforderungen des Kunden gefertigt werden. Es sind Produkte, die aus Spezialstählen und mittels hochwertiger Verfahren hergestellt werden und auch bei Jacobs effizientes und damit erfolgreiches Arbeiten möglich machen. Von besonderer Wichtigkeit ist für Jacobs GaLaBau auch, dass das Lieferprogramm sozusagen Teile für den kleinsten, nicht einmal 1 t schweren Minibagger bis hin zum Mining-Bagger von 300 t Betriebsgewicht umfasst. Und das immer mit der Sicherheit, wirkliche Qualitätsprodukte zu erhalten. Dies kann Müller auch für seinen Arbeitsbereich bei Jacobs GaLaBau bestätigen. Seit gut 15 Jahren besteht die Zusammenarbeit mit LIS, und sie funktioniert im besten Sinne des Wortes, sowohl was die Termintreue als auch die Qualität der Linser Produkte angeht. Eine gute Basis für die Zukunft. Info: www.linser.eu
T EC H N I K | V ER S CH L EI S S S CH U T Z U N D WA R T U N G
Optimaler Verschleißschutz Werkstoff Pucest überzeugt durch lange Standzeiten
Pucest-Systeme schützen bei extremsten Beanspruchungen. (Fotos: Pucest Protect)
Sorgt für optimales Förderergebnis: Hybridplatte mit Pucest-Pur-Antihaft-Verschleißbeschichtung.
Mit Verschleißschutz gelingt es, die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu erhöhen, Kosten einzusparen und Produktionsausfälle zu verhindern. Dabei ist die Qualität des richtigen Verschleißschutzmaterials von großer Bedeutung. Überall dort, wo es auf einen optimalen Verschleißschutz ankommt, ist das Multitalent Pucest nicht mehr wegzudenken. Die Verschleißschutzsysteme und Auskleidungen aus diesem Werkstoff überzeugen durch lange Standzeiten und einer hervorragenden Verschleiß- und Abriebfestigkeit. Der Werkstoff, dessen Rezeptur in jahrelanger Forschung immer weiter für die Bedürfnisse extremer Verschleißbeanspruchung optimiert wurde, zeichnet sich auch bei der Reißdehnung und Reißfestigkeit aus. Er ergänzt zunehmend Stahl, Keramik, PE oder Gummi im Verschleißschutz.
für die gewünschten Anwendungszwecke ist möglich. Ein kompletter Austausch der meist nur partiell verschlissenen Komponenten, zum Beispiel bei später möglichen Auswaschungen, ist durch die Reparaturfähigkeit mittels Pucest TIX nicht mehr nötig. Ein spachtelbarer Verschleißschutz, bestehend aus einem pastösen Zweikomponentensystem auf Polyurethanbasis, der speziell zur Reparatur verschlissener Platten entwickelt wurde. Problemlos kann die Verarbeitung im Do-it-yourself-Verfahren am Einsatzort erfolgen. Durch den speziellen Aufbau in Rahmen-
Verschleißschutzplatten sogar reparabel F IR M E N PORTRA IT Pucest-Verschleißplatten können als Auskleidung, Spritzschutz, Schürzen, Abstreifer, Seitenführung und Ähnliches eingesetzt werden. Verklebt und an den Stößen und Ecken verspachtelt, entsteht eine komplett geschlossene, höchstverschleißfeste Auskleidung. Verschleißplatten mit Lochblecheinlage werden als Verschleißschutzsystem zum Auskleiden von Behältern und Trichtern oder zum Beispiel als Förderbandverkleidung verwendet. Die Platten werden einfach mit dem Grundkörper verschraubt und können leicht eigenständig eingebaut werden, da sie sich durch das eingegossene Lochblech einfach befestigen, schneiden, bohren und biegen lassen. Auch ein Kanten oder Walzen der Platten
Pucest Protect GmbH Das Unternehmen mit Sitz in Elsenfeld, nahe Aschaffenburg, ging aus der Einzelfirma Detlef Bauer hervor, die seit über 30 Jahren Dienstleistungen im Bereich Transportbeton-Mischanlagen erbringt. Seit 2000 hat die Pucest Protect GmbH ihren Betriebsschwerpunkt durch eigene Neuentwicklungen im Bereich von Verschleißschutzsystemen neu ausgerichtet. Mit über 30 Mitarbeitern zählt das Unternehmen heute zu den führenden Anbietern von innovativen Verschleißschutzlösungen für die produzierenden Betriebe der Baustoffindustrie.
Lange Standzeiten: Förderrinne mit Pucest-Verkleidung nach vier Monaten Dauerbelastung.
form und dem Einsatz von bewährtem Pucest Pur in verschiedenen Shore-Härten, ist es gelungen, eine Hybridauskleidung zu schaffen, die langfristig vor Verschleiß und Defekten schützt. Selbstreinigend und antihaftend Die antihaftenden und selbstreinigenden Eigenschaften verringern die Reinigungszeiten speziell bei den arbeitsaufwändigen Anhaftungen und führen zu einem noch reibungsloseren Betrieb. Die Eigenschaften der Hybridplatte führen insbesondere bei Vibrorinnen zu einem optimalen Förderergebnis. Für die Industrie wird es in der Zukunft immer wichtiger werden, die Lärmemissionen zu reduzieren. Lärm belastet die Mitarbeiter am Arbeitsplatz sowie die Umgebung der Werke. Trotz immer schärferer Umweltauflagen sind technologiebedingt die Schalldruckpegel sehr hoch. Die beste Lärmminderungsmaßnahme ist immer die Verringerung der Lärmemission am Entstehungsort. Deshalb werden Schallschutzmaßnahmen, die der Schallentstehung entgegenwirken, immer wichtiger. Gerade mit Auskleidungen oder Komponenten aus Pucest lässt sich der Geräuschpegel deutlich reduzieren, wodurch man Kosten für passive Lärmschutzmaßnahmen einsparen kann. Info: www.pucest.com
3·15
23
T EC H N I K | V ER S CH L EI S S S CH U T Z U N D WA R T U N G
Härter als Granit und Basalt Hochwertige Verschleißlösungen verlängern die Standzeiten Wenn es um die Verschleißoptimierung von Löffeln, Schaufeln und Greifern geht, kennt HS-Schoch kein Pardon. „Denn verschleißfeste Werkzeuge senken die Ausfallzeiten und sind für unsere Kunden bares Geld“, so Firmengründer Hermann Schoch. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Sachen Bau und Regeneration von Anbaugeräten für Baumaschinen weiß der Löffelbauer ganz genau, worauf es beim Thema Verschleißschutz ankommt. Deswegen setzt er in Sachen Verschleißschutz auf Hardox-Stahl von SSAB, Messerstahl und Verschleißstreifen von Borox und Zähne und Schutzschilde von Esco. „Unser Know-how in Kombination mit den hochwertigen Komponenten unserer Partner ist die optimale Mischung, um die hohen Qualitätsansprüche unserer Kunden zu erfüllen. Denn diese bauen unter anderem Granit, Quarzporphyr und Basalt ab und benötigen deshalb Schaufeln und Löffel in massivster Felsausführung, die den härtesten Belastungen standhalten“, beschreibt Schoch die Anforderungen seiner Kunden.
Made by HS-Schoch: Dieser Tieflöffel in Heavy Duty-Ausführung widersteht selbst härtesten Belastungen. (Fotos: HS-Schoch)
Gegen den Verschleiß Hardox-Verschleißbleche verfügen über eine hohe Härte und Zähigkeit und widerstehen härtesten Belastungen. Hardox Wearparts ist das internationale Netzwerk für Unternehmen, die Verschleißteile aus den Qualitätsblechen herstellen können. Erklärtes Ziel der Mitglieder ist die Lieferung
Ersatzteil-Großhandel Neumotoren Instandsetzung Service Jürgen Kreye · Margarete-Steiff-Straße 8 26160 Bad Zwischenahn Tel. 04403-916000 · Fax 04403-983366 lombardini-kreye@t-online.de www.lombardini-kreye.de
24
3·15
Verschleißschutz nach Maß: HS-Schoch ist Hardox Wearparts-Partner.
von qualitativ hochwertigen Verschleißteilen bei bestem Service. Denn eine Reparatur mit Hardox-Verschleißstahl verursacht keine Kosten, sondern ist eine Investition in die Zukunft. Hardox Wearparts erfüllt höchste Anforderungen, macht Werkzeuge und Maschinen widerstandsfähiger und minimiert die Ausfallzeiten. Entsprechend der unterschiedlichsten Anforderungen kann Hardox-Stahl nach Bedarf gebogen, gebohrt, geschnitten, geschweißt oder gefräst werden. Nur Betriebe, die über entsprechende Fachkenntnisse in der Verarbeitung von Qualitätsverschleißblechen und einen entsprechenden Maschinenpark verfügen, dürfen das Qualitätssiegel Hardox Wearparts für sich verwenden. Borox International AB, ist einer der füh-
renden Hersteller von Verschleißprodukten für Erdbewegungsmaschinen in Europa. Borox-Produkte zeichnen sich durch eine hervorragende Verschleißfestigkeit und Beständigkeit gegen Bruch auf Grund von Stoßeinwirkung aus. Mit dem Einsatz von Borox Messerstahl verlängern sich die Standzeiten von Werkzeugen zum Teil um ein Vielfaches. Borox bietet nicht nur das komplette Standard-Verschleißteilprogramm an, vom Messerstahl, Verschleißstreifen über Unterschraub-Wendemesser bis hin zu Steg- und Spezialprofilen, sondern ermöglicht aufgrund der umfangreichen Anarbeitungsmöglichkeiten auch individuelle Kundenlösungen. Kraftvoll zubeißen Für den richtigen Biss setzt das Unternehmen auf Zahnsysteme von Esco. Der Hersteller entwickelt und produziert seit mehr als 90 Jahren innovative und fortschrittliche Zahnsysteme für Löffel und Schaufeln. Zahnsysteme wie Ultralok, Super V und SV2 werden aus hochwertigen und verschleißfesten Stahllegierungen gefertigt, welche die Leistung von Löffeln und Maschinen erhöhen und gleichzeitig die Kosten und Ausfallzeiten reduzieren. Info: www.hs-schoch.de
T EC H N I K | V ER S CH L EI S S S CH U T Z U N D WA R T U N G
Näher am Kunden Hersteller von Verschleißteilen startet Direktvertrieb in Bayern Esco Corporation, der weltweit führende Hersteller für Zahnund Verschleißschutzsysteme für die Bau- und Gewinnungsindustrie, bietet ab sofort seinen Kunden in Bayern die hochwertigen Produkte und Services auch im Direktverkauf an, um den Markt in Bayern besser zu bedienen und näher am Kunden zu sein. Durch diese Änderung können jetzt alle Kunden wählen, diese Produkte direkt oder wie bisher von den bestehenden Händlern zu kaufen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine hohe Servicebereitschaft kombiniert mit dem Rat der Experten vor Ort sowie die Unterstützung bei Reparaturen und neuen Anbaugeräten. Kunden profitieren somit von nun an auch direkt von Sonderverkaufsaktionen, wie die aktuelle Umrüstungsaktion „Cup 2015“, und den langjährigen und geschätzten Erfahrungen des Verkaufsteams. Dabei verspricht der Hersteller, die Betriebskosten mit der Auswahl bester Verschleißschutzprodukte deutlich zu senken und eine verbesserte Produktivität, mehr Sicherheit, bessere Maschinenleistungen und somit geringere Wartungszeiten zu garantieren. Das Lieferprogramm umfasst Zahnsysteme und Verschleißschutzprodukte sowie Messer und auch Anbaugeräte für alle Maschinengrößen – vom Minibagger bis zum Gewinnungsgerät. Ein engagiertes Team wurde zusammen-
LF KWXQJ LJH 9H UG (UVWNODVV O]HQ H XHQ :D PLW GHQ Q
Mit seinen Verschleißschutzlösungen möchte der Hersteller die Betriebskosten seiner Kunden deutlich senken. (Fotos: Esco)
Wenn erforderlich, fühlt Direct Sales Manager Mike Passen den Maschinen vor Ort beim Kunden selbst auf den Zahn.
HEN B ES U C F D E R U A S N SIE U +
PARK D E M O O LF G O DEM A107 STAND
gestellt, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Ermanno Simonutti (Managing Director): „Wir freuen uns, unsere Produkte und unseren Service den Endkunden nun auch direkt anbieten zu können, um ihnen individuelle Verschleißschutzlösungen zu liefern. Dabei bringen wir unsere ganze Erfahrung mit in den Markt ein.“ Mike Passen (Direct Sales Manager) fügt hinzu: „Unser Hauptanliegen ist es, die Produktionskosten unserer Kunden zu reduzieren und die Produktivität zu erhöhen.” Ziel des Unternehmens ist es, möglichst schnell ein “Key-Player“ in Bayern in der Bau-, Abbruch- und Gewinnungsindustrie zu werden und hierbei allen Kunden einen ausgezeichneten Service zu bieten. Info: www.escocorp.com
Verdichtungsleistung ganz nach Ihrem Bedarf. Wacker Neuson bietet Ihnen das komplette Lösungsangebot aus leistungsstarken Qualitätsprodukten kombiniert mit Services, die Ihnen in jeder Situation den Rücken frei halten. www.wackerneuson.de kundendialog@wackerneuson.com
9LEUDWLRQVSODWWHQ PLW UHGX]LHUWHQ +$9 :HUWHQ
3·15
25
T EC H N I K | V ER S CH L EI S S S CH U T Z U N D WA R T U N G
Produktivität von Anbaugeräten steigern Optimale Auslastung über die gesamte Lebensdauer dank Telematik Die Menge macht’s. In jedem Bauhof lagern unzählige Anbaugeräte und Baustellenausrüstungen, warten auf ihren Einsatz oder werden gewartet. Hinzu kommen die vielen Fräsen, Hämmer, Schaufeln, Scheren, die unterwegs auf der Straße sind oder auf Baustellen lagern: ungenutzt und unproduktiv. Intelligente Telematik-Systeme reduzieren nicht nur diesen Kostenfaktor, sondern machen auch den gesamten Baustellenbetrieb wirtschaftlicher. Das Problem ist evident: egal ob nicht auffindbar, gerade im Bauhof, auf der falschen Baustelle oder in der Reparatur. Das Gerät wird nicht produktiv eingesetzt, und ein möglicher Ersatz kann kostspielig sein. Eine zusätzliche Herausforderung sind unvorhergesehene Ausfälle von Maschinen und Gerät durch Schäden und Wartungsmängel. Hat niemand darauf geachtet, ob die Verdichterplatte abgenutzt ist, steht auch nicht rechtzeitig eine Austauschplatte zur Verfügung. Eine Vielzahl dieser Probleme ist durch Achtsamkeit, sorgfältige Planung – und entsprechende Personalaufwände lösbar. Effizienter und kostenschonender ist die digitale Erfassung, transparente Darstellung der Geräte und die softwaregestützte Steuerung der mit Inventuren, Wartungen und Disposition verbundenen Prozesse durch eine Telematik- und Business Intelligence-Lösung. Verschleiß reduzieren – Wartungen optimieren Baumaschinen wie Anbaugeräte sind einer hohen Belastung ausgesetzt. Unterschiedlichste Materialien, hohe Kräfte und Temperaturen, unebene Untergründe und stundenlange Beanspruchungen verlangen ihren Tribut. Telematik-Systeme, selbst robust genug, um dem Arbeitsalltag standzuhalten, können diese Belastungen erfassen und zu einem umfassenden, aktuellen Statusbericht der Geräte zusammenstellen.
26
3·15
Intelligente Telematik-Lösungen sorgen dafür, die Stillstandzeiten von Gerät und Maschinen so niedrig wie möglich zu halten. (Bild: Savvy)
Neben dem passiven Monitoring können sie die Bediener bei zu hoher Beanspruchung oder fehlenden Betriebsmitteln des Geräts auch aktiv warnen. Die Maschine kann dann – bevor ein Schaden auftritt – überprüft und gewartet werden. Darüber hinaus weist die intelligente, selbstständige Auswertung von Sensordaten und Laufzeiten auf potenzielle Beeinträchtigungen und Schäden hin. Dies ermöglicht auch präventive Wartungseinsätze, welche kleinere Mängel beheben, bevor sich diese zu Problemen auswachsen können und längere Stillstände oder gar Ausfälle zur Folge haben. Schließlich können so Wartungsintervalle an die tatsächliche Nutzung gekoppelt werden und die mit der Wartung beauftragten Mitarbeiter oder Partner können über die ausgewerteten Telematikdaten belastbare F IR ME N PORTRA IT Über Savvy Telematic Systems AG Das Unternehmen mit Sitz in Schaffhausen ist ein M2M-Technologieanbieter mit Spezialgebiet BI- (Business-Intelligence) Telematik und Flottenmanagement. Savvy verknüpft die Kompetenzbereiche Hardware, Software und Prozessberatung zu einem umfassenden Leistungsangebot für Industrie- und Logistikunternehmen. Ziel ist es, durch effiziente Arbeits- und Logistikprozesse die Wertschöpfung in diesen Unternehmen zu steigern.
Rückschlüsse über den Zustand des Gerätes ziehen. Doch wann sind Verschleißteile wie Schneidmesser und Unterbauzähne, Einsteckwerkzeuge für Hämmer oder Verdichterplatten eben das, verschlissen? Wann sind Temperatur und Druck in einem bestimmten Hydrauliksystem zu hoch, um eine gefahrlose Nutzung zu ermöglichen? Es gibt zahlreiche, hochpreisige Möglichkeiten zum Maschinenmonitoring. Ihr größter Nachteil nebst dem Preis ist ihre Herstellerbindung. Die proprietären Systeme der Baumaschinenhersteller sind nicht offen genug für einen systemübergreifenden Einsatz. Im Extremfall bedeutet dies für jede Maschine eine spezielle Telematik-Einheit mit einem spezifischen Protokoll für das jeweilige Einsatzszenario. Aufgrund der diversifizierten Anforderungen und langen Investitionszyklen für Baumaschinen und Gerät keine attraktive Lösung. Herstellerunabhängig und intelligent Herstellerunabhängige Telematik-Einheiten lassen sich mit allen Maschinen und autonomen Geräten verbinden. Ein Typ für alles, mit entsprechend geringerem Integrationsaufwand. Die Daten laufen dann in einem zentralen Backend zusammen. Hier sorgt eine Business-Intelligence-Software für eine transparente Darstellung und Auswertung von Einsatzorten, Bewegungsprofilen, Stand- und Laufzeiten, Betriebsmitteln und deren Verbrauch, Statusdaten wie
T EC H N I K | V ER S CH L EI S S S CH U T Z U N D WA R T U N G
Öldruck oder Batteriekapazitäten. Rüstsätze können über unterschiedlichste Technologien digital erfasst und den Maschinen zugeordnet werden. So entsteht ein genaues, vollständiges Bild des gesamten Baugeräts aller Baustellen. Ziel muss es sein, die Stillstandzeiten von Gerät und Maschinen so niedrig wie möglich zu halten. Über die beschriebene Technologie können Inventuren mit wesentlich
geringerem administrativem Aufwand durchgeführt werden und der Bauhof weiß immer, wo sich welche Einheit befindet. Sollten trotz verbesserter Wartung Maschinen oder Gerät ausfallen, ist schnell für Ersatz gesorgt. So sinken Personalkosten und die Verfügbarkeit steigt. Wartungs- und Inventarmanagement können über den Zugriff auf ein System elegant verknüpft werden. Ohne Zettelwirtschaft
können über den Bauhof Maschinen und Gerät völlig transparent sowohl im Einsatz als auch bei beauftragten Wartungs- und Instandsetzungspartnern gesteuert werden. Das ist digitaler Wandel in der Praxis. Autorin: Aida Kaeser, Savvy Telematic Systems Info: www.savvy-telematics.com
SSAB führt Strenx ein Hochfester Konstruktionsstahl eröffnet neue Produktmöglichkeiten Der schwedische Stahlkonzern SSAR eröffnet mit einem umfangreichen Portfolio an hochfesten Stählen neue Wettbewerbsmöglichkeiten für die Kunden, um stärkere, leichtere und nachhaltigere Produkte herzustellen. Strenx wurde für Anwendungen entwickelt, in denen strukturelle Festigkeit und Gewichtsersparnis wichtige Wettbewerbsfaktoren sind, insbesondere in der Hebe-, Umschlags- und Transportindustrie. Strenx eignet sich auch besonders für die landwirtschaftlichen Geräte, Rahmenstrukturen von schweren mobilen Maschinen, Nutzfahrzeuge sowie für die Offshore- und Bauindustrie. Mit Strenx sind die Kunden in der Lage, wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln – Krane mit größerer Ausladung, Auflieger mit höherer Nutzlast, Lkw mit geringerem Kraftstoffverbrauch. „Für die Kunden ist dies ein völlig einzigartiges Produkt, da Strenx jetzt die drei Produktmarken Optim, Weldox und Domex umfasst, weltweit bekannte Marken von
Strenx umfasst alle warmgewalzten Grobbleche und Bandstähle von SSAB mit einer Streckgrenze von 600 - 1300 MPa sowie bestimmte kaltgewalzte Produkte. (Foto: SSAB)
F IR M E N PORTRA IT Über SSAB Das in Skandinavien und den USA ansässige Stahlunternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen mit Mehrwert an. Sie wurden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt, damit die Welt stärker, leichter und nachhaltiger wird. SSAB beschäftigt Mitarbeiter in über 50 Ländern und verfügt über Produktionsstätten in Schweden, Finnland und in den USA.
SSAB und dem ehemaligen Ruukki. Strenx verkörpert unsere mehr als 50-jährige Erfahrung in hochfesten Stählen“, sagt Gregoire Parenty, Leiter für Marktentwicklung bei SSAB. Strenx verfügt über die weltweit größte Auswahl an hochfesten Stählen, sowohl in Bezug auf Festigkeit als auch im Abmessungsbereich. Die Streckgrenzen liegen im Bereich von 600 MPa bis 1300 MPa, was Strenx zum festesten auf dem Markt erhältlichen Konstruktionsstahl macht. Strenx steht in Form von Grobblechen, Bandblechen und Rohren in Dicken von 0,7 mm bis 160 mm zur Verfügung. „Wir bieten Designern und Kunden unsere volle Unterstützung bei der Umstellung auf Strenx. Indem wir unsere umfassende Erfahrung und unser breites Wissen über Stahl teilen, können wir die besten Ergebnisse für die Leistung der Endprodukte garantieren“, ergänzt Gregoire Parenty. Strenx bietet garantiert gleichbleibende Produkteigenschaften und einen umfangreichen Service, um das Geschäft der Kunden zu unterstützen und die Leistung der Endprodukte zu verbessern. Info: www.ssab.com
All in One – produktiv und wirtschaftlich im Ganzjahreseinsatz Miitt übeer 40 Optionen und über 150 AnbauMit geräten für Bau, GaLaBau, Land- & Forstw wirtschaft, Komm ommune unen n uund nd Ind nd Indust usttrie rie. 7 Seeri riieen / 19 Mod odel elle l N eR Ne Neu R-Serie ie mi mitt Fron Frron ontle tlleenku tlenku nkung ng Eig E iggeng eng gewi ewicht cht 59 5 0 – 2.0 2 000 kg 2.000 Hub H Hu uub bkra kra aftft 350 – 1.5 1 500 kg 1.500 kg ZZu Zus ussatz u atzhyd yydrau raulik lik 23 – 80 l/ l/m min in Ges Ge G eesschw chhw ch wind i digk indi i keit eit bi biss zu 3 30 0 km/h /h
Madee in Mad in Finlan Fin lan land nd
Jeetz tztt de deut utsc ut schhl sc hlanndw dwei eitt Pr Prob obee fa ob fahhren hren e :
0 60 71. 98 06 55
www ww w. av w.av w. ava a n tt antt an ttec e c no .d ecno ec de
AVANT AVA NT Tec Te no Deu Tecno Deutsc Deut tschla tschla hland nd Gmb GmbH GmbH Einste Ei stteins stei ins tra inst traße traß ß e 22 22 6485 648 5 9 Epp 59 Epp erttsha shause h use usen n
3·15
27
T EC H N I K | A N BAU G ER ÄT E F Ü R V ER S CH I ED EN E AU F G A B EN
Drehantrieb für Minibagger Flexibilität und Beweglichkeit wird enorm gesteigert Kräftezehrende, zeitintensive Handarbeit auf der Baustelle zu reduzieren, ist die Idee, die hinter dem neuen Drehantrieb RotoTop RT 031 für Minibagger von 1 bis 3 t steckt. Der um 360° endlos drehbare RotoTop steigert die Beweglichkeit und Flexibilität der Minibagger erheblich. Die Rotationstechnik des Spezialunternehmens Holp schafft Arbeitserleichterung, Zeitgewinn und Kapazität. Auch die Arbeitssicherheit wird erhöht, da keine manuellen Arbeiten mehr in unmittelbarer Nähe des Baggers nötig sind. Mit einer ultraflachen Bauhöhe ab 80 mm, einem Eigengewicht ab 26 kg und innovativen Features lässt der RT 031 in Punkto hohe Reißkraft, Power und Flexibilität keine Wünsche offen. Denn der neu entwickelte Drehantrieb ist für alle Anbaugeräte ausgestattet und dadurch für unzählige Anwendungsmöglichkeiten einsetzbar. So lassen sich erhebliche Einsparpotenziale ausschöpfen. Der hohe Nutzen und die Wirtschaftlichkeit setzen neue Maßstäbe. Mit dem RotoTop wird aus einem Schnellwechsler ein drehbarer Schnellwechsler. Jedes Anbaugerät kann endlos gedreht und somit in jegliche Arbeitsposition gebracht werden. Durch die Vielzahl der Drehdurchführungen ist es möglich, auch vollhydraulische Schnellwechsler, etwa von OilQuick, komplett auszustatten. Alle
Mit dem Drehantrieb RotoTop kann man enorm flexibel arbeiten. (Fotos: Holp)
Einsatz im engen Graben: Der RotoTop bietet viel Kraft bei geringer Bauhöhe.
Anbaugeräte wie MultiGrip-Löffel, Greifer, Rüttelplatte, Hydraulikhammer, Felsfräse oder Reißzahn können mit dem RotoTop aufgenommen werden. Ein Gerätewechsel geht enorm zügig und einfach vonstatten. Das Baumaterial kann als Hoch- oder Tieflöffel sowie auch seitlich aufgenommen werden. Das Löffelentleeren ist auch über
Öl-Service-Ventile Für alle öl- und wasserhaltigen Medien.
Skarke Ventilsysteme Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern
28
Tel. Fax
06253 - 80 62-0 06253 - 80 62-22
3·15
E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de
die Seitenschneide möglich. In der Hochlöffel-Version wird das aufgenommene Material durch eine Drehbewegung einfach ausgekippt. Nach Erdbauarbeiten mit dem Tieflöffel kann beispielsweise gleich mit der Rüttelplatte weitergearbeitet werden. Der Bagger muss nicht oft manövrieren, auch das spart Zeit. Sechs Typen umfasst die RotoTop-Baureihe für Bagger mit einem Dienstgewicht von 1 bis 35 t. Wobei die modulare Bauweise eine individuelle Konfigurierung, je nach Bedarf, ermöglicht. Das hohe Qualitätsniveau der Holp-Produkte – made in Germany – hat sich in der Branche herumgesprochen. Da Holp alle wichtigen Bauteile in das Gehäuse integriert, steht nichts über, das beschädigt werden kann. Auch liegen bei allen RotoTop-Typen die Kupplungen für die Anbaugeräte geschützt zwischen RotoTop und Schnellwechsler. Kostspielige Ausfallzeiten, verursacht durch überstehende Teile oder minderwertige Materialkomponenten, werden von vornherein ausgeschlossen, ebenso aufwändige, teure Wartungen. „Wir sind für alle Baggertypen bestens vorbereitet, auch für alle Schnellwechsler, ob mechanisch, hydraulisch oder vollhydraulisch – national oder international“, sagt Günter Holp. Für Baggerfahrer, die den RotoTop mit verschiedenen Anbaugeräten live testen wollen, bietet der Hersteller ein 7.000 m2 großes Testgelände. Dort kann man unter Baustellenbedingungen die Rotationstechnik mit verschiedenen Anbaugeräten ausgiebig erproben. Info: www.holp.eu
T EC H N I K | A N BAU G ER ÄT E F Ü R V ER S CH I ED EN E AU F G A B EN
Aus Tief mach Hoch Drehen der Anbaugeräte bietet großes Anwendungsspektrum Der Symlock-Adapter von Lehnhoff hat den Dreh raus: Angebracht an Anbaugeräten wie Tiefoder Schwenklöffeln, ermöglicht er die einfache Drehung des Löffels um 180 Grad. So wird aus einem Tieflöffel im Handumdrehen ein Hochlöffel – und das Einsatzgebiet entsprechend groß. Die Besonderheit des Symlock-Adapters – das Drehen der Anbaugeräte – wird durch die Doppelung der Verriegelungskomponenten möglich. Zwei symmetrisch angeordnete Wellen, die jeweils alle Elemente zur Aufnahme von Klaue, Riegelbolzen und Riegelfläche besitzen, erlauben den Anbau der Löffel in beide Richtungen. Diesem technischen Umstand verdankt der Symlock-Adapter übrigens seine Namensgebung: er ist eine Verknüpfung aus den Wörtern „Symmetrie“ und „to lock“ – zu Deutsch „verriegeln“. Um effizient und sicher arbeiten zu können, müssen Symlock-Adapter und Schnellwechsler fest miteinander verbunden sein. Lehnhoff setzt hier, wie beim herkömmlichen Lehmatic-Adapter, auf die bewährte keilförmige Verriegelung: Die Riegelbolzen des Schnellwechslers klemmen sich in die Aussparungen an der Unterseite der Aufnahmewelle des Symlock-Adapters. Gleichzeitig wird die Rie-
Die Besonderheit des Symlock-Adapters – das Drehen der Anbaugeräte – wird durch die Doppelung der Verriegelungskomponenten möglich. (Fotos: Lehnhoff)
Lehnhoff-Löffel können ab Werk direkt mit dem Symlock-Adapter ausgestattet werden. Eine Nachrüstung ist ebenso möglich.
gelfläche des Schnellwechslers durch eine leichte Konizität der Bolzen in die schräge Anflachung an der Welle gezogen und so ein absolut spielfreier Kraftschluss erzeugt. Die Symlock-Wellen werden CNC-gesteu-
ert aus Vergütungsstahl gefertigt. Dies garantiert absolute Passgenauigkeit, einen spielfreien Sitz des Löffels und höchste Standzeit. Durch die ausgeklügelte Bauart dieses Adapters bleiben alle Vorteile des Lehnhoff-Schnellwechselsystems, wie zum Beispiel die automatische Nachstellung im Adapter, voll erhalten. Aufgrund der erstklassigen Qualität bietet der Hersteller eine Garantie von fünf Jahren auf seine Symlock-Adapter. Diese sichert den spielfreien Sitz des Schnellwechslers im Adapter zu, wenn originale Schnellwechslerkomponenten von Lehnhoff verwendet wurden. Der Symlock-Adapter ist kompatibel mit allen mechanischen, hydraulisch betätigten und vollhydraulischen Variolock-Schnellwechselsystemen von Lehnhoff und für Mini- und Kompaktbagger bis maximal 12 t geeignet. Er kann beispielsweise den Aushub von Schächten und Gräben deutlich erleichtern. Sind Rohre im Weg, genügt ein kurzes Absetzen und Drehen des Löffels, um nun in der Hochlöffel-Position das Material unter dem Hindernis ausheben zu können. Auch das Verfüllen und Ankippen von Material direkt an Hauswänden wird mit der Löffeldrehung flexibler. Im Hochlöffeleinsatz können sogar ganz spezielle Laderfunktionen übernommen werden – zum Beispiel zum Auffüllen von Dachsubstrat auf einem zu begrünenden Flachdach. Den Einsatzideen auf der Baustelle sind damit (fast) keine Grenzen gesetzt. Info: www.lehnhof.de
Wir kaufen gegen Barzahlung
MIETPARK Uber 140 Center
in Deutschland, Osterreich und Polen!
Baumaschinen Baugeräte Raumsysteme Fahrzeuge
0800- 4455544 hkl-baumaschinen.de
Ihre überzähligen Baumaschinen: • Radlader • Mobilbagger • Raupenbagger • Baggerlader • Wirtgen-Straßenfräsen • Straßenfertiger
• Walzen • Grader • Planierraupen • Rampenspritzgeräte • Asphaltmarkierungsmaschinen • Tieflader + Kippanhänger • LKW als Kipper
Schwickertstr. 1 · D-31863 Coppenbrügge Tel. +49 5156 784-0 · Fax +49 5156 784-29 info@schwickert.com
3·15
29
T EC H N I K | A N BAU G ER ÄT E F Ü R V ER S CH I ED EN E AU F G A B EN
Der etwas andere Löffel Grabentrapezlöffel – Nischenprodukt mit Ambition zum Anwenderliebling Trapezlöffel gehören selten zur Grundausstattung eines Baggers. Gilt es aber, verschlammte und zugewachsene Gräben zu reinigen, instabile und ausgespülte Bankette zu regenerieren oder neue Gräben über größere Längen hinweg auszuheben, dann werden sie schnell zu Anwenders Liebling. Genau in diesen Einsatzbereichen nämlich besticht die besondere Löffelgeometrie gegenüber herkömmlichen Grabenräumlöffeln. Zu den Anbietern des Spezialwerkzeugs gehört der Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau, einer der größten Baumaschinenausrüster im deutschsprachigen Raum. Neben der Standardversion, die sich in erster Linie zur Reinigung von Gräben, Regenerierung von Banketten oder Pflege von Forstwegen eignet, sind auch Spezialanfertigungen des Oberpfälzer Unternehmens im Einsatz. Darunter befinden sich auch starre Trapezlöffel, die über ausreichende Stabilität verfügen, auch große Erdmassen zu bewegen und beispielsweise neue Abfluss- oder Leitungsgräben profilgerecht anzulegen. Laien, die das erste Mal einen Trapezlöffel sehen, begeistert häufig die außergewöhnliche Form, die sich so gänzlich von der Vorstellung eines herkömmlichen Baggerlöffels unterscheidet. Anwender in Forstbetrieben, Straßenmeistereien, Bauhöfen oder im Leitungsbau hingegen wissen über deren hohen Stellenwert für die einfache, präzise und effiziente Durchführung von Grabenarbeiten. „Mehr Leistung in weniger Zeit!“ Auf diesen einfachen Nenner sind die Vorteile eines Grabentrapezlöffels gegenüber herkömmlichen Grabenlöffeln zu bringen. In einem Zug lassen sich über viele hundert Meter hinweg Trapezgräben erstellen oder reinigen. Die Reinigung und Erhaltung von Gräben zur Ableitung des Oberflächenwassers spielt nicht nur entlang von Straßen eine wichtige Rolle: Auch an Schotter- und Waldwegen ist ihre Pflege zum Schutz vor Erosion und Frostschäden durch nicht oder unkontrolliert ablaufendes Wasser rele-
30
3·15
Sonderanfertigung eines starren Trapezlöffels zum Anlegen eines neuen Leitungsgrabens.
vant. Durch die Entnahme lässt sich Boden, Laub, Gehölz oder auch Unrat zusammentragen oder abfahren; anders als bei der Säuberung mit einer auch aus Sicht des Naturschutzes nicht unbedenklichen Fräse, wo das Material in der Umgebung landet. Zusätzliche Flexibilität geben die getrennt voneinander verstellbaren Flügel, mit denen der Rädlinger Grabentrapezlöffel ausgestattet werden kann. Damit lassen sich in nur einem Arbeitsgang beide Böschungsseiten unabhängig voneinander in einem Winkel von 30 bis 55 Grad erstellen. Auch Hindernisse wie Felsblöcke können ohne Einschränkungen des Betriebs einfach umgangen werden. Über maximalen Einsatzspielraum verfügt der Baumaschinenführer mit der dreh- und schwenkbaren Ausführung. 45 Grad Drehradius und zweimal 45 Grad Schwenkwinkel reduzieren Umsetzmanöver der Baumaschine. Zudem vereinfachen sie die Durchführung der Arbeiten – beispielsweise beim Ebnen und Verdichten der Bankette – um ein Weiteres und erhöhen so die Stundenleistung. Der Gewinn für den Anwender: Wertvolle Zeit für andere
Dreh- und schwenkbare Version des Rädlinger Grabentrapezlöffels mit beidseitig verstellbaren Flügeln. (Fotos: Rädlinger)
lukrative Tätigkeiten, große Zufriedenheit der Auftraggeber und eine deutlich höhere Ertragssituation. Info: www.raedlinger-maschinenbau.com
T EC H N I K | A N BAU G ER ÄT E F Ü R V ER S CH I ED EN E AU F G A B EN
Rammen und Verdichten Anbauverdichter funktioniert Mobilbagger zum Rammgerät um Um beim Verbau von Startschächten unabhängig von Nachunternehmern zu sein, rüstete die Wittlinger Dreher + Dreher GmbH ihren Fuhrpark um einen MTS-Anbauverdichter V8 WA mit Spundwandklemme auf. Das Gerät überzeugt beim Rammen wie beim Verdichten. „Das clevere Anbaugerät wandelt jeden handelsüblichen Mobilbagger in Sekunden vom Aushub- zum Verbaugerät um und erhöht den Wirkungsgrad des Trägergeräts gefühlt um 25 Prozent“, erläutert Geschäftsführer Oliver Dreher die zentralen Einsatzvorteile anhand der Herausforderungen seiner jüngsten Kanalbaustelle. Hier rüttelte ein mit Spundwandklemme ausgerüsteter Anbauverdichter über 9 m lange Kanaldielen in den Boden. Vielseitigkeit und Unabhängigkeit Auf einer Baustelle in Achern galt es, einen vieleckigen Startschacht mit 9 m Tiefe anzulegen. Von dort aus sollten im Zuge der Umstellung von Misch- auf Trennsystem zwei Parallel-Bohrungen von 50 m
Der Anbauverdichter von MTS überzeugt beim Rammen ebenso wie beim Verdichten und beim Ziehen von Bohlen. (Foto: MTS)
in einer Abwinkelung von 120° und eine dritte 80 m lange Bohrung vorgenommen werden. Bei den Bohrungen wurde ein Gebäude in einer Länge von 20 m unterfahren. Die MTS-Spundwandklemme brachte beim Einrütteln der über 9 m langen Dielen die gleiche Leistung wie ein herkömmliches Rammgerät.
„Die Vorteile der Produktlösung liegen auf der Hand“, so Dreher: „Zum einen konnten wir mit unserem Bagger die komplette Baustelle selbst abwickeln und waren bei Unwägbarkeiten des Bodens nicht mehr auf Subunternehmer angewiesen. Zum anderen diente uns der MTS-Wechseladapterverdichter nicht nur als Rammgerät beim Spunden, sondern auch zum setzungsfreien Verdichten der Verfüllung. Und beim Rückbau konnten wir mit dem Multifunktionsgerät die Kanaldielen dann sogar wieder ziehen.“ Als Spezialist für Kanalbau und Pressbohrtechnik gehören besondere Herausforderungen für Dreher + Dreher zum Alltag. „Und weil ein innovatives Unternehmen ohne innovative Technologien nicht auskommt, haben wir den MTS-Wechseladapterverdichter seit zwei Jahren fast täglich im Einsatz. Die jüngste Baustelle hat einfach ein weiteres Mal unter Beweis gestellt, was wir mit diesem wunderbaren Werkzeug alles anstellen können.“ Entdeckt hatte Dreher die Kombination aus Anbauverdichter und Spundwandklemme bei seinem Kiesel-Händler. „Ich war von Anfang an von der Idee begeistert, zumal der Markt keine vergleichbaren Lösungen bietet.“ Info: www.mts-online.de
3·15
31
T EC H N I K | A N BAU G ER ÄT E F Ü R V ER S CH I ED EN E AU F G A B EN
Nicht von der Stange Anbaugeräte aus eigener Fertigung für spezielle Lösungen Die Individualität der Kundenbedürfnisse und ihre jeweiligen Einsätze stehen im Fokus, wenn es um die Konstruktion von speziellen Anbaugeräten für Kunden bei Schlüter für Baumaschinen geht. Denn ein Anbaugerät ist elementar für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Hierbei muss insbesondere die Qualität stimmen, Maßstab für die Herstellung ist die Premium-Qualität vom Maschinenlieferanten Komatsu. Um diese hohe Qualität auch bei den Schlüter-Produkten gewährleisten zu können, hat man sich vor rund 40 Jahren dazu entschieden, eine eigene Fertigung mit dem Namen „HCT“ (Handels-Center Technik“) ins Leben zu rufen. Zu den Leistungen der HCT gehören jedoch nicht nur die Konstruktion und der Bau von Sonderlösungen, sondern auch die richtige Planung beim Kunden vorab. Bei der Planung wird mit Hilfe von Zeichnungen und Simulationen das passende Anbaugerät zur richtigen Maschinengröße bestimmt. Dieses ist ein wichtiger Punkt, damit die Maschine mit dem Anbaugerät nicht überlastet oder das Anbaugerät überdimensioniert ist. „Wir bieten perfektionierte Maßarbeit, damit der Kunde die individuellen Leistungsziele mit der Maschine erreichen kann. Wir konstruieren und bauen das, was der Kunde von der Stange so nicht
Perfektionierte Maßarbeit: Ein Felslöffel für einen Komatsu-Raupenbagger PC800 während der Produktion (Foto: Schlüter Baumaschinen)
kaufen kann“, sagt Kaspar-Heinrich Schlüter, Geschäftsführer Sonderfertigung HCT. Alleinstellungsmerkmal mit Kundennutzen Zum Produktspektrum der HCT gehören Minibaggerlöffel mit einem Eigengewicht von 15 kg bis hin zu Löffeln für Großmaschinen mit einem Löffelgewicht von 5,5 t. Ebenso zählen zu diesem Spektrum auch Anbaugeräte für Radlader wie Schaufeln, Schnellwechsler, Palettengabeln, Kehrmaschinen und Schneeräumschilder. Diese werden in regelmäßigen Abständen überprüft und überarbeitet, so dass sie immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. Ein Beispiel hierfür ist die Hochkippschaufel, die heute bereits in der elften Generation gebaut wird. Bei dieser Schaufel
variolock.lehnhoff.de info@lehnhoff.de
werden bei den besonders beanspruchten Lagerstellen Spezialbolzen verbaut, die einstellbar und nachjustierbar sind. Dies sorgt für einen geringen Verschleiß und einer hohen Lebensdauer der Schaufel. Ein weiterer Vorteil sind die Hydraulikzylinder, die mit einer vorderen und hinteren Endlagendämpfung versehen sind, um ein homogenes Ein- und Auskippen zu gewährleisten. Diese Zylinder werden in allen hydraulisch beweglichen Anbauteilen wie Mulchgreiferschaufel oder Seitenkippschaufel verbaut. „Die individuelle Sonderfertigung ist für unser Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal, das unseren Kunden eine entscheidende Flexibilität und somit auch Sicherheit gibt“, fasst Kaspar-Heinrich Schlüter seine Philosophie zusammen. Info: www.schlueter-baumaschinen.de
T EC H N I K
Kopenhagen baut neue U-Bahn Anspruchsvolles Grundwassermanagement sorgt für sichere Wasserhaltung Das deutsche Unternehmen Hölscher Wasserbau entwickelte eigens für die neue Kopenhagener Metro-Linie „Cityringen“ ein intelligentes Grundwassermanagement-System. Bis 2018 soll in Kopenhagen eine neue Metro-Linie mit einer Streckenlänge von 15,5 km entstehen. Damit sollen führerlose U-Bahn-Züge durch ein doppelröhriges Tunnelsystem täglich bis zu 240.000 Menschen befördern. Die Bauarbeiten für das Tunnelsystem mit 17 U-Bahn-Stationen plus vier Sonderbauwerke erfordern ausgefeilte und präzise Monitoring- und Steuerungsmöglichkeiten. Die unterirdischen Baumaßnahmen im innerstädtischen Umfeld stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Neben Vorkehrungen für Verkehrssicherung und der Eindämmung von Schallsowie Abgasemmissionen steht der Schutz des Aquifers (Grundwasserleiter) im Vordergrund, der durch die Baumaßnahmen erheblich beeinflusst wird. Dies gilt sowohl für die in 25 m Tiefe verlaufenden Tunnelröhren als auch für die insgesamt 21 benötigten Schächte, die bis zu 40 m tief in den Kopenhagener Kalkstein reichen. Die Schächte mit mittleren Abmessungen von 65 x 20 m werden für die U-Bahn-Stationen, Sonderbauwerke und den Start der Tunnelbohrmaschinen errichtet. Im Innern der Schächte ist eine Absenkung des Grundwassers notwendig – zum Abteufen der Schächte und zur Entspannung der Sohle. Da keine wasserstauende Schicht vorhanden ist, hat eine Grundwasserabsenkung zur Folge, dass der umgebende Grundwasserspiegel ebenso sinkt. Das ist in Kopenhagen aus besonderen Gründen nicht erlaubt: Das Stadtzentrum ist auf alten Holzpfählen gegründet, die nicht trocken gelegt werden dürfen.
Die neue Metro-Strecke „Cityringen“ für Kopenhagen (gelbe Linie) vergrößert das vorhandene Netz um rund zwei Drittel (weiße Linien). (Abbildungen: Hölscher)
Spezialist für anspruchsvolle Lösungen aus einer Hand – von der Planung über die Installation der Anlagen bis hin zur Überwachung während der Bauarbeiten. Für den Bau der neuen Metro-Strecke entwickelten die Experten ein System, das durch Re-Infiltration aufbereiteten Grundwassers in den Aquifer einen unveränderten Grundwasserstand außerhalb der Schächte sicherstellt. Das komplette von Hölscher konzipierte und installierte System umfasst rund 500 Entnahme- und Re-Infiltrationsbrunnen, rund 300 Grundwassermesspegel mit Funk-Datenlogger, 21 Wasseraufbereitungsanlagen, rund 25 km Rohrleitung und ein vollautomatisches SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition). Die bohrtechnisch schwierige Geo-
Re-Infiltration mit aufbereitetem Grundwasser Die Hölscher Wasserbau GmbH aus Haren (Ems) konfigurierte für das ehrgeizige Infrastrukturvorhaben ein spezielles Grundwassermanagement-Konzept. Das Unternehmen gilt international als erfahrener
logie bewältigte das Unternehmen mit der DTH-Methode (Hammerbohrungen mit Doppelkopfverfahren) zu wirtschaftlichen Bedingungen. Speziell entwickelte Wasseraufbereitungsanlagen ermöglichen ein Infiltrieren des geförderten und behandelten Grundwassers. So kann teures Trinkwasser in großen Mengen gespart werden: Während der Baumaßnahmen werden rund 20 Mio. m3 Grundwasser über die Wasseraufbereitungsanlagen behandelt und infiltriert. Die gesamte Grundwassermanagement-Anlage wird zentral über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SCADA) gesteuert und überwacht. Aktuelle Be triebsparameter lassen sich per iPad durch das Wartungspersonal abrufen, steuern und auch dokumentieren. Das intelligente Gesamtkonzept der Anlage hat sich in der Praxis bewährt: Die erreichten Toleranzen des Grundwasserstandes liegen im Zentimeterbereich. Mit herkömmlichen, manuell betriebenen Infiltrationsbrunnen wären solche Erfolgswerte praktisch unmöglich zu erreichen gewesen. Neues Prognose-Tool
Wasseraufbereitungsanlage am Startschacht einer Tunnelbohrmaschine in Kopenhagen.
Die vorhandenen, sehr präzisen Monitoring- und Steuerungsmöglichkeiten des
3·15
33
T EC H N I K
FIRM EN PORTRA IT Über Hölscher Wasserbau Die Hölscher Wasserbau GmbH ist ein international agierendes Familienunternehmen mit Wurzeln im emsländischen Haren. Von acht deutschen Standorten aus bieten die mittlerweile über 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dienstleistungen aus den Bereichen Wasserhaltung, Umwelttechnik, Brunnenbau und Grundwassermanagement an. International ist das Unternehmen durch die BUDWUG in Polen, Reinders Wessemius in den Niederlanden und die Uniquip Hoelscher in Katar vertreten. Weitere Standorte befinden sich in Rumänien, Italien, Dänemark und Großbritannien. Zur Unternehmensgruppe zählt außerdem die Tochterfirma „SL-Service & Logistik“, die für die Baustellendisposition und Werkstätten verantwortlich zeichnet und exklusiv für Hölscher Wasserbau arbeitet.
Das Grundwassermanagement-Konzept von Hölscher in einer Prinzipskizze.
gesamten Systems erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen. Um das Maß an Sicherheit für Bauprojekte noch zu erhöhen, arbeitet Hölscher Wasserbau an der Weiterentwicklung des Grundwassermanagements. Projektleiter Henrik Koers konzipierte ein Prognose-Tool, mit dem sich die Auswirkungen auftretender Havarien unmittelbar simulieren lassen. „Die neue Software gibt uns die Möglichkeit, etwa bei Pumpenausfällen die hydrogeologische Reaktion nachzustellen und optimale Gegenmaßnahmen in kürzester Zeit auf-
zuzeigen“, erläutert Koers die Innovation. Diese Prognosemöglichkeiten bieten erhebliche Vorteile für die Risikobewertung derart umfassender Baumaßnahmen, wie sie beispielsweise in Kopenhagen durchgeführt werden. Henrik Koers erhielt bereits Auszeichnungen für die Neuentwicklung und hat zahlreiche Anfragen für die Vorstellung der Software auf Tagungen und Symposien. Der Bedarf in der Branche ist groß, wie zuletzt das große Interesse des fachkundigen Publikums beim Vortrag während der
„Wasser Berlin International“ zeigte (internationale Fachmesse und Kongress der Wasserwirtschaft). Für Hölscher Wasserbau ist die Durchführung des Grundwassermanagements für Kopenhagen ein herausragender Erfolg. Die Projektpartner profitieren von der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit des Systems unter anspruchsvollen Bedingungen. Das umfassende Know-how der eigenen Fachleute sowohl in der Entwicklung als auch in der Ausführung vor Ort führt einerseits zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Behörden und Bauherrenvertretern und andererseits zu einer Ausführung der Baumaßnahmen mit einem Höchstmaß an Sicherheit. Info: www.hoelscher-wasserbau.de
• Verkauf • Vermietung • Service • Ersatzteile
Niederlassung Ostfriesland Niederlassung Bremen Im Gewerbegebiet 20A D-26842 Ostrhauderfehn Tel. +49(0) 49 52 / 94 74-0 Fax +49(0) 49 52 / 94 74-40
34
3·15
Elly-Beinhorn-Str. 30 D-27777 Ganderkesee Tel. +49(0) 42 22 / 92 07-0 Fax +49(0) 42 22 / 92 07-20
Niederlassung Osnabrück Zeppelinstr. 4 D-49134 Wallenhorst Tel. +49(0) 54 07 / 87 90-0 Fax +49(0) 54 07 / 87 90-90
T EC H N I K
Seilbagger im Wasserbau Im Kranbetrieb und mit unterschiedlichen Seilgreifern im Mehrzweckeinsatz Ein neuer Seilbagger kommt seit kurzem beim Wasser- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg zum Einsatz. Positioniert auf einer Mehrzweckfähre, hebt die Maschine tonnenschwere Stahlplatten zur Wartung der Offenbacher Schleusenkammer. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg (WSA) kümmert sich als Bundesbehörde um den Unterhalt der Bundeswasserstraße Main von der Mündung in den Rhein flussaufwärts bis zu Flußkilometer 185,2. Vor allem die 15 Schleusenbetriebsstellen erfordern eine regelmäßige Wartung und Kontrolle. Dazu verfügt das WSA über einen umfangreichen Maschinenpark, der seit Juli 2014 durch einen neuen Sennebogen-Seilbagger ergänzt wurde. Speziell für den Einsatz auf der so genannten Mehrzweckfähre (MZF) „Muräne“ wurde die Maschine mit zahlreichen Sonderausstattungen durch die Fachstelle Maschinenwesen Süd konzipiert. Der 655 HD, den der Vertriebs- und Servicepartner IBS Baumaschinen auslieferte und betreut, wird von einem 261 kW starken Dieselmotor angetrieben. Zwei Kranwinden mit je 160 kN Zugkraft, sowie der verstärkte 2-reihige Kugeldrehkranz bieten beste Voraussetzungen für den anspruchsvollen Einsatz auf dem Main. Auffallend sind besonders die um 2,7 m hochfahrbare Kabine und die bodenschonenden Kunststoffschuhe, die, montiert auf den Raupenketten, den Schiffsboden schonen. Eingesetzt wird der Bagger im Bereich des Untermains, wo es Mitte Oktober rund um die Schleuse Offenbach einiges zu tun gab. Im täglichen Betrieb passieren rund 50 bis 70 Schiffe die Zweikammerschleuse. Die regelmäßige Trockenlegung der Schleusenkammer und eine Bauwerksinspektion erforderten den Einbau eines so genannten Schleusenrevisionsverschlusses, bestehend aus bis zu 9 m langen Stahlelementen, die das Wasser provisorisch zurückhalten. Hier kommen MZF und Seilbagger erfolgreich zum Einsatz. Zunächst werden die Stahlplatten und Bauteile auf die Fähre geladen, um dann vom Seilbagger zentimetergenau vor den Schleusentoren plat-
Auf der Mehrzweckfähre des WSA Aschaffenburg kommt ein Seilbagger 655 HD zum Einsatz. An der Schleuse Offenbach wurde damit kürzlich ein Revisionsverschluss eingesetzt. (Foto: Sennebogen)
ziert zu werden. Die Stahlelemente wiegen dabei bis zu 4 t und sind zwischen 6 m und 9 m lang. Dank der guten Zusammenarbeit von Kranführer, Schiffsbesatzung und Tauchern sind die Stahlplatten innerhalb von drei Stunden montiert, die Schleusenkammer ist wasserdicht verschlossen. Für die Besatzung der „Muräne“ ist der neue Seilbagger das Multifunktionsgerät im täglichen Betrieb. Neben dem Kranbetrieb kommt die Maschine auch mit unterschiedlichen Seilgreifern zum Einsatz. So werden beispielsweise Untiefen in der Fahrrinne bearbeitet oder die vorgelagerten Schleusenbecken geräumt. Werkseitig wurde die Maschine für den Einsatz auf dem Wasser mit vielen Zusatzoptionen ausgestattet. Eine Neigungswaage gibt beispielsweise ständig die Schräglage von Schiff und Ausleger an und warnt bei lasterhöhenden Arbeitsfunktionen vor kritischen Betriebszuständen – ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Befüllt ist die Maschine mit biologisch abbaubaren Hydraulkölen für den Einsatz auf dem Wasser. Kranführer Joachim Bauer, der seit elf Jahren Seilbagger fährt, ist mit dem neuen Sennebogen sehr zufrieden: „Die Maschine ist zuverlässig, robust und vor allem verhältnismäßig leicht. Das kommt besonders auf dem Wasser zum Tragen – je leichter die Maschine, umso mehr Material können
wir auf der Mehrzweckfähre aufnehmen“, erklärt Bauer. Im täglichen Betrieb hat den Fahrer besonders die um 2,70 m hochfahrbare Kabine überzeugt, die ihm beste Sicht auf den Arbeitsbereich bietet. Zahlreiche LED-Scheinwerfer und ein umfangreiches Kamerasystem unterstützen ihn zusätzlich. Info: www.sennebogen.de
3·15
35
T EC H N I K
Viel Erde zu bewegen Hochmoderne Tank- und Rastanlage entsteht an der A39 Autofahrer auf der Autobahn A 39 bei Salzgitter dürfen sich bald auf die hochmoderne neue „Tank- und Rastanlage Salzgitterhüttenblick“ freuen. Drei Bereiche des Bauunternehmens Strabag sind bei dem Projekt involviert. Am Straßenkilometer 20,5 der A 39 soll in beiden Fahrtrichtungen je eine bewirtschaftete Tank- und Raststätte mittlerer Dimension entstehen. Sie wird die Anlage bei Rüningen ersetzen. Es werden außerdem auf der Nord- und Südseite der A 39 auf jeweils 500 m Länge Stellplätze entstehen. 78 Pkw, 47 Lkw und 5 Busse können dort nach Fertigstellung parken. Hinzu kommen Behinderten- und Frauenparkplätze in der Nähe des Rasthofgebäudes sowie Freiflächen für Ruhe und Bewegung. Beim Bau setzt Strabag auf effiziente Miet-
Bevor die Autofahrer auf einem neuen Rastplatz an der A39 bei Salzgitter eine Pause einlegen können, haben Baumaschinen noch viel Erde zu bewegen. (Foto: Zeppelin Rental)
ROBUST
IM DAUEREINSATZ!
technik. So sind unter anderem ein Kettenbagger CAT 329 ELN, ein Radlader CAT 938K sowie ein CAT 924K mit ecoRent-Siegel von Zeppelin Rental vor Ort. Alle drei Baumaschinen sind mit einem hocheffizienten EU Stufe IIIB konformen Acert-Motor ausgestattet. Die beiden Radlader punkten zusätzlich mit geringen Lärmemissionen, weshalb sie mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet wurden. Den Strabag-Bereichen Vechta, Hannover und Braunschweig lieferte die Braunschweiger Mietstation von Zeppelin Rental neben Baumaschinen auch drei Büro-, einen Sanitärsowie einen Lagercontainer. Daneben sind ein 3000-Liter-Fasswagen für Brauchwassertransport und ein Stromerzeuger im Einsatz. „Auch der Transport zur Baustelle war selbstverständlich Teil unseres Leistungsspektrums“, so der zuständige Vertriebsrepräsentant Christopher Schreier von Zeppelin Rental. Für die neue Raststätte werden rund 3,5 km Kanalleitungen, 11.000 m2 Beton, 9.000 m2 Asphalt, 7.000 m2 Pflaster und 32.000 m3 Oberboden eingebaut. Eine weitere Besonderheit beim Bau: Bedingt durch ein Artenschutzgebiet mussten 2,5 km Hamsterschutzzäune errichtet werden. Info: www.zeppelin-cat.de
36
3·15
T EC H N I K
Leise, sauber und sparsam Elektrischer Schrottumschlag überzeugt bei Max Becker Auf dem Hafengelände in KölnNiehl recycelt die Max Becker Trading GmbH Metallschrott aller Art und setzt dabei größtenteils auf die zuverlässigen Materialumschlagmaschinen von Sennebogen. Zukunftsträchtig ist dabei der neue 850 R Spezial Elektro, der seit kurzem zur Bedienung der Schrottschere und zur Materialsortierung im Einsatz ist. Bereits seit 1994 ist Max Becker eine feste Größe im Schrottrecycling im Herzen der Rhein-Metropole Köln. Schon im zweiten Jahr nach Gründung waren die ersten Materialumschlagmaschinen von Sennebogen aktiv. Im letzten Jahr konnte der Vertriebs- und Servicepartner Baumaschinen Rhein-Ruhr (BRR) einen neuen 850 R auf Elektrobasis ausliefern. Zwei 835 M runden den Maschinenpark ab. Mit deren Hilfe wird das Material umgeschlagen, sortiert, eingelagert und zur weiteren Bearbeitung durch die Großschere für den Schiffsversand vorbereitet. Der 850 R Spezial ist nach Kundenwunsch ausgestattet mit einem 250 kW starken Elektromotor, der gegenüber der dieselbetriebenen Vorgängerversion eine Energie- und Betriebskostenersparnis von rund 50 Prozent mit sich bringt. Die Auslage von über 20 m deckt selbst im stationären Betrieb eine Fläche von knapp 1.300 m2 komfortabel ab. Dank des stabilen Raupenunterwagens mit 4,90 m Spurbreite steht die Maschine nicht nur äußerst sicher, sondern ist zudem flexibel auf dem gesamten Betriebsgelände mobil einsetzbar. Um die nötige Übersicht und Reichweite zur Befüllung der Schrottschere zu erlangen, wurde die Maschine auf Kundenwunsch
Einen elektrisch betriebenen Sennebogen 850 R Spezial setzt die Max Becker Trading GmbH für die Schrottsortierung und Beschickung der großen Schrottschere m Köln-Niehler Hafen ein. (Fotos: Sennebogen)
„Der kraftvolle Elektroantrieb zusammen mit der langen Auslage machen den 850 R Spezial zur perfekten Maschine“, sagt Fahrer Lothar Lenzen.
um insgesamt 5 m mittels eines Rohrpylon erhöht. Zusammen mit der 1 m starren Kabinenerhöhung hat Fahrer Lothar Lenzen besten Überblick auf sein gesamtes Arbeitsumfeld. Nach den ersten Betriebsstunden ziehen Fahrer und Verantwortliche ein positives Resümee: Die Elektromaschine überzeugt nicht nur durch einen
geringen Energieverbrauch, der Motor bietet zudem eine konstante Leistung in allen Lastbereichen. Höhere Wartungsintervalle und geringere Servicekosten sind weitere Pluspunkte, die beim Betreiber Anklang finden. Im täglichen Betrieb ist die geringere Geräuschkulisse ein weiteres Argument, mit dem der 850 R Spezial überzeugen kann. Ausgeliefert wurde die Maschine ab Werk mit dem zugehörigen 1.000 l fassenden Mehrschalengreifer. Der 5-schalige halboffene Greifer mit geschmiedeten Schalenspitzen ist hydraulisch optimal eingestellt. Zusammen bilden Maschine und Anbaugerät eine perfekt aufeinander abgestimmte Einheit. Die optimierten Hydraulikflüsse gewährleisten ein schnelles Öffnen und Schließen des HGT 1000 und garantieren höchste Schließkräfte. Dies ist umso wichtiger, wenn selbst sperriges Gut sicher und zielgenau bewegt werden muss. Info: www.sennebogen.de
.ORG Umschalt-Ventilatoren zur Kühlerreinigung
weniger Lärm
mehr Leistung spart 30% der Lüfter-Antriebsleistung (Uni Karlsruhe 2013)
weniger Verbrauch
www.youtube.com/cleanfixgf
3·15
37
T EC H N I K
Teleskoplader im Katastrophenschutz Vielseitige Arbeiten zur Sicherung eines Wasserkraftwerks Das Technische Hilfswerk (THW) im baden-württembergischen Widdern setzt seit kurzem einen Teleskoplader ein. Bei der Sicherung eines Wasserkraftwerkes zeigte er, was er im Katastrophenschutz leisten kann. „Eine ganze Menge“, bestätigt der stellvertretende Zugführer Frank Zenth. Mitte April 2015 beseitigte das THW Treibgut im Zulauf des Wasserkraftwerks an der Jagst. Teilweise mächtige Baumstämme hatten sich nach dem letzten Sturm im Fluss angesammelt und drohten, die Wehranlage zu zerstören. Ein 13-köpfiges Team war das erste Mal mit seinem Teleskoplader im Gelände im Einsatz. Frank Zenth: „Wir wurden aktiv, bevor Schäden entstanden. Der flexible, geländegängige Merlo unterstützte uns enorm.“ Die Aufgabe der Einheit und ihrer Technik bestand darin, bis zu 20 m lange und 75 cm dicke Baumstämme möglichst uferschonend aus dem zulaufenden Gewässer des Wasserkraftwerkes zu bergen. Dafür befestigte eine Mannschaft im Schlauchboot, per Drahtseil und Laufkatze gesichert, Ketten an den im Fluss schwimmenden Bäumen. Ein am Teleskoplader angebauter Lasthaken zog die von der Bootgruppe freigelegten Baumteile mit dem bis auf 6,4 m ausfahrbaren Arm an Land. Dort zerlegten THW-Mitarbeiter das Holz in transportfähige Stücke. Bei der Aktion mussten Baumteile, die über das Stauwehr hinaus ragten, zur Sicherung der Anlage abgesägt werden. Einige Stämme rollten das Wehr hinunter. Sie wurden ebenfalls mit Ketten angeschlagen und über die Anhängerkupplung des Teleskopladers aus dem Wasser geholt. Vielseitigkeit ist Trumpf Frank Zenth über den Teleskopen: „Laut THW-Ausstattung wäre für uns ein 3-t-Geländestapler vorgesehen gewesen. Stattdessen haben wir den Teleskoplader eigenständig finanziert. Es war aufwändig, Spender und Partner zu finden, aber wie sinnvoll es war, uns dem zu stellen, zeigte
38
3·15
Der Teleskoplader zog mit dem auf die Gabeln aufschiebbaren Lasthaken mächtige Baumstämme aus dem Zulauf des Wasserkraftwerks (Fotos: Merlo)
Burkhard Bauer von Merlo Deutschland (r.) übergab den Teleskoplader an Rainer Schmidt vom THW in Widdern.
der Tag an der Jagst. Ohne den Merlo hätten wir einiges mehr an Muskelkraft oder Organisationszeit für Technik anderer Gruppen aufbringen müssen.“ Bekannt waren Zenth die Teleskoplader aus Projekten der THW-Räumgruppen. Dort gibt es ein Schwerlast-Modell. Er suchte eine ergänzende Variante für beengte Räumlichkeiten, die beim Abstützen von Gebäuden einsetzbar ist. Gefunden hat er
den kompakten P 32.6 L von Merlo. 3,2 t Hubkraft stecken in knappen Abmessungen von 4,2 m Länge und 2 x 2 m Höhe und Breite. Speziell die geringe Durchfahrtshöhe macht das Gerät für Widdern zu einem gefragten Nischenprodukt, unter anderem für den leichten Zugang zu Tiefgaragen. Gekauft hat die Organisation einen gebrauchten Telehandler aus dem Bestand der in Bremen ansässigen Merlo Deutschland GmbH. Dazu erwarben die Widderner FEM-Lastgabeln, eine 4-in-1-Schaufel, einen auf Gabeln aufschiebbaren Lasthaken und die höhenverstellbare Anhängerkupplung. Laut Zenth erwies sich die Ausstattung beim Einsatz am Kraftwerk als für ihre Zwecke vollständig. Der Zugführer stellt fest: „Teleskoplader sind beim THW ein noch nicht weitverbreitetes Maschinensystem. Ich sehe für unsere Anwendungen große Vorteile durch das vielseitig anwendbare Spektrum dieser Technologie.“ Info: www.merlo.de
6 x im Norden!
INGENIEURBÜRO HARM Antriebstechnik GmbH · DEUTZ-Service-Partner Gutenbergring 35 · 22848 Norderstedt · Tel. 040-52 30 52-0 Norderstedt · Delmenhorst · Rendsburg · Lübeck · Rostock · Berlin www.IBH-Power.com
T EC H N I K
Effektiv Pastern mit geeigneter Technik Radlader geben Gas bei Pasterarbeiten auf neuem Betriebsgelände Beim Bau seines neuen Betriebsgeländes setzt Galabau-Unternehmer Volker Kreye aus Ganderkesee mehrere Weycor-Radlader des Herstellers Atlas Weyhausen ein, darunter einen AR60 und einen AR65e. Beide sind mit Anbaugeräten der Firma Optimas ausgerĂźstet. Auf dem neuen 20.000 m² groĂ&#x;en Betriebsgelände werden zwei Hallen Ă 900 m² und ein 450 m² groĂ&#x;es BĂźrogebäude entstehen. Aufenthaltsräume, eine Werkstatt und Lagerräume mit einem eigenen Ordnungssystem, das sofort erkennen lässt, ob Werkzeuge und Geräte vor Ort oder im Einsatz sind, werden das neue Projekt zu einer auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Anlage fĂźr die insgesamt 50 Mitarbeiter machen. Als zugelassenes Unternehmen fĂźr Galabau sowie StraĂ&#x;en- und Tiefbau hat Volker Kreye mit seiner Mannschaft die umfangreichen 5.000 m² Pasterarbeiten selbst Ăźbernommen. Die abschlieĂ&#x;enden FugenfĂźllarbeiten erledigen der Chef und sein Mitarbeiter Michael Richter mit den zwei Weyco-Radladern. Am AR65e ist eine Streuschaufel der Firma Optimas angebaut. Diese eignet sich fĂźr Sand, Mutterboden und Mineralstoffe bis 0,32 mm, das entspricht Tragschichtmaterial. „Mit dieser Kombination aus dem AR65e und der Streuschaufel streuen wir bis zu 2.000 m² in der Stunde ab“, erläutert Volker Kreye. „Der 65e mit 75 PS schafft diese Aufgabe spielend.“ Begeistert ist der Chef von den Fahreigenschaften des Radladers und insbesondere von der Wendigkeit. Der Deutz-Dieselmotor hat eine gekĂźhlte externe AbgasrĂźckfĂźhrung und DOC, so dass keine Regeneration erforderlich ist. „Das sind Dinge, auf die ich achte. Sauber
Mit den zwei Weycor-Radladern werden die Verfugungsarbeiten in kĂźrzester Zeit erledigt. (Fotos: Atlas Weyhausen)
und komfortabel muss eine Baumaschine sein.“ Den zweiten Radlader, einen AR60, fährt Michael Richter. Er hat ein PasterfugenfĂźllgerät von Optimas am Lader angebaut. Das Gerät hat ein Eigengewicht von rund 360 kg und wird von einem gut 1.000 l fassenden Wassertank versorgt. „Mit dieser Kombination schafft man 600 m² und mehr in zwei Stunden. Das schafft gut was weg.“ Michael Richter ist von der Qualität der beiden Geräte Ăźberzeugt. „Das Gewicht ist keine Sache fĂźr den AR60, das bewältigt der spielend.“ Der Fuhrpark des Galabau-Unternehmens Kreye umfasst unter anderem acht Atlas-Weycor-Radlader, zehn Bagger und zahlreiche Transporter mit Doppelkabine. Der AR 65e ist erst kĂźrzlich ausgeliefert worden und steht schon hoch im Kurs bei den Mitarbeitern. Die anderen Radlader sind ein AR55, zwei AR60, drei AR65 und ein AR85e. Die AR60 sind Schnellläufer und werden auch im Winterdienst eingesetzt.
Volker Kreye (l.) und Michael Richter sind von der Leistungsfähigkeit der Radlader beeindruckt.
„Wir hatten vorher zahlreiche andere Fahrzeuge, haben nun aber auf Weycor-Radlader mit StraĂ&#x;enzulassung umgestellt, da wir dann viel exibler sind und die Geräte im Sommer und Winter einsetzen kĂśnnen.“ Auch diese Entscheidung macht deutlich: Volker Kreye leitet sein 2002 gegrĂźndetes Unternehmen mit viel Weitsicht. Info: www.atlas-weycor.de
" " 1 5 6 7 1 8 9 " 5 ,: ; *, * 3 5 "
! " # $% &$'() *+
, - %& &'%$ )'&./ , 0- %& &'%$ )'&.(/ 1 2 1 . #3 444# 1 . #3
3¡15
39
T EC H N I K
Kraft aus Luft Tiefenverdichtung ist Schwersteinsatz für jeden Kompressor Die Tiefenverdichtung zählt zu den härtesten Einsatzfällen für jeden Baukompressor. Druckluft als Hilfsmittel ist dabei ein bewährtes Medium. Die Tiefenverdichtung dient der Baugrundverbesserung durch Erhöhung der Tragfähigkeit oder Verringerung der Setzungsempfindlichkeit einer oder mehrerer Lockergesteinsschichten. In den Gebieten des ehemaligen Braunkohlenbergbaus in der Lausitz wird die Tiefenverdichtung auch zur Sicherung der Geländeoberfläche zum Beispiel an gekippten Uferböschungen von künstlich geschaffenen Bergbau-Folgeseen im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) eingesetzt. Die Tiefenverdichtung wird hier nur mit dem anstehenden lockeren Kippenboden durchgeführt. Dabei kann sich die Geländeoberfläche zum Teil deutlich sichtbar absenken. Aktuell führt die TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH ein Projekt östlich von Cottbus durch. Dort liegt im Tagebaugebiet locker geschüttetes Abraummaterial am Ufer eines künftigen, von Menschenhand gestalteten Sees. Es soll durch die Tiefenverdichtung gegen Abrutschen geotechnisch gesichert werden. Der Rüttelverdichter fährt dabei bis über 60 m tief, unterstützt von Wasser und Druckluft, in den lockeren Grund ein und beginnt dann seine Verdichtungsarbeit von unten nach oben. Anhand eines vorgegebenen Rasters arbeitet die Rüttellanze die Sanierungsfläche ab. Der Elektrorüttler ist dazu am Ausleger eines Hydroseilbaggers aufgehängt. Ein Stromaggregat und eine Wasserpumpe sind hinter den Kontergewichten des Seilbaggers angebaut. Der CompAir-Kompressor, eine Kufenvariante, steht daneben. Es ist eine Bi-Turboausführung, die besonders sparsam arbeitet. Auf dem Rasterfeld, das dem Schwenkbereich des Auslegers entspricht, wird die Arbeitsmaschine nahezu vollautomatisch geführt. Während des Rüttelvorgangs werden die aktuelle Leistungsaufnahme des Rüttlers, die Tiefe und
40
3·15
Drei Maschinenkolonnen sind im ehemaligen Tagebau im Sanierungseinsatz. Die TurboScrew-Kompressoren (TS) sind aufgrund ihrer Bi-Turbo-Technologie vorbildlich sparsam. (Fotos: CompAir)
weitere Parameter kontinuierlich gemessen, protokolliert und dem Maschinenführer angezeigt. Die Erstellung von Tages-, Wochen- oder Monatsberichten bis hin zur Abrechnung ganzer Bauvorhaben wird so ermöglicht. Auf der Baustelle im ehemaligen Tagebau-
revier Lausitz werden von allen Aggregaten Höchstleistungen gefordert. Drei Arbeitskolonnen von TDE sind noch bis Ende des Sommers 2015 im Einsatz. Die Druckluft des Kompressors unterstützt das Einfahren der Rüttellanze in den anstehenden Boden. Der Blick auf die Betriebsstunden-
F IR ME N PORTRA IT Über Compair Mit mehr als 200 Jahren Erfahrung bietet CompAir ein umfassendes Portfolio an zuverlässigen, energieeffizienten Kompressorentechnologien und Aufbereitungsprodukten, die sich für nahezu jede Anwendung eignen. Ein weltumspannendes Netzwerk von spezialisierten Vertriebsunternehmen und Händlern kombiniert globales Know-how mit lokaler Verfügbarkeit, um eine optimale Unterstützung für die innovativen Technologien zu gewährleisten. Das Unternehmen, das zur weltweit tätigen Gardner Denver-Gruppe gehört, nimmt eine führende Rolle in der Entwicklung hochmoderner Druckluftsysteme ein. So erhält der Kunde hochmoderne Druckluftlösungen, die in Sachen Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Innovation wegweisend sind.
Mit Hilfe von Wasser und Druckluft arbeitet sich der Rüttler auf bis zu 60 m Tiefe vor.
T EC H N I K
zähler belegt die enorme Beanspruchung der eingesetzten Kompressoren vom Typ C 210TS-12. Durch den 3-Schicht-Betrieb kommt jede Maschine auf rund 300 Betriebsstunden pro Monat. Dieselverbrauch im Blick Die TS-Kompressoren von CompAir sind durch ihre Bi-Turbo-Technologie Klassenbeste, wenn es um geringen Kraftstoffverbrauch geht. Möglich wird dies unter anderem durch den Einsatz eines zweiten Abgasturboladers, der die Ansaugluft für den Schraubenverdichter vorverdichtet. Das patentierte Konzept führt besonders im alltäglichen Teillastbetrieb zu einer deutlichen Verbesserung des Wirkungsgrads der Kompressor-Anlage. Bei gleicher Volumenstromabnahme benötigt ein TS-Kompressor bis zu 30 Prozent weniger Diesel-Kraftstoff als andere vergleichbare Kompressoren am Markt. Jeder Kompressor wurde zudem mit einer funkgesteu-
erten Start-Stop-Schaltung ausgestattet, damit die Maschinen nur dann laufen, wenn Druckluft gebraucht wird. Horst Komaritzan, Fachberater von CompAir, rechnet vor: „Bei diesem Einsatz ist monatlich eine Kraftstoffeinsparung je Maschine in der Größenordnung von 3.000 l Diesel gegenüber vergleichbaren Kompressoren anderer Anbieter realistisch. Selbst wenn ein Anbieter seine Maschine verschenken würde, wäre dies nach rund 6.000 Betriebsstunden ein Minusgeschäft für den Anwender, denn dann hat sich die CompAir-Maschine schon amortisiert und bringt zusätzlich Geld.“ TDE Bauleiter Holger Jehne bestätigt die Angaben und deutet an, dass bei Investitionen die Dieselkosten von ausschlaggebender Bedeutung sind. Auch beim Kauf der drei neuen Hydroseilbagger von Liebherr wurde der geringe Kraftstoffverbrauch maßgeblich in die Überlegungen einbezogen. Info: www.compair.de
ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 – 21, 49733 Haren (Ems) Tel +49 5932 / 506 - 0 Fax +49 5932 / 506 - 10 info@container.de www.container.de
Sicheres Bedienen von Erdbaumaschinen!
Dŝƚ ĞŝŶĞƌ ƌĚďĂƵŵĂƐĐŚŝŶĞ ǁŝƌĚ ĚĞŵ DĂƐĐŚŝŶĞŶĨƺŚƌĞƌ ĞŝŶ ƚĞĐŚŶŝƐĐŚ ĂŶƐƉƌƵĐŚƐǀŽůůĞƐ ƵŶĚ ŚŽĐŚǁĞƌƟ ŐĞƐ ƌďĞŝƚƐŵŝƩ Ğů ƺďĞƌŐĞďĞŶ͘ hŵ ĚĞŵ ŚŽŚĞŶ DĂƘ ĂŶ sĞƌĂŶƚǁŽƌƚƵŶŐ ŝŵ hŵŐĂŶŐ ŵŝƚ ĚĞƌ DĂƐĐŚŝŶĞ ŐĞƌĞĐŚƚ njƵ ǁĞƌĚĞŶ͕ ŝƐƚ ĞƐ ƵŶĞƌůćƐƐůŝĐŚ͕ ŝŚŵ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ <ĞŶŶƚŶŝƐƐĞ Ĩƺƌ ĚĂƐ ƐŝĐŚĞƌĞ ĞĚŝĞŶĞŶ njƵ ǀĞƌŵŝƩ ĞůŶ͘ Wir machen es Ihnen leicht, ĚĞŶŶ ǁŝƌ ĨƺŚƌĞŶ Ƶ͘രĂ͘ ĨŽůŐĞŶĚĞ ƵƐͲ ƵŶĚ &ŽƌƚďŝůĚƵŶŐƐƵŶƚĞƌůĂŐĞŶ Ĩƺƌ͗ ͻ ƌĚďĂƵŵĂƐĐŚŝŶĞŶĨƺŚƌĞƌ ͻ <ƌĂŶĨƺŚƌĞƌ ĂůůĞƌ <ƌĂŶĂƌƚĞŶ ͻ ^ŝĐŚĞƌĞƐ ŶƐĐŚůĂŐĞŶ ǀŽŶ >ĂƐƚĞŶ ͻ ĞĚŝĞŶĞƌ ǀŽŶ ,ƵďĂƌďĞŝƚƐďƺŚŶĞŶ ͻ ^ƚĂƉůĞƌĨĂŚƌĞƌͬ&ůƵƌĨƂƌĚĞƌnjĞƵŐĨƺŚƌĞƌ ͻ DŽƚŽƌƐćŐĞŶĨƺŚƌĞƌ ͻ Ƶ͘ǀ͘ŵ͘ Alle Schulungsunterlagen auf www.resch-verlag.com.
– Partner für qualifizierte Ausbilder – ZĞƐĐŚͲsĞƌůĂŐ͕ ƌ͘ /ŶŐŽ ZĞƐĐŚ 'ŵď, DĂƌŝĂͲ ŝĐŚͲ^ƚƌĂƘĞ ϳϳ͕ ͲϴϮϭϲϲ 'ƌćĨĞůĮ ŶŐ
3·15
41
T EC H N I K
Spektakuläres Renaturierungsprojekt Bei ökologischer Umgestaltung der Emscher setzt Bauunternehmen auf Mietmaschinen Der oberirdische Abwasserkanal Emscher wird im gesamten Ruhrgebiet unter die Erde gelegt. Der ökologische Umbau des Emschersystems mit Aufbau eines zentralen Abwasserklärsystems und der ökologischen Umgestaltung der Wasserläufe ist aktuell eines der größten und interessantesten Infrastrukturprojekte in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt umfasst den Bau von unterirdischen Kanälen sowie die Renaturierung der Emscher und ihrer Nebenflüsse. Es wurde in den 1980er-Jahren begonnen und soll etwa im Jahr 2020 abgeschlossen sein. Bis Ende 2017 soll der Abwasserkanal fertig gestellt sein. Der Abschluss des gesamten Emscherumbaus einschließlich aller ökologischen Verbesserungen ist für Ende 2020 geplant. Das Investitionsvolumen beträgt rund 4,5 Mrd. Euro. Es werden vier dezentrale Kläranlagen errichtet und 400 km Abwasserkanäle gebaut. Auf einer Länge von 51 km werden 35.0000 Rohr-Elemente bis zu einer Tiefe von 40 m unter die Erde verlegt. Der Bautrupp der Firma Wayss und Freytag Ingenieurbau AG nutzt hierbei zahlreiche Baumaschinen aus dem Mietpark von HKL – darunter Minibagger, Radlader, Kettenbagger, Stromaggregate und Teleskopmaschinen. Die Mini- und Kettenbagger von HKL helfen bei der Verlegung der Rohrelemente, übernehmen Ausschachtungsarbeiten und den Erdaushub. Die schmalen 4-t-Minibagger mit hydraulisch verstellbarem Räumschild zeichnen sich durch maximale Standsicherheit aus und ermöglichen mit ihren seitlich knickbaren Auslegern das Arbeiten über die gesamte Maschinenbreite hinweg. 15-t-Kettenbagger werden für die Arbeiten in den tiefen Schächten eingesetzt, in denen die neue Abwasserleitung verpresst wird. Dank ihres geringen Heckschwenkradius sind sie ideal für diese Arbeiten auf dem beengten Raum der Abwasserkanäle und Wasserläufe geeignet. Darüber hinaus werden sie bei der anschließenden Oberflä-
42
3·15
Ein Minibagger bei Arbeiten am neuen Emscherkanalsystem in der Tiefe. (Fotos HKL)
chenwiederherstellung genutzt und arrangieren die Zuwegung, die im Rahmen des Projekts neu strukturiert wird. Allradbetriebene Radlader kommen beim Transport und der Verlegung der Rohrelemente zum Einsatz. Sie wurden ausgewählt, da sie auch bei Kurvenfahrten eine konstant hohe Nutzlast befördern können – ein Vorteil bei den kurvenreichen Fahrten entlang der Flussläufe und des Kanals. Stromerzeuger mit 20 kVA Lichtleistung spenden der Baustelle Energie und Licht und sorgen für ihre Ausleuchtung bei
Achim Bisplinghoff, Betriebsleiter und Kundenberater Miete und Verkauf im HKL Center in Dortmund, steht seinen Mietkunden beim Emscherprojekt mit Rat und Tat zur Seite.
F IR ME N PORTRA IT Über HKL Baumaschinen Mit 45.000 Baumaschinen, Baugeräten, Raumsystemen und Fahrzeugen ist das Familienunternehmen mit einem Umsatz von über 280 Mio. Euro der größte Baumaschinenvermieter in Deutschland, Österreich und Polen. Mit seinem Mietpark-, Baushop- und Service-Angebot für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen ist HKL der führende Anbieter der Branche. Über 140 Niederlassungen, 1.200 Mitarbeiter und eine große Mietflotte garantieren die Nähe zum Kunden und den schnellen Service vor Ort.
schlechten Wetter- und Sichtverhältnissen und in der Nacht. Achim Bisplinghoff, Betriebsleiter und Kundenberater Miete und Verkauf im HKL-Center in Dortmund, sagt: „Die oberirdische Beseitigung von Abwässern dieser Länge ist einmalig, ihre Verlegung unter die Erde eine längst überfällige Herausforderung für die gesamte Region. Gern unterstützen wir unseren Kunden bei diesem herausfordernden Projekt mit unserem langjährigen Know-how im Kanalbau und unserem breit gefächerten Maschinensortiment.“ Info: www.hkl-baumaschinen.de
T EC H N I K
Fit für ein zweites Leben Wiederinstandsetzung hochwertiger Komponenten wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll Die Liebherr-Ettlingen GmbH (LET) wurde 2004 gegründet und ist in der Firmengruppe Liebherr für die Wiederinstandsetzung (Remanufacturing) von Komponenten für Baumaschinen, Mining-Geräte, Autokrane und maritimes Equipment sowie deren Ersatzteilversorgung verantwortlich. Um den Markt weltweit mit Reman-Komponenten versorgen zu können, richtete man unter Federführung von LET entsprechende Werkstätten in Nizhny Novgorod (Russland) und Burlington (Kanada) ein. Weitere Planungen laufen in Brasilien, Südafrika und China. Im Geschäftsjahr 2014 investierte LET 380.000 Euro und setzte mehrere Projekte zur Optimierung der Produktionsabläufe um. Kunden sind zu 80 Prozent die Liebherr-eigenen Servicestationen, die die aufgearbeiteten Produkte an die Endkunden vertreiben. Weitere 15 Prozent werden europaweit über das Liebherr-Händlernetz mit den generalüberholten Komponenten vermarktet. Die restlichen 5 Prozent werden mit den Endkunden von neuen Gasmotoren abgedeckt, die in Biogasanlagen zum Einsatz kommen. Produkte für spezielle Märkte Aktuell werden Dieselmotoren, Hydraulikmotoren, -pumpen und -zylinder, Fahrund Schwenkantriebe, sowie Seilwinden aus den oben genannten Liebherr-Produkten zur Aufarbeitung angeboten. Darüber hinaus werden Komponenten von externen Lieferanten instandgesetzt. So zum Beispiel Achsen der Firma DANA, oder Dieselmotoren von JohnDeere, die in Liebherr-Maschinen Verwendung finden. Nicht zuletzt werden Gasmotoren auf der Basis der TIER-II-Motorenreihe (Motoren mit Abgaswerten, die bis einschließlich 2006 im Dieselbereich zulässig waren) als Neumotoren montiert. Der Diesel-Neumotorenbedarf der Baureihe TIER II für Länder ohne europäische oder US-amerikanische Abgasvorschriften sowie Kleinmengen vom kompletten Komponentenprogramm
Ein gebrauchter Dieselmotor wird zur Instandsetzung demontiert. (Fotos: Liebherr)
Wie neu sieht der aufgearbeitete Dieselmotor beim erneuten Zusammenbau aus.
runden das Produktportfolio der Gesellschaft ab. Das Reman-Programm wird seit Jahresbeginn 2013 in drei möglichen Stufen angeboten: Tauschkomponente, Generalüber-
holung kundeneigener Komponenten sowie klassische Reparaturen für ältere Geräte mit geringem Restwert und geringen Laufzeiten. Auf Tauschkomponenten und Generalüberholungen wird die volle Liebherr Neuteilgarantie gewährt. Da die Liebherr Baumaschinen, Autokrane und Miningmaschinen auf eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren ausgelegt sind, benötigen diese für diesen Zeitraum mindestens einen einmaligen Austausch der Komponenten des Antriebsstranges. Durch die Aufarbeitung und Wiederverwendung von bei der Neuherstellung energieaufwendigen Guß-, Schmiede-, und sonstigen Werkstücken wird hierbei dem ökologischen Nutzen Rechnung getragen. Info: www.liebherr.com
3·15
43
T EC H N I K
Vater Rhein hilft BigMove Intermodale Schwertransporte gewinnen immer mehr an Bedeutung Mittlerweile gibt es vermehrt Spezialtransporte, die effizienter sind, weil sie entscheidende Wegstrecken auf Wasser oder Gleis zurücklegen können. Dies ist einer davon. Insgesamt 186 Raummodule galt es für eine Großbaustelle in die Schweiz zu transportieren. Bis zu 17,50 m lang, 4,65 m breit und 4,15 m hoch waren die komplett vorkonfektionierten Module. Als reine Straßentransporte hätte man für diese speziellen Güter allein aufgrund ihrer Höhe enorme Umwege in Kauf nehmen müssen. So wurde hier Vater Rhein zu einer großen Hilfe. Der sogenannte intermodale oder kombinierte Verkehr gewinnt an Bedeutung. Aus ökonomischen Gründen berücksichtigen auch die BigMover häufiger unterschiedliche Verkehrswege innerhalb einer Transportroute. Entscheidend ist am Ende stets die Gesamt-Effizienz. Das heißt zeitlicher Planungsvorlauf, Umschlagsmöglichkeiten und -kosten sowie natürlich die Anbindungen zwischen Gleis, Wasser und Straße auf der bestmöglichen Route müssen im Gesamtbild stimmen. Dies war hier der Fall. Verantwortlicher Generalunternehmer des Transportprojekts war BigMover Schmallenbach. Der Vorlauf für die gesamten Raummodule, die in Deutschland produziert wurden, verlief innerhalb von acht Tagen komplett mit firmeneigenen Tiefbetten zwischen Morsbach und dem Rheinhafen Bonn. Für einen derart aufwändigen Konvoi mussten entsprechend viele Tiefbetten punktgenau verfügbar sein, die dann eskortiert von Polizei und Begleitfahrzeugen zeitgenau koordiniert am Ziel einzutreffen hatten.
44
3·15
Der Umschlag der Raummodule für die Schweizer Großbaustelle im Rheinhafen Bonn war eine logistische Herausforderung. (Foto: Bigmove)
F IR ME N PORTRA IT Über die BigMove AG BigMove ist das europaweite Netzwerk in der Schwergutlogistik, das mit außergewöhnlichem Fachwissen und modernsten Gerätschaften Spezialtransportaufgaben jeglicher Anforderungen und Relationen abwickelt. BigMove trägt so dazu bei, alle zukünftigen Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Der Kunde steht immer im Mittelpunkt.
Denn genau ein Schiff pro Tag wurde maximal beladen, legte ab in Richtung Schweizer Binnenhafen Muttenz und schaffte somit wieder Platz zur Beladung des nächsten Binnenschiffs. Auch Umschlag-Aktivtäten dieser Größenordnung in einem
Hafen bedürfen exakter Koordination, um Staus und resultierende Verzögerungen zu vermeiden. In Muttenz wurde zurück auf Schwertransportfahrzeuge umgeschlagen, um den letzten Teil der Route bis zur Großbaustelle wieder auf der Straße zu bewältigen. Hier stimmten also die Anbindungen insgesamt. Auch die Europa-Politik hat sich im Bereich der intermodalen Knotenpunkte einiges vorgenommen, um verstärkt Anreize für kombinierten Schwertransport zu schaffen. Ökonomisch und ökologisch zu befürworten ist dies unbedingt. Und sollte letztlich die marode Straßeninfrastruktur den Ausschlag für diese Pläne in der Politik gegeben haben, dann bleibt zu wünschen, dass der Ausbau intermodaler Verkehrsknoten konsequenter umgesetzt wird als dies bisher im Straßenbau geschieht. Info: www.bigmove.net
T EC H N I K | T EL EM AT I K
Suchen war gestern, finden ist heute Telematik hilft die Betriebskosten in den Griff zu bekommen Eine Erfolgsgeschichte: Über 8.000 Caterpillar Baumaschinen sind bereits in Deutschland mit dem Flottenmanagement Product Link im Einsatz. Welchen Weg legte der Mobilbagger zurück? Wie hoch fielen Kraftstoffverbrauch und Leerlaufzeiten der Baumaschinenflotte aus? Wann ist die nächste Wartung fällig? Solche Fragen konnten Bauunternehmen noch vor zehn Jahren oftmals aus dem Stegreif nur mit „Pi mal Daumen“ beantworten. Heutzutage genügen ein paar Klicks am Computer und das Flottenmanagement von Caterpillar liefert eine genaue Kartenansicht und Tabellenübersicht. Inzwischen übertragen alleine in Deutschland über 8.000 Baumaschinen mit dem Cat-Logo regelmäßig Daten über Product Link. In Europa sind es über 40.000 und weltweit bereits über 250.000 Baumaschinen, die mit dem Flottenmanagement von Caterpillar ausgestattet sind. Product Link, serienmäßig eingebaut in fast allen Cat-Geräten und auch für Baumaschinen und Fahrzeuge anderer Hersteller verfügbar, hat sich zu einem anerkannten Flottenmanagementsystem etabliert. Bereits 2013 ist es Zeppelin gelungen, einen Rekord aufzustellen und die meisten Baumaschinen mit Product Link im Caterpillar Verkaufs- und Servicegebiet in Europa, Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten (EAME) zu aktivieren. Deswegen wurde das Unternehmen für seinen Erfolg vom weltweit größten Baumaschinenhersteller ausgezeichnet. „Warum sich das System bis heute so stark durchgesetzt hat, liegt am einfachen und übersichtlichen Aufbau. Dass alles ganz verständlich und intuitiv zu bedienen ist, bestätigen uns unsere Kunden immer wieder“, meint Michael Heidemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH. Viele Baufirmen haben längst die Vorteile erkannt, die das Flottenmanagement von Zeppelin mit sich bringt. Schließlich müssen sie angesichts von immer kürzeren Bauzeiten und niedrigeren Margen an vielen Schrauben drehen, um die Betriebskosten in den Griff zu bekommen. Die Telematik-Box PL522 enthält einen
Bis heute greifen 2.300 Nutzer auf Product Link zurück, mit dessen Hilfe Ferndiagnosen genauso möglich sind wie die Fehlererkennung bei Baumaschinen. (Fotos: Zeppelin)
GPS-Empfänger, Datenspeicher und einen Mobilfunkanschluß. Die Box mit ihren robusten und praxisbewährten Komponenten stellt die Datenübertragung sicher, welche die Maschinendaten via Mobilfunk zu einem zentralen Server sendet. Über das Internet kann der Betreiber der Baumaschine jederzeit darauf zugreifen. Auch für kleine Baumaschinen von Caterpillar und für Maschinen und Fahrzeuge anderer Hersteller gibt es längst eine Lösung in Form einer eigenen Box, die nachgerüstet werden kann. Die Box mit dem Namen PL421 arbeitet ebenfalls mit Mobilfunk. Von Anfang an werden auch Nicht-CatMaschinen von Vision Link dargestellt. Caterpillar und Trimble, die das System gemeinsam betreiben, haben weltweit drei Server laufen – unter identischen Sicherheits- und Datenschutz-Bedingungen wie im Banken- und Finanzsektor. Damit eine gute Netzabdeckung selbst bei entlegenen Baustellen gewährleistet ist, hat Caterpillar Rahmenverträge mit den führenden Netzbetreibern, wie Telekom, Vodafone, E-Plus und O2, abgeschlossen. Ferner fallen keine Roamingkosten im EU-Ausland an. Der Datenzugriff für den schnellen Überblick kann über Smartphones und Tablets, auch
in der Android-Version, erfolgen. Ansonsten liefert der PC umfassende Informationen in Form von Karten und Tabellen. Nutzer sind beispielsweise Disponenten. Sie benötigen permanent den aktuellen Standort und die Auslastung, um Transporte zu organisieren, insbesondere wenn sie eine Maschinen-Flotte betreuen, die zwischen Bauleitern und Baustellen getauscht wird. Sie brauchen auch die Füllstände der Kraftstofftanks, um rechtzeitig für Treibstoff-Nachschub zu sorgen und die Tour des Tankwagens besser planen und koordinieren zu können. Abrechner in Baufirmen greifen rückwirkend auf Daten wie Betriebsstunden und Standorte der Maschinen zurück, um die einzelnen Kostenstellen der Baustellen exakt besuchen zu können, denn häufig sind die Lieferscheine und Stundenzettel unvollständig oder unleserlich ausgefüllt. Bauleiter verwenden Angaben zum Kraftstoffverbrauch, um die Kosten einer Baustelle ermitteln zu können. Der Betriebsleiter eines Steinbruches kann mithilfe der ausgewerteten Daten die Leistung der geladenen Tonnage von Radlader und Muldenkipper abgleichen beziehungsweise anhand dieser Daten den Arbeitsprozess
3·15
45
T EC H N I K | T EL EM AT I K
weiter verbessern. Und der Werkstattleiter nimmt beispielsweise Betriebsstunden als Anhaltspunkt für die Planung von Wartungen und Inspektionen. Um schnelle und präzise Entscheidungen im Tagesgeschäft treffen zu können, müssen Entscheider wissen, wo ihre Baumaschinen sind, ob sie gerade arbeiten und was sie tun. Machbar ist auch, einen räumlichen sowie zeitlichen Alarm einzurichten, sprich Geosowie Time-Fencing zu nutzen. Meldungen, wann eine Baumaschine die Baustelle, die Werkstatt oder den Betriebshof erreicht hat, werden als E-Mail verschickt. Es geht hier darum, unautorisierte Nutzung aufzudecken, wenn die Maschine außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit bewegt wird. Mit den übertragenen Maschinendaten wie dem Kraftstoffverbrauch stehen dem Anwender Informationen in Echtzeit zur Verfügung.
Info: www.zeppelin-cat.de
„Die Vernetzung des Lkw ist ein absolutes Muss, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein“ Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstandsmitglied der Daimler AG für Trucks und Busse, über die neue Ära digitaler Dienste in der Transportlogistik – und deren Chancen wie Herausforderungen Bereits heute bietet Daimler Trucks seinen Kunden weltweit eine Vielzahl von Services an – von klassischen Miet- und Werkstattdiensten wie CharterWay und TruckWorks bis hin zu Telematiksystemen wie FleetBoard oder Detroit Connect. Herr Dr. Bernhard, wo steht Daimler Trucks aktuell beim Thema Vernetzung? Dr. Bernhard: „Digitale Dienste sind für uns schon heute ein wichtiges Geschäft. Allerdings stehen wir – wie auch die gesamte Branche – erst am Anfang einer großen Entwicklung. Das Gesamtbild ist noch nicht vollständig, aber wir sehen unsere Fahrzeuge als Teil eines logistischen Gesamtnetzwerks. Was sich mit all den Daten, die ein Truck generiert, ganz konkret anfangen lässt, wird sich erst noch zeigen. Das wollen wir auch im Dialog mit unseren Kunden erarbeiten. Sicher ist aber: Der Datenhunger kennt keine Grenzen. Durch Vernet-
46
3·15
für alle Beteiligten, und auch für die Gesellschaft insgesamt.“ Wie läuft das Geschäft mit Ihren Telematiksystemen? „Mit diesen Systemen – FleetBoard in Europa, Südafrika und Brasilien sowie Detroit Connect in den USA und Kanada – haben wir heute schon eine sehr gute Ausgangsbasis für die kommenden Entwicklungen. Fleetboard hat bereits über 5.000 Kunden und ist in nahezu jedem zweiten neuen Lkw im Einsatz. Mit diesen Produkten haben wir schon heute beim Thema Vernetzung das Vertrauen der Kunden gewonnen.“
Durch Vernetzung und die dabei entstehenden Daten lässt sich ein enormer Mehrwert schaffen – für alle Beteiligten, und auch für die Gesellschaft insgesamt. (Fotos: Daimler)
zung und die dabei entstehenden Daten, lässt sich ein enormer Mehrwert schaffen –
Welche Rolle spielt der Mercedes-Benz Future Truck 2025, den Daimler vergangenes Jahr vorgestellt hat? „Mit diesem Truck haben wir wichtige technische Hürden bei der Vernetzung genommen. Wir haben gezeigt, dass sich alle Systeme innerhalb des Fahrzeugs vernetzen lassen – dass der Lkw aber auch mit seinem Umfeld vernetzt wird, zum Beispiel
T EC H N I K | T EL EM AT I K
mit dem Disponenten, den Kunden oder auch mit Verkehrsleitzentralen. Der Future Truck 2025 beweist, dass wir weit über die reine Hardware hinausdenken und unsere Produkte als Teil eines Gesamtsystems verstehen. Es ist unser Anspruch, beim Thema Vernetzung führend zu bleiben. Wir wollen vernetzte Systeme – und den damit verbundenen Nutzen – unseren Kunden zuerst anbieten.“ Was heißt das konkret – mit welchen Neuigkeiten von Daimler Trucks können wir dazu in nächster Zeit rechnen? „Ganz konkret haben wir uns eine Produktund Service-Offensive vorgenommen, die unser derzeitiges Angebot deutlich erweitern soll. Einige Anwendungen, die wir heute schon in den Vereinigten Staaten anbieten, werden wir auch in Europa auf den Markt bringen – und umgekehrt. Wir werden aber auch völlig neue Dienste entwickeln. Dafür haben wir ein sehr präzises Drehbuch. Neuentwicklungen werden wir sukzessive bekanntgeben.“ Wird Daimler solche Systeme allein entwickeln – oder mit Hilfe von Partnern?
Das Telematik-System Fleetboard hat bereits über 5.000 Kunden und ist in nahezu jedem zweiten neuen Lkw im Einsatz.
„Ganz klar: Das werden wir zusammen mit Partnern tun. Letztlich müssen ja alle Applikationen und Systeme in einem gemeinsamen Netzwerk zusammenspielen. Deshalb bin ich überzeugt: Nur wer ein solches Netzwerk von Beginn an mit allen Partnern aufbaut, kann dieses Spiel gewinnen.“ Lohnen sich diese Investitionen? Was erhofft sich Daimler Trucks davon? „Zu diesen Investitionen gibt es überhaupt
keine Alternative. Die Vernetzung des Lkw ist eine Voraussetzung, um im Logistikgeschäft auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Klar ist allerdings auch, dass der Wettbewerb um das beste System sehr hart sein wird. Denn jeder Anbieter wird um ein Stück vom Kuchen kämpfen. Und: Der Kunde zahlt nur für einen Service, der ihm einen wirtschaftlichen Vorteil bietet. Uns ist klar: Da gibt es keinen Unterschied zum regulären Fahrzeugverkauf.“ Info: www.daimler.com
5
5 30
3·15
47
WIRTSCHAFT
Sicherheit für Baumaschinen Versicherung muss auf die tatsächlichen Risiken zugeschnitten sein
Wer seine Baumaschinen versichert, sollte sich eingehend informieren, welche Risiken (wie Vandalismus l. oder Brandschäden) im Versicherungsschutz enthalten sind. (Fotos: HDI)
Mobile Baumaschinen sollten umfassend abgesichert werden. Worauf bei der Versicherung im Einzelnen zu achten ist, ist allerdings oft nicht eindeutig. Die HDI Versicherung AG hat daher die erfahrungsgemäß wichtigsten Punkte in der Absicherung von Baumaschinen und mobilen Arbeitsgeräten zusammengestellt. Baumaschinen und fahrbare Geräte sind weit mehr als bloße Arbeitsmittel. Moderne Technik, wie Touchscreensteuerungen, Lasersensoren, Onboard-Kameras, GPS-Tracking und -Monitoring sind längst wichtige Bestandteile. Neue Entwicklungen erleichtern die Arbeit und machen die Geräte zu hoch entwickelten Präzisionswerkzeugen. Der mobile Einsatz jedoch setzt die teuren Geräte zahlreichen Risiken aus. Diese können mit einer passenden Versicherung abgesichert werden. Der Versicherungsumfang für das zu versichernde Gerät und seinen Einsatzbereich sollte je nach Bedarf gewählt werden. Meist können sich Versicherungsnehmer zwischen drei Möglichkeiten entscheiden: Die preisgünstigste Variante ist die Maschinen-Teilversicherung, die Risiken wie Brand, Blitzschlag, Explosion, Kurzschluss, Überschwemmung, Diebstahl oder Glasbruchschäden abdeckt. Eine Vollversicherung hingegen schließt auch Unfallereignisse, Vandalismus und innere Betriebsschäden ein. Dazu zählen beispielsweise sogenannte „Fresserschäden“, die durch Wasser-, Öl- oder Schmierstoffmangel entstehen. Die Versicherung von inneren Betriebsschäden empfiehlt sich
48
3·15
vor allem für neue Geräte, kann aber auch separat ausgeklammert werden. Die Versicherungsvariante ohne innere Betriebsschäden ist für Maschinen gedacht, die älter als fünf Jahre sind oder eine gewisse Betriebsstundenzahl überschritten haben. Diebstahlrisiko Wer seine Baumaschinen versichert, sollte sich eingehend informieren, ob für die geplanten Einsatzbereiche die notwendigen Erweiterungen in den Versicherungsschutz mit aufgenommen wurden. In den allermeisten Policen ist das Diebstahlrisiko heute abgedeckt. Denn teure, bewegliche Maschinen sind ein begehrtes Objekt für Langfinger. Dabei wird oft noch nicht einmal die ganze Maschine oder das ganze Fahrzeug entwendet. Mitunter sind bewegliche Teile, Ersatzteile oder An- und Einbauten die eigentlichen Objekte der Begierde. Vermutlich sind es oft Auftragsdiebstähle, wenn gezielt ein bestimmtes Hydraulikaggregat oder ein Hubzylinder ausgebaut und entwendet wird. Häufig werden gestohlene Maschinen oder Maschinenteile anschließend ins Ausland verschoben.
In der Regel wird für das Diebstahlrisiko eine Selbstbeteiligung vereinbart. Diese liegt meist bei etwa 20 Prozent, kann aber durch verschiedene Sicherungsmaßnahmen, wie den Einbau von aktivierten GPS-Geräten oder den Einsatz mobiler Alarmanlagen mit Aufschaltung auf Notruf- und Serviceleitstellen im Alarmfall deutlich verringert werden. Für Vermietunternehmen ist es zudem sinnvoll, das Risiko der Unterschlagung abzudecken. Da es sich hierbei um ein besonders hohes Risiko handelt, ist auch die Selbstbeteiligung in der Regel höher. Die Deckung wird meist nicht für Einzelversicherungen, sondern überwiegend über Rahmenverträge oder spezielle Händler-/ Vermietdeckungen geboten. Neben einem Prämienzuschlag werden zudem hohe Anforderungen – wie die Dokumentation von notwendigen Formularen (Ausweisund Kreditkartenvorlagepflicht) und Wirtschaftsauskünften – an den Versicherungsnehmer gestellt. Wird eine durch Leasing finanzierte Maschine gestohlen oder ist ein Totalschaden zu verbuchen, wird meist lediglich der Wiederbeschaffungswert ersetzt. Dieser ist in der Regel niedriger als der Ablösewert des Leasingvertrages, denn er berücksichtigt den schnelleren Wertverlust der Neumaschine zu Beginn der Leasingdauer nicht. Vor allem in den ersten Monaten kann somit ein erheblicher Differenzbetrag entstehen. Dieser Betrag muss normalerweise vom Leasingnehmer getragen wer-
WIRTSCHAFT
Teure bewegliche Maschinen sind ein begehrtes Objekt für Langfinger. Das Diebstahlrisiko ist heute in den allermeisten Policen abgedeckt.
den. Gegen einen Prämienzuschlag kann unter bestimmten Voraussetzungen der Differenzbetrag zwischen Ablösewert und Wiederbeschaffungswert versichert werden (GAP-Deckung). Deckungserweiterung bei speziellen Risiken Die Klausel „Tunnelbau“ deckt gegen Prämienzuschlag beispielsweise spezielle Risiken des Untertage- oder Tunnelbaus wie Sprengungen, Gebirgs- und Wassereinbrüche ab. Diese Klausel ist für Bauunternehmen, deren Maschinen im Tunnelbau eingesetzt werden, zwingend erforderlich, um im Schadenfall umfassend abgedeckt zu sein. Die Erweiterung „Versaufen und Verschlammen“ ist für Maschinen auf und an Wasserbaustellen gedacht und schützt vor den erhöhten Risiken in diesem besonderen Einsatzbereich. Versicherungsnehmer sollten sich in jedem Fall vorab informieren, ob es für das jeweilige Gerät und seinen Einsatzbereich eine solche Zusatzversicherung gibt und ob sie für den individuellen Fall sinnvoll ist. Die Vereinbarung einer Erstrisikoposition von beispielsweise 5.000 oder 10.000 Euro für Tunnelarbeiten und „Versaufen und Verschlammen“ reichen zum Beispiel bei einem Totalschaden nicht aus. Daher ist darauf zu achten, dass diese Erweiterungen voll umfänglich bis zur Versicherungssumme versichert sind. In der Maschinenversicherung wird grundsätzlich im Totalschadenfall nur der Zeitwert entschädigt. Da gerade Neumaschinen recht schnell an Wert verlieren,
Ein Prämienzuschlag gegen Erdrutsch und Felssturz deckt spezielle Risiken ab.
empfiehlt sich für die ersten Monate den Neuwert zu versichern. In der Regel wird eine Neuwertentschädigung für die ersten sechs bis zwölf Monate geboten. Gerade beim Einsatz der Maschinen auf ausländischen Baustellen und in der Vermietung sollte darauf geachtet werden, dass auch das Auslandsrisiko mitversichert ist. In vielen Policen sind die versicherten Länder einzeln genannt oder pauschal auf Europäische Union abgestellt. Aufräumungs-, Entsorgungs-, Dekontaminations-, Bewegungs-, Schutz- und Luftfrachtkosten sind nur dann mitversichert, wenn dies separat vereinbart und in der Versicherungspolice oder in Zusatzbedingungen explizit genannt sind. Empfehlenswert ist es, die einzelnen Positionen in einer ausreichenden Deckungssumme zusammenzufassen. Sie sollten 10.000 Euro (Wert 3/71) nicht unterschreiten. Neben der klassischen Einzeldeklaration, also der Versicherung einzelner Maschinen mittels eines Maschinenverzeichnisses, gibt es auch pauschale Versicherungslösungen. In modernen Deckungen kann beispielsweise der Gabelstapler, der sich auf dem Betriebsgelände bewegt, über die pauschale Versicherung von stationären Maschinen – „Wand zu Wand“ - mitversichert werden. Somit sind auch das Feuerrisiko und die inneren Betriebsschäden für das fahrbare Arbeitsgerät mitversichert. Für Händler und Vermieter steht bei HDI ein standardisiertes Deckungskonzept auf Umsatzbasis für den gesamten Maschinenfuhrpark zur Verfügung. Versichert sind hierbei alle auf dem Betriebshof befindlichen Maschinen. Hierzu zählen der Lagerbestand und Kundengeräte, die sich zur
Reparatur in der Werkstatt befinden. Diese Maschinen sind im Rahmen der Maschinenteildeckung versichert. Vermiet- und Vorführmaschinen außerhalb des Betriebsgrundstückes sind über die Maschinenvolldeckung europaweit inklusive der Deckungserweiterungen Diebstahl, Unterschlagung, GAP, sowie den Klauseln „Versaufen und Verschlammen“, Erdrutsch/ Felssturz und Tunnelarbeiten abgedeckt. Versicherungsprämie Neben der Grundprämie der zu versichernden Maschinen – ein Gabelstapler hat eine andere Risikosituation als eine Baumaschine und damit eine andere Grundprämie – spielt der Einsatz der jeweiligen Maschine und die oben genannten Zusatzvereinbarungen eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt: Das Risiko und damit die Prämie steigen, wenn die zu versichernden Maschinen im Abbruch, im Tagebau oder in der Vermietung eingesetzt werden. Eine individuelle Risikobetrachtung wie der technische Reifegrat, das Alter, die zeitliche Auslastung und nicht zuletzt das Schadenaufkommen der vergangenen Jahre können zudem die Prämie beeinflussen. Die Versicherungsprämie wird auf Grundlage des Listenpreises berechnet. Da der Listenpreis oftmals nicht bekannt oder nur schwer zu ermitteln ist, kann in modernen Deckungen auch auf den Kaufpreis der versicherten Sache im Neuzustand abgestellt werden. Eine Prämienreduzierung ist damit jedoch nicht verbunden, da hier in der Regel mit einem Zuschlag die Differenz Listenpreis zu Kaufpreis ausgeglichen wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit,
3·15
49
WIRTSCHAFT
preis oder, sofern die Klausel „Kaufpreis“ vereinbart wurde, dem tatsächlichen Kaufpreis der versicherten Sache im Neuzustand zuzüglich der Bezugskosten zusammen. Zudem sollten auch Zubehörteile wie Zusatzeinrichtungen oder Reserveteile bei der Berechnung des Versicherungswerts mit einberechnet werden. Für Maschinen auf und an Wasserbaustellen gibt es eine Erweiterung gegen „Versaufen und Verschlammen“.
bei Gebrauchtmaschinen auf den tatsächlichen Kaufpreis abzustellen. Auch hier werden je nach Alter der Maschine Zuschläge erhoben. Eine Unterversicherung gilt es grundsätzlich zu vermeiden. Im Schadenfall kann die Entschädigungssumme oft den Schaden nicht decken, und der Versicherungsnehmer muss einen Teil der Kosten selbst übernehmen. Die Höhe des Versicherungswerts sollte sich nach dem Neupreis des versicherten Gegenstands richten und setzt sich daher aus dem gültigen Listen-
Absprache mit dem Versicherer Grundsätzlich sollten sich Besitzer mobiler Arbeitsmaschinen regelmäßig mit ihrem Versicherer abstimmen, um einen optimalen Versicherungsschutz für die eigenen Baumaschinen und fahrbaren Geräte zusammenzustellen. „In diesem Bereich ist besonders der direkte Kontakt zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer wichtig. Schließlich weiß der Kunde am besten, wo ein Baugerät eingesetzt wird und in welchen Bereichen welche Versicherung mit welchem Deckungskonzept unter Umständen notwendig wird oder eventuell überflüssig ist“, rät Andreas Knit-
tel, Produktmanager Technische Versicherung der HDI Versicherung. „Der direkte und schnelle Kontakt ist unerlässlich, denn nur so kann der Kunde wirklich sicher sein, dass seine Maschinen ausreichend versichert sind. Kommt es zum Beispiel zu Veränderungen im Maschinenpark, ist es wichtig, mit dem Versicherer abzusprechen, ob die neue Situation durch den bestehenden Versicherungsschutz noch gedeckt ist oder ob Zusatzvereinbarungen notwendig sind.“ Die HDI Versicherung AG verfügt über langjährige Expertise in der Versicherung von Maschinen und bietet umfassende Produkte, die optimal an die Bedürfnisse von Besitzern von Baumaschinen angepasst sind. Bei Rückfragen oder für ein persönliches Angebot steht Andree Vornhagen als direkter Ansprechpartner für alle VDBUM-Mitglieder zur Verfügung. Info: www.hdi.de andree.vornhagen@hdi.de
SERV ICEN ETZ
Neues Pirtek-Center in Krefeld eröffnet Mit dem neuen, 62. Center in Krefeld verstärkt Pirtek seit April sein Servicenetz im Ruhrgebiet. Matthias Wallaschkowski, Inhaber und Franchisepartner des Centers, ist schon seit Jahren bei Pirtek tätig. „In Krefeld einen eigenen neuen Standort zu etablieren, war eine rein strategische Entscheidung“, erläutert er. „Die umliegenden Center in Düsseldorf, Aachen-Mönchengladbach und Duisburg laufen seit Jahren äußert erfolgreich und werden in absehbarer Zeit an ihre Grenzen stoßen. Um die kurzen Reaktionszeiten im gesamten Gebiet auch für die Zukunft zu gewährleisten, sollen die Fahrzeugflotte und das Center von Krefeld die Region unterstützen und entlasten“. Als Inhaber des Centers Wesel/Rees, ehemaliger Vertriebsleiter von Pirtek Dortmund, Werl und Duisburg, kennt Wallaschkowski die Gegebenheiten. „Der Start in Krefeld ist uns mehr als gelungen“, zieht der gebürtige Ruhrgebietler schon jetzt Bilanz. „Das liegt daran, dass wir bereits sehr viele Kunden im Ballungsraum Ruhrgebiet und Rheinland haben, die nun sehr dankbar sind für den noch zügigeren Service durch eine verstärkte Serviceflotte. So bedienen wir von hier aus nun die Stadt Willich und Umkreis, die vormals von Düsseldorf aus bedient wurden. Viersen, Nettetal und Grefrath gehörten bis März zu Pirtek Aachen-Mönchengladbach und Krefeld selbst wurde vorher vom Center Duisburg aus betreut.“ Deutschlandweit sind nun circa 250 voll ausgerüstete Werkstattfahrzeuge im Einsatz – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Erreichbar ist
50
3·15
Tag der Neueröffnung (v.l.): Michael Thiehofe (Geschäftsführer Pirtek Deutschland GmbH), Frank Schneider (Inhaber Center Ruhrgebiet), Matthias Wallaschkowski (Inhaber Pirtek Krefeld, Pirtek Wesel/Rees), Andreas Grontzki (Inhaber Pirtek Aachen/Mönchengladbach, Düsseldorf, Köln), Bernd Weber (Geschäftsführer Pirtek Deutschland GmbH), Rüdiger Loick (Inhaber Pirtek Aachen/Mönchengladbach, Düsseldorf, Köln). (Foto: Pirtek)
Pirtek über die Service-Hotline (0800) 99 88 800, oder über die Pirtek-App für I-Phone und I-Pad, Android Smartphones und Tablets. Darüber hinaus können Kunden ihre Hydraulikleitungen auch per Thekenservice im Center fertigen lassen. Info: www.pirtek.de
WIRTSCHAFT
JCB gründet eigene Handelsniederlassung in Deutschland Seit dem 1. März ist die Demco JCB Vertrieb und Service GmbH eine Tochtergesellschaft der JCB Deutschland GmbH. Künftig betreut die neue JCB Vertrieb und Service GmbH die Verkaufsund Kundendienstleistungen in Nordrhein-Westfalen sowie in Teilen von Hessen und Rheinland-Pfalz. Der ehemalige Eigentümer, Demco Baumaschinen Consulting GmbH, konzentriert sich ab sofort auf die Vermietung von Baumaschinen und den Gebrauchtmaschinenhandel. Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland, betont, dass die Entscheidung gemeinsam getroffen wurde: „In beiderseitigem Einvernehmen konnten wir uns auf die eigenständige Führung des traditionellen Hand e ls g e s chäf t s ver s t ändig en. Eine Partnerschaft mit dem Bereich Vermietung soll weiterhin bestehen bleiben.“ Durch Gründung und Frank Zander, Geschäftsführer JCB DeutschInvestition in die land, freut sich über die Stärkung des Standorts HandelsniederDeutschland. (Foto: JCB) lassung erhöht JCB seine Service- und Vertriebsaktivitäten in Deutschland. „Mit einer eigenen Handelsniederlassung haben wir nun alle Möglichkeiten in der Hand, näher und gezielter am Markt zu operieren und noch besser auf die Anforderungen unserer Kunden einzugehen“, so Zander. Durch die Übernahme der kompletten Belegschaft stehen JCB Deutschland und den Partnern nun mehr als 100 kompetente Mitarbeiter in den Regionen zur Verfügung. Info: www.jcb.de
ALLES WAS MACHER BRAUCHEN! Vom Stromerzeuger zum Hybridbagger, vom Pick-up bis zur Arbeitsbühne – bei Zeppelin Rental wartet ProfiTechnik zur Miete! Egal wie groß die Herausforderung, wir stemmen gemeinsam mit Ihnen Ihr Projekt. Dank unserer breiten Auswahl an Maschinen und Geräten, individuellen Serviceleistungen und vielem mehr.
55.000 Maschinen und Geräte 120 Mietstationen 1 Nummer: 0800-1805 8888 (kostenfrei)
Überzeugen Sie sich selbst.
Like us on Facebook
SHOP
www.zeppelin-rental. de
Artikel online bestellen unter www.vdbum.de/shop
3·15
51
WIRTSCHAFT
Beutlhauser-Gruppe übernimmt Gebr. Frank GmbH
Neues Unternehmen: Die Beutlhauser-Frank GmbH setzt mit gleicher Belegschaft das bewährte Produktportfolio fort. (Foto: Beutlhauser-Frank)
Die Beutlhauser-Gruppe, unter anderem Vertragshändler für Liebherr, Linde Material Handling, Mercedes-Benz Unimog und Case IH & Steyr, übernimmt ab sofort den
Baumaschinenhändler Gebr. Frank GmbH mit Sitz in Meckenheim. Das 1855 gegründete Unternehmen Frank wird unter dem neuen Namen Beutlhau-
ser-Frank GmbH fortgeführt. Die Geschäftsführung übernehmen Dr. Thomas Burgstaller, Matthias Burgstaller, Oliver Sowa sowie der frühere Frank-Geschäftsführer Carl Pohlmann. Die Beutlhauser-Frank GmbH wird Teil der Beutlhauser-Gruppe, die dann 21 Standorte und 850 Mitarbeiter zählt. Beutlhauser und Frank sind in Deutschland seit Jahrzehnten erfolgreiche Vertragshändler des größten europäischen Baumaschinenherstellers Liebherr. Während Beutlhauser Vertriebsgebiete in Ost-, Mittel- und Nordbayern sowie Ostsachsen und Brandenburg betreut, ist Frank für das Erdbewegungsprogramm im Vertriebsgebiet im Rheinland zwischen Aachen und Mainz zuständig. Info: www.beutlhauser-frank.de
IPAF Marktforschung:
Mehr als 1,1 Millionen Hubarbeitsbühnen in der Vermietung
Der europäische Mietmarkt für Hubarbeitsbühnen zeigte 2014 leichtes Wachstum (+1 %) und wird laut dem IPAF European Powered Access Rental Market Report 2015 auf etwa 2,6 Mrd. Euro geschätzt. (Foto: IPAF)
Die Anzahl der weltweit in der Vermietung befindlichen Hubarbeitsbühnen beträgt derzeit 1.120.000 Einheiten. Das entspricht einem Zuwachs von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie neue von der International Powered Access Federation (IPAF) in Auftrag gegebene Studien belegen. Laut dem Konjunkturbericht IPAF US
52
3·15
Powered Access Rental Market Report 2015 erholte sich der US-Mietmarkt für Hubarbeitsbühnen und zeigte 2014 ein Wachstum von 10 Prozent auf ein Volumen von rund $ 7,9 Mrd. Die Mietflotte in den USA wuchs 2014 um 7 Prozent auf über 500.000 Einheiten. Der Mietmarkt in China wuchs in den vergangenen zwei Jah-
ren um 25 bis 30 Prozent auf rund 9.000 Maschinen. Der europäische Mietmarkt für Hubarbeitsbühnen zeigte 2014 leichtes Wachstum (+1 %) und wird laut dem IPAF European Powered Access Rental Market Report 2015 auf etwa 2,6 Mrd. Euro geschätzt. Der Ausbau der Mietflotten ging langsam voran und erreichte ein Volumen von 285.000 Einheiten. Die zehn untersuchten europäischen Länder waren: Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und Großbritannien. In den meisten europäischen Ländern besserte sich die Lage 2014. Nur in Frankreich und Finnland wurden rückläufige Vermietzahlen beobachtet. Spanien und Italien zeigten nach mehreren Jahren wieder Zeichen der Erholung. Die Märkte in Deutschland, Großbritannien, Norwegen und Schweden wuchsen in etwa gleich stark, hauptsächlich beruhend auf dem Ausbau von Mietflotten. Der „IPAF European Powered Access Rental Report 2015“ und der „IPAF US Powered Access Rental Report 2015“ sind in englischer Sprache erhältlich und können auf www.ipaf.org/reports erworben werden. Info: www.ipaf.org
WIRTSCHAFT
JCB spendet Maschinen für Erdbebengebiet in Nepal Kurz nach Bekanntwerden des Erdbebens in Nepal schickte der britische Baumaschinenhersteller JCB Baggerlader und Stromgeneratoren im Wert von 1 Mio. US-Dollar auf den Weg ins Erdbebengebiet. Angesichts der Katastrophe äußert Lord Bamford, JCB-Vorstandsvorsitzender, seine Betroffenheit: „Es ist schockierend zu sehen, welche Verwüstung dieses Erdbeben verursacht hat und welche Schäden nun entstanden sind. Im Namen von JCB möchte ich jedem, der von der Katastrophe betroffen ist, meine herzliche Anteilnahme ausdrücken. JCB wird der nepalesischen Regierung in jeder Weise helfen und zur Seite stehen.” Der nepalesische JCB-Händler MAW Enterprises Pvt Ltd. hat zehn JCB-Baggerlader sofort zur Verfügung gestellt. Die Stromgeneratoren befinden sich noch auf ihrem Weg vom Produktionsstandort in Delhi in das Erdbebengebiet. JCB unterstützt seit vielen Jahren Länder und Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen sind. So lieferte das Unternehmen Maschinen und Generatoren im Wert von 500.000 US-Dollar auf die Philippinen,
Ein JCB-Baggerlader hilft in Kathmandu bei Aufräumarbeiten in den Trümmern eines eingestürzten Tempels. (Foto: JCB)
nachdem 2013 der Taifun Haiyan Zerstörungen verursacht hatte. Ebenso spendete JCB nach dem Erdbeben in China 2008 und 2010 auf Haiti Maschinen für den Wie-
deraufbau. Auch nach dem verheerenden Tsunami 2004 gingen Lieferungen nach Südindien, Sri Lanka und Indonesien. Info: www.jcb.de
Swecon Baumaschinen bezieht neue Niederlassung Die Swecon Baumaschinen GmbH, Importeur und Handelspartner für Baumaschinen von Volvo Construction Equipment, ist mit den 17 Mitarbeitern des Rostocker Standortes von Bentwisch nach Dierkow gezogen. „Wir haben am neuen Standort am Brückenweg deutlich mehr Platz. Das Grundstück beträgt 6.000 m² und das Gebäude verfügt über 800 m², wovon 300 m² auf den Werkstattbereich entfallen. Zudem haben wir hier eine Kranbahn, die in der alten Niederlassung gefehlt hat. Dies ist wichtig für die Reparatur der Großmaschinen und vor allem für die im letzten Jahr bei uns neu hinzugekommenen Sennebogen-Maschinen“, erklärt Geschäftsführer Falk Bösche und ergänzt: „Auch müssen wir in der Ersatzteil-Bevorratung heute andere Maßstäbe zugrunde legen, als noch vor ein paar Jahren. Es müssen heute mehr und vor allem größere Teile schneller verfügbar sein, so dass wir hier größere Lagerkapazitäten benötigen, die in der neuen Niederlassung gegeben sind. Die Gesamtgröße des Standortes ist somit zukunftsweisend ausgerichtet, denn wir
Swecon-Geschäftsführer Falk Bösche (l.) eröffnete mit Sven Albrecht (Geschäftsführer Enex) die neue Swecon-Niederlassung in Rostock. (Foto: Volvo CE)
rechnen in der Region um Rostock mit deutlichem Wachstum.“ Zur Eröffnung kamen gleichfalls zahlreiche Kunden, die großes Interesse am neuen Standort zeigten. „Wir freuen uns über so viel Zuspruch und positives Feedback. Es
ist schön mit unseren Kunden in lockerer und entspannter Runde zu sprechen und unsere neue Niederlassung zu präsentieren“, so Alexander Grabbert, Regionalleiter Vermietung. Info: www.volvoce.com
3·15
53
WIRTSCHAFT
JCB: Spatenstich für neue Deutschlandzentrale
Spatenstich für die neue Deutschlandzentrale von JCB in Frechen: Susanne Stupp, Grame MacDonald, Hans-Willi Meier, Lord Bamford, Michael Kreuzberg und Frank Zander. (Foto: JCB)
Seit 50 Jahren ist das britische Unternehmen JCB mit seiner deutschen Niederlassung im Rheinland ansässig. Mit der im Herbst 2014 kommunizierten Entscheidung, den deut-
schen Standort auszubauen und insgesamt 25 Mio. Euro zu investieren, untermauert JCB sein Bekenntnis zu Deutschland. In Frechen bei Köln erfolgte nun der Spatenstich
für den Neubau der Deutschlandzentrale im Beisein von JCB Chairman Lord Bamford und CEO Grame MacDonald. Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland, begrüßte zudem Hans-Willi Meier, Bürgermeister der Stadt Frechen, die stellvertretende Bürgermeisterin Susanne Stupp und Michael Kreuzberg, Landrat des Rhein-Erft-Kreises. Zander bedankte sich für die unkomplizierte Art von Frechens Bürgermeister und den guten Austausch mit dem Landratsamt. Die Entscheidung für Frechen fiel der Geschäftsführung leicht: „Der Standort Frechen und die Lage unserer neuen Zentrale, direkt an der A4 sorgt für eine hervorragende Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Marke JCB. Die Region Rhein-Ruhr besitzt eine enorme Wirtschaftskraft mit einer hervorragenden Infrastruktur. Außerdem sitzt ein Großteil unserer Kunden in diesem Umfeld in dem für uns wichtigen Kerngeschäft für Bauund Industriemaschinen”. Info: www.jcb.de
Bauer Maschinen begrüßt neue Mietpartner
Gemeinsam stärker: Die Bauer Maschinen GmbH begrüßte auf ihrer Hausausstellung ihre neuen Mietpartner. (Foto: Bauer Maschinen)
Während der viertägigen Hausausstellung, zu der die Bauer Maschinen GmbH ihre Kunden und Partner traditionsgemäß im
54
3·15
April einlädt, freute sich Christian Gress, Vertriebsleiter bei Bauer Maschinen, neue Mietpartnerschaften mit den Firmen TWF
Baumaschinentechnik GmbH und BoRaMa-Rent GmbH bekanntzugeben. Dazu erklärte Gress: „Mit diesen neuen Mietpartnerschaften sehen wir uns bestens aufgestellt, um die Präsenz unserer Großdrehbohranlagen in Deutschland weiter zu erhöhen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“ Hans Götz, Geschäftsführer von BoRaMa-Rent, und TWF-Geschäftsführer Wolfgang Tinhof bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen und bekräftigten ebenfalls: „Unsere Produktpaletten ergänzen sich hervorragend. Durch diese Partnerschaft können wir unseren Kunden quasi ein Rundumpaket aus einer Hand anbieten.“ Die 2004 gegründete österreichische TWF Baumaschinentechnik GmbH ist seit März 2013 Vermietpartner für Bauer-Drehbohrgeräte in Deutschland. Seit November 2014 ist die BoRaMa-Rent GmbH aus der Oberpfalz mit der Vermietung von Bohrund Rammgeräten am Markt tätig und stellt Equipment und Bohrwerkzeug für den Spezialtiefbau zur Verfügung. Info: www.bauer.de
WIRTSCHAFT
„Vor-bauma-Jahr“ Wachstum aus traditionellen Märkten Nordamerika und Europa waren 2014 die dynamischsten Baumaschinenmärkte der Welt. Nicht zuletzt deshalb gehe die Bauund Baustoffmaschinenindustrie trotz politischer Unwägbarkeiten recht optimistisch ins „Vor-bauma-Jahr“, heißt es vonseiten der Messe München, Veranstalter der Weltleitmesse bauma, die vom 11. bis 17. April 2016 in München stattfindet. Die Industrieverbände sehen derzeit weltweit gute Chancen für die Bau- und Baustoffmaschinenindustrie. Der Kundenbranche geht es gut, die Bauindustrie wächst, der Bedarf ist da – nicht nur in Europa, sondern vor allem auch weltweit. Beispiel USA: Um rund 19 Prozent haben die europäischen Hersteller 2014 ihren Absatz dort steigern können. Laut Marktforschungsinstitut Euroconstruct werden sich auch alle Bausektoren in Europa im Jahr 2015 erholen. Großbritannien und Skandinavien gehören dabei zu den vielversprechendsten Märkten. Und auch der deutsche Markt bleibt ein Stabilitätsanker in Europa. Nach Einschätzung der Industrieverbände wird sich China, der weltweit größte Markt für Baumaschinen, im laufenden Jahr stabilisieren, wenn auch zunächst auf niedrigem Niveau. Die prognostizierte Marktgröße für Baumaschinen in China im Jahr 2015 beläuft sich laut dem Statistikunternehmen Statista auf annähernd 44 Mrd. US-Dollar.
Die Industrieverbände sehen derzeit weltweit gute Chancen für die Bau- und Baustoffmaschinenindustrie. Eine Einschätzung, die den Ausstellern und Besuchern der Weltleitmesse bauma sicherlich entgegenkommt. (Foto: Messe München)
Gegen ein mögliches Wachstum auf den Weltmärkten spricht die Unvorhersehbarkeit durch politische Krisen. Das entscheidende Kriterium für die Industrie ist, inwieweit sich Kunden von diesen Unsicherheiten beeinflussen lassen, wie sie reagieren und agieren. Johann Sailer, Vorsitzender des VDMA-Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen, stellt deshalb fest: „Alle Szenarien scheinen uns möglich.
Höhenflüge erwarten wir deshalb nicht. Dennoch sind wir optimistisch, auch für die bauma im nächsten Jahr.“ Nach dem offiziellen Anmeldeschluss im März zeichnet sich für die bauma eine erneut sehr hohe Nachfrage nach Ausstellungsfläche ab. Die kommende Ausgabe der Weltleitmesse wird mit insgesamt 605.000 m2 das gesamte Gelände der Messe München belegen. Info: www.bauma.de
Z-REMAN CENTER HYDRAULIK Alle Hydraulikreparaturen für alle Branchen in unseren bestens ausgerüsteten Spezialwerkstätten Q Q Q Q Q
Zylinderinstandsetzung Pumpen- und Motorenüberholung 12 h-Lieferzeit für Austauschteile Mobile Wartung und Reparaturen Alle Fabrikate
* Bedingungen Z-Garantie unter www.zeppelin-cat.de. Zusendung auf Wunsch.
Zeppelin Baumaschinen GmbH Niederlassung Bremen · Zeppelin-Str. 2 · 28832 Achim b. Bremen Tel. 04202 516-171 · Fax 04202 516-7171 · hydraulikservice@zeppelin.com www.zeppelin-hydraulikservice.de
3·15
55
VDBUM SPEZIAL
VDBUM-Förderpreis 2015
Jede Menge guter Ideen für den praktischen Baualltag Zum VDBUM-Förderpreis 2015 wurden von über 30 Einreichungen 28 von der Fachjury bewertet. Die Preisträger haben wir in der letzten Ausgabe schon vorgestellt. Aber nicht alle guten Ideen konnten eine Auszeichnung erhalten. Deshalb stellen wir die interessantesten Einreichungen hier in lockerer Folge vor. Kategorie Baumaschinen und Komponenten
Der Hatz 4H50TIC Dieselmotor Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Motors mit einer Leistung von bis zu 56 kW haben es sich die Entwickler der Firma Hatz zum Ziel gesetzt, die konventionellen Motorenkonzepte von Industriemotoren grundsätzlich zu überdenken und einen Motor zu entwickeln, der hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz, Schadstoff- und Lärmemission sowie Kompaktheit und Langlebigkeit seinen Wettbewerbern deutlich überlegen ist. Das Ergebnis ist der erste Industrie-Dieselmotor, der einem strikten Down-Sizing-Konzept folgt. Mit gerade einmal 173 kg ist der Motor um 90 kg leichter als der nächste Wettbewerber in seiner Klasse. Dadurch werden bereits wertvolle Ressourcen bei der Produktion eingespart sowie Emissionen durch kürzere Bearbeitungszeiten und geringeren Aufwand bei
Der neue Hatz Dieselmotor ist hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz, Schadstoffund Lärmemission sowie Kompaktheit und Langlebigkeit seinen Wettbewerbern deutlich überlegen. (Foto: Hatz)
der Rohstoffaufbereitung reduziert. Des Weiteren legte man bei der Entwicklung Wert darauf, die Kraftstoffeffizienz nicht allein auf einen Bestpunkt zu optimieren, sondern eine größtmögliche Effizienz über einen breiten Drehzahl- und Lastbereich und somit einen niedrigen Kraftstoffverbrauch unter realen Bedingungen zu erreichen. Durch eine ausgefeilte Common-Rail-Einspritztechnik, verbunden mit weiteren Maßnahmen, wird die Schadstoff- und Partikelemission bereits innermotorisch auf ein Minimum reduziert. Der Motor unterschreitet die Grenzwerte der EU 97/68 Stufe IIIB und der US EPA Tier 4f deutlich sogar ohne die Nutzung eines Partikelfilters. Ein DPF ist allerdings für Einsätze in Ballungsgebieten und unter Tage optional verfügbar. Info: www.hatz-diesel.com
Kategorie Baumaschinen und Komponenten
Kiesel Multi-Carrier KMC 350 Der KMC 350-5 BTV ist der modular aufgebaute Kiesel Multi-Carrier für vielfältige Anwendungen im Bau-, Kanal-, Abbruch- und Umschlagbereich. Basis ist ein 35-t-Hydraulikbagger. Erstmals in der Bauindustrie ermöglicht die Kombination der patentierten Entwicklung „Tritec“ (3 Hubzylinder) und des exklusiven „Kiesel Boom QuickConnect“ (Auslegerwechsler) den sicheren und wirtschaftlichen Transport, Aufbau und Einsatz desselben Trägergeräts in höchst unterschiedlichen Bereichen durch minutenschnellen Wechsel der Arbeitsausrüstungen und Anpassen der Hydraulik. Das macht den KMC350 zum vielseitigsten Hydraulikbagger seiner Klasse im Markt. Die Kombination von Tritec-Zylindersystem, hydraulischem Verstellunterwagen und Boom-QuickConnect-System
56
3·15
Der Kiesel Multi-Carrier lässt sich mit einer Vielzahl verfügbarer Ausleger auf seine jeweilige Aufgabe zuschneiden. (Foto: Kiesel)
ermöglicht den vielfältigen Einsatz der Grundmaschine. Unproduktive Standzeiten werden auf ein Minimum reduziert, die Produktivität wird deutlich erhöht. Es stehen zurzeit zehn verschiedene Wechselausleger für Tiefbau-, Verkehrswegebau-, Abbruch-, Recycling- und Umschlaganwendungen zur Verfügung. Das Boom-QuickConnect-System auf Basis des OilQuick-Schnellwechselprinzips hat seine Haltbarkeit auch unter härtesten Arbeitsbedingungen gezeigt und wurde bereits mehr als 50 Mal in Abbruchmaschinen verbaut. Das integrierte Tool Control passt die Maschinenhydraulik an den jeweils verwendeten Ausleger und das Arbeitswerkzeug an. Eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen. Info: www.kiesel.net
VDBUM SPEZIAL
Kategorie Innovationen aus der Praxis
Dinger Transportables Antriebsmodul Das transportable Antriebsmodul besteht aus einem Antriebsaggregat (Dieselmotor und Hydraulikpumpe) und einem Achskörper und dient zum Rangieren von Baukranen unabhängig von einem Zugfahrzeug. Der Baukran lässt sich damit bei beengten Baustellenverhältnissen wesentlich flexibler platzieren, da kein zusätzlicher Platz für den Lkw benötigt wird. Der Achskörper dient während des Krantransports hinter dem Lkw als herkömmliche Transportachse. Nach der Ankunft auf der Baustelle wird der Baukran vom Lkw abgekuppelt und der Achskörper in wenigen Minuten mittels Hydraulik-, Luft-, und Elektroleitungen mit dem mitgeführten Antriebsaggregat verbunden. Hierdurch bleiben die wichtigsten sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Bremse und
Das Transportable Antriebsmodul von Dinger dient zum Rangieren von Baukranen unabhängig von einem Zugfahrzeug. (Foto: Dinger Baukran-Service)
Licht weiterhin betriebsbereit. Der Kran lässt sich nun ohne Lkw „aus eigener Kraft“ mittels einer Funksteuerung zentimetergenau rangieren. Durch die voneinander unabhängige Steuerung der beiden Antriebsräder kann man die Achse nach rechts oder links lenken oder bei Bedarf auch auf der Stelle drehen. Der Kran wird hierdurch extrem wendig und kann auch bei engsten Platzverhältnissen sicher rangiert werden. Durch die Steuerung über Funkfernbedienung kann der Bediener das Geschehen aus nächster Nähe verfolgen und ist nicht auf das beengte Sichtfeld aus dem Führerhaus des Lkw beschränkt. Hierdurch erhöht sich automatisch auch die Sicherheit auf der Baustelle. Info: www.baukran-service.de
Kategorie Bauverfahren
Bögl Ferngesteuerter Rohrvortrieb unter Druckluft Die Entwicklung der ferngesteuerten Rohrvortriebssystems hatte zum Ziel, jegliche Mitarbeiter aus dem Gefahrenbereich der Baustellen fernzuhalten und mit entsprechender Überwachung über Kamerasysteme den Fachleuten eine permanente Überwachung zu ermöglichen. Bei Arbeiten in Überdruck müssen laut deutscher Druckluftverordnung immer mindestens zwei Personen eingeschleust sein. Dabei handelt es sich um den Maschinenfahrer und einen Helfer unter Tage im Überdruckbereich. Bisher wurde der Abraum mit einem Kübel per Seilwinden abtransportiert. Die Seile mussten dazu bisher aufwendig während des Schleusens an jeder Schleusentür durch den Mitarbeiter ein- und ausgehängt werden. Die Firmengruppe Max Bögl hat für diese
Die Ferngesteuerte Teilschnittmaschine unter Druckluft von Max Bögl sorgt für mehr Sicherheit beim Rohrvortrieb. (Foto: Max Bögl)
Aufgabe nun einen völlig neuen Ansatz entwickelt, der die bestehenden Nachteile, Gefahren und Kosten für die Zukunft löst. Die innovative, ferngesteuerte Teilschnittmaschine unter Druckluft ist hierzu weltweit erstmals im Einsatz. Der Bodenabbau durch die Schrämmaschine sowie die Kübelförderung über ein automatisiertes Druckluftschleusensystem werden bequem und gefahrlos in der mit Überwachungsbildschirmen ausgestatteten Steuerzentrale durch den Maschinenfahrer bedient. Die Datenübertragung erfolgt bei Streckenlängen über 300 m mittels eines leistungsfähigen Glasfaserkabels. Der Mitarbeiter steuert den Vortrieb von einem sicheren, klimatisierten Arbeitsplatz im Steuercontainer über Tage. Info: www.max-boegl.de
FÖRD ERPREIS 2016
Mitmachen! Bewerbung einreichen! Der VDBUM-Förderpreis 2016 wird auf dem VDBUM-Seminar (23. bis 26. Februar 2016 in Willingen) wieder in den drei Kategorien Baumaschinen und Komponenten, Bauverfahren und Innovationen aus der Praxis verliehen. Er ist jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 1. Dezember 2015 bei der VDBUM-Zentrale (zentrale@vdbum.de) eingegangen sein.
3·15
57
Die VDBUM-Idee findet immer mehr Freunde. Kurze Visitenkarten unserer neuen Fördernden Mitglieder finden Sie regelmäßig in dieser Rubrik.
Wir fördern DIE VDBUM IDEE
Fritzmeier Systems GmbH
MachineryZone
Tehag Deutschland GmbH
Das Unternehmen mit Sitz in Großhelfendorf im Landkreis München entwickelt und fertigt anspruchsvolle Komplettkabinen sowie Verkleidungsteile und Systembaugruppen wie beispielsweise Schiebefenster und Interieur-Teile für Baumaschinen, Landtechnikmaschinen sowie weitere Off High-Fahrzeuge. Ziel ist es stets, den weltweiten Kunden ein Maximum an Sicherheit, Styling, Ergonomie sowie Fahrkomfort zu bieten. Dabei setzt der Spezialist für anspruchsvolle Kabinendetaillösungen auf integrierte Systeme, smarte Schnittstellen sowie neue Komponenten, Materialien und Fertigungsverfahren wie Metall, Kunststoff sowie leichte Aluminium-Bauteile. Um stets auf dem neuesten Forschungsstand zu bleiben, gehört eine kontinuierliche, intensive Zusammenarbeit mit Universitäten und weiteren wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zur Firmenphilosophie. Die Fertigung erfolgt derzeit weltweit an elf Produktionsstandorten von Frankreich und Tschechien bis Indien. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer im Kabinenbau und gehört zur Fritzmeier Group, wiederholt ausgezeichnet als Bayern Best 50, mit rund 2.800 Mitarbeitern in ganz Europa. Info: www.fritzmeier.de
MachineryZone ist ein im Jahr 2003 gegründetes Kleinanzeigenportal für Baumaschinen und Nutzfahrzeuge, wie zum Beispiel Bagger, Lader, Dumper, Krane, Walzen, Gabelstapler, Arbeitsbühnen und Lkw. Ziel des Onlineportals ist es, Käufern und Verkäufern eine Plattform zu bieten, auf der sie miteinander in Kontakt treten und ihre Transaktionen sicher abwickeln können. Das Angebot umfasst Anzeigen zum Verkauf oder zur Vermietung von Maschinen, Fahrzeugen und Ersatzteilen sowie Online-Auktionen, über die ein Auktionskalender einen Überblick verschafft. Wer eine bestimmte Maschine sucht, kann ebenfalls eine Suchanzeige aufgeben und von Verkäufern, die die passende Maschine anbieten, direkt kontaktiert werden. Eine klare und detaillierte Gliederung in Rubriken und Unterrubriken erleichtert die Orientierung. Um schneller das passende Material zu finden, lässt sich die Suche nach bestimmten Kriterien wie Marke, Preis, Standort oder Baujahr filtern. Das Baumaschinenportal wird von der Firma MB Diffusion herausgegeben, die ebenfalls die auf Landmaschinen spezialisierte Kleinanzeigenseite Agriaffaires betreibt. Beide Seiten sind in 16 Sprachen verfügbar und gehören mit ihren rund 350.000 Anzeigen zu den umfangreichsten europäischen Portalen im Bausektor und in der Landwirtschaft. Gemeinsam zählen die beiden Onlinemarktplätze monatlich 7,8 Millionen Besuche. Info : www.machineryzone.de
Als deutsche Vertretung der Tehag-Gruppe beschäftigt sich das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Moers mit der Herstellung und dem Vertrieb von Abgasnachbehandlungssystemen. Zum Produktportfolio gehören sowohl diverse Schalldämpfersysteme als auch Rußpartikelfiltersysteme, SCR-Anlagen und Oxidationskatalysatoren. Abgerundet wird das Angebot durch Hitzeschutzisolierungen, Abgas-, Ladeluftund Kühlwasserleitungen sowie einem breitem Sortiment an diversem Zubehör wie Rohrschellen, Regenklappen, Kompensatoren und Flanschen. Bereits 1991 in der Schweiz mit dem Ziel gegründet, geschlossene Partikelfilter als Nachrüstung für dieselbetriebene Baumaschinen auf technisch höchstem Stand anzubieten, ist man gemeinsam mit den Märkten in der Schweiz und Europa gewachsen und beschäftigt heute 36 Ingenieure, Techniker und Kaufleute. Die geschäftlichen Aktivitäten teilen sich in Deutschland im Wesentlichen in zwei Teilbereiche auf. Im Geschäftsbereich Schalldämpfertechnik gehört eine Vielzahl namhafter Maschinenhersteller zum Kundenkreis. Gemeinsam entwickelt man komplette Abgassysteme. Im Geschäftsbereich Retrofit beschäftigt man sich mit der Nachrüstung von Dieselmotoren mit Abgasreinigungssystemen. Dabei hat man sich mit aktiv- und passiv regenerierenden Rußpartikelfiltersystemen, einem selbst entwickelten SCR-System und diversen zusätzlichen Konzepten sehr breit aufgestellt. Info: www.tehag.com
© ag visuell - Fotolia.com
58
3·15
VDBUM SPEZIAL
VDBUM-Seminar 2016 in neuem Hotel Großzügige Kapazitäten eröffnen Entwicklungsmöglichkeiten Das VDBUM-Seminar wechselt das Hotel. Ab 2016 wird die Großveranstaltung des Verbands der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik im Tagungshotel Sauerland Stern in Willingen im Sauerland stattfinden.
Wurotec GmbH & Co. KG Das Unternehmen stellt ein einziges Produkt her: die Wurzelratte. In diesem Bagger-Anbauwerkzeug steckt das gesamte Fachwissen, die Erfahrung und die technische Leidenschaft des Erfinders, Baumsachverständigen und Unternehmensgründers Hartmut Neidlein. Die eigene Erfahrung mit konventionellen Rodungsverfahren und den ungenügenden Rodungsergebnissen brachten ihn dazu, die Wurzelstockrodung völlig neu zu überdenken. Resultat ist die speziell für die Rodung von Wurzelstubben entwickelte Wurzelratte. Dieses aus dem praktischen Alltag heraus entstandene Werkzeug ermöglicht die einfache, schnelle und effiziente Durchführung von Komplettrodungen – also die Entfernung des gesamten Wurzelstocks in einem Arbeitsgang, inklusive der Seitenwurzeln. Die Komplettrodung entspricht der Empfehlung, wie insbesondere in Gärten und Anlagen vorgegangen werden sollte, um Fäulnis und speziell Pilzbefall vorzubeugen. Mit dem Baggeranbaugerät können Tiefbauer und anderen Baggerbesitzer in den auftragsschwachen Wintermonaten die fachgerechte Wurzelstockrodung als zusätzliche Dienstleistung anbieten. Der Wurzelstubben wird bei den Rodungsarbeiten automatisch grob zerkleinert, das spart Transport- und Entsorgungskosten. Die Wurzelratte ist durch ein deutsches und ein europäisches Patent geschützt. Der Vertrieb für sämtliche Baggergrößen bis 30 t, erfolgt über Wurotec sowie über Fachhändler. Info: www.wurzelratte.de
Das Hotel Sauerland Stern in Willingen erfüllt alle Anforderungen des VDBUM und liegt in einem reizvollen landschaftlichen Umfeld. (Fotos: Hotel Sauerland Stern)
Erst vor zwei Jahren hatte man einen neuen, vielversprechenden Veranstaltungsort gefunden. VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer: „Mit dem Umzug von Braunlage ins Hotel La Strada nach Kassel hatten wir große Hoffnungen auf eine langfristige Partnerschaft verbunden. Leider schränkten baurechtliche Auflagen sowie die Hotelkonzeption die Aktivitäten für 2016 und die zukünftige Entwicklung des Großseminars stark ein. Eine Planungssicherheit erschien nicht mehr möglich.“ Nachdem schon das Seminar 2015 nur mit einer Sondergenehmigung der Behörden durchgeführt werden konnte, wurde nach einer Alternativlösung gesucht. „Das Tagungshotel Sauerland Stern kann den VDBUM-Anforderungskatalog umfassend erfüllen und mit technischem Know-how erweitern“, erklärt Dieter Schnittjer. Das Hotel bietet neben der erforderlichen Zimmerkapazität auch eine hervorragende Infrastruktur für die Tagungsdurchführung. Dazu zählen neben den 35 Vortragsräumen mit Größen von 20 m2 bis 2.100 m2 auch sehr großzügige Ausstellungsflächen sowohl im Innenbereich als auch im Außengelände. Die Kompaktheit der
Die großzügigen Räumlichkeiten und ein professionelles Tagungsmanagement eröffnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Tagungs- und Ausstellungsflächen und ein professionelles Tagungsmanagement eröffnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. „Nicht zuletzt lädt das landschaftlich reizvolle Umfeld zum gemeinsamen Seminarabschluss am Wochenende ein – eine der von den Mitgliedern gewünschten und angenehmen gesellschaftlichen Aufgaben unseres Verbandes“, so Schnittjer. „Auch wenn wir den Autobahnanschluss erst in 30 oder 40 km Entfernung vorfinden, sehen wir für die Großveranstaltung der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik überzeugende Argumente für den Veranstaltungsort im Hotel Sauerland Stern.“ Mit Vorstandsbeschluss vom 28. Mai 2015 fiel daher die Entscheidung, das Großseminar 2016 im Sauerland Stern in Willingen zu veranstalten. Das 45. VDBUM-Seminar findet vom 23. bis 26. Februar 2016 statt. Info: www.vdbum.de
3·15
59
Planen P lanen Sie Sie Ihre Ihre Weiterbildungen Weiterbildungen und und den den Qualifizierungsbedarf Qualifi fizzierungsbedarf Ihrer Ihrer Mitarbeiter! Mitarbeiter! Hydraulik Grundlagen- und Aufbauschulungen
Grundkurs Baumaschinentechnik Elektrik – Messpraktikum: Prüfung elektrischer Betriebsmittel – Organisation der Elektroverantwortung im Bauunternehmen – Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte – Baustelleneinrichtung und Einsatz elektrischer Betriebsmittel
Straßenverkehr – Digitales Kontrollgerät – Lenk- und Ruhezeiten – Ladungssicherung leicht gemacht (auch EU-Berufskraftfahrer)
60
Wir W ir u unterbreiten nterbreiten Ihnen Ihn3·15en Ihr Ihr individuelles individuelles Angebot! Angebot!
Henleinstraße 8 a 28816 Stuhr Tel: 04 21/22 23 9 116 www.vdbum.de
IInhouse-Schulungen nhouse-Schulungen iin n Ihrem Ihrem Unternehmen Unternehmen
Das Weiterbildungsprogramm der VDBUM Akademie 2015 – 2016 Sachkundigen-Schulung/ Befähigte Person für:
Der Maßanzug unter den Schulungen
Erdbaumaschinen
– Kostenvorteil, wenn Sie mehrere
LKW-Ladekrane
Mitarbeiter schulen lassen möchten – die Inhalte werden an Ihre betrieblichen Ansprüche angepasst – die Teilnehmer lernen an vertrauten Geräten – die Ausfallzeiten der Mitarbeiter werden minimiert
Straßenbaumaschinen Turmdrehkrane Anschlagmittel Lastaufnahmemittel Teleskopmaschinen inkl. Anbaugeräte Kipp- und Absetzbehälter (Container) Flurförderzeuge (Gabelstapler) mobile Hubarbeitsbühnen kraftbetriebene Kleingeräte Flüssiggasanlagen
NEUE TERMINE & VERANSTALTUNGSORTE AB HERBST 2015
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA) Klimaanlagen
service@vdbum.de
Kraftstoffbehälter
61 moc.ailotoF - lleusiv ga ©
INDUSTRIE AK TUELL
Innovationen mit nachhaltigem Kundennutzen Trotz einer eher verhaltenen Messestimmung aufgrund der anhaltenden Krise im französischen Heimmarkt zeigt sich der internationale Muldenkipper-Spezialist Bell Equipment zufrieden mit der zurückliegenden Intermat 2015. Auf großes Interesse stieß die neue E-Serie der „kleinen“ Bell-Muldenkipper von 25 bis 30 t. Die neuen Mercedes-Benz-Motoren (OM936LA) der Modelle Bell B25E (210 kW) und B30E (246 kW) ermöglichen mit einer spezifischen Kombination aus „leichter“ Abgasrückführung (EGR) und AdBlue-Zugabe (SCR) die Einhaltung von EU IV-Tier 4final ohne den Einsatz von Diesel-Partikelfiltern (DPF). Dabei überzeugen beide Modelle mit einer nochmals gesteigerten Treibstoffeffizienz. Die ebenfalls erstmals gezeigte aktive Frontaufhän-
Am „Schnittmodell“ präsentierte Bell Equipment die neuen Mercedes-Benz-Motoren seiner kleinen Muldenkipper B25E und B30E. (Foto: Bell Equipment)
gung „Comfort-Ride“ als Option in den neuen Modellen verbessert aktiv die Kurvenlage der Knicklenker, beeinflusst damit positiv das subjektive Sicherheitsempfinden der Fahrer und ermöglicht letztlich schnellere und damit produktivere Umläufe. Zudem verringert das System maßgeblich die Vibrationsbelastung. Mit einem Prototypen des voraussichtlich auch weiterhin größten Großserien-6x6 Bell B50E gab der Hersteller in Paris einen konkreten Einblick zum Entwicklungsstand seiner großen E-Serien-Baureihen von 35 bis 50 t Nutzlast. Voraussichtlich kommen bis ins Frühjahr 2016 insgesamt vier Modelle zur Marktreife, die sich wiederum durch DPF-lose EU4-Tier4final-Abgastechnologie auszeichnen. Info: www.bellequipment.de
Moba investiert vier Millionen Euro am Hauptsitz
Offizieller Spatenstich für die neue Werkshalle (v.l.n.r): Ulrich Heep (IHK), Alfons Horn (Moba-Vorstand Entwicklung), Rainer Fetter (Architekt), Dr. Holger Barthel (Moba-Vorstand Produktion & Logistik) und Martin Richard (Bürgermeister). (Foto: Moba)
Mit einem symbolischen Spatenstich startete die Moba Mobile Automation AG im Februar offiziell den Bau einer neuen Werkshalle am Firmenhauptsitz in Lim-
62
3·15
burg. Das Elektronik-Unternehmen investiert rund 4 Mio. Euro in den Bau der 1.800 m2 großen Halle und in die Modernisierung des Hauptgebäudes. Im neuen
Gebäude werden künftig Entsorgungsfahrzeuge mit Moba Elektronik ausgerüstet. Bis Herbst 2015 wird der Bau abgeschlossen sein. Das bestehende Hauptgebäude beherbergt künftig nur noch Büros und die Elektronikfertigung, die in den kommenden zwei Jahren komplett modernisiert und erweitert wird. „Mit diesen Investitionen in Neubau und Modernisierung können wir unsere Fertigungsstrukturen und -abläufe noch weiter verbessern. So schaffen wir die optimalen Voraussetzungen, um auch langfristig in Deutschland produzieren zu können“, so Dr. Holger Barthel, Moba-Vorstand Produktion und Logistik. Das Unternehmen ist seit der Gründung in Steinbach im Jahr 1972 stetig gewachsen. Seit dem Umzug nach Limburg-Offheim 2004 stieg der Umsatz von 26 auf über 54 Mio.Euro, die Zahl der Mitarbeiter wuchs von 210 auf 482 weltweit. Auch an den Standorten in China, Indien und Spanien investierte Moba in den vergangenen Jahren in neue Gebäude. Aktuell wird zusätzlich an den Standorten in Italien und Frankreich neu gebaut. Info: www.moba.de
INDUSTRIE AK TUELL
Mehrere Funktionen in einer Maschine vereint Der neue 12MTX von Mecalac vereint die Leistung eines Bagger, eines Lader, eines Staplers und eines Werkzeugträgers in einer Maschine. Besondere Merkmale wie Gelenkausleger, Knickrahmen, tiefliegender Schwerpunkt, drehbarer Oberwagen und eine rechts angebrachte Kabine erweitern die Leistungsfähigkeit jeder dieser Funktionen. Dank seiner Bewegungsökonomie kann der 12MTX wirksam zum Graben hinter Hindernissen oder dicht an Mauern eingesetzt werden. Mit einem Hebewinkel von 140° ermöglicht die Kinematik des Gelenkauslegers die Einstellung von Be-und Entlademanövern, ohne dass die Sicht auf die Ladeschaufel eingeschränkt wird. Mit einer vertikalen Reichweite des neuen Hebewerks von +6 m bis -3 m lassen sich Lasten direkt in Becken oder Fundamenten ablegen. Die Ladegabeln können rückwärts herausgezogen werden, sodass die Palette an ihrem Platz
Der neue 12MTX verknüpft die Leistungsfähigkeit von Bagger, Lader, Stapler und Werkzeugträger miteinander. (Foto: Mecalac)
nicht verschoben wird. Mit dem Ausleger wiederum lässt sich das Werkzeug in der optimalen Stellung positionieren, damit die Kräfte in der gewünschten Richtung wirken, die Ausrüstung geschützt und die Beeinträchtigung von öffentlichen Wegen durch die Maschine minimal gehalten wird.
Ein weiteres exklusives Merkmal ist der Wählschalter: Mit ihm kann der Fahrer die Konfiguration augenblicklich von Baggersteuerung auf Ladersteuerung umstellen und einfach zwischen Park- oder Straßenmodus wechseln. Info: www.mecalac.com
Ihr zuverlässiger Partner für den Bau Fahrbare Kompressoren: 1,4 – 27,0 m3/min Betriebsdrücke 5 – 24 bar Patentierte TurboScrew-Technologie mit bis zu 30 % Kraftstoffersparnis und weniger Emissionen Bauwerkzeuge und Bohrhämmer CompAir is a brand of Gardner Denver
Fordern Sie ein Angebot an oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. CompAir Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH Argenthaler Straße 11 · D-55469 Simmern Telefon + 49 (0) 6761 832-0 Telefax + 49 (0) 6761 832-81308 marketing.simmern@compair.com www.compair.de
Your Ultimate Source for Pressure and Vacuum
3·15
63
INDUSTRIE AK TUELL
Optimale Kombination für Fachwerkrestauration
Der Merlo-Kran findet bei der Fachwerkrestauration Platz auf engstem Raum und reicht bis in 21 m Höhe auch über die Dächer. (Foto: Zimmerei Koßwig)
Zimmerer und Restaurator Matthias Koßwig suchte einen speziellen Turmdrehkran. Nah wollte er mit seinem mobilen Gerät an Gewerke und sich über Dächer in engen Gassen bewegen. Entschieden hat er sich für eine Kombination: einen Merlo-Roto-Mobilkran mit Mini-Tower-
Jib, einer Laufkatze am teleskopierbaren Ausleger. Seit 2014 besitzt Koßwig einen Merlo-Teleskoplader Roto 45.21 MCSS. In seinem Bestand an Anbaugeräten führt er laut eigener Aussage alles, was der Zimmermann braucht. Inklusive eines MiniTower-Jibs, ein auf 6,4 m teleskopierbarer
Ausleger für horizontale Lastenbewegungen bis 400 kg. Koßwig zu seiner Entscheidung: „Im Kopf hatte ich anfangs einen Turmdrehkran, seine Höhe und dazu einen langen Arm mit einem waagerecht laufenden Ausleger. Bei Mobilkranen fand ich für Letzteres gängige Varianten von bis zu 3,5 m. Mein Vorteil nun mit der Merlo-Combo: Ich stelle den Teleskop auf – auch in engen Höfen oder Gassen – und die Katze läuft mit der Flasche dahin, wo ich die Ladung auf der Baustelle brauche. Ich komme in jede kleine Ecke. Ein ganz anderes Arbeiten als mit regulären Kranen, die von außen agieren.“ Der 360° drehbare Teleskopstapler erreicht 21 m Hubhöhe und hat eine Tragfähigkeit von 4,5 t. Der Mini-Tower-Jib wird auf den Geräteträger am Teleskoparm gesetzt. Der 3,7 m lange Ausleger kann bis auf 6,4 m austeleskopiert werden. Die Laufkatze begleitet ein 70 m langer Seilzug. Koßwig empfiehlt Zimmerleuten zudem an Merlo-Ausstattung eine Funkfernsteuerung, da sie eine Arbeitskraft spare, was sich auf Dauer rechne. Seine auf 4,5 m ausklappbare Bühne trägt 300 kg. Eine für bis zu 4 t Last ausgelegte Winde bringt wiederum Dachziegelpaletten auf Dächer. Koßwig bestätigt, dass der Roto und die Zusatztechnik ihre Kosten locker wieder einbringen. Info: www.merlo.de
Akkustampfer für emissionsfreies Arbeiten Wacker Neuson bietet Akkustampfer für emissionsfreies und kabelloses Arbeiten an. Das kleinere Modell AS 30 ist ein Spezialstampfer für das Verdichten von Rohrzwickeln, der Akkustampfer AS 50 für klassische Stampfer-Arbeiten. „Der Akkustampfer ist eine echte Marktneuheit. Und er ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden, denn wir haben hier einige Anforderungen umgesetzt, die Unternehmen und Anwender an uns herangetragen haben“, sagt Alexander Greschner, Geschäftsführer Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG. „Beispielsweise bei Einsätzen im Graben und innerhalb von Gebäuden kann der Akkustampfer mit Nullemissionen seine Stärken voll ausspielen. Denn das emissionsfreie Arbeiten schont nicht nur die Gesund-
64
3·15
Die zwei neuen Akkustampfer arbeiten emissionsfrei und gleichzeitig kabellos. Der größere AS 50 (Foto), ist für klassische Stampfer-Arbeiten ausgelegt, der AS 30 für die Verdichtung von Rohrzwickeln. (Foto: Wacker Neuson)
heit des Anwenders, sondern erweitert auch das Einsatzspektrum des Stampfers – und damit die Flexibilität des Unternehmens.“ Die Laufzeit der Akkustampfer beträgt bis zu 20 Minuten beim Modell AS 50 und bis zu 30 Minuten beim Stampfer AS 30. Beim Akku setzt Wacker Neuson auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus, die nach 1.500 Ladezyklen mindestens 80 Prozent der Akku-Kapazität zur Verfügung stellen. Temperaturbeständigkeit bei Betriebstemperaturen zwischen -10 und +50 °C und das Sicherheitskonzept, das eine Selbstentzündung oder Entflammen bei Beschädigung von außen ausschließt, sind weitere Vorteile. Info: www.wackerneuson.com
INDUSTRIE AK TUELL
Designqualität überzeugte international besetzte Jury Der Liebherr-Raupenbagger R 926 Compact wurde mit dem „Red Dot Award: Product Design 2015“ ausgezeichnet. Der Designwettbewerb für Produkte fand in diesem Jahr zum 60. Mal statt und ist mit knapp 5.000 Einreichungen von etwa 2.000 Teilnehmern aus 56 Ländern einer der größten Produktwettbewerbe der Welt. Der 25-t-Bagger, der im letzten Jahr auf den Markt gebracht wurde, setzte sich bei der international besetzten Jury mit seiner Designqualität durch. Mit höherem Komfort, verbesserter Produktivität und Rentabilität hat er den R 924 Compact ersetzt. Sein Dieselmotor mit Oxidationskatalysator zur Abgasnachbehandlung bringt eine Leistung von 120 kW (163 PS) und erfüllt die Abgasemissionswerte der Stufe IIIB. Ein Partikelfilter ist als Option erhältlich. Der R 926 Compact verbindet Eigenschaften eines Standardraupenbaggers wie hohe Leistung und Vielseitigkeit mit den Vorteilen eines Kompaktbaggers, der sich mit kleinen Abmes-
Der R 926 Compact überzeugte die mit Gestaltern, Designprofessoren und Fachjournalisten aus 25 Nationen besetzte Jury. (Foto: Liebherr)
sungen für urbane Einsätze optimal eignet. Mit einem Spektrum an Ausstattungen und Optionen lässt sich dieser Bagger für
sämtliche Erdbewegungs-, Tiefbau- und Abrissarbeiten konfigurieren. Info: www.liebherr.com
Neue Funkfernsteuerung für Abroll- und Absetzkipper Für Abroll- und Absetzkipper bietet Palfinger eine neue Funkfernsteuerung an, die auch mit Arbeitshandschuhen sogar einhändig gesteuert werden kann. Mit ihr lassen sich alle Funktionen der Kipper mit nur einem Knopfdruck steuern. Dadurch entfallen zeitraubende Wegstrecken zwischen Fahrerhaus und Behälter. Da dies bei Absetzkippern mit dem Handling der Ketten besonders wichtig ist, werden alle Palfinger Absetzkipper serienmäßig mit der Funkfernsteuerung geliefert. Über eine Halterung im Fahrerhaus lädt sie sich automatisch auf. Die AAA-Akkus sind Standard und können am Ende ihrer Lebensdauer unproblematisch getauscht werden. Das Display informiert über den aktuellen Gerätestatus. Zusätzlich zeigen LEDs neben dem Display weitere Informationen unter anderem zum Nebenabtrieb, der Akkuleistung und den Funkkontakt an. Die Motor-Start-Stopp-Funktion spart Treibstoff und vermindert die Lärmbelastung. Die Funkfernsteuerung verfügt
Mit der Funkfernsteuerung für Abroll- und Absetzkipper bietet Palfinger den Fahrern vollen Komfort. (Foto: Palfinger)
zudem über einen Not-Aus-Knopf. Weitere hydraulische Funktionen, beispielsweise für einen Anhänger, lassen sich individuell
ergänzen und mit der Funkfernsteuerung steuern. Info: www.palfinger.com
3·15
65
INDUSTRIE AK TUELL
Allradvariante für´s Gelände geschaffen
Der Neue Daily 4x4 ist für schwieriges Gelände ausgelegt und empfiehlt sich für Einsätze im Kommunalbereich und in der Instandhaltung. (Foto: Iveco)
Nach erfolgreichem Start des Neuen Daily, gekrönt durch den „Van of the Year“, folgt jetzt von Iveco die Allradvariante. Der Neue Daily 4x4 wird als Normalkabine in den Radständen 3.050 und 3.400 mm
sowie mit einer Doppelkabine im Radstand 3.400 mm angeboten. Abgedeckt wird der Tonnagebereich zwischen 3,5 und 5,5 t. Zwischen Motor und Verteilergetriebe verrichtet ein 6-Gang-Getriebe seine Arbeit,
sodass insgesamt 24 Gänge möglich sind. Zusammen mit seinen drei Differentialsperren (vorne, hinten, längs) ist der 4x4 insbesondere im schweren Gelände souverän unterwegs. Dabei bietet er hohen Komfort in Form neuer Sitze, einer im Vergleich zum Vorgänger größeren Windschutzscheibe sowie der neuen Ergonomie der Straßenversion. Die Grundkonstruktion basiert auf einem Leiterrahmen mit C-Profilen, sodass die zahlreichen Aufbauten von einer starken Basis profitieren. Eine Stahlstoßstange und ein hinterer Unterfahrschutz sorgen zusätzlich für Robustheit. Ein drehmomentstarker 3.0-Liter-Motor leistet mit einem variablen Turbo 170 PS und bringt dabei 400 Nm auf die Kupplungsscheibe. Über eine AGR- / SCR-Anlage ist der Motor sauber nach Euro VI. Ab September ist ein Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) verfügbar. Da solche Fahrzeuge häufig als Arbeitsgeräte genutzt werden, verfügt der 4x4 über eine Vielzahl von möglichen Nebenabtrieben. Info: www.iveco.com
Vier neue Kompakt- und Kompaktraupenlader
Der Kompaktlader SR240 bietet hohe Leistung für anspruchsvolle Grab- und Schubeinsätze. (Foto: Case)
Case Construction Equipment hat die Palette seiner Kompaktlader und Kompaktraupenlader um vier neue Modelle erweitert. Sie umfasst jetzt neun Kompaktlader und vier Kompaktraupenlader. Alle neuen Modelle haben 3,4-l-Turbomotoren mit
66
3·15
Tier-4-Final-kompatibler Motortechnologie von FTP Industrial. Dank dieser Technologie bieten die Motoren laut Hersteller bis zu 10 Prozent mehr Leistung, wobei Additive oder Partikelfilter nicht erforderlich sind. Die Leistung sowohl der Standard- als auch
der High-Flow-Hydraulik, die eine zusätzliche Durchflussmenge für Anbauwerkzeuge mit erhöhtem Ölbedarf liefert, wurde gesteigert. So bietet das Modell SR210, das den SR200 ersetzt, eine um 8 Prozent höhere Durchflussmenge in der standardmäßigen Zusatzhydraulik (92 l/min) und 6 Prozent mehr in der High-Flow-Konfiguration (123 l/min). Der Kompaktlader SR240 ist ein Modell aus dem oberen Segment, das mit Drehmoment und Losbrechkräften besticht. Der neue Kompaktlader SV280 mit Vertikalhubkinematik bietet eine Überladehöhe von 2630 mm, womit er optimal für Hub- und Transportarbeiten geeignet ist. Der Kompaktraupenlader TR310 mit Radialhubkinematik ist eine weitere Neuentwicklung mit hoher Losbrechkraft und Nutzlast. Dieses Modell hat mit 400 mm Raupenketten einen geringeren Bodendruck bei höherer Stabilität und Traktion und eignet sich ideal für Einsätze im Landschafts- und Wohnungsbau sowie in der Landwirtschaft. Info: www.casece.com
INDUSTRIE AK TUELL
Tandemvibrationswalze erlaubt zügige Fahrt Die neue Tandemvibrationswalze DD25B von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) wird von einem 25 PS starken Motor gemäß Stufe IV/Tier 4 Final angetrieben. Er ist perfekt auf die Hydraulikanlage der Walze abgestimmt und liefert laut Hersteller eine hohe Leistung bei einem um sieben Prozent verringerten Kraftstoffverbrauch. Die DD25B verdichtet je nach Anwendung mit einer Frequenz von 3.300 oder 4.000 Vibrationen pro Minute, wobei sie eine schnellere Fahrt bei einem gleichbleibenden Vibrationsabstand erlaubt. Sicherheit und Präzision werden durch abgewinkelte Bandagenbefestigungen, das geschwungene Design der Motorhaube und den verschiebbaren Sitz verbessert, der dem Fahrer bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrten optimale Rundumsicht bietet. Das korrosionsbeständige Druckberieselungssystems sorgt für gleichmäßige Verdichtung und maximale Maschinenverfügbarkeit. Es versorgt die vordere und hintere Bandagenoberfläche gleichmäßig mit Wasser. Feinfilter hinter jeder der acht Sprühdüsen verhindern Verstopfungen. Über eine Anzeige kann der Fahrer den Füllstand des
Die neue Tandemvibrationswalze verdichtet mit einer Frequenz von wahlweise 3.300 oder 4.000 Vibrationen pro Minute und ermöglicht eine schnellere Fahrt. (Foto: Volvo CE)
Tanks vom Sitz aus überwachen und das Berieselungsintervall einstellen, um bei Bedarf Wasser zu sparen und Stillstandzeiten zu verkürzen. Für die Wartung lassen
sich die Düsen einfach ohne Werkzeug abnehmen. Info: www.volvoce.com
Menzi Master M510/M515:
Mehr Leistung in der 14-Tonnen-Klasse Die Weltneuheit aus dem Hause Menzi arbeitet mit einem Teleskoparm und spezieller Weitwinkelkinematik – eine Kombination, die völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Der 14-t-Kurzheckbagger mit Kettenfahrwerk ist mit seinen 157 PS wie geschaffen als Geräteträger von besonders leistungsforderndem Zubehör wie Mulcher oder Harvester. Die Steigfähigkeit liegt bei 97 Prozent, die kompakte Bauweise prädestiniert ihn für engste Platzverhältnisse. Dank des günstigen Leistungs- und Gewichtsverhältnisses werden bei unbefestigtem Untergrund nur geringe Flurschäden erzeugt. Der M515 unterscheidet sich vom M510 durch sein in der Breite verstellbares Fahrwerk. Dieses ermöglicht eine geringe Transportbreite von 2,50 m und verleiht im Einsatz mit 3,50 m Breite optimale Standfestigkeit. Mit dem Raupenfahrwerk vereinfacht sich die Bedienung der Maschine gegen-
über dem flexiblen Chassis der bekannten Schreitbagger Menzi Muck. Schwenk- und Reißkraft, Teleskop, Weitwinkelkinematik sowie weitere Stärken des Menzi Muck sind beim Master ebenfalls gegeben. Mit der bekannten Powerline – eine zusätzliche Pumpe – kann der Master die notwendige Leistung für Anbaugeräte sicherstellen. Dank seiner Leistungsreserve arbeitet der 4-Zylinder-Turbo-Diesel im Normalbetrieb im kraftstoffsparenden Bereich und verbraucht bis zu 30 Prozent weniger als vergleichbare Maschinen in dieser Klasse. Der neue Menzi Master kombiniert ein stabiles Raupenfahrwerk mit dem bekannt kraftvollen Oberwagen und Arm des Schreitbaggers Menzi Muck. (Foto: Menzi Muck)
Info: www.menzimuck.com
Drehbarer-Schnellwechsler
.eu
3·15
67
INDUSTRIE AK TUELL
Rüttelplatte optimal in der Fläche und im Graben
Optimale Verdichtungsleistung bei Echtzeitmessung bietet die APH 110-95 von Ammann. (Foto: Ammann)
Die vollhydraulische Rüttelplatte APH 11095 von Ammann eignet sich dank hoher Verdichtungsleistung und kompakten Abmessungen sowohl für Arbeiten im Graben als auch in der Fläche. Mit ihrem
Einsatzgewicht von 795 kg und einer Arbeitsbreite von 95 cm kann sie Herstellerangaben zufolge mit einer Leistung von 37 m/min in einer Stunde eine Bodenfläche von 2.100 m2 perfekt verdichten. Das Ver-
dichtungskontrollsystem ACE zeigt dabei den Verdichtungsgrad in Echtzeit an. Der wählbare Automatikbetrieb eignet sich zudem für ungeübte Bediener, da die Verdichtungsleistung der Maschine selbsttätig heruntergeregelt wird. Damit auch das Steuern leicht geht, haben die Ammann-Ingenieure die ergonomische Führungsdeichsel mit Orbitrol-Steuerung für Wendigkeit und ermüdungsfreies Arbeiten konzipiert. Dank einer stufenlosen Servosteuerung für Vor- und Rücklauf und einer optimierten Bodenplatte lässt sich die Rüttelplatte mit geringem Kraftaufwand exakt führen. Zusätzlichen Komfort und Bedienersicherheit bringt die optionale Totmannschaltung. Elektrische Sensoren im Führungsbügel registrieren das Berühren durch den Bediener und schalten die Hydraulik und damit den Erreger ein – beim Loslassen der Griffe wird die Hydraulik sofort deaktiviert und die Maschine kommt nach wenigen Zentimetern zum Stillstand. Info: www.ammann-group.de
Neue Stufe IV-konforme Bagger und Radlader Doosan hat die neuen Kettenbagger DX340LC-5 (36 t) und DX380LC-5 (40 t) auf den Markt gebracht, die beide die Abgasnorm der Stufe IV-erfüllen. Durch die gestiegenen Betriebsgewichte wuchsen auch die Hubkräfte um bis zu 5 Prozent. Als Antrieb dient ein Scania-5-Zylinder-Dieselmotor vom Typ DC9 mit einer Ausgangsleistung von 237 kW (322 PS) bei 1800 U/min. Mit den Nachbehandlungsverfahren Abgasrückführung (EGR) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) erfüllt er die Abgasnorm Stufe IV ohne Dieselrußpartikelfilter (DPF). Gemeinsam mit den Scania-Motoren hat Doosan eine Reihe von Maßnahmen realisiert, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen bis zu 6 Prozent Kraftstoff einsparen sollen. Die neuen Radlader DL450-5 und DL550-5 erfüllen gleichfalls die Abgasnorm Stufe IV. Sie werden von einem Scania-6-Zylinder-Motor vom Typ DC13 mit einer Leistung von 257 kW (358 PS) oder 283 kW (384 PS) bei einer Drehzahl von 1800 U/ min angetrieben. Die Motoren bieten ein hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl
68
3·15
Bei den Stufe IV-konformen Kettenbaggern wurde durch eine höhere Tonnenklasse die Hubkraft gesteigert. (Fotos: Doosan)
und einen bis zu 10 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch. Bei den Radladern kommt die gekühlte Abgasrückführung (AGR) und SCR zum Einsatz, sodass auch hier kein DPF erforderlich ist. Info: www.doosanequipment.eu
Die neuen Radlader sind mit Schaufelvolumen von 4,5 bis 5,7 m³ für Anwendungen in Industrie, Bergbau und Abbruch ausgelegt.
INDUSTRIE AK TUELL
Anbaugerät jederzeit unter Kontrolle Das Ergebnis der Zusammenarbeit der Rototilt Group AB und Scanlaser/Leica Geosystems ist eine Funktion, die dem Baggerführer eine vollständige Kontrolle des Löffels bei der Anwendung eines Schwenkrotators bietet. Die Lösung koppelt Rototilt und den Drehwinkel des Löffels an das Kontrollsystem. „Mit unserem Steuersystem ICS, Rototilt Positioning Solution (RPS) und dem Kontrollsystem von Scanlaser/Leica Geosystems hat die Zukunft schon heute begonnen“, so Per Väppling, Vertriebs- und Marketingleiter bei Indexator. RPS zeigt dem Fahrer zusammen mit dem Kontrollsystem die genaue Lage des Anbaugerätes im Verhältnis zum laufenden Erdbauprojekt. Dadurch ist ein effektives Werkzeug für alle Arten von Erdbauaufträgen gegeben, wie das Abschrägen oder Graben auf beengtem Raum. Die Kontrolle
Das Kontrollsystem zeigt Fahrern die genaue Lage des Anbaugeräts im Verhältnis zum laufenden Erdbauprojekt. (Foto: Indexator)
über den Schwenk- und Drehwinkel des Anbaugerätes und dessen Lage erleichtert Fahrern die Arbeit. Zusätzlich sorgt das Sys-
tem für weniger Verschleiß des Löffels und für eine Kraftstoff- und Zeitersparnis. Info: www.indexator.com
Midibagger erobern die Straße Mit dem 85Z-I mit Nullheck-Überstand und dem 86C-I mit konventionellem Heck bietet JCB neue 8-t-Bagger insbesondere für den Straßenbau. Sie werden von einem 45 kW (61 PS)-starken JCB Diesel by Kohler-Motor angetrieben. Mit Tier 4 Final-Technologie ohne Dieselpartikelfilter reihen sich die Bagger in das JCB-eigene Motorenkonzept ein. Durch seine Verbrennungstechnologie spart der Kohler-Motor 10 Prozent Kraftstoff und erbringt bei niedriger Drehzahl hohe Leistung, heißt es von Unternehmensseite. Auch die Hydraulikleistung könne sich sehen lassen. Eine elektroproportional gesteuerte High-Flow-Leitung lasse eine Auswahl von zehn verschiedenen Durchflussraten zu, die für schnelle Arbeitsspiele und den Betrieb vielfältiger Anbaugeräte wie Hydraulikhammer und Bodenverdichter sei. Durch den tiefen Schwerpunkt und eine Spurweite von 1,85 m bieten beide Modelle eine Stabilität, die auch Arbeiten an Böschungen oder Aushubarbeiten mit größerer Grabtiefe ermöglicht. Das optionale 4-Wege-Planierschild bietet besonders beim Rückverfüllen kleinerer Gräben ein großes Plus. Es kann hydraulisch jeweils um 30° nach rechts
Seine Stabilität macht den Kompaktbagger 85Z zum optimalen Gerät für den Aushub von Gräben oder das Anziehen von Böschungen. (Foto: JCB)
oder links angewinkelt werden, sodass das Material einfach in der Vorwärtsbewegung zur Seite geschoben wird. Gleichzeitig
funktioniert das Planierschild als Stütze, die zusätzlichen Halt bietet. Info: www.jcb.de
3·15
69
INDUSTRIE AK TUELL
Leckage-Sensor für Pumpen einfach nachrüsten Ein nachrüstbarer neuer Sensor schützt Tsurumi-Pumpen vor eindringendem Wasser. Der vom Anwender selbst montierbare „TSS Seal Sensor“ erkennt Undichtigkeiten in der Gleitringdichtung, die unweigerlich zum Wassereintritt in die Ölkammer führen. Das Bauteil wird anstelle der Öleinfüllschraube ins Pumpengehäuse eingedreht. Dringt Wasser ein, gibt der Sensor ein Warnsignal ab. Die Pumpe sollte dann außer Betrieb genommen werden, um Reparaturen oder gar einen Totalschaden zu vermeiden. Der Austausch von Dichtung und Öl macht die Pumpe zumeist wieder einsatzbereit. Der kontinuierlich aktive und
Ein nachrüstbarer Sensor für Tsurumi-Pumpen warnt rechtzeitig vor kapitalen Schäden durch Wassereintritt ins Pumpengehäuse. (Foto: Tsurumi)
in jeder Lage funktionierende Sensor ist empfehlenswert, da eindringendes Wasser praktisch erst erkennbar ist, wenn es zu spät ist. Wer auf den Sensor verzichtet, sollte den Wartungsplan einhalten, der den rechtzeitigen Austausch der Dichtung vorsieht. Laut Tsurumi werden Pumpen aber oft „vergessen“, was letztlich auch der Grund für die Entwicklung des Sensors gewesen sei. Das Bauteil ist in Deutschland über 250 Händler- und Servicestellen beziehbar. Info: www.tsurumi.eu
Manitou Deutschland zeichnete beste Händler aus In der Essener Zeche Zollverein fanden sich Ende März die Manitou-Händler zur alljährlichen Tagung ein. Neben einem Ausblick durfte ein Rückblick auf 2014 nicht fehlen: Die Gelegenheit, die erfolgreichsten Händler auszuzeichnen. Für die Leistungen im Jahr 2014 in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden folgende Preise vergeben: Manitou Händler des Jahres: Eder GmbH, Tuntenhausen Bester Händler für drehbare Manitou Teleskopstapler: Domnick + Müller GmbH & Co. KG, Friedrichsdorf Bester Schweizer Händler: Aggeler AG, CH-Steinebrunn Bester Gehl Händler:
Der Ausgezeichnete Christian Ertl (l.) mit Thorsten Dräger, Produkt Manager Compact Equipment bei Manitou Deutschland. (Foto: Manitou)
Huppenkothen GmbH & Co. KG, AT-Lauterach Hervorragende Großkundenbetreuung: Alpina Bühnen, Wien Bester Mustang Händler: Borries Lader e.K., Erftstadt Bester Händler im Bereich Industrie: Wolfgang Wagner, Ellwangen Bester Händler für Compact Equipment: Ertl + Tegtmeyer GmbH, Feldgeding Rund 75 deutsche Händler unterstützen den Vertrieb der Teleskopstapler, Maststapler, Arbeitsbühnen und eine anspruchsvolle Kundschaft. Info: www.manitou.com
Neuer 50-Tonnen-Teleskopkran Sennebogen hat sein Produktportfolio der E-Serie um den Teleskopkran 653 mit 50 t Traglast erweitert. Ausgestattet ist die Maschine mit einem 129 kW starken Dieselmotor der Abgasstufe 4f und mit bis zu zwei hydraulisch betriebenen 50-kN-Winden mit Seilgeschwindigkeiten bis 115 m/min. Über eine Länge von 30,4 m lässt sich der Ausleger stufenlos teleskopieren. Er ist – wie bei allen Maschinen der Baureihe – als Full-Power-Boom ausgeführt. Dieses robuste, wartungsfreie System ermöglicht ein kontinuierliches und kraftschlüssiges Teleskopieren. Zudem lässt sich der Kran selbst mit 100 Prozent Last verfahren Arbeiten bis
70
3·15
Der neue 50-t-Teleskopkran 653 E von Sennebogen kommt mit einem 30,4 m langen Ausleger und zwei Unterwagenvarianten. (Foto: Sennebogen)
maximal 4° Schrägstellung sind möglich. Das teleskopierbare Raupenlaufwerk spart mit 3 m Breite Platz beim Transport und ist im Einsatz auf bis zu 4,50 m Abstützbreite ausfahrbar. Die 5,34 m langen Raupenlaufwerke mit optional bis zu 800 mm breiten Bodenplatten gewährleisten niedrigen Bodendruck und Standsicherheit. Das Steuerungs- und Diagnosesystem Sencon bietet neben der Darstellung aller Betriebsparameter und einer intuitiven Benutzersteuerung die schnelle Bearbeitung von Fehlermeldungen. Darüber hinaus wird damit die Lastmomentbegrenzung sicher überwacht. Info: www.sennebogen.de
INDUSTRIE AK TUELL
Neue Abbruchbagger mit vergrößertem Arbeitsbereich Die neuen Abbruchbagger EC380EHR und EC480EHR von Volvo Construction Equipment zeichnen sich durch robuste Komponenten und einen kraftvollen Volvo-Motor gemäß Stufe IV/Tier 4 Final aus. Ihr Arbeitsbereich wurde auf über 360° vergrößert, sodass die Maschinenposition nicht geändert werden muss. Zudem profitieren sie laut Hersteller von Verbesserungen an der Maschinenstruktur und der Hydraulik, die für schwere Anbaugeräte optimiert wurden. Ein neues elektrohydraulisches System regelt darüber hinaus den Durchfluss genau nach Bedarf, was die Steuerung vereinfacht und den Kraftstoffverbrauch verringert. Ein Schutzgitter an den Kühlerwartungstüren fängt Partikel ab, die zu Überhitzung führen und die Motorleistung herabsetzen könnten. Ein über die gesamte Länge verlaufender Kettenschutz verhindert wiederum, dass sich Gegenstände in den Ketten festsetzen. Die Maschinen können mit einem Staubunterdrückungssystem mit einer hydraulischen Hebepumpe für 30 l/min ausgerüstet werden, sodass dafür keine separate Lösung benötigt wird.
Die neuen EC380EHR und EC480EHR wurden speziell für schwere Abbrucharbeiten entwickelt. (Foto: Volvo CE)
Um die Nackenbelastung des Fahrers bei Arbeiten in großer Höhe zu verringern, bieten die Bagger eine Kabinenkippfunktion. Der Fahrer kann die Kabine einfach kippen,
ohne seine Hand vom Joystick zu nehmen. Info: www.volvoce.com
Hydraulikbagger auf niedrige Betriebskosten ausgerichtet Der neue 13-Tonner Cat 313F L GC erlaubt eine Grabtiefe von 6 m und ist mit einem Stufe IIIB-konformen Cat Motor C3.4B mit 52 kW (71 PS) ausgerüstet. Kraftstoffbewusste Betreiber haben die Möglichkeit, zwischen Hochleistungsmodus und Sparmodus zu wählen, um den Kraftstoffverbrauch aktiv zu beeinflussen. Eine Abschaltfunktion, die nach einer voreingestellten Leerlaufzeit den Motor abstellt, verringert zudem den Kraftstoffverbrauch, verlängert die Serviceintervalle und erhöht den Wiederverkaufswert, da der Betriebsstundenzähler keine Leerlaufzeiten erfasst. Das neue, vereinfachte Hydrauliksystem stellt reichlich Leistung zum Graben, Heben und Arbeiten mit Anbaugeräten bereit. Die Load-Sensing-Pumpe und das Hauptsteuerventil berechnen den Arbeitsbedarf und liefern dann die notwendige Reiß- und Losbrechkraft. Der HD-Unterwagen bietet eine stabile Arbeitsplattform durch eine großzügig bemessene tragende Kettenlänge. Das 2,45 t schwere Kontergewicht sorgt für guten Gewichtsausgleich. Der
Der Motor des neuen Kettenbaggers 313F L GC erfüllt die Emissionsnorm Stufe IIIB, verbraucht wenig Kraftstoff und benötigt keine Abgasreinigungsflüssigkeit. (Foto: Zeppelin)
Bagger ist serienmäßig für die Integration ins Cat-Flottenmanagement ausgerüstet, das Informationen wie Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch oder Leerlaufzeit überträgt. Maschinenbesitzer haben über die
webbasierte Software Vision Link jederzeit Zugriff auf die Daten und können ihre Prozesse optimieren. Info: www.zeppelin-cat.de
3·15
71
V E R A N S TA LT U N G E N
Atlas Copco MCT GmbH Beratung und Service sind wichtige Bestandteile unseres Wirkens ! Unsere gelben Kompressoren und Aufbrechhämmer gehören zum Bild der meisten Straßenbaustellen, wie unsere Bohrgeräte zum Alltag im Tunnel- und Tiefbau. Das Kürzel MCT steht für „Mining and Construction Technique”: Bau und Bergbautechnik. Wir bieten ein breites Produktprogramm für den Bau und Bergbau, für die Steine- und Erdenindustrie unter und über Tage sowie für die Straßenbau- und Verdichtungstechnik unter dem Namen Dynapac an. Seien Sie gespannt auf die neuesten Entwicklungen aus dem Hause Atlas Copco MCT GmbH. Die Vorträge finden in vielen Regionen in den Niederlassungen von Atlas Copco statt, nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite www.vdbum.de
Avant AVANT 760i – das neueste und größte MultifunktionsladerModell von AVANT Das neu gestaltete Maschinenkonzept bietet mehr Leistung bei gleichzeitig deutlich geringerem Dieselverbrauch und niedrigeren Lärmemissionen. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung haben sich gelohnt. Der AVANT 760i hat eine maximale Leistung von 57 PS, ist 30 km/h schnell und verfügt über eine Zusatzhydraulik von 80 l/min. Damit lassen sich auch anspruchsvollste Arbeiten in den verschiedenen Arbeitsbereichen optimal erledigen. Unzählige Anbauwerkzeuge stehen zur Verfügung, um den Multifunktionslader als universelle Arbeitsmaschine auf den Baustellen und Bauhöfen einzusetzen. Die Vortragsreihe wird in der Regel bei Partnerunternehmen von AVANT durchgeführt, nähere Informationen finden Sie auf www. vdbum.de.
VDBUM-Open – Golfturnier für Jedermann
Das dritte VDBUM Golfturnier findet in diesem Jahr am 17. Juli im Golfclub Oldenburger Land in Hatten-Dingstede statt. Begonnen wird um 10.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, um 12.00 Uhr startet dann das vorgabewirksame Golfturnier. Für die Nicht- bzw. Neugolfer fin-
72
3·15
det ab 12.30 Uhr erneut ein Schnupperkurs mit einer Olympiade statt, bei der unter fachkundiger Anleitung ausgebildeter Trainer der Golfsport kennen gelernt werden kann. Aufgerufen dazu sind alle Mitglieder und Repräsentanten, die daran interessiert sind, „spielerisch“ das Netzwerk des
VDBUM weiter zu stärken. Ob jung oder alt, Mann oder Frau – Golf ist für alle geeignet. Spieler und Spielerinnen mit unterschiedlicher Spielstärke sowie auch Nicht-Golfer sollen sich gleichermaßen angesprochen fühlen. Wichtig ist vor allem die Freude an der gemeinsamen Betätigung und an den guten Gesprächen. Der Golfsport baut Brücken zwischen Menschen und verbindet – wie auch der Berufsverband VDBUM. Info: www.vdbum.de
VDBUM FORUM
VDBUM-Forum Oktober bis November 2015 Juli-September September 2006
Oktober 2006
Oktober 2015 November 2006
November 2015 Avant
Atlas Copco
Referent:
Puri tech GmbH, 79868 Feldberg
Bomag GmbH, 56149 Boppard
Eigenveranstaltungen der Stützpunkte
Nord
VDBUM Region
Neueste Entwick-
Veranstaltungsort
lungenDieselpartikelfilter aus dem Vortragsthema: für alleCopco Hause Atlas Dieselmotoren MCT GmbH und Einsätze
Greifzug Hebezeugbau GmbH, 51469 Bergisch Gladbach AVANT 760i – das neu-
este und größte MultiKosten sparen durch Hebezeuge und perBOMAG-Technologie sönliche Schutzausfunktionslader-Modell rüstung gegen von AVANT Absturz
Montag 12. Okt.
Montag 02. Nov.
Dienstag 13. Okt.
Dienstag 03. Nov.
Mittwoch 14. Okt.
Mittwoch 04. Nov.
Donnerstag 15. Okt.
Montag 09. Nov.
Montag 19. Okt.
Dienstag 10. Nov.
Dienstag 20. Okt.
Mittwoch 11. Nov.
Montag 26. Okt.
Montag 16. Nov.
Hannover
Dienstag 27. Okt.
Dienstag 17. Nov.
Münster
Mittwoch 28. Okt.
Mittwoch 18. Nov.
Köln
Donnerstag 29. Okt.
Donnerstag 19. Nov.
Bremen Hamburg Berlin Kassel Dresden Leipzig Magdeburg
Die genauen Veranstaltungsorte sehen Sie auf September 2006
www.vdbum.de.
Bitte beachten Sie auch die persönliche Mitglieder-Einladung.
Oktober 2006 November 2006 Juli-September
Oktober 2015
November 2015 Atlas Copco Bomag GmbH, 56149 Boppard
Veranstaltungsort Würzburg
19.00
Hotel Krone Post, Würzburg Balthasar-Neumann-Str. 1-3, 97440 Werneck
Nürnberg
19.00
Hotel Wilder Mann, Nürnberg Hauptstr. 37, 90607 Rückersdorf
Regensburg
19.00
Hotel-Gasthof Götzfried, Regensburg Wutzlhofen 1, 93057 Regensburg
München
19.00
Wirtshaus Zum Kreuzhof, München Kreuzstraße 1, 85764 Oberschleißheim
Freiburg
19.30
Gasthaus Zur Krone, Freiburg Gottenheimerstr. 1, 79268 Bötzingen a. K.
Stuttgart
19.00
Hotel Hirsch, Stuttgart Hindenburgstr. 1, 71229 Leonberg
Frankfurt/M.
18.30
Hotel Odenwaldblick, Frankfurt/M. Bulauweg 27, 63322 Rödermark-Urberach
Eigenveranstaltungen der Stützpunkte
gion
Referent: Avant Oliver Rompf Gefahrgutberater, 31137 Hildesheim
Kosten sparen durch Neueste EntwickBOMAG-Technologie lungen aus dem
Vortragsthema: AVANTKleinmengen760i – das neutransport von este und größte MultiGefahrgütern in der Baubranche funktionslader-Modell
Hause Atlas Copco MCT GmbH
von AVANT
Montag Montag 12. Okt.11. Sept.
Montag 9. Oktober
Montag Montag 13. November 02. Nov.
DienstagDienstag 13. Okt.12. Sept.
Dienstag 10. Oktober
Dienstag Dienstag 14. November 03. Nov.
Mittwoch Mittwoch 14. Okt.13. Sept.
Mittwoch 11. Oktober
Mittwoch Mittwoch 15. November 04. Nov.
Donnerstag Donnerstag 15. Okt.14. Sept.
Donnerstag 12. Oktober
Donnerstag Donnerstag 16. November 05. Nov.
Montag Montag 19. Okt.18. Sept.
Montag 16. Oktober
Montag Montag 20. November 09. Nov.
DienstagDienstag 20. Okt.19. Sept. Mittwoch Mittwoch 21. Okt.20. Sept.
Dienstag 17. Oktober
Dienstag Dienstag 21. November 10. Nov. Mittwoch Mittwoch 22. November 11. Nov.
Mittwoch 18. Oktober
3·15
73
TERMINE
Messen + Veranstaltungen Impressum Die VDBUM INFO ist das offizielle Organ des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. 43. Jahrgang / ISSN-Nr. 0940-3035
Herausgeber: Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V., Henleinstraße 8a, 28816 Stuhr Tel.: 0421-871680, Fax: 0421-8716888 www.vdbum.de, e-Mail: zentrale@vdbum.de
Messe / Veranstaltung
Ort
Information unter
Termin
Baumaschinenerlebnistag
Bundesweit
www.baumaschinenerlebnistag.de 18.06. - 23.07.2015
VDBUM Golfturnier
Hatten-Dingstede www.vdbum.de
NordBau
Neumünster
www.nordbau.de
09.09. - 13.09.2015
VDBUM Großseminar 2016
Willingen
www.vdbum.de
23.02. - 26.02.2016
bauma 2016
München
www.bauma.de
11.04. - 17.04.2016
IFAT 2016
München
www.ifat.de
30.05. - 03.06.2016
21.07.2015
Verlag und Druck: Kreativ Konzept, Verlag Engel Kleine Heide 2, 28844 Weyhe Tel. 04203-804549-0, Fax 04203-804549-9 e-Mail: verlag@vdbum.de
45. VDBUM SEMINAR
Verlagsleitung: Jens Engel und Tim Engel, Tel.: 04203-804549-0 Chefredaktion: Wolfgang Lübberding (verantwortlich), Tel.: 0421-871680 e-Mail: wolfgang.luebberding@vdbum.de
WILLINGEN
Redakteur: Manfred Klein, Tel. 0231-96987550
23.-26.FEB.2016
Anzeigen und Vertrieb: Jens Engel und Tim Engel, Tel.: 04203-804549-0 Fax: 04203-804549-9 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 01.01.2015 Erscheinungstermine 2015: 15. Februar, 15. April, 15. Juni, 20. August, 15. Oktober, 15. Dezember (Für den Fall höherer Gewalt besteht keinerlei Haftung.) Auflage: Die VDBUM Info erscheint jeweils in einer Auflage von 19.250 Exemplaren.
Im nächsten Heft:
Abonnement: Abonnements sind schriftlich beim Herausgeber zu bestellen. Die Kündigung kann nur zum Jahresende erfolgen. Sie bedarf der Schriftform und muss dem Herausgeber bis spätestens zwei Monate vor Jahresende zugehen. Sonst verlängert sich das Abonnement automatisch um ein Jahr. Veröffentlichungen: Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich als Stellungnahme des Herausgebers gekennzeichnet sind, stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge übernimmt der Einsender die Verantwor tung. Für unverlangt eingereichte Manuskripte und Illustrationen wird keine Haftung übernommen. Die Redak tion behält sich das Recht auf Kürzungen und Streichungen vor. Das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht von zum Abdruck angenommenen Beiträgen und Illustrationen geht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auf den Verlag über. Alle in der Zeitschrift erscheinende Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung ist mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ohne Einwilligung von Verlag und Herausgeber strafbar. Hinweis: Der Versand der VDBUM Info erfolgt über eine Adresskartei, die mit einer automatisierten Datenverarbeitung geführt wird.
74
3·15
Ausgabe 4·15 erscheint am 20. Aug. 2015
Kompakte Baumaschinen Lkw und Anhänger Rüstung und Schalung