Der 22. Februar ist der gemeinsame Geburtstag von Olave und Robert Baden-Powell. Pfadfinderinnen und Pfadfinder feiern ihn seit 1932 als Zeichen weltweiter Verbundenheit und Solidarität. An diesem Tag schicken sie sich Postkarten und sammeln Geld, den „Thinking Day Penny“, das für internationale Projekte und Entwicklungshilfe verwendet wird. An diesem Tag gehen viele Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Tracht oder Kluft in die Schule und zur Arbeit, um ihre Verbundenheit mit der weltweiten Bewegung zu zeigen.
Du bist Teil einer weltweiten Bewegung: Zeige dich!
Impressum
Absenderin/Absender:
Name, Vorname
Straße
PLZ, Ort, Land
Alter, Verband
Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e.V.
Thinking Day 2014
Sich am Thinking Day in Tracht, Kluft oder Uniform zeigen – das ist doch mindestens ein Foto und vielleicht auch einen Preis wert. Wir rufen daher zum Thinking Day Fotowettbewerb auf! Mitmachen ist ganz einfach: Du beteiligst dich mit deiner Gruppe am Thinking Day. Sei es mit einer Aktion zum Thema Bildung oder indem ihr in Tracht oder Kluft die Schule oder euren Arbeitsplatz besucht. *Klick!* ein cooles Foto davon machen und unter www.thinkingday.de hochladen.Auf der Seite kannst du auch die Bilder von anderen Pfadfinderinnen und Pfadfindern sehen, die sich an der Aktion und dem Wettbewerb beteiligen und deine Fotos und die der anderen kommentieren. Eine Jury bewertet am Ende die besten Fotos. Für diese gibt es Thinking Day Badges für alle Mitglieder der Gruppe. Und für das beste Foto gibt es darüber hinaus noch einen Gutschein vom entsprechenden Verbandsausrüster! Teilnahmeschluss ist der 28.02.2014.
Fotowettbewerb
Sammelt den Thinking Day Penny! Jede Person zahlt fünf Cent pro Lebensjahr für Projekte der Weltpfadfinderinnen- und Weltpfadfinderbewegung, die in Bildungs- und Ausbildungsangebote weltweit investiert werden. Bitte überweist das gesammelte Geld anschließend mit dem Stichwort „Thinking Day“ auf das rdp- Konto: Konto: 200 193 9028 BLZ: 370 601 93, Pax-Bank
Bitte ausreichend frankieren
Empfängerin/Empfänger: (tragt hier die Adresse ein, die ihr per E-mail bekommt)
Redaktion: Arbeitsgruppe Thinking Day: Oliver Mahn (VCP), Kathrin Schroeder (DPSG), Ostara Schwarz (BdP), Katharina Weppelmann-Hutters (PSG), Herausgeber: Ringe deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinderverbände e.V., Mühlendamm 3, 10178 Berlin Fotos: Archive BdP, DPSG, PPÖ, PSG, VCP Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes.
Schau mal, was ich kann!
Bildung öffnet Türen für Mädchen und Jungen „Learning by doing“ (Lernen durch Ausprobieren) ist eines der Grundprinzipien von Pfadfinderinnen und Pfadfindern, das Baden-Powell uns als Gründer mit auf den Weg gegeben hat. Bei Lagern, Gruppenstunden und auf Fahrt ist das nach wie vor aktuell. Die Vereinten Nationen haben Bildung als Menschenrecht festgelegt. Dennoch können derzeit 100.000.000 Kinder und Jugendliche weder lesen noch schreiben. Der diesjährige Thinking Day orientiert sich am zweiten Millenniumentwicklungsziel Grundschulausbildung für alle Kinder zu gewährleisten, um so Mädchen und Jungen Türen zu öffnen. Zunächst ein paar Fakten rund ums Lernen und um Bildung weltweit:
- Ausbildung ist ein wichtiges Menschenrecht, um weltweit Menschenwürde und Frieden zu ermöglichen. - Jeder vierte Mensch weltweit kann weder lesen noch schreiben, davon sind 2/3 Mädchen und Frauen.
- Mit jedem zusätzlichen Jahr Schulbesuch steigt der spätere Arbeitslohn. - Tansania, Uganda, Malawi, Kenia und Zambia hatten die Möglichkeit die Schulgebühr abzuschaffen. Nur Tansania schaffte (mithilfe von Spenden) die Schulgebühr ab und ermöglicht so Millionen von Kindern einen Schulbesuch. Nutzt die Chance in euren Gruppen und Runden darüber ins Gespräch zu kommen! Was macht euch nachdenklich? Was hat das mit euch zu tun? Wir möchten diese Aktion nutzen und überlegen, was wir bereits gelernt haben und welche Chancen wir dadurch haben.
Wir wollen die Welt ein bisschen besser zurücklassen, als wir sie vorgefunden haben, daher setzen wir uns für Bildung von Kindern und Jugendlichen, Frauen und Männern weltweit ein. Das können wir natürlich nicht allein, aber wir können einen Anfang machen, z.B. indem wir: - anderen Kindern, denen das vielleicht schwer fällt, bei den Hausaufgaben helfen. - wir uns informieren, warum in vielen Ländern so wenige Kinder und Jugendliche zur Schule oder Pfadfinderinnen und Pfadfindern gehen können und anderen davon berichtet. - eine Aktion durchführen, bei der wir Geld für Bildungsprojekte in ärmeren Ländern sammeln. Erzählt anderen davon! Seid ein Vorbild, im Ort/Stamm, in der Familie, in der Schule, im Studium oder im Beruf.