Valentina Edreva - Architektur - Portfolio

Page 1


PORTFOLIO

Valentina Edreva 2022-2024

Ausbildung und Praktika

Architekturstudium

Nov. 2020 - Мärz 2024 RWTH, Aachen (B.Sc.)

Praktikum auf der Baustelle

Rohbau und Innenausbau

Skills

Hard:

Sept. 2021 - Oct. 2021

Sept. 2022 - Oct. 2022

Soft:

Software:

Forschen und Analysieren, Konzeptionelles Entwerfen, Technisches Zeichnen, Detaillierung, 3D-Modellieren, Rendern, Bildbearbeitung, Modellbau

Analytische Fähigkeiten, Motivation, Kommunikativität, Teamfähigkeit, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität

AutoCAD

Adobe Photoshop/ InDesign/ Illustrator

MS Word/ Excel/Power Point

Revit

Lumion

ArchiCAD

Blender

Rhino/ Grasshopper

Sprachen:

Bulgarisch

Deutsch

Englisch

Russisch

Arabisch

Valentina Edreva

Rochusstraße 17, Aachen 52062

vali.edreva@gmail.com +49 1605747293

RWTH Multispace Architektur und Konstrution

The Labyrinth Spa

Wellness Centre

Task

Department

Examiner

Supervisor

M1| Englisch

The project aims to explore how architectural design can positively impact the mental well-being of individuals, particularly those suffering from depressive disorders. By transforming monotonous environments through the use of bright colors, natural light, and organic forms, the design seeks to create spaces that uplift moods, engage occupants, and foster emotional healing. It focuses on guiding individuals through a narrative journey of discovery and transformation within the space.

Teaching and research area Healthy Living Spaces

Univ.-Prof. Dr. Marcel Schweiker

Dr. Rania Christoforou

The project is located at Gut Müllenark, a 12th-century castle complex on the north-eastern outskirts of Inden-Schophoven. The SPA is designed as a labyrinth, symbolizing the confusion and complexity of depressive disorders. Its winding paths, devoid of a central point, reflect the nonlinear journey toward mental clarity. As individuals navigate from closed, intimate spaces to open areas, the architecture mirrors their psychological transition from turmoil to understanding. In contrast, a clear, rectangular section houses private and communal spaces, symbolizing order and structure. This contrast represents the journey from confusion to clarity, guiding individuals through selfdiscovery and emotional healing.

A narrative concept that offers each visitor to seek their own path

SPA Heal the Soul People with depressive disorder

Sifting (mixed with 6% Cement for stability)

Tamping

Finishing

Three Realms (Two Realms)

А gradual transition from a labyrinthine confused space to a vast open space in nature

Тhe maze is full of twisted spaces and intersecting walls, but at the same time leads the protagonist out into the open space

Situated Scenes

Natural materials that link the inside to the outside - earth wall construction

Light + Dark Procession

The light is the one that leads the protagonistboth natural and artificial light

Scintillating Sun

Filters direct light to achieve dynamic, visuall patterns

Cooling Conversion

Connects occupants to climatic rhythms by integrating finely calibrated passive and active cooling approaches; spaces could be opened or closed from the protagonist

Shades of Brilliance

Тhe spaces can remain closed in themselves or open to the outside space - in this way a rhythm arises, a contrast between warm and cool spaces

Experiential Design Schemas | Mark

DeKay
Masonry + Concrete | Castle
Earth Wall+ Concrete | New Building
Schnitt A_A
Schnitt C_C
Schnitt D_D

Kultur Drive - In Gasometer Münster

Aufgabe

Lehrstuhl Prüfern

Betreuung

B4| Bachelorarbeit

„Gasometer - Kultur Drive-In“ verwandelt den historischen Gasometer in Münster in ein vielseitiges Kulturzentrum für Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops. Die angrenzende „GrünOase“ ergänzt den Raum mit einem urbanen Garten, der gemeinschaftliches Gärtnern und umweltbewusste Initiativen fördert. Diese Kombination aus Kultur und Natur schafft einen Ort für Kreativität, Begegnung und Nachhaltigkeit. Die Bewohner des benachbarten Wohnquartiers, die bereits in Kleingärten aktiv sind, sowie das Gazokollektiv, das kulturelle Events organisiert, tragen dazu bei, einen lebendigen Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft zu schaffen.

Lehr- und Forschungsgebiet

Denkmalpflege und Historische Bauforschung (DHB)

Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz

Stefanie Kerner

Münster

Gazokollektiv

Wohnquartier Kleingarten

Münster

UrbanGardening

TemporäreWohnungen

Gazokollektiv

Münster

Wohnquartier Kleingarten

Wohnquartier Kleingarten

Gemeinschaftsräume/Cafe

Gazokollektiv

ZentrumTreffpunkt

Multifunkionaler Veranstaltungsraum

Wohnquartier einbeziehen Kleingärten

Konzeptdiagramm

Lageplan

3D-Querschnitt & Nutzungsdiagramme

Ansicht Nordwest

Detailschnitt

Aufgabe

Printed Utopia

3D - Druck - Forschungsstation

B3| Freier Entwurf

Das Projekt gestaltet eine Forschungsstation nahe dem Dreiländerpunkt bei Aachen und Vaals, die sich auf nachhaltigen Lehmbau mit 3D-Druckern konzentriert. Die Station bietet sowohl ein Experimentierfeld für großformatige 3D-Drucke als auch eine Parkanlage für Besucher. Hier können Besucher jeden Alters den Bauprozess mit Ton erleben und mehr über die Gewinnung, Verarbeitung und Wiederverwendung des Materials erfahren. Das Projekt verbindet innovative Bauweisen mit einem nachhaltigen Kreislaufansatz und nutzt ausschließlich vor Ort verfügbare Ressourcen.

Lehrstuhl

Prüfer

Betreuung

Institut und Lehrstuhl für Landscahftsarchitekur

Dr.-Ing. Joost Meyer

Dr.-Ing. Joost Meyer

Forschen

Lernen + Erholen

Dreiländerpunkt

Lage des Gebäudes (Forschen)

Platz für Experimente (Machen)

Parkanlage (Lernen + Erholen)

Neue Wege

Bestehender Weg

Konzept Lageplan

Machen
Aachen

Eingang Lounge

Teeküche Office

Holzkonstruktion
Aluminiumrahmen
Stampflehmboden
Schnitt
Grundriss

Dachaufsicht

Skylights

Schließlich werden die Skylights eingebaut; sie dienen der natürlichen Belichtung und Belüftung des Gebäudes

Öffnungen

Nachdem die Hülle fertig ist, werden die Holzrahmen für die Fenster und Türen eingebaut

3D Gedruckte Hülle

Die ist aus Lehm gemacht; Ein sechseckiger Rahmen auf drei Säulen trägt drei Roboter, von denen jeder den Umfang jedes Schalenmoduls druckt

Rahmen

Der gewölbte Holzrahmen stützt die 3D-gedruckte Schale, insbesondere an der Stelle, an der sich die drei separaten Module treffen

Fundament

Runder Holzrahmen + Holzbohlen für Fundamente; der Fußbodenaufbau bestehtaus Kies, Reisschalendämmung, Stampflehmboden

Explosionszeichnung

3D - Druckprozess

Gleiches Material, Neues Design!

Sand

Schluff

Organisch

Oberfläche

Untergrund

Substratum

Grundgestein

Ton
Lehm
Ton Schluff
Sand
Lehm Holz

Aufgabe

RWTH Multispace

IP Architektur und Konstruktion

B2| Integriertes Projekt

Die Errichtung eines multidisziplinären Forschungs- und Lehrzentrums namens „RWTH Multispace“ auf dem Talbotparkplatz zielt darauf ab, die Forschungskapazitäten der Fakultät für Architektur zu erweitern und gleichzeitig die städtebauliche Qualität zu steigern. Dabei gilt es, die Nutzungsanforderungen, Erschließungsbedingungen, Topographie sowie alle baulichen, baurechtlichen und raumtechnischen Vorgaben zu berücksichtigen und einzuhalten.

Teamarbeit

Lehrstuhl

Prüfern

Betreuung

An der technischen und konstruktiven Umsetzung des Projekts beteiligt

Lehrstuhl Baukonstruktion

Lehrstuhl für Tragkonstruktionen

Lehrstuhl für Gebäudetechnologie

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hartwig Schneider

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz

Dr.-Ing. Daniele Santucci

M. Sc. Benedikt Surmann

M.Sc. Denis Grizmann

Dipl.-Ing. Frank Köller

Lageplan

- Querschnitt

RWTH Multispace SS2022 I Integriertes Projekt Architektur und Konstruktion I Gruppe 8: Ak Serdem

Grundriss
Schnitt C_C
Serdem I Alieva Melisa I Anber Rim I Edreva Valentina I Kenan Hboubati I Ansicht Nord West M1:50
Ansicht Nordwest
Ansicht Südost

Dachaufbau mit Gefälledämmung

Entwässerung Fallrohr Ø 80mm

Nebenträger BSH 16x32cm

Hauptträger BSH 30x70cm

Stütze BSH 30x40cm

Detail Fassadenanschluss,Tür Alu-Riegel 5x16cm Alu - Fensterrahmen 5x16cm

Nebenträger

Ausbau der Nebenräume

Ausbau der Nebenräume

Entwässerungsschema

EntwässerungsSchema

Hülle

Hülle

Heizsystem

Lüftungssystem

Heizsystem

Entwässerungsschema + Solaranlagen

Lüftungssystem

Skelettkonstruktion

EntwässerungsSchema + Solaranlagen

Fundamente

Skelettkonstruktion

Fundamente

3D - Explosionszeichnung

Hülle
Hülle

Scan to BIM

Forschungsprojekt

Aufgabe

Lehrstuhl Prüfer

Betreuung

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Digitalisierung bestehender Bauwerke und untersucht, wie wir in Zukunft Bestandsgebäude digital erfassen und handhabbar machen können. Am Beispiel einer Mühle im Freilichtmuseum Kommern bestand die Aufgabe darin, das Gebäude mittels 3D-Scan zu erfassen und die daraus gewonnenen Punktwolken zu nutzen, um ein BIM-Modell in ArchiCAD zu erstellen. Zentrale Forschungsfragen drehten sich um die Grenzen der Punktwolken-Technologie: Wie präzise und ohne Abweichungen kann das Modell werden, welche Level of Detail (LOD) ist erreichbar, und wo liegen die Herausforderungen bei der Modellierung eines bestehenden Gebäudes mit diesem Verfahren?

Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung (DHB)

Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe

Dr.-Ing. Hendrik Reinhold Oliver Schulz

Pläne - Ansicht

Bestand / Fotos

Workflow Scan to Bim

Workflow BIM Modellierung

Detaillierungsgrad

Probleme und Lösungen

Pläne Fazit Ansicht 3D Modell, M. 1:125

Ansicht BIM-Modell

Ansicht Punktwolke, M. 1:125
Ansicht Point Cloud

Datenerfassung

Pläne - Schnitt

Bestand / Fotos

Workflow Scan to Bim

Workflow BIM

Modellierung

Detaillierungsgrad

Probleme und Lösungen

Pläne

Datenerfassung

Cloud Compare

Datenverarbeitung BIM

Fazit

Schintt 3D Modell, M. 1:125

Schnitt

Grundrisse

Grundriss EG/Absackboden, M. 1:50

Grundriss EG

Grundriss OG

Grundriss OG/Steinboden, M. 1:50

Sommer Semester 2024 | Mihaela Georgieva | Valentina Edreva | Simon Vaaßen | Mühle in Kommern

Mobius Flow Code for Production

Aufgabe

Lehrstuhl

Prüfer

Betreuung

Das Projekt konzentriert sich auf die Erweiterung modularer Gestaltungsprinzipien durch parametrische Modellierung. Dabei wird der Entwurfsprozess als Teil des Fertigungsprozesses betrachtet. Im Fokus stehen die Entwicklung von Ornamenten und 3D-Strukturen, die mittels Grasshopper programmiert und anschließend in CNC-Laser-/Cutter-Dateien umgewandelt werden. Der Entwurf basiert auf der Verwendung des Möbiusbandes, das in eine stabile, dreidimensionale Steckverbindungsskulptur transformiert wird. Mithilfe präziser Parametersteuerung wird die ästhetische und funktionale Harmonie zwischen den Hauptelementen und Verbindungen geschaffen.

Lehrstuhl für Künstlerische Gestaltung

Univ. Prof. Thomas Schmitz

Christina Klug

Vesela Tabakova

Entwurf

Datenverarbeitung

Zusammensetzung

Die Form definieren (Möbiusschleife)

Fixierung der Inner-Outer-Rotation und Radiusparameter

Die Form in Mesh umwandeln

Umwandlung des Meshes in Polylinien

Große der Dreiecke bestimmen

Verwendung der Innenkurve des Meshes

Erstellung von Verbindungen zwischen den Dreiecken im Mesh mittels Ebenen

Rotation der Ebenen um 90° quer zur Fläche

Suche der optimalen Position für den minimalen Abstand zum nächsten Punkt (Stoßpunkt)

Bestimmung der Endposition der Verbindungselemente

Ergebnisse ersetzen

Abb.20 │ Algorithmus Flussdiagramm - von der Formfindung bis zur finalen Gebilde

ersatz von Polylinien

Verbindungselemente als Dreiecke definieren

Variation des Versatzes

Erstellung eines Kreises

Definition der Dreiecke als Flächen

Anwendung eines Skalierungsfaktors

Bestimmung des nächstgelegenen Punktes zu den Elementen

Anwendung eines Skalierungsfaktors

Variation der Größe der Verbindungselemente

Minimierung des Skalierungsfaktors

Liste mit den Hauptelementen flattern

3D-Nummerierung klarlegen

3D-Nummerierung klarlegen

Liste mit den Verbindungen flattern

Liste numerieren

Datei für den Laservorgang fertigstellen lassern

Liste numerieren

Manuelles Drehen der Teile

Ist Kollision zwischen der Verbindungselemente vorhanden ?

Mihaela Georgieva │ Valentina Edreva

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.