indiskret - Ausgabe 2

Page 1

Entdecke die Welt

• JOBPROGRAMME im Ausland •AU-PAIR in: Amerika, Großbritannien, Kanada, Irland, Italien, Frankreich, Belgien, Spanien, Niederlande, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Island, Neuseeland, Australien, Südafrika, Türkei Wir sind Mitglied der International Au Pair Association.

Aufenthaltsdauer: 1 bis 12 Monate Sommer Au-pair Aufenthalte Schnelle Vermittlung Betreuung während des gesamten Aufenthaltes viele Städte und Regionen zur Auswahl • SPRACHREISEN

E-mail: office@au-pair4you.at

www.au-pair4you.at

Copyright Fotos: © Wojciech Gajda - Fotolia.com; © AuPairCare; © David Pruter - Fotolia.com; © Franz Pfluegl - Fotolia.com


EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser! In Händen hältst du gerade druckfrisch die 2. Ausgabe

Doch gerade wenn es um Schulpolitik geht wird viel

des Niederösterreichischen SchülerInnenmagazins in-

geredet und wenig getan. Deshalb lassen wir Worten

diskret.

Taten folgen und präsentieren euch das neue Projekt

Mit dieser Ausgabe hat sich das Redaktionsteam auf

der AKS Niederösterreich: Raise Your Voice! - das Nie-

eine Reise durch ganz Niederösterreich begeben: Vom

derösterreichische LehrerInnenfeedback (Seiten 6 &

Waldviertel bis in südlichste Industrieviertel war indis-

7).

kret bei verschiedensten Projekten und Veranstaltun-

Seit der 1. Ausgabe des indiskret hat sich vieles wei-

gen live dabei.

terentwickelt, auch das Redaktionsteam ist um einige

Wie du sicher mitbekommen hast, hat sich in den letz-

Mitglieder gewachsen. Nur eine negative Nachricht

ten Monaten im bildungspolitischen Bereich viel getan

müssen wir euch leider doch überbringen: Landesvor-

und die Debatte scheint noch lange kein Ende zu fin-

sitzender Jakob Winter hat beschlossen, für Ausgabe 2

den. Indiskret befragte sowohl Hannes Androsch, den

ein anderes Selbstbildnis zu wählen und uns nicht mehr

Initiator des Bildungsvolksbegehrens, als auch Benja-

mit seinem blitzblauen T-Shirt zu beglücken- obwohl

min Jaquemar, den stellvertretenden Landesschulspre-

die Chefredaktion es mehr als favorisierte;) Schade

cher in zwei spannenden Interviews (Seiten 17 & 18).

Jakob, das hätten wir wirklich nicht von dir erwartet.

INHALTSVERZEICHNIS Editorial ............................................................... 2

Deswegen wünschen wir euch mit einem weinenden, aber auch einem lachenden Auge viel Spaß beim Lesen!

Kommentar des Vorsitzenden .............................. 3 Do It Yourself – SchülerInnenarbeit leicht gemacht! ................................................. 4-5

Euer Redaktionsteam.

Raise Your Voice! .............................................. 6-7 LSV – Wie, warum und weshalb? ........................ 8 SVK 2011 ............................................................ 9 mindforce – blast your brain’s chains! ........... 10-11 Student Media Association ................................ 12 Die AKS Nö auf der Überholspur! Die Aktivitäten im Überblick. ........................ 13-14 Schulrecht.......................................................... 15 Die PISA Studie – schiefe Optik für Österreich ... 16 Exklusivinterview mit Hannes Androsch ............. 17 Interview mit Benjamin Jaquemar ................. 18-19 Best of SchülerInnenzeitungen ........................... 20 Cocktailrezept.................................................... 21 Rätselcorner....................................................... 22 Get Active! ........................................................ 23

2

Impressum: Medieninhaberin und Herausgeberin: Aktion kritischer SchülerInnen Niederösterreich Kastelicgasse 2, 3100 St. Pölten Das Magazin indiskret versteht sich als Niederösterreichweites Magazin, welches die Meinungen der Schülerinnen wiedergibt. Redaktionsteam: Chefredakteurinnen: Rebecca Rainer, Valerie Kalnein Rekation: Benjamin Jaquemar, Marco Blendow, Katharina Rabl, Tatjana Bacovsky, Jennifer Sellner, Thomas Kühtreiber, Elias Winter, Marco Winter, Nadine Schaal, Marie Horvath, Jakob Winter, Dorothee Dober, Peter Schicho

Editorial


WIDER DEM STILLSTAND

RAISE YOUR VOICE! Kommentar des Vorsitzenden Österreichs Bildungssystem ist gescheitert. Doch das ist nichts Neues, im Gegenteil. Dieses Gleichnis hat mittlerweile schon fast eine ähnliche Strahlkraft wie der Satz des Pythagoras, wonach im rechtwinkeligen Dreieck a² + b² mit c² gleichzusetzen ist. Naja, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich – dennoch: Alle die täglich die Schulbank drücken und am Heimweg bemerken, wie wenig eigentlich hängen geblieben ist, wissen, dass heutzutage vieles ziemlich falsch läuft. Und sie wissen auch, dass es uns gemeinsam gelingen muss, die Jahrzehnte währende Formel des Stillstands aufzulösen. Aber schön der Reihe nach. Anfang des Jahres war es wieder soweit. Die PISA Ergebnisse wurden präsentiert. Das heimische Bildungssystem hat dabei wieder einmal überrascht – im denkbar negativsten Sinne. Und die Politik? Sie blockiert sich, wie auch schon im vorigen Jahrhundert. Nachdem zwischen den beiden großkoalitionären Chefverhandlerinnen Claudia Schmied (SP) und Beatrix Karl (VP), die Chance auf eine bildungspolitische Annäherung bestanden hatte, wurde Karl von ihrer Parteispitze sofort durch den zumindest zweitgrößten Bildungsblockierer Österreichs, Werner Amon, ersetzt. – Der unerreicht größte Bremser ist übrigens zweifelsohne Beamtengewerkschafter Fritz Neugebauer, dem die SchülerInnenproteste im Jahr 2009 völlig zu Recht den Spitznamen „Jabba“ (Star Wars) einbrachten. – Die Politik wird uns also in absehbarer Zeit nicht mit Reformen beglücken. So kommt es, dass alle Hoffnungen auf einem greisen Ex-Vizekanzler aus der Ära Kreisky ruhen: Hannes Androsch kann sich mit seinem Volksbegehren „Österreich darf nicht sitzen bleiben“ im hohen Alter noch

Kommentar des Vorsitzenden

einmal als Bildungsretter von Österreich inszenieren und ist damit ein peinliches Zeugnis von Versäumnissen aus der Vergangenheit. Zu Volksbegehren an sich sollte eines nicht unerwähnt bleiben: Um überhaupt politische Bedeutung zu erlangen, müssen mindestens 100.000 Wahlberechtigte das Volksbegehren unterschreiben- und selbst dann ist der Nationalrat nur dazu aufgefordert, sich mit der Thematik zu befassen, beschlossen werden muss aber nichts. Da jetzt also endgültig klar ist, dass sich so bald, wie viele andere und ich das gerne sehen würden, nichts ändern wird, hat sich die Aktion kritischer SchülerInnen (AKS) Niederösterreich nun entschlossen, Veränderung einfach selbst in die Hand zu nehmen. Den ersten Schritt setzen wir mit dem niederösterreichischen LehrerInnenfeedback „Raise Your Voice“, dem du zumindest auf der Titelseite des indiskret schon einmal vorsichtig näher gekommen bist. Derzeit hängt es ausschließlich vom guten Willen der einzelnen Lehrkräfte ab, ob auch SchülerInnen die Möglichkeit eines Feedbacks eingeräumt wird. Mit der niederösterreichweiten Aktion ändern wir das und geben allen die Möglichkeit ihre Meinung zu sagen. Das mag jetzt angesichts der vielen Schwächen unseres Bildungssystems wie eine unnötige Randnotiz erscheinen, ich bin jedoch davon überzeugt: Wer ein großes Ziel vor Augen hat, muss viele kleine Schritte gehen, um es zu erreichen. In diesem Sinne hoffe ich, du gehst ein Stück des Weges mit uns und unterstützt die Feedbackaktion. Ich wünsche viel Spaß mit der zweiten Ausgabe. Jakob Winter ist seit 2009 Landesvorsitzender der Aktion kritischer SchülerInnen (AKS) Niederösterreich. Er wird das Bildungsvolksbegehren übrigens trotzdem unterschreiben. Es kann ja nur besser werden. jakob@aksnoe.at | 0664 / 91 49 634 | facebook.com/ winter.jakob

3


DO IT YOURSELF SchülerInnenvertretungsarbeit leicht gemacht! Die Arbeit der SchülerInnenvertretung ist oftmals gar

sammenarbeit mit den verschieden Zweigen war also

nicht so leicht. Egal ob es darum geht einen Schulball

sehr positiv. Der Erfolg der Veranstaltung zeigt jedes

zu organisieren oder ein Charity – Event auf die Beine

Jahr auf, wie viel die SchülerInnen einer Schule ge-

zu stellen – als Mitglied einer SchülerInnenvertretung

meinsam auf die Beine stellen können.

wird einem garantiert nicht langweilig.

Zu erwähnen sind des weiteren Benjamins Vorstellun-

Da von einander Lernen oft die beste Methode ist, auf

gen über die Verwendung des Erlöses: „Mir ist beson-

neue, kreative Gedanken zu kommen, präsentieren

ders wichtig, dass das eingenommene Geld den Schü-

wir euch hier 3 erfolgreiche Projekte verschiedener

lerInnen des BORG zu Gute kommt. Es wird also auf

SchülerInnenvertretungen. Falls auch du mit deiner

jeden Fall in Schulprojekte investiert.“

SchülerInnenvertretung ein Projekt in Planung hast, kontaktiere uns einfach unter office@aksnoe.at und

Benefizkonzert

wir lesen von eurem Projekt in der nächsten Ausgabe

Nach dem außerordentlich erfolgreichen Punschstand

des indiskret!

der SV des Gymnasiums Josefstraße, steht bereits das nächste bombastische Event in den Startlöchern: ein Benefizkonzert! Die SV aus der Josefstraße, unter der Führung von Schulsprecherin Dorothee Dober, plant am 14.5.11 ein Benefizkonzert im Warehouse St. Pölten zu veranstalten. Noch sind alle Arbeiten in vollem Gange und durch den unermüdlichen Arbeitswillen der SV und ihrer freundlichen Helfer werden sich für euch die Türen zu einer unvergesslichen Nacht schon bald öffnen. Neben coolen, angesagten DJs wird es auch noch tolle Geträn-

Gschnas im BORG St. Pölten

ke und eine unglaubliche Bühnenshow geben. Das alles

Am Samstag dem 29. Jänner ging wieder das bereits

steht außerdem noch im Namen des Benefizgedanken.

legendäre Gschnas der SchülerInnenvertretung des

Was ihr dafür tun müsst? Gar nichts, außer die geilste

BRG/BORG St. Pölten über die Bühne. Zahlreiche Be-

Nacht eures Lebens mit uns zusammen zu verbringen!

sucherInnen tanzten bis in die frühen Morgenstunden auf 3 Floors zu Hip-Hop -, Alternative- und Electronicmusik. Schulsprecher Benjamin Jaquemar freute sich über den großen Erfolg: „Wir konnten die BesucherInnenzahl vom Vorjahr übertreffen und haben es geschafft die Vielfalt unserer Schule an diesem Abend wiederzuspiegeln. SchülerInnen des bildnerischen Zweiges fertigten tolle Dekoration an, aus dem musischen Zweig waren einige DJs an den Turntables in ihrem Element. Die Zu-

4

SchülerInnenvertretung


Über das Topsecret- Motto des Konzertes konnte leider noch nichts Genaueres herausgefunden werden, aber laut Insiderquellen wird es bombastisch, cool, und einfach nur rocken! Dieses Benefizkonzert soll den Beginn einer Tradition einläuten, um gemeinsam etwas Gutes zu tun. Deshalb ist es allen Beteiligten so wichtig, dass das Konzert ein voller Erfolg wird und alles bisher Dagewesene übertrifft. Dabei liegt die Messlatte schon ziemlich hoch. Bereits im Jahr zuvor gab es ein Benefizkonzert

Keksverkauf im BG / BRG Frauengasse

vom Gymnasium Josefstraße, dessen Erfolg nicht ohne

Ganz nach dem Motto Do It Yourself haben die 6

Beachtung war.

Mädels der SchülerInnenvertretung des BG / BRG

Damals wurde das gesammelte Geld Amnesty Interna-

Frauengasse in Baden, die Sache selbst in die Hand

tional gespendet. Dieses Mal soll das Geld in den Edu-

genommen und eine Weihnachtsaktion gestartet. In

cation Fond fließen (Ein Fond, der gegründet wurde

den Pausen wurden Kekse verkauft und der Reiner-

um Schulprojekte wie Sprachreisen oder Schikurse für

lös kam ganz dem Schulball am Ende des Schuljahres

SchülerInnen aus sozial schwächeren Familien zu er-

zugute. Bei insgesamt zwei Verkaufsaktionen wurden

möglichen oder neue Lernmaterialien zu finanzieren).

über 100 Euro eingenommen! Das zeigt, dass man

Das Benefizkonzert wird das Ereignis des Jahres 2011,

auch mit wenig Aufwand und einer Portion Kreativität

also - wer nicht kommt ist selbst schuld!

als SV etwas bewirken kann. Mahlzeit!

5


he c s i h c i e r r ck ste a ö r b e d d e e e i f n N ne Das LehrerIn Raise Your Voice – unter diesem Motto startet die AKS Niederösterreich gemeinsam mit Schulsprecherinnen und Schulsprechern aus ganz Niederösterreich eine landesweite Lehrkraftbeurteilungsaktion.

LehrerInnen zu – je nach persönlicher Vorliebe können Mitarbeit und Lernfortschritt subjektiv bemessen und damit die Notengebung maßgeblich beeinflusst werden. Man sieht: von Professionalität weit und breit keine Spur.

Was Wie Warum?

Doch mit welchen Methoden das Lehrpersonal den Unterrichtsstoff vermittelt, wie das Verhältnis Lehr-

In Österreichs Schulgebäuden vergeht kein Tag, an

kraft – SchülerInnen aussieht und inwiefern die Schü-

dem die Schülerinnen und Schüler nicht beurteilt wer-

lerInnen mit dem Unterricht zufrieden sind, wird selten

den- wie gut ihre Hausübungen sind, inwiefern sie

betrachtet.

mitarbeiten und wie gut der Unterrichtsertrag gesi-

Aus diesen Gründen sagt die AKS Niederösterreich ge-

chert oder nicht gesichert wird.

meinsam mit SchulsprecherInnen aus ganz Niederös-

Dass dies fast immer subjektiv und unter Einbeziehung

terreich dem täglichen Beurteilungsterror den Kampf

persönlicher Präferenzen erfolgt, interessiert – außer

an und dreht den Spieß einfach um.

den SchülerInnen – niemanden. Doch gerade diese

Schulklassen sollen die Möglichkeit bekommen, eine

sind diejenigen, die das unfaire Benotungssystem als

oder mehrere Lehrkräfte konstruktiv zu beurteilen, um

einzige zu spüren bekommen.

so ihren LehrerInnen ein oft bitter notwendiges und

Oft versuchen die Lehrkräfte eher schlecht als recht,

längst überfälliges Feedback zu geben- dieses kann

ihre SchülerInnen in eine von fünf Schubladen zu

natürlich auch Positives enthalten.

pressen. Das Problem dabei: Niemals wird es eine Zahl

Die Beurteilungsaktion wird selbstverständlich ano-

schaffen, die Stärken und Schwächen einer Schülerin

nym ablaufen, um den SchülerInnen zu gewähren, die

oder eines Schülers genau auf den Punkt zu bringen.

jeweilige Lehrkraft ehrlich beurteilen zu können.

Begabungen und Talente, jedoch auch Schwachstellen

Raise Your Voice soll keine Racheaktion werden, son-

sind bei jedem Schüler und jeder Schülerin facetten-

dern ein ehrliches und konstruktives Feedback, um

reich und nicht mit einer Ziffernkategorisierung zu be-

den Unterricht mehr im Interesse der Schülerinnen

antworten. Das jetzige österreichische Benotungssys-

und Schüler zu gestalten.

tem lässt zu viel Spielraum für Eigeninterpretation der

6

Coverstory


Mach mit - raise your voice! Ein LehrerInnenfeedback durchzuführen ist für dich

Wenn du als Mitglied einer SchülerInnenvertretung

als Mitglied einer SchülerInnenvertretung kein großer

das Lehrkraftfeedback an deiner Schule duchführen

Aufwand, die Beurteilungsbögen bekommst du direkt

willst, kontaktiere uns!

von der AKS Niederösterreich in die Hand gedrückt.

office@aksnoe.at | 0664 914 96 34 (Jakob)

Alles was du tun musst, ist die Information in die einzelnen Klassen weiterzutragen!

Eure Meinung ist gefragt! SchülerInnenvertretungen über Raise Your Voice Dorothee Dober, Schulspreche-

Ann-Kathrin Nebuda, 3. Stell-

rin des BG / BRG Josefsstraße,

vertreterin des BG / BRG Frau-

St. Pölten:

engasse, Baden:

Mit Raise Your Voice haben

In Meinen Augen wurde es

Schülerinnen und Schüler end-

wirklich Zeit, ein Projekt wie

lich die Möglichkeit den Spieß

Raise Your Voice auf die Beine

umzudrehen, um damit konst-

zu stellen, damit SchülerInnen

ruktive Verbesserungsvorschlä-

endlich die Gelegenheit bekom-

ge einzubringen. Ich freue mich, dass die Aktion in

men, zu Wort zu kommen.

ganz Niederösterreich umgesetzt wird! Tina Krapfenbauer, Schulspre-

Benjamin Jaquemar, Schulspre-

cherin des BG / BRG Horn:

cher des BORG St. Pölten und

Ich finde, dass das Projekt eine

Koordinator von Raise Your

wirklich tolle Idee ist. Abgese-

Voice:

hen davon, dass es Spaß macht,

Besonders wichtig an dem Pro-

den Spieß einmal umzudrehen,

jekt Raise Your Voice find ich

bekommen

LehrerInnen

die Möglichkeit, die sich Schü-

wirklich die Chance, ihren Un-

lerInnen bietet, dem unfairen

terricht einmal aus der Sicht der SchülerInnen zu se-

Benotungssystem die Stirn zu bieten und durch die

hen. Es wird der tatsächliche Unterricht beurteilt und

Benotung der Lehrkräfte einen positiven Beitrag zum

nicht einer, der dem Direktor bei seinen Kontrollbesu-

Unterricht zu leisten.

die

chen nur vorgespielt wird!

Coverstory

7


LSV - WIE, WARUM UND WESHALB? Wie sich die LandesschülerInnenvertretung Niederösterreichs zusammensetzt haben wir bereits in Ausgabe 1 geklärt. Dass es sich hierbei um keine mathematische Formel, sondern um die gesetzlich gewählte Vertretung im Landesschulrat handelt, sollte auch klar sein. Doch wer ist sie nun diese LSV? Und wie wird man dort Mitglied?

präsentiert. Es enthält die Ziele, die im nächsten Jahr in der LSV verwirklicht werden sollen.

Doch was ist das Besondere an diesem Team? • Du musst dich keiner Organisation verpflichtet fühlen. Das Team ist unabhängig und bestimmt frei über seine Forderungen.

• Gleiches Recht für alle. Egal ob du aktiv kandidierst Auch am Ende dieses Schuljahres wird die Landes-

oder lieber nur zur Wahl gehst, beim Wahlprogramm

schülerInnenvertretung neu gewählt, viele von euch

hat jede/r Mitbestimmungsrecht.

werden wahrscheinlich nach St. Pölten fahren und

• Tatkräftige Unterstützung. Noch ist kein Meister

dort ihre Stimme abgeben. Aber wen wähle ich dort

vom Himmel gefallen. Deswegen wird das Team

eigentlich? Auf dem Stimmzettel gibt es 16 Plätze,

selbstverständlich sowohl von LSVlerInnen des Jah-

die mit Namen ausgefüllt werden sollten - doch da

res 2010/11, als auch früheren SchulsprecherInnen

es weniger sinnvoll ist alleine zu kandidieren, gibt es

unterstützt.

Wahlteams. Auch die AKS Niederösterreich wird heuer wieder eines dieser Teams unterstützen und du kannst

Als Special gibt’s am Abend vor der Wahl noch die

dabei sein. Bereits letztes Jahr zog das Team Schule

Wahlparty, zu der du herzlich eingeladen bist. Die

brennt erfolgreich in die LSV ein und ist in der mo-

Nacht im Hotel ist natürlich kostenlos. Hier werden

mentan aktuellen LandesschülerInnenvertretung am

nochmal die erfolgreiche Wahlzeit, sowie auch das

Werk. Gemeinsam wird auch heuer wieder ein Wahl-

Ende des Schuljahres gefeiert- also den Termin gleich

programm erarbeitet und Ende Juni im Landesschulrat

freihalten ;-)

Dorothee, BG/BRG Josefstraße St. Pölten: Ich will

Benjamin, BORG St. Pölten: Als aktueller stellvertre-

mich für mehr Rechte der SchülerInnen einsetzen und

tender Landesschulsprecher war ich bereits letztes Jahr

ihre Meinungen auf Landesebene vertreten, denn ich

Mitglied des Teams Schule brennt und auch für das

finde unsere Meinung kommt oft viel zu kurz. Wir

kommende Schuljahr sind die Ziele hoch gesteckt. Wir

werden nicht ernst genommen oder überhaupt nicht

haben im Juni gesehen was möglich ist und mit dieser

gefragt. Genau dem will ich entgegensteuern, mit viel

Unterstützung habe ich auch heuer wieder ein mehr

Ehrgeiz, starken Willen und der Unterstützung des

als gutes Gefühl. Ich werde nochmals kandidieren und

Teams, denn nur gemeinsam können wir etwas be-

kann somit auch schon Erfahrung als LSV- Mitglied,

wirken.

aber auch Schulsprecher vorweisen.

8

LSV


SVK 2011: EIN RÜCKBLICK Der SVK (SchülerInnenvertretungskongress) wird von

Personen die größte auf dem ganzen SVK, perfekt also

der AKS Österreich veranstaltet und ist das größte Se-

um sich zu vernetzen, aber auch gemeinsam zu feiern-

minar für SchülerInnenvertretungen österreichweit.

klar also, dass die NiederösterreicherInnen auf beiden

Der diesjährige SVK fand vom 4. – 6. März traditio-

Partys ganz vorne mit dabei waren.

nell in der Jugendherberge Cap Wörth in Velden am Wörthersee statt. Insgesamt 200 Schülerinnen und Schüler nutzten an diesem Wochenende die Möglich-

Falls auch du an einem Seminar der AKS teilnehmen

keit, sich mit anderen SchülerInnenvertretungen aus-

willst, kontaktiere uns:

zutauschen, Kontakte zu knüpfen, sowie gemeinsame

office@aksnoe.at | 0664 9149634

Aktionen und Projekte zu planen. In insgesamt 12 Workshops, wie Rhetorik oder auch Theater, hatten die teilnehmenden Personen die Möglichkeit, sich neue Softskills anzueignen und schon bestehende zu vertiefen. Die Delegation aus Niederösterreich war mit über 30

SVK

9


mind

force

blast your brain’s chains! Mindforce – just blast your brain’s chains – oder wie wir endlich zeigten, was in uns steckt!

Zusammen mit versierten ReferentInnen wurde eine Analyse der PISA-Studie vorgenommen. Bei mindforce steht in erster Linie nicht nur das Aufnehmen trockener Theorie im Vordergrund. Wichtig

Wenn du bei dieser Zeile des Artikels angelangt bist,

ist, dass die neue Generation gleich von Anfang an

liest du bestimmt nicht zum ersten Mal von der AKS

als TrainerInnen vor das ‚Publikum’ muss und ins kalte

Niederösterreich. Und vielleicht gehörst du auch zu

Wasser gestoßen wird. Anders als bei der derzeitigen

den SchülerInnen, die schon einen Workshop wäh-

österreichischen LehrerInnenausbildung, setzen wir

rend eines Seminars oder einen Themenabend in ei-

auf ein wertvolles Zusammenspiel aus Wissens- und

ner Ortsgruppe besucht haben? Wenn ja, dann wirst

pädagogisch wertvoller Praxisvermittlung. Ebenso ver-

du dich sicher schon oft genug gefragt haben, woher

suchen wir das Bild des/der TrainerIn gemeinsam neu

denn die klugen Köpfe, welche sich TrainerInnen nen-

zu gestalten: Es ist zwar notwendig, sich ein großes

nen, ihr ganzes Wissen und selbstbewusstes Auftreten

Spektrum an Basiswissen in seinem Workshopbereich

bloß haben.

anzueignen, aber schließlich und endlich müssen wir

Vom Himmel kann’s nicht gefallen sein und dass man

uns von den altmodischen Lehrmethode der TrainerIn-

neuerdings in der Schule Platz für Persönlichkeitsent-

nen und LehrerInnen befreien und Techniken mit bes-

faltung und Vertiefung wichtiger gesellschaftskriti-

serem Lernerfolg entwickeln. EinE TrainerIn soll ebenso

scher Themen hat wäre auch mehr eine Wunschvor-

von seinen/ihren WorkshopteilnehmerInnen lernen,

stellung als die Realität.

wobei ein aktiver Dialog zwischen den beiden entstehen soll. Somit sind AusbilderIn und AuszubildendeR

Die AKS Niederösterreich hat es sich heuer zur Aufgabe

gleichgestellt und nützen die Wechselwirkung von Ak-

gemacht, 12 Jugendlichen aus ganz Niederösterreich

tion und Reaktion, wodurch sich die TeilnehmerInnen

die Möglichkeit einer umfassenden TrainerInnenaus-

ganz von allein ihrer Verantwortung bewusst werden

bildung zu bieten. Unter dem Motto „mindforce- blast

und Platz für Gruppenarbeiten, welche Dynamik und

your brain’s chains“ durften die TeilnehmerInnen über

den Zusammenhalt stützen, geschaffen werden kann.

zwei Wochenenden hinweg Basics im TrainerInnenbe-

Nur so wird selbständiges und kritisches Denken in

reich erlernen und mit neuem Input die zu verrosten

den Köpfen unserer SchülerInnen forciert, was in einer

drohenden Ketten ihrer Gehirnzellen sprengen. Die

Zeit geprägt von stetig wachsendem und überfordern-

gesamte Ausbildung gliedert sich in 3 Phasen, und

dem Informationsfluss bitter notwendig ist.

bietet ein fundiertes Basiswissen an Rhetorik, Kommunikation, Gruppendynamik und Workshopaufbau an.

Ein besonders spannendes Ergebnis hat sich schon

Auch Pressearbeit, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit

während des ersten Moduls abgezeichnet: JedeR hat

und ein großer Marketing- Bereich nehmen einen gro-

das gleiche Basiswissen erhalten, und kann sich in den

ßen Abschnitt der Ausbildung ein. Dabei wird auf die

folgenden Monaten alleine oder mithilfe der Koordi-

inhaltliche Auseinandersetzung nicht vergessen, bei

natoren der Ausbildung in seinem persönlichen The-

der vor allem die Bildungspolitik im Vordergrund steht:

ma spezialisieren. Egal ob SchülerIn einer BMHS- oder

10

AKS


AHS- Schule, lieferte jedeR bei den praktischen Übungen und Aufgaben

Spitzenleistungen

ab. Durch das Vermeiden von Selektion unter den TrainerInnen lernten automatisch diejenigen, welche in manchen Bereichen noch kein solch großes Know- How besitzen, besonders schnell von den etwas fortgeschritteneren TrainerInnen. Nebenbei bieten wir auch eine Fortbildungsphase an, in der Workshops besucht wer-

dass jeder und jede von uns die Möglichkeit hat, die

den können und die Möglichkeit gegenseitiger Rück-

eigenen Grenzen im Kopf zu überwinden und seinen

sprache gegeben ist. Nur durch regelmäßiges und pro-

Horizont zu erweitern, sondern auch die Wichtigkeit

fessionelles Feedback, welches jederzeit einholbar ist,

des Lernens von- und miteinander betonen.

kann das Engagement und Einschätzen des eigenen

Wie sagt man so schön? Wie es im Kleinen ist, so ist

Führungsstils als TrainerIn verbessert werden. Punk-

es auch im Großen. Um ein vorzeitiges Conclusio aus

tuelles Abprüfen fördert weder das individuelle Auf-

unserer TrainerInnenausbildung zu ziehen, kann man

treten noch Hängenbleiben von wichtigen Informati-

behaupten, dass wir den unkonventionellen und vor

onen. Die verbale und individuelle konstruktive Kritik

allem gemeinsamen Weg durch die mindforce im Klei-

steht deswegen im Vordergrund.

nen beschritten haben. Nur so können wir etwas ver-

Momentan befinden sich die 12 mutigen Chainblas-

ändern und durch die gesammelten Erfahrungswerte

ter in der Ausarbeitungsphase ihres eigenen Diplom-

mit der Gruppe ein wichtiges Statement für die Öf-

workshops, der von erfahrenen TrainerInnen beurteilt

fentlichkeit setzen. Würde eine LehrerInenausbildung

wird. Besonders gut zu erkennen ist, dass jeder von

in unserer heutigen Zeit auch dementsprechend auf-

den NeutrainerInnen einen derartigen Wissensdurst

gebaut sein, nämlich durch einen einheitlichen päda-

und Selbständigkeit an den Tag legt, sodass zu unserer

gogischer Praxis- und Theorieteil mit anschließender

großen Begeisterung sogar einige neue Workshopthe-

individueller Spezialisierung und regelmäßiger Fort-

men entstanden sind. Nachdem der Theoriepart abge-

bildung, hätten wir die Möglichkeit bei der nächsten

schlossen ist, sammeln die 12 SchülerInnen über die

TrainerInnenausbildung bessere Ergebnisse der PISA-

letzten Schulmonate und den Sommer hinweg genug

Studie analysieren zu dürfen!

Praxiserfahrung in möglichst vielen (Simulations)Tages- und Seminarworkshops. Durchfallen kann bei uns keiner- schließlich soll jedeR an seinen/ihren Aufgaben

PS: Auch im nächsten Schuljahr wird es eine TrainerIn-

wachsen. Dabei werden manche einen etwas steini-

nenausbildung der AKS Niederösterreich geben. Wenn

geren Weg zurücklegen, andere dafür schneller und

du dir Informationen diesbezüglich holen willst oder

einfacher Strukturen verstehen. Um schließlich dem

jetzt schon Lust bekommen hast, dich dafür anzumel-

Aufwand der Auszubildenden gerecht zu werden, er-

den, dann schreibe uns doch einfach unter office@

halten sie am Ende ihrer bestandenen TrainerInnen-

aksnoe.at.

prüfung ein anerkanntes Zertifikat. Mit der neuen Ausbildung wollen wir nicht nur zeigen,

AKS

And don’t forget to blast your brain’s chains!

11


STUDENT MEDIA ASSOCIATION Die Student Media Association ist eine Marke der

möglicht: Man lernt aus den Fehlern und Erfolgen der

AKSNÖ, die insgesamt 8 erfolgreiche SchülerInnen-

anderen Redaktionen, entwickelt sich gemeinsam wei-

zeitungsprojekte in ganz Niederösterreich vernetzt.

ter und findet neue Möglichkeiten, die ohnehin schon

Ziel ist es, den verschiedenen Zeitungsprojekten neue

hohe Qualität der Zeitungsprojekte sogar noch zu ver-

Impulse zu bieten, ebenso wie der Austausch von Arti-

bessern. Ein Prozess, von dem letztlich alle profitieren

keln: So erschien etwa ein von RedakteurInnen der St.

– und ein Netzwerk, das nicht nur das größte seiner

Pöltener Brainstorm geführtes Interview mit Ute Bock

Art österreichweit ist, sondern auch für die Zukunft

auch in der 2. Ausgabe der Vorlaut in Waidhofen/

des österreichischen Jugendjournalismus steht.

Thaya. Den RedakteurInnen eröffnen sich somit ganz neue Dimensionen. Anstatt für ein lokales Zeitungsprojekt schreiben sie ihre Artikel nun für ein landesweites Netzwerk mit einer Gesamtauflage von 20 000 Stück. Diese Bandbreite macht die Student Media Association auch als Medium für Großsponsoren attraktiv und für die einzelnen Zeitungsprojekte entfällt so zumindest teilweise die mühsame Suche nach Sponsoren. Das besondere daran, ist der Austausch von Ideen, den die Student Media Association als Plattform er-

12

AKS


DIE AKSNÖ AUF DER ÜBERHOLSPUR Aktivitäten der letzten 3 Monate In den Monaten seit Erscheinung der ersten Ausgabe des indiskret hat sich in der AKS Niederösterreich viel getan: Sowohl Niederösterreichweit, als auch regional in den verschiedenen Vierteln. Auf den folgenden zwei Seiten wollen wir euch einen kleinen Überblick bieten.

HLA, HTL und dem Gymnasium Bachgasse motiviert bei der Arbeit, ein weiteres Zeitungsprojekt im Industrieviertel aufzubauen. Man darf auf Ausgabe 1 gespannt sein! SchülerInnenzeitungen online lesen! Endlich ist es soweit – fast alle Zeitungsprojekte, einschließlich des indiskret sind online auf der Homepage

Trotz.dem – Horn

der AKS Niederösterreich abrufbar! Wie? So: www.aksnoe.at, auf das SMA Logo klicken und schon sind alle Zeitungsprojekte aufgelistet. Viel Spaß beim Online – Lesen! Poetry Slam der Vorlaut Redaktion Kurz und knapp: Der Poetry Slam ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem die TeilnehmerInnen ihre Texte vor einem Publikum und/oder einer Jury vortragen und von dieser bewertet werden. Erstmals

„1000 Stück Erstauflage gratis in ganz Horn vertei-

erschien diese Wettbewerbsform 1986 in schummri-

len?“ Was für uns vor einem halben Jahr noch un-

gen Clubs mit typischem ‘Urban‘- Feeling in Chicago.

möglich klang, wurde mit Hilfe von zehn begeisterten

Die Redaktion der SchülerInnenzeitung in Waidhofen/

und vor allem motivierten SchülerInnen Realität. Aus-

Thaya, der VORLAUT, hat sich alle Mühe gegeben,

gabe II soll jetzt noch bunter, noch informativer und

nicht nur einen Poetry Slam ins Waldviertel zu brin-

vor allem noch „trotziger“ werden!

gen, sondern ihm auch noch ihren eigenen Stempel aufzudrücken: literarische Battles gemixt mit Mund-

Dynamind – Mödling

art-Rock, House und Drum´n´Bass. Datum dieses Kulturevents war der 26. Februar 2011, Location das Waldviertler Hoftheater in Pürbach im Bezirk Gmünd. Begonnen wurde der Poetry Slam um 19.30 Uhr,

Auch in Mödling haben sich einige motivierte Schü-

das Publikum und die Jury waren sichtlich gespannt.

lerinnen und Schüler eine neue SchülerInnenzeitung

Die vorgetragenen Texte waren von sehr hohem Ni-

zum Ziel gemacht. Unter dem Namen „Dynamind“

veau, wobei ein Teilnehmer mit seinen sozialkritischen

sind SchulsprecherInnen und SchülerInnen aus der

Mundartgedichten klar herausstach und schließlich das

AKS

13


War das schon alles? SchülerInnenvertretung ist mehr.

SchulsprecherIn sein? Sehr gern. Etwas an der eigenen finale Battle für sich entscheiden konnte: Elias Winter.

Schule verändern? Unbedingt. Vielleicht auch noch ein

Die 170 Gäste waren nach dem Slam sichtlich auf Par-

oder zwei LSV- Veranstaltungen besuchen? Perfekt.

ty machen aus. Musikalisch wurde die Aftershowpar-

Da geht noch mehr? Definitiv. Andere Mitglieder ver-

ty von ‘Sletzte Moi‘, ‘housegem8‘, ‘Balkan Disco Ex-

schiedenster SchülerInnenvertretungen kennenlernen

press‘‚ und dem ‘420 DJ Set‘ untermalt, die die ganze

und eigene Erfahrungen mit ihnen teilen nämlich.

Nacht lang das Hoftheater rockten.

Die beste Gelegenheit dazu besteht bei sogenannten

Alles in allem war die Stimmung grandios, der finan-

Network Meetings, von denen bereits mehrere im re-

zielle Aufwand und die wochenlange Planung haben

gionalen, aber auch landesweiten Bereich stattgefun-

sich ausgezahlt und die VORLAUT-Redaktion freut

den haben. Hier werden gemeinsame Aktionen, wie

sich schon auf einen Poetry Slam 2.0!

die LehrerInnenbeurteilung (siehe Seiten 6 & 7), aber auch regionale Projekte geplant- der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den Ablauf der Treffen bestimmen die TeilnehmerInnen selbst. Hast du etwa ein Problem in deiner Schule, kümmern wir uns gemeinsam mit deinen KollegInnen darum- denn meist finden sich noch mehr Schulen, die mit derselben Unklarheit konfrontiert sind. Unterstützung gibt’s sowohl vom AKS Niederösterreich- Landesteam, welches zum Großteil aus (früheren) SVlerInnen besteht, als auch von Mitgliedern der LandesschülerInnenvertretung selbst. Diese Treffen sind somit die perfekte Ergänzung für jene unter euch, die mehr tun wollen als „nur“ SchulsprecherIn zu sein ;-) Du warst noch nicht dabei, würdest aber gerne in Zukunft zu einem Netzwerktreffen kommen? Dann melde dich bei uns, wir leiten dich an die zuständigen Personen weiter.

14

AKS


SCHULRECHT Tagtäglich hören SchülerInnen nur von ihren Pflichten. Doch wir haben nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte! Deshalb hier ein Beispiel, ganz nach dem Motto „Wusstest du, dass...?“

In diesem Rahmen können wir dir leider nur eine klei-

Welche und wie viele Aufzeichnungen muss der / die

c, Leistungen bei der Erarbeitung von Hausübungen,

LehrerIn über meine Mitarbeit führen?

d, Leistungen im Zusammenhang mit dem Erfassen

Aufzeichnungen deiner Leistungen sind so oft und so

und Verstehen von unterrichtlichen Sachverhalten,

eingehend vorzunehmen, wie dies für die Leistungs-

e, Leistungen im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Er-

beurteilung notwendig ist. In welcher Form der / die

arbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden

LehrerIn diese Aufzeichnungen führt, bleibt ihm / ihr

Bei der Mitarbeit sind Leistungen zu berücksichtigen

überlassen.

die der / die SchülerIn in Alleinarbeit erbringt und Leis-

ne Auswahl bieten. Falls du mehr wissen möchtest, kannst du dir gerne die Schulrechtsbroschüre der AKS bestellen unter office@aksnoe.at

tungen des / der SchülerIn in der Gruppen- und Part-

LB-VO 4 Abs 1-3 | Mitarbeit

nerarbeit.

Mitarbeit ist jene Leistung, die oft nur du erkennen

(2) Einzelne Leistungen im Rahmen der Mitarbeit sind

kannst, LehrerInnen sind auf diesem Gebiet häufig mit

nicht gesondert zu benoten.“

Blindheit geschlagen. Als Grundlage für allfällige Diskussionen findest du hier die gesetzliche Definition von Mitarbeit. „(1) Die Feststellung der Mitarbeit des / der SchülerIn im Unterricht umfasst den Gesamtbereich der Unterrichtsarbeit in den einzelnen Unterrichtsgegenständen und erfasst: a, in die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche, schriftliche, praktische graphische Leistungen, b, Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages einschließlich der Bearbeitung von Hausübungen,

15


ÖSTERREICH SCHEITERT

IN DER BILDUNGSPOLITIK Die PISA Studie - schiefe Optik für Österreich? Im September soll das Bildungsvolksbegehren von

rinnen und Schüler können nach 9 Jahren Pflichtschule

Ex-Minister Hannes Androsch starten - 100 000 Un-

laut PISA - Studie sinnerfassend lesen.

terschriften sind notwendig um das Thema Bildung

Doch anstatt zu Handeln, wird die Verantwortung hin

in den Nationalrat zu bringen. Dabei sollte spätestens

und her geschoben, die Studie selbst in Frage gestellt

bei genauerem Betrachten der PISA-Studie 2009 klar

und nach Ausreden gesucht. Das vorsichtige Bekennt-

sein, dass Österreich eine offene und qualitätsvolle

nis zur modularen Oberstufe ist ein Schritt in die rich-

Diskussion zum Thema Bildung braucht. Doch was ist

tige Richtung – doch dort, wo es wirklich hakt, bei der

die PISA-Studie überhaupt und welche Aussagekraft

Selektion nach der Volksschule, wird weggesehen.

hat sie?

Für alle die nicht in ideologische Grabenkämpfe verwickelt sind, drängt sich eine tiefgreifende Schulreform

„PISA ist ein gemeinsames Projekt der OECD-Staaten

auf. „In den leistungsstärksten Pisa-Staaten ist es Auf-

und beleuchtet die Qualität von Schulsystemen und de-

gabe der Schule, konstruktiv und individuell mit Leis-

ren Eignung, Schüler/innen auf die Herausforderungen

tungsunterschieden umzugehen, das heißt Schwächen

der Zukunft vorzubereiten. Dazu werden die Kompe-

und Benachteiligungen auszugleichen, als auch Talente

tenzen der 15-/16-Jährigen in drei zentralen Bereichen

zu finden und zu fördern“, so OECD-Pisa-Koordinator

gemessen: Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft.“

Andreas Schleicher. Eine Selektion der 10 Jährigen wird

ist auf der Seite des Bundesinstituts für Bildungsfor-

das niemals möglich machen. Einzig eine Schule von

schung, Innovation & Entwicklung des österreichischen

6 – 14, die auf individuelle Stärken und Schwächen

Schulwesens (bifie) zu lesen, welches die PISA-Studie in

eingehen kann, die zur Selbstständigkeit erzieht und

Österreich durchführt. Kurz gesagt: PISA misst die Vor-

die weniger Analphabeten hervorbringt als das jetzige

raussetzung von Bildung. 2009 wurde der Schwerpunkt

System, wäre eine Lösungsmöglichkeit. Damit wäre

auf den Bereich Lesen gelegt, ein besonders desaströses

auch sichergestellt, dass Kinder aus sozial schwächeren

Ergebnis für Österreich war die Folge.

Familien die Möglichkeit zur optimalen Förderung be-

Mithilfe des Lesetests sollte festgestellt werden, ob die

kommen und Bildung nicht davon abhängt, wie viele

Schülerinnen und Schüler sinnerfassend Lesen, also be-

Nachhilfestunden sich die Eltern leisten können.

stimmte Informationen aus Texten herausfiltern können. Von 6590 getesteten 15-16 Jährigen konnten

Short Facts: Bildungsvolksbegehren

28% Prozent nicht einmal die einfachsten Aufgaben lösen und gehören somit zur sogenannten Risikogruppe.

Das Bildungsvolksbegehren wurde 2010 von Ex – Vi-

„Problematisch sind die 28 % Risikoschüler/innen in

zekanzler Hannes Androsch ins Leben gerufen, um auf

Österreich, die gegen Ende der Pflichtschulzeit nur un-

die Problematiken im derzeitigen Österreichischen Bil-

zureichend sinnerfassend lesen können. Besonders der

dungssystem aufmerksam zu machen.

Eintritt in den Arbeitsmarkt wird für diese Schüler/innen

Die Forderungen sind vielseitig, grob gesagt fordert

schwierig sein.“ heißt es in der Zusammenfassung der

Androsch mehr Geld für die Bildung, eine bessere pä-

Ergebnisse. Für das österreichische Bildungssystem ist

dagogische Ausbildung der Lehrkräfte und eine sozial

dieses Urteil zutiefst bedenklich: Nur 3/4 der Schüle-

gerechte Schule. Mehr Infos unter www.vbbi.at

16

Bildungspolitik


„DIE PROBLEME SIND ZAHLREICH DA WEISS ICH GAR NICHT, WO ICH ANFANGEN SOLL!“ Hannes Androsch, der Initiator des Bildungsvolksbegehren, stellte sich im indiskret - Exklusivinterview kritischen Fragen! Für das niederösterreichische SchülerInnenmagazin in-

indiskret: Wo liegen Ihrer Ansicht nach die größten

diskret befragten Dorothee Dober, Peter Schicho und

Fehler im österreichischen Bildungssystem?

Benjamin Jaquemar den schwerreichen Industriellen

Androsch: Das sind so viel, dass ich nicht weiß wo ich

und Ex-Vizekanzler. Reizwörter wie Studiengebühren

anfangen soll. Zum Beispiel dass es angesichts der ge-

oder Gesamtschule wurden beim Text des Bildungs-

sellschaftlichen Wirklichkeit im Vorschulalter an Ganz-

volksbegehrens offenbar bewusst vermieden. Gerade

tagsbetreuung fehlt und im Schulalter an Ganztags-

deshalb musste er sich Fragen zu eben diesen Streit-

schulen fehlt. Auch dass die ElementarpädagogInnen

punkten gefallen lassen.

zu wenige sind und zu wenig bezahlt bekommen, die LehrerInnenselektion und LeherInnenausbildung, vor allem die pädagogische, nicht an ihrem Höhepunkt

indiskret: Herr Androsch, im Text ihres Volksbegeh-

sind. Die Übergänge sind auch nicht wirklich geregelt

rens wird der Begriff Gesamtschule umschifft. Nur

zum Beispiel vom Kindergarten in die Volksschule,

von einer späteren Differenzierung ist die Rede. Sind

auch dass das Niveau der MaturantInnen abnimmt.

Sie nun für eine gemeinsame Schule der 10 – 14jährigen?

indiskret: Was erhoffen Sie sich von Ihrem Bildungs-

Androsch: Ja, wenn jedoch nicht nur der Name von

volksbegehren?

Hauptschule auf Neue Mittel Schule geändert wird,

Androsch: Ich hoffe, ein besseres Bildungssystem und

sondern auch Dinge, wie neue Unterrichtsformen,

ein höheres Bildungsniveau, im Interesse der jungen

mehr Lehrpersonal, … in Angriff genommen werden.

Menschen. Ich gehe nicht mehr in die Schule. (lacht)

indiskret: Die ÖVP hat unlängst das Modell der mitt-

Indiskret: Herr Androsch, vielen Dank für das Inter-

leren Reife präsentiert. Was halten sie davon?

view!

Androsch: Kann ich nicht nachvollziehen.

Androsch: Viel Erfolg euch, schickt’s mir eine Zeitung.

Bildungspolitik

17


„WIR MÜSSEN ETWAS VERÄNDERN!“ Der stv. Landesschulsprecher Benjamin Jaquemar im Interview In den letzten Monaten hat sich im bildungspolitischen

pro Klasse oder mehr Geld für die Schulen. Da müsste

Bereich viel getan. Es melden sich BildungsexpertIn-

die Politik nur Geld aus der Verwaltung oder anderen

nen, PsychologInnen, Lehrkräfte und Eltern lautstark

Bereichen nehmen und in die Bildung investieren. Zur-

zu Wort. Doch die eigentliche Gruppe um die es geht,

zeit kommt in etwa nur jeder zweite Euro, der in den

nämlich die Schülerinnen und Schüler selbst, werden

Bildungsbereich investiert wird, im Klassenzimmer bei

nur selten gefragt. Deshalb spricht stv. Landesschul-

den SchülerInnen an. Das muss sich ändern!

sprecher Benjamin Jaquemar im Exklusivinterview die konkreten Probleme im österreichischen Bildungssys-

Indiskret: Welche Rolle spielt deiner Meinung nach

tem, sowie Verbesserungsvorschläge und die Nieder-

die LandesschülerInnenvertretung bei der Verbesse-

österreichische LandesschülerInnenvertretung.

rung unseres Schulsystems? Wie kann sie zu den notwendigen Entwicklungen beitragen?

Indiskret: Benjamin, als stellvertretender Landes-

Die LandesschülerInnenvertretung vertritt die Schü-

schulsprecher in Niederösterreich hast du viel haut-

lerinnen und Schüler auf Landesebene und kann so

nahen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern, vor

Druck auf die Landespolitik ausüben und Missstände

allem zu den SchulsprecherInnen und weißt dadurch

aufzeigen. Das kann durch Protestaktionen, Gesprä-

von vielen Missständen an Österreichs Schulen aus

che mit den zuständigen Politikerinnen und Politkern,

erster Hand Bescheid. Wo ortest du die größten Pro-

aber auch mit Kampagnen passieren.

bleme? Viele Schulsprecherinnen und Schulsprecher beklagen

Indiskret: Um PISA 2009 ranken sich seit Erschei-

sich über den desolaten Zustand ihrer Schulen und die

nungsdatum viele Mythen. Welche Bedeutung haben

mangelhafte Ausstattung. Auch die Unterrichtsme-

die Ergebnisse der Studie deiner Meinung nach für

thoden gehören teilweise zurück ins Mittelalter und

das österreichische Bildungssystem und wie ernst

der Lehrplan sollte auf jeden Fall überarbeitet werden.

sind sie zu nehmen? Die Ergebnisse sind sehr ernst zu nehmen, da die PISA-

Indiskret: Was wären in deinen Augen Dinge, die man

Studie meiner Meinung nach nicht nur seriös, sondern

sofort in Angriff nehmen und verbessern könnte?

auch wichtig ist. Sie misst nicht nur die Voraussetzun-

Große Reformen im Bildungssystem und an den Schu-

gen für Bildung, sondern, was viele nicht wissen, auch

len gehen leider nicht von heute auf morgen, doch es

den Bildungszugang, die soziale Durchlässigkeit im

gibt kleinere Dinge, wie zum Beispiel mehr LehrerInnen

Bildungssystem. Die Ergebnisse sind, wie erwartet, er-

18

Bildungspolitik


schreckend. Sie sind ein Warnsignal, das Bildungssystem schnell zu verändern und zu reformieren. Ich hoffe, dass die Ergebnisse richtig gedeutet werden und schnell etwas verändert wird. Vor allem auch in Volksschulen und der Unterstufe herrscht dringender Reformbedarf. Indiskret: Ex – Politiker Hannes Androsch hat im November 2010 das „Volksbegehren Bildungsinitiative“ gestartet. Was hältst du von den Inhalten des Volksbegehrens und wie schätzt zu dessen Wirkung ein? Ich denke, beziehungsweise hoffe, dass durch das Volksbegehren mehr Aufmerksamkeit auf den Bildungsbereich gelenkt wird. Meiner Meinung sind die Inhalte teilweise sehr unterstĂźtzenswert, doch frage ich mich was Androsch, ein schwerreicher Industrieller, der selbst schon in der Politik war, sich davon erhofft. Indiskret: Zu guter Letzt: Wie siehst du unsere Schulen in 50 Jahren? Was wird sich verbessert haben und welche Entwicklungen werden bis dahin noch immer stagnieren? Was ist deine Einschätzung?

EF Ab ins Ausland mit ljah r - in den Ferien, fĂźr ein Schu oder nach der Matura!

Es ist schwer zu sagen, in der Politik gibt es immer stärkere Bewegungen, etwas zu verändern, wie zum Beispiel das Sitzenbleiben abzuschaffen und durch ein Modulsystem zu ersetzen- positive Schritte in Richtung einer besseren Schule. Ich denke, dass sich in 50 Jahren einiges getan haben wird, wir in Ă–sterreich jedoch mit unserem Bildungssystem immer etwas zurĂźck sein werden.

5DQADRRDQD CDHMD 2OQ@BGJDMMSMHRRD RBGMDKK DEjYHDMS und mit SpaĂ&#x; und entdecke dabei die Welt! EF bietet dir: q *HMCDQ TMC )TFDMCROQ@BGQDHRDM q 2BGTKI@GQ HL TRK@MC q 2OQ@BGDMI@GQ M@BG CDQ ,@STQ@ (MENQLHDQD CHBG FKDHBG TMSDQ VVV DE BNL NCDQ QTED TMR TMSDQ @M 6HQ ADQ@SDM CHBG FDQMD

Bildungspolitik

EF Sprachreisen, )NG@MMDRF@RRD 6HDM 3DK %@W ROQ@BGQDHRDM @S DE BNL

19


BEST OF SCHÜLERINNENZEITUNG! Harte Arbeit will belohnt werden. Deshalb stellen wir euch ab jetzt jede Ausgabe gelungene Artikel einer SchülerInnenzeitung vor! Diesmal nimmt Marco Winter von „Megafon“ aus Baden Österreichs Medienlandschaft unter die Lupe!

Blätterwald Im medialen Zirkus der heutigen Zeit werden einem

chen Stil der Artikel betrifft. Diese vertreten meistens

täglich Dutzende Zeitungen mit unterschiedlichen

gesellschaftliche Standpunkte und sind oft aufbau-

Berichten, Informationen und Standpunkten aufge-

schend geschrieben.

drängt. Was jetzt wirklich stimmt, was aufgebauscht wurde und was nur ausgedacht ist müssen wir uns

Österreich wurde 2006

selbst heraussuchen. Darum hier eine kurze Zusam-

gegründet und steht immer wieder wegen ihrer

menfassung der größten österreichischen Tageszei-

schlechten Berichterstattung und ihrer inhaltlichen

tungen:

Fehler unter Kritik. So wurde u.a. vorzeitig ein Dancing Stars-Sieger gekürt und 2006 eine SPÖ-Minderheitsregierung angekündigt. Im Dezember 2009 gab der Die von der US-Besatzung

Standard an, dass die Zeitung mehrere Tage im Voraus

gegründete und 1945 als Wiener Kurier erschienene

gedruckt wurde und somit nicht den Anspruch einer

Zeitung war lange Zeit die meistgelesene Tageszeitung

Tageszeitung erfüllt.

in Österreich. Der Kurier hebt sich qualitativ gesehen von den Schlagzeilen-Zeitungen ab, ist aber trotz sei-

Der Standard gilt als eine der

nes Großformates nicht dem Qualitätsjournalismus

vier Qualitätszeitungen in Österreich und wurde 1988

zuzuordnen.

von Oscar Bronner gegründet. Außerdem hat er den Ehrenkodex der österreichischen Presse unterschrieAnfang des 20. Jahrhunderts gegründet

ben. Sein Markenzeichen sind inhaltsreiche Artikel, die

ist sie nicht nur die heute meistgelesene

meistens sprachlich schwierig gestaltet sind. Zusätzlich

Tageszeitung hierzulande, sondern auch

sind unregelmäßig erscheinende Kommentare von

die umstrittenste. Immer wieder wird der Zeitung vor-

teils Prominenten Kolumnisten zu lesen, deren politi-

geworfen, gegen Ausländer zu hetzen und Positionen

sche Standpunkte durch die unabhängige Haltung der

rechter Parteien zu beziehen. So unterstützte Heraus-

Zeitung variieren.

geber Hans Dichand 2010 die Präsidentschaftskandidatin Barbara Rosenkranz.

Die eher konservative bis bürgerlichliberale Tageszeitung stellt den Hauptkonkurrenten

2004 als Nachfolger des U-Bahn Ex-

von Der Standard dar und wird zusammen mit diesem,

press gegründet, wird die Gratis-Zeitung von Kritikern

den Salzburger Nachrichten und der Wiener Zeitung

gerne als „Schundblatt“ bezeichnet, was den inhaltli-

als eine der Qualitätszeitungen des Landes angesehen.

20

Best of SchülerInnenzeitung


St. Pölten University of Applied Sciences

Finde dein Studium.

JAHRE

www.fhstp.ac.at

ö lt e n F H S t. P

ERDBEER DAIQUIRI DELUXE Zutaten: 9 Stück Erdbeeren (möglichst reif und süß) 1 Stück Zitronenscheibe

Individuelle Köpfe brauchen Raum für Visionen und Kreativität. Die Bachelor- und Master-Studiengänge der FH St. Pölten fördern persönliche Stärken, sind weltoffen und begeistern für Neues. In den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Gesundheit & Soziales bietet die FH St. Pölten qualitätsvolle Hochschulausbildung mit intensivem Praxisbezug. Finde dein Studium: www.fhstp.ac.at

5 Zentiliter weißer Rum 2 Zentiliter Limettensaft 1 Stück Crushed Ice 3 Teelöffel brauner Rohrzucker

Zubereitung: • Acht Erdbeeren (eine schöne zur Dekoration aufheben) mit Zucker und Eis im Mixer pürieren.

• Die Mischung zusammen mit den anderen Zutaten in einen Shaker geben und gut durchschütteln.

• Den Daiquiri in ein Cocktailglas abseihen und das

erb w e b t z t Je

en!

ine meterm t Aufnah w.fhstp.ac.a w w unter

Glas mit einer Erdbeere und einer Zitronenscheibe dekorieren. 10 Minuten

Cocktails

Fachhochschule St. Pölten GmbH Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten, Austria T: +43/2742/313 228 E: office@fhstp.ac.at 21


RÄTSELCORNER Wusstest du, dass… … die Volksrepublik China Brad Pitt für sein Mitwirken als … der Papst im Jahr 2006 die Vorhölle abgeschafft hat, was Hauptdarsteller im Film »Sieben Jahre in Tibet« ein le-

heißt, dass die Seelen ungetaufter toter Babys nun in den

benslanges Einreiseverbot erteilte?

Himmel aufsteigen können?

… sich ein Tintenfisch, wenn er sehr aufgeregt ist, selbst verspeisen kann?

… man mit einem typischen Bleistift eine Linie von 56km ziehen kann?

… innerhalb der EU Ungarn am meisten N ilpferde expor- … in China 70% aller AutoverkäuferInnen Frauen sind? tiert? … es auf einer Computertastatur mehr krankheitserregende … es auf der Welt mehr Hühner als Menschen gibt? Bakterien gibt, als auf einer Klobrille? … Microsoft 1997 über eine halbe Milliarde Dollar Telefon- … es in Südafrika für eine Frau statistisch gesehen wahrkosten hatte, um Anfragen von UserInnen zu beantwor-

scheinlicher ist, vergewaltigt zu werden, als lesen zu ler-

ten, die Probleme mit der Software hatten - mehr Geld,

nen?

als für die Entwicklung der Software ausgegeben wurde, derentwegen die Leute anriefen?

… auf dem Kopf eines Menschen durchschnittlich 30-60 Meter Haare am Tag wachsen?

… Haie ständig vorwärts schwimmen müssen, weil sie sonst … Ozzy Osbourne während einer seiner Drogenexzesse einsterben würden?

mal alle seine 17 Katzen erschossen hat?

… Las Vegas so viel Strom verbraucht wie das gesamte Land … es in den USA genau 18 Ärzte gibt, die Dr. Doctor Peru?

heißen?

Waagrecht: 1. Ort der LSV- Wahl 4. Initiator des Bildungsvolksbegehrens (Vorname) 5. Plattform für SchülerInnenzeitungen 6. Landesweite Vertretung der Schüler und SchülerInnen Niederösterreichs 7. Feedback- Kampagne (RAISE YOUR... ) 9. TrainerInnenausbildung der AKS NÖ 10. SV- Veranstaltung für guten Zweck 11. Unterkunft beim SVK (Cap...) 13. Umstrittenes Thema in der Bildungspolitik

Senkrecht: 2. SchülerInnenzeitungsprojekt in Mödling 3. LSV- Wahlteam 2010/11 8. Austragungsort des 1. Poetry Slams der Zeitung Vorlaut 12. Wieviele Wahlrechte pro Schule gibt es bei der LSV- Wahl?

22

Rätselcorner


GET ACTIVE! An den Schulen unseres Landes läuft vieles falsch. Es gibt aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Schulalltag um einiges aufzuwerten. Hast du Probleme an deiner Schule oder möchtest einfach etwas mehr Schwung in die Schulstunden bringen? Du bist SchülerIn und willst die Unzulänglichkeiten im österreichischen Bildungssystem nicht mehr unkommentiert hinnehmen? Dann melde dich bei der Aktion kritischer SchülerInnen Niederösterreich! Wenn du ein SchülerInnenzeitungsprojekt aufbauen möchtest, Teil einer Ortsgruppe sein willst oder innerhalb deiner SchülerInnenvertretung Aktionen und Kampagnen starten möchtest, dann bist du bei uns richtig. Von der Protestaktion bis zum Rhetorikworkshop – wir unterstützen dich dabei! Homepage: www.aksnoe.at Facebook: www.facebook.com/aksnoe Mail: office@aksnoe.at Telefon: 0664 914 96 34 (Jakob)

SEE YOU SOON!

Bildungsberatung für Maturatinnen/Maturanten Individuelle Karriereberatung für Studium und Beruf Um sich für die richtige Ausbildung zu entscheiden, können Sie eigens dafür entwickelte Testverfahren in Anspruch nehmen. Unser Angebot ist auch bei Wunsch nach Studienwechsel und Neuorientierung gut geeignet. Information und Anmeldung: WIFI-BIZ Niederösterreich Rödlgasse 1, 3100 St. Pölten, E biz@noe.wifi.at

WIFI Berufsinformationszentrum

BERUFS INFORMATION

23

www.wifi-biz.at


GASOMETER WI E N

17.04.2011

GASOMETER THALLE D A T S WHITE E N H Ö S L I E S ANNHEIMS

8.3.2011

ARENA WIEN

15.3.2011

TOUR 2011

19.11.2011

t * Ticket a . s os

g

SOLD OU T

D CASINO BR

t a u ch z u

HURTS

M

z jet

04.+05.03.2011

02.04.2011

MILLENCOLIN

w

27.02.2011 SOLD OUT

ORCHESTRA

a-ist-was d . -l w

K AT Y P E R RY

KAIZERS

ARENA WIEN

in n e n a u f w

STADTHALLE

GASOMETER

ew

Aktuelle Raiffeisen &OXE (YHQW tipps:


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.