mobile Geschäfte DAS SEICO KUNDENMAGAZIN
SEICO - seit 25 Jahren Partner des mobilen Handels Mobile Geschäfte Mit dieser Ausgabe des Kundenmagazins „Mobile Geschäfte“ nehmen wir eine Idee aus den Jahren 1994 und 1995 wieder auf. Damals wurde der Branchenverband FHV (Fachverband der deutschen Hersteller von Verkaufsfahrzeugen e.V.) von 18 Verkaufsfahrzeug-Herstellern gegründet und die Fachmesse „Mobiles Verkaufen“ durchgeführt. Als Initiator suchte SEICO eine Kommunikationsplattform zum mobilen Handel und fand diese in der ersten Ausgabe der „Mobile Geschäfte“. Verband und Messe sind Geschichte, aber SEICO feiert 2013 25-jähriges Firmenjubiläum. Das ist für uns Anlass, erneut mit diesem Magazin den direkten Kontakt zum mobilen Handel herzustellen. 25 Jahre SEICO Die Gründung der SEICO Fahrzeug GmbH wurde am 24. Oktober 1988 notariell beurkundet. Gesellschafter waren Bernhard und Ruth Seifert. Da Bernhard Seifert zuvor schon einige Jahre in der Branche arbeitete, ging es von Anfang an ausschließlich um mobile Geschäfte oder Verkaufsfahrzeuge. Als Startkapital dienten die Abfindung, die er als geschäftsführender Gesell-
schafter beim vorherigen Arbeitgeber bekam und ein Kredit der Hausbank. Damit wurden in Rotenburg ein erstes Verwaltungsgebäude und eine erste Produktionshalle gebaut. Mit neuen Ideen und einem hochmotivierten Team nahm das junge Unternehmen rasch Fahrt auf. Die Wiedervereinigung brachte eine erhöhte Nachfrage nach mobilen Geschäften mit sich, und SEICO platzte aus allen Nähten. Bereits 1991 stieg der Umsatz auf ca. 16 Millionen DM. Im gleichen Jahr kam Hans W. Rech zu SEICO und wurde mit der Organisation des Unternehmens und der Vertriebsleitung beauftragt. Bis Ende 1995 wuchs die Firma auf 160 Mitarbeiter und fertigte für ca. 40 Millionen DM mobile Geschäfte. Von Anfang an setzte SEICO auf Innovationen: Einführung feuerverzinkter Fahrgestelle, der als GFK-Formteil gefertigte SEICO-Bug mit integriertem Hygiene-Bereich, Wechsel von Gerippe- zu moderner Sandwichbauweise, Modernisierung der Möbelfertigung und die Initiative zur Gründung des Fachverbandes FHV und der Branchenfachmesse „MoVe“ sind nur einige Beispiele aus den 90er Jahren. Parallel wurde die neue Verwaltung gebaut, die Fertigung auf
sieben Hallen erweitert, und es entstand das Werk 2 im Westen Rotenburgs mit den Bereichen Lackierung und GFK-Fertigung. Nachdem sich Bernhard Seifert bewiesen hatte, dass er ein mittelständisches Unternehmen aufbauen konnte, entdeckte er neue Hobbys und Aufgaben für sich. Sehr bewusst verkleiner-
te er das Unternehmen und entwickelte Verfahren zur hocheffizienten Serienfertigung mobiler Geschäfte. Preisoptimierung stand an erster Stelle. Daneben beteiligte er sich an zahlreichen anderen Unternehmungen. weiter auf Seite 2
Herzlich willkommen bei SEICO Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Sie sind selbstverständlich bei SEICO immer herzlich willkommen. Dennoch ist diese Tatsache nicht das, was mit der Überschrift eigentlich gemeint ist. „Herzlich Willkommen bei SEICO“ war die Botschaft, die ich als erstes wahrgenommen habe, als ich meinen ersten Arbeitstag bei SEICO hatte. Das war der 1. Juli 2012. Und dass das so war, lag im Wesentlichen an zwei Dingen: zum Ersten an dem DIN-A4Ausdruck mit diesem Gruß, der auf meinem Schreibtisch lag. Zum Anderen und vor allem aber auch an der Stimmung, die ich an diesem und den darauf folgenden Arbeitstagen vorfand, als ich meinen Job bei SEICO als Vertriebs- und Marketingleiter antrat.
Ausgabe 04 | Februar 2013
Seither ist eine Menge passiert. Aus der Welt der industriellen Vermarktung von Konsumgütern bin ich in die für mich neue Welt der Wochenmärkte und mobilen Geschäfte eingetaucht und habe viel Neues kennengelernt. Dabei ging es für mich vor allem um die Frage, was für Sie, unsere Kunden und Partner, wirklich wichtig ist. Was brauchen Sie, um Ihr Geschäft bestmöglich und erfolgreich führen zu können? Wie soll Ihr neues mobiles Geschäft aussehen und - nicht zuletzt - was soll es können, damit Sie wiederum Ihre Kunden damit begeistern? Wer liefert Ihnen heute schon das, was Sie künftig brauchen bzw. wollen? Und was müssen wir tun, damit Sie uns in Zukunft bzw. weiterhin Ihr Vertrauen schenken? Diese Fragen beschäftigen mich seither, zusammen mit allgemeinen Fragen wie z. B.: Was macht die Faszination und den Reiz des Wochenmarktes für den Verbraucher aus? Warum kaufen Ihre Kunden bei Ihnen und nicht im Supermarkt oder beim Discounter? Was können wir gemeinsam tun, damit das so bleibt und sich idealerweise noch mehr Menschen dafür entscheiden? Welchen Ansprüchen müssen mobile Geschäfte gewachsen sein, sei es auf dem Wochenmarkt oder im Tourenfahrtbereich, damit sie ihren Zweck optimal erfüllen können?
An der Beantwortung dieser Fragen werde ich auch in den kommenden Monaten gerne arbeiten. Am besten nicht nur mit meinen Kollegen hier bei SEICO, die ich als hochmotivierte Experten kennengelernt habe. Sondern auch sehr gerne mit Ihnen persönlich. In diesem Sinne freue ich mich über die neue Aufgabe und hoffe, dass wir gemeinsam Erfolg haben werden. Ich freue mich auf die vielen persönlichen Gespräche, z.B. auf einer der nächsten SEICO Veranstaltungen. Auch das jetzt vorliegende Magazin „mobile Geschäfte“ soll uns bei der Kommunikation mit Ihnen unterstützen. Daher bin ich auf Ihre Anregungen und Kommentare zu dieser neuen Ausgabe sehr gespannt. Also noch einmal: Herzlich Willkommen bei SEICO! Mit den besten Grüßen aus Rotenburg an der Wümme, Ihr Tim Somberg