UZH Journal 4/13

Page 11

11 Fokus

Journal Die Zeitung der Universität Zürich

Nr. 4, September 2013

Exkursion ins Feld

Erst graben, dann einordnen Es war ein langer Tag auf der Ausgrabungsstelle. Doch Feierabend ist noch lange nicht: Julia Held muss ihre Funde noch inventarisieren und dokumentieren. Im Gespräch mit Projektleiter Martin Mohr versucht sie, die zuvor entdeckte Scherbe archäologisch einzuordnen. Beide kommen zum Schluss, dass es sich bei dem Keramikstück um einen Teil eines Trinkgefässes aus der Archaik handeln muss. Seit zwei Jahren reist die Bachelorstudentin jeweils im Sommer nach Sizilien auf den Monte Iato. Hier im Hinterland von Palermo führt das Archäologische Institut schon seit mehr als 40 Jahren Ausgrabungen durch. Das sechswöchige Praktikum ist Knochenarbeit. Unter sengender Sonne muss die Studentin erst den Grabungsabschnitt einmessen, dann geht es ans Pickeln und Schaufeln. In Skizzen hält sie die Grabung fest. Die wissenschaftliche Einordung der Funde umfasst einen Grossteil ihrer Arbeit und beginnt schon vor Ort. Schriftliche Quellen gibt es fast keine. Julia Held lernt, wie sie die Funde trotzdem einordnen kann. Dazu vergleicht sie ähnliche antike Stücke, die auf dem Monte Iato oder bei Grabungen an anderen Orten auf Sizilien freigelegt wurden. Wichtige Hinweise findet sie auch in der Literatur. Held erfährt, dass Feldarchäologie viel Erfahrung voraussetzt. Diese sammelt sie Tag für Tag. Bald schon wird sie eigenständig eine Grabungsstelle führen und ihre wissenschaftlichen Vorberichte in der Zeitschrift «Antike Kunst» veröffentlichen. gro Format: Grabungspraktikum; Klassische Archäologie

Eng­betreute­Abschlussarbeit

Kreativer Exploit im Zweierbüro

Ileana Allio ist Mitglied der Forschungsgruppe «Neuro-Endocrine-Immune Interactions» am Anatomischen Institut. Geleitet wird die Gruppe von der Privatdozentin Elisabeth Eppler. Während ihrer Masterarbeit wird die Medizinstudentin von Eppler eng begleitet. Ileana Allio steht im Büro ihrer Betreuerin ein eigener Arbeitsplatz mit einer Kapelle und einem Mikroskop zur Verfügung. Hat sie Fragen, braucht sie sich nur zu Eppler hinzudrehen. Die Studentin übernimmt den morphologischen Teil der Forschung über Diabetes an der Katze. Zunächst war noch offen, ob Allio etwas Substanzielles entdecken würde. Doch das Resultat der Schnittpräparate übertrifft die Erwartungen. Mittels Antikörper konnte Ileana Allio zeigen, wie sich Hormone bei zuckerkranken Katzen verändern. Ihre Entdeckung floss in ein Paper ein, das ein Journal für vergleichende Endokrinologie veröffentlicht; Ileana Allio ist als Zweitautorin aufgeführt. Im Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit konnte Allio miterleben, wie es ist, ein wichtiges Glied in einer Forschungsgruppe zu sein. Sie hat nicht nur die Labortechniken erlernt, sondern auch Möglichkeiten, experimentelle Spielräume zu nutzen. Ihre Forschungsergebnisse werden in Elisabeth Epplers Unterricht einfliessen. Die Medizinstudentin hat ihr Studium inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Zu einem späteren Zeitpunkt möchte sie im Rahmen einer Doktorarbeit unter Elisabeth Epplers Anleitung am Krankheitsbild Diabetes weiterforschen. gro Format: Schreiben einer Masterarbeit; Medizin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
UZH Journal 4/13 by University of Zurich - Issuu