13
Campus
Nr. 3, Mai 2013
Bild Frank Brüderli
Journal Die Zeitung der Universität Zürich
Massenkommunikation im Blick: Die Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkung untersucht, wie sich Medieninhalte auf Gefühle, Denk- und Urteilsprozesse sowie Wissen und Handlungen auswirken.
WHO IS WHO
«Neugier stillen»
1
2
3
4
6
8
9
Wer sind die Mitarbeitenden der Universität Zürich? In dieser Ausgabe stellt sich die Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkung von Werner Wirth vor. Natalie Grob
Medien und Werbung beeinflussen uns. Doch wie tun sie das? Diese Frage untersucht die Forschungsgruppe «Medienpsychologie und Medienwirkung» von Werner Wirth. Eines ihrer wichtigsten Projekte ist der Nationale Forschungsschwerpunkt Democracy, der sich unter anderem mit dem steigenden Einfluss der Medien auf die Politik auseinandersetzt und an dem die Hälfte der Mitarbeitenden beteiligt ist. Damit alle Teammitglieder von der Arbeit des anderen profitieren und sich vernetzen, hat Wirth den wöchentlichen Vortrag eingeführt. «Gute Kritik und konstruktive Vorschläge bringen die ganze Gruppe weiter – und unsere Forschung», sagt der Professor für Publizistikwissenschaft. 1 Christian Schemer Oberassistent. : Trier. : 2004. : Ich untersuche die Wirkung der Medien auf politische Einstellungen und Konsumentenmeinungen. den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. sie nicht müde wird, interessante Forschungsfragen zu stellen und zu beantworten.
2 Andreas Hüsser Doktorand. : Berikon AG. : 2003. : Ich untersuche, wie Medienangebote das Anlegerverhalten beeinflussen. Hobby und Beruf zugleich. sie gesellschaftlich relevante Forschung, gepaart mit Grundlagenforschung, abdeckt. 3 Matthias Hofer Doktorand. : Solothurn. : 2006. : Ich analysiere, wie Menschen mit belastenden Medienangeboten umgehen. Erklärungen für offene soziale Phänomene zu suchen und zu finden. wir die unterschiedlichsten Wirkungen von Massenmedien auf das Individuum erforschen. 4 Martin Wettstein Doktorand. : Hergiswil NW. : 2000. : Ich forsche zu politischen Informationen in den Medien und deren Wirkung auf die Bürgerinnen und Bürger. eine Möglichkeit, Zusammenhängen auf die Spur zu kommen, um unsere Welt und die Men-
schen darin besser zu verstehen. wir trotz unterschiedlicher Schwerpunkte eine enge und konstruktive Zusammenarbeit pflegen.
enten. die spannendste Arbeit überhaupt. wir Forschung als stete Herausforderung verstehen.
5 Katharina Sommer Doktorandin. : Braunschweig. : 2010. : Ich beschäftige mich mit der Rolle von Stereotypen für Medienwirkungswahrnehmungen und mit Effekten der Medien auf Anlegerverhalten. die Möglichkeit, hauptberuflich Neugierde zu stillen. wir uns gegenseitig aktivieren.
8 Werner Wirth Professor für empirische Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. : München. : 2003. : Ich erforsche die Wirkung von politischen, werblichen und unterhaltenden Medienangeboten auf Gefühle, Denkund Urteilsprozesse, Wissen und Verhalten. die Erforschung des Menschen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung durch Medien. wir vielseitig, hoch motiviert und zielorientiert sind.
6 Rinaldo Kühne Doktorand. : Chur. : 2001. : Ich untersuche emotionale Wirkungen von Politikberichterstattung. faszinierend. wir uns für medienpsychologische Phänomene begeistern. 7 Fabian Ryffel Doktorand. : Chur. : 2006. : Ich untersuche den Einfluss der Medienberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipientinnen und Rezipi-
9 Patrick Weber Doktorand. : Leipzig. : 2009. : Ich erforsche, wie Menschen an der öffentlichen Onlinekommunikation teilnehmen. eine Möglichkeit, mein Leben packenden Fragen zu widmen und Wissen zu kreieren. aus der Zusammenarbeit mit den Kollegen stets ein Kompetenzgewinn resultiert.