UZH Journal 4/19

Page 2

2 Aktuell

UZH Journal

Die Campus-Zeitung der Universität Zürich

Nr. 4, Dezember 2019

Worauf sich die UZH verpflichtet JAHRZEHNTE

LEITBILD

POLICIES UND WEITERE STRATEGIEDOKUMENTE

WERTE

ZUM BEISPIEL: 10-12 JAHRE

STRATEGISCHE GRUNDSÄTZE KERNANLIEGEN

SCHWERPUNKTPROGRAMM DER UNIVERSITÄTSLEITUNG

4 JAHRE

• DIVERSITY POLICY • SUSTAINABILITY POLICY

• INTERNATIONALI-

SIERUNGSSTRATEGIE

• FÜHRUNGS-

GRUNDSÄTZE

• STRATEGIEN DER FAKULTÄTEN

MASSNAHMEN

Strategiedokumente der UZH im Zusammenhang dargestellt. David Werner

Nichts steht still an einer Universität, die den Anspruch hat, zum Verständnis der Welt von heute beizutragen und die Welt von morgen mitzugestalten. Die Ideen, Initiativen und Projekte, die hier laufend lanciert werden, um Forschung und Lehre voranzubringen, sind so vielfältig wie die UZH selbst. Zur UZH gehören 26 000 Studierende aus aller Welt sowie 9 000 Mitarbeitende in verschiedenen Funktionen und Disziplinen. «Will eine Universität dieser Grösse und Komplexität im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags ihre zukünftige Entwicklung auf kohärente und stimmige Weise selbst ge­ stalten, braucht sie eine Übereinkunft über ihre gemeinsamen Grundlagen», sagt VizeRektorin Gabriele Siegert. Seit 2012 hat die UZH ein Leitbild, das ihr Selbstverständnis und ihre Kernwerte benennt. Ergänzend dazu definierte sie im selben Jahr die Strategischen Ziele 2020. Während das Leitbild der UZH weiter in Kraft bleibt, laufen die Strategischen Ziele 2020 nun aus. Viele der darin aufgeführten Ziele wurden erreicht, beispielsweise der Ausbau der Doktoratsstufe, die Etablierung

Impressum UZH Journal • Die Campus-Zeitung der Universität Zürich • He­rausgegeben von der Universitätsleitung durch ­die Abteilung Kommunikation. Adresse: Uni­ ­­ver­sität Zürich, Abteilung Kommunikation, Redaktion ­ UZH Journal, Seilergraben 49, 8001 Zürich; Tel. 044 634 44 30, E-Mail: journal@ kommunikation.uzh.ch • Redak­­tion: Stefan Stöcklin (sts), Alice Werner (awe) • Leiter Publishing: David Werner (dwe) • Layout: Frank Brüderli • Lektorat: Ursula Trümpy • Sekretariat: Fabiola Thomann • Druck: pmc, Eichbüelstrasse 27, ­8618 Oetwil am See • Auflage: 16 500 Exemplare • Erscheint 4-mal jährlich • Nächste Ausgabe: 17. Februar 2020 • ISSN 2297-6035 • Inserate: print-ad kretz gmbh, Austrasse 2, 8646 Wagen, Tel. 044 924 20 70, E-Mail: info@kretzgmbh.ch • Die Redaktion behält sich die sinnwahrende Kürzung von Artikeln und das Ein­­setzen von Titeln vor. Nicht ausdrücklich gekenn­zeichnete Artikel müssen nicht zwingend die ­Meinung der Universitäts­lei­­tung wiedergeben. • UZH Journal im Internet: www.journal.uzh.ch

UZH Journal in English

Selected articles are available on the English website: www.journal.uzh.ch/en

des Graduate Campus oder die Implementierung einer Weiterbildungsstrategie. Andere wurden inzwischen aufgegeben, weil sie nicht mehr sinnvoll erschienen – etwa die Erhöhung des Anteils der Assistenzprofessuren an allen Professuren auf 25 Prozent. Knapp und griffig Die Strategischen Ziele 2020 werden nun durch zehn Strategische Grundsätze abgelöst. Roger Stephan beschreibt sie als «ambitiös, aber durchaus realisierbar». Stephan ist Dekan der Vetsuisse-Fakultät und war Mitglied der Arbeitsgruppe, die im Frühjahr 2018 von der Erweiterten Universitätsleitung eingesetzt wurde, um in einem breit abgestützten, mehrstufigen Prozess die Strategischen Grundsätze zu erarbeiten. Sämtliche Fakultäten und Stände der UZH sowie die Gleichstellungskommission und das Generalsekretariat waren darin vertreten. Geleitet wurde sie von Vize-Rektorin Gabriele Siegert, als zweites Mitglied der Universitätsleitung war Stefan Schnyder, Direktor Finanzen und Personal, beteiligt. Als «anregend, lehrreich und speditiv» beschreibt Sibylle Dorn, Co-Präsidentin des

VIP, die Zusammenarbeit. Sie vertrat in der Arbeitsgruppe das administrative und technische Personal. «Die Herausforderung bestand darin, knapp und griffig zu formulieren und dabei möglichst nah am Alltag der Mitarbeitenden zu bleiben.» Dies war auch deshalb wichtig, weil die Strategischen Grundsätze nicht als exklusives Instrument der Universitätsleitung gedacht sind, sondern natürlich allen Mitarbeitenden, allen Fakultäten, Instituten, Abteilungen und Ständen der UZH als Orientierungsrahmen dienen sollen. Vielfalt im Fokus In übersichtlicher Form fassen die Strate­ gischen Grundsätze Kerngedanken zusammen, auf die sich die UZH bei ihrer Weiterentwicklung verpflichtet. Der 1. Grundsatz hebt zum Beispiel die Vielfalt universitärer Forschungskulturen hervor. Die Pflege etablierter Forschungsfelder gehört genauso zur UZH wie das Erschliessen neuer Forschungsperspektiven. Die Fächervielfalt ist auch im 7. Grund­­satz ein Thema, hier unter dem Aspekt des «One Health»-Ansatzes, der die Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen ganzheitlich betrachtet. «Bezogen auf ‹One Health› kann die UZH ihre spezifischen Qualitäten als grosse Volluniversität gut zur Geltung bringen», sagt Roger Stephan. Akzente setzen die Strategischen Grundsätze auch bei der Förderung des akademischen Nachwuchses, der internationalen Vernetzung und der Forschungszusammenarbeit mit Dritten. Chancengleichheit, Diversität und Nachhaltigkeit werden als Mehrwert im universitären Leben anerkannt. Im Abschnitt zu Studium und Lehre bekennt sich die UZH zu hohen didaktischen Qualitätsstandards, nimmt aber auch die Studierenden in die Pflicht, indem sie Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft von ihnen verlangt.

Gesellschaftliche Verantwortung Der 8. Grundsatz reflektiert die gesellschaftliche Verantwortung der UZH – ein Punkt, der Matthias Mahlmann besonders am Herzen liegt. Der Jus-Professor vertrat die Rechtswissenschaftliche Fakultät in der Arbeitsgruppe. «Die gesellschaftliche Bedeutung der Universität erschöpft sich längst nicht darin, Berufsqualifikationen zu gewährleisten, ebenso wichtig ist zum Beispiel die Pflege und Schärfung des kritischen Denkens und des staatsbürgerlichen Bewusstseins», sagt er und fährt fort: «Demokratie, Verfassungsstaat und Menschenrechte fussen auf anspruchsvollen Voraussetzungen. Sie zu erhalten, ist eine disziplinübergreifende Aufgabe der Universität.» Überdies, sagt Mahlmann, habe die Universität eine gesellschaftliche Vorbildfunktion. «Um ihr gerecht zu werden, müssen wir der Respektsund Vernunftkultur an unserer Universität Sorge tragen und unseren Beitrag leisten, um diese in der Gegenwart bedrohte Kultur in der Gesellschaft zu erhalten.» Damit ist das soziale Miteinander an der UZH angesprochen – ein Thema, dem im Grundsatzpapier ein ganzer Abschnitt gewidmet ist. Die Universität bekennt sich darin zu einer Kultur der gegenseitigen Wertschätzung. Zudem postuliert der 5. Grundsatz ein «ausgewogenes Verhältnis von Führung und Partizipation». Sibylle Dorn hofft, dass die UZH-Angehörigen von der Möglichkeit zur Partizipation regen Gebrauch machen. «Wenn wir uns in unseren Anliegen auf die Strategischen Grundsätze berufen, tragen wir dazu bei, dass aus dem blossen Buchstaben gelebte Wirklichkeit wird», sagt sie. Strategische Grundsätze der UZH: www.uzh.ch/about/basics Bestellung gedruckter Exemplare: assistenz@kommunikation.uzh.ch Ungekürzte Fassung des Artikels: www.news.uzh.ch

Ausstellung «Vision Campus Irchel 2050» Der Standort Irchel wird in den kommenden Jahrzehnten grundlegend weiterentwickelt, verdichtet und ausgebaut. Einen Einblick, wie sich der Campus an der Winterthurerstrasse in Zukunft präsentieren wird, gibt die aktuelle Ausstellung «Vision Campus Irchel 2050». Sie zeigt Besucherinnen und Besuchern anhand von Zahlen, Fakten und Visualisierungen die verschiedenen Etappen der Weiterentwicklung – vom Spatenstich 1973 bis ins Jahr 2050. Interessierte erfahren mehr über die zahlreichen Kunstwerke, die den Campus Irchel kontrastieren, und über die Visionen der Forschenden im Hinblick auf ihr Arbeitsumfeld. Die Ausstellung soll jährlich aktualisiert und die Öffentlichkeit regelmässig über den Planungs- und Baufortschritt informiert werden. Ausstellung «Vision Campus Irchel 2050»: Winterthurerstrasse 190, Y04 F 100 hinter Hörsaal G 30. Die Ausstellung ist geöffnet: Mo–Fr, 7–19 Uhr

Bild: Frank Brüderli

Grafik: Luis Paz

Je grösser die Vielfalt einer Universität, desto wichtiger ist die Verständigung auf gemeinsame Grundlagen. Die UZH hat zehn Kernanliegen für ihre zukünftige Entwicklung in Form von Strategischen Grundsätzen definiert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.