
7 minute read
6 Zusammen lernen
6
Zusammen lernen
Wir fördern unsere Mitarbeitenden in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung.
Die Aus- und Weiterbildung des klinischen und akademischen Nachwuchses sowie die Förderung aller unserer Mitarbeiter:innen ist eine zentrale Aufgabe unserer Klinik. In 2021 befanden sich >30 Assistenzärzt:innen in der Weiterbildung zur Fachärzt:in für medizinische Onkologie und Hämatologie. Inhaltlich bietet die Tätigkeit in der MOH Zugang zu neusten Erkenntnissen in Diagnostik und Therapie und die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien. Viele der Weiterbildungsassistent:innen sind neben ihrer klinischen Ausbildung in unterschiedlichen Forschungsgruppen engagiert. Zudem bieten wir regelmässig Projekte für Master- und Doktorarbeiten im Rahmen der Master- und Doktoratsprogramme der UZH an. In der Lehre trägt die MOH zu allen Lehrveranstaltungen Onkologie und Hämatologie des Bachelor- und Master-Curriculums des UZH Studienganges Humanmedizin bei. An der ETH beteiligt sich die MOH an der Lehre des neuen Bachelor-Studiengangs Humanmedizin. Zudem engagieren wir uns an zahlreichen Kursen (u.a. Durchflusszytometrie) und Vorlesungen der Medizinischen und Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät Zürich.
Für die Ausbildung von Studierenden und Unterassistent:innen bietet die MOH zusammen mit den weiteren internistischen Kliniken am USZ ein strukturiertes internistisches Unterassistenz-Curriculum für das Wahlstudienjahr an. Dabei rotieren angehende Ärzt:-

innen drei bis vier Monate lang durch die ambulante und stationäre Innere Medizin, die Notfall-Station und weitere internistische Spezialkliniken.
Für die Weiterbildung in der Medizinischen Onkologie ist unsere Klinik vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als A-Weiterbildungsstätte für Medizinische Onkologie zertifiziert. Damit können bis zu vier Jahre der entsprechenden Weiterbildung in der MOH absolviert werden. Die Weiterbildung erfolgt sowohl auf den onkologischen Bettenstationen als auch im grossen onkologischen Ambulatorium und der Tagesklinik. Es besteht Zugang zu allen Spezialgebieten der Medizinischen Onkologie mit fest vereinbarten Rotationsmöglichkeiten in die dermatologische Onkologie, gynäkologische Onko- logie und Hämatologie. Darüber hinaus bietet die MOH ein breites Angebot an strukturierten Weiter- und Fortbildungen sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Für die Weiterbildung in der Hämatologie ist unsere Klinik vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als A, sowie D1, D2 und D3 Weiterbildungsstätte zertifiziert. Durch die Integration aller Teilbereiche der Hämatologie hat die Klinik in diesem Bereich ein Alleinstellungsmerkmal in der Schweiz und ist auch deshalb für diese Fachweiterbildung sehr attraktiv. Es ist ein Ziel der MOH, dass in dieser Struktur auch ein Doppel-FMH in Hämatologie und Medizinischer Onkologie erworben werden kann. Erste Mitarbeiter:innen sind derzeit schon auf diesem Track.
Wir ermöglichen die Weiterbildung von Spezialist:innen für Labordiagnostik in der Hämatologie (FMH und FAMH). Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung

zum Facharzt für Hämatologie rotieren Assistenzärzt:innen regelhaft für 6–9 Monate in das hämatologische Diagnostiklabor. Die Aus-und Weiterbildung umfasst die Beurteilung mikroskopischer Blut- und Knochenmarksuntersuchungen sowie durchflusszytometrischer Immunphänotypisierungen aus peripherem Blut, Knochenmark und Punktaten (v.a. Liquor, Pleura, Aszites) entsprechend den aktuell gültigen internationalen Diagnose- und Klassifizierungssystemen sowie die Molekulargenetik. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie und Molekularpathologie am USZ und der Abteilung für Zytogenetik des Kinderspitals Zürich. Schwierige und komplexe diagnostische Fälle werden wöchentlich interdisziplinär besprochen. Darüberhinaus erfolgt im Hämatologischen Labor die praktische Ausbildung von FAMH Kandidaten im Schwerpunktfach Hämatologie. Die Ausbildung umfasst alle Bereiche der hämatologischen Diagnostik, inklusive molekulare Diagnostik, Transfusionsmedizin und Hämostase. Ärztliche und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des Hämatologischen Labors beteiligen sich regelhaft in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Biomedizinischen Assitent:innen und halten Lehrveranstaltungen an der Höheren Fachschule für biomedizinische Analytik (Careum).
Wir fördern die wissenschaftliche Tätigkeit unserer Ärzt:innen. Neben der regulären Weiter- und Fortbildung ist die Förderung von Physician Scientists ein wichtiges Ziel der MOH. Seit 2010 konnten mehr als 25 Physician-Scientists von protected resarch time (i.d.R. 50%) profitieren. Diese wurden unter anderem durch Klinische Forschungsschwerpunkte (UZH), Filling the Gap (UZH), Schweizerischen Nationalfonds, Schweizer Forschungskredit, Krebsliga, KRAK, Monique Dononville de la Cour Stiftung, Promedica Stiftung, Helmut Horten Stiftung, Iten Kohaut Stiftung, Theodor und Ida Herzog Stiftung, Campell-Jacobs Foundation, EMDO Stiftung, Hanne-Liebermann Stiftung und Jaques and Gloria Gossweiler Stiftung unterstützt.
Hin zur Chancengleichheit unterstützt unsere Klinik die Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit und familiären Belangen. Zurzeit sind knapp 30% der Weiterbildungsassistent:innen und 36% des Kaders im Rahmen einer Teilzeitanstellung tätig. In dem Bestreben, den Frauenanteil und die Diversität auf Führungsebene zu erhöhen und akademische und klinische Karrieren zu ermöglichen, wurde 2020 das Frauennetzwerk MOH gegründet. Hier wird zum regelmässigen Austausch eingeladen und unterschiedlichen Themen wie Karriereplanung, Altersvorsorge, Umgang mit Führungsverantwortung aber auch das Verknüpfen der diversen Forschungsaktivitäten diskutiert und unterstützt. Ein Höhepunkt dieser noch jungen Aktivität war in 2021 die Key Note Lecture von Professorin Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh zum Thema «Karriereunterschiede zwischen den Geschlechtern in der Medizin».
Die MOH koordiniert und beteiligt sich an zahlreichen, regelmässigen internen Fortbildungsangeboten. Dazu gehören unter anderen die MOH Basics Onkologie und Basics Hämatologie, die MOH Journal Clubs und CCCZ Seminar Series. Für unsere ärztlichen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen organisieren wir regelmässig mehrtägige Retreats, um Interaktionen zwi-
schen den Forschungsgruppen der MOH zu fördern. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen nehmen zudem wöchentlich an gemeinsamen Labor-Meetings teil, um neue Forschungsdaten auszutauschen. Zudem diskutieren wir wöchentlich neue wissenschaftliche Arbeiten zu klinischen Studien, um unser Wissen zu erweitern und im klinischen Alltag umzusetzen. Die aktive Teilnahme mit der Vorstellung eigener Forschungsergebnisse an nationalen und internationalen Fachkongressen wird unterstützt.
Unsere Klinik bietet ein strukturiertes Programm für Mentoring und Supervison. Unsere Assistentenärzt:innen werden während ihrer Facharztweiterbildung von Mentor:innen aus dem Kader betreut und der Fortgang in regelmässigen Ausbildungsgesprächen evaluiert. Dabei ist neben der fachlichen Supervision auch die ganzheitliche Betreuung der jungen Kolleg:innen wichtig, die sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Ausbildung der hohen Verantwortung und psychischen Herausforderung in der Arbeit mit und für lebensbedrohlich Erkrankte stellen.

2020
Facharztprüfung/Titel Hämatologie
Marina Bissig Xenia Darphin Nadja Dietliker Nadia Djerbi Elena Galfetti Max Rieger Cyrill Rütsche Friederike Vetter Nathan Wolfensberger
Facharztprüfung/Titel Onkologie
Lorenz Bankel Marc Wehrli
Habilitation
Keine
Eingreichte Dissertationen/Titel Dr. med*
Dilara Akhoundova Sanoyan Silvan Dominik Eisenring Max Rieger* Yvette Von Aarburg Nadija Wegener* Nathan Wolfensberger* Carmen Zeller
PhD Thesis Defenses/Titel PhD*
Patrick Michael Helbling Veronika Lysenko Patrick Schürch* André Emanuel Serra Roma* Gianluca Spaltro* Ute Süssbier Daria Vdovenko
Master Arbeiten
Sabrina Kasser Surema Pfister Laura Rüegsegger Nora Sandrine Wetzel
Beförderungen
Dilara Akhoundova – OAE Nadja Derbi – OAE Rouven Müller – OA meV Nathan Wolfensberger – OA
2021
Facharztprüfung/Titel Hämatologie
Annina Capraru Miriam Herma-Looser Aleksandra Marek Oliver Vilinovszki Nadija Wegener
Facharztprüfung/Titel Onkologie
Gina Treichler Sabine Ludwig
Habilitation Stefan Diem
Eingreichte Dissertationen/Titel Dr. med*
Carmen Del Prete Silvan Eisenring* Stefan Krieg Murielle Nathalie Lalive d’Epinay Sabine Ludwig* Rahel Stiefel
PhD Thesis Defenses/Titel PhD*
Patrick Schürch* Gianluca Spaltro*
Master Arbeiten Towje Förderer Eva Oehlbaum
Beförderungen
Nadja Dietliker – OAe Max Rieger – OA Anouk Widmer – OAe meV
Awards und Fellowships
Awards 2020
Steffen Böttcher
Miescher Award by the Peter Anton & Anna Katharina Miescher Foundation and the Swiss Society of Hematology for his project “Hypomethylating agents in the treatment of TP53-mutant myeloid malignancies – Elucidating the molecular mechanisms to improve clinical efficacy”
Steffen Böttcher and Matthias Wilk
Scientific Award 2020 of the Transplantationszentrum Zürich for their work on “Clonal hematopoiesis in donors and long-term survivors of related allogeneic hematopoietic stem cell transplantation”
Steffen Böttcher
Georg Friedrich Götz-Preis 2019 in Anerkennung seiner Beiträge zur Forschung auf dem Gebiet der Onkologie und Hämatologie
Antonia Müller
Basic Science Award at the 46th Annual Meeting of the European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT 2020) for her work “JUN Activation in Dermal Fibroblasts Promotes Fibrosis and Inflammation in Sclerodermatous Graft-vs-Host Disease in Mice and Humans”
Nora Wetzel
Semesterpreis der Universität Zürichfür ihre medizinische Masterarbeit “Chaperone Network Compensation upon CALR Mutation in Myeloprolif erative Neoplasms”
Awards 2021
Steffen Böttcher
Ellermann-Preis der Mogens und Wilhelm Ellermann- Stiftung von der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie (SGH-SSH)
Francisco Caiado
SSH/SSMO Best Abstract Award on experimental Hematology/Oncology at the SOHC for his work “Ageing-derived IL-1 promotes Tet2+/-clonal expansion in mouse models of clonal hematopoiesis”
Chiara Magnani
Oncology-Research Price at the 20th Day of Clinical Research USZ for her work “Sleeping beauty transposon vector generated anti-CD117 CAR T cells with potent anti-leukemic activity against acute myeloid leukemia and human normal HSCs in vivo”
Laura Volta
Foundation-Award of the Dr. Horst Böhlke Stiftung for her work on “immunologic targeting of leukemia cells”
Fellowships 2020/2021
Marco Roncador
KRAK-Physician Scientist Fellowship on “Targeting Clonal Heterogeneity”
Sebastian Stolz
Hematology Research Physician-Scientist Fellowship Award by the Jacques & Gloria Gossweiler foundation in cooperation with the Swiss Society of Hematology for his project “The mechanisms of chemotherapy-induced clonal expansion of TP53- mutated pre-malignant blood cells”
Saskia Hussung
KRAK Physician Fellowship to support her work on “Tumor-informed ctDNA Monitoring in GI Cancers Patients”
Yevin Mun
Forschungskredit Candoc PhD fellowship of the UZH, for her project “Investigating the molecular cues driving self-renewing expansion of hematopoietic stem cells during early postnatal development”