URBANITE - Stadtmagazin Magdeburg | Februar 2014

Page 14

14 City   Campus   Kultur   Sport   Scene   Termine   Service   360° Projekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Hier kommt nur Gesundes in die Tüte Wer kennt sie nicht: Die kunterbunten Wundertüten für Kinder. Sie kosten zwar meist nicht mehr als ein paar Euro, sind dafür aber immer mit ungesundem Süßkrams und billigem Klimbim gefüllt. Das muss auch anders gehen, dachten sich vier clevere Studentinnen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zwei von ihnen sind selbst bereits Mütter. Innerhalb eines Lehrprojektes entwickelten sie die Gesundheitstüte. Diese soll sich von den üblichen Wundertüten abheben und den Kindern einen wirklichen Mehrwert geben, zum Spielen und Lernen anregen. Der Inhalt der Tüte wird verschiedene Bereiche abdecken, u.a. Zahngesundheit, Ernährung, kognitive Entwicklung und motorische Fertigkeiten. „UnFoto: privat

sere Zielgruppe sind Kinder von sechs bis zehn Jahren“, sagt Diana Sitza. Geplant seien zunächst 2.000 Tüten, die zur Einschulung im Spätsommer verteilt werden sollen. „Wenn man selbst Mutter ist, entwickelt sich so ein Projekt zu einer Herzenssache“, sagt Diana lächelnd. Nach der ersten Verteilung strebt die Projektgruppe eine Etablierung auf dem Markt an. Doch dazu braucht das Team noch Sponsoren und Kooperationspartner. Namhafte Unternehmen wie die Stadtwerke Magdeburg zählen schon dazu. Die Studentinnen haben bereits einen Prototypen der Tüte entwickelt. „Wir haben ein Maskottchen entworfen und uns mit der Farbgebung der Tüte beschäftigt“, so Diana. Die Herangehensweise war hier auch sehr wissenschaftlich: „Es gibt Studien, die zeigen, welche Farben bei Kindern gut ankommen. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, die Tüte grün, rot und blau zu gestalten. Der niedliche Hund Lumpi ist unser Maskottchen. Kinder lieben solche Figuren“, erklärt Projektmitglied Sarah. So soll die Tüte die Kinder auch optisch überzeugen. KW

Madlen Wittig (21), Diana Sitza (26), Martina Felchner (26) und Sarah Leschien (22) haben die Gesundheitstüte entwickelt

Campus News Komparsencasting. Ein studentisches Projekt der Hochschule Magdeburg-Stendal will in den ersten beiden Märzwochen einen Kurzfilm drehen. Dafür suchen die Studenten noch einige Komparsen. Wer Lust hat, einmal in einem Kurzfilm mitzuspielen, kann zum offenem Komparsencasting, am 7. Februar von 13 bis 19 Uhr im Moritzhof, gehen und sein Können zeigen.

Vortrag zur Restwärme. Im Rahmen der Vortragsreihe „Aktuelle und zukünftige Fahrzeugs- und Antriebskonzepte“ hält Prof. Dr. Thomas Koch von der Uni Karlsruhe einen Vortrag zum Thema Potential der Restwärmenutzung für Nutzfahrzeug-Anwendungen. Der Vortrag findet an der Otto-von-Guericke-Universität, Gebäude 3, Raum 315 statt und startet 17 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Infos: Unternehmen oder Institutionen, die das Projektteam unterstützen wollen, können sich per Mail bei Diana Sitza (d.sitza@web.de) melden

Mensa-Swing. Die Bigband der Uni lädt am Freitag, 31. Januar, zum gemeinsamen Swingen in die UniMensa ein. Ab 19:30 Uhr soll der Abschluss des Wintersemsters bejubelt werden. Im vergangenen Jahr feierte die Bigband ihr zehnjähriges Jubiläum. Während das Ensemble anfangs vor allem aus Studenten und Mitarbeitern des Instituts für Musik bestand, setzt es sich heute aus Musikern aller Fachrichtungen zusammen.  urbanite Magdeburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.