UNIverse Studentenführer - Wintersemester 2021 #23 - Bochum

Page 1




004 Vorspiel

Liebe Leute,

______________________________________________________________________ herzlich willkommen auf unserer aufregenden Reise durchs UNIverse! Und wie schön es doch ist, Euch endlich wieder mit einer gesunden Portion Selbstbewusstsein im Rücken begrüßen zu können. Aus allgemein bekannten Gründen mussten wir an dieser Stelle geschlagene drei Ausgaben lang Optimismus verbreiten, wo er – jetzt lässt sich ja offen darüber reden – teilweise ziemlich schwer aufzubringen war. Natürlich ist von jetzt auf gleich nicht wieder alles paletti, aber seht auf den folgenden Seiten gern selbst nach: Das Ruhrgebiet lebt, hat Lust und darf endlich wieder zeigen, was es zu bieten hat! Ziel unserer halbjährlichen Sonderausgabe ist es, daraus resultierende Highlights (zumindest halbwegs) pünktlich zum Semesterbeginn vorzustellen. Unsere Hoffnung ist dabei wie immer, insbesondere frisch zugezogene Personen für die vielen Vorzüge des Reviers zu begeistern; ob‘s dabei nun um klassisches Clubbing, Konzerte, Kultur oder etwa Sport geht. Allerdings ist UNIverse weit mehr als ein gedruckter Terminkalender: Reisen, Gewinnspiele, Karrierechancen, Streaming, Gaming oder ein spannender Einblick in die regionale Gründerszene (… mit Carmen Radeck im Interview) runden die aktuelle Ausgabe angenehm facettenreich ab. Wir wünschen viel Vergnügen und eine fantastische Zeit im Ruhrgebiet! Euer UNIverse-Team



006 Inhaltsverzeichnis

24 Interview Carmen Radeck

30 Semester Highlights 12 Abenteuer Single-Reise

60 Games

16 Gewinnspiele

56 Streaming



008 Weihnachtsmärkte Tipps

Das Comeback der Festlichkeit Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet Auf dem Kalender ist der Sommer gerade mal wenige Wochen verflogen, da füllen weihnachtlich dekorierte Kalorienbomben auch schon die Regale der Supermärkte. Gut zu wissen, dass man versorgt ist, keine Frage, doch festliche Stimmung will im grellen Licht des morgendlichen Einkaufs kaum aufkommen. Für viele Menschen startet die Saison erst mit dem Beginn der Weihnachtsmärkte wirklich – und nach einem entbehrungsreichen 2020 hat das Ruhrgebiet dieses Jahr endlich wieder jede Menge zu bieten! Vom rekordverdächtig großen Baum über stolze Tradition bis hin zu edlen Schlosszusammenkünften: Wir verraten, wo weihnachtliche Vorfreude garantiert geweckt wird.

www.ruhr-tourismus.de/de/das-ruhrgebiet/ weihnachtsmaerkte.html



010 POTTpourri Grillerfolg in Bier aufwiegen

Das setzt dem Jahr doch die Krone auf: Es schlägt endlich 13! Und ehe wir noch mehr ins Sprichwort-Sparschwein einzahlen müssen, berichten wir Euch lieber ganz nüchtern vom 13. Wintergrillen der geschätzten Kronen Brauerei. Nachdem das vorweihnachtliche Zusammentreffen für Freunde von Fleisch und Bier im letzten Jahr ausfallen musste, wird im frühen Dezember wieder um die Wette gegrillt: Geneigte Teams können sich bis zum 15.11. online anmelden, um in den Kampf um den Goldenen Grillrost einzusteigen. Neben bester Unterhaltung winken lukrative Preise, unter anderem das Team-Gesamtgewicht in Litern Kronen-Bier! Was: Kronen Wintergrillen Wo: Katharienstraße, Dortmund Wann: 04.12. Web: www.kronen.de

Ein Kalender gegen Langeweile

Es ist, wie es ist: Das Ruhrgebiet bietet in jedem Fall weit mehr Unterhaltung, als unser tapferes Team Monat für Monat zusammentragen könnte. Umso mehr schätzen wir die Arbeit von Kollegen wie Kulturinfo.Ruhr, deren Internetpräsenz bis zum letzten Pixel mit unterschiedlichsten Veranstaltungstipps gefüllt ist. Als diese Zeilen entstehen, beinhaltet der KIR-Kalender stolze 9056 Einträge, die ihr Hauptaugenmerk auf Theater, Musik, Film, Ausstellungen oder Literatur legen – um nur einige der interessanten Eckpfeiler zu nennen. Stark in der Sparte und eine schöne Ergänzung zum MainstreamProgramm! Was: Kulturinfo.Ruhr Web: www.kulturinfo.ruhr



012 Thema Reise

Abenteuer Single-Reise URLAUBSGURU GIBT TIPPS FÜR DIE ERSTE REISE ALLEIN

Alleine zu verreisen ist momentan angesagt. Nach monatelangem Stillstand zieht es immer mehr junge Leute raus in die Welt. Das eigene Abenteuer sorgt für unbezahlbare Erfahrungen. Warum jede:r einmal alleine auf Reisen gehen sollte und wieso man auf Reisen dennoch nicht allein ist, erklärt das Team des Online-Reiseportals Urlaubsguru.


Thema Reise 013

Pizza oder Pommes? Pool oder Strand? Action oder Erholung? Reisen mit einer Gruppe oder auch zu zweit sind geprägt von Kompromissen. Wer alleine verreist, ist auch nur für sich allein verantwortlich. Niemand mischt sich in die Entscheidungen ein und man macht das, worauf man selbst Lust hat. Alleinreisende kommen häufig schneller mit Einheimischen und anderen Reisenden ins Gespräch, sind offener und neugieriger als in einer Gruppe. Häufig reist man mit neuen Bekanntschaften auch gemeinsam weiter oder trifft sich an anderen Orten wieder. Ein positiver Nebeneffekt: Die Sprachkenntnisse werden in den meisten Fällen verbessert. Letztendlich wachsen Alleinreisende immer über sich hinaus, machen unvergessliche Erfahrungen und verändern häufig ihre Einstellung zu sich selbst, zur Welt und dem Leben.

Tipps für die erste Reise allein: 1. Zeitraum beachten: Single-Reisen sollte man nicht in die Ferien legen. Dann sind viele Familien unterwegs. Ruhe und Gleichgesinnte findet man eher in der Nebensaison. Zudem ist eine Reise dann auch deutlich günstiger.


014 Thema Reise 2. Ruhe bewahren: Es wird auf der Reise sicher Situationen geben, in denen man sich unsicher fühlt. Meistens liegt das daran, dass man mit ungewohnten Situationen konfrontiert wird. Es kann helfen, die Situation aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und zu reflektieren. Einfach ein bisschen mehr Zeit nehmen und stolz auf sich sein, wenn die Situation gemeistert wurde. 3. Achtsam bleiben: Je nach Reiseland kann es auch gefährlich werden. Vor Abreise sollte man sich ausreichend über das Land und die Sicherheitslage informieren. Der gesunde Menschenverstand gibt einem meistens das richtige Gefühl für bestimmte Situationen. Wem es mal zu unsicher sein sollte, schließt sich am besten mit anderen Reisenden zusammen. 4. Kosten berücksichtigen: Single-Reisen können teurer sein, weil man sich das Hotelzimmer oder 6. An sich selbst gewöhnen: Kein Abendessen nicht mit dem Partner oder Fernseher, kein Internet, kein Teeiner Gruppe teilt. Das ist aber auch stark lefon – Alleinreisende verbringen vom Reiseland abhängig. Eine gute Reisenicht selten mehrere Stunden ohne planung ist daher umso wichtiger. jegliche Ablenkung. Daran muss 5. Mitbewohner:in suchen: Für den Einman sich erst einmal gewöhnen. stieg kann ein Mehrzimmerbett in einem Ist der Schritt geschafft, erlebt man Hostel oder ein Zimmer in einer Airbnbdie Zeit noch intensiver. Wohnung helfen. So lernt man direkt 7. Erfahrungen festhalten: Wenn man neue Leute kennen, kommt ins Gespräch, allein verreist, nimmt man sich oft kann Tagesausflüge buchen oder erhält Dinge vor, die man schon immer Insider-Tipps. machen wollte. Auch wenn diese Erlebnisse unvergessen bleiben, lohnt es sich, die Erinnerungen in einem Reisetagebuch festzuhalten. Ein Buch voller Gedanken, Fotos und Bekanntschaften macht noch einmal deutlich, was man in der Zeit alles unternommen und erlebt hat. Weitere Tipps für Alleinreisende gibt es hier: www.urlaubsguru.de/reisemagazin/alleine-reisen/



016 Gewinnspiele


Gewinnspiele 017

Endlich übersichtlich absahnen! Wer uns regelmäßig Aufmerksamkeit schenkt, weiß um unsere Lieblingsklamotte: Ausgabe für Ausgabe ziehen wir die Spendierhose vom Bügel und spicken unser Magazin mit den unterschiedlichsten Gewinnspielen – seien es kleine Goodies oder große Gelegenheiten. Auf vielfachen Wunsch wollen wir Euch in Zukunft dabei jedoch die Übersichtlichkeit bieten, an die Ihr Euch im digitalen Rahmen bereits gewöhnt habt. Während wir gelegentliche Ausreißer nicht ausschließen möchten, werdet Ihr aktuelle Verlosungen ab sofort in einer eigenen Rubrik gebündelt vorfinden. Aus Platzgründen dürfte es sich dabei oftmals um eine Auswahl aller laufenden Gewinnspiele handeln, weswegen sich der ergänzende Blick in den Online-Bereich für gewöhnlich lohnen sollte!

Eure Optionen zur Teilnahme: 1. 2. 3.

Schicke uns eine Mail an gewinnspiel@ dein-ruhrgebiet.de; die jeweilige Verlosung im Betreff Über die Homepage www.dein-ruhrgebiet.de . Über Facebook teilnehmen – QR Code findest Du auf S. 18 unten

Wir freuen uns darauf, einige von Euch völlig unabhängig von jährlichen Bräuchen ordentlich bescheren zu können. Ihr werdet im Lostopf erwartet!


018 Gewinnspiele

German Comic Con Was: Comic Con Tickets Wann: 03.-05.12.2021 Wo: Messe Dortmund Wie viel: 3x2 Tagestickets

Gutscheinbuch.de Was: Gutschein Bücher für Deine Stadt Wann: Schlemmer/Freizeitblock für 2022 Wie viel: 3x2 Blöcke

Alpincenter Was: Gutschein über ein Tagesticket Wann: Termin frei wählbar Wo: Alpincenter Bottrop Wie viel: 3x1 Tagesticket

Europeen Outdoor Film Tour 21 Was: Freier Eintritt Wann: 05.11.21 Blue Beach Bochum Wann: 16.11.21 UCI Kinowelt Duisburg Wann: 29. + 30.11.21 Lichtburg Essen Wann: 12.12.21 FZW Dortmund Wie viel: Je Termin 2x2 Tickets

Verlosung in den nächsten Wochen über Facebook

@dein.ruhrgebiet Liken, kommentieren und gewinnen!


Gewinnspiele 019

KONTROLLIERTER

AUFSTIEG

Verlosung: Der DJ-Controller DDJ-200 Wir müssen uns zwischendurch selbst noch kneifen, aber: DJs haben endlich wieder die Möglichkeit, eine leibhaftig anwesende Menge zum Tanzen, Schwitzen, Flirten und Ausrasten zu bringen. Nächte, die auf junge Musikinteressierte ausgesprochen inspirierend wirken können! Doch wie steht es um das Equipment, das die eigene DJ-Vision wahr werden lässt? Während Old-School-Puristen vermutlich zwei gebraucht gekaufte Turntables und ausgiebiges Cratediggen empfehlen würden, stellt Euch Pioneer DJ einmal mehr eine deutlich bequemere Alternative zur Auswahl: Der DJ-Controller DDJ-200 ist nicht nur leicht, sondern auch leicht zu bedienen. Somit bietet er sich als ideales Gerät für Einsteiger an, die ihre Fähigkeiten im Mixen hörbar verbessern möchten. Über die intuitive Oberfläche und eine angeschlossene Musikquelle (Smartphone, Laptop, PC, Mac) kannst du nützliche Apps oder Effekte verwenden und darüber hinaus sowohl Songs aus deiner persönlichen Sammlung als auch Stücken von Beatport Link, SoundCloud Go+, Deezer oder etwa Ti-

dal deinen eigenen Stempel aufdrücken. Natürlich gäbe es auf technischer Seite noch jede Menge mehr zu berichten – präziser als auf www.pioneerdj.com würd‘s hier allerdings auch nicht werden. Fokussieren wir uns deshalb lieber auf unser Verlosungsexemplar des DDJ-200, das wir einem Festival-Hauptact in spe mit Freude in die Post packen! Bedingung: Eine gewisse Portion Glück und eine Mail mit dem Betreff „Pioneer DJ“ an gewinnspiel@dein-ruhrgebiet.de.


020 Gewinnspiele

World Club Dome Winter Edition Was: 2x2 Club Tickets – 3 DAYS Wann: 7/8/9 Januar 2022 Wo: Merkur-Spiel Arena in Düsseldorf Bild: Philippe Wuyts

Sido Live Was: 2x2 Konzerttickets – Ich & keine Maske Live Wann: 01.07.2022 Wo: Westfalenpark Dortmund Bild: sido -credit Lennart Brede

Gasometer Oberhausen Was: Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ – 3x2 Tickets Wann: Bis zum 30.12.22 Wo: Gasometer Oberhausen Bild: Credit Wolff

Flic Flac – Die Show Was: Permanent Showtickets Wann: Täglich – Termin nach Absprache Wo: Am Güterbahnhof Duisburg

Verlosung in den nächsten Wochen über Facebook

@dein.ruhrgebiet Liken, kommentieren und gewinnen!



022 Gewinnspiele

Erfrischende Verlosung

Dein Alex

Den Koffer packen und einfach nur mal weg: Für viele Deutsche ging es diesen Sommer endlich wieder auf Reisen. Egal, ob nun mit dem Ferienflieger oder dem Auto, das Fernweh war groß. Was viele dabei besonders schätzen: Endlich mal nicht selber kochen, sondern sich mit landestypischen Leckereien verwöhnen lassen und vielleicht auch etwas Neues ausprobieren. Und auch wenn so eine Reise immer viel zu schnell zu Ende geht - dank der Fotos und schönen Erinnerungen können wir auch noch eine Weile davon zehren und wieder voller Tatendrang in den Alltag starten. Doch ein bisschen Urlaubsfeeling lässt sich auch prima in den Alltag rüber retten! Denn die Erinnerungen lassen sich ganz leicht durch vielfältige Geruchs- und Geschmackserlebnisse immer wieder

Du möchtest am eigenen Leib erfahren, was die neue ALEX-Dessertkarte bietet? Wir unterstützen Dein Vorhaben gerne: Online verlosen wir insgesamt fünf Verzehrgutscheine im Wert von jeweils 20 Euro, die deutschlandweit eingelöst werden dürfen!

hervorkitzeln. Beispielsweise im ALEX! Hier gibt es ein üppiges Frühstücksbuffet, das man sonst nur aus Hotels kennt, würzige Currys, leckere Pasta-Gerichte oder köstliche Salat Bowls mit Zutaten aus aller Welt. In den ALEXGenusswelten kann man von Asien, über Afrika bis nach Europa auf eine kleine kulinarische Weltreise gehen und so noch einmal für ein paar kostbare Momente Urlaub vom Alltag machen.

Weitere Infos und aktuelle News über: www.dein-alex.de www.facebook.com/alexgastro www.instagram.com/dein_alex/



024 Interview

Im Gespräch mit

Carmen Radeck WWW.RUHRGRUENDER.DE

Was hat einst Deine Begeisterung für das Gründen geweckt; was hält sie heute am Leben? Als ich vor zwölf Jahren als Quereinsteigerin zum Journalismus kam und als freie Mitarbeiterin bei der Westfälischen Rundschau anfing, habe ich schnell meine Liebe für Geschichten über Menschen entdeckt, die dafür brennen, ihr Ding zu machen – komme, was wolle. Ganz oft waren das Geschichten von Gründerinnen und Gründern. Ihre Energie und ihr Spirit haben mich immer fasziniert und tun das auch heute noch. Vor allem, wenn es darum geht, Ideen umzusetzen, die die Zukunft zum Wohle aller gestalten. Das hat mich vor fast acht Jahren auch dazu gebracht, meinen Blog RuhrGründer zu starten. Kannst Du kompakt umreißen, was es mit RuhrGründer auf sich hat? Die Idee hinter RuhrGründer ist und war, Geschichten über Gründer:innen aus dem Ruhrgebiet zu erzählen. Das können ganz junge Startups sein, die sich in einem Interview vorstellen, oder auch längere Gespräche mit erfahrenen Unternehmer:innen in meinem Podcast „The Story behind“.

Mich interessieren vor allem immer die Geschichten der Menschen hinter den Unternehmen oder Geschäftsideen, was sie antreibt, welche Erfahrungen sie machen, wie sie sich entwickeln und was sie bewegen wollen. Vermutlich gibt es kein allgemeingültiges Erfolgsrezept, aber: Was müssen Gründer in jedem Fall vorweisen können, um aus einer Idee mittelfristig ein funktionierendes Unternehmen zu machen? „Vorweisen“ klingt so nach Zertifikaten, die irgendeine Expertise belegen. Aber das Tolle am Gründen ist ja, dass man viele Geschäftsideen verwirklichen kann, ohne eine bestimmte Qualifikation auf dem Papier vorweisen zu müssen. Um damit erfolgreich zu sein, braucht es andere Dinge. Dazu gibt es eine schöne Episode in meinem Podcast, in der ich mit Sebastian Deutsch, dem Gründer von 9elements und ein echtes Urgestein der Startup-Szene Ruhr, darüber spreche, wie man erfolgreiche Produkte entwickelt. Zwei wichtige Punkte dabei sind, dass das Produkt ein echtes Bedürfnis potenzieller Kunden befriedigt, wofür sie dann


auch bereit sind, Geld zu bezahlen. Was man auch noch mitbringen sollte, ist die Bereitschaft, die Idee auch wirklich umzusetzen und auch dabei Fehler machen zu dürfen. Auf der anderen Seite: Welche typischen Gründerfehler begegnen Dir besonders häufig... und wie würden sie sich in den meisten Fällen vermeiden lassen? Ein typischer Gründerfehler ist, nicht über seine Idee zu sprechen aus Angst, dass sie sonst geklaut werden könnte. Das ist aber Quatsch. Viel wichtiger ist es, früh Feedback einzusammeln, sei es von erfahrenen Gründer:innen oder – noch wichtiger – von potenziellen Kunden. Ein weiterer Fehler ist, zu lange am perfekten Produkt oder Service herumzuschrauben, bevor man damit auf den Markt geht. Besser ist es mit einem Prototypen zu starten, den man dann mit dem Feedback der Kunden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.


026 Interview Was charakterisiert die Gründerszene des Ruhrgebiets Deiner Meinung nach; was unterscheidet sie von anderen deutschen Hotspots? Ich glaube, die Gründerszene Ruhr ist sehr bodenständig. Das klingt vielleicht erstmal unsexy, aber ich mag das sehr. Hier wird halt einfach gearbeitet ;-) Auch wenn es inzwischen wesentlich mehr Startups gibt als noch vor einigen Jahren, ist es im Ruhrgebiet noch nicht so überlaufen und der Konkurrenzdruck noch nicht so hoch, sodass man noch mehr ausprobieren kann und mit seinen Ideen auch wahrgenommen wird. Es heißt auch, dass die Region wegen der vielen Unternehmen und Konzerne, die hier angesiedelt sind, ein guter Nährboden besonders für B2BStartups sei. Ich sehe aber auch eine Menge B2C-Ideen, die hier erfolgreich umgesetzt werden in ganz unterschiedlichen Bereichen – von Gastronomie über Fashion bis hin zu Ernährung. Der Blick in die Glaskugel: Welcher derzeitige ‚Geheimtipp‘ unter den deutschen Startups hat Deiner Ansicht nach beste Chancen, in Zukunft zu den Größen seiner Branche zu gehören? Ein Geheimtipp ist es vielleicht nicht mehr, aber ich glaube, dass der Salat-Lieferservice „Pottsalat“ mit seinem Franchise-

Konzept eine Erfolgsgeschichte schreiben wird. Was ich auch mit Spannung verfolge ich das Dortmunder Social Startup Tremaze, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Sozialwirtschaft zu digitalisieren und gerade dabei ist, die nächsten großen Schritte zu gehen. Außerdem gibt es tolle Projekte, die sich gerade aus den Universitäten und Hochschulen ausgründen. Als Beispiel fällt mir da Antric aus der Hochschule Bochum ein, die gerade dabei sind, ein Lastenfahrrad für die letzte Meile zu entwickeln. Welche Veranstaltung(en) der näheren Zukunft dürfen sich gründungsbegeisterte Menschen im Ruhrgebiet keinesfalls entgehen lassen? Es haben sich in den vergangenen Jahren einige tolle EventFormate etabliert, die regelmäßig stattfinden, beispielsweise der Gründerstammtisch Bochum, die Protobühne, die Startup Nights, die Female Founders Ruhr oder natürlich die Fuckup Nights. Das sind alles super Gelegenheiten für Gründer:innen, sich in der Szene zu vernetzen. Manchmal scheint Misserfolg gerade hierzulande mit einem gewissen Stigma verbunden zu sein. Beobachtest Du in der Gründerszene häufig die berühmte Angst vorm Scheitern; wird darüber offen gesprochen? Und konntest Du im Laufe der Jahre eine Veränderung, womöglich zu etwas größerer Sorglosigkeit unter


jungen Unternehmern, feststellen? Wenn man ein Unternehmen gründet, dann ist es unumgänglich, dass man Fehler macht. Es geht auch gar nicht anders, weil man einfach viel ausprobieren muss, wenn man Neuland betritt. Diese Haltung, dass Fehler passieren dürfen, ist immens wichtig. Das war auch der Grund, warum ich mit ein paar anderen Startup-Enthusiasten vor ein paar Jahren die Fuckup Nights im Ruhrgebiet ins Leben gerufen habe. Alles, was an erfolgreichen Gründer:innen im Ruhrgebiet Rang und Namen hat, hat dort schon von seinen Fails erzählt. Mit einer gewissen Sorglosigkeit oder Naivität an seine Gründung heranzugehen, finde ich übrigens besser, als diese Bedenkenträger-Haltung. Aber natürlich sollte man‘s nicht übertreiben. Hauptberuflich bist Du freie Journalistin. Welche Scheibe können sich SoloSelbstständige von modernen Startups abschneiden? Als Freiberufler steckt man schnell in der Dienstleistungsfalle, dass man seine Arbeitszeit verkauft und sich die Art zu arbeiten eigentlich kaum von der von Angestellten unterscheidet. Ich selbst beispielsweise habe mich anfangs gar nicht wirklich als Unternehmerin gesehen und mich in meiner Arbeitsweise nur meinen Kunden angepasst. Was man sich als Solo-Selbstständiger von Startups abgucken kann, ist, seine Dienstleistung mehr als Produkt zu denken und zu konzipieren. Das schafft mehr Freiraum für die eigene

Gestaltung der Zusammenarbeit. Außerdem mag ich die Haltung, traditionelle Geschäftsmodelle neu zu denken, mal etwas anders zu machen und auszuprobieren. So kann man sich auch gut vom Wettbewerb abgrenzen. Zum Abschluss ein wenig Traumverwirklichung. Wenn Du unbegrenzte Ressourcen zur Umsetzung eines WunschStartups zur Verfügung hättest: Was für ein Unternehmen würdest Du ins Leben rufen; in welcher Branche würdest Du durchstarten? Ich bin ehrlich gesagt nicht so diejenige mit den super Geschäftsideen. Ich würde deshalb lieber Menschen, die mit ihren Ideen die wichtigen Herausforderungen unserer Zeit angehen wollen, mit allen mir zur Verfügung stehen Mitteln dabei unterstützen, diese umzusetzen. Und dann natürlich davon erzählen. Gibt es weitere Projekte, Events oder Punkte, zu denen Du gern noch ein Wort verlieren würdest? Was mich thematisch gerade umtreibt, ist diese Tendenz, nach fast zwei Jahren Pandemie wieder zur Normalität zurückzukehren. Meiner Meinung nach ist ein „Back to normal“ aber keine Option. Vielmehr wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, sich bewusst Gedanken darüber zu machen, wie man die Zukunft gestalten möchte, mit welchen Ideen und Geschäftsmodellen und mit welcher Haltung man in Zukunft leben und arbeiten möchte.


028 start2grow 2022

20 Jahre Gründungswettbewerb start2grow Seit 2001 unterstützt die Wirtschaftsförderung Dortmund mit dem Gründungswettbewerb start2grow Gründer*innen aus ganz Deutschland dabei, ihre Geschäftsideen in die Tat umzusetzen. Mehr als 5.936 Teams und insgesamt 13.699 Menschen haben seit 2001 an den bislang 40 Wettbewerben teilgenommen. Erfolgsbilanz: Über 4.071 Businesspläne wurden eingereicht (Stand: 30. Juni 2021) und bis 31. Dezember 2020 kam es zu 1.522 Gründungen, davon 508 in Dortmund. Die Gründer von QuinScape haben 2001 am ersten Wettbewerb teilgenommen und zählen seitdem mit ihrer positiven Geschäftsentwicklung und den mittlerweile in Dortmund geschaffenen Arbeitsplätzen in dreistelliger Höhe zu d e n Erfolgsstories bei start2grow.

Kostenfreies Coaching und interessante Events Das start2grow-Netzwerk mit über 600 ehrenamtlichen Coaches steht den Teilnehmer*innen des Wettbewerbs mit Rat und Tat zur Seite. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht die Vermittlung von Wissen und Kontakten. Auf Wunsch wird den Teilnehmer*innen bei start2grow auch

ein persönlicher Mentor oder eine Mentorin vermittelt. Im Coaching-Netzwerk gibt es Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen, so z. B. Expert*innen aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater*innen. Auch die Geschäftsführer von QuinScape sind seit vielen Jahren als Coaches im Netzwerk von start2grow aktiv und betreuen und beraten angehende Gründer*innen. Im Laufe eines Wettbewerbs bietet start2grow mit verschiedenen Veranstaltungsformaten eine Menge Know-how-Transfer sowie eine ideale Plattform fürs Networking. Die Teilnehmer*innen können sich dort ihr eigenes Businessnetzwerk aufbauen und profitieren bei der späteren Gründung von diesen persönlichen Kontakten zu Wirtschaft, Wissenschaft und Kapital.

start2grow 2022: Digital | Innovativ | Technologisch Die nächste Runde des Gründungswettbewerbs beginnt offiziell am 6. Mai 2022 und endet mit der Abschlussveranstaltung Pitch & Party am 28. September 2022. Der Wettbewerb start2grow richtet sich auch im kommenden Jahr an Teams mit digitalen, innovativen, technologischen Geschäftsideen. Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Mehr dazu auf der Website www.start2grow.de.



030 Semester POTTpourri Highlights

Gasometer Oberhausen Was: Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ Wann: Bis zum 30.12.2022 Wo: Gasometer Oberhausen Web: www.gasometer.de

Flic Flac – Die Show Was: PERMANENT – Die Show der Superlative! Wann: täglich Wo: Am Güterbahnhof - Duisburg Web: www.flicflac.de

Eisbahn auf Zollverein Was: Die schönste Eisbahn Deutschlands Wann: 04.12. – 12.01.2022 Wo: Essen, Weltkulturerbe Zeche Zollverein Web: www.zollverein.de Foto: Jochen Tack

German Comic Con Winter Editon Was: Größte deutsche Fan Convention mit Hollywood Stars Wann: 03.-05.12.2021 Wo: Westfalenhallen Dortmund Web: www.germancomiccon.com


Winterleuchten & Parkleuchten Was: Spektakuläre Projektionen und Lichtkunst Wann: 11.12.21 – 09.01.22 Dortmund Westfalenpark Wann: 29.01.2022 – 06.03.2022 Grugapark Essen Web: www.World-of-Lights.de

Jan Delay & Disco No. 1 Was: Earth, Wind & Feiern Live Wann: 20.03.22 – Warsteiner Music Hall Dortmund Wann: 21.03.22 – Turbinenhalle Oberhausen Web: www.eventim.de

Johannes Oerding Live Was: Konturen Live 2022 Wann: 05.02.2022 Wo: König Pilsener Arena Oberhausen Web: www.johannesoerding.de

Markus Krebs XXL-Kneipentour Was: Pass auf….kennste den? Erfolgsprogramm Wann: 16.12.21 – 20 Uhr Wo: Mercatorhalle Duisburg im City Palais




034 Live Modus

Livemodus eingeleitet! Vorfreude auf das Konzertjahr ‚22

Leere Bühnen, verwaiste Tanzflächen, auf ihren Händen sitzende Crews: Was den Anfang dieses Jahres geprägt hat, soll, darf und wird sich 2022 auf keinen Fall wiederholen! Einen zählbaren Beitrag leisten die Damen und Herren von Livemodus, die im Laufe der kommenden Monate ein wahres Who is Who der deutschen Popwelt ins Ruhrgebiet lotsen. Aus gegebenen Gründen geht’s dabei nicht selten um Nachholtermine, sodass sich die Geduld treuer Konzertgänger endlich bezahlt macht. Zum Beispiel, wenn Clueso sein Dortmund-Gastpiel nachholt und die Warsteiner Music Hall beehrt: Der Sympathieträger kündigt alte wie neue Songs an, die er samt seiner erprobten Band am 01.02.22 auf die Bühne bringt. Eingängige Hooks und launige 16er vor sommerlicher Kulisse gibt’s hingegen mit Sido, der den Dortmunder Westfalenpark am 01.07.22 im Rahmen seiner „Ich & Keine Maske“-Tour bespielt. Der Auftakt eines prominenten Dreierpacks! Tags darauf, also am 02.07.22, ist dann nämlich auch schon Sarah Connor an gleicher

Stelle zu sehen, die ihre „Herz Kraft Werke“ im zweiten Anlauf in Betrieb nimmt. Für ein fulminantes Finale voller „Liebe“ tritt anschließend Mark Forster ein, der sich am 03.07.22 über glückliches Publikum nach alter Manier freut. Alle Termine und relevante Infos hält www.livemodus.de bereit!



036 Gemischtes

Die Erde in Oberhausen Gasometer zeigt das zerbrechliche Paradies

Die aufwändige Sanierung des Gasometer in Oberhausen ist abgeschlossen. Da kommt die erste Ausstellung vor Ort wie gerufen! Zur Premiere begeistert die höchste Veranstaltungshalle Europas unter anderem mit einem beeindruckenden Blick auf die gesamte Welt – und das wortwörtlicher, als Du Dir gerade vermutlich ausmalst. Unser Heimatplanet steht in „Das zerbrechliche Paradies“ voll im Fokus; Licht- und Schattenseiten inklusive. Eine bildgewaltige Präsentation, die sich neben Fotografien im Großformat auch Filmausschnitte und Virtual-Reality-Erkundungen zunutze macht, berücksichtigt nicht nur die atemberaubende Schönheit der Erde: Neben spielenden Eisbären im Packeis oder den majestätischen Baumwipfeln des Regenwaldes wird auch unser leider oft negativer Einfluss auf Klima, Flora und Fauna verdeutlicht.

Dunkelheit erstrahlt unsere blaue Kugel und führt vor Augen, wie klein jeder einzelne Mensch eigentlich ist. Der 100 Meter hohe Luftraum des Gasometers erlaubt eine beinahe weltraumgleiche Perspektive auf den Planeten, der in dieser Darstellung ganze 20 Meter in 58-Millionen-Pixel-Auflösung umfasst. Wer keinen Raketenplatz neben Space-Milliardären ergattert, ist in Oberhausen gut beraten!

„Das zerbrechliche Paradies“ Das Highlight der Ausstellung bringt Gästen hingegen das Gefühl nahe, das Astronauten beim Verlassen unserer Atmosphäre gern beschreiben: Inmitten schier grenzenloser

Ausstellung im Gasometer, Oberhausen Ab 01. Oktober, 10 – 18 Uhr, dienstags bis sonntags www.gasometer.de





040 POTTpourri Zeche Carl: Steckenpferd Vielfalt

Das Medizinstudium ist unter anderem für die damit verbundenen Wartezeiten bekannt. Da liegt es grundsätzlich erst einmal auf der Hand, sie mit einer möglichst vorbereitenden, stimmigen Tätigkeit zu überbrücken – etwa, in dem man sich bei den Johannitern in Essen zur Rettungssanitäterin ausbilden lässt. Diesen Weg hat zumindest die 18-jährige Louisa gewählt, die sich „vom ersten telefonischen Beratungsgespräch bis zum Lehrgangsende“ gut aufgehoben und sich in den theoretischen Stunden ideal auf ihr Rettungswachenpraktikum vorbereit gefühlt hat. Wer ihr nacheifern möchte, kann sich vorab auf www.johanniter.de oder telefonisch unter der 0201 – 89646300 informieren! Foto Credit: Frank Vinken Was: Highlights Wo: Zeche Carl, Essen Web: www.zechecarl.de

Retten lernen: Die Johanniter

Schön und gut, wenn Prominente für TVFormate ein wenig Werbung für den Beruf des Rettungssanitäters machen – am Ende des Tages sind jedoch Menschen gefragt, die sich auch ohne Kamerabegleitung für die gute Sache starkmachen möchten. Du fühlst dich angesprochen? In diesem Fall bieten dir die Johanniter unter anderem in Essen eine ideale Adresse, um FSJ oder BFD abzuleisten. Sei es im Hausnotrufdienst, im Krankentransport, in der Leitstelle oder beim Befördern lebenswichtiger Blutkonserven und Transplantate: Hilfe ist gefragt. Mehr Infos auf der Johanniter-Homepage oder unter www.fsj.ruhr! Was: Die Johanniter Wo: Essen Web: www.johanniter.de/essen



042 POTTpourri Auf Kufen durch die Kokerei Eislaufen macht Spaß – inbesondere, wenn man es kann. Sightseeing durch industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets ist eine oftmals ebenso aufregende Freizeitgestaltung. Und wenn man beide kombiniert? Dann erhält man Eislaufvergnügen auf dieser besonderen Essener Eisbahn, die einmal mehr von der Stiftung Zollverein ermöglicht wird: Einen Monat lang dürfen sich Freunde, Familien und Hobbysportler auf 150 Metern glatter Oberfl äche austoben, während die beeindruckenden Koksöfen und Schornsteine für eine einzigartige Kulisse sorgen. An zwei Samstagabenden wird außerdem zur Eisdisco geladen! Was: Zollverein-Eisbahn Wo: Kokerei Zollverein, Essen Wann: Ab 04.12. Web: www.zollverein.de



Dein Freizeitexperte im Ruhrgebiet

Die besten Freizeittipps im Ruhrgebiet gibt’s als Magazin und online:

www.dein-ruhrgebiet.de



046 Comic Con 2021

Dein Streamingverlauf in Fleisch und Blut

Schon als kleines Kind dürften die meisten für sich entschieden haben, dass sie Freddy Krueger oder Imperator Palpatine niemals persönlich begegnen möchten. Wer sich auch im fortschreitenden Alter noch für überlebensgroße Ikonen aus Film und Fernsehen begeistert, wird die Menschen hinter den Figuren jedoch umso mehr zu schätzen wissen – und die German ComicCon bietet die beste Chance auf deutschem Boden, die Stars von gestern, heute und morgen live zu erleben! Gerade in Dortmund hat die ultimative Nerdmesse inzwischen eine stolze Geschichte geschrieben, deren letztes Kapitel erst im September hinzugefügt wurde. Doch warum lange warten, wenn die Durststrecken der jüngsten Vergangenheit bitter genug waren? Eben. Und so kommt es, dass die nächste Ausgabe bereits im frühen Dezember über die gewohnte Bühne der Westfalenhallen geht.

Prunkstück der Veranstaltung sind wie immer die Stars aus weltweit bekannten Franchises. Neben Horrorlegende Robert England (Krueger) und Ian McDiarmid (Palpatine) gehören Mads Mikkelsen (Hannibal) oder Millie Bobby Brown zu den bekanntesten Gästen. Letztere wird dabei auf zahlreiche „Stranger Things“-Kollegen treffen, während auch Shows wie „The Walking Dead“, „Game of Thrones“, „Sons of Anarchy“ oder „Gotham“ durch ehemalige und aktuelle Mitwirkende vertreten sind. Der ‚Rosewood Reunion“ rund um „Pretty Little Liars“ wird sogar ein eigener Bereich gewidmet. Wie Ihr an Tickets, Autogramme und unvergessliche Fotos mit Euren Lieblingsstars kommt, verrät die offizielle Homepage! ___________ German ComicCon Dortmund Messe Dortmund Fr., 03.12. bis So., 05.12. www.germancomiccon.com



048 Kino

Leinwand lohnt sich

Streaming ist bequem und gut, doch nur der Besuch im Kino verleiht Filmgenuss echten Eventcharakter. Jetzt mehr denn je! Hier ein paar handverlesene Highlights der kommenden Wochen.

Ghostbusters: Legacy

auf wahren Ereignissen und prominent besetzt; dabei sind unter anderem Lady Gaga, Adam Driver, Al Pacino oder Jared Leto. Im Kino ab 02. Dezember

Matrix: Resurrections

Callie (Carrie Coon) und ihre Kinder (Finn Wolfhard und Mckenna Grace) ziehen notgedrungen in das verwahrloste Haus von Carries verstorbenem Vater. Dessen Enkel kramen bald in seinen Hinterlassenschaften herum und kommen Opas Vergangenheit auf die Spur: Einst scheint er zu den längst in Vergessenheit geratenen ‚Ghostbusters‘ gehört zu haben. Und deren Hilfe käme angesichts einer mysteriösen Gefahr mehr als gelegen... Im Kino ab 18.November

Wir wollen optimistisch sein, aber: Womöglich wird es am Ende mehr Spaß gemacht haben, vorab über den Plot des vierten „Matrix“-Streifens zu rätseln, als ihn tatsächlich zu erleben. Ein mit bekannten Elementen gespickter, doch letztlich kryptischer Trailer verrät uns lediglich, dass sowohl Neo (Keanu Reeves) als auch Trinity (Carrie-Ann Moss) erneut aufeinandertreffen. Ob sie wieder oder immer noch existieren, gegen wen sie kämpfen und ob sie sich wieder verlieben? Noch vor Weihnachten wissen wir (hoffentlich) mehr. Im Kino ab 23. Dezember

House of Gucci März in Mailand, 1995: Mode-Erbe Maurizio Gucci wird vor seinem Büro erschossen. Es dauert nicht lange, bis eine verdächtige Drahtzieherin ausfindig gemacht ist: Guccis ehemalige Frau Patrizia Reggiani. Je weiter die Ermittlungen führen, desto zahlreicher scheinen ihre möglichen Motive... basierend

Foto-Credits: Sony Pictures Entertainment Deutschland, Metro-Goldwyn-Mayer Pictures, Warner Bros. Entertainment





052 POTTpourri

Es kommt von Herzen

Hilf‘ dem Haema Blutspendezentrum Vielleicht habt Ihr es im persönlichen Umfeld selbst erlebt: Inmitten der Corona-Krise schränken Menschen ihre ‚Außentermine‘ merklich ein und verzichten mitunter sogar auf Arztbesuche, die sie unter anderen Umständen wahrscheinlich wahrgenommen hätten. Entwicklungen, die auch an den Blutspendezentren der Region keineswegs spurlos vorbeigehen. Dabei hat sich am mitunter lebensrettenden Bedarf nichts geändert!

Die durch Blut- und Plasmaspenden gewonnenen Präparate sind vielseitig einsetzbar und kommen nicht nur bei Operationen, sondern beispielsweise auch bei der Herstellung bestimmter Medikamente zum Einsatz. Allerdings sorgt die besagte Gesundheitskrise dafür, dass es den ohnehin knapp ausgestatteten Zentren umso mehr an den begehrten Blutprodukten mangelt. Umso wichtiger, dass das Haema Blutspendezentrum weitfl ächig zur Stelle ist und Spendewilligen ermöglicht, ihren Beitrag zu leisten. Bundesweit gibt es ganze 41 Anlaufstellen, von denen sich vier auf NRW verteilen. Neben der Bonner Dependance schätzen sich die freundlichen Teams vor Ort in Dortmund, Essen und auch Hamm glücklich über Euren Besuch. Alle Informationen zum eigentlichen Ablauf einer Spende und den notwendigen Voraussetzungen findet Ihr selbstverständlich auf der Haema-Homepage!

Haema Blutspendezentrum Ostenhellweg, Dortmund Kettwiger Straße, Essen Westring, Hamm www.haema.de



054 VBW Wohnen



056 Streaming

Superlative zum Streamen Die Highlights im November Die üblichen Verdächtigen im Streamingbereich wissen, wie gern wir bei frischem Herbstwind vor der Flimmerkiste sitzen und fahren die schweren Geschütze auf: Im November gibt’s eine Frischzellenkur für die großartigste Band aller Zeiten, die derzeit bestbezahlten Hollywood-Stars auf Agentenabenteuer und die Adaption des umfangreichsten Romanzyklus überhaupt. Wir hoffen, dass Ihr Zeit und Snacks mitgebracht habt!

The Beatles: Get Back Ab 25. November auf Disney + _____________ Der oscarprämierte Dokumentarfilm „Let it be“ zum gleichnamigen Beatles-Album hat stolze 51 Jahre auf dem Buckel. Er zeichnete anno 1970 die Arbeiten an der Platte nach, suggerierte allerdings auch eine mitunter angespannte Stimmung im Studio. Ein Gesamtbild, das „Herr der Ringe“Regisseur Peter Jackson so nicht stehen lassen will und sich durch mehr als 200 Stunden Material gewühlt hat, um die Zusammenarbeit von John, Paul, George

und Ringo in einem positiveren Licht zu zeigen! Dabei kommt Technik zum Einsatz, die bereits die Erste-Weltkriegs-Doku „They shall not grow old“ zu einem imposanten Erlebnis formte: Die alten Filmrollen der Fab Four wurden digitalisiert, aufwändig bearbeitet und koloriert, sodass man immer wieder vergisst, uralte Aufnahmen zu sehen – eine Zeitlosigkeit, durch die sich die Musik der Beatles seit jeher auszeichnet.


Red Notice Ab 12. November auf Netflix _____________

Neben den eingekauften Filmen etablierter Studios glänzt Netflix in den letzten Jahren nicht immer, aber immer häufiger durch gelungene Eigenproduktionen. Den bislang größten Coup möchten die Verantwortlichen des Streaming-Marktführers Mitte November landen – und Daten und Namen sprechen für sich. So hat Red Notice angeblich bis zu 200 Millionen Dollar Budget verschlungen, wobei ein nennenswerter Teil auf die Gagen der stargespickten Besetzung entfallen ist: Neben Dwayne Johnson übernehmen Gal Gadot und Ryan Reynolds die Hauptrollen in einer vielversprechenden Actionkomödie, in der ein Ermittler (Johnson) auf die Fährte zweier Kunstdiebe gerät. Ob echtes Blockbuster-Feeling auch zuhause aufkommt, erfahrt Ihr...

Geschichten aus Mittelerde zurückgreift, wird Robert Jordans populäre Romanreihe „The Wheel of Time“ für heimische Bildschirme adaptiert. Ein hierzulande ganze 37 Bücher umfassender Zyklus sollte ausreichend Stoff liefern! Im Mittelpunkt der aus acht Episoden bestehenden Debütstaffel steht zunächst die magisch befähigte Moiraine (Rosamunde Pike), die eine Gruppe junger Individuen auf eine aufregende Reise führt – immerhin ist sie überzeugt, dass es sich bei einem von ihnen um eine prophezeite Figur handelt, die das Schicksal der gesamten Welt bestimmen könnte.

The Wheel of Time Ab 19. November auf Amazon Prime _____________ Amazon scheint fest entschlossen, das „Game of Thrones“-förmige Loch im Serienherz der Fantasyfans zu füllen: Noch bevor der Unterhaltungsgigant auf neue

Foto-Credits: Disney, Netflix, Amazon


058 Planspiel Börse

Planspiel Börse-App Aktien-Wissen ab 4. Oktober digital erwerben

Siebzehn Wochen lang können die Teilnehmenden mit einem virtuellen Sta r tg ut hab en von 50.000 Euro risikolos den Börsenhandel kennenlernen - erstmals über die App „Planspiel Börse 2021“. Mittels eines Registrierungscodes ((Q5RTNY) können sich Bochumer Studierende ab 20. September 2021 für das Planspiel der Sparkasse Bochum anmelden. Am 4. Oktober 2021 startet die nächste Spielrunde, die erstmals über die Jahreswende bis zum 28. Januar 2022 läuft. Es gibt zwei Gewinnchancen: in der Depotgesamtwertung und in der separaten Nachhaltigkeitsbewertung. Zusätzlich zu den Spielfunktionen gibt es in der App Informationen zur aktuellen Wirtschaftslage, zu Wertpapieren und Kursen sowie ein Börsenlexikon, Erklär-Videos und interaktive Lernquizze. ____________ Infos auf www. Planspiel-boerse.de



060 Games

Hyper Hyper! FIFA 22: Bewegung an der Tabellenspitze Gamer, die wenig auf jährliche Sportspiele geben, erkennt man häufig an Sätzen wie „Ist doch nur ein Kaderupdate zum Vollpreis“. Fans entgegnen ihnen daraufhin genervt bis empört, dass ihr oberflächlicher Blick tiefschürfende Eingriffe in die Spielmechanik schlicht nicht wahrnimmt. Und wie verhält es sich diesbezüglich mit „FIFA 22“? Da liegen beide Seiten richtig – je nachdem, um welches System es geht. Für Spieleschmieden wie Electronic Arts ist es Fluch und Segen zugleich, dass die Rahmenbedingungen eines jeden „FIFA“-Titels recht eng abgesteckt sind. Fußball ist Fußball; ganz gleich, ob er nun im sagenhaft beliebten FIFA Ultimate Team-Modus gegen Online-Gegner, im heimischen Couch-Duell mit den Bundesliga-Teams des Vertrauens oder aber nach Volta-Art gespielt wird. Für den Marktführer ist die Marschrichtung deshalb klar; seit Jahren wird der größtmögliche Realismus angestrebt.

Eine lebensnahe Darstellung der Athleten, ihrer Arbeitskleidung und ihrer Spielstätten gehört dabei zur Grundlagenarbeit, die „FIFA 22“ weitgehend tadellos erfüllt. Wer der Serie schon Aufmerksamkeit geschenkt hat, als sie noch 90er-Jahreszahlen im Titel trug, dürfte angesichts des Detailreichtums ins Staunen geraten – speziell in Zeitlupen sind selbst filigrane Tattoo-Schriftzüge auf den Armen der Stars glasklar zu erkennen. Doch selbstverständlich zählt am Ende des Tages das Geschehen auf dem Platz und das Gefühl in den Spielerhänden.

Hypermotion... aber nicht für alle Während frühere Alleinstellungsmerkmale bereits unter Verdacht standen, vor allem EAs Marketingabteilung zu dienen, lässt sich der spürbare Einfluss von Hypermotion – der größten Änderung in „FIFA 22“ - auf das Gameplay kaum leugnen. Kompakt erklärt liegt der Alternative zum bisherigen Motion Capturing zugrunde, die 22 reale Spielende gleichzeitig bei einem


Games 061

kompletten Fußballmatch aufgezeichnet und ihre Bewegungen digitalisiert hat. EA zufolge war es so möglich, mehr als 4000 wortwörtlich aus dem Leben gegriffene Animationen einzubinden. Gemeinsam mit dem Machine Learning (Buzzword für dazulernende KI-Gegner) ergibt sich ein im Vergleich zum Vorgänger langsameres, taktischeres Spielerlebnis, bei dem die mitunter etwas hoch ausfallenden „FIFA 21“-Ergebnisse zumindest in unseren bisherigen Partien eine Seltenheit darstellen. Leider sind diese Verbesserungen unter der Haube nicht allen Zockerfreunden vergönnt: Lediglich die drei neuesten Konsolenmodelle von Sony und Microsoft sowie Googles Stadia liefern die hier beschriebenen Features in voller Pracht. Am voranschreitenden Hardwarehunger trägt EA natürlich keine Schuld. Fraglich ist allerdings, ob der überraschend erfrischende Prolog nicht auch auf Last-GenGeräten machbar gewesen wäre... oder aber, warum PC-Kickern mit fähigem Setup

eine Auswahl zwischen den Versionen vorenthalten bleibt. Wer hingegen das ‚komplette‘ „FIFA 22“ in die Finger bekommt, darf einer angenehmen Saison entgegenblicken! Bonuspunkte gibt’s für den geschmackvoll zusammengestellten Soundtrack – ohne Scooter, versprochen. FIFA 22 aus dem Hause Electronic Arts ist ab sofort für Playstation 5, Xbox Series S | X und Stadia erhältlich. Außerdem für PC, Playstation 4, Xbox One und Nintendo Switch zu haben.


062 Impressum Herausgeber Ruhrgebiet Marketing UG (haftungsbeschränkt) Siemensstr. 42 59199 Bönen www.dein-ruhrgebiet.de HRB 7728, Amtsgericht Hamm Geschäftsführer: Daniel Nagy Verantwortlich im Sinne des §10 Abs. 3 MDStV und V.i.S.d.P Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Daniel Nagy Lizenzgeber: Daniel Nagy Anzeigen / Redaktion Telefon: 02307/7194877-0 Telefax: 02307/7194877-9 Email: redaktion@deinruhrgebiet.de

Ausgaben Dortmund, Bochum, Duisburg/ Essen und Recklinghausen/Gelsenkirchen Redaktionsmitarbeiter: Stefan Stetinger, Julia Kallweit, Marc Graf, Daniel Nagy, Björn Dechau, Carolin Tolkemit Layout Mario Belter Email: info@blendwerker.de Vertrieb UNIverse wird unter anderem über Publicity Werbung GmbH (www.publicity-werbung.de/ citycards) verteilt. Zusätzlich gibt es eigene Auslagestellen mit Displays im Umfeld von Universitäten, Fachhochschulen und studentischen Hot Spots. Neu sind

zudem gezielte Briefkastenverteilungen in Studentenwohnheimen der UNIverse Städte Dortmund, Bochum, Essen/Duisburg, Gelsenkirchen/Recklinghausen. Haftung Für den Fall, dass im UNIverse unzutreffende Informationen oder in Anzeigen Fehler sind, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht.




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.