UNIverse Studentenführermagazin #22 Sommersemester 21 Duisburg

Page 1



Vorspiel 003

Liebe Leute, _________________________________________________________________________ ein ganzes Jahr ist ins Land gezogen, seit wir beinahe verstohlen um Eure Geduld bitten mussten: Aufgrund der corona-bedingten Beschränkungen konnte sich das Ruhrgebiet im April 2020 nicht gerade von seiner einladendsten Seite präsentieren. Ärgerlich, da wir unsere UniverseAusgaben gern dazu nutzen, um jungen Studierenden und anderen frisch Zugezogenen die vielfältigen Vorzüge der Region zu demonstrieren. Weit jenseits von ärgerlich ist, dass im April 2021 keine beständige Verbesserung der Lage erreicht ist. Oder auch nur konkret in Sicht. Allerdings werft Ihr keinen Blick in unser Magazin, um noch mehr Gezeter zu einem leider allgegenwärtigen Thema zu lesen – schauen wir stattdessen nach vorne, was? Selbst, wenn wir Euch erneut nicht auf sommerliche Festivals und aufregende Ersti-Parties einstimmen dürfen: Vielerorts im Ruhrgebiet wird der Betrieb mit Herzblut und Engelsgeduld an sich ständig ändernde Anforderungen angepasst, um kleine und große Freuden des Alltags zu bewahren. Wir ziehen unseren Hut und wünschen allen die nötige Ausdauer! Einigen von ihnen widmen wir auf den nächsten Seiten zudem eigene Zeilen, während wir der Unterhaltung für Zuhause aus gegebenem Anlass ebenfalls mehr Raum geben. Und hier und da wird mit unerschütterlichem Optimismus auf Termine geschielt, die uns bald wieder vor Bühnen zusammenbringen... hoffentlich. Kopf hoch, Glück auf! Euer Universe-Team


inh a lt

004 Inhaltsverzeichnis

003 Vorspiel 006 Gewinnspiel 014 Angezockt 016 Blutspende 018 Park Sessions 020 Erlebins Tipps 026 Kanu Tour Ruhr 028 Strandkorb Open Air 030 Geschmackstalente 032 ruhrSUMMIT 2021 036 Interview Nelson Ribas 052 Streaming Special 058 Impressum



006 Gewinnspiele


Gewinnspiele 007

Endlich übersichtlich absahnen! Wer uns regelmäßig Aufmerksamkeit schenkt, weiß um unsere Lieblingsklamotte: Ausgabe für Ausgabe ziehen wir die Spendierhose vom Bügel und spicken unser Magazin mit den unterschiedlichsten Gewinnspielen – seien es kleine Goodies oder große Gelegenheiten. Auf vielfachen Wunsch wollen wir Euch in Zukunft dabei jedoch die Übersichtlichkeit bieten, an die Ihr Euch im digitalen Rahmen bereits gewöhnt habt. Während wir gelegentliche Ausreißer nicht ausschließen möchten, werdet Ihr aktuelle Verlosungen ab sofort in einer eigenen Rubrik gebündelt vorfinden. Aus Platzgründen dürfte es sich dabei oftmals um eine Auswahl aller laufenden Gewinnspiele handeln, weswegen sich der ergänzende Blick in den Online-Bereich für gewöhnlich lohnen sollte!

Eure Optionen zur Teilnahme: 1. 2.

Schicke uns eine Mail an gewinnspiel@dein-ruhrgebiet.de; die jeweilige Verlosung im Betreff Über die Homepage www.dein-ruhrgebiet.de .

Wir freuen uns darauf, einige von Euch völlig unabhängig von jährlichen Bräuchen ordentlich bescheren zu können. Ihr werdet im Lostopf erwartet!


008 Gewinnspiele

Planetarium Bochum Was: Gutscheine für eine Planetarium-Show Wie viel: 2x2 Gutscheine Web: www.planetarium-bochum.de

Dein Alex Was: Alex Gutscheine Wie viel: 4 Gutscheine im Wert von 20 Euro Web: www.dein-alex.de

Impfstoff Was: Rotwein & Weißwein Wie viel: 1x2 Flaschen Web: WWW.spass-spass-spass.de

Chrome Doubletrack Bar Bag Was: Lenkertasche und Slingbag oder Hüfttasche Wie viel: 1x1 Tasche Web: www.chromeindustries.com



010 Gewinnspiele

Pottkorn Was: Popcorn in versch. Geschmäckern Wie viel: 3x5 Pakete Web: www.pottkorn.de

Kronen Helles Was: Kronen Helles Sommerbier Wie viel: 5x je 2 4er-Sets Web: www.kronen.de

Ruhrpottjunge Was: Ruhrpottjunge und Ruhrpottmädchen Shirts Wie viel: 2x2 Shirts Web: www.ruhrpott-2010.de

Studio 54 Ausstellung im Dortmunder U Wie viel: 2x2 Tickets Wann: 26.06. – 17.10.21 Web: www.dortmunder-u.de



012 POTTpourri Praktisch veranlagt?

Die Bevölkerung der Bundesrepublik braucht Ärzte und Ärztinnen, die sich um ihr leibliches Wohl kümmern. Was seit jeher hinlänglich bekannt ist, gewinnt dieser Tage in erhöhtem Maße an Aktualität. Und womöglich eröffnet Dir gerade dieser Umstand neue Möglichkeiten? Die KVWL informiert Mediziner von morgen online und mit einer InfoBroschüre hinsichtlich der Optionen, die sich in diesem ungemein wichtigen Berufsfeld ergeben – ganz gleich, ob Anstellung, Selbstständigkeit, Solopraxis oder etwa ein Kooperationsmodell ins Auge gefasst wird. Seminare oder Service- und Beratungsleistungen warten darüber hinaus! Was: Praxisstart Wer: Kassenärztliche Vereinigung Wo: Westfalen-Lippe Web: www.praxisstart.info



014 Angezockt

Erfrischung mit Tiefgang Selten hat Thalassophobie mehr Spaß gemacht als in „Subnautica“. Das SurvivalAbenteuer von 2018 hat eindrucksvoll demonstriert, dass das Genre auch für story-affine Einzelspieler-Erlebnisse absolut lohnenswert sein kann. Als Raumschiffbrüchiger galt es damals, den furchteinflößenden Bedrohungen eines fremden Ozeans zu trotzen. Nun erinnert der Nachfolger daran, dass auch Landmasse kein Garant für Sicherheit ist... Nachdem das zunächst als Erweiterung geplante „Below Zero“ eine gebührende Weile in den Tiefen des Early Access verbracht hat, geht es im Mai mit allen System zurück auf Tauchstation: Ein Jahr nach dem Absturz der Aurora schlüpfen Spielende in die Rolle einer neuen Figur, die auf einer Forschungseinrichtung in der arktischen Region von Planet 4546B arbeitet. Durch

ein Unglück wird die Suche nach Artefakten jedoch rasant ausgebremst – fortan gilt es, auf eigene Faust im eisigen Biom zu überleben. Erneut muss 4546B dazu ausgiebig um Rohstoffe erleichtert werden: Angefangen bei Survival-Basics werden die Schätze des Planeten nach und nach zur Fertigung von ausgefeilter Ausrüstung genutzt, um immer entlegenere Orte zu erkunden. Während der Vorgänger fast ausschließlich im Wasser angesiedelt war, erweitern verschneite Gipfel und Höhlen das Erlebnis nun um neue Kulissen, Geheimnisse und Gefahren! Subnautica: Below Zero erscheint am 14. Mai über Unknown Worlds Entertainment für PC, Playstation, Xbox und Switch


Immer wieder Ärger im Dorf Genug der Nostalgie! Nachdem Capcom zuletzt sowohl den zweiten als auch dritten Teil seines sagenhaft erfolgreichen Zombie-Franchise in aufgefrischter Form veröffentlicht hat, widmet sich Resident Evil Village endlich wieder der unverbrauchten Zukunft. Nichtsdestotrotz ragen die Schatten der Vergangenheit weit über den achten (nummerierten) Teil der Serie...

aus dem direkten Vorgänger genauso zurück wie Chris Redfield, mit dessen verhängnisvoller Nacht im Spencer-Herrenhaus einst alles anfing. Gleichzeitig lässt sich der Einfluss des vielleicht populärsten Serieneintrags kaum leugnen: Sowohl das Inventarsystem als auch ein undurchsichtiger Händler erinnern verdächtig an „Resident Evil 4“ - nicht zu vergessen, dass auch Leon Kennedys legendäres Abenteuer einen denkwürdigen Abstecher aufs Dorfs beinhaltet. Ethan jedenfalls wird ins ferne Rumänien entführt, wo Bedrohungen fantastischer denn je auf den Plan treten: In furchteinflößender Prachtgrafik muss sich unser leidgeplagter Protagonist offenbar sogar mit Werwölfen, Vampiren oder der knapp drei Meter hoch gewachsenen Lady Dimitrescu herumschlagen, die schon vor Veröffentlichung des Spiels zum Hit im Netz avancieren konnte. Schaurig-schöne Vorzeichen, oder?

Auf den ersten Blick mutet das Sequel beinahe wie ein kulminatives SurvivalHorror-Best-of an: So kehren Ethan Winters und die extra-immersive Ego-Perspektive

Resident Evil Village erscheint am 07. Mai über Capcom für PC, Playstation und Xbox


016 Blutspende

…jetzt erst recht! Aus der Boutique zur Blutspende Die Blutspende gehört zu den Dingen, für die es fast keinen schlechten Zeitpunkt gibt: Sie kommt sowohl der Forschung als auch zahllosen medizinischen Behandlungsmethoden zugute, während sie Unfallopfern unmittelbar das Leben retten kann. Auf der Gegenseite gibt es zudem ganz besonders gute Augenblicke, um selbst zu spenden – etwa, wenn eine Pandemie für spürbare Lücken in der Versorgung verantwortlich zeichnet. Neben alltäglichen Entbehrungen erschwert Corona insbesondere so empfindliche Vorgänge wie die Blutspende enorm. Beim DRK-Blutspendedienst West macht sich dies unter anderem im Wegfall der eigenen Blutspendemobile bemerkbar, deren Betrieb unter derzeit erforderlichen Sicherheitsstandards kaum möglich ist. In Form der Pop-Up Blutspende ist jedoch für eine Alternative gesorgt! In Kooperation mit dem Bochumer Ruhr Park ist die erste Einrichtung ihrer Art in NRW entstanden, um potentiellen Spen-

dern eine denkbar bequeme Gelegenheit zu geben: Unter Einhaltung der notwendigen Hygienregeln können Personen zwischen 18 und 69 Jahre direkt nach dem Shopping eine wertvolle Abgabe machen, die anschließend bis zu drei anderen Menschen hilft. Entlohnt wird die Leistung zudem mit Verzehrgutscheinen, die in den nahegelegenen Gastronomiebetrieben zur RegenerationsMahlzeit einladen. Zu finden ist die Pop-Up Blutspende im Ruhr Park Bochum in der Nähe des Parkplatzes P2; neben Backwerk beziehungsweise vor Karstadt. Geöffnet ist montags bis freitags von 14 bis 19 sowie samstags zwischen 10 und 15 Uhr. Alle relevanten Details unter www.blutspende.jetzt!



018 Park Sessions

Wie Picknick, nur lauter Bagci, die ihren Gefühlte Fakten-Podcast analog aufleben lassen. Deutschen Punkrock in 3D gib‘s eine Woche später (17.06.) mit den Veteranen von Dritte Wahl, ehe der Sommerbeginn mit einem prominenten Doppelschlag gefeiert wird: Giant Rooks (24.06.) und der nebenher in TV-Tauschkonzerte involvierte Joris (25.06.; Foto) geben sich in Dortmund die Klinke in die Hand. Im Juli setzt sich das muntere Treiben mindestens genauso scheuklappenfrei fort: Deine Freunde (05.07.) geben sich nur einen Tag vor Bukahara (06.07.) die Ehre, ehe der unnachahmliche Funny van Dannen (30.07.) für einen amüsanten Monatsausklang sorgt.

Mit Blick auf die vielen, abermals abgesagten Tourneen und Festivals sind die vom FZW-Team initiierten Juicy Beats Parksessions ein echter Lichtblick im Live-Sommer. Nachdem ein eigenes OpenAir-Programm bereits im letzten Jahr zur allgemeinen Zufriedenheit umgesetzt werden konnte, geht’s bald mit umso namhafteren Interpreten weiter! Über die nächsten Monate verteilt wird der Dortmunder Westfalenpark eine Bühne für Künstler bieten, die ähnlich ausgehungert und erwartungsvoll wie das Publikum sein dürften – ideale Voraussetzungen für spielfreudige Sessions in einem besonderen Rahmen. Da wären am 09.06. etwa Christian Huber und Tarkan

Übrigens: Für zuhause stehen die kostenlosen Live-Streams aus dem Stammhaus im Union Viertel zur Verfügung, durch die Ihr in den nächsten Monaten unter anderem Mogli, Moop Mama oder Hundreds zuschauen dürft! FZW @ Juicy Beats Parksessions Sommer 2021 Westfalenpark Dortmund www.parksessions.net



020 Erlebnis Tipps - Sommer Action

Wasserski Hamm Was: Wasserski Wo: Hamm Web: www.wasserski-hamm.de

Soccerpark Westfalen Was: Fußballgolf Wo: Dortmund Web: www.soccerpark-westfalen.de

Neolit Kletterzentrum Was: Klettern & Bouldern Wo: Bochum Web: www.neoliet.de

Lippe-Kanu-Touren Was: Kajak, Kanu, Kutter & Rafting Wo: Dorsten Web: www.lippe-kanu-touren.de


Erlebnis Tipps - Sommer Action 021

Inlineskating am Kemnader See Was: Skaterstrecke Wo: Kemnader See Web: www.kemnadersee.de

Wild Eagle Fort Fun Was: Drachenflieger mit über 80 km/h Wo: Fort Fun Freizeitpark Web: www.fortfun.de

Motodrom Hagen Was: Outdoor Kartbahn Wo: Hagen Web: www.motodrom-hagen.de

Skywalk Das Ruhrgebiet von oben Was: Spaziergang in der Luft Wo: Phönix West Dortmund Web: www.skywalk-dortmund.de


022 Erlebnis Tipps - Sommer Events

Ruhr Games Was: Das internationale Sport- & Kulturfestival Wann: 03.-06.06. Wo: Vonovia Ruhrstadion Bochum Web: www.ruhrgames.de

Varieté et cetera Bochum Was: Artistik & Comedy Wann: Sobald der Spielbetrieb wieder erlaubt ist Web: variete-et-cetera.de

RuhrHOCHdeutsch Was: Geierabend Wann: 09.-14.06., 16.-20.06.,14.-18.07 Wo: Schalthaus 101 Web: www.ruhrhochdeutsch.de

Ruhrtrienale Was: Festival der Künste Wann: 14.08.-25.09 Wo: Jahrhunderthalle Bochum Web: www.ruhrtriennale.de


Erlebnis Tipps - Sommer Events 023

Studio 54 Ausstellung Was: Studio 54 Ausstellung Wann: 26.06. – 17.10.21 Wo: Dortmunder U Web: www.dortmunder-u.de

Strandkorb Open Air Was: Jan Delay Wann: 26.07. Wo: Sparkassenpark Mönchengladbach Web: www.strandkorb-openair.de

DriveIn Autokino Was: Autokino Wann: tägliche Vorstellungen Wo: Essen Web: www.essen-autokino.de

Juicy Beats Park Sessions Was: Rebell Comedy Wann: 20.07 Wo: Westfalenpark Web: www.parksessions.net




026 Kanu Tour Ruhr

Rauf auf die Ruhr!

Mit dem Kanu durchs Revier Bei all den Assoziationen, die das Wort „Ruhrgebiet“ hervorruft, gerät der eigentliche Namensgeber der Region häufig in Vergessenheit: Der mehr als 200 Kilometer lange Nebenfluss des Rheins liefert nicht nur eine bisweilen idyllische Kulisse, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zum Austoben! Seit Anfang Mai läuft die Saison zum Beispiel bei den Wassersport-Experten von Kanu Tour Ruhr, deren Angebot keinesfalls schwer zu erraten sein sollte. Dabei ruht sich das Team an der Essener Kampmannbrücke allerdings nicht auf einer Lösung nach „One Size fits all“-Motto aus und geht stattdessen individuell auf die Wünsche der Wasserratten ein – ganz gleich, wie groß ihr jeweiliger Anhang oder Erfahrungsschatz ist. Neben den klassischen Kanus stehen vor Ort auch Drachenboote und die passenden Gefährten für eine aufregende Raft- oder Floßtour zur Verfügung; selbst am angesagten Stand Up Paddeling (kurz SUP) dürfen sich Interessierte versuchen. Wie angedeutet unterstützt das Personal von Kanu Tour Ruhr mit Freude bei der Durchführung zugeschnittener Veranstaltungen. Wenn Freunde eine gemeinsame Herausforderung meistern möchten, die Familie mit dem Canadier aufs kühle Nass will oder ein abwechslungsreiches Firmenevent zum Teambuilding beitragen soll, geht’s hier (bei Bedarf sorgsam betreut) aufs Wasser. Und das ohne komplizierte Abwicklung im Vorfeld: Touren können jederzeit online gebucht werden, während spontane Anfragen am besten telefonisch gestellt werden.

Mehr deshalb unter: www.kanu-tour-ruhr.de und 0201 - 95 97 33 23!



028 Strandkorb Open Air

Zwischen Stars und Strandkorb Open Airs im SparkassenPark

Gerade für die Eventbranche scheint es schwer, positive Schlüsse aus dem ganzen Corona-Schlamassel zu ziehen. Am ehesten wäre hier wohl zu vermerken, wie erfreulich erfinderisch die Not mitunter gemacht hat – etwa im SparkassenPark Mönchengladbach, wo das preisgekrönte StrandkorbKonzept schon 2020 für dringend benötigte Abwechslung gesorgt hat. Grund zur Wiederholung!


Beflügelt vom deutschen Tourismuspreis verteilt sich ein facettenreiches Open-Air-Programm erneut über die wärmsten Wochen des Jahres. Liebhaber verschiedener Musikgenres und Comedy-Fans sollten sich davon locker über die lange Durststrecke hinwegtrösten lassen, schließlich folgen vielversprechende Termine eng aufeinander. •

Hits und ausgelassene Live-Stimmung versprechen Max Giesinger (10.07.), Clueso (15.07.), Bosse (17.07.), ein Doppelschlag der Fantastischen Vier (18. + 19.07.), Johannes Oerding (22.07.) oder Jan Delay (26.07.)

Darf‘s etwas mehr Gitarre sein? Zwei Termine mit Fury in the Slaughterhouse und Selig (30.07. + 31.07.), Doro Pesch (05.08.), In Extremo (06.08.) oder God save the Queen rocken Mönchengladbach

Gelacht wird bei und mit Carolin Kebekus (23.07.), Gerburg Jahnke (04.08.) oder Dieter Nuhr (12.08.)

Informationen zu diesen und vielen weiteren Künstlern sowie die Möglichkeit zum Kartenkauf gibt’s auf der offi ziellen Homepage! SparkassenPark Mönchengladbach Am Hockeypark 1 41179 Mönchengladbach www.sparkassenpark.de www.strandkorb-openair.de


030 Geschmackstalente Was gibt’s zu gewinnen? 1. Preis: 15.000 € 2. Preis: 12.000 € 3. Preis: 10.000 € 4.-10. Preis: je 3.000 € _________ Außerdem werden zusätzlich Sachpreise ausgelobt. Infos und Teilnahme: www.geschmackstalente.de

Dortmund sucht „Geschmackstalente“! Bundesweit erster Gastrowettbewerb startet am 15. Juni 2021 Gründung trotz Lockdown – kann das funktionieren? Es kann! Das sagt die Wirtschaftsförderung Dortmund und lobt den bundesweit einzigartigen Gastro-Gründungswettbewerb „Geschmackstalente“ aus. Gesucht werden Menschen, die für ihre Gastro-Idee brennen und den Standort Dortmund damit bereichern möchten. Und das Beste: Die Teilnahme am zweistufigen Wettbewerb ist völlig kostenlos! Mitzubringen sind nur die bedingungslose Leidenschaft für ein innovatives Gastro-Konzept und die Bereitschaft, sich damit in Dortmund anzusiedeln. Dafür gibt’s eine Menge wertvolles Gründerwissen, das erfahrene Coaches und

Mentoren im Rahmen von Workshops und individuellen Beratungen vermitteln – für einen sicheren Start in die Selbstständigkeit! Wer es in Phase 2 des Wettbewerbs schafft und mit einem guten Businessplan überzeugt, dem winken Preise im Gesamtwert von mehr als 80.000 Euro! Der Startschuss für Phase 1 der „Geschmackstalente“ fällt am 15. Juni 2021 mit der Auftaktveranstaltung. Die Abschlussveranstaltung mit Prämierung der Sieger findet am 5. Oktober 2021 statt.



032 ruhrSUMMIT 2021

Zweigleisig an die Spitze ruhrSUMMIT mit hybridem Konzept

Inmitten des andauernden Ausnahmezustands wird uns ins Gedächtnis gerufen, dass Digitalisierung mancherorts immer noch in den Kinderschuhen steckt. Ehrensache, dass zumindest der ruhrSUMMIT um ein gutes Beispiel bemüht ist: Die sechste Ausgabe geht sowohl in der Jahrhunderthalle von Bochum als auch am Bildschirm über die Bühne. Auch unter besonderen Umständen ändert sich am bewährten Konzept der erfolgreichen Reihe nichts: Ambitionierte StartUps und andere engagierte Gründer treffen hier auf Unternehmen und Investoren aus ganz Europa, um aussichtsreiche Ansätze und vielversprechende Geschäfte auf ein neues Level zu hieven. Da das hemmungslose Händeschütteln derzeit nicht genehmigt ist, machen sich die findigen Vordenker dabei ein hybrides

Veranstaltungskonzept zunutze. Schirmherr Prof. Dr. Andreas Pinkwart freut sich: „Mit digitalen Austauschmöglichkeiten, spannenden Keynotes und dem Fokus auf Themen wie Smart City, Smart Industry und E-Health“ sollen B2B-Akteure zielführende Kontakte knüpfen und wertvolles Knowhow tanken können. Auch zukunftsweisende Aspekte wie Robotik, Mobilität oder Künstliche Intelligenz werden mit Infos aus dem professionellen Nähkästchen bedacht. Alle weiteren Details gibt’s online! ______________

ruhrSUMMIT „...GOES HYBRID!“ Jahrhunderthalle Bochum 29. + 30. Juni 2021 www.ruhrsummit.de ______________





036 Interview Nelson Ribas Hi Nelson! Euer Team hat Dich als Interviewpartner ausgesucht, weil Du im ruhrHUB der erklärte „Head of Start-up“ bist. Was machst Du bei Deiner täglichen Arbeit für diesen Expertentitel? Ich bin tatsächlich schon seit Anbeginn des ruhrHUBs mit an Board, damals noch als Werksstudent mittlerweile als Projektmanager. Bereits in meiner Werksstudententätigkeit hatte ich die Aufgabe regelmäßigen Austausch mit den Start-ups zu halten und aktuelle Bedürfnisse zu dokumentieren. Diese Aufgabe hat sich über die Jahre immer weiterentwickelt. Aus der Dokumentation wurde dann die maßgeschneiderte Unterstützung bzw. das Lösungsangebot für die Start-ups, welches sich in Events, bilateralen Beratungen oder auch Workshops widerspiegelte. Als Headof Start-ups kann ich mittlerweile sehr gut einschätzen in welcher Form sich die Startups befinden und wie wir diese unterstützen können. Die eigene Geschäftsidee zu verwirklichen, ist ja für viele ein Traum. Bleibt es aber auch für den Großteil. Was zeichnet nach Deinen Erfahrungen wirkliche Gründerinnen und Gründer aus? Gibt es den Prototypen einer/s „erfolgreichen“ Gründer*in? Nein, natürlich nicht und natürlich ist auch jede Teamkonstellation individuell und stellt unterschiedliche Anforderungen an die Persönlichkeiten. Konzentrieren wir uns auf die ein bis zwei Impulsgeber*innen eines Startups, dann lässt sich aus meiner Sicht festhalten, dass Entscheidungsfreude, Kommunikationsstärke und eine ausgeprägte Arbeits-

motivation sicherlich helfen. Vielleicht die wesentliche Eigenschaft – mindestens eines Mitglieds des Kernteams – ist es „Menschen als Unterstützer zu gewinnen“ – sowohl Mitarbeiter, aber auch Investoren, Kunden, User, Multiplikatoren etc. Es gibt mehrere Strategien diese „Gefolgschaft“ zu erreichen und aufrecht zu erhalten – Druck, Sympathie, emotionale Visionen oder strukturierte Planung. Was ich immer predige wenn es ums Team geht: Ich bevorzuge ein gutes Team mit einer schlechten Idee als ein schlechtes Team mit einer guten Idee – ein gutes Team ist immer in der Lage durch Iterationsprozesse an akute Herausforderungen zu arbeiten und die bestmögliche Lösung zu entwickeln.

NELS RIB Die grundsätzliche Erfahrung in einem kleinen, dynamischen Team gearbeitet zu haben und wesentliche Impulse gesetzt zu haben, hilft bei der Persönlichkeitsentwicklung eines/r CEO. Besonders erfolgreich wird es wenn der Visionär (CEO) im Team es geschafft hat die intrinsische Motivation seiner Teammitglieder zu wecken. Nichtsdestotrotz kann aber auch die Wahl einer falschen Teamstruktur dazu führen, sich selbst als Antreiber weiter zu entwickeln und aus den Fehlern zu lernen.


SON BAS

Interview Nelson Ribas 037 Wenn Du Studierenden einen Rat geben solltest, in welcher Branche richtig gut was geht, welche Bereiche würdest Du Stand heute nennen? Tatsächlich gibt es auch da immer mehr Branchen aber auch Nischen die in Betracht gezogen werden müssen. Aber davon unabhängig würde ich den Studierenden immer auf den Weg geben, dass Sie sich wohl fühlen sollen und sich mit der Branche als auch mit ihrer Idee identifizieren müssen, um entsprechend zu 100 % dahinter zu stehen. Die Branchen variieren je nach Standort, ich denke jedoch das Themenfelder wie z.B. Smart City, Blockchain oder Themenfelder, die von Künstlicher Intelligenz profitieren könnten, immer mehr Aufmerksamkeit generieren. Vor allem der Bereich Smart City wird bald, wenn er es nicht schon ist, in jeder Stadt der Welt ein Thema sein, wodurch immer kreativere, innovativere und effizientere Lösungen gebraucht und erwünscht sind. Als ruhrHUB startet Ihr viele coole Events, derzeit auch hybrid oder digital. Deine drei Gründe, warum jeder den ruhrSUMMIT am 29. und 30. Juni aufs Programm setzen sollte? Bereits der rein digitale ruhrSUMMIT aus dem letzten Jahr (2020) hat gezeigt wie groß die Nachfrage nach einem Event ist, in dem sich alles um das Thema Digitalisierung und Innovation dreht. 2021 gehen wir hybrid. Die Plattform steht - ihr wurde ein erweiterter Feinschliff gegeben und neue Funktionalitäten eingebaut, um so für ein starkes Digitaler-


038 Interview Nelson Ribas lebnis für Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt zu sorgen. Auch in diesem Jahr haben wir neben spannenden Speakern, die in Fachvorträgen, Table Discussions oder auch Panels ihr Know-How und ihre Erfahrungen teilen zahlreiche Start-ups und Unternehmen an Board, die ihre Lösungen aber auch aktuellen Herausforderungen platzieren. Wie in den Jahren zuvor veranstalten wir den ruhrSUMMIT auch physisch. Die Besucheranzahl vor Ort wird Mitte Juni 2021 coronabedingt bekanntgegeben. Das Zentrum der Aufmerksamkeit bilden folgende Trendthemen 2021: Future of... Food, -Health, -Production, -Robotics, Data & KI, -Community, -Mobility und Future of Retail. Hier ist also für jeden was dabei! Meldet euch an und sichert euch die Tickets. Wahrscheinlich sind die Events ja auch für Euch als Team eher Highlights. Welche konkrete Hilfe bietet Ihr Gründerinnen und Gründern mit dem ruhrHUB Tag für Tag? Die konkreten Hilfen ergeben sich immer individuell aus den einzelnen Gesprächen mit den Start-ups, mit denen wir in einem geregelten Rhythmus sprechen. Bilaterale Herausforderungen sind unter anderem die Hilfe nach der Suche von Finanzierungsgebern, das Unterstützen bei der Suche von passenden Förderanträgen, dem Ausbau des Teams aber

auch ganz banale Sachen wie die Nutzung unserer Sozialen Medien um Reichweite zu generieren. Daran anknüpfend gehen wir das PitchDeck durch, helfen bei der Präsentation, organisieren Pitches zur Übung und unterstützen bei sonstigen anfallenden Themen. Kannst Du selbst nachvollziehen, warum Studierende das gesamte digitale Programm gerade so sehr anstrengend finden? Fehlt Dir in Deiner Arbeit das Persönliche ebenso sehr? Ja ich kann es in jedem Fall nachvollziehen, vor allem wenn ich am meine Studierendenzeit zurückdenke. Es hat oftmals geholfen sich mit seinen Kommilitonen


Interview Nelson Ribas 039 hinzusetzen und die einzelnen Projekte physisch zusammen durchzugehen. Das hilft mir auch heute noch. Deswegen schauen wir als ruhrHUB Team, dass wir unsere virtuellen Arbeitsmeetings immer recht knackig halten, und daraus entsprechenden Arbeitspakete für jeden einzelnen entwickeln, die dann im Nachgang wieder in knackiger Runde vorgestellt werden. So bleibt die Spannung als auch das Arbeitsgefühl immer recht hoch und man verbringt nicht zahlreiche Stunden in Meetings ohne zielgerechte Aufgaben. Der ruhrHUB steht speziell dafür, dass Ihr Start-ups mit etablierten Unternehmen zusammenbringt. Wirkt erstmal gegensätzlich von den Partnern her. Was sind die Vorteile für beide Seiten? Das ist tatsächlich eine meiner Hauptaufgaben – die Vernetzung zwischen beiden Parteien. Start-ups wünschen sich zahlreiche Referenzprojekte, um neue Kunden zu gewinnen. Die durchgeführten Projekte und entstandenen Use Cases helfen dem Startup sowohl beim Umgang mit den neuen potenziellen Unternehmen als auch ihre eigene Idee weiter zu entwickeln. Vor allem im Software Bereich ist eine Testumgebung für das Start-up ausschlaggebend, um bevorstehende Herausforderung zu detektieren und zu lösen. Mit jedem Referenzprojekt steigt auch die Seriosität sowie die Bekanntheit des Start-ups, was bei der Akquise neuer Unternehmen hilft. Jetzt stellt sich natürlich die Frage – warum Unternehmen sich an Start-ups wenden sollten, um interne Herausforderungen zu lösen. Recht simpel – Oftmals haben

Unternehmen, besonders klein- und mittelständische Unternehmen keine Unit im eigenen Hause die sich um die Thematiken der Digitalisierung oder Innovationen kümmern. Unternehmen stecken oftmals sehr tief im eigenen operativen Geschäft und haben – sofern es gut läuft – ein volles Auftragsbuch. Es stellt sich also nun die Frage wie interne bestehende Herausforderungen – oftmals sprechen wir hier von Prozessoptimierungen, die durch Innovation effizienter gestaltet werden können – gelöst werden können, ohne das operative Geschäft einzuschränken. Neben de zeitlichen Faktor kommt oftmals noch der Know-How Aspekt hinzu, da viele Unternehmen gar nicht die nötige Expertise haben, um die Wünsche umzusetzen. Somit holt man sich also die externe Innovation in Form von Start-ups ins Hause und löst die Herausforderung in der Regel in einem Lean Process (Produktlösung mit dem Kunden zusammen ohne großes Budget). Durch zahlreiche Iterationen löst das Start-up die Herausforderung kundengerecht auf und etabliert die Lösung nach und nach im Unternehmen. Das Unternehmen hat die Herausforderung gelöst und das Startup eine weitere Referenz um auf Kundengewinnungssuche zu gehen.


040 Erlebnis Tipps - Erholung

Blaue Lagune Camping- und Ferienpark Was: Freizeitparadies am Niederrhein Wo: Wachtendonk Web: www.blauelagune.de

Silbersee II Silbersee II Was: Naturbad Wo: Haltern am See Web: https://www.silbersee-haltern.info

Möhnesee Was: Aktivität & Erholung (Neu: E-Boot Verleih) Wo: Möhnesee Web: www.moehnesee.de

Baldeneysee Was: Naherholungsgebiet Wo: Essen Web: www.baldeneysee.de


Erlebnis Tipps - Abenteuer 041

Actionpark NRW Was: Paintball & Outdoor Lazertag Wo: Lippstadt Web: www.actionpark-nrw.de

Safariland Stukenbrock Was: Wildlife-Zoo (Aktuell Autosafari) Wo: Stuckenbrock Web: www.safariland-stukenbrock.de

The Code Agency Was: Escape Rooms Wo: Düsseldorf, Dortmund Web: www.thecodeagency.de

ZOOM Erlebniswelt Was: Zoo Wo: Gelsenkirchen Web: www.zoom-erlebniswelt.de


042 Erlebnis Tipps - Erholung

Weisse Flotte Landschaftspark Duisburg-Nord Was: Schifffahrt Wo: Mühlheim an der Ruhr Web: www.weisse-flotte-muelheim.de

LAGO Was: Therme Wo: Gysenbergpark Herne Web: www.gysenberg.de

Landschaftspark Duisburg-Nord Was: Natur, Kultur Wo: Duisburg Web: www.landschaftspark.de

Halden – Die Berge des Ruhrgebiets Was: Halden im Ruhrgebiet Wo: Diverse Städte im Ruhrgebiet Web: www.ruhr-tourismus.de



044 Erlebnis Tipps - Abenteuer

Naturwildpark Granat Was: Freigehege mit 400-500 unterschiedlichen Tieren Wo: Haltern am See Web: www.naturwildpark.de

Mammutmarsch Was: Extrem Wandern bis zu 100KM Wo: Duisburg und Dortmund Web: www.mammutmarsch.de

Grusellabyrinth NRW Was: Theater, Schauspiel & Escape Rooms Wo: Bottrop Web: www.grusellabyrinth.de

Mountainbike Ruhrgebiet Was: Mountainbike Touren im Ruhrgebiet – Ruhrpott Cross Wo: 7 Halden Tour in der Region Web: www.mountainbike-ruhrgebiet.de



046 Erlebnis Tipps - Guter Geschmack

Chill Ma - Die Hanf-Cola Was: koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk mit Hanfsamen-Extrakt Wie viel: Dose 1,65 € Web: www.spass-spass-spass.de

Pottkorn Was: Popcorn in vielen leckeren Geschmacksrichtungen Wie viel: 5-10 € Web: www.pottkorn.de

Soda Libre The Basil & The Elderflower Was: Limonade Wie viel: ca 2 € Web: www.sodalibre.com

Brinkhoff’s Radler naturtrüb Natürlich aus dem Revier Was: Fruchtig-frischer Biermix aus 100 Prozent natürlichen Zutaten Wie viel: ca. 13,99 € / Kiste Web: www.brinkhoffs.de



048 VBW Wohnen





052 Streaming

Bewegte Bilder gegen triste Tage Filme und Serien im Streaming-Mai Gut möglich, dass Ihr die Streamingdienste Eures Vertrauens in den letzten zwölf Monaten intensiver denn je genutzt habt. Um die dennoch unvermeidlichen Durststrecken zwischendurch möglichst kurz zu halten, gibt’s natürlich auch im Mai wieder aufregenden Nachschub!

Moments of Love Ab 23.05. auf Netflix _____________

Ansari hat auf dem Regiestuhl Platz genommen und gemeinsam mit Waithe am Drehbuch geschrieben – eine Kombination, die sich nicht zuletzt durch die Emmyprämierte „Thanksgiving“-Episode aus Staffel 2 bewährt hat!

Mortal Kombat Ab 13.05. auf VoD-Plattformen _____________ Nach vier Jahren „Master of None“-Pause wäre ein vollwertiges Wiedersehen mit Dev (Aziz Ansari) völlig in Ordnung gewesen. Allerdings hat das Spinoff „Moments of Love“ beste Chancen, ebenso sehenswert zu werden: Im Fokus der fünf Episoden steht Devs schlagfertige Freundin Denise (Lena Waithe), die gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Alicia (Naomi Ackie) traute Zweisamkeit auf einer Farm nahe New York genießt. Serienschöpfer

Die gute Nachricht für „Mortal Kombat“Fans: Simon McQuoids Neuauflage der Verfilmung des Videospiels (puh...) hat


sich in den USA an den ersten Platz der Kinocharts geprügelt und damit gute Voraussetzungen für eine eventuelle Fortsetzung geschaffen. Weniger erfreulich: In Deutschland macht die aberwitzig brutale Keilerei einen Bogen um die weiterhin geschlossenen Filmtheater. Stattdessen springen Dienste wie Amazon oder iTunes mit ihren VoD-Angeboten in die Bresche, um Euch den spektakulären Streifen gegen eine Leih- oder Kaufgebühr und ein beherztes „Get over here!“ zugänglich zu machen.

gebende Kloneinheit 99 rückt hier ins Zentrum der Handlung, sodass die mitunter grenzwertigen Missionen nach der Machtübernahme durch Imperator Palpatine bezeugt werden dürfen...

Army of the Dead Ab 21.05. auf Netflix _____________

Star Wars: The Bad Batch Ab 04.05. auf Disney+ _____________

In den letzten Jahren war „Star Wars“ ein zweischneidiges Lichtschwert – und das nicht unbedingt im stylishen Darth-Maul-Sinne. Während die aktuelle Filmtrilogie kein Fanlager vollends zufriedenstellen konnte, wurden „The Mandalorian“ oder die Abschiedsstaffel der „Clone Wars“ wohlwollender aufgenommen. Umso vielversprechender, dass mit Dave Filoni der Kopf beider Shows hinter der neuen Animationsserie „The Bad Batch“ steckt! Die namens-

Für Zack Snyder scheint 2021 das große Jahr der Rückkehr zu sein: Nachdem er im März endlich seine eigene Version der „Justice League“ (hierzulande auf Sky streambar) entfesseln durfte, wechselt der Regisseur mit „Army of the Dead“ zu Netfl ix. Titel und Thematik des Zombiefilms erinnern dabei frappierend an Snyders Kinodebüt „Dawn of the Dead“ von 2004 – allem Anschein nach stehen die beiden Streifen grundsätzlich jedoch für sich. Diesmal geht’s in den längst von Untoten überranten USA um ein Casino in Las Vegas, das nichtsdestotrotz durch eine ungleiche Söldnertruppe erleichtert werden soll. An Bord sind unter anderem Dave Bautista und Matthias Schweighöfer!




dich!

kundenbetreuer & büro organisation office spaß am telefonieren teilzeit deutschsprachig kinderfreundliche arbeitszeiten auch homeoffice nach einarbeitung möglich

Fon 0151-241 551 62

www.dein-ruhrgebiet.de

E-Mail: b.dechau@dein-ruhrgebiet.de



058 Impressum Herausgeber Ruhrgebiet Marketing UG (haftungsbeschränkt) Max-Planck-Str.7 59423 Unna www.dein-ruhrgebiet.de HRB 7728, Amtsgericht Hamm Geschäftsführer: Daniel Nagy Verantwortlich im Sinne des §10 Abs. 3 MDStV und V.i.S.d.P Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Daniel Nagy Lizenzgeber: Daniel Nagy Anzeigen / Redaktion Telefon: 02307/7194877-0 Telefax: 02307/7194877-9 Email: redaktion@deinruhrgebiet.de

Ausgaben Dortmund, Bochum, Duisburg/ Essen und Recklinghausen/Gelsenkirchen Redaktionsmitarbeiter: Julia Kallweit, Marc Graf, Daniel Nagy, Björn Dechau, Monika Werner, Robert Gutowski Layout Mario Belter Email: info@blendwerker.de Vertrieb UNIverse wird unter anderem über Publicity Werbung GmbH (www.publicity-werbung.de/ citycards) verteilt. Zusätzlich gibt es eigene Auslagestellen mit Displays im Umfeld von Universitäten, Fachhochschulen und studentischen Hot Spots. Neu sind

zudem gezielte Briefkastenverteilungen in Studentenwohnheimen der UNIverse Städte Dortmund, Bochum, Essen/Duisburg, Gelsenkirchen/Recklinghausen. Haftung Für den Fall, dass im UNIverse unzutreffende Informationen oder in Anzeigen Fehler sind, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Foto Credits Alexander Andrews, Ben White, Jeff Griffith, Johnny Killroy, Julian Guttzeit, Wildegale, ZOOM Erlebniswelt, Thomas Berns, Haldenbild, RuhrHUB Studio, Michi Schunck, Andreas Oetker-Kast, Stefan Mueckner, Rose Hartman




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.