Versicherungen/Rückversicherungen
Risiko Manager
Risiko Manager
Aufgaben Das Risikomanagement ist eine noch
junge Disziplin, die seit der Einführung des Swiss Solvency Tests (SST) bzw. seit den Entwicklungen zu Basel II und Solvency II stark an Bedeutung gewonnen hat und noch enormes Potential trägt. Weil sich die Aufgaben im Risikomanagement ständig weiterentwickeln, müssen Sie als Risikomanager in der Lage sein, komplexe Inhalte in kurzer Zeit selbstständig zu erfassen. Sie sind verantwortlich für die Quantifizierung von Risiken (SST, Operationelle Risiken, Asset-Liability-Management) und für das Massnahmen-Controlling zu deren Vermeidung oder Reduzierung. Unter Einbeziehung von Asset Management, Aktuariat und Financial Accounting arbeiten Sie ständig an der Erweiterung bestehender Tools oder an deren Neuentwicklung. Ausgeprägte analytische aber auch kommunikative Fähigkeiten
Kontakt
sowie Programmierkenntnisse (VBA/S-Plus u.a.) sind erforderlich. Karriere Nach dem Einstieg per Traineeprogramm
oder Direkteinstieg können Sie je nach Interesse und Fähigkeiten eine Ausbildung zum Aktuar oder im Bereich Asset Management beginnen. Mittelfristig steht Ihnen der Weg in eine Führungsposition offen. Abschluss in • Mathematik • Physik
Versicherungen/Rückversicherungen
Maik Wipijewski
« Während meiner Diplomarbeit gelang mir mit der Entwicklung eines neuen Risikomodells der Einstieg in ein spannendes und anspruchsvolles Aufgabengebiet innerhalb der Basler. Das neue Modell, welches nun konzernweit eingesetzt wird, habe ich auch Konzernleitungsmitgliedern präsentieren können. Nach einer Übergangsphase als Werkstudent wurde ich direkt als Risikomanager angestellt. Der Arbeitsalltag umfasst die Neu- und Weiterentwicklung spezieller Risikomodelle. Dabei kann man erfreulicherweise viel einst hart erworbene Mathematikkenntnisse anwenden – eine Tatsache, die für Mathematiker bzw. Physiker eher die Ausnahme darstellt. Eine zentrale Aufgabe ist auch die managementgerechte Kommunikation der mathematischen Modelle und Methoden im Rahmen der wertorientierten Steuerung. Als Risikomanager hat man nicht nur die mathematische Modellierung sondern das Gesamtunternehmen im Blickpunkt. »
Weitere Anbieter
Bâloise Caroline Schmid-Steiner Tel. 061 285 82 59 caroline.schmid-steiner@baloise.ch www.baloise.ch
Dieses Kapitel ist gesponsert von AXA Winterthur — www.axa-winterthur.ch
165