CAREERSTEP SPEZIAL | 2012
F zu den personen
Director Internal
Vanessa Erhard Blattmann position Director Internal Communications ausbildung Studium der Kommunikations-
Communications
wissenschaften, Werbepsychologie und Amerikanistik
Sarah Kreienbühl (Mitte)
Werdegang seit 2004 im Marketing für Phonak
Group Vice President
als Director Corporate Marketing u. a. verantwortlich
Corporate HRM and
für die Hear the World Initiative, 2011 (nach Geburt
Corporate Communications
des zweiten Kindes) Wechsel ins Corporate Communi-
Vanessa Erhard Blattmann (Links)
(LMU München)
cations Team als Director Internal Communications
Milka Böni (Rechts)
Sarah Kreienbühl position Group Vice President Corporate HRM
Group Leader Finish
and Corporate Communications
ausbildung Studium der Angewandten Psychologie (Universität Zürich)
Werdegang Seit 2004 als Group Vice President Frau Erhard Blattmann, Sie vereinbaren als Director Internal Communications eine globale Verantwortung mit der für Ihr Familienleben. Was braucht es dazu? V. E. B.: Ich konzentriere mich auf die Aufgabe, mit der ich betraut wurde, und auf die Verfolgung der gesteckten Ziele. Bei Sonova definiert sich ein Job nicht über die Präsenz, die man am Arbeitsplatz zeigt. Dafür braucht es die nötige Flexibilität (räumlich und zeitlich) von Arbeitgeberseite sowie ein Team, das Verständnis und Vertrauen aufbringt. Am Allerwichtigsten ist meiner Erfahrung nach ein/e Vorgesetzte/r, die oder der Teilzeitarbeit aus Überzeugung unterstützt – und lebt. Bei uns klappt das sehr gut. Für mich ist es im Gegenzug kein Problem, auch an freien Tagen und am Abend für wichtige und unaufschiebbare Themen erreichbar zu sein und regelmässig meine E-Mails abzurufen. Ich empfinde das nicht als stressig, sondern als Möglichkeit, trotz anspruchsvollem Job auch sehr viel Zeit mit meinen Kindern verbringen zu können. Gleichzeitig treffe ich am Arbeitsplatz auf Verständnis, wenn ich wegen meiner Familie früher gehen muss oder für einen Anruf aus der Krippe ein Meeting verlassen muss. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nicht nur für Frauen zentral. Ich denke, Sonova hat dies erkannt und unterstützt wo immer möglich entsprechende Arbeitszeitmodelle, die es Mitarbeitenden ermöglichen, die Arbeitslast individuell aufzuteilen. Und letztendlich profitiert die Firma davon. Es ist erwiesen, dass Mitarbeitende, die weniger arbeiten oder ihre Arbeitszeit verteilen können, effizienter und motivierter sind. Das heisst: höhere Produktivität, geringere Fehlzeiten und geringere Fluktuation von Mitarbeitenden. PUBLIREPORTAGE
Frau Böni, Sie tragen mit Ihrer Arbeit als Group Leader Finish dazu bei, dass Sonova sich auf vielen Gebieten Marktführer nennen darf. Wie sieht Ihre Rolle aus? M. B.: Wir im Finish sind der letzte Schritt in der Produktion, die Letzten, die ein Hörgerät sehen, bevor es zum Kunden geht. Das bedeutet eine grosse Verantwortung für mein 16-köpfiges Team und mich. Wenn die Produkte zu uns kommen, sind sie alle gleich. Wir laden die neueste Software auf den Hörgeräte-Chip, programmieren diverse Features, lasern die Seriennummer aufs Gehäuse, überprüfen das Hörgerät ein letztes Mal, verpacken es und schicken es anschliessend über das Verkaufslager an den Kunden. Sind Sie da als Frau allein auf weiter Flur? M. B.: Ganz im Gegenteil. Bei uns arbeiten in der Produktion weitaus mehr Frauen als Männer. Mein unmittelbares Team besteht sogar ausschliesslich aus Frauen. Es ist eine sehr divers zusammengesetzte Gruppe, sowohl was das Alter der Teammitglieder angeht, als auch deren Nationalitäten. Sie sind seit 30 Jahren im Unternehmen. Was zeichnet die Arbeit bei Sonova Ihrer Meinung nach aus? M. B.: Ich bin all die Jahre mit Leidenschaft dabei. Die Tatsache, dass dank meinem bescheidenen Einsatz Menschen mit Hörminderung eine bessere Lebensqualität erhalten, motiviert mich täglich. Zudem darf ich in einem hoch innovativen Umfeld arbeiten, das mir die Möglichkeit bietet, mich laufend zu entwickeln und weiterzubilden. Wir arbeiten hier am Hauptsitz mit Menschen verschiedener Nationalitäten und aus vielen Kulturen zusammen – diese Internationalität empfinde ich als höchst bereichernd.
Corporate HRM verantwortlich für das weltweite Personalmanagement von Sonova; seit 2012 zudem verantwortlich für Corporate Communications und Corporate Social Responsibility.
Milka Böni position Group Leader Finish Werdegang seit 1982 Jahren im Unternehmen, eingestellt als Montagearbeiterin, seit 2007 Gruppenleiterin
F das unternehmen www.sonova.com, www.hear-the-world.com
Anzahl angestellte 1‘200 in der Schweiz, 8‘900 weltweit
Geschlechterverhältnis im Unternehmen? 61 % Frauen (davon 85 % in Operation Centers) 39 % Männer
Anzahl Frauen in Führungspositionen und im Vorstand? weltweit: 36,2 %; eine Frau in der Konzernleitung, eine Frau im Verwaltungsrat
Code mit dem Smartphone scannen … … und Sie erhalten weitere Infor Sonova auf careerstep.ch
mationen über
17