Master-Programme 2017

Page 1

Universität St. Gallen (HSG) University of St. Gallen (HSG) Dufourstrasse 50 9000 St. Gallen Switzerland +41 71 224 21 11 info@unisg.ch www.unisg.ch

Anmeldung / Zulassung zulassung@unisg.ch www.zulassung.unisg.ch

Enrolment  / Admission admissions@unisg.ch www.admissions.unisg.ch

Student Mobility exchange@unisg.ch www.exchange.unisg.ch

Student Mobility exchange@unisg.ch www.exchange.unisg.ch

EFMD

AKKREDITIERUNGEN

MITGLIED VON

Master-Programme 2017 / Graduate Studies 2017

Universität St. Gallen (HSG) Dufourstrasse 50 9000 St. Gallen Schweiz +41 71 224 21 11 info@unisg.ch www.unisg.ch

TOPD RANKE es

Master-Programme 2017 Graduate Studies 2017

ancial Tim in the Fin Rankings


Informationsangebote zum Studium

Information on our degree courses

Broschüren:

Brochures:

• Bachelor-Studium • Master-Programme • Bachelor’s and Master’s ­programmes • Ph.D. programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage:

«Die HSG bietet mehr Möglichkeiten!» “The HSG offers more options!” Maria Akin

Wer sich weiterentwickeln will, braucht auch ein entsprechendes Angebot. Wie jährlich über 600 Studieninteressierte hat auch Maria Akin den Master-Infotag an der Universität St.Gallen (HSG) besucht. Sie hat herausgefunden, dass die HSG ihr zahlreiche Möglichkeiten für ihre fachliche und persönliche Entwicklung bietet.

People who want to develop need the relevant offers. Like over 600 prospective students each year, Maria Akin attended the Master’s Open Day at the University of St.Gallen (HSG). She found out that the HSG offers her numerous options for her professional and personal development.

www.infotag.unisg.ch

www.openday.unisg.ch

www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook:

• Bachelor’s Level • Master’s programmes • Bachelor’s and Master’s ­programmes • Ph.D. programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open Days: www.openday.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook:

www.facebook.com/HSGStart

www.facebook.com/HSGStart

Master-Programme 2017 © 2016 Universität St. Gallen (HSG) Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2016. Die Universität St. Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, ­Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Master’s programmes 2017 © 2016 University of St. Gallen (HSG) The information in this publication is correct as of July 2016, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, or any other matter in this publication without further notice.

Redaktion: Marketing, Universität St.Gallen

Editors: Marketing, University of St.Gallen

Designkonzept: Rembrand AG

Design concept: Rembrand AG

Gestaltung: galledia ag

Design: galledia ag

Bilder: Anna-Tina Eberhard, Livia Eichenberger, Hannes ­Thalmann, St.Galler Tagblatt / Ralph Ribi, Universität St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Pictures: Anna-Tina Eberhard, Livia Eichenberger, Hannes ­Thalmann, St.Galler Tagblatt / Ralph Ribi, University of St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus


Inhalt l Content

3

Inhalt

Content

4 Studienprogramme

4 Degree courses

5 Willkommen an der Universität St. Gallen (HSG) Grusswort des Rektors

5 Welcome to the University of St. Gallen (HSG) President’s welcoming address

6 Die Universität St. Gallen (HSG) 10 Das Studium an der Universität St. Gallen 10 Die Studienarchitektur 15 Kontextstudium 19 Leben an der HSG 24 Kosten für das Studium

6 10 10 15 19 24

26 Master-Programme 28 Business Innovation 32 Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement 38 Rechnungswesen und Finanzen 44 Strategy and International Management 48 Unternehmensführung 52 Management, Organisation und Kultur 56 Banking and Finance 60 Volkswirtschaftslehre 66 Quantitative Economics and Finance 70 International Affairs and Governance 76 International Law 80 Rechtswissenschaft 84 Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften 88 Ausbildung in Wirtschaftspädagogik 89 Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus 90 CEMS Master’s in International Management 92 Doppelabschluss-Programme

26 Master’s Programmes 28 Business Innovation 32 Marketing, Services and Communication Management 38 Accounting and Finance 44 Strategy and International Management 48 Business Management 52 Management, Organization Studies and Cultural Theory 56 Banking and Finance 60 Economics 66 Quantitative Economics and Finance 70 International Affairs and Governance 76 International Law 80 Law 84 Law and Economics 88 Certificate in Business Education 89 Certificate in Business Journalism 90 CEMS Master’s in International Management 92 Double degree programmes

96 100 103 104 110 116

96 100 103 104 110 116

Entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit Im Ausland studieren Mentoring-Programm Studentisches Engagement Der Schritt ins Arbeitsleben Leben in St. Gallen

The University of St. Gallen (HSG) Studies at the University of St. Gallen Course structure Contextual Studies Student life at the HSG Study costs

Develop your personality Studying abroad Mentoring Programme Student involvement The step into professional life Living in St. Gallen

120 Ranking-Ergebnisse

120 Ranking results

121 HSG-Film

121 HSG Film

122 Anfahrt und Campusplan

122 Directions and campus map


4

Studienprogramme

Degree courses

Bachelor-Studium Programmsprache Betriebswirtschaftslehre Deutsch und Englisch Volkswirtschaftslehre Deutsch und Englisch International Affairs Deutsch und Englisch Rechtswissenschaft Deutsch Rechtswissenschaft mit Deutsch Wirtschaftswissenschaften

Bachelor’s Level Business Administration Economics International Affairs Law Law and Economics

Programme language English and German English and German English and German German German

Master-Programme Programmsprache Business Innovation (MBI) Deutsch Marketing, Dienstleistungs- und Deutsch und Englisch Kommunikationsmanagement (MSC) Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) Deutsch und Englisch Strategy and International Management (SIM) Englisch Unternehmensführung (MUG) Deutsch Management, Organisation und Deutsch Kultur (MOK) Banking and Finance (MBF) Englisch Volkswirtschaftslehre (MEcon) Deutsch und Englisch Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) Englisch International Affairs and Governance (MIA) Deutsch und Englisch International Law (MIL) Englisch Rechtswissenschaft (MLaw) Deutsch Rechtswissenschaft mit Deutsch Wirtschaftswissenschaften (MLE)

Master’s programmes Business Innovation (MBI) Marketing, Services and Communication Management (MSC) Accounting and Finance (MAccFin) Strategy and International Management (SIM) Business Management (MUG) Management, Organization Studies and Cultural Theory (MOK) Banking and Finance (MBF) Economics (MEcon) Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) International Affairs and Governance (MIA) International Law (MIL) Law (MLaw) Law and Economics (MLE)

Programme language German English and German

Doktoratsprogramme Programmsprache Betriebswirtschaftslehre Deutsch und Englisch (mehrere Schwerpunkte) Finance Englisch Economics and Finance Englisch International Affairs and Political Economy Deutsch und Englisch Rechtswissenschaft Deutsch Organisation und Kultur Deutsch und Englisch

Ph.D. programmes Programme language Management English and German (several areas of specialisation) Finance English Economics and Finance English International Affairs and Political Economy English and German Law German Organization Studies and Cultural Theory English and German

Executive School Teilzeit- und Vollzeit-MBA Diverse Executive MBAs

Executive School Part- and full-time MBA Various Executive MBAs

Programmsprache Englisch Deutsch und Englisch

English and German English German German English English and German English English and German English German German

Programme language English English and German


Inhalt l Content

5

Willkommen an der Universität St. Gallen (HSG) Welcome to the University of St. Gallen (HSG) Als Rektor der Universität St. Gallen freue ich mich, Ihnen die HSG vorstellen zu ­dürfen. Unser Studium hat ein spezielles Profil, entsprechend unserer Vision: «Als führende Wirtschaftsuniversität setzen wir in Forschung und Lehre weltweit Massstäbe, indem wir integratives Denken, verantwortungsvolles Handeln und unternehmerischen Innovationsgeist in Wirtschaft und Gesellschaft fördern.» Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir an der HSG ein ganzheitliches Studium an. Alle unsere Studierenden müssen neben ihrem Fachstudium auch Vorlesungen in den anderen an der HSG gelehrten Disziplinen sowie Kurse im Bereich des Kontextstu­ diums besuchen. Mit Veranstaltungen in Geschichte, Philosophie, Wirtschaftsethik, Psychologie oder Soziologie wollen wir un­seren Studierenden ermöglichen, ihre Perspektiven zu erweitern. Das kritische Denken, der Umgang mit Komplexität so­wie mit kulturellen, sozialen und öko­ logischen Herausforderungen wird damit gefördert. Es ist uns ein Anliegen, dass un­sere Studierenden sich ihrer Rolle bewusst werden und lernen, nachhaltig Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Gelegenheit dafür bieten ihnen auch die verschiedenen studentischen Initiativen. Ich bin zuversichtlich, dass Sie ein Studium an der HSG persönlich fordert und fördert und dass es Ihnen die optimale Grundlage für Ihren weiteren Lebensweg bietet.

As the President of the University of ­St. Gallen, I am pleased to be able to present the HSG to you. Our studies have a special profile, which is informed by our Vision: “As a leading business university we set global standards for research and teaching by promoting integrative thought, respon­ sible action and entrepreneurial spirit of innovation in business and society.“ To attain these goals, we offer you integrative studies at the HSG. Besides their core studies, all students must also attend lectures in other disciplines taught at the HSG, as well as courses in the field of Contextual Studies. With courses such as history, philosophy, business ethics, psychology and sociology, we intend to enable our students to expand their perspectives. This is beneficial for critical thinking, for dealing with complexity, as well as with cultural, social and ecological challenges. It is a concern of ours that our students should become aware of their role and learn to assume sustainable responsibility for society. The various student initiatives, for instance, provide them with an opportunity for this. I am confident that your studies at the HSG will be both a personal challenge and a personal encouragement for you and that they will offer you an optimal basis for your journey through life. Prof. Dr. Thomas Bieger Rektor / President


6

Universität St. Gallen (HSG): Mehr als Wirtschaft University of St. Gallen (HSG): more than business matters Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der Universität St. Gallen (HSG) seit ihrer Gründung 1898 aus. Damals, in der Hochblüte der StickereiIndustrie, wurden 90 Prozent der weltweiten Stickerei-Produktion von St. Galler Kaufleuten gehandelt. Ihre Nachfrage nach einer guten Ausbildung führte zur Gründung einer Handelsakademie – der heutigen Universität St. Gallen.

Internationality, practical relevance and an integrative view have characterised education at the University of St. Gallen (HSG) ever since its establishment in 1898. At that time, during the heyday of the embroidery industry, 90 per cent of embroidery products worldwide were traded by St. Gallen merchants. Their demand for a good education resulted in the foundation of a commercial academy – today’s University of St. Gallen.

Heute bilden wir über 8000 Studierende in den Studienrichtungen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen aus. Dies mit Erfolg: Die HSG ist laut aktuellen Rankings eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Für unsere ganzheitliche Ausbildung auf hohem akademischem Niveau tragen wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Auch unsere Studierenden wissen die HSG zu schätzen: Rund 90 Prozent der AbsolventInnen würden rückblickend wieder die HSG wählen.

Today, we educate more than 8,000 students in Business Administration, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs. With success: according to current rankings, the HSG is one of Europe’s leading business universities. Our integrative education to high academic standards has earned us the EQUIS and AACSB accreditations by way of international seals of approval. Our students, too, appreciate the HSG: about 90 per cent of graduates would again opt for the HSG.


Inhalt l Content

Informationstage Besuchen Sie uns am Infotag für Master-Interessierte und finden Sie heraus, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen.

Dienstag, 25. Oktober 2016 Freitag, 17. Februar 2017 Weitere Informationen: www.infotag.unisg.ch

Open Days Visit us on our Open Days for prospective Master’s students and find out whether we suit each other.

Tuesday, 25 October 2016 Friday, 17 February 2017 More information: www.openday.unisg.ch

7


8


Inhalt l Content

9

Mit einem Studium an der Universität St. Gallen (HSG), einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas, schaffen Sie sich die besten Voraussetzungen für Ihre Zukunft. Die HSG ist mehr als ein Lernplatz, sie ist ein Ort der Inspiration, der Sie zum Denken anregt. Sie eignen sich aktuelles Wissen von hoher Praxisrelevanz an und gewinnen wertvolle Erkenntnisse. Dadurch sind Sie in der Lage, einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und zu Ihrer persönlichen Entwicklung zu leisten. «From insight to impact» ist nicht nur unsere Botschaft, es ist ein Versprechen, an dem wir uns messen lassen.

Education at the University of St. Gallen (HSG), one of Europe’s leading business universities, provides you with an optimal preparation for the future. The University of St. Gallen is more than just an educational institution; it is a place of inspiration that stimulates you to think. You will acquire up-to-date knowledge that is of great practical relevance, and gain valuable insights. This will enable you to make an important contribution to social and economic progress and to your own personal development. “From insight to impact” is not just our message; it is a promise against which we can be measured.


10

Das Studium an der Universität St. Gallen (HSG) Studies at the University of St. Gallen (HSG) Für Unternehmen wird es immer wichtiger, dass ihre Mitarbeitenden nicht nur über eine gute Fachausbildung verfügen. Intellektuelle Fähigkeiten, eine ganzheitliche Sichtweise, Flexibilität, Verantwortungs­ bewusstsein sowie auch interkulturelle Quali­fi­ka­tionen gewinnen an Bedeutung. Damit sich unsere Studierenden diese Fähig­keiten aneignen können, haben wir an der HSG eine einzigartige Studienarchitektur. Sie schafft die Bedingungen, die für die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Studierenden nötig sind.

Corporations find it increasingly important that their employees are not merely welltrained specialists. Intellectual skills, an integrative perspective, flexibility, a sense of responsibility and intercultural qualifi­ cations are more and more significant. To enable our students to acquire these skills, we have developed a unique degree course architecture at the HSG. It creates the conditions required for our students’ academic and personal development.

Die Studienarchitektur Course structure Das Studium an der Universität St. Gallen besteht aus drei Stufen und drei Säulen (3×3). Die drei Stufen sind das Assessmentjahr, die Bachelor-Ausbildung und die ­Master-Stufe. Als Assessmentjahr bezeichnen wir die ersten beiden Semester des Bachelor-Studiums. Über diese drei Stufen hinweg besteht das Studium aus drei ­Säulen, dem Kontaktstudium, dem Selbststudium und dem Kontextstudium. Unsere Studierenden belegen somit auf den drei Stufen (Assessmentjahr, im Bachelorund auch im Master-Studium) Kurse in den drei Säulen (Kontaktstudium, Selbststudium und Kontextstudium).

Studies at the University of St. Gallen consist of three levels and three pillars (3×3). The three levels are the Assessment Year, the Bachelor’s studies and the Master’s Level. “Assessment Year” is what we call the first two semesters of undergraduate studies. Throughout these three levels, studies consist of three pillars: Contact Studies, Independent Studies and Con­ textual Studies. This means that students at these three ­levels (Assessment Year, Bachelor’s studies and Master’s Level) attend courses in the three pillars (Contact Studies, Independent Studies and Contextual Studies).


Die Studienarchitektur l Course structure

Kontextstudium (25%) Contextual Studies

Doktorat Ph.D. Programmes Master of Arts HSG M.A. HSG

Master-Programm Master’s Programme

Startwoche Freshers’ Week

Kulturelle Kompetenz Cultural Awareness

Reflexionskompetenz Critical Thinking

Handlungskompetenz Leadership Skills

Recht Law

Major Major

BWL Business Administration

Recht/  Mathematik Law / Mathematics

Recht Law

Wahlfächer Electives

VWL Economics

BWL Business Administration

Major Major

Wahlfächer Electives

VWL Economics

Master-Programm Master’s Programme

Master-Programm (1,5 –2 Jahre) Master’s Programme (1.5 –2 years)

Master-Stufe Master’s Level

Selbststudium (25%) Independent Studies

Bachelor of Arts HSG B.A. HSG

 vertiefende Majors (2 Jahre) subsequent Majors (2 years)

 Assessmentjahr (1 Jahr) Assessment Year (1 year) Matura / Abitur University Entrance Qualification

Drei Stufen – drei Säulen: Die Studienarchitektur der Universität St. Gallen Three levels – three pillars: the course structure at the University of St. Gallen

Drei Stufen: Assessmentjahr

Three Levels: Assessment Year

Die erste Stufe des HSG-Studiums ist das Assessmentjahr. Das sind die ersten beiden Semester des Bachelor-Studiums. Alle ­Studierenden belegen im Assessmentjahr nahezu dieselben Fächer. Das Assessment-

The first level of studies at the HSG is the Assessment Year, i.e. the first two semesters of undergraduate studies. All our students attend almost the same subjects in the Assessment Year. Students must complete

Bachelor-Stufe Bachelor’s Level

Kontaktstudium (50%) Contact Studies

11


12

jahr muss gesamthaft bestanden werden, um das Bachelor-Studium fortzusetzen. Es kann wahlweise komplett in Deutsch oder in ­Englisch absolviert werden.

the Assessment Year with a pass grade in order to continue their undergraduate studies. The Assessment Year can be ­studied entirely in German or in English.

Bachelor-Ausbildung

Bachelor’s studies

Nach dem Assessmentjahr wählen unsere Studierenden einen Major (Vertiefungsrichtung) der Bachelor-Ausbildung. Wir bieten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, International Affairs, Rechtswissenschaft und Rechts­wissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften an. Die Majors in Betriebswirtschaftslehre, Volks­wirtschaftslehre und International Affairs können in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache ­studiert werden. Die Regelstudienzeit des Bachelor-­Studiums beträgt 3 Jahre (2 Semester Assessmentjahr und 4 Semester Bachelor-Ausbildung).

After the Assessment Year, our students can choose a major for their Bachelor’s studies. We offer Business Administration, Economics, I­ nternational Affairs, Law, and Law and Economics. The majors in Business Administration, Economics and International Affairs can be studied in a flexible mixture of English and German. The standard time required for your undergraduate studies is 3 years (2 semesters for the Assessment Year and 4 semesters for Bachelor’s studies).

Master-Stufe Auf der vertiefenden Master-Stufe bieten wir 13 Master-Programme in deutscher und englischer Sprache an. Sie verleihen un­seren AbsolventInnen ein klares akademisches Profil und bereiten sie auf anspruchsvolle Aufgaben in Praxis und Wissenschaft vor. In der Regel dauert ein Master-Programm drei oder vier Semester und endet mit dem Abschluss Master of Arts HSG. Die MasterProgramme können direkt nach dem Bachelor-Studium, nach einem Praktikum oder nach einigen Jahren Berufserfahrung begonnen werden.

HSG Kick-off Days Für alle neueintretenden Master-­ Studierenden bieten wir Kick-off Days an. Dieser Anlass findet in der Woche vor dem Beginn des Frühjahrs- und Herbstsemesters statt, jeweils in der Kalenderwoche 7 und 37. Ziel der Kickoff Days ist es, unsere neuen Studierenden mit den administrativen Abläufen an der HSG und mit dem akade­ mischen Betrieb vertraut zu machen. Zudem befassen sie sich mit einem aktuellen und wissenschaftlich rele­ vanten Thema. www.kick-off-days.unisg.ch

Master’s Level

HSG Kick-off Days

At the more specialised Master’s Level, we offer 13 programmes in German and English. They provide graduates with a clear academic profile and prepare them for demanding tasks in practical and academic work. As a rule, a Master’s programme takes three or four semesters and ends with the award of the degree of a Master of Arts HSG. Students may take up their Master’s programmes immediately after completing their first degree course, after an internship or after a few years’ practical experience.

We offer Kick-off Days for all new­ comers to the Master’s Level. This event takes place in the week before the beginning of the Spring and Autumn Semesters, i.e. in calendar weeks 7 and 37. The Kick-off Days aim to familiarise our new students with the adminis­ trative and academic processes at the HSG. In addition, they deal with a ­scientifically relevant issue of current interest. www.kick-off-days.unisg.ch


Die Studienarchitektur l Course structure

13

Drei Säulen: Kontaktstudium

Three Pillars: Contact Studies

Das Kontaktstudium besteht aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren in den Kernfächern. Während diesen Veranstaltungen werden die Studierenden von einer Lehrperson unterrichtet. Diese traditionelle Unterrichtsform ist nur vorgesehen, wenn der Stoff von den Studierenden dadurch einfacher und schneller verstanden wird. Das Kontaktstudium beansprucht 50% der Studienleistung.

Contact Studies are traditionally taught courses that consist of lectures, exercises and seminars in the core subjects. Taught by members of the faculty, these courses are offered only when the University believes that it is the easiest and quickest way to learn a subject. Contact Studies account for 50% of overall studies.

Selbststudium HSG-Studierende erarbeiten sich 25% der Kernfächer im Rahmen des Selbststudiums. Das bedeutet, dass die Studierenden alleine oder in kleinen Gruppen mit verschiede­­nen Hilfsmitteln selbstständig lernen. Das Selbststudium ist somit viel umfassender als nur die Vorbereitung oder die Nachbereitung einer Vorlesung. Dazu werden spezielle Skripte mit Übungsaufgaben und Lösungen zur Verfügung gestellt, Texte aus Zeitschriften oder Lehrbüchern mit entsprechenden Fragen abgegeben oder auch virtuelle Veranstaltungen unterschiedlicher Art angeboten. Um das Gelernte und offene Fragen zu besprechen, treffen sich die Studierenden jeweils in kleinen Gruppen mit ihren Lehrpersonen. Unsere Studierenden lernen mit dem Selbststudium, wie sie sich selbst Wissen an­eignen können. Ein Vorteil ist, dass sie die Lern­zeit frei wählen und einteilen können. Zudem sind die Studierenden dabei orts­ unabhängig. Allerdings erfordert das Selbststudium ein gewisses Mass an Disziplin und Motivation.

Independent Studies Students learn 25% of the core subjects through Independent Studies. This means that students learn on their own or in small groups with a variety of aids. Thus Independent Studies are much more extensive than preparatory and follow-up work for lectures. Students are provided with exercises and solutions, texts from journals, or textbooks with questions about them, and they are given an opportunity to attend ­different kinds of virtual courses. Small groups of students then meet with faculty members to discuss what they have learned and to clear up any remaining questions. In Independent Studies, our students learn how to acquire knowledge on their own. One advantage is that they are free to plan and manage their learning schedule themselves. In addition, they are not tied to a specific location. However, Independent Studies require a certain degree of discipline and motivation.


«Ich übernehme Verantwortung.» “I assume responsibility.” Tiziana Gaito

Die Komplexität heutiger Herausforderungen verlangt nach einer integrativen Sichtweise. Ganzheitliches Denken wird daher an der HSG ebenso gefördert wie der Umgang mit komplexen kulturellen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Unsere Studierenden sollen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden und diese aktiv übernehmen.

The complexity of today’s challenges calls for an integrative perspective. Integrative thinking is therefore encouraged at the HSG, as is dealing with complex cultural, social and ecological challenges. Our students should become aware of their social responsibility and actively assume it.

www.unisg.ch/studium/master

www.unisg.ch/studium/master


Die Studienarchitektur l Course structure

Kontextstudium

Contextual Studies

Einzigartig am HSG-Studium ist das Kontextstudium: Im Kontextstudium wird das wirtschaftliche und juristische Fachstudium aus verschiedenen Perspektiven ergänzt und reflektiert. Unsere Studierenden müssen verstehen, dass wirtschaftliche Entscheide immer in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Rahmenbedingungen eingebettet sind und deshalb ganzheitlich betrachtet werden müssen. Nur wenn sie den Kontext ernst nehmen, können sie in ihrem späteren Leben flexibel, verantwortlich und nachhaltig handeln. Das Kontextstudium umfasst 25% der ­Studienleistung und gliedert sich in Ver­ anstaltungen der Handlungskompetenz, Reflexionskompetenz und Kulturellen Kompetenz. Kurse der Handlungskompetenz sind zum Beispiel «Verhandlungstechnik», «Global Leadership» oder «Teamsituationen gestalten». Die Reflexionskompetenz besteht aus Kursen wie «Rechtsphilosophie», «Wirtschafts- und Unternehmensethik» oder «Verantwortung – theoretische Ansätze und gelebte Praktiken». In der Kulturellen Kompetenz besuchen unsere Studierenden Kulturfächer wie zum Beispiel «China Invents the Future: The Culture of Entrepreneurship, Technology and Social Networks».

A unique feature of studies at the HSG is constituted by Contextual Studies: in Contextual Studies, core studies in economic and legal sciences are completed and reflected on from different perspectives. Our students must understand that economic decisions are always part and parcel of a social, cultural and historical framework and must therefore be considered in an integrative manner. Only if students take the context seriously will they be able to act flexibly, responsibly and sustainably later in life. Contextual Studies account for 25% of ­overall studies and consist of courses in Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness. Examples of courses in Leadership Skills are “Negotiation Techniques”, “Global Leadership” and “Creating Team Situations”. Critical Thinking is made up of courses such as “Legal Philosophy”, ­“Business Ethics and Corporate Ethics” and “Responsibility – Theoretical Approaches and Actual Practices”. In ­Cultural Awareness, our students attend cultural courses such as “China Invents the Future: The Culture of Entrepreneurship, Technology and Social Networks”.

15

Kontakt Contact Prof. Dr. Dieter Thomä Leiter Kontextstudium Academic Director Contextual Studies

Dr. Yves B. Partschefeld Administrativer Leiter Executive Director

Universität St. Gallen (HSG) Kontextstudium Gatterstrasse 1 CH-9010 St. Gallen +41 71 224 27 66 kontextstudium@unisg.ch www.master-stufe.unisg.ch

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Kontextstudiums. Further information can be found on the Contextual Studies website. www.master-stufe.unisg.ch


16

Lehre und Forschung: Wissenschaft und Praxis vereint

Teaching and research: a symbiosis of theory and practice

Für die Ausbildung unserer Studierenden sind 98 ProfessorInnen, 66 AssistenzprofessorInnen, 26 Ständige Dozierende und 598 Lehrbeauftragte zuständig. Sie sind neben ihrer Lehrtätigkeit in den 40 Instituten, Forschungsstellen und Centers der HSG tätig. Dort beschäftigen sie sich mit aktuellen ­wissenschaftlichen Fragestellungen. Gleichzeitig pflegen sie einen intensiven Kontakt mit der Wirtschaft, der Rechtspflege und der Politik. Dank diesen in der Wissenschaft und in der Praxis verwurzelten Tätigkeiten wird sichergestellt, dass unsere Dozie­ renden stets auf dem aktuellsten Stand sind und ihr Wissen in den Vorlesungen den Studierenden weitergeben können. Der Praxisbezug der Lehre wird zudem ­verstärkt mit Fallstudien aus der Praxis und mit zahlreichen Dozierenden, die auch einem Beruf in der Praxis nachgehen. Sie können den Studierenden optimal auf­ zeigen, wie das theoretische Wissen angewandt wird. Die HSG führt fünf Abteilungen (Schools): School of Management, School of Finance, School of Economics and Political Science, Law School und School of Humanities and Social Sciences. Die Schools stellen den Grundauftrag in Lehre, Forschung und Weiterbildung sicher. www.unisg.ch/universitaet/schools

Our students are taught by 98 professors, 66 assistant professors, 26 permanent lecturers and 598 lecturers. Besides teaching, they also work at the HSG’s 40 institutes, research institutes and centres, where they deal with topical academic issues. At the same time, they cultivate intensive contacts with trade and industry, law and politics. These activities, rooted both in academia and practice, ensure that our faculty members are always up to date and able to pass on their know­ledge to students in their ­lectures. The practical relevance of teaching is further reinforced by practical case studies and by numerous faculty members who have experience of working in their field of expertise in the real world. They are able to op­timally show students how theoretical knowledge is applied. The HSG runs five schools: the School of Management, the School of Finance, the School of Economics and Political Science, the Law School and the School of Humanities and Social Sciences. The schools ensure the pursuit of the basic objectives in teaching, research and executive education. www.unisg.ch/universitaet/schools


Die Studienarchitektur l Course structure

17

Internationale Ausrichtung

International orientation

Wir ermutigen unsere Studierenden, ihre Ausbildung gezielt mit internationalen Erfahrungen anzureichern. Dazu bieten wir Austausch-Semester an über 190 PartnerUniversitäten und auch DoppelabschlussProgramme an. Unsere Studierenden sind aus über 80 Nationen und 51 Prozent der ProfessorInnen sind ausländischer Herkunft. Die HSG führt in Singapur das Institut of Management in Asia (SGI) und in São Paulo einen Hub zur systematischen Weiterentwicklung der Internationalisierung. Weiter sind wir Mitglied in internationalen Netzwerken wie The Global Alliance in Management Education (CEMS), Partnership in International Management (PIM), Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA) oder Global Business School Network (GBSN).

We encourage our students to specifically complement their education with international experience. For this purpose, we offer exchange semesters at more than 190 partner universities, as well as double degree programmes. Our students come from over 80 nations, and 51 per cent of the professors are foreign nationals. In Singapore, the HSG runs the Institute of Management in Asia (SGI) and in São Paulo a hub for the systematic development of internationalisation. Furthermore, we are a member of international networks such as the Global Alliance in Management Education (CEMS), the Partnership in International Management (PIM), the Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA) and the Global Business School Network (GBSN).


«Wir lernen die Welt an einem Ort kennen.» “We get to know the world in one single place.” Internationalität erweitert Horizonte. Die Universität St.Gallen fördert den Austausch mit verschiedenen Ländern und fremden Kulturen. Im Dialog mit Studierenden aus 80 Nationen können internationale Erfahrungen vor Ort gesammelt werden.

Internationality extends horizons. The University of St.Gallen fosters discourse with various countries and foreign cultures. In a dialogue with students from 80 nations, international experience can be gained on site.

www.unisg.ch/internationality

www.unisg.ch/internationality


Leben an der HSG l Student life at the HSG

19

Leben an der HSG Student life at the HSG Campus

Campus

Der Campus der Universität St. Gallen ist eine überschaubare Anlage auf dem Rosenberg. Die moderne Infra­struktur unterstützt unsere Studierenden beim individuellen und gemeinsamen Lernen.

The campus of the University of St. Gallen is a compact facility on the Rosenberg. Its modern infrastructure s­ upports our ­students in their individual and collective learning efforts.

Mensa

Restaurant

An der HSG gibt es eine Mensa, die von der Migros betrieben wird und täglich verschiedene preiswerte Menüs ab 7 Franken anbietet. Zudem gibt es eine Pasta-Bar und zwei Cafeterias mit diversen Snacks und Sandwiches.

There is a restaurant at the HSG – it is called Mensa and is run by Migros – which offers good-value-for-money meals from CH 7.00 every day. There are also a pasta bar and two cafeterias with various snacks and sandwiches.


20

[ad]hoc

[ad]hoc

Das [ad]hoc ist die Campus-Bar der Studentenschaft. Unsere Studierenden bieten in lockerer Atmosphäre Kaffee, Muffins, Biere und freitags Weisswürste an.

[ad]hoc is the Student Union’s campus bar. In a relaxed atmosphere, our students serve coffee and muffins, beers and, on Fridays, Weisswürste (veal sausages).

Unterkunft

Accommodation

An der HSG gibt es keine Studentenwohnheime. Unsere Studierenden leben in der Regel in Wohngemeinschaften (ab etwa CHF 500 pro Monat) oder mieten eine eigene Wohnung (ab etwa CHF 650 pro Monat). Ein Zimmer finden Sie im Wohnungsmarkt der Studentenschaft. www.myunisg.ch

We do not provide halls of residence for our students. As a rule, students share flats (from about CHF 500 a month) or rent their own flat (from about CHF 650 a month). Rooms can be found on the h ­ ousing market of the Student Union. www.myunisg.ch

Umzug nach St. Gallen

Moving to St. Gallen

Diverse Informationen über einen Umzug nach St. Gallen und über Krankenver­ sicherungen für AusländerInnen finden Sie auf der Webseite der Stadt St. Gallen. www.stadt.sg.ch

Various items of information about moving to St. Gallen and about health insurance schemes for foreign students can be found on the website of the City of St. Gallen. www.stadt.sg.ch

Sport

Sports

Der Unisport bietet unseren Studierenden wöchentlich 150 Trainingseinheiten in 50 verschiedenen Sportarten an. www.sport.unisg.ch

Unisport offers our students 150 training units in 50 different sports every week. www.sport.unisg.ch

Kunst und Kultur

The campus is also a place of culture and art: works by artists such as Arp, Miró, Giacometti and Richter can be found in and around the buildings designed by the architects Walter M. Förderer and Bruno Gerosa.

Die HSG ist auch ein Ort der Kultur und Kunst. Werke u. a. von Arp, Miró, Giacometti und Richter sind in den Gebäuden der Architekten Walter M. Förderer und Bruno Gerosa und auf dem Gelände zu finden.

Art and culture


Die HSG fördert Unternehmertum. The HSG promotes entrepreneurship. Start-ups bieten innovative Lösungen für die Gesellschaft und stärken die Wirtschaft. Die HSG unterstützt Unternehmertum aktiv mit zahlreichen Beratungen und Veranstaltungen. So treffen sich zum Beispiel an der studentischen Initiative Start Summit 1500 Jungunternehmer, Investoren, Experten und Studierende.

Start-ups provide innovative solutions for society and strengthen the economy. The HSG actively supports entrepreneurship with numerous consultations and events. At the Start Summit student initiative, for instance, 1,500 young entrepreneurs meet up with investors, experts and students.

http://ent.unisg.ch

http://ent.unisg.ch


22

Bibliothek

Library

Der seit Jahren beschrittene Weg vom Gedruckten zum Digitalen wird weiter fortgesetzt: die Universitätsbibliothek bietet zusätzlich zu den über 578‘000 gedruckten Büchern und Non-Books (DVDs, Hörbücher, CDs) und den 900 Print-Zeitschriften über 140’000 E-Books und Zugang zu rund 31’000 E-Journals.

The Library continues with its policy of digitalisation that it has already been pursuing for years: in addition to the more than 578,000 printed books and non-books (DVDs, audiobooks, CDs) and the 900 print journals, it provides access to over 140,000 e-books and 31,000 e-journals.

www.biblio.unisg.ch

www.biblio.unisg.ch


amm

aften: 132

4)

Leben an der HSG l Student life at the HSG

Wer sind unsere Studierenden?

Who are our students?

Im Herbstsemester 2015 waren an der HSG 8232 Studierende eingeschrieben. 4326 studierten in der Bachelor-Stufe, davon 1660 im Assessmentjahr. In der Master-Stufe waren 3201 Studierende eingeschrieben und 689 waren Doktorierende. 16 studierten Wirtschaftspädagogik. Ein Drittel sind Frauen. Unsere Studierenden stammen aus über 80 Nationen.

In Autumn Semester 2015, 8,232 students were enrolled at the HSG. 4,326 were undergraduates, with 1,660 in the Assessment Year. 3,201 students were enrolled at the Master’s Level, and 689 were doctoral students. 16 were studying Business Education. One third are women. Our students come from more than 80 nations.

449 MUG

248 MSC

23

146 SIM

190

Austausch

5476

6

CEMS

269

MBI

103

Schweiz / Switzerland (Ostschweiz: 1721 / Westschweiz: 581 / Tessin: 157) (Eastern Switzerland: 1,721 / Western Switzerland: 581 / Ticino: 157)

651

Rest / Other

MOK

75 Fürstentum 109 Grafik: Anzahl Studierende je Bachelor-Programm Liechtenstein / MLaw Principality of Austauschstudierende: 129 Liechtenstein 137 Betriebswirtschaftslehre: 1548 MLE Volkswirtschaftslehre: 369 78 China 693 International Affairs: 270 MAccFin 88 97 Rechtswissenschaft: 107 MiQE/F Italien / Italy Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften: 132 119 380 MEcon MBF 247 54 Grafik: Nationalitäten aller Studierenden 210 Österreich / Austria MIL MIA Schweiz: 4839 (Westschweiz: 430 / Tessin: 104) Deutschland: 1453 Österreich: 197 China: 68 Frankreich: 63 Liechtenstein: 58 Anzahl je Master-Programm Rest: Studierende 647 Number of students per Master’s programme

85

Frankreich / France

1523

Deutschland / Germany

Nationalitäten aller Studierenden Nationalities of all students


24

Kosten für das Studium Study costs Studiengebühren

Tuition fees

Die Studiengebühren an der Universität ­ St. Gallen werden vor dem Start der Semester erhoben.

Tuition fees at the University of St. Gallen will be collected before the start of the semesters.

Studiengebühren Tuition fees Anmelde- und Bearbeitungsgebühr Application and administrative fee Studiengebühren für InländerInnen pro Semester

CHF 250

Tuition fees per semester for Swiss students

Bachelor-Stufe / Bachelor’s Level

CHF 1226

Master-Stufe / Master’s Level

CHF 1426

Studiengebühren für AusländerInnen pro Semester Tuition fees per semester for foreign students

Bachelor-Stufe / Bachelor’s Level

CHF 3126

Master-Stufe / Master’s Level

CHF 3326

Lebenshaltungskosten

Cost of living

Um Ihr Studium an der HSG finanzieren zu können, sollten Sie monatlich über zirka CHF 2100–2500 verfügen. Die BudgetTabelle soll als Beispiel dienen (S. 25).

To be able to fund your studies, you should have about CHF 2,100–2,500 a month at your ­disposal. The budget table provides you with an example (p. 25).

Stipendien

Scholarships

Schweizer Bachelor- und Master-Studierende können durch das Stipendien- und Darlehenssystem der Kantone oder durch private Stiftungen finanziell unterstützt werden. Auch internationale Studierende haben die Möglichkeit, Stipendien von Stiftungen zu erhalten. Zudem verfügt die HSG über einen Darlehens- und Stipendienfonds für immatrikulierte Studierende. Weitere Informationen zur Finanzierung des Studiums sowie die Stipendiendatenbank finden Sie auf unserer Webseite. www.studienfinanzierung.unisg.ch

Swiss students at the Bachelor’s and Master’s Levels can benefit from financial support provided by scholarship and loan systems run by the cantons or by private foundations. International students also have the possi­ bility of obtaining grants from foundations. In addition, the HSG operates a Loan and Scholarship fund for enrolled students. ­Further information about the funding of your studies and about the scholarship database can be found on our website. www.studyfunding.unisg.ch


Kosten für das Studium l Study costs

25

Arbeiten und studieren

Working and studying

Gut 80 Prozent der Bachelor- und MasterStudierenden arbeiten während ihrer Stu­ dienzeit. Der Beschäftigungsgrad liegt in der Regel zwischen 10 und 40 Prozent. Während dem Assessmentjahr, dem ersten Jahr des Bachelor-Studiums, arbeiten nur sehr wenige Studierende, weil der zeitliche Aufwand für das Studium relativ hoch ist. Nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch die Verwaltung und die Institute der Universität St. Gallen bieten Teilzeitstellen für Studierende. Weitere Informationen und eine Plattform mit Stellenangeboten bieten Career & Corporate Services (CSC). www.csc.unisg.ch / www.hsgcareer.ch

Just over 80 per cent of students at the ­Bachelor’s and Master’s Levels work parttime during their studies, as a rule between 10 and 40 per cent of the time. During the Assessment Year, the first year of undergraduate studies, only very few students work since the degree course workload is very high. Not only the private sector but also the ad­min­istration and the institutes of the University of St. Gallen offer part-time jobs for students. Further information and a platform with job offers are provided by Career & Corporate Services (CSC). www.csc.unisg.ch / www.hsgcareer.ch

Monatliche Ausgaben für Master-Studierende Monthly expenses for Master’s students

InländerIn Native

AusländerIn Foreigner

Unterkunft (Miete inkl. Nebenkosten) Accommodation (rent plus utilities)

660

660

Nahrung (inkl. Essen im Restaurant, Mensa) Food (including eating out)

390

390

70

70

Studiengebühren und Kosten für das Studium Tuition fees and degree course expenses

320

640

Transport (öffentlicher und privater  Verkehr) Transport (public and private)

140

140

Gesundheit (Krankenversicherung, Medikamente, Arztbesuche) Health (health insurance, medication, visits to doctors)

170

170

Kleidung Clothing

130

130

Freizeit (Sport, Kultur, Ferien) Leisure activities (sports, culture, holidays)

140

140

Anderes (Versicherungen, Steuern, Geschenke . . . ) Other (insurance, taxes, gifts . . . )

130

130

2150

2470

Kommunikation (Telefon, Internet, TV, Radio) Communication (telephone, internet, TV, radio)

Total CHF Quelle: Bundesamt für Statistik (2013): Soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden 2013. (Statistik ergänzt um die Studiengebührenerhöhung Herbstsemester 2014)

Source: Swiss Federal Statistical Office (2013): Soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden 2013. (The data have been updated and reflect the rise in tuition fees, Autumn Semester 2014)


Master-Programme Master’s Programmes


28

Business Innovation

32

Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement

38

Rechnungswesen und Finanzen

44

Strategy and International Management

48

Unternehmensführung

52

Management, Organisation und Kultur

56

Banking and Finance

60

Volkswirtschaftslehre

66

Quantitative Economics and Finance

70

International Affairs and Governance

76

International Law

80

Rechtswissenschaft

84

Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

88

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik

89

Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus

90

CEMS Master’s in International Management

92

Doppelabschluss-Programme


28

Master of Arts HSG in ­Business Innovation

Master of Arts HSG in ­Business Innovation

Das Master-Programm in Business Innovation (MBI) verbindet die traditionellen Stärken der HSG mit einer betriebswirtschaftlichen Sicht auf neue Technologien. Neue Technologien ermöglichen das Design und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Produkte, Prozesse und Organisationsformen. Die Wirtschaft braucht BusinessInnovatoren, welche die Potenziale der neuen Technologien erkennen und in Geschäftslösungen umsetzen. Wir bilden Sie für den nachhaltig wachsenden Arbeitsmarkt rund um die technologisch basierten Veränderungen aus.

The Master’s Programme in Business Innovation (MBI) combines the traditional strengths of the University of St. Gallen (HSG) with a manager’s perspective on new technologies. New technologies allow for the design and development of new business models, products, processes and forms of organisation. Trade and industry require business innovators who recognise the new technologies’ potentials and realise business solutions. We ­prepare you for the sustainably growing labour market pivoting on technology-based change.

Simone Wallimann, Schweiz «Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor Herausforderungen und ermöglicht neue Chancen. Dadurch steigt auch der Bedarf an ausgebildeten Innovatoren. Der MBI vermittelt mir die Kompetenz, Bestehendes zu hinterfragen und Neues zu gestalten. Ich kann mir die notwendigen Werkzeuge aneignen, um ein aktiver Teil dieser Neugestaltung zu sein.» “Digitalisation confronts companies with challenges and creates new opportunities. This also increases the demand for trained innovators. The MBI provides me with the competence to query existing things and to design new ones. I’m able to acquire the tools that are required for me to be an active part of this redesign.” Simone tells more at: www.mbi.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Business Innovation

29

Ziele Wir richten uns an zukünftige Entre- und Intrapreneure, die über ein breites interdisziplinäres Wissen verfügen. Dem dynamischen Wandel unserer Gesellschaft begegnen sie konstruktiv, mit Leidenschaft und Begeisterung. Die rasante Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien hat tief greifenden Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. So haben beispielsweise Internet und neue Speichertechnologien die Musikindustrie binnen weniger Jahre zu einer fundamentalen Transformation gezwungen. Wir bilden Sie für den wachsenden Arbeitsmarkt rund um die technologisch basierten Veränderungen aus. Neue Technologien ermöglichen das Design und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Produkte, Prozesse und Organisationsformen. Zur erfolgreichen Nutzung der neuen Technologien sind innovative Strategien notwendig. Wir vermitteln Ihnen organisationale, technologische und soziale Transformationskompetenz, um solche Strategien erfolgreich zu entwickeln und umsetzen zu können.

Profil der Studierenden Innovative Technologien, Produkte und Prozesse faszinieren Sie? Wenn in Ihnen ausserdem ein unternehmerischer Geist steckt, dann passen Sie in den Master in Business Innovation. Zudem sollten Sie Ihre Neugier und Ihr Wissen befähigen, in Verbindung mit Ihrer betriebswirtschaftlichen Ausbildung Konzepte des Innovationsmanagements nicht nur zu lernen, sondern auch einen kritischen Diskurs zu führen, sie zu beurteilen und selbstständig im jeweiligen

Im Kurs Forschungs-, Praxis-, Ventureprojekte (FPV) zum Thema Robotik haben Studierende einen Roboter für die Rücknahme von Kaffee-Kapseln entwickelt.

Kontext zu adaptieren. Im MBI beschäftigen Sie sich nicht nur mit dem normalen Geschäftsbetrieb (run the business), sondern mit dem Verändern (change the business) und Schaffen von Neuem (build the business and transform the business). Statt Wissen nur aufzubauen und zu analysieren erlangen Sie Kompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung. Ihre analytischen und kommunikativen Fähigkeiten sollten es Ihnen daher ermöglichen, Probleme vielseitig zu betrachten, neue Strategien zu entwickeln und durch den Prozess des Innovierens die Transformation in Unternehmen voranzutreiben.

Karrierechancen Wir bieten Ihnen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Mit

Abschluss unseres Programms sind Sie in der Lage, Beratung oder Unternehmensführung mit den Potenzialen neuer Technologien zu verbinden. Das Spektrum der Tätigkeiten, die unsere AbsolventInnen ausüben, ist breit. Der Abschluss des Programms bietet Ihnen Berufschancen im Kontext der Digitalisierung von Wertschöpfungsaktivitäten in der Produktions- und Dienstleistungsindustrie, Handelsunternehmungen und Behörden. Die solide Forschungsbasis unseres MasterProgramms legt jedoch auch eine Grundlage für den Aufbau einer wissenschaftlichen Laufbahn und Karriere im akademischen Umfeld. Die direkte Fortsetzung unseres Master-Programms auf Doktoratsstufe ist der betriebswirtschaftliche Schwerpunkt Business Innovation.


30

Curriculum Fachstudium

Kontextstudium

Issue Coverage

3. Sem.

– Business Engineering – Medien- & Kommunikationsmanagement

12 Credits

Credits

Pflichtbereich

30– 42 Credits

0–12 Credits

18 Credits

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

1. Sem.

Handlungskompetenz

– Technologie und Entrepreneurship

Master-Arbeit

2. Sem.

Pflichtwahlkurse, z.  B.: – Big Data – Business Engineering Navigator – Business Model Innovation – Change und Project Management – Collaboration Engineering – Community Management – Digitale Kommunikation und Content Management – Information and knowledge visualization for ­business applications – Informationssysteme für Mobile Business – Innovation und Führung – Integrales Produktdesign – High Tech Start-up Management – Logistikstrategien und -systeme – Managing Global Innovation – Wertschöpfungsmanagement – Produktions- und Qualitätsmanagement – Supply Chain Management I & II – …

Unabhängiger Wahlbereich

Forschungs-, Praxis-, Ventureprojekte

3–9

9–15

Total 18 Credits

Pflichtwahlbereich

Inhalt des MBI Innovation ist seit jeher eine der wesentlichen Triebkräfte für wirtschaftliche Veränderungen. Die zunehmende Bedeutung neuer Technologien verlangt von Führungspersonen die Fähigkeit, deren Potenziale zu erkennen und voranzutreiben. Bei uns lernen Sie, die Innovationen in erfolgreiche Geschäftslösungen zu transformieren. Die Inhalte des MBI fokussieren auf technolo­ gische Möglichkeiten kombiniert mit der Integration der Kundensicht einschliesslich der Identifizierung von latenten und neu zu schaffenden Kundenbedürfnissen.

Der MBI vermittelt Ihnen die notwendige methodische und fachliche Kompetenz, um komplexe Wertschöpfungsprozesse zu analysieren, verstehen und gestalten und um Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle konzeptionell und prototypisch entwickeln zu können. Die Disziplinen Informations-, Medien-, Technologie- und Logistikmanagement stellen wesentliche Grundpfeiler des dafür notwendigen Wissens dar. Der MBI kombiniert daher die Kompetenzen von vier Instituten: Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI): Wertschöpfung durch und mit Digitalisierung; Institut für Technologiemanagement (ITEM):

Geschäftsmodellinnovation und Unternehmertum; Kommunikationsmanagement (MCM): Wertschöpfung durch Kommunikation; Lehrstuhl für Logistikmanagement (LOG): Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerke.

Curriculum Unser Studiengang ist deutschsprachig, wobei wir einzelne Kurse in Englisch an­bieten. Die Literatur ist zu grossen Teilen englischsprachig. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 3 bis 4 Semestern aus­gelegt. Insgesamt sind 90 ECTS-Credits abzulegen.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Business Innovation

- nt ien e ed em M nag a m

In m for an m ag at em ion en st

General Management

gie t lo en no em ch ag Te an m

m Lo an gi ag st em iken t

Business Innovation

Die vier wesentlichen Grundpfeiler von «Business Innovation»

Fachstudium Mit nur drei Pflichtfächern und einem grossen Angebot an Pflichtwahlfächern bieten wir den Studierenden die Möglichkeit, nach eigenem Interesse einen Fokus zu setzen. Im unabhängigen Wahlbereich können Sie weitere Kurse aus dem Pflichtwahlbereich des MBI oder dem Angebot anderer MasterProgramme belegen.

Internationale Erfahrungen Wir bieten unseren Studierenden Austauschprogramme an weltweit über 190 Partneruniversitäten an. Zudem können Sie sich für das Doppelabschluss-Programm CEMS MIM und das DM2-Doppelstudium bewerben.

31

Kontakt Prof. Dr. Reinhard Jung Programmverantwortlicher

Prof. Dr. Antonia Albani Administrative Leiterin

Zulassungsbestimmungen MBI • Ein als gleichwertig anerkanntes Studium in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Credits • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse • Ausländische Studierende werden sur Dossier zugelassen • Zulassungsauflagen (Integrationswoche oder Master-Vorbereitungsstufe) können verlangt werden Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

Carmen Schurgast-Rhyner

Product Manager Global, Mettler-Toledo AG «Innovationsmanagement, Supply Chain Management, Produktdesign und Business Engineering wurden mir erst dank diesem Master näher gebracht. Dieses interdisziplinäre Wissen ist in Kombination mit flexiblem und auf verschiedene Stakeholder ausgerichtetem Denken exakt die Voraussetzung für meine jetzige Tätigkeit als Product Manager.»

Universität St. Gallen (HSG) Institut für Wirtschaftsinformatik Unterer Graben 21 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 33 23 mbi@unisg.ch www.mbi.unisg.ch Sprechstunden können individuell vereinbart werden.

Anmeldefrist: 1. Oktober – 31. März Integrationswoche (KW 22 oder 36) Programmstart: Herbstsemester (KW 38) Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.mbi.unisg.ch www.facebook.com/MBIHSG/


32

Master of Arts HSG in ­Marketing, Dienstleistungsund Kommunikationsmanagement

Master of Arts HSG in ­Marketing, Services and Communication Management

Das Master-Programm in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (MSC) vereint in einer einzigartigen Kombination die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Disziplinen mit den Märkten und Geschäftsmodellen aktueller Branchen. Mit diesem Konzept gehen wir über klassische Marketingvorstellungen hinaus. Durch die Kombination von gründlichen Theoriekenntnissen und Projekten mit Partnern aus Praxis und Forschung erhalten unsere Studierenden ein integriertes Verständnis für das Management von Unternehmen aus Kundensicht und für die Generierung von Customer Value.

The Master’s Programme in Marketing, Services and Communication Management (MSC) consists of a unique combination of basic managerial ­disciplines and the markets and business models of relevant industries. With this concept, the MSC exceeds classical notions of marketing. Owing to a combination of thorough theoretical knowledge and projects with partners from practice and research, students are taught an integrated understanding both of corporate management from a customer’s viewpoint, and of customer value generation.

Sophie Kwisda, Österreich «Im MSC können wir in Gruppenarbeiten die gelernte Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Dabei macht mir die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Studierenden grossen Spass. In der kleinen Universitätsstadt St.Gallen begegnen wir uns auch ausserhalb des Campus und können so die persönlichen Kontakte weiter verstärken.» “In the MSC, we’re able to apply the theory we’ve learnt directly to practice in group work. I find cooperation with other international students great fun. In the small university city of St.Gallen, we also meet outside the campus and can further intensify personal contacts like that.” Sophie tells more at: www.msc.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

Ziele

Objectives

In einer globalisierten Welt lässt sich einzig durch überzeugende Leistungen für die Kunden nachhaltiger Unternehmenswert schaffen – der Kunde steht dabei im Mittelpunkt. Marketing in diesem Sinn konzentriert sich darauf, Produkte und Dienst­ leistungen möglichst fokussiert auf den Kunden auszurichten. Dieser ganzheitlichen Sicht, die über das klassische Marketing hinausgeht, hat sich auch der MSC verschrieben: Wir fassen alle betriebswirtschaftlichen Disziplinen, die sich am Kunden orientieren, zusammen und vereinen diese mit den Märkten und Geschäftsmodellen aktueller Branchen.

In a globalised world, sustainable corporate value can only be created through convincing products and services for customers, who are the focus of attention. Marketing along these lines concentrates on achieving the highest possible customer focus with products and services. This integrative view, which transcends classical marketing, is what the Master’s Programme in Marketing, Services and Communication Management (MSC) is committed to: the programme combines all management disciplines that take their bearings from customers and unites them with the markets and business models of topical industries.

Customer Value – das Ziel nachhaltiger Unternehmensführung

Inhalte und Aufbau Der in deutscher und englischer Sprache angebotene MSC stützt sich einerseits auf die Funktionen Marketing, Marktforschung, Dienstleistungsmanagement und Kommunikation, andererseits wird den Studierenden Einblick in eine Vielzahl zeitgemässer Anwendungsfelder geboten, wie beispielsweise Interaktives Marketing, Automobilmarketing oder Luxury Brand Management. Die Auswahl der Anwendungsfelder wird ständig aktualisiert und bietet einen fundierten Zugang zu spezifischen Märkten. Ein weiteres zentrales Element sind Partnerschaften und Projektarbeiten mit Unternehmen. Zum Beispiel im Anwendungsprojekt arbeiten die Studierenden in Gruppen während drei Semestern mit demselben Praxispartner an einer realen Auf­ gabenstellung. Das Fachstudium besteht zudem aus dem unabhängigen Wahlbereich und der Master-Arbeit. Es wird durch das

Customer value – the goal of sustainable corporate management

Contents and structure The MSC is taught in German and in English. On the one hand, it is based on the functions of marketing, market research, service management and communication, and on the other hand, it provides students with an insight into a great number of upto-date application areas such as Interactive Marketing, Automotive Marketing or ­Luxury Brand Management. The selection of these application areas is constantly being updated and is intended to provide students with a well-founded access to specific markets. Another central element are partnerships and project work with companies. In the applied research project, for example, s­ tudents deal with a real problem with the same practice partners for three semesters. In addition, core studies consist of Independent Electives and the Master’s thesis, and are supplemented by Contex-

33


34

Curriculum Fachstudium Core Studies

Credits

– Customer Value and Communication Management I – Consumer Behaviour and Market Research – Anwendungsprojekt I / Applied Research Project I

Anwendungsfelder / Application Areas: – Business-to-Business und Industriegüter-Marketing – Luxury Brand Management – Clean Energy Marketing – Marketingkommunikation – Channel Management – Marketing of Innovations – Automotive Marketing – Transportation Systems – …

30 Credits Pflichtbereich / Compulsory Subjects

12–24 Credits

0 –12 Credits

18 Credits

Pflichtwahlbereich / Core Electives

Kontextstudium (insbesondere in den Bereichen Soziologie, Psychologie, Kommunikation und Sprachen) ergänzt.

tual Studies (particularly in sociology, psychology, communication and languages).

Im Kern des Programms steht der Customer Value-Ansatz: Unternehmen und Institutionen erbringen Leistungen für Kunden. Die Problemlösung für den Kunden, sein Erlebnis der Leistung und damit der Beitrag zu seiner Zufriedenheit definieren dabei den Wert für den Kunden. Gleichzeitig orientieren sich aber Unternehmen nur an

the customer value approach: companies and institutions provide customers with goods and services. The solution of customers’ problems, their experience of the product and thus the contribution to their satisfaction define the product’s value for customers. At the same time, however, companies only take their bearings from cus-

The customer value approach: value Der Customer Value-Ansatz: Wert for customers and customers’ value für Kunden und Wert von Kunden The core of the programme is constituted by

Reflexions- und kulturelle Kompetenz Critical Thinking and Cultural Awareness

Anwendungsfelder / Application Areas: – Customer Value im Handel – Customer Value in the Media and Communication Industry – Customer Value in Tourismus und Verkehr – Financial Services and Insurance – Kaufprozessorientiertes Marketing – Interaktives Marketing – Aviation Systems – …

Handlungskompetenz Leadership Skills

1. Sem.

– Customer Value and Communication Management II – Anwendungsprojekt II / Applied Research Project II

Master-Arbeit Master’s Thesis

2. Sem.

– Anwendungsprojekt III / Applied Research Project III

Unabhängiger Wahlbereich Independent Electives

3. Sem.

Kontextstudium Contextual Studies

3–9

9–15

Total 18 Credits


Master-Programme: Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

jenen Kunden, die langfristig wertvoll sind. Der Ansatz des Customer Value ist zukunftsträchtig und hilft, die Kernfrage unternehmerischer Strategien abzustützen: Welche Leistungen sollen für welche Kunden und Märkte erbracht werden?

tomers who are valuable in the long term. The customer value approach is promising and helps to answer the key question of entrepreneurial strategy: which goods and services should be provided for which customers and markets?

International studieren

Studying internationally

Der MSC ermöglicht Austauschsemester an über 190 Partneruniversitäten. Zudem besteht die Möglichkeit, einen CEMS MIM oder ein DM2-Doppelstudium zu absol­ vieren. www.exchange.unisg.ch

The MSC enables students to spend exchange semesters at more than 190 partner universities. There is the additional ­possibility of completing a CEMS MIM or a DM2 double degree course. www.exchange.unisg.ch

Profil der Studierenden

Student profile

Die Studierenden zeichnen sich durch grosses Interesse an praktischen Problemen und wissenschaftlichen Fragestellungen aus. Auf diese Weise können sie einerseits Mechanismen und Prozesse, welche die heutigen Märkte treiben, verstehen. Andererseits sind sie fähig, Lösungen erfolgreich umzusetzen. Sie sind offen für Neues, kommunikativ, neugierig und begeisterungsfähig.

Students are characterised by a high degree of interest in practical problems and academic questions. In this way, they are able to understand the mechanisms and the processes that drive today’s markets. They are also able to implement solutions successfully. Students should be receptive to new things, communicative, curious and enthusiastic.

Eileen Rüter

Global Digital Brand Manager, Procter & Gamble «Das MSC-Studium kann hervorragend mit dem CEMS Master’s in International Management verbunden werden. Das im MSC erarbeitete umfassende Marketing-Verständnis bietet mir zusammen mit der internationalen Ausrichtung des CEMS MIM die optimale Grundlage, um in meinem Beruf im globalen Marketing täglich die richtigen Entscheidungen zu treffen.» “The MSC programme can be brilliantly linked with the CEMS Master’s in International Management.The extensive understanding of marketing acquired in the MSC in combination with the international orientation of the CEMS MIM provides me with the optimal basis required for me to be able to make the right decisions in my global marketing job.”

35


36

Diagnose Umfeld Environment Diagnosis Diagnose Markt und Unternehmen Market and Company Diagnosis Strategisches Leistungs- und Kundenmanagement Strategic Service and Customer Management Leistungserstellung und Nutzungssystem Service Production and Utilisation System Mitarbeitersystem, Mitarbeitervorteil, Ressourcen Personnel System, Personnel Advantage, Resources Kompetenz Competence

Leistungssystem, Anbietervorteil Service System, Provider Advantage

Konfiguration Kommerzialisierung Configuration Commercialisation

Kunde Customer Kommunikation Communication

Partnersystem Partner System Kooperation Cooperation

Der Customer Value-Ansatz The customer value approach Kontrolle Control

Karrierechancen

Career opportunities

AbsolventInnen des MSC sind breit qualifiziert und auf attraktive Aufgaben und Berufsfelder vorbereitet, wie z. B.: • Führungs- und Fachaufgaben mit direktem Marktbezug (z. B. Produktmanagement, Marketing, Marktforschung, Customer Relations Management, Service Quality Management) • Kommunikationsberufe (z. B. Medienarbeit, Public Relations, Werbung) • Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung (z. B. im Standortmarketing, Gestaltung und Führung von kundenorientierten Verwaltungsprozessen) • Unternehmensgründung

MSC graduates have a wide range of qualifications and are prepared for attractive functions and professional fields such as: • executive and specialist tasks directly related to the market such as product ­management, marketing, market research, customer relations management and service quality management; • communication jobs such as media work, public relations and advertising; • tasks in public administration such as location marketing and the configuration and management of customer oriented administrative processes; • corporate start-ups;


Master-Programme: Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

• Forschung und Lehre an Universitäten Mit der Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft nimmt die Bedeutung dieser Aufgabenfelder laufend zu.

• research and teaching at universities. With the development towards a service society, the importance of these tasks is constantly increasing.

Zulassungsbestimmungen MSC

MSC admission criteria

• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Credits • Nachweis über ausreichende Kenntnisse der Programmsprache • Ausländische Studierende werden sur Dossier zugelassen • Zulassungsauflagen (Integrationswoche oder Master-Vorbereitungsstufe) können verlangt werden

• A university degree that is recognised as equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits • Evidence of a sufficient command of the programme language • Foreign students are admitted on the strength of the documents they submit • Supplementary work (Integration Week or Master’s preparatory stage) may be required

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

37

Kontakt Contact Prof. Dr. Pietro Beritelli Administrativer Leiter Executive Director

Prof. Dr. Christian Belz Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Urs Fueglistaller Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Sven Reinecke Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Marcus Schögel Programmverantwortlicher Academic Director

University of St. Gallen (HSG) Institute of Marketing Dufourstrasse 40a CH-9000 St. Gallen

Anmeldefrist: 1. Oktober – 31. März Integrationswoche (KW 22 oder 36) Programmstart: Herbstsemester (KW 38)

Application time frame: 1 October – 31 March Integration Week (CW 22 or 36) Programme start: Autumn Semester (CW 38)

Weitere Informationen: www.msc.unisg.ch

Further information: www.msc.unisg.ch

+41 71 224 25 25 msc@unisg.ch www.msc.unisg.ch


38

Master of Arts HSG in Rechnungswesen und Finanzen Das Master-Programm in Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) vermittelt Ihnen eine ganz­ heitliche Betrachtung der finanziellen Unternehmensführung. Unser Programm zeichnet sich durch seine Nähe zur unternehmerischen Praxis aus: Aktuelle und relevante Fragestellungen mit ­fallbezogenen Lösungsansätzen spielen ebenso eine wichtige Rolle wie namhafte GastreferentInnen und eine enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen. Der MAccFin schafft damit optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karrierestart.

Master of Arts HSG in Accounting and Finance The Master’s Programme in Accounting and Finance (MAccFin) enables you to view financial corporate management from an integrative perspective. Our programme is characterised by its proximity to entrepreneurial practice: topical and relevant issues with case-related approaches to solutions play as important a role as do reputed guest lecturers and close cooperation with se­lected companies. The MAccFin programme thus creates optimal conditions for a successful career start.

Angela Honegger, Schweiz «Für mich war klar, dass ich Rechnungswesen und Finanzen studiere, denn es bildet die Basis für viele verschiedene Bereiche. Schon jetzt kann ich meine Fähigkeiten in die studentische Unternehmensberatung Student Impact einbringen, die nachhaltig orientierte Start-ups und KMUs fördert.» “For me it was clear that I would study Accounting and Finance since it constitutes the basis for a wide variety of areas. I can already put my skills to use in the student consultancy Student Impact, where we ­support sustainable start-ups and SMEs.” Angela tells more at: www.maccfin.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Accounting and Finance

Ziele

Objectives

Das Master-Programm in Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) bereitet Sie auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich der finanziellen Unternehmensführung vor. Ob aus der Perspektive eines Beraters, eines Controllers, eines Wirtschaftsprüfers oder einer Bank: • Sie analysieren die nachhaltige Finanzund Ertragskraft und geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung • Sie setzen sich mit den Ansprüchen des Kapitalmarkts und der Regulatoren auseinander • Sie gestalten M&A-Prozesse • Sie nehmen eine wertorientierte Beurteilung der Profitabilität von Kunden, Vertriebskanälen und Marken sowie die Darstellung von Handlungsalternativen vor • Sie führen Performance-Bewertungen des Managements durch und gestalten anreizkompatible Führungsinstrumente Zur finanziellen Führung gehören somit die systematische und zuverlässige Erfassung und Beurteilung der Unternehmens-Per­ formance sowie die Berichterstattung für InvestorInnen und weitere Stakeholder.

The Master’s Programme in Accounting and Finance (MAccFin) prepares you for responsible activities in the field of financial corporate management. No matter whether you look at it from the perspective of a consultant, a controller, an auditor or a banker: • you analyse an organisation’s sustainable financial and earning power and issue recommendations for further development; • you deal with the requirements imposed by the capital market and the regulators; • you create M&A processes; • you conduct a value-oriented assessment of the profitability of customers, distribution channels and brands, as well as drawing up alternative action scenarios; • you conduct management performance assessments and create incentive-compatible management instruments. Financial management thus includes a systematic and reliable record of corporate performance, as well as reporting for the attention of investors and other stakeholders.

Profil der Studierenden Sie wollen ein Unternehmen nachhaltig erfolgreich weiterentwickeln? Sie wollen die strategischen Wachstumschancen mit Kennzahlen untermauern und so die Argumentation schärfen? Dann passen Sie hervorragend in unsere Zielgruppe. Als MAccFin-StudentIn zeichnen Sie sich durch ein grosses Interesse an den Themen der finanziellen Führung aus Sicht eines CFO aus. Ihre wissenschaftliche und praktische Neugier versetzt Sie in die Lage, Konzepte nicht nur theoretisch kennen zu ler-

Student profile Would you like to guide a company’s future development with sustainable success? Would you like to underpin its strategic growth opportunities with key figures and thus hone your arguments? Then you fit our target group excellently. As a MAccFin student, you have a great interest in issues of financial management from a CFO’s point of view. Your academic and practical curiosity puts you in a position to not only become acquainted with concepts in a theoretical manner but to scrutinise them, assess them autonomously and adapt them to fit the context. Simultaneously with your edu-

39


40

nen, sondern sie zu hinterfragen, eigen­stän­dig zu beurteilen und kontextgerecht zu adaptieren. Simultan zur fachlichen Ausbildung entwickeln Sie Ihre analytischen und ­kommunikativen Fähigkeiten weiter. So werden Sie darauf vorbereitet, künftig in einem komplexen und risikoreichen Umfeld Verantwortung in leitenden Funktionen zu übernehmen.

Karrierechancen Wir wollen Ihnen das Rüstzeug für eine spannende und einzigartige Karriere geben. Als MAccFin-AbsolventIn verfügen Sie nicht nur über die notwendige theoretische Grundlage, Sie haben auch Erfahrung in praxisorientierter Projektarbeit, in der Positionierung und Meinungsführerschaft sowie in der Mitgestaltung von Lösungen und Entscheidungen. Sie finden sich in verantwortungsvollen Positionen von grossen und kleineren Unternehmen, auf allen Kontinenten, verantwortlich in Linienfunktionen, Projektmanagement oder Beratung sowie als Entrepreneurs. Unsere AbsolventInnen entscheiden sich typischerweise für Unternehmensberatung, Investmentbanking, Wirtschaftsprüfung (an die Wirtschaftsprüferausbildung werden Ihnen MAccFin-Credits angerechnet) oder eine Junior-Position im Finanzbereich einer namhaften Firma. Diese Einstiegspositionen werden als Sprungbrett genutzt, um innerhalb kurzer Zeit bezüglich Aufgaben, Kompetenz, Verantwortung, Projekte und auch Mitarbeiterführung zu wachsen. Oder Sie bleiben an der Universität und entscheiden sich für eine Promotion und damit für eine weitere Vertiefung der Studieninhalte, um eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen.

cation in this field, you further develop your analytical and communicative skills. In this way, you will be prepared to assume responsibility in leading positions in a complex and risky environment in the future.

Career opportunities We would like to provide you with the wherewithal for an exciting and unique career. As a MAccFin graduate, you will not only have the necessary theoretical foundation but also be conversant with practiceoriented project work, positioning and opinion-leadership, as well as being involved in the production of solutions and decisions. MAccFin graduates find themselves in responsible positions in big and smaller ­corporations, on all continents, with responsibility in line functions, project management or consultancy, and as entrepreneurs. Typically, our graduates opt for business consultancy, investment banking, auditing (MAccFin credits will be credited to your auditor training) or a junior position in the finance department of a reputable firm. These starting positions are used as a stepping stone for growth with regard to functions, competence, responsibility, projects and leadership. Alternatively you can remain at university and opt for a doctorate and thus for further specialisation in your field in order to embark on an academic career.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Accounting and Finance

Inhalte und Aufbau

Contents and structure

Die Inhalte des Master-Programms fokussieren auf die aktuellen und künftigen Aufgaben der finanziellen Führung. Die zunehmenden Forderungen nach transparenten und zeitnahen Informationen über die laufende Tätigkeit sowie über geplante Aktivitäten und deren erwarteten finanziellen Ergebnisse verlangen sehr gute interdis­ ziplinäre Fachkenntnisse und Fähigkeiten zur Systemgestaltung und -umsetzung. Neu werden alle Pflichtkurse optional sowohl deutsch- als auch englischsprachig angeboten, wobei die Sprache für jeden Kurs einzeln gewählt wird. Das erste Semester zeigt mit drei Pflichtkursen einen Querschnitt der finanziellen Führung auf: In der Veranstaltung Auditing wird aufgezeigt, nach welchen Grundsätzen und Regeln Wirtschaftsprüfer eine Konzernprüfung konzipieren und durchführen. Corporate Finance befasst sich mit Modellen zur Finanzierungsstruktur von Unternehmen, während das Management Accounting Fragestellungen der Unternehmensplanung, -steuerung und -kontrolle aufwirft und dis-

The contents of the Master’s programme focus on the current and future tasks of financial management. Increasing demands for transparent and real-time information about current and planned activities and the financial results expected from them require a very good specialist interdisciplinary knowledge and skills to create and implement systems. Now all the compulsory courses are taught both in German and in English; the language can be chosen separately for each individual course. The three compulsory courses of the first semester provide a crosssection of financial management. The Auditing course shows the principles and rules according to which auditors conceptualise and conduct a group audit. Corporate Finance deals with models of corporate funding structures, whereas Management Accounting raises and discusses questions of corporate planning, steering and control. In the second semester, the Financial Analysis course focuses on instruments of financial analysis, as well as their critical assess-

Markus Neier

Financial Analyst, Johnson & Johnson «Der MAccFin war eine hervorragende Wahl. Er bietet nicht nur eine erstklassige Ausbildung in Finance, sondern auch einen Mehrwert durch die Beteiligung internationaler Unternehmen. Diese Kombination von Wissensaufbau und praktischer Relevanz sowie das Qualitätslabel ‹HSG› ermöglichen den Absolventen, nach dem Studium ihren Traumjob zu finden.» “Studying the MAccFin was an excellent decision. It does not only provide a high-class education in finance, but also creates an added value through the involvement of international companies.This combination of knowledge building and practical relevance, as well as the ’HSG’ quality label, enable graduates to find their dream job after studies.”

41


42

Curriculum

Credits

– Management Accounting – Corporate Finance – Auditing

Pflichtwahlbereich Core Electives – Finanzielle Führung in der Praxis – Unternehmenskrisen – Derivatives – Entrepreneurial Finance – the applied perspective – Financial Regulation and Risk Management – Fundamental Corporate Valuation for active Investors – Prüfung von Konzernabschlüssen – International Group Accounting – Theory of Risk and Insurance – Valuation for Accounting – CFO Akademie – Value-Based Management in Insurance – …

20 Credits Pflichtbereich / Compulsory Subjects

24 –34 Credits

0–10 Credits

18 Credits

Pflichtwahlbereich / Core Electives

kutiert. Im zweiten Semester werden in der Veranstaltung Financial Analysis Instrumente der Finanzanalyse sowie deren kritische Würdigung und kontextgerechte Anwendung beleuchtet, und im Financial Reporting nach True & Fair View wird die externe Sichtweise betrachtet. Im Pflichtwahlbereich können Sie aus einer Vielzahl von Veranstaltungen auswählen. Im allgemeinen Pflichtwahlteil soll die Breite der finanziellen Führung durch die Wahl von vier Veranstaltungen abgedeckt werden, während im Vertiefungsbereich zwei umfangreiche Kurse die Möglichkeit

ment and their application in keeping with the context, while Financial Reporting according to the True & Fair View is concerned with the external perspective. In core electives you will be able to choose from a great number of courses. The general core electives should cover the bandwidth of financial management through the choice of four courses, whereas in the immersion core electives, two extensive courses are intended to enable students to specialise and thus to prepare them for their career starts. Students are therefore able to pursue their very own individual requirements and

Reflexions- und kulturelle Kompetenz Critical Thinking and Cultural Awareness

1. Sem.

– Financial Reporting – Financial Analysis

Handlungskompetenz Leadership Skills

2. Sem.

Master-Arbeit Master’s Thesis

Pflichtwahlbereich – Vertiefung Core Electives – Immersion – Audit Committee Essentials – Aktuelle Fragen der Steuerplanung ­internationaler Unternehmen – International Financial Statement Analysis – Finanzielles Risiko-Management – Selected Topics in Corporate Finance – …

3. Sem.

Kontextstudium Contextual Studies

Unabhängiger Wahlbereich Independent Electives

Fachstudium Core Studies

3–9

9–15

Total 18 Credits


Master-Programme: Master of Arts HSG in Accounting and Finance

einer Spezialisierung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg ermöglichen sollen. So kann jeder seine individuellen Bedürfnisse und Interessen verfolgen. Etwa ein Drittel der Kurse wird dabei auf Englisch angeboten.

International studieren Wir unterstützen Sie in der internationalen Ausrichtung Ihres Studiums. So können Sie sich für die Doppelabschluss-Programme CEMS MIM oder DM2 bewerben. Zudem können Sie einen Austausch an einer ­unserer über 190 Partneruniversitäten absolvieren.

Zulassungsbestimmungen MAccFin • Ein als gleichwertig anerkanntes Studium in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Credits • Nachweis über ausreichende Kenntnisse der Programmsprache • Ausländische Studierende werden sur Dossier zugelassen • Zulassungsauflagen (Integrationswoche oder Master-Vorbereitungsstufe) können verlangt werden Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

interests. About one in three courses is offered in English.

Studying internationally We support you in the international orientation of your studies. Thus you can apply for the double degree programmes CEMS MIM or DM2. In addition, you will be able to spend an exchange semester at one of our more than 190 partner universities.

43

Kontakt Contact Prof. Dr. Peter Leibfried

Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Dirk Schäfer Administrativer Leiter Executive Director

MAccFin admission criteria • A university degree that is recognised as equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits • Evidence of a sufficient command of the programme language • Foreign students are admitted on the strength of the documents they submit • Supplementary work (Integration Week or Master’s preparatory stage) may be required The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission c­ riteria: www.admissions.unisg.ch

Universität St. Gallen (HSG) Institut für Accounting, Controlling und Auditing Tigerbergstrasse 9 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 74 09 maccfin@unisg.ch www.maccfin.unisg.ch

Anmeldefrist: 1. Oktober – 31. März Integrationswoche (KW 22 oder 36) Programmstart: Herbstsemester (KW 38) Application time frame: 1 October – 31 March Integration Week (CW 22 or 36) Programme start: Autumn Semester (CW 38) Weitere Informationen / Further information: www.maccfin.unisg.ch


44

Master of Arts HSG in ­Strategy and International Management

Master of Arts HSG in ­Strategy and International Management

The mission of the Master’s Programme in ­Strategy and International Management (SIM) is to provide students with the advanced knowledge of general management necessary for a successful career as respected and responsible managers. The SIM offers an integrative and interdisciplinary approach, because only an approach of this nature is capable of conveying the ability to cope with the complex management challenges of our time. The aspiration to act independently of all interests and the commitment to upholding high ethical and academic standards serve as the basis of the SIM. This approach earned the SIM 1st place in the Financial Times Rankings 2011–2015.

Ziel des Master-Programms in Strategy and International Management (SIM) ist es, Studierenden vertiefte Kenntnisse in strategischem Management zu vermitteln, die relevant für eine erfolgreiche Karriere als geachtete und verantwortungs­ bewusste Manager sind. Der SIM bietet einen ­integrativen und interdisziplinären Ansatz, weil die Studierenden nur dadurch lernen können, die komplexen Management-Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Das Streben nach unabhängigem Handeln und die Orientierung an hohen ethischen und akademischen Standards ­dienen dabei als Basis. Mit diesem Ansatz erreichte der SIM im Financial Times Ranking 2011–2015 den 1. Platz.

Louis Lenoir, USA, France “The special thing about the SIM is the international network which I can extend with my fellow students and through the annual community event for students and alumni. The programme’s international nature is also fostered through courses all over the world. In the context of the SIMagination Challenge, I travelled to Indonesia, where we taught children English.” «Das Besondere am SIM ist das internationale Netzwerk, das ich mit meinen Mitstudierenden ausbauen kann und durch den jährlichen Community-Event für Studierende und Alumni unterstützt wird. Die Internationalität wird zudem durch Kurse auf der ganzen Welt gefördert. Im Rahmen der SIMagination Challenge reiste ich nach Indonesien, wo wir Kindern Englisch lehrten.» Louis tells more at: www.sim.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Strategy and International Management

The programme We seek to shape generalists with a focus on strategy and international management. The SIM programme is designed for a select group of both Swiss and international students. As the programme operates in an international setting, the course and examination language is English. Graduates are awarded a Master of Arts (M.A. HSG) in Strategy and International Management after three semesters of full-time studies (90 credits).

A unique international experience The Strategy and International Management (SIM) programme attracts students with the ambition to succeed in the global marketplace. Beyond the classroom, the SIM programme emphasises international experiences and entrepreneurial challenges, including a broad array of exchange programmes, as well as international projects and internships. Participants are provided with the opportunity to develop personal mastery. Additionally, the global SIM community’s diverse student body collectively enriches each student’s cultural and practical awareness.

Sharpening capabilities The SIM recognises the importance of wellrounded managers above and beyond management theory. Soft skills are inte­ grated into the SIM programme in order to develop managers’ intellectual flexibility and intercultural qualifications.

Hard skills are adapted and perfected through international work projects and exclusive training workshops. Additionally, our international faculty reflects the balance between academic rigour and managerial relevance that will empower SIM students throughout their future careers.

SIM student profile Students applying for the SIM programme are strategic thinkers with high ambitions. They are intelligent, creative and on track to becoming the next generation of responsible and respected business leaders. The selection criteria allow for the admission of a group of highly capable and motivated students.

Maximise your career potential By fostering academic excellence, intercultural and language skills, as well as an interdisciplinary problem-solving approach, the SIM programme optimally equips students for top positions in key business aren­as such as international management, business consulting or entrepreneurship. Most SIM students sign professional contracts before completing their studies. They receive challenging and attractive job offers from highly respected companies in various business sectors throughout the world.

The SIM curriculum The SIM curriculum combines the researchbased, academic rigour of a Master of Arts with the interactive nature and practice-oriented approach present in leading MBA programmes. Students are thus offered the best of two learning worlds.

45

Financial Times Ranking

The SIM programme was ranked 1st in the Financial Times Global Masters in Management Ranking for a record fifth consecutive year in 2015. Per criteria the SIM was ranked: • Number 1 in “aims achieved” • Number 1 in “employed at three months” • Top 3 in “placement success” • Top 4 in “value for money” • Top 6 in “weighted salary”

Advanced Management Courses The compulsory courses advance students’ knowledge of the functional areas of management. Students explore advanced theories and concepts, examine managerial practice, and engage in scientific discussion.

Core electives The core electives consist of another ­Advanced Management Course, in SIM Integratives and in SIM in Practice:

SIM Integratives SIM Integratives focus on subjects of widespread and current interest in the field of management. Multidisciplinary perspectives are needed in order to embrace these subjects and explore ways to cope successfully with the major management challenges of our time.


46

Curriculum Core Studies

Credits

20 Credits Compulsory Subjects

22–34 Credits

0–12 Credits

18 Credits

Leadership Skills

Critical Thinking and Cultural Awareness

Advanced Management Courses I: – Financial Management – International Management – Research in Management – Strategic Leadership – Strategic Management

Master’s Thesis

2nd sem.

SIM in Practice

Integratives, e.g: – Alliance & Network Strategy – Current Issues in Customer Centricity – Entrepreneurship – Exploring Sustainability as Strategic Opportunity – International Market Entry – Mergers & Acquisitions – Managing Growth – Doing Business in Europe – Strategies for Renewal

Independent Electives

Advanced Management Courses II, e.g: – Marketing and Consumer Behavior – Organizational Behavior and Change

3rd sem.

1st sem.

Contextual Studies

3–9

9–15

Total 18 Credits

Core Electives

SIM in Practice Apart from attending these courses, a SIM student is required to find, plan, execute, and reflect on projects as part of SIM in Practice, which is made up of two innovative courses that are important components of the SIM programme: the SIM Interna­tional Project and The SIMagination Challenge. • SIM students have to initiate and complete an international internship, called SIM International Project (SIM-IP). The purpose of the SIM-IP is for students to engage in challenging and practice-orien-

ted work outside the classroom, yet topic­ ally related to their studies. • The SIMagination Challenge requires students to embark on a compulsory international social project which aims to create enriching and meaningful learning experiences for the managerial profession, to provide networking opportunities and to enhance career prospects. It encourages our students to be responsible global corporate citizens, not just competent managers. This course helps students develop entrepreneurial, interpersonal, team and

leadership skills as well as cross-cultural competencies.

Studying internationally Key partnerships with two prestigious MBA programmes offer SIM students the opportunity of gaining a double degree with either INCAE Business School in Costa Rica or Nanyang Business School in Singapore. Within two years, students earn both the SIM-HSG Master’s degree and a prestigious MBA degree. www.nanyangmba.ntu.edu.sg www.incae.edu


Master-Programme: Master of Arts HSG in Strategy and International Management

Apart from these select MBA double degree opportunities within the SIM, the University itself offers opportunities for exchange semesters and double degrees. By spending an exchange semester at a CEMS partner university, students have the possibility of obtaining the CEMS MIM. SIM students also have the opportunity to apply for a double degree programme with ESADE, Barcelona; HEC, Paris; RSM Erasmus University, Rotterdam; and Fundação Getulio Vargas, São Paulo, or to apply for an exchange programme with one of our 190 partner universities worldwide. www.exchange.unisg.ch www.cems.unisg.ch

SIM admission criteria • A university degree that is recognised as equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits • Proficiency in the English language • Applicants are admitted on the basis of the assessment of the following criteria: • GMAT or GRE •G rade average • Extracurricular activities (including practical experience) • Essay • Interview • The SIM-Start Professional is required The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

47

Contact Prof. Dr. Omid Aschari, MBA Managing Director

Prof. Dr. Dr. Tomi Laamanen Academic Director

University of St. Gallen (HSG) Institute of Management Dufourstrasse 40a CH-9000 St. Gallen +41 71 224 23 67 sim@unisg.ch www.sim.unisg.ch

Application time frame: 1 October – 30 April SIM-Start Professional (CW 36) Programme start: Autumn Semester (CW 38) Further information: www.sim.unisg.ch

Neli Staneva

Corporate Business Development at Porsche Cars North America “The SIM has provided me with the skill set and values necessary to enter the workforce as an open-minded and responsible leader who appreciates differences and knows how to utilise them in an internation­ ally dynamic environment. Also, by working closely on projects with multinational organisations and networking during my studies, I discovered many opportunities for my professional development. Exposure to the corporate world and a strong link between academia and practice helped me to clarify what I want my future career path to be.”


48

Master of Arts HSG in Unternehmensführung

Master of Arts HSG in ­Business Management

Mit dem Master-Programm in Unternehmens­ führung (MUG) knüpft die HSG an ihre klassische Positionierung im deutschsprachigen Raum an. Der gesamte Master ist durch eine stark unternehmerisch geprägte Denkhaltung charakterisiert – egal ob man über Start-ups oder Konzerne spricht. Einen besonderen Stellenwert im MUG haben ethische Fragestellungen sowie Fragen der Nachhaltigkeit. Die Studierenden können die Schwerpunkte Unternehmensent­wicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeits­ management sowie Personalmanagement wählen. Wir bereiten sie auf verantwortungsvolle Tätig­ keiten in Geschäftsleitung, Stabsstellen, Unter­ nehmensberatung sowie generell in Führungsfunktionen vor.

The Master’s Programme in Business Management (MUG) builds on the HSG’s classic positioning in the German-speaking area. The entire Master’s programme is characterised by a strongly entrepreneurial mind-set – be it for start-up firms or large corporations. The MUG accords particular importance to ethical and sustainability-related issues. Students are able to choose from among the specialisations in Corporate Development, Entrepreneurship & Family Business, Sustainability Management and Human Resource Management. We prepare them for responsible positions in business management, corporate departments and ­consultancy and for management functions in general.

Yves Leuzinger, Schweiz «Ich habe mich für den MUG aufgrund der generalistischen Ausbildung und der verschiedenen Spezialisierungen entschieden. Zudem gefällt mir die vielfältige Vereinslandschaft an der HSG sehr gut. Als aktives Mitglied beim Handballverein schätze ich den Ausgleich zum Studium und die Möglichkeit, Studierende anderer Programme kennenzulernen.» “I opted for the MUG because of its generalist education and the various specialisations. I like the HSG’s varied association landscape very much. As an active member of the Handball Association, I appreciate the balance it provides to my studies and the opportunity to get to know students from other programmes.” Yves tells more at: www.mug.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Unternehmensführung

Ziele

Profil der Studierenden

Die zunehmende Komplexität und Unsicherheit in der Führung von Unternehmen bringt neue Herausforderungen und ­Chancen mit sich. Die Tätigkeiten in der Geschäftsleitung sowie ihrer Stäbe und Berater werden immer anspruchsvoller. Dies wird auch durch eine fortschreitende Professionalisierung des Managements und durch einen grösseren Stellenwert für Strategie- und Unternehmensentwicklungsfunktionen sichtbar. Um diesen Entwicklungen erfolgreich und verantwortungsvoll begegnen zu können, sollen Studierende mit dem Master in Unternehmensführung (MUG) deutliche Fortschritte in folgenden Bereichen erzielen: • Breit angelegte Kompetenzen zu einer späteren Übernahme von Führungsverantwortung • Ganzheitlichkeit bei der Analyse von Management-Herausforderungen und deren Handhabung • Nutzung bewährter Instrumente und wissenschaftlicher Erkenntnisse bei Herausforderungen der Unternehmensführung • Verständnis und vertieftes Wissen zu den Spezifika einer unternehmerischen Grundhaltung in der Wirtschaft • Umgang mit Dilemmata bei unternehmerischen Entscheiden, die Fragen der Ethik und Nachhaltigkeit aufwerfen

Der Master in Unternehmensführung eignet sich für Sie, wenn Sie nach dem Abschluss eine Führungsfunktion anstreben. Dies kann z. B. eine verantwortungsvolle Position in einer Geschäftsleitung, in Funktionalbereichen und Stabsstellen oder in einer Unternehmensberatung sein. Unsere Studierenden sollten Interesse haben, theoretisch fundierte Konzepte kennen zu lernen und diese auch auf Praxissituationen anzuwenden. Der MUG ist ein fachlich anspruchsvolles Studienprogramm, das grossen Einsatz der Studierenden erfordert. Trotzdem sollten Studierende des MUG auch den Wunsch haben, sich neben dem Studium persönlich weiterzuentwickeln und etwa Erfahrungen in einer der studentischen Initiativen der HSG zu sammeln.

Karrierechancen Der MUG eignet sich für Studierende, die nach dem Abschluss eine generalistische Management-Karriere anstreben. Insbesondere aufgrund der Schwerpunktbereiche Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Personalmanagement sind beispielsweise folgende Tätigkeiten denkbar: • Führungs- und Fachaufgaben in Unternehmensbereichen und Stabsstellen von KMU und Grossunternehmen (insbesondere Strategie und Unternehmensentwicklung, Supply Chain Management, Controlling, Corporate Social Responsibility, Personalmanagement)

49

• Assistenz des CEO/der Geschäftsleitung • Tätigkeiten bei Unternehmensberatungen • Eigene Unternehmensgründungen und Nachfolge in Familienunternehmen • Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Ausdifferenzierung von Unternehmen werden diese Aufgaben auch in Zukunft einen wichtigen Stellenwert einnehmen – oder sogar an Bedeutung gewinnen. Unsere Studierenden positionieren sich daher mit dem MUG in einem Wachstumsmarkt.

Inhalte Unser Master fokussiert sich auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Unternehmensführung. Drei Aspekte sind charakteristisch: • Der Schwerpunkt des MUG liegt auf Fragen der Unternehmensführung, womit er an die klassische Positionierung der HSG im deutschsprachigen Raum anschliesst. • Der gesamte Master ist durch eine stark unternehmerisch geprägte Denkhaltung charakterisiert – egal ob man über Startups oder Konzerne spricht. • Ethik und Nachhaltigkeit sowie deren Integration haben einen hohen Stellenwert.


50

Curriculum

Entrepreneurship & Family Business: – Family Business – Entrepreneurship

1. Sem.

– Unternehmerisch Managen – Marktorientierte Unternehmensführung – Controlling als Führungs­instrument

Nachhaltigkeitsmanagement: – Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement – Strategien für eine nachhaltige Entwicklung

12 Credits Pflichtbereich

3–9

9–15

Personalmanagement: – Positives Personalmanagement – Management von Diversität und Inklusion Praxisprojekt

Credits

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

Pflichtwahlkurse Schwerpunktbereiche (Beispiele) Unternehmensentwicklung: – Corporate Development & Business Innovation – Corporate Restructuring – Strategy Execution

Handlungskompetenz

– Corporate Strategy & Governance

Unabhängiger Wahlbereich

Allgemeine Pflichtwahlkurse (Beispiele) – Management Innovation – Strategic Corporate Finance – Corporate Social Responsibility – Geschäftsmodellentwicklung – KMU-Unternehmensführung – Strategy Simulation – Nachhaltige Geschäftsmodelle

3. Sem.

2. Sem.

Kontextstudium

Master-Arbeit

Fachstudium

30– 42 Credits

0–12 Credits

18 Credits

Total 18 Credits

Pflichtwahlbereich

Aufbau Das Master-Programm in Unternehmensführung ist wie folgt aufgebaut: • Pflichtkurse, Pflichtwahlkurse, MasterArbeit, unabhängiger Wahlbereich, Kontextstudium • Fachliche Schwerpunktbereiche: Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeitsmanagement, Personalmanagement • Deutschsprachiges Fachstudium, mehrere Pflichtwahlkurse in Englisch • Reguläre Studiendauer: 3 Semester • 90 Credits

• Abschluss: «Master of Arts HSG in Unternehmensführung» (M.A. HSG)

Pflichtkurse Der kompakte Pflichtbereich des MUG legt die Grundlagen zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmensführung. Dieser Bereich umfasst 4 Pflichtkurse, die Sie in den ersten zwei Semestern absolvieren sollten. Im ersten Semester lernen unsere Studierenden im Kurs «Unternehmerisch Managen» – eine gemeinsame, von mehreren Dozierenden getragene Veranstaltung zum Beruf des Managers und Unternehmers – konzeptio-

nelle Grundlagen für ein gemeinsames Managementverständnis kennen. Auch soll hier der ethischen Dimension ein besonderer Stellenwert gegeben werden. Hinzu kommen drei Veranstaltungen zu den marktorientierten, finanzwirtschaftlichen und strategischen Dimensionen der Unternehmensführung. Allen Pflichtkursen gemeinsam ist, dass sie auf Bachelor-Stufe erworbenes wirtschaftswissenschaftliches Wissen voraussetzen.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Unternehmensführung

Pflichtwahlkurse

International studieren

Der grosse Pflichtwahlbereich des MUG setzt sich aus einer Vielzahl allgemeiner Pflichtwahlkurse, Kursen aus Schwerpunktbereichen sowie einem Praxisprojekt zusammen: • Die allgemeinen Pflichtwahlkurse sollen ausgewählte Aspekte der Unternehmensführung vertiefen und bauen daher auch häufig auf die Pflichtkurse auf. • Zusätzlich können unsere Studierenden Kurse aus einem der Schwerpunktbereiche Unternehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Personalmanagement belegen. • Ausgehend von der Leitidee einer integrativen Managementlehre wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, das im Laufe des MUG erworbene Wissen zu verknüpfen und anzuwenden. Dazu bearbeiten die Studierenden in Gruppen ein selbst bestimmtes Praxisprojekt im Umfang von zwei Semestern in Zusammenarbeit mit einem Unternehmens­ partner.

Unsere Studierenden können sich für einen Austausch an einer unserer 190 Partneruniversitäten bewerben. Austauschsemester sind im 1. Semester nicht möglich und werden im 3. Semester empfohlen (bei Studienbeginn zum Herbstsemester). Zudem ­können die Studierenden auch an den ­Doppelabschluss-Programmen DM2 und CEMS MIM – Master’s in International Management teilnehmen.

Zulassungsbestimmungen MUG • Ein als gleichwertig anerkanntes Studium in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Credits • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse • Ausländische Studierende werden sur Dossier zugelassen • Zulassungsauflagen (Integrationswoche oder Master-Vorbereitungsstufe) können verlangt werden Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website: www.zulassung.unisg.ch

Niowi Amgwerd

Junior Projektmitarbeiterin Unternehmensentwicklung, Klinik Hirslanden Zürich «Mit der Wahl von Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich Unternehmensentwicklung konnte ich meine Kenntnisse der strategischen Aspekte der Unternehmensführung gezielt vertiefen und für meine berufliche Zukunft wertvolle analytische Fähigkeiten entwickeln.»

51

Kontakt Prof. Dr. Christoph Lechner Programmverantwortlicher

Dr. Sven Kunisch Administrativer Leiter

Universität St. Gallen (HSG) Institut für Betriebswirtschaft Dufourstrasse 40a CH-9000 St. Gallen +41 71 224 23 60 mug@unisg.ch www.mug.unisg.ch

Anmeldefrist: 1. Oktober – 31. März Integrationswoche (KW 22 oder 36) Programmstart: Herbstsemester (KW 38) Weitere Informationen: www.mug.unisg.ch


52

Master of Arts HSG in Master of Arts HSG in Management, Organisation Management, Organization und Kultur Studies and Cultural Theory Als führender interdisziplinärer General Management Master vernetzt der MOK konsequent Management-, Sozial- und Kulturwissenschaften. So entwickeln Sie die Kompetenzen, um unter­ nehmerische und gesellschaftliche Veränderungen überzeugend zu realisieren und gewinnen neue Perspektiven auf anspruchsvolle Führungsaufgaben, z. B. als UnternehmerIn, Change-ManagerIn oder OrganisationsentwicklerIn. Im MOK werden Sie Teil einer ausgewählten Community von ambitionierten Studierenden mit starkem akademischem Leistungsausweis aus unterschiedlichen ­Disziplinen. Sie profitieren von einer erstklassigen Betreuung und bauen früh persönliche Netzwerke auf mit unseren Praxispartnern und Alumni.

As a leading interdisciplinary Master’s programme in General Management, the MOK consistently interlinks management, social and cultural sciences, developing competencies that enable you to effectively realise entrepreneurial and societal changes. You will acquire new perspectives on demanding leadership tasks: for instance, as an entrepreneur, change manager or organisation developer. In the MOK, you are part of a select community of ambitious students with strong academic records in a variety of disciplines. You will profit from firstclass faculty support and establish personal networks with our practice partners and alumni at an early stage.

Christopher Schwarz, Deutschland «Das MOK-Studium ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Ein Grund dafür ist, dass die Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen kommen. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es wichtig, ­Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen ganzheitlich zu begegnen. Und genau das lernt man im MOK.» “The MOK programme has a strongly interdisciplinary orientation. One reason for this is that students come from various majors. In a world that is becoming more and more complex, it is important to observe problems from various perspectives and to tackle them in an integrative way. And that’s precisely what you learn in the MOK.” Christopher tells more at: www.mok.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur (MOK)

Ziel und Thema

Karrierechancen

Ziel des MOK ist die Ausbildung Studierender zu Führungsverantwortlichen, die unternehmerische Initiativen in Wirtschaft und Gesellschaft verantwortungsbewusst und nachhaltig realisieren. Sie werden befähigt, Innovationen zu realisieren und Wandel zu gestalten – und dadurch Organisationen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies ist die zentrale Ambition von Management-, Führungs- und Beratungsfunktionen in allen Organisationstypen, seien es private oder öffentliche, kommerzielle oder nichtkommerzielle Unternehmen.

Das MOK-Programm bietet Ihnen attraktive Karriereperspektiven. Ihnen stehen unternehmerische, beratende und leitende Führungsfunktionen und -positionen offen in Organisationen verschiedenster Art: in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Kommunikationsagenturen, Consulting-Unternehmen, Think Tanks, NGOs und internationalen Organisationen. Wichtige Berufsprofile sind Projektverantwortliche, BeraterIn und Change-ManagerIn, Organisations- und PersonalentwicklerIn, Kommunikationsverantwortliche, WirtschaftsjournalistIn, Social und Cultural Entrepreneurs. Der MOK eignet sich zudem in idealer Weise für einen Übertritt in das Doktoratsprogramm Organisation und Kultur (DOK) der Universität St. Gallen.

Kompetenzen Warum M-O-K? Als MOK-Studierende erlernen und erfahren Sie in Theorie und Praxis das Zusammenspiel von Management, Organisation und kulturellen Faktoren. Sie können Menschen mobilisieren, Innovations- und Veränderungsprojekte in komplexen Umfeldern planen, führen und umsetzen – unterstützt durch bewährte Werkzeuge und praxisorientiertes Management-Know-how. Die Basis dazu sind unternehmerische, kreative, strategische und kommunikative Realisierungskompetenzen, die Sie sich im MOK erarbeiten und deren Wirksamkeit Sie an realen Problemstellungen unserer Praxispartner erproben.

Profil der Studierenden Ein anspruchsvoller Zulassungsprozess bringt eine ausgewählte Community von ambitionierten Studierenden mit herausragenden Profilen zusammen. Im MOK studieren engagierte Persönlichkeiten, die in ihrem bisherigen Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und komplexe Fragestellungen interdisziplinär, kreativ und mit Blick auf die grösseren Zusammenhänge anpacken wollen. Sie gehören zu jenen, die organisationale und gesellschaftliche Entwicklungen an vorderster Front unternehmerisch mitgestalten, mitverantworten und mit eigenständigen Ansätzen nachhaltig vorantreiben wollen.

53

Curriculum Aufbau

Das Programm weist eine Regelstudiendauer von drei Semestern auf. Insgesamt müssen 90 ECTS-Credits absolviert werden. Die drei Kursformate (Pflichtkurse, Vertiefungskurse, Praxisprojekte) sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Der MOK ergänzt sich zudem hervorragend mit den Ausbildungen «Wirtschaftspädagogik» und «Wirtschaftsjournalismus» der Universität St. Gallen.

Fachstudium Pflichtkurse Ein Kernstück des Programms bilden die drei Pflichtkurse (insgesamt 12 ECTS-Credits), in welchen die Komplexität organisationaler und gesellschaftlicher Wertschöpfungsprozesse aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird: • Management praktizieren Fokus: Analyse und Diskussion von grundlegenden Herausforderungen und innovativen Praktiken einer nachhaltig wirksamen Management-Praxis heutiger Organisationen (Unternehmungen, öffentliche Verwaltung, globale Konzerne, Healthcare-Organisationen). • Innovation organisieren Fokus: Auseinandersetzung mit «Innovation» in wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten; Diskussion wichtiger Perspektiven auf Innovation als Prozess in Vergangenheit und Gegenwart; Analyse organisationaler Praktiken der Innovation; Konsequenzen für Management und Forschung.


54

Curriculum

Credits

3–9

9–15

Praxisprojekte – Umsetzungs- und forschungsorientierte Projekte mit realen Problemstellungen, gemeinsam durchgeführt mit Praxispartnern – Kurs «Design Thinking»

12 Credits Pflichtbereich

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

Pflichtkurse – Management praktizieren – Innovation organisieren – Kultur gestalten

Master-Arbeit

2. Sem.

Unabhängiger Wahlbereich

Vertiefungskurse (Beispiele) Strategie & Corporate Entrepreneurship: – Corporate Social Responsibility – Financial Business Planning & Controlling Change Management & Organisations­ entwicklung: – Unternehmerische Strategiearbeit & Change Management – Prozessmanagement & Organisations­ beratung Führung & Organisationskultur: – Transkulturelles Management – Kulturprägendes Human Resource Management Digitalisierung & Kommunikation: – Design Strategie & digitale Geschäfts­ modelle – Management & Organisationskommunikation

3. Sem.

1. Sem.

Kontextstudium

Handlungskompetenz

Fachstudium

30–42 Credits

0–12 Credits

18 Credits

Total 18 Credits

Pflichtwahlbereich

• Kultur gestalten Fokus: Analyse und Gestaltung kultureller Prozesse im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik, besonders mit Blick auf Organisationskultur, Unternehmenskultur und Konsumkultur sowie auf interkulturelle Konflikte. Pflichtwahlkurse Der Pflichtwahlbereich des MOK ist in zwei unterschiedliche Formate aufgeteilt: • In den Vertiefungskursen (min. 18 ECTSCredits) können sich die Studierenden entlang von vier thematischen Schwerpunkten vertiefen. Diese sind Strategie

und Corporate Entrepreneurship, Change Management und Organisationsentwicklung, Führung und Organisationskultur sowie Digitalisierung und Kommunikation. • In den MOK-Praxisprojekten (min. 12 bis max. 24 ECTS-Credits) können die Studierenden ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und weiterentwickeln. In intensiver Zusammenarbeit mit Praxispartnern werden reale Problemstellungen bearbeitet, wie z. B. die Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen für eine internationale Fluggesellschaft; die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

für ein globales Familienunternehmen; das Design organisationaler Transformationsprozesse eines Technologiekonzerns; die Strategieentwicklung eines Medienunternehmens oder der Aufbau einer internen Organisationsberatung für einen internationalen Automotive-Konzern.

International studieren Die Universität St.Gallen ist international sehr gut vernetzt. Sie können Austauschsemester an einer der 190 Partneruniversitäten absolvieren oder auch am CEMS MIM Doppelabschluss-Programm teilnehmen.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur (MOK)

Kontakt

Zulassungsbestimmungen MOK • Ein als gleichwertig anerkannter universitärer Bachelor- oder Master-Abschluss in Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften mit mindestens 180 ECTSCredits • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse • Motivationsschreiben und Essay zu vorgegebenem Thema • Nachweis eines Notenschnitts von 5,0 • Zulassungsauflagen (Kurse aus der Bachelor-Stufe) können verlangt werden Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website: www.zulassung.unisg.ch

55

Anmeldefrist: 1. Oktober – 30. April Programmstart: Herbstsemester (KW 38)

Meet the MOK Testen Sie den MOK und verbringen Sie einen Tag als Gast in unseren Vorlesungen. Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informationen über die Faculty und Praxispartner finden Sie auf der Webseite und auf Facebook: www.mok.unisg.ch www.facebook.com/mok.unisg

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Programmverantwortlicher

Prof. Dr. Dieter Thomä Programmverantwortlicher

Prof. Dr. Daniel Bartl Administrativer Leiter

Alexandra Ettlin Stv. administrative Leiterin

Universität St. Gallen (HSG) School of Management IMP-HSG Dufourstrasse 40a CH-9000 St. Gallen +41 79 250 12 46 mok@unisg.ch www.mok.unisg.ch

Bettina Giménez

Unternehmensentwicklung, Zürcher Kantonalbank «Für mich war immer schon wichtig, Organisationen verstehen und sie dadurch beeinflussen zu können. Im MOK konnte ich von erfahrenen Unternehmern lernen, wie man dies tut und welche organisationalen Prozesse spielen müssen, damit stetige Weiterentwicklung und Veränderungen ein Teil des unternehmerischen Alltags werden können.»


56

Master of Arts HSG in ­Banking and Finance

Master of Arts HSG in ­Banking and Finance

With a challenging curriculum, the Master’s Programme in Banking and Finance (MBF) is one of the leading international finance programmes. In the fields of Financial Markets, Financial Institutions, Corporate Finance and Quantitative Methods, the programme offers high-quality education in both theory and application. It is designed to train our students in the critical reflection of various concepts and approaches prevailing in financial theory and practice. The high quality in teaching and education was confirmed by the Financial Times Ranking 2016 (8th place among more than 200 business schools ranked worldwide).

Mit seinen anspruchsvollen Kursen ist das MasterProgramm in Banking and Finance (MBF) einer der international führenden Studiengänge in Finance. In den Bereichen Finanzmärkte, Finanz­ institutionen, Corporate Finance und Quantitative Methoden bietet das Programm eine hochwertige Ausbildung in Theorie und Anwendung. Es ist darauf angelegt, unsere Studierenden in der kritischen Betrachtung verschiedener in Theorie und Praxis verbreiteter Konzepte und Ansätze zu schulen. Die hohe Qualität in Lehre und Ausbildung wurde durch das Financial Times Ranking 2016 bestätigt (8. Platz von über 200 gerankten Business Schools weltweit).

Justin Friedrich, Switzerland “As an MBF student, I profit from the network of the Swiss Institute of Banking and Finance and from the HSG Banking Days, which are organised by the HSG’s Career & Corporate Services. At these events, the banks present them­ selves as attractive employers and offer us on-site interviews – a great oppor­ tunity for a career start.” «Als MBF-Student profitiere ich vom Netzwerk des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen und von den HSG Banking Days, welche die Career & Corporate Services der HSG organisieren. An diesen Events präsentieren sich Banken als attraktive Arbeitgeber und bieten uns Interviews vor Ort an – eine grossartige Chance für den Karrierestart» Justin tells more at: www.mbf.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Banking and Finance

Educational goals The programme’s educational goals encompass three dimensions:

1. Functional dimension An understanding of the function and importance of financial intermediation in the context of the present and future development of economic systems and its integration into the social, legal and political sphere.

2. Instrumental dimension Knowledge of the theory and application of financial markets, characteristics and implementation of modern financial ­instruments, and the core functions of modern financial management.

3. Institutional dimension Knowledge of the core functions of the planning, steering and supervision of financial institutions and their strategic business units.

Student profile The target group of the MBF programme is made up of holders of a Bachelor’s degree in management or economics who, on completion of the Master’s programme, aim to • take up jobs involving practical work in financial institutions such as banks, insurance companies, asset management firms, etc; • work for a consulting firm in fields related to financial markets; • work as auditors in the fields of banking and insurance; • pursue an academic career in finance, banking or insurance management in the context of doctoral studies (Ph.D.).

CFA & CAIA programme partnerships The MBF programme is an official programme partner of the CFA Institute and the CAIA Association. The MBF programme covers more than 70 per cent of the candidate body of knowledge for all three levels of the CFA programme. These partnerships enable the MBF to award CFA and CAIA fellowships each year to outstanding MBF students who embark on the programme.

Industrial partners The partners of the MBF, which include Credit Suisse Group, Deutsche Bank, UBS, Commerzbank and Zürcher Kantonalbank, guarantee an early contact with potential employers and support the MBF in many ways. Our industrial partners award fellowships to the best students who start the programme, and they award prizes at the end of the programme for the best degree and the best Master’s thesis. Thanks to their ongoing support, the MBF invites visiting professors from internationally renowned

Financial Times Ranking

The MBF programme was ranked 8th in the Financial Times Global Masters in Finance Ranking 2016. • Number 1 in the German-speaking world • Number 1 in Switzerland

57


58

Curriculum Core Studies

Credits

0–12 Credits

18 Credits

Critical Thinking and Cultural Awareness

Master’s Thesis

2nd sem.

Independent Electives

Core Electives, e.g: – Derivatives – Private Equity – Financial Modelling Workshop: Derivatives – Financial Risk Management – Energy Finance – Corporate Valuation – Financial Econometrics – Computational Finance – Corporate Financial Management – Alternative Investments – Risk Management and Insurance

Leadership Skills

1 Research Seminar, e.g: – Research Seminar Corporate Finance – Research Seminar Financial Institutions – Research Seminar Insurance – Research Seminar Real Estate Finance – Research Seminar Quantitative Finance

3rd sem.

1st sem.

Contextual Studies

3–9

9–15

– Financial Markets – Financial Institutions – Quantitative Methods

15 Credits Compulsory Subjects

27–39 Credits

Total 18 Credits

Core Electives

universities on a regular basis. Completing internships and cooperating with the financial industry when writing a Master’s thesis is facilitated thanks to the partners of the MBF.

Curriculum: contents and structure The core studies are made up of compulsory courses and electives, including a research seminar.

Compulsory subjects In the first semester of the programme, students attend the compulsory courses Financial Markets, Financial Institutions, and Quantitative Methods. In these challenging courses the essential knowledge of finance will be acquired.

Core electives In the second and third semesters, students may design their individual curriculum according to their preferences and can choose several core electives in order to focus on financial markets, corporate

finance, institutions or methods. They can freely combine courses from our long list of core electives.

Research seminar In the research seminar, students are re­­qui­red to write a seminar paper with a research focus and they have to present their findings. In combination with the ­Master’s thesis, the MBF therefore provides a thorough preparation for a Ph.D.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Banking and Finance

Independent electives

MBF admission criteria

Independent electives create additional choices: students may either attend further core electives of the MBF or courses of other Master’s programmes. A third option is to attend courses of the School of Management.

• A university degree that is recognised as equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits • Proficiency in the English language • Applicants are admitted on the basis of the assessment of the following criteria: •G MAT or GRE • Grade average • Extracurricular activities • Letter of motivation • Curriculum Vitae

Studying internationally MBF students are offered an opportunity to participate in the following double degree and exchange programmes: • CEMS Master’s in International Management • Double degree programmes with ESADE, Barcelona, Spain; HEC, Paris, France; RSM Erasmus University, Rotterdam, Netherlands; Università Commerciale Luigi Bocconi, Milan, Italy; and FGVEAESP, São Paulo, Brazil • Exchange programmes with more than 190 partner universities worldwide

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

59

Contact Prof. Dr. Manuel Ammann Academic Director

Prof. Dr. Florian Weigert Executive Director

University of St. Gallen (HSG) Swiss Institute of Banking and Finance Rosenbergstrasse 52 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 70 05 mbf@unisg.ch www.mbf.unisg.ch

Application time frame: 1 October – 30 April Programme start: Autumn Semester (CW 38) Further information: www.mbf.unisg.ch

Dr. Roman Frey

Quantitative Risk Management, UBS “The highly interactive teaching style and the accessible research-oriented faculty encouraged me to pursue a Ph.D. programme after graduating from the MBF. With courses on quantitative research methods and research seminars on topics such as financial markets and institutions, corporate finance and quantitative finance, the MBF provides an ideal background.”


60

Master of Arts HSG in Volkswirtschaftslehre

Master of Arts HSG in Economics

Das Master-Programm in Volkswirtschaftslehre (MEcon) bietet Ihnen eine umfassende volkswirtschaftliche Ausbildung. Der Fokus liegt auf der theoretischen und empirischen Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge. Sie erwerben ein breites theoretisches und methodologisches Wissen zum Verständnis der grossen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erhalten eine spezifische Ausbildung in der Analyse wirtschaftlicher Probleme und politischer Strategien. Fundierte Kenntnisse in den Kerngebieten und in attraktiven Spezialisierungen, sowie der ­Analyseinstrumente, bilden die Voraussetzung für eine breite Palette an Berufsfeldern und für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben.

The Master’s Programme in Economics offers a comprehensive economic education. The programme focuses on a theoretical and empirical analysis of economic relationships. You acquire a broad knowledge of theories and methods that are useful for understanding the big social and economic challenges of our times and specifically train your ability to analyse economic problems and policy strategies. A sound knowledge in core areas and in attractive specialisations, as well as solid expertise in analytical tools, give access to a wide range of professional activities and provide a successful start to your professional career.

Sibylle Huber, Schweiz «Das Curriculum des MEcon bietet uns Freiraum für eine individuelle Gestaltung des Studiums nach unseren Interessen und Zielen. Da ich mich für das Thema Nachhaltigkeit interessiere und ich nachhaltiges Wirtschaften fördern möchte, engagiere ich mich auch im Verein oikos. Wir möchten eine neue Vorlesung zum Thema Sustainable Investment initiieren.» “The MEcon curriculum offers great flexibility to design our studies in line with our own interests and goals. Since I’m interested in sustainability and want to promote doing business in a sustainable manner, I’m actively involved in the oikos association. We would like to initiate a new lecture on sustainable investment.”


Master-Programme: Master of Arts HSG in Economics

61

Ziele

Objectives

Im MEcon erwerben Sie solides methodisches Wissen in moderner Theorie und Empirie. Sie lernen dieses auf zentrale Probleme und Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzuwenden. Der MEcon bietet Ihnen eine ganzheitliche Perspektive und betont einen politischen Praxisbezug. Das Programm bietet attraktive Karrieremöglichkeiten in einem breiten Spektrum beruflicher Tätigkeiten im öffentlichen Sektor, in internationalen Institutionen, in Unternehmen und Banken sowie in Instituten für angewandte Forschung und bereitet Sie auf das Ph.D. Studium zur Aufnahme einer universitären Laufbahn vor.

In MEcon, you acquire a sound knowledge of modern economic theory and expertise in empirical methods. You learn to apply your skills to analyse key problems and challenges in the economy and society. MEcon offers an integrative perspective and emphasises practical policy relevance. The programme offers attractive career choices in a wide range of professional activities in the public sector, in international institutions, in business and banking and in applied research institutes, and prepares students for Ph.D. studies studies to start an academic career.

Profil der Studierenden

As an applicant for MEcon, you want to develop a deeper understanding of the major economic, social and political problems. Your knowledge of basic economics and your mathematical skills and analytical capacity are above average. In addition, you are keen to apply the newly acquired methods and tools of economics for better solutions to current policy problems.

Als MEcon-BewerberIn möchten Sie sich ein tieferes Verständnis der wichtigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Probleme aneignen. Ihr ökonomisches Grundwissen, Ihre mathematischen Fähigkeiten und Ihr analytisches Denkvermögen sind überdurchschnittlich. Zudem sind Sie daran interessiert, die neu erworbenen volkswirtschaftlichen Methoden und Instrumente anzuwenden, um bessere Lösungen für gegenwärtige politische Probleme zu finden.

Unterrichtssprache Der MEcon kann in deutscher und englischer Sprache absolviert werden. Zentrale Basisveranstaltungen werden gemeinsam mit dem MiQE/F (Master in Quantitative Economics and Finance) in englischer Sprache unterrichtet.

Student profile

Programme language The MEcon is taught both in English and in German. Core courses are offered in English jointly with the MiQE/F (Master in Quantitative Economics and Finance).


62

Inhalt und Aufbau

Contents and structure

Im MEcon erwerben Sie in drei bis vier Semestern 90 Credits. Die volkswirtschaftliche Ausbildung richtet sich nach strengen internationalen Normen, sowohl thematisch als auch in Bezug auf analytische und empirische Methoden. Deshalb konzentrieren sich die Pflichtfächer auf die Kerngebiete der Volkswirtschaftslehre. Sie werden durch den Pflichtwahl- und Wahlbereich ergänzt, der Ihnen auch Gelegenheit bietet, sich mit den Forschungsinteressen der Dozierenden vertraut zu machen. Zusätzlich können die Studierenden Kurse aus anderen Master-Programmen, wie z. B. aus Banking and Finance, International Affairs and Governance sowie Law and Economics belegen. Diese breite Palette an Wahlkursen bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Spezialisierungen zu entwickeln: • Internationale Wirtschaft • Staat und Wirtschaft • Arbeit, Bevölkerung und Gesundheit • Finanzen und Kapitalmärkte • Unternehmen und Märkte

In MEcon, you acquire 90 credits in three to four semesters. Studies in economics conform to rigorous international standards, both in terms of subject areas and analytical and empirical methods. Therefore compulsory courses focus on core issues of economics. They are supplemented by core electives and elective courses which also give students an opportunity to connect to the research interests of faculty members. In addition, students can attend courses from other Master’s programmes such as Banking and Finance, International Affairs and Governance, and Law and Economics. This large range of elective courses is an opportunity to develop personal specialisations in: • International Economy • Government and the Economy • Work, Population and Health • Finance and Capital Markets • Firms and Markets

Praktika bei ausgewählten Partnern Der MEcon unterhält Vereinbarungen mit Partnern im privaten und öffentlichen Sektor und kann deshalb Praktikumsplätze mit Aufgaben anbieten, die in engem Zusammenhang mit Ihrem Studium stehen. Die Studierenden werden ermutigt, diese Gelegenheit zu nutzen, um bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln und damit Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen. Für qualifizierte Praktika werden Ihnen auf Antrag bis zu 6 ECTS Praxis Credits angerechnet.

Internships with selected partners The MEcon has partnership agreements with private and public partners and is therefore able to offer internships with tasks closely related to your studies. Students are encouraged to utilise this opportunity to gather practical experience as part of their study period, thus establishing valuable contacts for their subsequent career. On application, up to 6 ECTS practice credits will be awarded for qualified internships.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Economics

63

International studieren

Studying internationally

MEcon-Studierende können von einem exklusiven Doppelabschluss von der HSG und einer führenden europäischen Partneruniversität profitieren: Der Stockholm School of Economics (SSE). Im Rahmen des DM2-Abkommens der HSG können sich die Studierenden auch für ein Doppelabschluss-Programm an der ESADE Barcelona, der HEC Paris und RSM Rotterdam bewerben. Der CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) steht ihnen ebenfalls offen. Darüber hinaus bietet die HSG Austauschprogramme mit weltweit mehr als 190 Partneruniversitäten an.

MEcon students can benefit from the exclusive opportunity to obtain a double degree from the HSG and a leading European partner university: the Stockholm School of Economics (SSE). Within the DM2 agreement of the HSG, students can also apply for a ­double degree programme with ESADE Barcelona, HEC Paris and RSM Rotterdam. The CEMS Master’s in International ­Management (CEMS MIM) is available to them as well. In addition, the HSG offers exchange programmes with more than 190 partner universities worldwide.

Karrierechancen

A MEcon degree provides the foundations in economic theory and empirical tools that are required to understand and analyse economic relationships and processes and to develop solutions to policy problems. Application-oriented empirical tools support your capacity in strategic decision-

Der MEcon-Abschluss vermittelt die wirtschaftstheoretischen Grundlagen und die empirischen Instrumente, die zum Verständnis und zur Analyse wirtschaftlicher Beziehungen und Prozesse sowie zur Entwicklung von Lösungen für politische Prob-

Career perspectives

Mario Senn

Leiter Politik & Projekte, Zürcher Handelskammer / Head of Policy & Projects, Zurich Chamber of Commerce «Die umfassende Behandlung der Regulierungsthematik und deren Einbettung ins realpolitische Umfeld, wie sie im MEcon v­ ermittelt werden, gaben mir das ideale Rüstzeug für meine jetzige Tätigkeit. Die während dem Studium erworbene Fähigkeit, komplexe Probleme lösungsorientiert zu analysieren, kommt bei meiner Arbeit täglich zur Anwendung.» “An extensive training in regulatory issues and their integration into the environment of the real economy as taught in the MEcon equipped me with the ideal tools for my present activity.The skills to analyse complex problems in a solution-oriented way, acquired during my studies, are something I can apply day after day.”


64

Curriculum

Other core elective courses amounting to 8 credits: different specialisations possible

1. Sem.

Credits

– Advanced Macroeconomics I – Advanced Microeconomics I – Advanced Macroeconomics II – Advanced Microeconomics II – Mathematics – Econometrics I

30 Credits Pflichtbereich / Compulsory Subjects

16–24 Credits

0–8 Credits

18 Credits

Pflichtwahlbereich / Core Electives

leme erforderlich sind. Anwendungsorientierte empirische Instrumente unterstützen dabei Ihre Kapazität für strategische Entscheidungsprozesse. Mit diesen Fähigkeiten geniessen Sie erhebliche Vorteile für einen Berufseinstieg mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten. Nicht nur öffentliche und internationale Institutionen, sondern auch private Unternehmen, Banken und Versicherungsgesellschaften sind an MEconAbsolventen interessiert. Auch renommierte Unternehmensberatungen stellen regelmässig gut ausgebildete Ökonominnen und Ökonomen ein.

making processes. With such abilities, you enjoy substantial advantages with regard to starting a career with a wide range of possibilities. Not only public and international institutions, but also private firms, banks and insurance companies are interested in MEcon graduates. Reputable consulting firms regularly employ well-trained economists too.

Reflexions- und kulturelle Kompetenz Critical Thinking and Cultural Awareness

– Advanced Macroeconomics III – Advanced Microeconomics III

Handlungskompetenz Leadership Skills

2. Sem.

Core Courses (2 out of 8 compulsory): – Public Economics – Labour Economics – Industrial Organization – Econometrics II – International Trade – Political Economics – Microeconometrics – Time Series Econometrics

Master-Arbeit Master’s Thesis

3. Sem.

Kontextstudium Contextual Studies

Unabhängiger Wahlbereich Independent Electives

Fachstudium Core Studies

3–9

9–15

Total 18 Credits


Master-Programme: Master of Arts HSG in Economics

MPEF

MPEF

Der MPEF ist ein neues, integrierendes Angebot für MEcon und MiQE/F Studierende, das direkt in den Ph.D. in Economics and Finance (PEF) führt. Das Curriculum wurde für ausgezeichnete Studierende entwickelt, die über Potenzial zur Erarbeitung relevanter wissenschaftlicher Forschung auf der Ph.D. Stufe verfügen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des einjährigen Programmes in der Master-Stufe wechseln die Studierenden provisorisch in die Ph.D. Stufe. Nach Abschluss der erforderlichen Leistungen erhalten sie ihren Master-Titel und treten unmittelbar in die Dissertationsphase des PEF ein. Mit dem MPEF verkürzt sich der PEF um mindestens 12 Monate.

The MPEF is a new integrating option for MEcon and MiQE/F students that leads directly to the Ph.D. in Economics and Finance (PEF). The curriculum is designed for excellent students with the potential to produce relevant academic research at the Ph.D. level. After successful completion of the one-year programme at the Master’s level, students will be able to enter the Ph.D. level on a provisional basis. After completing all the necessary courses, students will earn their Master’s degree and will officially enter the research stage of the PEF. By completing the MPEF, the PEF becomes shorter by at least 12 months.

Zulassungsbestimmungen MEcon

• A university degree that is recognised as equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits (at least 60 credits in Economics) • Proficiency in the English language • Foreign students are admitted on the strength of the documents they submit • Supplementary work (Integration Week or Master’s preparatory stage) may be required

• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Credits (mindestens 60 Credits in Volkswirtschaftslehre) • Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse • Ausländische Studierende werden sur Dossier zugelassen • Zulassungsauflagen (Integrationswoche oder Master-Vorbereitungsstufe) können verlangt werden Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

MEcon admission criteria

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission c­ riteria: www.admissions.unisg.ch

65

Kontakt Contact Prof. Dr. Stefan Bühler Programmverantwortlicher Academic Director

Franziska Fawcett Administrative Leiterin Executive Director

University of St. Gallen (HSG) School of Economics and Political Science Bodanstrasse 8 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 29 26 mecon@unisg.ch www.mecon.unisg.ch

Anmeldefrist: 1. Oktober – 31. März Integrationswoche (KW 36) Programmstart: Herbstsemester (KW 38) Application time frame: 1 October – 31 March Integration Week (CW 36) Programme start: Autumn Semester (CW 38) Weitere Informationen / Further information: www.mecon.unisg.ch


66

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

The Master’s Programme in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) offers a high-quality graduate education in economic theory, finance and quantitative methods. Apart from a common set of core courses, our students are able to select from a large menu of elective courses to specialise in economics, finance, or a combination of both. The MiQE/F prepares students for ambitious ca­reers where a solid understanding of the ­theoretical foundations of economics and finance and a rigorous competence in quantitative methods are required. This combination provides MiQE/F graduates with a competitive advantage on the job market and direct access to highly selective Ph.D. programmes.

Das Master-Programm in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) bietet eine hochwertige Ausbildung in volkswirtschaftlicher Theorie, Finance und quantitativen Methoden. Neben den Pflichtkursen können unsere Studierenden aus einem breiten Angebot an Wahlfächern wählen und sich somit in Volkswirtschaft, Finance oder in beiden Gebieten spezialisieren. Der MiQE/F be­reitet auf anspruchsvolle Karrieren vor, die ein solides Wissen über die theoretischen Grundlagen in Volkswirtschaft und Finance sowie auch hohe Kompetenz in quantitativen Methoden voraussetzen. Diese Kombination bietet einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt und direkten Zugang zu hoch selektiven Ph.D. Programmen.

Lia Barchet, France, New Zealand “The great advantage of the MiQE/F is that besides Economics and Finance, we’re extensively taught quantitative methods. The quantitative focus provides us with an advantage on the labour market. Thanks to the MiQE/F faculty’s good contacts, I was even able to work for the Swiss Stock Exchange in Zurich, where I could apply what I had learned directly to practice.” «Der grosse Vorteil des MiQE/F ist, dass wir neben VWL und Finanzen vertieft in quantitativen Methoden ausgebildet werden. Der quantitative Fokus bietet uns einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Dank der guten Kontakte der MiQE/F-­ Faculty konnte ich sogar an der Schweizer Börse in Zürich arbeiten und das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen.» Lia tells more at: www.miqef.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

67

Your head start

MPEF

Contents and structure

The unique feature of the MiQE/F is the combination of comprehensive economic and finance theory with quantitative empirical methods to analyse and solve challenging practical problems in economics, finance and the private sector. Being equipped with rigorous statistical and econometric methods and an expert know­ ledge of economics and finance, you will be uniquely positioned on the job market to successfully compete for the most challen­ ging career opportunities in science, the private sector and national and international policy institutions.

The MPEF is a new integrating option for MEcon and MiQE/F students that leads directly to the Ph.D. in Economics and Finance (PEF). The curriculum is designed for excellent students with the potential to produce relevant academic research at the Ph.D. level. After successful completion of the one-year programme at the Master’s level, students will be able to enter the Ph.D. level on a provisional basis. After completing all the necessary courses, students will earn their Master’s degree and will officially enter the research stage of the PEF. By completing the MPEF, the PEF becomes shorter by at least 12 months.

Students need to successfully complete a course load of 90 credits in order to graduate with an M.A. HSG in Quantitative Economics and Finance. The MiQE/F is a fulltime programme taught entirely in English and can be completed within 3–4 semesters.

Career perspectives Graduates with an economics degree often lack an in-depth education and extensive training in quantitative methods, whereas mathematicians and statisticians often lack the necessary background in economics or finance. The analysis of complex real world problems in international economic policy making, financial sector developments and private industry increasingly requires the use of rigorous quantitative and theoretical methods as they are offered by the MiQE/F. The MiQE/F programme prepares students for ambitious careers that require a sound training in economics and finance, as well as in statistical and econometric methods. Your competitive advantage on the job market – after graduating from the MiQE/F – is the combination of your expertise in quantitative methods and a profound knowledge of economics and finance.

Cooperation with LGT The LGT Group – The Wealth and Asset Management Group owned by the Princely House of Liechtenstein – is a cooperation partner of the MiQE/F. Each year, LGT awards a prize of CHF 5,000 for the best MiQE/F degree and offers an opportunity to earn practice credits by completing an internship at LGT.

In the MiQE/F programme, compulsory courses mainly focus on finance, economics and quantitative methods. Students can develop their individual study profile by choosing core electives in line with their personal interests and talents:

Core electives and specialisations The core electives involve advanced application-oriented work and problem-solving, and allow for different specialisations. The areas of specialisation include optional courses in econometrics, finance and economics which are key to preparing for quantitative applications. The three specialisation areas can be flexibly combined: • Quantitative economics • Quantitative finance • Corporate finance, banking and insurance

Master’s thesis The topic of the Master’s thesis must be chosen from the MiQE/F core studies and is a key element of your qualification and personal study profile.


68

Curriculum Core Studies

1 sem.

Critical Thinking and Cultural Awareness

Other core electives st

Leadership Skills

Field courses: Economics (1 of 4 compulsory): – Public Economics – Labour Economics – Industrial Organization – Political Economics

– Advanced Mathematics and Statistics – Econometrics II

Master’s Thesis

Independent Electives

Field courses: Finance/Econometrics (2 of 5 compulsory): – Quantitative Risk Management – Asset Pricing – Microeconometrics – Time Series Econometrics – Financial Volatility

3rd sem.

2nd sem.

Contextual Studies

3–9

9–15

– Mathematics – Statistics – Advanced Macroeconomics II – Advanced Microeconomics II – Econometrics I – Theory of Finance

30 Credits

Credits

Compulsory Subjects

16–24 Credits

0–8 Credits

18 Credits

Total 18 Credits

Core Electives

Practice credits The MiQE/F encourages students to acquire practical experience and to establish contacts with potential future employers. Practice credits are awarded for qualified internships which are credited to curricular course requirements.

Studying internationally MiQE/F students can benefit from the exclusive opportunity to obtain a double degree from the HSG and a leading European partner university: the Stockholm School of Economics (SSE).

Within the DM2 agreement of the HSG, students also enjoy the opportunity to apply for a double degree programme with ESADE Barcelona, HEC Paris, RSM Rotterdam and Bocconi in Milan. The CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) is available to them as well. In addition, the HSG offers exchange programmes with more than 190 partner universities worldwide.

Reasons for choosing the MiQE/F • Competitive advantage on the job market Today, good jobs require a profound know­

ledge of econometric and statistical ­methods of empirical research combined with expert knowledge of economics and finance. • Flexibility You decide whether you specialise in Econometrics, Economics or Finance. • Faculty Choose a Master’s programme with a young, research oriented and internationally recognized faculty that is highly regarded in the scientific community.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

• High educational standards The MiQE/F strictly adheres to the highest international teaching standards in quantitative economics and finance. • Small class size You will benefit from close and personal contact with lecturers. • International setting You will work with students and lecturers who come from many different countries with diverse cultural backgrounds. All lectures and examinations are in English. • Ph.D. Successful graduation from the MiQE/F is an ideal preparation for the demanding Ph.D. programme in Economics and Finance (PEF) as well as for Ph.D. programmes of leading universities worldwide. • Student participation By informally meeting faculty members, you will have the opportunity to actively contribute to and participate in the development of the programme.

MiQE/F admission criteria • A university degree that is recognised as equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits (at least 60 credits in Economics) • Proficiency in the English language • Applicants are admitted on the basis of the assessment of the following criteria: • GRE • Grade average • Writing sample (usually Bachelor’s thesis) • Professional experience and letter of motivation • The Integration Week is required The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

69

Contact Prof. Dr. Stefan Bühler Academic Director

Franziska Fawcett Executive Director

University of St. Gallen (HSG) School of Economics and Political Science Bodanstrasse 8 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 29 26 miqef@unisg.ch www.miqef.unisg.ch

Application time frame: 1 October – 30 April Integration Week (CW 36) Programme start: Autumn Semester (CW 38) Further information: www.miqef.unisg.ch

Mariana Gimpelewicz Analyst, Bank of England

“The Master’s Programme in Quantitative Economics and Finance was the perfect mix between quantitative methods and “real world” analysis. It provided me with all the necessary tools to understand and help tackle the challenges faced by policy makers.”


70

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Das Master-Programm in International Affairs and Governance (MIA) richtet sich an Studierende, die eine berufliche Laufbahn in der Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen und NGOs anstreben. Unsere Absolventen sind als Generalisten ausgebildet und befähigt, die zentralen politischen, wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart anzugehen. Als interdisziplinäres Studium mit praxisorientiertem Ansatz bereitet Sie das MIA-Programm auf eine Arbeitswelt vor, in der Führungskräfte zunehmend in der Lage sein müssen, grenz- und disziplinenübergreifend zu arbeiten.

The Master’s Programme in International Affairs and Governance (MIA) is designed for students who seek a professional career in business, government, ­non-profit organisations and inter­ national agen­cies. MIA graduates are trained as generalists and know how to integrate the specialist knowledge required to address today’s pressing political, economic and social problems. Combining interdisciplinary study with a result-oriented approach, the MIA programme prepares graduates for a world in which leaders and professionals must increas­ingly be able to work across borders, disciplines and sectors.

Andrea Aerni, Schweiz «Etwas Besonderes am MIA ist die Mitgliedschaft im prestigeträchtigen APSIA Netzwerk, welches uns Studierenden spannende Austausch- oder Doppelabschluss-Programme zum Beispiel in Paris, Boston oder Seoul ermöglicht. Internationale Erfahrungen sind essenziell, wenn politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit im Fokus stehen.» “Something special about the MIA is its membership of the prestigious APSIA network. It provides students with opportunities to participate in exciting exchange and double degree programmes, for instance in Paris, Boston, or Seoul. International exposure, after all, is essential when dealing with political, economic, and social challenges of our time.” Andrea tells more at: www.mia.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Ziele

Objectives

Viele der drängenden Herausforderungen von heute liegen im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht. Zu ihrem ­Verständnis reicht eine wissenschaftliche Disziplin allein nicht aus. Auch erfordert die Bewältigung dieser Probleme eine internationale Betrachtungsweise und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Unsere Studierenden erwerben das Wissen und die Fähigkeit, politische, ökonomische und rechtliche Problemstellungen in ihrem gesamtgesellschaftlichen und internationalen Zusammenhang zu verstehen, und entwickeln ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft. Lehrveranstaltungen, die von Dozierenden verschiedener Fachrichtungen gemeinsam durchgeführt werden, fördern das interdisziplinäre Denken. Durch die Wahl informeller Schwerpunkte haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihr eigenes Profil zu schärfen. Mögliche Spezialisierungsgebiete dabei sind z. B. Internationale Sicherheitspolitik, Entwicklungsökonomie, Regionale Integration, Public Management, Völkerrecht oder Internationale Energiepolitik. Dabei verbindet das Curriculum St. Gallens anerkannte Wirtschaftskompetenz mit der Analyse aktueller Herausforderungen in ihren gesamtgesellschaftlichen und internationalen Zusammenhängen. Der MIA fördert die Anwendung theoretischen Wissens durch konkrete Projekte, an denen Fachleute aus internationalen Organisationen wie der Weltbank oder der Welthandelsorganisation (WTO) beteiligt sind. Zudem können Praktika als Studienleistungen angerechnet werden.

Many of today’s most pressing issues are to be found at the crossroads of politics, the economy and law. Understanding them requires more than one single academic discipline. In addition, mastering these problems demands an international perspective and cross-border cooperation. Our students acquire the knowledge and the skills to understand political, economic and legal issues in their social and inter­ national context and develop a profound understanding of the interactions between politics and economics. Courses co-taught by faculty members from different disciplines encourage interdisciplinary thinking. A selection of core electives allows students to choose and refine their areas of specialisation, developing a professionally relevant profile of their own. Possible areas of specialisation are, for example, International Security, Development Economics, Regional Integration, ­Public Management, International Law or Energy Governance. The curriculum skilfully merges St. Gallen’s renowned expertise in economics and business with the analytical study of practical issues pertaining to politics and society as a whole. The MIA encourages the application of theoretical knowledge through concrete projects in which experts from international organisations such as the World Bank or the World Trade Organization (WTO) are involved. You may also earn credits through internships.

71


72

Internationale Kooperationen

International cooperation

Die vier Doppelabschluss-Programme mit dem Institut d’Études Politiques (Sciences Po) in Paris, der Fletcher School an der Tufts University in Boston, der Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul und der Universidad de los Andes in Bogotá ­bieten ausgewählten Studierenden die Möglichkeit, innerhalb von zwei akademischen Jahren die Master-Diplome zweier angesehener Institutionen zu erlangen. MIA-Studierende können sich auch für das ­einjährige CEMS Master-Programm in Inter­national Management bewerben. Zudem bestehen zusätzlich zu den mehr als 190 Partnerinstitutionen der HSG spezielle Austauschvereinbarungen für MIA-Stu­ dierende. Die Universität St. Gallen ist Mitglied der Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA), einem Zusammenschluss von 36 führenden Universitäten in den USA, Europa und Asien.

The four double degree programmes with the Institut d’Études Politiques (Sciences Po) in Paris, The Fletcher School of Law and Diplomacy of Tufts University in Boston, Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul and Universidad de los Andes in Bogotá provide selected students with the opportunity to obtain Master’s degrees from two renowned institutions within two academic years. MIA students can also apply for the one-year CEMS ­Master’s in International Management. In addition to the more than 190 partner institutions of the HSG, there are also special exchange agreements for MIA students. The University of St. Gallen is a member of the Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA), which unites 36 leading schools in the United States, Europe and Asia.

Profil der Studierenden Der MIA wendet sich an leistungsorientierte Studierende, welche die Herausforderungen eines anspruchsvollen Programms suchen. MIA-Studierende • sind offen für neue Sichtweisen und inter­ essieren sich für die politischen und wirtschaftlichen Problemstellungen der Ge­gen­ wart. • übernehmen Verantwortung und sind gewillt, einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu leisten. • begreifen das Programm als Plattform zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit und set-

Student profile The MIA is aimed at ambitious and entrepreneurial students who are looking for the challenges of a demanding programme. MIA students • are open to new ideas and are interested in the central political and economic issues of the present day. • assume responsibility and are willing to actively contribute to society, the economy and politics. • conceive of the programme as a platform for the development of their personalities and are motivated to actively plan their studies and careers. • recognise criticism as a learning oppor­ tunity and are prepared to constantly review their own approaches.


Master-Programme: Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

zen sich mit ihrer Studien- und Laufbahnplanung auseinander. • verstehen Kritik als Chance und sind bereit, eigene Ansätze stets zu überprüfen. • besitzen eine internationale Perspektive und setzen sich mit grenzüberschreitenden Fragestellungen auseinander.

Karrieremöglichkeiten Das MIA-Programm eröffnet eine Vielzahl von Laufbahnen. Unsere AbsolventInnen arbeiten heute in Beratungsfirmen, in ­international tätigen Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in den Medien, im diplomatischen Dienst, in der Entwicklungszusammenarbeit, in internationalen Organisationen und NGOs, in Parteien und Verbänden sowie an Universitäten und in Think Tanks. Zudem bereitet sie der MIA für das Doktorats-Programm in Interna­ tional Affairs and Political Economy vor.

• have an international perspective and an interest in cross-border issues.

Career perspectives The MIA programme opens the door to a great variety of careers in the public, private and non-profit sectors. Our graduates now work in banking and financial institutions, insurance companies, consulting firms and other multinational corporations, federal, state and local governments, development agencies, international organisations and diplomacy, the media, political parties, NGOs, non-profit organisations, as well as universities and research centres. Moreover, the MIA prepares you for St. Gallen’s Ph.D. Programme in International Affairs and Political Economy.

Lorenz Isler

Sustainability Manager, IKEA Schweiz «Der MIA ermöglicht, Probleme im erweiterten Kontext zu analysieren und mit innovativen Lösungen auf­ zuwarten. Er hat mich mit Fragen in den Themenfeldern der unternehmerischen Verantwortung, des Stake­ holdermanagements, der Rolle nichtstaatlicher Akteure und der Globalisierung in Kontakt gebracht und so ideal auf meine jetzige Aufgabe vorbereitet.» “The MIA enables you to analyse problems in an extended context and to come up with innovative approaches to solutions. It brought me into contact with issues in the fields of corporate responsibility, stakeholder management, the role of non-government actors and globalisation and thus gave me an ideal preparation for my present job.”

73


74

Curriculum

Credits

– International Governance – Staat und Wirtschaft / State and Economy – International Politics, Economics and Business

18 Credits Pflichtbereich / Compulsory Subjects

24–36 Credits

0–12 Credits 18 Credits

Pflichtwahlbereich / Core Electives

Inhalte und Aufbau

Contents and structure

Das anspruchsvolle interdisziplinäre Curriculum des MIA bündelt die unterschiedlichen Perspektiven der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Pflichtkurse vermitteln die begrifflichen Grundlagen, die Forschungsmethoden und das Wissen, das für ein vertieftes Verständnis der Komplexität internatio­naler Problemstellungen unerlässlich ist. Themenkurse und Praxisprojekte im Pflichtwahlbereich werden auf Deutsch und Englisch angeboten und ermöglichen es

The rigorous interdisciplinary curriculum integrates the diverse perspectives constitutive of Economics, Political Science, Business Administration, and Law. Compulsory courses provide the conceptual foundations, research methods, and know­ ledge indispensable for a thorough understanding of the complexity of international problems. Core electives, such as Specific Courses and Practical Projects offered in English and German, enable you to choose and refine your areas of specialisation, and develop

Reflexions- und kulturelle Kompetenz Critical Thinking and Cultural Awareness

1. Sem.

Forschungsmethoden / Research Methods – Research Design – Concepts and Measurement – Network Analysis – G ame Theory

Themenkurse / Specific Courses, e.g. – S ecurity Governance –A sia-Pacific Security –M anaging Defence – I nternational Cooperation – F oreign Policy Strategies – I nternational Relations Foresight –E uropean Foreign Policy in Action –P ractical Leadership in Development ­Cooperation –W TO Seminar –E conomic Development –E nergy and Foreign Policy Strategy –E nergy Governance and Management – I ntelligence Services in a Changing World – I nternet Governance –P olitik und Medien – I nternational Dispute Settlement – I nternational Criminal Law – I nternational Politics of Human Rights –T he Economics, the Law, and the Politics of Migration –P ublic Policy in the Middle East –C orporate Social Responsibility – I nternationaler Standortwettbewerb

Handlungskompetenz Leadership Skills

2. Sem.

Praxisprojekte / Practical Projects – Entwicklungszusammenarbeit – International Public Affairs ­M anagement – The Governance of Money in Europe – Schweiz – EU: Handlungsfelder, Akteure, Strategien

Unabhängiger Wahlbereich Independent Electives

3. Sem.

Kontextstudium Contextual Studies

Master-Arbeit Master’s Thesis

Fachstudium Core Studies

3–9

9–15

Total 18 Credits


Master-Programme: Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Ihnen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Programm umfasst ein attraktives Angebot an Wahlkursen und Kursen des Kontextstudiums. In Ihrer Master-Arbeit konzentrieren Sie sich auf ein Forschungsthema eigener Wahl. Im Rahmen des MIA-Programms erwerben Sie 90 Credits. Das Studium dauert gewöhnlich drei Semester. Als Absolventin oder Absolvent erhalten Sie den akademischen Grad eines Master of Arts in International Affairs and Governance (M.A. HSG).

Zulassungsbestimmungen MIA • Ein als gleichwertig anerkanntes, universitäres Studium in Wirtschafts-, Sozialoder Rechtswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Credits (mindestens 30 Credits in Wirtschafts-, Rechts-, Politikoder Verwaltungswissenschaften oder in Internationalen Beziehungen) • Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse • Die Zulassung erfolgt aufgrund der Bewertung folgender Kriterien: •B achelor-Notenschnitt • GMAT oder GRE • Nachweis beruflicher Erfahrungen und extracurricularer Aktivitäten sowie interkultureller Mobilität • Schriftprobe (Bachelor-Arbeit) • Motivationsschreiben • Curriculum Vitae • Ergänzungsleistungen können verlangt werden • Die MIA Fundamentals Week wird ­verlangt Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

your own personal profile. The programme includes an attractive array of independent electives and Contextual Studies. Writing a Master’s thesis enables you to concentrate on a research question of your own choice. Completion of the MIA degree requires 90 credits. The programme usually takes three semesters. Graduates are awarded the ­Master of Arts in International Affairs and Governance (M.A. HSG).

MIA admission criteria • A university degree that is recognised as equivalent, in Economics/Management, Social Sciences or Legal Studies, with at least 180 ECTS credits (at least 30 credits in Economics/Management, Legal Studies, Political Science, Public Administration or in International Relations) • Proficiency in the English language • Applicants are admitted on the basis of the assessment of the following criteria: •G rade average • GMAT or GRE • Proof of work experience and extracurricular activities as well as intercultural mobility • Writing sample (Bachelor’s thesis) • Letter of motivation • Curriculum Vitae • Supplementary work may be required • The MIA Fundamentals Week is required The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria: www.admissions.unisg.ch

75

Kontakt Contact Prof. Dirk Lehmkuhl, Ph.D. Programmverantwortlicher Academic Director

Prof. Dr. Christoph Frei Programmverantwortlicher Academic Director

Dr. Daniela Engelmann Administrative Leiterin Executive Director

University of St. Gallen (HSG) Master’s Programme in International Affairs and Governance Bodanstrasse 8 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 31 33 MIA@unisg.ch www.mia.unisg.ch

Anmeldefrist: 1. Oktober – 30. April MIA Fundamentals Week (KW 36) Programmstart: Herbstsemester (KW 38) Application time frame: 1 October – 30 April MIA Fundamentals Week (CW 36) Programme start: Autumn Semester (CW 38) Weitere Informationen / Further information: www.mia.unisg.ch


76

Master of Arts HSG in International Law

Master of Arts HSG in International Law

The shifting balance between the state and the economy has given rise to new challenges at the intersections of law, business and government. Addressing these issues calls for professionals who understand their complexity and have the necessary legal skills and management capacities. The Master’s Programme in International Law (MIL) combines a specialist legal education with essential aspects of business and politics. We prepare our graduates for a wide range of careers in the corporate world, in government, diplomacy, international organisations, compliance and regulatory affairs and other public and private sector institu­tions.

Verschiebungen im Verhältnis von Staat und Wirtschaft haben zu neuen Herausforderungen an den Schnittstellen von Recht, Wirtschaft und Politik geführt. Ihre Bewältigung erfordert Fachleute, welche mit Komplexität umgehen können und über das geeignete juristische Wissen und die notwen­ digen Managementfähigkeiten verfügen. Das Master-Programm in International Law (MIL) ist eine rechtswissenschaftliche Spezialausbildung, die wichtige Aspekte von Wirtschaft und Politik verbindet. Dieses Programm eröffnet Studierenden eine Vielzahl von Laufbahnen in Unternehmen, in der Diplomatie, bei internationalen Organisa­ tionen, in Compliance-Abteilungen und bei regu­ latorischen Behörden sowie weiteren staatlichen und privaten Institutionen.

Marlene Schenck, Germany “One plus point of the MIL is that courses can be chosen according to personal interests. Thus I was able to orient my studies perfectly towards Public Inter­ national Law. But the small groups in the lectures and good relations with faculty and the programme administration are also a strong point in the HSG’s favour.” «Ein Pluspunkt des MIL ist, dass die Kurse entsprechend den persönlichen Interessen gewählt werden können. So konnte ich mein Studium perfekt auf Völkerrecht ausrichten. Aber auch die kleinen Gruppen in den Vorlesungen und die guten Beziehungen zu den Dozierenden sowie zur Programmadministration sprechen für die HSG.» Marlene tells more at: www.mil.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in International Law

The programme The Master’s Programme in International Law (MIL) is d ­ esigned to educate professionals with a clear focus on international law, business and government. As it prepares students for a career in an international setting, the course and examination language is English. After three terms of full-time study, g ­ raduates are awarded a Master of Arts (M.A. HSG) in International Law. Through courses, research and practical engagement, students acquire a deep understanding of international law and its sub­fields, as well as a firm grasp of the complex interdependencies between law, the economy and the state. The Law School and the University of St. Gallen have outstanding curricular strength in the Master’s core area that enables students to build strong expertise. Blending a specialised legal education with elements of management studies and political science, the MIL equips students with the awareness and flexibility of thought to deal with cross-cutting aspects that call for innovative approaches and pose some of the most exciting intellectual and practical challenges in today’s world.

The students The MIL is a programme that combines a thorough specialist legal education with essential aspects of business and politics and a strong emphasis on practical training. With its interdisciplinary perspective, the MIL seeks to attract candidates from a variety of educational backgrounds. Some MIL students will have earned their first degree in Law or Law and Economics, others in fields such as international affairs, management and economics. This will allow gradu-

ates to benefit from the interactions within a diverse class of academic peers. MIL students share a strong practical commitment. They have a keen interest in the fascinating interplay of law, business and politics. MIL students consider an international ­perspective indispensable. They seek to broad­en their international competencies and experience by taking full advantage of access to the University’s wide range of language courses, cultural studies and student services.

Career perspectives The MIL curriculum combines a specialised legal education with interdisciplinary training, an international perspective and an emphasis on practical problem-solving. With its innovative curriculum, the MIL opens the door to a wide array of attractive positions, preparing graduates for professional careers in multinational corporations, government, diplomacy, international organisations, compliance and regulatory affairs, business consulting, law firms, NGOs, as well as other public and private institutions. Given its strategic focus on international law and the interdependencies with global business and government, the MIL differs from standard legal programmes that focus on domestic law and are intended for students who, after their Bar exams, will go on to work as legal practitioners, particularly as attorneys or law clerks, in their national jurisdictions. Some law graduates, after completing their MLaw or MLE, might think about pursuing an international corporate or public-sector career in order to practise law in a global

77

context. They may find that the MIL is just the academic programme they are looking for as it can make an essential contribution to fulfilling their international aspirations. Subject to the grades achieved, the MIL degree will also enable students to start a promising academic career as it provides access to Ph.D. programmes.

Curriculum: structure and contents The MIL offers students enormous latitude and flexibility in choosing courses from the programme’s rich and diverse curriculum to put together a degree course that meets their professional objectives and personal preferences. A distinctive feature of the MIL curriculum is the carefully arranged combination of compulsory courses and electives. Three compulsory courses ensure that students will acquire a sound general understanding of the normative and analytical framework of international law. At the same time, a wide range of electives enables them to specialise in selected topics and, if they so wish, to complement their legal education with courses from related areas such as management studies or political science.

Compulsory courses The three compulsory courses are founda­ tional in character. They provide students with the knowledge, the analytical tools and the practical skills required for a general grasp of the theory and practice of interna­ tional law. The compulsory courses are the basis upon which students can build when they attend more specialised legal classes in subsequent semesters.


78

Curriculum

Legal Electives

1st sem.

– Foundations of International and European Business and Economic Law – International Negotiation – The International Legal Order

Credits

18 Credits Compulsory Subjects

24–36 Credits

0–12 Credits

18 Credits

Critical Thinking and Cultural Awareness

2nd sem.

Leadership Skills

Cluster Courses – International and European Business Law – Financial and Capital Markets Law – Dispute Resolution – International Organizations and Politics – Theoretical Foundations – Legal Profession – Institutional Management

Master’s Thesis

3rd sem.

Contextual Studies

Independent Electives

Core Studies

3–9

9–15

Total 18 Credits

Core Electives

Core electives

Legal electives

Core electives are courses designed to deepen students’ understanding of specific international law topics. Courses are organised in clusters, each concentrating on a particular subject area. Some courses seek to familiarise participants with the practical approaches to problem-solving at the intersections of law, business and politics. Others encourage theoretical reflection on basic legal issues or help to develop students’ professional skills. Students choose courses according to their own individual interests.

Legal electives enhance students’ legal exper­ tise and allow them to specialise while grant­ ing great freedom of choice. Students may attend various courses from the MLaw and MLE. In addition, they are invited to parti­cipate in a variety of practice workshops, especially Moots, in which the Law School regularly takes part. They also benefit from special courses offered by visiting professors.

Independent electives Independent electives present a wide range of options. Students choose courses accor-

ding to their own preferences. They may wish to attend further core electives, legal electives, or courses offered throughout the other Master’s programmes, or they can opt for additional courses offered by the Law School.

Master’s thesis The Master’s thesis allows students to concentrate on a research question in a specialised subject area of their own choice. Students develop their topic in consultation with their supervisor. While the subject may stem from the core studies or from


Master-Programme: Master of Arts HSG in International Law

a contextual discipline, it must focus on a research topic broadly related to inter­ national law. The thesis must normally be written in English.

Contextual Studies The University of St. Gallen considers it essential that its graduates should be able to look beyond their academic specialisation and adopt a more comprehensive perspective that enables them to place contemporary issues in their wider cultural, social and historical settings. Contextual Studies complement the MIL’s core studies. Students can choose from a rich variety of options.

Studying internationally • CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) • Exchange programmes with more than 190 partner universities worldwide

• Option to obtain an LL.M. at Santa Clara University School of Law for qualified students • Double degree programme with The ­Fletcher School of Law and Diplomacy • Partner in the THEMIS Law Network

MIL admission criteria • A university degree that is recognised as equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits (at least 30 credits in legal studies) • Proficiency in the English language • Foreign students are admitted on the strength of the documents they submit • Supplementary work (courses from the Bachelor’s Level) may be required The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission c­ riteria: www.admissions.unisg.ch

79

Contact Prof. Dr. Thomas Burri Academic Director

Sabine Greiser Executive Director

University of St. Gallen (HSG) Law School Master’s Programme in International Law Bodanstrasse 6 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 33 84 mil@unisg.ch www.mil.unisg.ch

Application time frame: 1 September – 30 November / 1 February – 30 April Programme start: Spring Semester (CW 8) / Autumn Semester (CW 38)

Milena Holzgang

Research Assistant, Institute for Business Ethics “For someone with an interdisciplinary background, the MIL is highly be­neficial. The academically sound programme offers theoretical and practical modules, which enable a deep understanding of a wide range of internationally relevant topics, thus allowing students to go into a variety of careers. The MIL also helps to cultivate a vibrant international network.”

Further information: www.mil.unisg.ch


80

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft Das Master-Programm in Rechtswissenschaft (MLaw) besitzt ein eigenständiges Profil mit einem neuartigen Ausbildungskonzept. Es setzt die im Assessmentjahr begonnene und auf der BachelorStufe weitergeführte juristische Ausbildung fort und schliesst mit dem Master of Arts HSG in Law ab. Der MLaw ist eine auf Anwalts­tauglichkeit ­ausgerichtete und primär auf die schweizerische Rechtspraxis bezogene anspruchsvolle generalistische rechtswissenschaftliche Ausbildung. Das hohe Mass an Wahlfreiheit erlaubt es unseren Studierenden, Prioritäten gemäss den persönlichen und beruflichen Interessen zu setzen.

Master of Arts HSG in Law The Master’s Programme in Law (MLaw) has a profile of its own and utilises a new training ­concept. It continues the legal education that was begun in the Assessment Year and pursued further at the Bachelor’s Level, and it concludes with the award of the degree of a Master of Arts HSG in Law. The MLaw is aimed at graduates who will later be admitted to the Bar. It is prima­rily geared to Swiss legal practice and provides a demanding generalist legal education. The high percentage of elective courses also enables our students to set their own priorities in line with their personal and professional interests.

Tobias Kaufmann, Schweiz «Mir sagt der starke Wirtschaftsbezug an der HSG sehr zu. Das ökonomische Wissen hilft mir, gewisse Aspekte, zum Beispiel im Wettbewerbsrecht oder Steuerrecht, besser zu verstehen. Als Law-Student konnte ich bisher an drei Moot Courts teilnehmen und an diesen simulierten Gerichts­ prozessen für Jus-Studierende erste Praxiserfahrung sammeln.» “The HSG’s strong economic relevance appeals very much to me. Economic knowledge helps me understand certain aspects better, for instance in competition law and tax law. As a law student, I’ve so far been able to take part in three Moot Courts and gain my first practical experience in these simulated court proceedings for law students.” Tobias tells more at: www.mlaw.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

Ziele Das Master-Programm in Rechtswissenschaft (MLaw) gibt Ihnen das Rüstzeug zu zielgerichteter Orientierung in juristischen Fragestellungen und vermittelt Ihnen die Fähigkeit der raschen Einarbeitung in neue Rechtsgebiete und Rechtsfragen. Angesichts der kürzer gewordenen «Halbwertszeit» des Wissens kann eine juristische Ausbildung sich je länger je weniger damit bescheiden, detailliertes Einzelfachwissen zu lehren. Der MLaw misst daher der Schulung des juristischen Denkens und der juristischen Arbeitstechnik grosse Bedeutung bei. Dazu gehören auch das Erlernen von interdisziplinärem Arbeiten und die Reflexion über Funktion und Wirkung des Rechts. Zudem wird ­grosser Wert auf eine verfahrensrechtliche Praxisorientierung gelegt. Das MLaw-Programm bildet Sie zu selbstständig und kritisch denkenden Juristinnen und Juristen aus. Diesem anspruchsvollen Ziel dienen verschiedene rechtswissenschaftliche Bildungsangebote, namentlich auch im Bereich des Kontextstudiums. Dazu zählen unter anderem Lehrveranstaltungen in Beweisführung, forensischer Psychiatrie, Rechtssoziologie, Gender Law sowie Moot Courts. Aus der strategischen Ausrichtung des ­Wirtschaftsbezuges, des Process of Law und der Interdisziplinarität ergibt sich ein klares Profil des MLaw, das sich von juristischen Programmen anderer Universitäten deutlich unterscheidet. Aufbauend auf einer soliden juristischen Grundausbildung erlaubt der MLaw den Studierenden, sich auf der Master-Stufe massvoll nach eigenen Neigungen und Interessen zu spezialisieren. Durch das gute Betreuungsverhältnis und die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht

unser Programm ein effizientes Studium. Der in drei Semestern zu erreichende ­konsekutive Master-Abschluss gibt vor­ behältlich der kantonalen Regelungen Zugang zu Anwaltspraktika und damit zum Anwaltspatent.

Profil der Studierenden Das Master-Programm in Rechtswissenschaft richtet sich an Studierende, die interessiert sind an: • interdisziplinären und gesellschaftlichen Perspektiven, aus denen sich Fragestellungen betrachten und analysieren lassen • einem intensiven, gut strukturierten Studium mit persönlichen Kontakten zu den Dozierenden Angesprochen sind Studierende, die sowohl einen nationalen als auch einen internationalen Blickwinkel besitzen, über intellek­ tuelle Offenheit und kritische Neugier verfügen und bereit sind, sich in einem anspruchsvollen Studium zu engagieren.

Karrieremöglichkeiten Der MLaw vermittelt eine rechtswissenschaftliche Ausbildung, wobei den wirtschaftsrechtlichen Problemstellungen besonderes Gewicht beigemessen wird. Mit dem konsekutiven Abschluss können Sie jede juristische Berufslaufbahn ergreifen, wie ­beispielsweise: • Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt, ­NotarIn (durch Zugang zu den ent­ sprechenden Praktika gemäss den kantonalen Regelungen) • UnternehmensjuristIn • Leitende oder beratende Funktionen in der Bundes-, Kantons- und Gemeinde­ verwaltung

81

• Tätigkeit bei internationalen Organisationen • RichterIn, GerichtsschreiberIn, Staatsanwältin oder Staatsanwalt • Akademische Laufbahn (durch Zugang zum Doktoratsstudium) • DiplomatIn, PolitikerIn, JournalistIn • UnternehmerIn, ManagerIn

Inhalte und Aufbau Der MLaw ermöglicht den Studierenden weitgehend, sich ein Fächerprogramm zusammenzustellen, das den eigenen Inte­ ressen entspricht. Das Studienprogramm beruht auf einer differenzierten didaktischen Gesamtkonzeption.

Pflichtbereich Drei Pflichtveranstaltungen in den Kernfächern des Rechts bieten eine Vervollständigung und Vertiefung der juristischen Grundausbildung im Sinne des Process of Law. Im Rahmen der obligatorisch zu besuchenden Veranstaltungen werden Fragestellungen problemzentriert und schwerpunkthaft gemeinsam aufgearbeitet: • Durchsetzung und Vollstreckung von Rechten • Gestaltung von Rechtsverhältnissen • Rechtsmethode, Rechtstheorie und Wirtschaftsrecht


82

Curriculum Fachstudium

Kontextstudium

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

1. Sem.

Handlungskompetenz

Unabhängiger Wahlbereich

2. Sem.

Master-Arbeit

Komplexer Fall Juristische Themenkurse

3. Sem.

3–9

9–15

– Durchsetzung und Vollstreckung von Rechten – Gestaltung von Rechtsverhältnissen – Rechtsmethode, Rechtstheorie und Wirtschaftsrecht

Credits

18 Credits Pflichtbereich

24–36 Credits

0–12 Credits

18 Credits

Total 18 Credits

Pflichtwahlbereich

Juristische Themenkurse Juristische Themenkurse erlauben eine individuell bestimmbare Spezialisierung in einer breiten Palette von Rechtsbereichen, wobei das Angebot an Seminaren regelmässig angepasst wird. Dazu gehören auch interdisziplinäre Seminare; diese ermöglichen das Erlernen von interdisziplinärem Arbeiten und die Reflexion über Funktion und Wirkung des Rechts.

Komplexer Fall Das Studium komplexer Fälle fördert eine integrierte rechtliche Betrachtungsweise

und bereitet damit unsere Studierenden auf den juristischen Berufsalltag vor. Ausgangspunkt bildet ein komplexer Sachverhalt, den Sie aus verschiedenen rechtlichen Perspektiven bearbeiten.

Ein wichtiges Element des Studiums ist das gesteuerte Selbststudium. Dieses hat die Schulung der eigenständigen Stoffaneignung und Stoffverarbeitung zum Ziel und fördert damit die Fähigkeit zum lebens­ langen Lernen.

Unabhängiger Wahlbereich Im unabhängigen Wahlbereich können Sie Ihr Wissen mit weiteren juristischen Veranstaltungen aus dem Pflichtwahl-Angebot vertiefen, gewisse Seminare anderer Master-Programme besuchen und speziell für den unabhängigen Wahlbereich konzipierte Lehrformate wählen.

Kontextstudium Den Studierenden steht zudem eine grosse Anzahl an Veranstaltungen aus dem Kontextstudium zur Verfügung. Für die Förderung juristisch relevanter praktischer Fähigkeiten bestehen verschiedene Lehrangebote, z. B. Rhetorik, Moot Courts, Legal Manage-


Master-Programme: Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

ment, Beweisführung oder Gerichtsmedizin und f­ oren­sische Psychiatrie. Im Rahmen des ­Master-Studiums ist zudem eine Master-Arbeit zu verfassen.

Der interdisziplinäre Ansatz Dem integrativen Ansatz der Universität St. Gallen entsprechend können Ausland­ semester an unseren Partneruniversitäten (z. B. NYU, USA; ESADE, Spanien; Sciences Po, Frankreich; University of Haifa, Israel, oder Osgoode Law School, Kanada) ohne Studienzeitverlängerung absolviert werden. Unseren Studierenden wird ein ausgeprägtes Grundverständnis für die besonderen Zusammenhänge von Recht, Wirtschaft und Politik vermittelt, indem sich die Schulung juristischen Denkens und juristischer Arbeits­methodik besonders an rechtlichen Fragen mit wirtschaftlichem Hintergrund vollzieht.

International studieren • CEMS Master-Programm in International Management • Austauschprogramme an über 190 ­Partneruniversitäten weltweit • Doppelabschluss-Programm mit The ­Fletcher School of Law and Diplomacy • Mitglied im THEMIS Law Netzwerk

83

Kontakt Prof. Dr. Patricia Egli Programmverantwortliche

Sabine Greiser Administrative Leiterin

Zulassungsbestimmungen MLaw • Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaft einer Schweizer Universität • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse Wenn Sie über einen fachfremden oder ausländischen Erstabschluss verfügen, informieren Sie sich bitte über die Bestimmungen für ein Bachelor-Zweitstudium in Rechtswissenschaft. Detaillierte und stets aktuelle Informationen zu den Zulassungsbestimmungen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

Universität St. Gallen (HSG) Master-Programm in Rechtswissenschaft Bodanstrasse 6 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 33 84 mlaw@unisg.ch www.mlaw.unisg.ch

Anmeldefristen: 1. September – 30. November / 1. Februar – 30. April Programmstart: Frühjahrssemester (KW 8) / Herbstsemester (KW 38) Weitere Informationen: www.mlaw.unisg.ch

Phyllis Scholl

Partnerin Bär & Karrer, Rechtsanwältin, LL.M. «Die Ausbildung an der HSG vermittelt Methodenwissen und legt somit die Basis für das Berufsleben. Die Anwendung des Methodenwissens beim Studium komplexer Fälle schafft die Brücke in die Praxis.»


84

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften Das Master-Programm in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE) ist ein inter­ disziplinäres Master-Programm der Universität St. Gallen, welches das juristische Studium mit einer ökonomischen Zusatzausbildung verbindet und unsere Studierenden besonders auf eine Berufs­tätigkeit an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft vorbereitet. Mit dem Master-Programm MLE wird die auf der Bachelor-Stufe begonnene interdisziplinäre Ausbildung mit dem Schwerpunkt «Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften» fortgesetzt.

Master of Arts HSG in Law and Economics The Master’s Programme in Law and Economics (MLE) is an interdisciplinary Master’s programme of the University of St. Gallen that combines the study of law with supplementary training in the economic sciences and, in particular, prepares ­students for a career at the interface of law and the economy. The MLE programme continues the interdisciplinary education that was started at the Bachelor’s Level with a special focus on “Law and Economics”.

David Maurer, Schweiz «Ich interessiere mich für Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften, deswegen habe ich mich für den MLE entschieden. Wir lernen, dass wir Probleme interdisziplinär angehen müssen, sei es im Studium, bei der Arbeit oder im Alltag. Ich hatte die Möglichkeit, während des ganzen Studiums zu arbeiten, weil die HSG Wert darauf legt und die Stundenpläne entsprechend konzipiert.» “I’m interested in the economic and legal sciences, which is why I opted for the MLE. We learn that we have to tackle problems in an interdisciplinary way, whether this is in our studies, at work or in everyday life. I had an opportunity to work throughout my studies because the HSG sets great store by this and designs timetables accordingly.” David tells more at: www.mle.unisg.ch


Master-Programme: Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Ziele Der Master in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften ermöglicht einen Kombinationsabschluss in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt rechtlicher, insbesondere unternehmensrechtlicher Aspekte. Mit dieser interdisziplinären Ausbildung möchten wir JuristInnen befähigen, aufgrund ihrer juristischen und ökonomischen Kenntnisse komplexe Problemfelder in privaten und öffentlichen Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen. Die AbsolventInnen unseres Masters sollen in enger Teamarbeit mit ÖkonomInnen vor allem auch einen spezifisch juristischen Beitrag zu einer ganzheitlichen Problembetrachtung und -lösung leisten können. Die Vermittlung von Fachwissen in Recht­sund Wirtschaftswissenschaften sowie relevantem Methodenwissen, aber auch die Schulung einer integrierten juristisch­ ökonomischen Denkweise und der Fähigkeit zur ganzheitlichen Problembehandlung stehen im Mittelpunkt der Ausbildung.

Profil der Studierenden Das Master-Programm MLE richtet sich an Studierende, die an einem modernen, herausfordernden juristischen Studium mit wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzangeboten interessiert sind und sich juristisches und ökonomisches Wissen und ein Verständnis der unterschiedlichen methodischen Ansätze dieser Nachbardisziplinen systematisch aneignen wollen. Im MLE besonders gefragt sind daher: • Interesse an rechtlichen und ökonomischen Zusammenhängen in der Gesellschaft, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext

• die Fähigkeit und der Wille, auf exemplarischem Wissen aufzubauen und die Fachkenntnisse selbstständig zu vertiefen • die Fähigkeit, sich mit konfligierenden Sichtweisen auseinanderzusetzen und diese bei der Problembetrachtung und -lösung zu integrieren • Selbstdisziplin und hohe Leistungsbereitschaft, Wille zur selbstständigen Arbeit und Eigeninitiative

Karrieremöglichkeiten Mit dem MLE bieten wir eine vollwertige juristische Ausbildung mit eigenständigem ökonomischem Zusatzgehalt. In beiden Gebieten verankert, bilden wir ExpertInnen und BrückenbauerInnen für die Verbindung zwischen nationalem Recht und internationaler Wirtschaft aus. Der MLE erschliesst seinen AbsolventInnen nach den entsprechenden Praktika und dem anschliessenden Examen die Anwaltslaufbahn in der Schweiz, insbesondere auch die Laufbahn als UnternehmensjuristIn in grossen Wirtschaftsunternehmen. Durch ihre wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikation sind unsere AbsolventInnen als Führungsnachwuchs in Unternehmen des privaten und öffentlichen Sektors sowie für Stellen im Bereich der Regulation, Justiz und Verwaltung und in den internationalen Organisationen qualifiziert. In Frage kommen Berufe wie beispielsweise: • alle juristischen Berufe inkl. Anwaltstätigkeit und Notariat (nach den entsprechenden Praktika und der Anwaltsprüfung) • Unternehmens- und WirtschaftsjuristIn mit ökonomischen Kompetenzen • Führungsnachwuchs: UnternehmerIn, ManagerIn • leitende oder beratende Funktionen in der

85

Bundes-, Kantons- und Gemeinde­ verwaltung • Tätigkeit bei internationalen Organisa­ tionen • akademische Tätigkeit in Lehr- und ­Forschungseinrichtungen

Inhalte und Aufbau Der MLE umfasst 120 Credits und wird in der Regel nach 4 Semestern abgeschlossen. Die Rechtswissenschaften mit einem Anteil von zirka zwei Dritteln der Lehrinhalte ­bilden dabei den Schwerpunkt der Aus­ bildung, während der ökonomische Anteil rund ein Drittel des Curriculums umfasst. Die Veranstaltungen des MLE werden zum Teil gemeinsam mit anderen Master­ Programmen (insbesondere dem juristischen Master) durchgeführt oder aus einzelnen wirtschaftswissenschaftlichen Program­men bezogen, andere Veranstaltungen sind speziell für den MLE ent­wickelt. Von den Studierenden des MLE wird eine Master-Arbeit verlangt. Sie kann zu einem Thema aus einem der drei Fachgebiete Recht, VWL und BWL geschrieben werden oder interdisziplinär angelegt sein. Im 2. und 3. Master-Semester haben Studierende die Möglichkeit, ein oder zwei Austauschsemester zu absolvieren.

Abschliessende Grundausbildung Im 1. Semester gehören die MLE-Veran­stal­ tun­gen Völker- und Europarecht für MLE, Unternehmensfinanzierung für MLE und Privatrecht-Übungen für MLE zum Pflichtprogramm. Auf dem Bachelor in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (BLE) aufbauend, erfolgt im 1. Semester des Master-Programms MLE der Abschluss der juristischen Grund­ausbildung.


86

Curriculum

3. Sem. Schwerpunktstudium Rechtswissenschaft Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaften (Betriebs-/Volkswirtschaftslehre)

2. Sem.

1. Sem.

18 Credits Pflichtbereich

3–9

9–15

Integrationsveranstaltung

– Privatrecht-Übungen für MLE – Völker- und Europarecht für MLE – Unternehmensfinanzierung für MLE

Credits

Master-Arbeit

Integrationsse minar I: Law and Economics o f Enterprises Integrationsseminar II: Law and Economics of Intellectual Property Integrationsseminar III: Law and Economics of Globalization Integrationsseminar IV: Law and Economics of Financial Markets and Ethical Behaviour

4. Sem.

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

Kontextstudium

Handlungskompetenz

Fachstudium

66 Credits

18 Credits

Total 18 Credits

Pflichtwahlbereich

Juristische Vertiefung Die abschliessende Grundausbildung des 1. Semesters ist die Basis für die weitere juristische Vertiefung im 2. und 3. Semester, welche eine Schwerpunktsetzung oder Verbreiterung des Wissens erlaubt (Schwerpunktstudium Rechtswissenschaft).

Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung Aufbauend auf dem im Bachelor-Studium vermittelten ökonomischen Wissen erfolgt im 2. und 3. Semester eine Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse mit dem Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaften. Einerseits werden weitere

Grundlagen in BWL und/oder VWL gelegt und andererseits können Sie entsprechend Ihren Interessen Ihr Wissen vertiefen.

Interdisziplinäre Ausbildung im MLE Zeitgleich mit dem Abschluss der juristischen und ökonomischen Grundausbildung beginnt bereits im 1. Master-Semester die interdisziplinäre Ausbildung mit einer Inte­ grationsveranstaltung. Wissenschaftliche Grundlage bildet das Forschungs- und ­Lehrgebiet «Law and Economics». Die interdisziplinären Elemente werden während der ersten drei Semester zunehmend verstärkt und münden in ein interdis-

ziplinäres Abschluss-Semester (4. MasterSemester). In den drei zu wählenden Integrationsseminaren wird die Fähigkeit zur integrativen Verbindung von rechtlichen und ökonomischen Problemzugängen und den methodischen Ansätzen der Rechtsund Wirtschaftswissenschaften ausgebaut. Dabei werden verschiedene didaktische Ansätze wie Vorlesungen in der Form des Co-Teaching, Selbststudium, Präsentationen durch Studierende, Seminardiskussionen, Workshops mit P ­ raktikerInnen, Fallstudien und ­IT-gestützte Kommunikation miteinander verknüpft.


Master-Programme: Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Integrationsseminare

Zulassungsbestimmungen MLE

• Law and Economics of Enterprises • Law and Economics of Intellectual ­Property • Law and Economics of Globalisation • Law and Economics of Financial Markets and Ethical Behaviour

• Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaft einer Schweizer Universität • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse • Zulassungsauflagen (Kurse aus der Bachelor-Stufe) können verlangt werden

Pflichtwahlbereich

Wenn Sie über einen fachfremden oder ausländischen Erstabschluss verfügen, informieren Sie sich bitte über die Bestimmungen für ein Bachelor-Zweitstudium in Rechtswissenschaft. Detaillierte und stets aktuelle Informationen zu den Zulassungsbestimmungen finden Sie auf unserer Webseite: www.zulassung.unisg.ch

87

Kontakt Prof. Dr. Dr. Peter Sester Programmverantwortlicher

Dr. Katrin Krehan Administrative Leiterin

Der Pflichtwahlbereich des MLE (Schwerpunktstudium Rechtswissenschaft / Wirtschaftswissenschaften) setzt sich aus dem offenen Wahlfachangebot anderer Master­ Programme und spezifischen MLE­ Pflichtwahlfächern mit interdisziplinären Bezügen zusammen.

International studieren • CEMS Master-Programm in International Management • Austauschprogramme an über 190 Partneruniversitäten weltweit •D oppelabschluss-Programm mit The Fletcher School of Law and Diplomacy • Mitglied im THEMIS Law Netzwerk

Universität St. Gallen (HSG) Master-Programm in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften Guisanstrasse 36 CH-9010 St. Gallen +41 71 224 33 82 mle@unisg.ch www.mle.unisg.ch

Anmeldefristen: 1. September – 30. November / 1. Februar – 30. April Programmstart: Frühjahrssemester (KW 8) / Herbstsemester (KW 38) Weitere Informationen: www.mle.unisg.ch

Leo Caprez

CFO, Impact Hub Zürich / Doktorand der Rechtswissenschaften «In einem KMU kommen die im MLE erarbeiteten Kenntnisse in Law und Economics täglich zum Einsatz. Die Kombination ist ideal – sei es für die Ausarbeitung von Verträgen oder für den Jahresabschluss und die Revision. Die Arbeit im Innovationslabor & Start-up Inkubator Impact Hub erfordert auch rechtliche Innovationen, weshalb ich in diesem Bereich promoviere.»


88

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik

Michèle Odermatt, Schweiz «An der HSG kann ich die Wirtschaftspädagogik-Ausbildung parallel zum Studium absolvieren. Ich erhalte fundiertes pädagogisches Wissen, welches ich in verschiedenen Berufsbereichen gewinnbringend einsetzen kann. Ausserdem finde ich die zusätzliche Option attraktiv, nach dem Studium einen Beruf im Bildungswesen zu ergreifen.»

Das Studium der Wirtschaftspädagogik ­bildet Sie in Theorie und Praxis zur ­Expertin oder zum Experten für Didaktik, Bildungsmanagement und Personal­ entwicklung aus und eröffnet Ihnen somit zusätzliche Berufsfelder. Die wirtschaftspädagogische Ausbildung weist eine zweistufige Studienarchitektur auf. Die erste Ausbildungsstufe setzt sich modular aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auf der Bachelor- und Master-Stufe zusammen und führt zum Abschluss Dipl. WirtschaftspädagogIn. Mit diesem und dem Master-Abschluss können Sie zur zweiten Ausbildungsstufe zugelassen werden. Diese führt zum in der Schweiz anerkannten «Lehrdiplom für Berufsfach- und Maturitätsschulen für die Fächer Wirtschaft und Recht» (Sekundarstufe 2) und berechtigt Sie, an Maturitäts- und Berufsfachschulen, inklusive Berufsmaturität, zu unterrichten. Die Lehrdiplome sind sowohl von der EDK als auch vom SBFI anerkannt. In Unternehmen und Bildungsorganisationen widmen Sie sich von der Konzeption über die Umsetzung und Evaluation von Aus- und Weiterbildungsmassnahmen bis hin zu strategischen Fragen des Bildungsmanagements. Die Interdisziplinarität des Stu­ diums sowie die Polyvalenz des Abschlusses bieten vielfältige berufliche Chancen.

Kontakt Prof. Dr. Sabine Seufert Programmverantwortliche

Brigitte Luber Administrative Leiterin

Universität St. Gallen (HSG) Institut für Wirtschaftspädagogik Dufourstrasse 40a CH-9000 St. Gallen +41 71 224 26 30 wipaed@unisg.ch www.wipaed.unisg.ch


Master-Programme: Zusatzausbildungen

89

Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus Das Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus bietet eine Zusatzqualifikation für Master­-Studierende der HSG, die nach Abschluss ihres Studiums im Medienbereich oder in der Unternehmenskommunikation Fuss fassen wollen. Wirtschaftliches Fachwissen bringen unsere Absolventinnen und Absolventen aus ihren Bachelor- und Master­-Studiengängen mit. Wir vermitteln ihnen die fehlenden medienund kommunikationswissenschaftlichen, medienökonomischen und juristischen Kenntnisse sowie praktische Kompetenzen durch ein Intensiv-Stage bei einem unserer Medienpartner. Die Nachfrage für qualifizierte Free-Lance-Wirtschaftsjournalisten steigt. Gründe dafür sind das zunehmende Outsourcing der Informationsproduktion, das wachsende Online-Angebot im Bereich der Wirtschaftsberichterstattung, aber auch die Komplexität der ökonomischen Fragestellungen. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat verdeutlicht, dass ein vertieftes wirtschaftliches Wissen in den Medien oft fehlt. Das Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus (LWJ) will zu grösserer wirtschaftlicher Kompetenz im öffentlichen medialen Diskurs beitragen. Die Aufnahme des Studiums ist nur im Herbstsemester möglich. Das Programm steht allen Master-Studierenden offen. Die insgesamt sechs Lehrveranstaltungen lassen sich vollumfänglich ans Studium anrechnen. Ergänzend empfehlen wir medieninteressierten Studierenden den ebenfalls anrechenbaren Ausbildungslehrgang von toxic.fm.

Aristid Klumbies, Deutschland

Kontakt Prof. Dr. Vincent Kaufmann Programmverantwortlicher

Tobias Heinisch Administrativer Leiter

Universität St. Gallen (HSG) =mcm Institute Blumenbergplatz 9 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 36 33 lwj@unisg.ch www.lwj.unisg.ch

«Journalismus und Kommunikation haben mich schon immer interessiert. Mit dem Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus bietet mir die HSG eine ideale Ergänzung zum ökonomischen Fachstudium und eröffnet mir neue berufliche Perspektiven.»


90

CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) CEMS – The Global Alliance in Management Education – ist eine strategische ­Allianz von weltweit 30 führenden Wirtschaftsuniversitäten und über 60 multi­ nationalen Unternehmen. Die Universität St. Gallen ist seit 1989 Mitglied von CEMS und ermöglicht damit ihren Studierenden, den Master in International Management (CEMS MIM) parallel zu ihrem HSG-Master zu absolvieren. Das Doppelabschluss-Programm ist seit Jahren in den Top Ten des globalen Financial Times Masters in Management Rankings platziert.

CEMS – The Global Alliance in Management Education – is a strategic alliance of 30 of the world’s leading business universities and over 60 multinational corporations. The University of St. Gallen has been a member of CEMS since 1989, thus enabling its students to complete the Master’s Programme in International Management (CEMS MIM) in parallel with their Master’s programme. The double degree programme has been ranked in the top ten of the global Financial Times Masters in Management Ranking for years.

Inhalt und Aufbau

Contents and structure

Das einjährige CEMS-MIM-Curriculum baut auf drei Säulen auf: Intellectual Competencies, Professional Competencies und Practical Competencies. Das Programm besteht aus Pflichtfächern in Strategie und Global Management Practice, aus Wahl­ fächern, einem Business Project, einem Block-Seminar und Skill-Seminaren. Zudem müssen die Studierenden in zwei Fremdsprachen ein bestimmtes Niveau erreichen. Ein obligatorisches Auslands-Praktikum sowie ein Austausch-Semester an einer CEMS-Universität runden das Programm ab.

The one-year CEMS MIM curriculum is based on three pillars: intellectual competencies, professional competencies and practical competencies. The programme consists of compulsory subjects in Strategy and Global Management Practice, electives, a business project, a block seminar and skill seminars. Additionally, students need to obtain a certain level in two foreign languages. A compulsory internship abroad and a term abroad at a CEMS school conclude the programme.

Profil der Studierenden Der CEMS-Master eignet sich für Studierende, die ihr akademisches Niveau, ihre Leistungsfähigkeit und ihre kulturellen Kompetenzen verbessern wollen. Zudem

Student profile The CEMS programme is suitable for students who want to improve their academic standards, their achievement potential and their cultural competencies. In addition, they should want to take responsibility within society and prepare themselves for


Master-Programme: CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM)

91

Kontakt Contact Diana Brunner CEMS Programme Manager

Sybille Gmünder-Carnier CEMS Programme Manager

Jacqueline Meier-Küng CEMS Programme Manager

Die CEMS-MIM-Studierenden bearbeiten in den Business Projects als Consultants eine reale Problemstellung eines Corporate-Partners. In the business projects, CEMS MIM students act as consultants working on a real problem encountered by a corporate partner.

sollten sie den Wunsch haben, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und sich auf eine globale Führungsrolle vorzubereiten. Das Netzwerk aus Universitäten, Corporate- und Social-Partnern, CEMS-Studierenden und Alumni schafft dafür gute Voraussetzungen und berufliche Anschlussmöglichkeiten. Unsere Alumni profitieren auch während ihrer späteren Karriere von der internationalen CEMS-Community.

Zulassung Der CEMS MIM ist ein Doppelabschluss-­ Programm. Erst wenn Sie in einem unserer Master-Programme eingeschrieben sind, können Sie sich für den CEMS MIM ­bewerben.

global leadership roles. The network of ­universities, corporate and social partners, CEMS students and alumni creates good conditions for this and for subsequent career opportunities. Our alumni also profit from the international CEMS community later on in their careers.

Admission The CEMS MIM is a double degree programme. You can only apply after you have enrolled in one of our Master’s programmes.

Universität St. Gallen (HSG) External Relations CEMS Office Tellstrasse 2 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 27 58 +41 71 224 31 06 cems@unisg.ch www.cems.unisg.ch


92

Doppelabschluss-Programme Double degree programmes

DM2

DM2

Die HSG koordiniert zusammen mit vier Partneruniversitäten das DM2-Doppelabschluss-Programm, welches eine Vielzahl Studienkombinationen an diesen führenden Wirtschaftsuniversitäten bietet:

The HSG together with four partner universities coordinates the DM2 double degree programme which offers a variety of degree combinations at these leading business universities:

• Università Commerciale Luigi Bocconi, Mailand • ESADE, Barcelona • Groupe HEC, Paris • RSM Erasmus University, Rotterdam • Universität St. Gallen

• Università Commerciale Luigi Bocconi, Milan • ESADE, Barcelona • Groupe HEC, Paris • RSM Erasmus University, Rotterdam • University of St. Gallen

HSG-Studierende der Master-Programme MBI, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MUG, MEcon und MiQE/F können sich für das DM2 bewerben. Insgesamt beteiligen sich über 30 verschiedene Master-Programme aller fünf Partneruniversitäten daran. ­Daraus ergeben sich vielfältige Programmkombinationen in einer gleichen bzw. ähn­ lichen oder in der Wahl einer zusätzlichen Vertiefungsrichtung. Nach 2 bis 2,5 Jahren erfolgreicher Studienzeit an der HSG und an einer der Partneruniversitäten dürfen unsere Studierenden zwei vollwertige ­Master-Diplome entgegennehmen.

HSG students from the MBI, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MUG, MEcon and MiQE/F ­Master’s programmes are able to apply for the DM2 double degree. All in all, more than 30 different Master’s programmes from all parti­cipating universities are involved. This results in a wide variety of combinations for more extensive studies in the same or a similar major or for the choice of an additional major. After 2–2.5 years of successful studies, HSG students obtain two full Master’s degrees from leading European universities.


Master-Programme: Doppelabschluss-Programme

93

Kontakt Contact Lamis El Farra

Doppelabschluss an der FGV-EAESP

Double degree at FGV-EAESP

Für Studierende des Masters in Strategy and International Management und des Masters in Banking and Finance bieten wir ein Doppelabschluss-Programm mit der FGV-EAESP (Fundação Getulio Vargas, Escola de Administração de Empresas de São Paulo). An der FGV-EAESP in Brasilien beteiligt sich der englischsprachige Master in International Management. Nach 2 bis 2,5 Jahren Studienzeit erhalten die AbsolventInnen je ein Master-Diplom von der renommierten Wirtschaftsschule FGV-EAESP und von der HSG.

Students of the Master’s in Strategy and International Management and of the Master’s in Banking and Finance are eligible to apply for our double degree programme with FGV-EAESP (Fundação Getulio Vargas, Escola de Administração de Empresas de São Paulo). FGV-EAESP’s English-language Master’s in International Management participates in this double degree. After 2–2.5 years of studies, students are awarded a Master’s degree by the renowned business school FGV-EAESP in Brazil and by the HSG.

Doppelabschlüsse für VWLMaster-Programme

Double degrees for Master’s ­programmes in Economics

Den Studierenden der Master in Volkswirtschaftslehre (MEcon) und in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) bieten wir ein Doppelabschluss-Programm mit der SSE Stockholm an.

Students of the Master’s programmes in Economics (MEcon) and in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) are offered a double degree programme with the SSE Stockholm.

Programme Manager, Double Degrees: • DM2 (Europe) • FGV-EAESP Brazil • SSE Stockholm Universität St. Gallen (HSG) External Relations Student Mobility Tellstrasse 2 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 23 24 exchange@unisg.ch www.unisg.ch/doubledegrees www.exchange.unisg.ch


94

MIA Doppelstudium

MIA double degree

Das Master-Programm in International Affairs and Governance (MIA) bietet Doppelabschlüsse mit vier Universitäten auf verschiedenen Kontinenten an.

The Master’s in International Affairs and Governance (MIA) offers double degrees with four universities on different continents:

• Institut d’Études Politiques, Sciences Po, Paris, Frankreich • Fletcher School of Law and Diplomacy at Tufts University in Medford bei Boston, USA • Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul, Korea • Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien

• Institut d’Études Politiques, Sciences Po, Paris, France • Fletcher School of Law and Diplomacy at Tufts University in Medford near Boston, USA • Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul, Korea • Universidad de los Andes in Bogotá, Colombia

Ein Doppelabschluss an zwei Universitäten mit einem deutlich unterschiedlichen kulturellen Hintergrund bietet eine hervorragende Vorbereitung auf eine internationale berufliche Tätigkeit.

A double degree from two universities with a distinctly different cultural background offers an excellent preparation for a professional career at an international level. www.mia.unisg.ch

www.mia.unisg.ch


Master-Programme: Doppelabschluss-Programme

SIM Doppelstudium

SIM double degree

Unser Master in Strategy and International Management (SIM) führt ein Doppelstudium mit der Nanyang Business School (NBS) in Singapur und mit der INCAE Business School in Costa Rica. Mit diesen SIM Double-Degree-Programmen können die Studierenden einen MBA-Abschluss der NBS oder INCAE und ein Master-Diplom der HSG erlangen.

Our Master’s Programme in Strategy and International Management (SIM) offers a double degree programme with Nanyang Business School (NBS) in Singapore and with INCAE Business School in Costa Rica. These SIM double degree programmes enable students to obtain an MBA degree from NBS or INCAE and a Master’s degree from the HSG.

www.sim.unisg.ch

www.sim.unisg.ch

MIL Doppelstudium

MIL double degree

Studierende des Masters in International Law können sich für das Doppelstudium mit The Fletcher School of Law and Diplomacy in den USA bewerben.

Students of the Master’s Programme in International Law can apply for a double degree programme with The Fletcher School of Law and Diplomacy in the USA.

www.mil.unisg.ch

www.mil.unisg.ch

95


Entwickeln Sie Ihre Persรถnlichkeit Develop your personality


Die Universität St. Gallen bietet ihren Studierenden neben rein fachlichem Wissen auch die Voraussetzungen für eine persönliche Weiterentwicklung. Überlegen Sie sich, was für ein persönliches Profil Sie aufgrund Ihrer Interessen und Fähigkeiten aufbauen wollen. Stellen Sie sich Ihr Studium entsprechend selbstständig zusammen und planen Sie Ihren Weg. Dazu bieten wir neben diversen Wahlfächern für fachliche Vertiefungen im Kontextstudium weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel mehrere Fremdsprachen. Unsere Studierenden können an über 190 Partneruniversitäten weltweit ein Austauschsemester absolvieren. Daneben können Sie in 120 studentischen Vereinen mitwirken oder beim Mentoring-Programm mitmachen. Wir empfehlen Ihnen auch, die Angebote von Career & Corporate Services (CSC) zu nutzen und sich mittels Workshops oder Praktika auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Sie sollen UnternehmerInnen in eigener Sache werden.



The University of St. Gallen does not only provide its students with purely academic knowledge but also with the corner­ stones of further personal development. Create a personal pro­ file for yourself based on your interests and skills. Configure your studies accordingly and plan your course of action. For this purpose, we offer various electives to extend your acade­ mic knowledge and, in Contextual Studies, further options are available such as a variety of foreign languages. Our students can spend exchange semesters at more than 190 partner universities worldwide. Additionally, they can be involved in 120 student associations or participate in the mentoring programme. We also recommend that you make use of the services provided by the Career & Corporate Services (CSC) and prepare for the labour market with the help of work­ shops and internships. The idea is that you become an entre­ preneur on your own behalf.


100

Im Ausland studieren Studying abroad Ein Austauschsemester an einer anderen Universität ist für viele unserer Studierenden eine prägende Erfahrung. Der Kontakt mit anderen Menschen, Studienstrukturen, Arbeitsmethoden und auch inhaltlichen Schwerpunkten ist wertvoll. Neben der Auseinander­setzung mit einer fremden Kultur spielen bei der Wahl einer Universität das Land, die dort gesprochene Sprache sowie der Ruf der Uni eine Rolle. Die im Austausch erbrachten Studienleistungen können an das HSG-Studium angerechnet werden. Eine Verlängerung der Studienzeit ist deswegen nicht erforderlich. Das Student Mobility Office bietet unseren Master-Studierenden verschiedene Austauschprogramme an:

Weitere Informationen Further information For many of our students, an exchange semester at another university is a defining experience. Contact with other people, courses, working methods and focal subject matter is of great value. Besides becoming involved with a foreign culture, students base their choice of university on the country, the language spoken there and the ­university’s reputation. Course work completed and examinations passed during an exchange semester can be credited to your HSG studies. It is therefore not necessary to extend the general duration of your degree course. The Student Mobility Office offers our Master’s students various exchange programmes:

Universität St. Gallen (HSG) External Relations Student Mobility Tellstrasse 2 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 23 39 exchange@unisg.ch www.exchange.unisg.ch

Austauschstudentinnen geniessen einen freien Tag in Jericoacoara, Brasilien.

Geburtstagsparty mit Studierenden in der Favela von Vidigal in Rio de Janeiro.

Exchange students enjoying a day off in Jericoacoara, Brazil.

Birthday party with students in the favela of Vidigal in Rio de Janeiro.


Im Ausland studieren l Studying abroad

Austausch Partneruniversitäten

Exchange partner universities

Wir organisieren für unsere Studierenden Austauschsemester an über 190 Partneruniversitäten weltweit. Jährlich verbringen fast 800 HSG-Studierende ein Semester an einer Gastuniversität (Outgoings) und über 600 Studierende aus aller Welt kommen für ein Semester an die HSG (Incomings).

We organise exchange semesters for our students at more than 190 partner universities worldwide. Every year, almost 800 HSG students spend a semester at a guest uni­ versity (outgoing students) and more than 600 students from all over the world come to the HSG for a semester (incoming students).

Swiss Mobility Studierende, die ihren Austausch an einer anderen Universität in der Schweiz absolvieren möchten, können am Austausch­ programm Swiss Mobility teilnehmen.

Swiss Mobility Students who want to spend an exchange semester at another university in Switzerland can participate in the Swiss Mobility exchange programme.

Freemover Wenn Sie an einer Universität studieren möchten, die nicht zu unserem Partnernetzwerk gehört, können Sie einen FreemoverAustausch machen. Sie organisieren diesen Auslandaufenthalt selbstständig.

Freemover If you want to study at a university that is not one of our partner universities, you can go on a freemover exchange. You will have to organise this stay abroad independently.

Die HSG-Austauschstudenten Mathias Hasler (l.) und Paul Bretton vor dem «Golden Temple» in Amritsar, Indien. The HSG exchange students Mathias Hasler (l.) and Paul Bretton in front of the Golden Temple in Amritsar, India.

101

Incoming-Programme Studierende anderer Universi­ täten kön­nen als Gaststudieren­de an der HSG ein Austauschsemester verbringen. Wenn Sie an einer unserer Partneruniver­ sitäten studieren, wird der Austausch von Ihrer Heimuniversität organi­siert. MBA-Studie­­rende unserer Partneruniversitäten können im Rahmen des International Study Programme (ISP) zu uns kommen. Wenn Sie an einer Nicht-Partneruniversität studieren, können Sie sich als Free­mover bewerben. Studierenden anderer Schweizer Universitäten steht das Programm Swiss Mobility zur Verfügung.

Incoming programmes Students from other universities can spend an exchange semester at the HSG as guest students. If you study at one of our partner universities, your exchange will be organised by your home university. MBA students from our partner universities can join us through the International Study Programme (ISP). If you study at a non-partner university, you can join us as a freemover. Students from other Swiss univer­ sities can enrol in the Swiss Mobility programme.


«Unverzichtbare Erfahrungen für mein Leben.» “An indispensable experience for my life.” Sandrine Ploog

Interkulturelle Kompetenz ist nicht nur im Zuge der Globalisierung ein Muss. Die HSG verfügt über ein umfangreiches Austauschangebot mit über 190 Universitäten weltweit. Während ihres Austauschsemesters hat Sandrine Ploog wertvolle Einsichten gewonnen und ihre interkulturelle Kompetenz ausgebaut.

Intercultural competence is a must not only at a time of globalisation.The HSG offers an exten­ sive range of exchange options with more than 190 universities worldwide. During her exchange semester, Sandrine Ploog has gained valuable insights and extended her intercultural competence.

www.exchange.unisg.ch

www.exchange.unisg.ch


Mentoring-Programm l Mentoring Programme

103

Mentoring-Programm Mentoring Programme Im Mentoring-Programm auf der Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe unterstützt eine erfahrene Person (MentorIn) eine jüngere (Men­tee) dabei, sich weiter zu ent­ wickeln und auch beruflich-fachliche Kompetenzen auszubauen. Mentoring ist damit eine sachliche, aber auch eine persönliche Beziehung zwischen zwei Personen, die über einen längeren Zeitraum regelmässig ­Kontakt haben und sich über Lebensentwürfe, Studienentwicklung und Berufs­ planung austauschen. Um den Wissensaustausch zwischen Universität, Studierenden und Ehemaligen zu fördern, wird das Mentoring-Programm als Kooperation der Universität St. Gallen und HSG Alumni geführt. Über 70 Prozent der MentorInnen sind Alumnae und Alumni der HSG, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen an unsere Studierenden ­weitergeben.

In the mentoring programme at the Bachelor’s, Master’s and Ph.D. Levels, an experienced person (mentor) helps a younger ­person (mentee) in his/her further development and extension of professional competencies. Thus mentoring is an objective, but also a personal relationship between two people who are in regular contact with each other over a considerable period of time and exchange views on life plans, degree course development and career planning. To promote the exchange of knowledge between the University and present and former students, the mentoring programme is conducted in cooperation between the University of St. Gallen and HSG Alumni. More than 70 per cent of mentors are a­ lumnae and alumni of the HSG, who pass on their knowledge and experience to our students.

Weitere Informationen Further information Prof. Dr. Ulrich Schmid Verantwortlicher Dozent des Mentoring-Programms Academic Leadership of the mentoring programme

Pascale Lutz-Gschwend Leiterin Mentoring-Programm Head of the mentoring programme Universität St. Gallen (HSG) Mentoring-Programm Dufourstrasse 50 CH-9000 St. Gallen +41 71 224 75 30 mentoring@unisg.ch www.mentoring.unisg.ch


104

Studentisches Engagement Student involvement

«Das studentische Engagement an der HSG ist in der Univer­ sitätslandschaft einzigartig. Unzählige Vereine und Projekte ermöglichen den Studierenden, das Campusleben aktiv und nachhaltig mitzugestalten und die HSG-Kultur weiterzutragen. Ich bin überzeugt, dass dieses Engagement eine Bereicherung der persönlichen Entwicklung darstellt.» “Student involvement at the HSG is unique in the university landscape. Countless associations and projects enable students to have an active and permanent impact on campus life and to advance the HSG culture. I’m convinced that this commitment is an enrichment of personal development.” Mario Imsand Präsident der Studentenschaft President of the Student Union

Studentisches Engagement gehört zur Kultur der HSG. Viele Studierende engagieren sich in der Studentenschaft, in Projekten oder in Vereinen und gestalten so das Leben an unserer Universität aktiv mit. Das Angebot ist sehr vielfältig: Neben den bekannten Vereinen wie «oikos», «AIESEC» oder dem «St. Gallen Symposium» gibt es diverse weitere Vereine, die das Studentenleben bereichern. Unsere Studierenden können auch neue Vereine gründen und damit die Vereinslandschaft an der HSG den eigenen Bedürfnissen entsprechend gestalten. Das Engagement lohnt sich, auch wenn es viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Erfahrungen und neuen Freundschaften können die investierte Zeit mehr als nur entschädigen. Zudem kann studentisches Engagement unter bestimmten Voraussetzungen in der Form von Campus Credits an die Studienleistungen angerechnet werden. Dies zeigt, dass die HSG aktive Studierende schätzt und unterstützt.

Student involvement is part of the HSG’s culture. Many students are involved in the Student Union, in projects or associations, thus actively participating in making our University what it is. There are many possibilities: besides the well-known associations such as oikos, AIESEC and the St. Gallen Symposium, there are various other asso­ ciations which enrich student life. Also, our students can set up new associations and thus shape the association landscape at the HSG according to their own requirements. This involvement is worthwhile even though it may take up a great deal of time. The experience and new friendships can more than compensate for the time invested. In addition, student involvement can also be credited to a degree course in the form of campus credits under certain circumstances. This demonstrates that the HSG appreciates and supports active students.


Studentisches Engagement l Student involvement

105

Die Studentenschaft (SHSG) ist die offizielle Vertretung der Studierenden an der HSG. Alle Studierenden werden mit der Immatrikulation Mitglied und können entsprechend Dienstleistungen der SHSG beziehen. Etwa 200 Studierende engagieren sich aktiv in Projekten und Initiativen und setzen sich so für die Anliegen ihrer KommilitonInnen ein. Zudem koordiniert die Studentenschaft die Vereine und bildet dadurch deren Dachverband. In den meisten universitären Gremien und Kommissionen sind Studierende vertreten und können so ihre Interessen im direkten Dialog einbringen. www.myunisg.ch

Rund 120 Vereine bereichern das studentische Leben an der HSG: Es gibt zum Beispiel akademische Verbindungen, Freizeitvereine, internationale Netzwerke und kulturelle Vereine. About 120 associations enrich student life at the HSG. They include academic fraternities, spare-time associations, inter­ national networks, as well as associations concerned with ­culture.

The Student Union (SHSG) is the official representation of the students at the HSG. All students become members on enrolment and can thus benefit from the services provided by the SHSG. Some 200 students are actively involved in projects and initiatives, thus working for their fellow students’ benefit. In addition, the Student Union coordinates student associations and thus acts as their umbrella organisation. Students are represented in most university bodies and committees, which enables them to represent their interests in a direct dialogue. www.myunisg.ch

Das Studententheater St. Gallen präsentiert Shakespeares «Macbeth». The St. Gallen Student Theatre presents Shakespeare’s “Macbeth”.


P.I.E.C.E.S. ermöglicht Kindern Perspektiven. P.I.E.C.E.S. creates opportunities for children. Studentisches Engagement schafft Mehrwert. P.I.E.C.E.S., eine von rund 120 studentischen Initiativen und Vereinen an der HSG, vermittelt Studierende als Lehrkräfte für Schulen in Entwicklungsländer. Durch diesen freiwilligen Einsatz sammeln Kinder und unsere Studierenden wertvolle Erfahrungen.

Student involvement creates added value. P.I.E.C.E.S., one of approx. 120 student initiatives and associations at the HSG, provides students with teaching jobs at schools in developing countries. Both the children and our students gain valuable experience from these voluntary missions.

www.thepieces.org

www.thepieces.org


Studentisches Engagement l Student involvement

Das oikos International Network beschäftigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Gegründet wurde oikos 1987 von Studierenden an der HSG. Das Netzwerk besteht heute aus über 40 Local Chapters weltweit. Das Local Chapter oikos St. Gallen hat rund 150 Mitglieder. oikos bietet die Möglichkeit, an diversen Events teilzunehmen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern. Von in­ter­nationaler Bedeutung ist das jährlich in St. Gallen und Genf stattfindende oikos Model WTO. An diesem einwöchigen Event wird die WTO-Ministerkonferenz nach­ gebildet. Rund 60 Studierende aus aller Welt führen dabei Verhandlungen über die ­wichtigsten Herausforderungen, mit denen unser Welthandelssystem konfrontiert ist, ohne dabei die politische Realität ausser Acht zu lassen. www.oikos-international.org/stgallen

107

The oikos International Network is concerned with sustainable development in the economy, in society and in the environment. oikos was established by students at the HSG in 1987. Today, the network ­consists of more than 40 local chapters worldwide. The local chapter oikos St. Gallen has about 150 members. oikos provides an opportunity to participate in various events and to promote awareness of sustainability. Of international significance is the annual oikos Model WTO, a one-week event at which the WTO Ministerial Conference is simulated. Approx. 60 students from all over the world conduct negotiations about the major challenges with which our world trade system is confronted, without ever disregarding political reality. www.oikos-international.org/stgallen


Figuring out your future? Let’s shape it together. Ready to launch your career? We don’t just look at what you’re studying. (Really, we don’t.) But your attitude does matter. You’re ready to start a professional career with a leading global business. Ready to be challenged and to work with others. It doesn’t matter if you like things fast-moving or measured. If you like reading people or plotting charts. Deliberating or making decisions. Or some or all these things. It doesn’t matter if you don’t know yet. We can help you find out. ubs.com/careers

© UBS 2016. All rights reserved.


Studentisches Engagement l Student involvement

109

Seit 46 Jahren findet jährlich auf dem Campus der HSG das «St. Gallen Symposium» statt. Organisiert wird dieser Event vom International Students’ Committee (ISC), das aus einem Team von rund 35 ehrenamtlich tätigen Studierenden der HSG besteht. Das S ­ t. Gallen Symposium bringt WirtschaftsführerInnen, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und EntscheidungsträgerInnen mit Studierenden aus aller Welt zusammen. Im Zentrum steht dabei ein herausfor­dernder Austausch über die entscheidenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. www.stgallen-symposium.org

The St. Gallen Symposium has taken place annually on the HSG’s campus for 46 years. This event is organised by the International Students’ Committee (ISC), which consists of a team of about 35 volunteer students of the HSG. The St. Gallen Symposium unites captains of trade and industry, politicians, academics and d ­ ecision-makers with students from all over the world. The focus is on a challen­ging exchange about the crucial economic, political and social issues of our time. www.stgallen-symposium.org

«prisma», das Magazin unserer Studierenden, existiert seit 1959 und gehört damit zu den ältesten Publikationen an der HSG. Es erscheint sechsmal jährlich und bietet informative und unterhaltsame Artikel zu studentischen Themen. Zudem wird auf der prisma-Webseite neben dem aktuellen Heft und einem Blog eine Serviceplattform für Studierende angeboten. www.prisma-hsg.ch

prisma, our student magazine, has been in existence since 1959 and is thus one of the HSG’s oldest publications. It is published six times a year and offers informative and entertaining ­articles about studentrelated issues. In addition, the prisma website contains the ­current issue and a blog, as well as a service platform for students. www.prisma-hsg.ch


110

Der Schritt ins Arbeitsleben The step into professional life Was folgt nach dem Master-Studium?

What comes after the Master’s Level?

88 Prozent unserer Master-Absolvent­Innen steigen nach der Graduierung ins Berufs­ leben ein. Sieben Prozent entscheiden sich, ein Ph.D. Studium aufzunehmen, und nur ein Prozent absolviert ein Zweit­studium.

88 per cent of our graduates enter professional life once they have obtained their Master’s degree. Seven per cent opt for Ph.D. studies, and only one per cent study for a second degree.

Gute Berufschancen

Good career opportunities

Die Wertschätzung unserer Master-AbsolventInnen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt ist sehr hoch. Sie können im Durchschnitt zwischen zwei Stellenangeboten wählen. Gut 80 Prozent unserer StudienabgängerInnen haben zum Zeitpunkt der Diplom-Feier bereits eine Stelle, die restlichen stehen kurz vor Vertragsabschluss. Unsere Master-AbsolventInnen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen wie Consulting, Management in Industrie und Handel, Banken und Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Versicherungen und als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt. Daneben sind sie aber auch in verschiedenen anderen Branchen tätig.

Holders of our Master’s degrees are very highly appreciated on the national and international labour markets. On average, they can choose between 2 job offers. Just over 80 per cent of our graduates already have a job at the time of graduation, the rest are about to sign a contract. Holders of our Master’s degrees work in a wide variety of areas such as consultancy, management in trade and industry, banks and finance, auditing, tax consultancy, insurance and law firms, to name but a few.

Career & Corporate Services (CSC) Der Bereich Career & Corporate Services der Universität St.Gallen ist die zentrale Anlaufstelle für unsere Studierenden, wenn es um den Berufseinstieg geht. Das CSCTeam besteht aus Coaches und LaufbahnberaterInnen, die über ein breites Know-how aus verschiedenen Branchen und Bereichen

Career & Corporate Services (CSC) The Career & Corporate Services of the University of St.Gallen is the central contact point for our students with regard to their entry into professional life. The CSC team consists of coaches and career advisers who have extensive know-how from various industries and fields. Their aim is to support students in their career planning and in the realisation of their career steps according to their requirements. For this purpose, they offer individual consultations and workshops about various topics, such


Der Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

verfügen. Ihr Ziel ist es, die Studierenden bei der Karriereplanung und bei der Realisierung der Karriereschritte nach ihrem aktuellen Bedarf zu unterstützen. Dazu bieten sie Einzelberatungen und Workshops zu verschiedenen Themen an, wie zum Beispiel die professionelle Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, Interviewtraining oder persönliche Standort- und Entscheidungsfindungen. In der Infothek bietet das CSC Broschüren zu karriererelevanten Themen an. Das CSC unterstützt zudem auch internationale HSG-Studierende beim Berufseintritt in den Schweizer Arbeitsmarkt. Dabei informiert es über arbeitsrechtliche und kulturelle Besonderheiten. Auf der Karriere- und Eventplattform www.hsgcareer.ch finden unsere Studierenden eine Jobdatenbank mit Praktika, Traineeships und Festanstellungen. Zudem

as the professional drafting of application documents, interview training and personal stock-taking and decision-making. The CSC has a library with brochures about topics relevant to careers. The CSC also supports international students in their entry into professional life in the Swiss labour market. It provides them with information about particular features of Swiss labour law and culture. The career and event platform www.­ hsgcareer.ch provides our students with a job database offering internships, traineeships and regular jobs. In addition, they can input their profiles on the platform and thus directly introduce themselves to potential employers or register for CSC events. Besides the various workshops, this also includes the HSG TALENTS Conference, the HSG Banking Days, the HSG Consumer

111


«Ich habe meinen Traumjob gefunden!» “I’ve found the job of my dreams!” Simon Gensmer, Rolls-Royce Motor Cars NA, LLC, New Jersey USA

Die anerkannte Qualität unserer Ausbildung öffnet Türen. Mit individuellen Beratungen sowie Workshops bietet das Career Services Team die optimale Unterstützung für den Karriereeinstieg. So wie Simon Gensmer haben mehr als 80 Prozent unserer AbsolventInnen bereits vor ihrer Graduierung eine Stelle.

The recognised quality of our education opens doors. With individual consultations and workshops, the Career Services team offers optimal support for career starts. Like Simon Gensmer, more than 80 per cent of our students have a job before they even graduate.

www.csc.unisg.ch

www.csc.unisg.ch


Der Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

können sie auf der Plattform ihr Profil eingeben und sich damit potenziellen Arbeitgebern direkt vorstellen oder sich zu allen Veranstaltungen des CSC anmelden. Neben den verschiedenen Workshops gehören dazu auch die HSG TALENTS Conference, die HSG Banking Days, die HSG Consumer Goods and Retail Days, der HSG Industrial Day, der HSG Luxury Day sowie der HSG Insurance Day. www.csc.unisg.ch

HSG TALENTS Conference Die HSG TALENTS Conference ist die offizielle Rekrutierungs-Veranstaltung der HSG. Unsere Studierenden können dabei Kontakte mit über 100 nationalen und internationalen Unternehmen knüpfen. Diese stellen sich mittels Präsentationen vor und bieten Workshops und Interviews an. Zudem beteiligen sie sich am Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe, an der Messe in den Olma-Hallen. Die Unternehmens-VertreterInnen gewähren dabei Einblicke in ihre Arbeit und beantworten Fragen über ihre Branche und ihr Unternehmen. Mit diesen Events können sich unsere Studierenden optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereiten. Die HSG TALENTS Conference ist eine der grössten Veranstaltungen dieser Art im deutschsprachigen Raum. Sie wird von Studierenden unter der Projektbetreuung der Career & Corporate Services organisiert. www.hsgtalents.unisg.ch

Goods and Retail Days, the HSG Industrial Day, the HSG Luxury Day as well as the HSG Insurance Day. www.csc.unisg.ch

HSG TALENTS Conference The HSG TALENTS Conference is the HSG’s official recruiting event. It provides our students with an opportunity to establish contact with more than 100 national and international companies. The companies introduce themselves by means of presentations, and offer workshops and interviews. They also participate in the main event of this conference, at the fair in the Olma Halls. Corporate representatives provide an insight into their work and answer questions about their industries and their companies. These events optimally prepare our students for the application process. The HSG TALENTS Conference is one of the biggest events of this type in the German-speaking area. It is organised by students under the project supervision of the Career & Corporate Services. www.hsgtalents.unisg.ch

113

Kontakt Contact Gerd Winandi-Martin Leiter Student Career ­Services Head of Student Career ­Services Universität St. Gallen (HSG) Career & Corporate Services (CSC) Guisanstrasse 3 CH-9010 St. Gallen +41 71 224 29 23 csc@unisg.ch www.csc.unisg.ch


Calling all... Client Champions Market Leaders Global Navigators

To learn more about careers in financial services and how to apply visit: credit-suisse.com/careers

Credit Suisse is an equal opportunity employer. Š 2016 CREDIT SUISSE GROUP AG and/or its affiliates. All rights reserved.

the future at work

We look for a wide range of interests, backgrounds and degrees. We look for future leaders.


Vernetzt mit der Welt Linked up with the world Die Entscheidung für die Universität St.Gallen ist eine Bindung fürs Leben. Durch unsere Absolventen-Netzwerke wird der Kontakt unter den Ehemaligen gepflegt, gefördert und ausgebaut. Rund 25’000 Mitglieder und 174 Alumni Clubs auf allen Kontinenten machen HSG Alumni zu einer führenden und einflussreichen Ehemaligen-Organisation.

Opting for the University of St.Gallen means creating ties for life. Through our alumni networks, contact among alumni is cultivated, encouraged and extended. About 25,000 members and 174 alumni clubs on all continents make HSG Alumni a leading and influential alumni organisation.

www.alumni.unisg.ch

www.alumni.unisg.ch


116

Leben in St. Gallen Living in St. Gallen St. Gallen bietet den rund 80’000 Einwohnern eine historisch wertvolle Altstadt mit zahlreichen Shops, Strassencafés, Bars und Clubs. Das Klosterviertel mit der barocken Kathedrale und der Stiftsbibliothek ist als UNESCO Weltkulturerbe von internationaler Bedeutung. Kulturelle Höhepunkte sind neben dem Open Air auch die Aufführungen des Stadttheaters oder der Tonhalle, die St. Galler Festspiele sowie die Ausstellungen in Museen und privaten Galerien.

St. Gallen offers its approximately 80,000 inhabitants a historically valuable old town with a great number of shops, street cafes, bars and clubs. The Abbey District with the baroque cathedral and the Abbey Library is a UNESCO World Heritage Site of international significance. Besides the Open Air festival, cultural highlights include performances in the City Theatre, in the Concert Hall and at the St. Gallen Festivals, as well as exhibitions in museums and private galleries.

Die Lage St. Gallens zwischen den Alpen und dem Bodensee ermöglicht verschiedene Freizeit- und Sportaktivitäten in der näheren Umgebung, wie zum Beispiel Klettern oder Segeln. Vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar sind die «Drei Weieren». Der Wildpark Peter und Paul liegt in der Nähe der Universität und ist bei den Studierenden beliebt zum Joggen und Spazieren.

St. Gallen’s location between the Alps and Lake Constance provides opportunities in the vicinity for various leisure and sports activities, such as rock-climbing and sailing. The so-called “Three Ponds” are only a few minutes’ walk from the town centre. The Peter and Paul Wildlife Park is situated near the University and is popular with students for jogging and walking.

Ein besonderes Highlight für viele Studierende ist das St. Galler Open Air, während dem sich das im Westen der Stadt gelegene Sittertobel für vier Tage in die grösste Zeltstadt der Schweiz verwandelt. A special highlight for many students is the St. Gallen Open Air festival, during which the Sitter Valley to the west of the city is transformed into Switzerland’s biggest tent city for four days.


Leben in St. Gallen l Living in St. Gallen

117


118

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Stadt St. Gallen

Looking back: the history of the City of St. Gallen

St. Gallen kann auf eine grosse Vergangenheit zurückblicken. Die Ursprünge der Stadt gehen auf den irischen Wandermönch Gallus zurück, der im Jahre 612 eine Ein­ siedelei errichtete. Das Kloster im Zentrum der Altstadt gehört seit dem Frühmittelalter zu den bedeutendsten in Europa und machte St. Gallen zu einem kulturellen ­Zentrum. Aus dieser Zeit stammt eine wertvolle Sammlung von Handschriften und Urkunden. Der prunkvolle Saal der Stifts­ bibliothek wurde zwischen 1758 und 1767 von Peter Thumb erbaut. Er gilt als einer der schönsten Barocksäle Mitteleuropas. Auch die barocke Kathedrale und die restau­ rierten Klostergebäude sind besondere Sehenswürdigkeiten. Zusammen mit dem Klosterviertel, das viele spätmittelalterliche Kaufmannshäuser mit den berühmten St. Galler Erkern umfasst, zählt die Klosteranlage seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe. Ausserdem zeugen heute noch viele Jugendstilhäuser von der Hochblüte der St. Galler Textilindustrie im späten 19. Jahrhundert.

St. Gallen can look back on a great past. The beginnings of the settlement date back to the Irish monk Gallus, who established a hermitage in 612 AD. The abbey in the centre of the old town was among the most important in Europe from the Early Middle Ages and turned St. Gallen into a cultural centre. A valuable collection of manuscripts and deeds dates from that time. The splendid Library Hall was built by Peter Thumb between 1758 and 1767; it is regarded as one of Central Europe’s most beautiful baroque halls. The baroque cathedral and the restored abbey buildings are also special sights. Together with the Abbey District, which also includes many late medieval merchants’ houses with the famous St. Gallen oriels, the Abbey has been a UNESCO World Heritage Site ever since 1983. More­ over, many Jugendstil houses still testify to the heyday of St. Gallen’s embroidery industry in the late 19th century.

In der Stiftsbibliothek im Klosterviertel können Handschriften aus dem Frühmittelalter bewundert werden. In the Abbey Library in the Abbey District, handwritten manuscripts from the Early Middle Ages can be admired.

Weitere Informationen Further information www.stadt.sg.ch www.st.gallen-bodensee.ch


Leben in St. Gallen l Living in St. Gallen

119


120

Ranking-Ergebnisse

Ranking results

• Financial Times Masters in Management Ranking: • Platz 1 weltweit mit dem Master in Strategy

• Financial Times Masters in Management Ranking: • 1st place worldwide with the Master in Strategy

• Platz 4 weltweit mit dem CEMS-MIM-

• 4th place worldwide with the CEMS MIM

• Financial Times Masters in Finance Ranking:

• Financial Times Masters in Finance Ranking:

and International Management Programm

Platz 8 weltweit mit dem Master in Banking and Finance • Financial Times Top European Business School ­Ranking: Platz 4 in Europa • CHE Ranking: • Spitzengruppe in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationale Beziehungen und Rechtswissenschaften im deutschsprachigen Europa • Handelsblatt Ranking: • Betriebswirtschaftliche Forschung: Platz 1 im deutschsprachigen Europa • Volkswirtschaftliche Forschung: Platz 11 im deutschsprachigen Europa

and International Management ­programme

8th place worldwide with the Master in Banking and Finance • Financial Times Top European Business School Ranking: 4th place in Europe • CHE Ranking: • Top group for business administration, economics, international affairs and law in German-speaking Europe • Handelsblatt Ranking: • Business research: 1st place in German-speaking Europe • Economics research: 11th place in German-speaking Europe


121

Schauen Sie den HSG-Film! Have a look at the HSG film!

Love, Loss, and Other Lessons Learned

Love, Loss, and Other Lessons Learned

Neben der Vision 2020 der Universität St. Gallen bilden die Erfahrungen des Studiums die Grundlage für den HSGFilm. Themen wie die internationale, aber auch regionale Ausrichtung der HSG, Forschung und Praxis, Innovation und Kreativität sowie Persönlichkeitsentwicklung und Studenten­ leben kehren als zentrale Elemente im Film wieder. Zugleich zeigt er: Die Universität ist auch eine Schule fürs Leben.

The film is not only based on the University’s Vision 2020 but also on the experience of studying. Issues like the HSG’s international but also regional orientation, research and practice, innovation and creativity, as well as personality development and student life, appear as central elements in the film. And at the same time, it shows: the University is also a school for life.

Der HSG-Film hat den «Goldenen Delphin» an den «Cannes Corporate Media & TV Awards 2014» gewonnen.

The HSG film won a Gold Dolphin Award at the Cannes Corporate Media & TV Awards 2014.

www.youtube.com/HSGUniStGallen

www.youtube.com/HSGUniStGallen


122

e lzs tra ss

Autobahn A1 / A1 Motorway Ausfahrt / Exit Kreuzbleiche Richtung / Direction Zentrum

Guisanstrasse

Bus 9

Ho

N

Weiterbildungszentrum Executive Campus HSG

Bus 5

Universität St.Gallen (HSG) e

Bus 9

glist

nbe

rgst rass e

rass e

strasse

ied Winkelr

rMülle

Hauptbahnhof / Main Station

tz pla kt

Singen

Ulm

Meersburg

Schaffhausen

Friedrichshafen

Konstanz A

München

7

Romanshorn

Lindau

Frauenfeld

Bregenz

Basel

Rorschach

Winterthur Wil

Altenrhein

St.Margrethen

Gossau St.Gallen

Herisau Appenzellerland

Toggenburg

A 13

A1

Rapperswil / Luzern

Altstadt / Historic City Center

r

Von / from Romanshorn St. Jakob-Strasse / Langgasse

Rorschacher -Strasse

Autobahn A1 / A1 Motorway Ausfahrt / Exit St. Fiden Richtung / Direction Zentrum Von / from Rorschach

Anreise

Stuttgart

Zürich

Ma

rab en

sse

Bahnhofstrasse

Von / from Appenzell

Zürich Airport

Unterer G

Bus 5 ➞Rotmonten

Ober er G rab en

St. Leonhard-Strasse

trasse erg-S

tra

Bus 9

Bus 5

b Fried

Tellstrasse 2 (HSG)

Tor s

Bogenstr asse

Dufourstrasse

en Burggrab

Rose

Var nb üe

Zwin

Curtistrasse

lstr ass

Von / from Zürich

Chur

N

Zugfahrten im Halbstundentakt und die Autobahn A1 verbinden St. Gallen direkt mit dem Flughafen Zürich und allen grösseren Städten der Schweiz. Die Busse Nummer 5 und 9 verkehren direkt zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität. Auf dem Campus selbst ist nur ein äusserst beschränktes Angebot an Parkplätzen vorhanden.

How to get here A half-hourly train service and the A1 motorway provide direct links to Zurich Airport and major Swiss cities. The number 5 and 9 buses connect St. Gallen’s central railway station with the University Campus. Please note that parking space on the Campus is extremely limited.


123

Campusplan Campus map Campusplan - Map of the Campus 10

29

28

27

34

35

36

38 P

39

31

37 40 41

Gatterstrasse

22

Bus 9

09 56 14-17 (10 Gehminuten)

Gu

e

ass

str

n isa

53 Tannenstrasse 19 54 Girtannerstrasse 6 55 Girtannerstrasse 8

Bus 9

Bodanstrasse

Höhenweg  32 33 46 47 48 50 51 52 57

Bahnhofstrasse 8 Rosenbergstrasse 51 Tigerbergstrasse 21 Rosenbergstrasse 52 Blumenbergplatz 9 Tigerbergstrasse 2 Unterer Graben 21 Müller-Friedbergstr. 6/8 Tigerbergstrasse 9

se

tras

üels

b Varn

P

str

rti

Cu

Dufourstrasse 45 Dufourstrasse 59

e

ass

 44 45

Dufours

trasse

58 01 02 03 04

Hauptgebäude Main Building Aula Parkgarage A Car Park A Dufourstrasse 48

05

Varnbüelstrasse 16

06

Kirchhoferhaus

07

Mensa University Restaurant Dienstgebäude Service Building

08

(10-15 Gehminuten)

26

25

06

05

Bibliotheksgebäude Library Building 10 Sporthalle Sports Hall Holzweid 14-17 Weiterbildungszentrum Executive Campus HSG Provisorium – Büro 20 Provisional – Offices 3 – Lehre 22 Provisorium Provisional 3 – Teaching Facilities Lehr-Pavillon 23 Classroom Pavilion Institutsgebäude 24 Zentrales Central Institute Building Bodanstrasse 1-8

09

25-29

08 31 34 35 36 37 38 39 40

07

02

01

Guisanstrasse 3 – CSC-HSG Career Services Center Varnbüelstr. 19 – Skriptenkommission Script Commission Gatterstrasse 1 Gatterstr. 3 – Sprachenzentrum Language Center Guisanstr. 7 – HSG Alumni HSG Alumni Gatterstrasse 9 – Kinderhort Crèche Guisanstrasse 1a Guisanstr. 9 – Studentenschaft Student Union

Bus 5

23

04

41

Guisanstrasse 11

56

Guisanstrasse 36 Werner-Siemens-MLE-Haus Tellstrasse 2

58

Buslinie Bus line Warenanlieferung Delivery of goods

Uni-App

03

20

P

24

Information Info Desk Invaliden-Parkplätze Disabled Car Park Fahrradständer Bike Rack Parkplätze Car Park Mobility Car Sharing


Sind Ihre Fragen geklärt? Have your questions been answered? Erfüllt die HSG meine Erwartungen? Warum ist das gewählte Master-Programm das Richtige für mich?

Does the HSG fulfil my expectations? Why is the Master’s programme I’ve chosen the right one for me?

Wie kann ich mich an der HSG entwickeln? Plane ich ein Austauschsemester, Praktika oder engagiere ich mich in einer studentischen Initiative?

How will I be able to develop at the HSG? Am I planning an exchange semester or internships, or will I become involved in a student initiative?

Habe ich noch weitere Fragen?

Do I have any further questions? ?

?

?

?

«Mein Name ist Dragana. Auch ich hatte offene Fragen, welche mir per E-Mail kompetent beantwortet wurden.» “My name is Dragana. I also had some unanswered questions, which were competently answered by e-mail.“


Informationsangebote zum Studium

Information on our degree courses

Broschüren:

Brochures:

• Bachelor-Studium • Master-Programme • Bachelor’s and Master’s ­programmes • Ph.D. programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage:

«Die HSG bietet mehr Möglichkeiten!» “The HSG offers more options!” Maria Akin

Wer sich weiterentwickeln will, braucht auch ein entsprechendes Angebot. Wie jährlich über 600 Studieninteressierte hat auch Maria Akin den Master-Infotag an der Universität St.Gallen (HSG) besucht. Sie hat herausgefunden, dass die HSG ihr zahlreiche Möglichkeiten für ihre fachliche und persönliche Entwicklung bietet.

People who want to develop need the relevant offers. Like over 600 prospective students each year, Maria Akin attended the Master’s Open Day at the University of St.Gallen (HSG). She found out that the HSG offers her numerous options for her professional and personal development.

www.infotag.unisg.ch

www.openday.unisg.ch

www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook:

• Bachelor’s Level • Master’s programmes • Bachelor’s and Master’s ­programmes • Ph.D. programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open Days: www.openday.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook:

www.facebook.com/HSGStart

www.facebook.com/HSGStart

Master-Programme 2017 © 2016 Universität St. Gallen (HSG) Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2016. Die Universität St. Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, ­Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Master’s programmes 2017 © 2016 University of St. Gallen (HSG) The information in this publication is correct as of July 2016, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, or any other matter in this publication without further notice.

Redaktion: Marketing, Universität St.Gallen

Editors: Marketing, University of St.Gallen

Designkonzept: Rembrand AG

Design concept: Rembrand AG

Gestaltung: galledia ag

Design: galledia ag

Bilder: Anna-Tina Eberhard, Livia Eichenberger, Hannes ­Thalmann, St.Galler Tagblatt / Ralph Ribi, Universität St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Pictures: Anna-Tina Eberhard, Livia Eichenberger, Hannes ­Thalmann, St.Galler Tagblatt / Ralph Ribi, University of St.Gallen, Schweiz Tourismus, St.Gallen-Bodensee Tourismus


Universität St. Gallen (HSG) University of St. Gallen (HSG) Dufourstrasse 50 9000 St. Gallen Switzerland +41 71 224 21 11 info@unisg.ch www.unisg.ch

Anmeldung / Zulassung zulassung@unisg.ch www.zulassung.unisg.ch

Enrolment  / Admission admissions@unisg.ch www.admissions.unisg.ch

Student Mobility exchange@unisg.ch www.exchange.unisg.ch

Student Mobility exchange@unisg.ch www.exchange.unisg.ch

EFMD

AKKREDITIERUNGEN

MITGLIED VON

Master-Programme 2017 / Graduate Studies 2017

Universität St. Gallen (HSG) Dufourstrasse 50 9000 St. Gallen Schweiz +41 71 224 21 11 info@unisg.ch www.unisg.ch

TOPD RANKE es

Master-Programme 2017 Graduate Studies 2017

ancial Tim in the Fin Rankings


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.