Neue Struktur und Organisation Seit dem 1. Januar 2011 ist an der HSG eine neue Struktur bzw. Organisation in Kraft, die den steigenden Ansprüchen in Lehre und Forschung sowie dem Wachstum der HSG gerecht werden will. Ziel der «New Governance» ist, die Universität St. Gallen strategiefähiger zu machen. Die HSG führt folgende Abteilungen (Schools): Betriebswirtschaftliche Abteilung (School of Management), Finanzwirtschaftliche Abteilung (School of Finance), Volkswirtschaftliche und Politikwissenschaftliche Abteilung (School of Economics and Political Science), Rechtswissenschaftliche Abteilung (Law School), Kultur- und sozialwissenschaftliche Abteilung (School of Humanities and Social Sciences).
einer School, der School of Economics and Political Science (SEPS-HSG), zusammengeschlossen. Die SEPS vereint zwei Kernfächer der HSG und verfolgt massgeblich drei Ziele: international anerkannte Forschungsleistungen, qualitativ hochwertige Lehre und (inter)nationale wirtschaftspolitische Beratungstätigkeit, die sowohl in der Wirtschaft als auch in der Praxis anerkannt ist. In den Profilbereichen «Wirtschaftspolitik», «Quantitative volkswirtschaftliche Methoden» und «Global Democratic Governance» spiegeln sich Stärken und Schwerpunkte in der Verbindung von Forschung, Lehre und wirtschaftspolitischer Beratung wider. www.seps.unisg.ch | seps@unisg.ch
Die School of Management (SoM-HSG) – als grösste Abteilung der HSG – verbindet traditionell Spitzenforschung mit Praxisbezug: Die Profilbereiche «Business Innovation» und «Responsible Corporate Competitiveness» stehen für einen erfolgreichen Transfer der Forschung in die Unternehmenswelt sowie für eine Professionalisierung der Unternehmensführung ein. Im Bereich der Management Education will sich die SoM als beste betriebswirtschaftliche School des deutschsprachigen Raumes positionieren und in der Lehre ein exzellentes Betreuungsverhältnis anbieten.
Die Law School (LS-HSG), hervorgegangen aus der 1931 gegründeten RWA, zeichnet für die juristische Lehre und Forschung an der HSG verantwortlich. Mit Wirkung auf das Herbstsemester 2011 wurden die Studienpläne für die Bachelor-Programme BLaw (juristisches Grundstudium) und BLE (Kombinationsstudium Law&Economics) einer eingehenden, auf strukturelle Verbesserungen ausgerichteten Reform unterzogen. Der Law School gelang es im FS 2012, einen umfassenden Gesamtstrategieprozess abzuschliessen. Neben einer weiteren Qualitätssteigerung bei den bisherigen Masterprogrammen (MLaw, MLE) wird die internationale Ausrichtung der LS-HSG mit einem internationalrechtlichen Programm in englischer Sprache deutlich gestärkt.
www.som.unisg.ch | som@unisg.ch
www.ls.unisg.ch | ls@unisg.ch
Mit der Gründung der School of Finance (SoFHSG) wird eine Konzentration der Aktivitäten in Finance innerhalb der HSG angestrebt. Die SoF vertritt diese Themen auch gegen aussen. Der Master in Banking und Finance (MBF) stellt mit gut 400 Studierenden den grössten Master an der HSG. Die SoF schafft stabile personelle und organisatorische Strukturen und setzt Standards in der Ausbildung. Der MBF wird zudem im laufenden Jahr erstmalig eine Lehrveranstaltung für MBFStudierende im Hub in Singapore anbieten, wozu die SoF enge Beziehungen pflegt. In Linie mit den ökonomischen Strukturen stehen dabei Banking, Finance und Dienstleistungen im Vordergrund.
Die School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG) trägt der zunehmenden Globalisierung wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Prozesse Rechnung, indem sie zwei neue Assistenzprofessuren (Islamwissenschaft und Kulturphilosophie) sowie eine neue Professur (Kultur und Gesellschaft Chinas) eingerichtet hat. Ferner wurde eine neue Professur für Kultur und Gesellschaft Südasiens ausgeschrieben. Der Profilbereich «Kulturen, Institutionen, Märkte» hat zu aktuellen Fragestellungen hochwertige Publikationen vorgelegt. Mit der Gründung des Centers for Governance and Culture in Europe (GCE-HSG) ist neben dem CLS-HSG eine zweite interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der SHSS entstanden. Eingerichtet wurde zudem ein neuer Masterstudiengang «Organisation und Kultur» (Start HS 2011).
www.sof.unisg.ch | sof@unisg.ch
Forscher aus den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaften haben sich zu
www.shss.unisg.ch | shss@unisg.ch
| 15