HSGBlatt Nr. 3-2012

Page 1

PP 9000 St. Gallen

Universität St.Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG)

HSGBlatt

Nr. 3 21. Mai 2012

Kommunikation Dufourstrasse 50 CH-9000 St Gallen kommunikation@unisg.ch www.unisg.ch

AUS DEM INHALT Geistige Eigentumsrechte: «Intellectual Property Rights» wie Patente werden in unserer Wissensgesellschaft je länger je wichtiger.

Seite 2

Trendsetter Kontextstudium: Seit 2001 führt die HSG ein Kontextstudium. Es gilt als Vorbild und Benchmark unter Wirtschaftsuniversitäten.

Seite 3

Stetiges Entrepreneurship: Ein neues Kompetenzzentrum befasst sich mit unternehmerischem Handeln in etablierten Firmen. Seite 5 Das Symposium in Bildern: Am 3. und 4. Mai fand das 42. St. Gallen Symposium zum Thema «Facing Risk» statt. Die Fotos zum Anlass.

Seiten 8 und 9

Zentrale Info-Plattformen für die HSG-Gemeinde Zentrale Plattformen mit allen Informationen und Werkzeugen für unsere Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden – diesem Ziel ist die HSG ein grosses Stück nähergerückt. Nach der Enwicklung von www.unisg.ch in einen zeitgemässen Auftritt sind nun auch das StudentWeb sowie das Intranet (inklusive FacultyWeb) in einem modernen Design umgesetzt worden. Die neuen Plattformen bieten alle wichtigen Infos für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende. Interne News, Services, Ansprechpersonen und vieles mehr finden sich unter diesen Adressen: • Studierende: StudentWeb.unisg.ch • Mitarbeitende: Intranet.unisg.ch • Dozierende: www.faculty.unisg.ch Letzterer ist ein Direktlink zu den Dozierenden-Infos im Intranet. Die Anmeldung funktioniert für alle mit HSGBenutzernamen und -Passwort. Die Plattformen werden nun schrittweise um im HSG-Alltag benötigte Funktionen erweitert. Insbesondere werden in den nächsten Jahren StudyNet und Serviceportal intergriert, damit die Studierenden von der Semesteranmeldung übers Bidding bis zum Download von Kursunterlagen alle Funktionen und Informationen über eine Adresse und mit einem Login erreichen können. (A.M.)

Blick auf St.Gallen von den «Drei Weieren».

Bild: HSG

HSG als Wertschöpfungsmotor Aktualisierter Bericht zur regionalen Verankerung der Universität St.Gallen erschienen Die Universität St.Gallen (HSG) leistet einen jährlichen Wertschöpfungsbeitrag von 201 Millionen Franken an die Region Appenzell AR – St.Gallen – Bodensee. Als öffentlich-rechtliche Universität ist der HSG ihre regionale Identität ein grosses Anliegen. Periodisch wird daher vom Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMPHSG) ein Bericht zur regionalen Verankerung erstellt, um fundiert Einblick zu erhalten, wo die Universität steht und wo sie sich verbessern kann. Erstmals

5000 Stunden pro Monat ehrenamtliches Engagement leisten die Mitarbeitenden in der Region. wurde für das Jahr 2007 ein Bericht verfasst. Neu liegt dieser mit aktualisierten Daten für das Jahr 2010 vor.

80 Franken Investition pro Einwohner Das Gesamtbudget der Universität St.Gallen beträgt 193 Mio. Franken.

Davon stammen rund 38 Mio. Franken (19,6%) vom Kanton St.Gallen. Damit investieren die St.Gallerinnen und St.Galler mit 80 Franken pro Kantonseinwohner am Drittwenigsten in ihre Universität. Zürcher zahlen fünfmal, Basel-Städter 18mal so viel. In der Schweiz beträgt der durchschnittliche Beitrag eines Einwohners eines Universitätskantons 368 Franken.

Gesteigerte Wertschöpfung Die regionale Wertschöpfung gibt Auskunft über den Wertzuwachs in der Region, der durch die Universität St.Gallen sowie durch Studierende und Teilnehmende von Weiterbildungsveranstaltungen entstanden ist. Die Universität leistet einen Beitrag zur Wertschöpfung und damit zum regionalen Volkseinkommen für die Region Appenzell AR – St.Gallen – Bodensee von 201 Mio. Franken, dies entspricht 874 Franken pro Einwohner. Die Wertschöpfung für die Agglomeration wuchs – vor allem aufgrund des Wachstums der Studierendenzahlen – von 2007 bis 2010 um 31% auf 193 Mio. Franken, was 1286 Franken pro Einwohner ergibt.

Übernachtungen durch HSG ausgelöst Verschiedene HSG-Veranstaltungen, Weiterbildungen und Seminare lösten Übernachtungen in der Stadt und Region aus. In der Summe wurden durch die HSG 31‘000 Logiernächte in der Stadt und Region getätigt. Jede 5. Lo-

giernacht in der Stadt und Region wird somit durch die Universität ausgelöst.

ehrenamtliche Engagement der Mitarbeitenden auf über 5000 pro Monat, was 27 Vollzeitstellen entspricht.

Engagierte HSG-Angehörige Durch das ehrenamtliche und berufliche Engagement beteiligen sich die Universitäts-Angehörigen aktiv am Wissensaustausch mit der Region. 57% der Bachelor-, 58% der Masterstudierenden sowie 50% der Mitarbeitenden nehmen am sozialen Leben in der Region teil. Die Bandbreite der Aktivitäten reicht von sportlichem Engagement über kulturelle Aktivitäten bis hin zu politischer Betätigung. In Stunden beläuft sich das

Öffentliche Universität Die Unileitung sieht die regionale Verankerung als einen wichtigen Pfeiler. Über das Öffentliche Programm hinaus, soll der Dialog zwischen der HSG und der Region gestärkt werden. So soll u.a. die HSG zu aktuellen Fragen im neuen Format «HSG Live» Stellung nehmen und der Campus vermehrt als öffentlicher Begegnungsraum dienen. Stephanie Brändli, Marius Hasenböhler


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.