HSG Blatt Nr.1-2011

Page 8

Forschung – Veranstaltungen

Corporate Finance und Wachstum Zweitägige internationale Konferenz in St.Gallen Eine Gruppe internationaler Forscher hat an einer Tagung in der Ostschweiz die Bedeutung der Corporate Finance für das Wirtschaftswachstum erörtert.

stand die Frage, wie strenge Corporate Governance Standards, eine ausgewogene, öffentliche Regulierung und eine gute Finanzmarktverfassung die Finanzierung und das Wachstum der Unternehmen stärken und damit auch das makroökonomische Wachstum fördern.

Prof. Dr. Christian Keuschnigg (FGNHSG) hat die Konferenz gemeinsam mit INSEAD, Paris, CEPR, London, und der ETH Zürich veranstaltet. Führende Ökonomen von Harvard, Stanford, dem MIT, der London School of Economics und anderer Spitzenuniversitäten haben mit Forschern des HSG-Schwerpunkts Risk and Wealth und des HSG-Profilbereichs Wirtschaftspolitik den Einfluss der Corporate Finance auf wirtschaftliches Wachstum behandelt. Im Zentrum

Politische Massnahmen wirken Insbesondere innovative Wachstumsunternehmen weisen grossen Finanzierungsbedarf auf und haben am ehesten Probleme mit dem Kapitalmarktzugang. Wirtschaftspolitische Massnahmen, die den Zugang zu externer Finanzierung verbessern, wirken sich daher günstig auf die gesamtwirtschaftliche Innovation aus und können die komparativen Vorteile eines Landes in innovativen Sektoren ausbauen. Andere Politikfel-

Lunch mit Gästen: Weltethos Akademikerhaus, 12.15, mit Prof. em. Dr. iur. Alois Riklin, organisiert durch Diakon Thomas Reschke. DIENSTAG, 15.3.

ÖV: Musikalische Lesungen, in der Reihe «Musik und Literatur» Postgebäude am Bahnhof St.Gallen, 18.15-19.45, Felix Philipp Ingold & Rudolf Lutz. ÖV: Wo sind die Grenzen der Grenzen? In der Reihe «Naturwissenschaft/ Gesellschaft» HSG 09-010 (Audimax), 20.15-21.45, Dr. Konrad Hummler. DONNERSTAG, 10.3.

Schneeschuhtour mit Fondue 17.00-22.00, Appenzellerland, organisiert durch den Universitätssport. ÖV: Blick in die Informationsverarbeitung einer Autogarage, in der Reihe «Wirtschaftsinformatik» HSG 09-012, 20.15-21.45, Prof. Dr. Walter Brenner. SAMSTAG, 12.3.

43. Engadin Skimarathon 12.-13.3., Zuoz Engadin, organisiert durch Universitätssport Basel und St.Gallen. SONNTAG, 13.3.

Hochschulgottesdienst St.Galler Kathedrale, 19.30, organisiert von Diakon Thomas Reschke. MONTAG, 14.3.

Skitour für Einsteiger 06.00-16.00, Appenzellerland, organisiert durch den Universitätssport. Austellungsvernissage - Cultura italiana a San Gallo: da Croce a Ungaretti (auf italienisch), Universität St.Gallen und Società Dante Alighieri Bibliothek Vadiana, 18.15-19.30, Prof. Dr. Renato Martinoni, Ausstellung bleibt bis 1.4.2011 für das Publikum geöffnet. Event im Steinbock: The Worst of… the Bible Haus «Steinbock», 19.15, Anmeldung: markus.anker@unisg.ch. ÖV: Vom Schwert zur Toleranz, in der Reihe «Theologie» HSG 01-U201, 20.15-21.45, Diakon Thomas Reschke.

Inhalte der HSG-Lehre passen Die Vorträge zeigten auch auf, welche Grundlagen in der Lehre nötig sind, damit die Studierenden sich die Ergebnisse der Forschung erschliessen können. Verständnis der Corporate Finance erfordert eine rigorose Ausbildung in mikroökonomischer Anreiztheorie, und die empirische Forschung mit Firmendaten wendet die Methoden der Mikroökonometrie an. Dies sind zentrale Ausbildungsinhalte der HSG-MasterProgramme MEcon und MiQEF. (red.) www.finance.unisg.ch, www.fgn.unisg.ch

ÖV: Globalisierung und Finanzmarktkrise – Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? In der Reihe «Gesellschaft/Sozialversicherungen» HSG 07-001, 18.15-19.45, Prof. Dr. Walter Ackermann. ÖV: Nouvelle Vague – Verlust von ganzheitlichen Welten und Wiederaneignungsstrategien im Film, in der Reihe «Psychologie/Psychotherapie» HSG 09-011, 20.15-21.45, Lic. phil. Lukas Germann. MITTWOCH, 16.3.

Lunch mit Gästen: Prüfungsvorbereitung aus psychologischer Sicht Akademikerhaus, 12.15, mit Prof. Dr. Dipl.-Psych. D. Resch und P. Hoyer, M.Sc. Psych., organisiert Th. Reschke. Säntisabfahrt 07.00-15.00, Säntis, organisiert durch den Universitätssport. Kinder-Uni: Was gits zum Zmittag? Woher unser Essen kommt HSG 09-010 (Audimax), 15.00-15.45, Prof. Dr. Corinne Pernet. DONNERSTAG, 17.3.

Schneeschuh Vollmondtour 17.00-22.00, Appenzellerland, organisiert durch den Universitätssport. Paneldiskussion zur Europapolitik der Schweiz, organisiert durch die Studentenschaft 09-011 (Senatsraum), 19.00, mit diversen Gästen. ÖV: Digital Natives berichten unter anderem über Facebook, Twitter und YouTube, in der Reihe «Wirtschaftsinformatik» HSG 09-012, 20.15-21.45, Prof. Dr. Walter Brenner. FREITAG, 18.3.

St.Galler Stadtsuppe im Foyer Hauptgebäude der Universität St.Gallen, 11.4513.30, www.kirchecity.ch. MONTAG, 21.3.

ÖV: Rätoromanische Medienlandschaft – Geschichte und aktuelle Entwicklungen, in der Reihe «Rätoromanische Sprache und Literatur» 21.3. und 28.3., HSG 01-104, 18.1519.45, Dr. phil. Renata Coray.

ÖV: Gedanken-Gebäude und Lebens(T)Räume. Zur Soziologie der Architektur, in der Reihe «Soziologie» 21.3. und 28.3., HSG 01-011, 18.1519.45, PD Dr. phil. Monika Kritzmöller. ÖV: Umgang mit Leben und Tod, in der Reihe «Theologie» HSG 01-U201, 20.15-21.45, Diakon Thomas Reschke. DIENSTAG, 22.3.

Öffentliche Antrittsvorlesung: «Weltfiktionen: Die Globalisierung der Literatur» HSG 09-011, 18.15 Uhr, PD Dr. Caroline Pross. ÖV: Vor den Wahlen - Zum Wandel der politischen Kultur im Kanton St.Gallen, in der Reihe «Stadt und Region St.Gallen - Regionalgeschichte» 22.3. und 29.3., HSG 01-011, 18.1519.45, Prof. Dr. Max Lemmenmeier. ÖV: Was bedeutet Gerechtigkeit in einer globalen Weltwirtschaft? In der Reihe «Gesellschaft/Sozialversicherungen» HSG 07-001, 18.15-19.45, Prof. Dr. Walter Ackermann. Event im Steinbock: Käsedegustation. Haus «Steinbock», 19.15, Anmeldung: markus.anker@unisg.ch. MITTWOCH, 23.3.

Lunch mit Gästen: Olma – Entwicklungen und Erfahrungen Akademikerhaus, 12.15, mit Hanspeter Egli, organisiert durch Diakon Th. Reschke. Kinder-Uni: Versproche isch versproche, und das wird nöd broche HSG 09-010 (Audimax), 15.00-15.45, Prof. Dr. Markus Müller-Chen. ÖV: Musikalische Lesungen, in der Reihe «Musik und Literatur» Postgebäude am Bahnhof St.Gallen, 18.15-19.45, Dorothee Elmiger & Rudolf Lutz. ÖV: Wachstum und die Idee des Masses, in der Reihe «Naturwissenschaft/Gesellschaft» HSG 09-010 (Audimax), 20.15-21.45, Dr. phil. Oskar Keller. DONNERSTAG, 24.3.

Commitment To Action: Preisverleihung für Unternehmen, welche Men-

8

HSG-Frauen auf dem Sprung ins Berufsleben Wie können HSG-Frauen beim Berufseinstieg noch besser unterstützt werden? Dieser Frage ist ein Studierendenteam in einem Projekt nachgegangen. Tatsächlich treten HSG-Absolventinnen im Vergleich zu den -Absolventen langsamer in den Arbeitsmarkt ein und verdienen weniger. Zwar erleichtert die HSG den Übergang Studium-Beruf bereits mit vielen Angeboten. Trotzdem sehen Frauen ihre Berufsinteressen nicht optimal vertreten. Dies haben Interviews mit Absolventinnen und Studentinnen ergeben: «Es ist immer alles sehr banken- und beratungslastig. Angebote für andere Studienrichtungen

9. März bis 2. April 2011

MITTWOCH, 9.3.

Kinder-Uni: Robin Hood und der Finanzminister HSG 09-010 (Audimax), 15.00-15.45, Prof. Dr. Christian Keuschnigg.

der wie Steuern und Arbeitsmarktregulierungen können bedeutsame Nebenwirkungen auf die Finanzierungskapazität der Unternehmen bewirken.

22. Februar 2011

schen mit Behinderungen vorbildlich integrieren 02-001 (Aula), 16.00-19.30, organisiert durch CDI-HSG. Biblische Besinnungen In der Kapelle des Akademikerhauses, 18.15, Diakon Thomas Reschke. ÖV: Einblick in das Innovations-Lab am IWI-HSG, in der Reihe «Wirtschaftsinformatik» HSG 09-012, 20.15-21.45, Prof. Dr. Walter Brenner. SAMSTAG, 26.3.

Bachelor Graduation Day: 1. Feier, 13.15, 2. Feier, 15.15, 3. Feier, 17.15, HSG 09-010 (Audimax) mit Rahmenprogramm ab 09.30. MONTAG, 28.3.

Challenge the Best 2011: «The European Mosaic of Human Diversity» 09-010 (Audimax) und Foyer Bibliotheksgebäude, 12.00-18.00, organisiert durch die Studentenschaft. ÖV: Teil 1 - Kindheit, in der Reihe «Erzählforschung (Märchen)» HSG 01-111, 18.15-19.45, Dr. phil. Barbara Gobrecht.

fehlen, kleinere Firmen gehen unter.» Auch das riesige, unübersichtliche Angebot an Workshops, Netzwerkanlässen und weiteren Fördermassnahmen erschwert die Ansprache von Frauen. Aus dem Massnahmenkatalog des Studierendenteams stechen drei Optimierungsvorschläge hervor: 1. Sowohl das Career Services Center wie auch «netz+ - HSG Women» wollen vermehrt mit NGO und KMU als Partner zusammen arbeiten. 2. Studentinnen sollen früh und humorvoll auf die Angebote von «netz+ - HSG Women» aufmerksam gemacht werden. 3. Die Angebote werden gebündelt und zentral vermarktet. Die Leitung des Projekts lag bei «netz+ HSG Women» und McKinsey&Co. (red.) www.netzplus.unisg.ch

ÖV: Die Strafbarkeit von Managern und Unternehmen, in der Reihe «Die HSG in der Region (Kantonsschule Frauenfeld) - Verantwortungsbewusstsein in der Unternehmensführung» Kantonsschule Frauenfeld, Aula, 18.15-19.45, Prof. Dr. Marianne Hilf. ÖV: Wie nachhaltig sind die Leistungsversprechen des schweizerischen Sozialstaates? In der Reihe «Gesellschaft/ Sozialversicherungen: Gerechtigkeit und Sicherheit in einer globalen Welt? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen» HSG 07-001, 18.15-19.45, Prof. Dr. Walter Ackermann. ÖV: Vom Text zum Klang, oder: Lesekonventionen und Hörgewohnheiten, in der Reihe «Musik/Musikgeschichte» HSG 01-308, 18.15-19.45, Prof. Dr. Dominik Sackmann. MITTWOCH, 30.3.

Lunch mit Gästen: Nachhaltiger Ressourcenverbrauch - ein globales Problem Akademikerhaus, 12.15, Dufourstrasse 87, mit Dr. Xaver Edelmann, organisiert durch Diakon Thomas Reschke. ÖV: Musikalische Lesungen, in der Reihe «Musik und Literatur» Postgebäude am Bahnhof St.Gallen 18.15-19.45, Werner Lutz & Rudolf Lutz. DONNERSTAG, 31.3.

Event im Steinbock: Soiree blanche Haus «Steinbock», 19.15, Anmeldung: markus.anker@unisg.ch. ÖV: Reform von Cluny, in der Reihe «Theologie: Glücksfälle in der Christentumsgesschichte» HSG 01-U201, 20.15-21.45, Diakon Thomas Reschke. DIENSTAG, 29.3.

Informationstag für Maturandinnen und Maturanden weitere Infos unter: www.infotag.unisg. ch oder Silvan Fuchs, Tel. 071 224 37 02. 2. IMT-Karrieretag Hauptgebäude der Universität St.Gallen, 16.00, Kontakt: imt@unisg.ch, Marc Bürgi, Anmeldung: www.alumni.unisg.ch. Öffentliche Antrittsvorlesung: «Unternehmerische Expertise - Wie innovative Unternehmer die Unsicherheit beherrschen und die Zukunft erfolgreich gestalten» HSG 09-011, 18.15 Uhr, Prof. Dr. Dietmar Grichnik.

1st Career Day for Economists Hauptgebäude der Universität St.Gallen, 16.00, Kontakt: franziska.fawcett@ unisg.ch, Anmeldung: www.alumni. unisg.ch. ÖV: Von Paul Gauguin bis Alberto Giacometti – Kunstwerke der klassischen Moderne in der Sammlung der Hilti Art Foundation, in der Reihe «Kunstgeschichte» HSG 01-U203, 18.15-19.45, Dr. phil. Uwe Wieczorek, Kurator der Hilti Foundation, FL-Schaan. ÖV: Wofür gibt eine grosse Versicherung ihr Geld im Bereich Informationsverarbeitung aus? In der Reihe «Wirtschaftsinformatik» HSG 09-012, 20.15-21.45, Prof. Dr. Walter Brenner, Professor für Wirtschaftsinformatik. SAMSTAG, 2.4.

Master Graduation Day: 1. Feier, 13.15, 2. Feier, 15.15, 3. Feier, 17.15, HSG 09-010 (Audimax) mit Rahmenprogramm ab 10.00.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.