Antrittsvorlesungen – Veranstaltungen Tutoren für Startwoche 2011 gesucht Die Startwoche findet dieses Jahr vom 12. bis 16. September statt und beschäftigt sich mit Ernährungssicherheit. 2050 werden rund 9 Milliarden Menschen die Erde bevölkern, doch schon heute leidet fast 1 Milliarde Menschen Hunger. Die Studierenden werden in der Startwoche die Zusammenhänge dieser Problematik und die Akteure kennenlernen. Im Sinne von Social Entrepreneurship werden sie nachhaltige und zukunftsorientierte Projektideen entwickeln. Die Startwoche bietet zudem 150 Tutoren die Chancen, ihre Organisationsoder Führungskompetenz zu verbessern. Die Tutoren erhalten für ihr Engagement Credits (Bachelor- bzw. MasterStufe: 2 bzw. 3 HK-Credits). Um sich als Tutoren einzubringen, müssen sich Studierende mit einem Lebenslauf (inklusive Foto) und einem Motivationsschreiben mit inhaltlichem Bezug (mindestes drei Viertel einer A4Seite) bewerben. Pflichttermine: Tutorenseminar I (30.4.), Tutorenseminar II (11.9.), Startwoche (12.-16.9.). Die Bewerbungsfrist läuft bis 15. März. (red.) startwoche@unisg.ch www.startwoche.unisg.ch
MONTAG, 21.2.
Promotionsfeier: Verleihung der Wirtschaftswissenschaftlichen Doktorate, des Doctor of Philosophy in Economics and Finance, des Doktorats der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Staatswissenschaftlichen und Juristischen Doktorate, in der Aula der HSG, 17.15, Rektor Thomas Bieger.
Einblicke in eine geistige Werkstatt PD Dr. Caroline Pross beschäftigt sich in ihrer Antrittsvorlesung mit einer Schnittstelle von Theorie, Text und Kultur. Schreibprozesse bilden eine Schnittstelle von Literatur und Kulturwissenschaft, ihre Rekonstruktion gibt Einblicke in Logiken kultureller Produktion. Der Vortrag von Caroline Pross rekonstruiert theoretische und praktische Voraussetzung eines solchen Forschungsprogramms. An einem Beispiel aus der neuen, in St.Gallen hergestellten Thomas-Mann-Ausgabe wird im Referat illustriert, wie veränderte Verfahren der Materialerschliessung Relektüren und Neubewertungen scheinbar bekannter Werke stimulieren. PD Dr. Caroline Pross wurde 1971 geboren. Sie studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Geschichte und Hispanistik in München und Madrid. 2000 promovierte sie zum Dr. phil. an der Universität München. Sie hat als wissenschaftliche Assistentin an den Universi-
Langlauf Schulung Skating/Klassisch 12.30-17.00, Loipe Gonten, organisiert durch den Universitätssport. ÖV: Ritratto dell'Italia dal vero: I. I «miracolosi» anni Cinquanta, in der Reihe «Italienische Sprache und Literatur» 22.2., 1.3., 8.3., 15.3., 22.3. und 29.3., HSG 01-208, 18.15-19.45, Prof. Dr. Renato Martinoni. ÖV: Narrating Trauma, in der Reihe «Amerikanische, Englische und Deutsche Literatur» 22.2., 1.3., 8.3., 15.3., 22.3. und 29.3., HSG 09-112, 18.15-19.45, Prof. Dr. phil. Alan Robinson. ÖV: Mythen und antionales Selbstverständnis in Bildern der russischen Geschichte, in der Reihe «Kulturgeschichte» 22.2., 1.3., 15.3., 22.3. und 29.3., HSG 01-U121, 18.15-19.45, Dr. phil. Benno Ennker, Radolfzell. Event im Steinbock: «Nur die harten kommen in den Garten», winterliches Gartenfondue zum Semesterauftakt Haus «Steinbock», St.Gallen-Rotmonten, 19.15, Anmeldung: markus.anker@ unisg.ch. ÖV: Wenn der rote Faden fehlt - zersplitterte Welten, Orientierungsversuche in der Psychotherapie, in der Reihe «Psychologie/Psychotherapie: Eine Welt aus Bruchstücken - Grenzgänger und Pendler» HSG 09-011, 20.15-21.45, A. Wöhrle.
Antrittsvorlesung von PD. Dr. Caroline Pross: Dienstag, 22.3., 18.15 Uhr, Raum 09-011.
PD Dr. Caroline Pross
ÖV: Die Oper lebt! Das Musiktheater der Moderne, in der Reihe «Stadt und Region St.Gallen - Theater/Kultur» 22.2., 1.3., 8.3., 15.3. und 22.3., HSG 01012, 20.15-21.45, Peter Heilker. MITTWOCH, 23.2.
Prof. Dr. Dietmar Grichnik thematisiert in seiner Antrittsvorlesung, wie Unternehmer mit Unsicherheiten umgehen. Erfolgreiche Unternehmer sind Meister im Umgang mit Unsicherheit, wenn sie ihre Geschäftsmodelle in die Tat umsetzen. Dietmar Grichnik forscht seit Jahren auf diesem Gebiet, um die Entscheidungslogiken erfolgreichen Unternehmertums aufzudecken. Neueste Erkenntnisse aus der EntrepreneurshipForschung entschlüsseln die DNA des erfolgreich handelnden Unternehmers. Dabei sind es nicht besondere Eigenschaften, die in den Genen veranlagt sind. Vielmehr sind es erlernbare Handlungsprinzipen, die in unsicheren Situationen mehr Erfolg versprechen. Prof. Dr. Dietmar Grichnik studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln und an der Pennsylvania State University. Nach der Promotion in Köln forschte er bei diversen Gast-
Informationstag für Maturandinnen und Maturanden weitere Infos unter: www.infotag.unisg. ch. ÖV: Biographisches und autobiographisches Schreiben im zeitgenössischen Frankreich, in der Reihe «Französische Literatur» 23.2., 2.3., 9.3., 16.3., 23.3. und 30.3., HSG 01-102, 18.15-19.45, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Joseph Jurt. ÖV: Franz Liszt - Leben und Werk, in der Reihe «Musik/Musikgeschichte» 23.2., 2.3., 9.3., 16.3. und 23.3., HSG 01U201, 18.15-19.45, Dr. phil. Peter Keller, Artistic Consultant, Basel. DONNERSTAG, 24.2.
ÖV: 100 Jahre Max Frisch - Das dramatische Werk, in der Reihe «Deutsche Sprache und Literatur» 24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 24.3. und 31.3., HSG 01-011, 18.15-19.45, Prof. Dr. Ulrike Landfester. ÖV: Das japanische Kaiserreich - Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des Pazifischen Krieges (1945), in der Reihe «Kulturgeschichte» 24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 24.3. und 31.3., HSG 01-U201, 18.15-19.45, Prof. Dr. Rainer Hoffmann, Professor für Geschichte und Kultur Ostasiens an der Universität Freiburg im Breisgau. ÖV: Von Elija bis Maleachi: Die Propheten Israels, in der Reihe «Theologie/ Religionsgeschichte» 24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 24.3. und 31.3., HSG 09-110, 20.15-21.45, Dr. theol. Peter Schwagmeier. ÖV: Einführung: Digital Natives und ihre Welt – von Facebook, Twitter und YouTube, in der Reihe «Wirtschaftsin-
formatik» HSG 09-012, 20.15-21.45, Prof. Dr. Walter Brenner.
Akademikerhaus, Dufourstrasse 87, mit Sara Hildebrand, organisiert durch Diakon Thomas Reschke.
FREITAG, 25.2.
Kinder-Uni: Daniel Düsentrieb & Co.: Wie erfindet man neue Produkte? HSG 09-010 (Audimax), 15.00-15.45, Prof. Dr. Oliver Gassmann.
Jus-Schnuppertag weitere Infos unter: www.infotag.unisg. ch. SAMSTAG, 26.2.
Snowkiten 26.-27.2., Oberengadin, organisiert durch den Universitätssport. MONTAG, 28.2.
ÖV: Magie und Malerei: Die altniederländische Kunst des 15. Jahrhunderts, in der Reihe «Kunstgeschichte» 28.2., 7.3. und 14.3., HSG 01-111, 18.1519.45, Lic. phil. Jeannine Bromundt, Kunsthistorikerin, Zürich. ÖV: Christliche Caritas und Armenfürsorge, in der Reihe «Theologie: Glücksfälle in der Christentumsgeschichte» HSG 01-U201, 20.15-21.45, Diakon Thomas Reschke. DIENSTAG, 1.3.
Langlauf Einführung Skating 12.30-17.00, Loipe Gonten, organisiert durch den Universitätssport. ÖV: Lohnsetzung und Beschäftigungspolitik aus ökonomischer Sicht, in der Reihe «Die HSG in der Region (Kantonsschule Frauenfeld): Verantwortungsbewusstsein in der Unternehmensführung» Kantonsschule Frauenfeld, Aula, 18.1519.45, Prof. Dr. Uwe Sunde. ÖV: Der flexible Mensch und sein Schatten - Selbstfindung in einer bruchstückhaften Gesellschaft, in der Reihe «Psychologie/Psychotherapie: Eine Welt aus Bruchstücken - Grenzgänger und Pendler» HSG 09-011, 20.15-21.45, Prof. Dr. med. FMH Daniel Hell, Psychiater, Leitender Arzt, Klinik Hohenegg. MITTWOCH, 2.3.
Lunch mit Gästen: Traumjob Moderatorin?
7
Umgehen mit Unsicherheiten
21. Februar bis 8. März 2011
DIENSTAG, 22.2.
Kolloquium Theologie/Religion - Liebe, Glaube, Hoffnung: Lektüre, Analyse und Diskussion des 1. Korintherbriefs 22.2., 1.3., 8.3., 15.3. und 29.3., 12.1013.45, Haus «Steinbock», St.GallenRotmonten, Anmeldungen an: markus. anker@unisg.ch.
täten München, Frankfurt am Main und seit 2003 an der Universität St.Gallen gearbeitet. Von 2007 bis 2009 war sie zudem Forschungsstipendiatin des SNF an der Humboldt Universität Berlin und der Yale University. 2009 habilitierte sie und wurde 2010 zur Privatdozentin an der HSG ernannt. Seit Oktober 2010 vertritt sie während eines Jahres einen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Universität München. (red.)
22. Februar 2011
aufenthalten in den USA auf den Gebieten Entrepreneurial Finance und Entrepreneurship. Seine Habilitation zum Thema International Entrepreneurship an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf wurde mit dem WolfgangRitter-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. Seit August 2010 ist er als Ordinarius für Entrepreneurship und Technologiemanagement an der HSG tätig. (red.) Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dietmar Grichnik: Dienstag, 29.3., 18.15 Uhr, Raum 09-011.
Prof. Dr. Dietmar Grichnik
fo@frauenvernetzungswerkstatt.ch. MONTAG, 7.3.
Infotag für Master-Interessierte weitere Infos unter: www.infotag. unisg.ch oder Barbara Keel, Telefon 071 224 37 03. ÖV: Zwischen Dekadenz und Moderne - Geschichte und Literatur am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in der Reihe «Kulturgeschichte» 7.3., 14.3., 21.3. und 28.3., 18.15-19.45, Prof. Dr. phil. Peter Faesi.
ÖV: Musikalische Lesungen, in der Reihe «Musik und Literatur» Postgebäude am Bahnhof St.Gallen (Eingang Südseite, St.Leonhard-Strasse 40, 3. Stock, mit Lift, 18.15-19.45, Guy Krneta & Rudolf Lutz.
ÖV: Feindesliebe und Friedensbereitschaft, in der Reihe «Theologie: Glücksfälle in der Christentumsgeschichte» HSG 01-U201, 20.15-21.45, Diakon Thomas Reschke
DONNERSTAG, 3.3.
DIENSTAG, 8.3.
Langlauf Ganztagestour 08.45-15.30, Panoramaloipe Gonten, organisiert durch den Universitätssport.
Langlauf Einführung Klassisch 12.30-17.00, Loipe Gonten, organisiert durch den Universitätssport.
ÖV: Die Karriere der Gabriela Mistral - Stationen eines ungewöhnlichen Lebens, in der Reihe «Geschichte» 3.3., 10.3., 17.3. und 31.3., 18.15-19.45, Prof. Dr. phil. Corinne A. Pernet.
Diskussionsforum: Die HSG - «Am Puls» 8.3. und 22.3., HSG 09-010 (Audimax), 18.15-19.45, Diskussionsteilnehmende: Prof. Dr. Manuel Ammann, Prof. Dr. Monika Bütler, Prof. Dr. Thomas Geiser und Prof. Dr. Franz Schultheis.
ÖV: Forschung und Lehre der Wirtschaftsinformatik an der HSG, in der Reihe «Wirtschaftsinformatik: Digital Natives und ihre Welt - von Facebook, Twitter und YouTube» HSG 09-012, 20.15-21.45, Prof. Dr. Walter Brenner. ÖV: Musikalische und technische Entwicklung der Filmmusik von den Anfängen bis heute, in der Reihe «Musikwissenschaft/Informatik» 3.3., 10.3., 17.3., 24.3. und 31.3., 20.1521.45, Dr. phil. Christoph Schnell. SAMSTAG, 5.3.
Technik & Taktik Freeride 5.-6.3., Zürcher Ferienhaus, Valbella, organisiert durch den Universitätssport. FrauenVernetzungsWerkstatt Bibliotheksgebäude der Universität St.Gallen, 08.00-20.00, mit diversen Referentinnen. Das Thema der 13. FrauVernetzungsWerkstatt steht im Zeichen des Wandels. Weitere Infos unter: www. frauenvernetzungswerkstatt.ch oder in-
ÖV: Wenn sich zwei Igel küssen… Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik, in der Reihe «Die HSG in der Region (Kantonsschule Frauenfeld): Verantwortungsbewusstsein in der Unternehmensführung» Kantonsschule Frauenfeld, Aula, 18.1519.45, Prof. Dr. Thomas Beschorner. Event im Steinbock: Begegnung mit Prof. Dr. Dres h.c. Rolf Dubs, emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik und ehemaliger Rektor Haus «Steinbock», Steinbockstrasse 1, St.Gallen-Rotmonten, 19.15, Anmeldung: markus.anker@unisg.ch. ÖV: Arbeit an Welt-Stücken. Grenzgängerfiguren in der Literatur exemplarisch in Gottfried Kellers «Die Leute von Seldwyla», in der Reihe «Psychologie/ Psychotherapie: Eine Welt aus Bruchstücken - Grenzgänger und Pendler» HSG 09-011, 20.15-21.45, Prof. Dr. Ulrike Landfester, Professorin für Deutsche Sprache und Literatur.