Veranstaltungen
Reference-dependent Preferences Inaugural lecture of Prof. Enrico De Giorgi, Ph.D. Experimental research has shown that reference points or benchmarks strongly affect the decision making process of people. Reference-dependent choice theories have been proposed to describe this finding. However, the key problem of these theories is the specification of the relevant reference point. In his inaugural lecture Prof. De Giorgi will present a reference-dependent choice model where the reference point is (at least partially) endogenously determined as part of the decision maker’s problem. In the model, decision makers search for improvement possibilities from an initial, exogenously given reference point. The model is then applied to explain the equity premium puzzle, that is, the historically favorable rewardrisk tradeoff of stocks relative to bonds. Enrico De Giorgi is a Professor of Mathematics at the HSG and Head of the Profile Area «Quantitative Economics Methods». His research interests are decision analysis, quantitative behavioural finance and risk management. He holds an MS in Mathematics from the ETH
Zurich and a Ph.D. in Economics from the University of Zurich. His research has been published in Management Science, Journal of Quantitative and Financial Analysis, Games and Economic Behavior, Journal of Economic and Dynamics Control among others. He is Associate Editor of Management Science and Founding Partner of Beahvioural Finance Solutions GmbH. Inaugural lecture: «Reference-dependent Preferences and the Equity Premium Puzzle», Tuesday, 2 October, 18:15, room 09-011.
Prof. Enrico De Giorgi, Ph.D.
Weaving Red Threads of Communication Inaugural lecture of Prof. Dr. Daria Berg. As China grows into a global superpower, a new generation of Chinese artists, writers and intellectuals share their dreams of a better world, using the internet as a new vehicle of communication. We shall go on a journey through China’s past, present and future to explore Chinese concepts of utopia – the ideal state and society – and antiutopia – its satirical inversion. We will find out (1) how Chinese intellectuals communicate their visions of anti/utopia; (2) how the rulers and the masses react; and (3) how dreams shatter and communication breaks down. We shall explore cultural communication about anti/utopia as a social and political barometer. Professor Daria Berg, D.Phil. (Oxon), read Chinese Studies at Munich, Shanghai, Taipei, Tokyo, Kyoto and the University of Oxford where she obtained her doctorate in 1995. She taught Chinese Studies at the Universities of Oxford and held tenured positions at the University of Durham (1995-2005) and Nottingham (2005-2011). At the University
HSG 01-014, 20.15-21.45, Pfarrer Markus Anker, Evangelischer Studierenden-Seelsorger an der Universität St.Gallen.
DONNERSTAG, 4.10.
DIENSTAG, 9.10.
Öffentliche Antrittsvorlesung: Chinese Dreams: Weaving Red Threads of Communication. HSG 09-011, 18.15 Uhr, Prof. Dr. Daria Berg.
DIENSTAG, 2.10.
Öffentliche Antrittsvorlesung: Reference-dependent Preferences and the Equity Premium Puzzle. HSG 09-011, 18.15 Uhr, Prof. Dr. sc. math. Enrico De Giorgi. Event im Steinbock: Gesprächsabend mit Prof. Dr. Sven Henkel, Assistenzprofessor und Vize-Direktor der Forschungsstelle Customer Insight (FCI-HSG). Haus «Steinbock», Steinbockstrasse 1, St.Gallen-Rotmonten, 19.15, Anmeldung: markus.anker@unisg.ch
MITTWOCH, 3.10.
Lunch mit Gästen: Innovation als Kernaufgabe der modernen Universität, Prof. Dr Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg. Akademikerhaus, Dufourstrasse 87, 12.15 Uhr, organisiert durch Diakon Thomas Reschke, Katholischer Studierenden-Seelsorger. ÖV: Gallus – was können internationale Manager von ihm lernen? In der Reihe «Stadt und Region St.Gallen – Stadtgeschichte: Gallus – jetzt!». HSG 09-011, 18.15-19.45 Prof. Dr. Thomas Bieger, Rektor. ÖV: Feuer, Erde, Wasser, Luft: Bestattungstraditionen, in der Reihe «Theologie: Untergang und Neuanfang – Weltende und Tod aus christlicher Perspektive».
of St.Gallen, she is the first Chair Professor of Chinese Culture and Society. She has published extensively on Chinese culture, literature and media history in modern and early modern China. Her latest book examines women and the literary world, 1580-1700. Her current research focuses on literature, art, politics and commerce in 21st-century China. Inaugural lecture: «Chinese Dreams: Weaving Red Threads of Communication, Tuesday, 9 October, 18:15, room 09-011.
Prof. Dr. Daria Berg.
1. bis 21. Oktober 2012
MONTAG, 1.10.
ÖV: Politische Netzwerke: Seilschaften in der Schweizer PolitLandschaft, in der Reihe «Geographie: Netzwerke für eine vernetzte Welt». HSG 09-012, 18.15-19.45, Dr. sc. nat. Michael Herrmann, Universität Zürich.
17. September 2012
Politik und Wirtschaft,Traditionelles zum Theater». HSG 09-112, 20.15-21.45, Dr. phil. Hermann Escher, Zürich.
MONTAG, 15.10.
ÖV: Beziehungen Schweiz – Japan, in der Reihe «Kulturgeschichte: Japan im Herbst 2012: Aktuelles zu Politik und Wirtschaft, Traditionelles zum Theater». HSG 09-112, 20.15-21.45, Dr. phil. Hermann Escher, Zürich.
SAMSTAG, 6.10.
Master Graduation Day: 1. Feier, 13.15, 2. Feier, 15.15, 3. Feier, 17.15 HSG 09-010 (Audimax), Ablauf: Musikalische Einstimmung: Elias Bernet Band, Begrüssung und Festrede zum Thema: «Führung in einer Zeit der Strukturbrüche – von Leadership zu Guidance», Rektor Prof. Dr. Thomas Bieger, Grusswort von HSG Alumni, Preisverleihungen, Verleihung der Diplome, im Anschluss an die Feier lädt die Universität St.Gallen zum gemeinsamen Aperiftif im Foyer des Bibliotheksgebäudes im 1. Stock ein, mit Rahmenprogramm ab 10.00 Uhr sowie Master Graduation Party ab 22.00 Uhr im Elephant, St.Gallen.
MONTAG, 8.10.
Event im Steinbock: Themenabend – Mobbing an der Universität. Haus «Steinbock», Steinbockstrasse 1, St.Gallen-Rotmonten, 19.15, Anmeldung: markus.anker@ unisg.ch, Evangelischer Studierenden-Seelsorger an der Universität St.Gallen.
MITTWOCH, 10.10.
Lunch mit Gästen: Einfluss und Lobby in Bundesbern, a. Bundesrat Dr. Hans-Rudolf Merz. Akademikerhaus, Dufourstrasse 87, 12.15 Uhr, organisiert durch Diakon Thomas Reschke, Katholischer Studierenden-Seelsorger. ÖV: Im Falle eines Falles: Gallus und das schöpferische Stolpern, in der Reihe «Stadt und Region St.Gallen – Stadtgeschichte: Gallus – jetzt!». HSG 09-011, 18.15-19.45, Prof. Dr. Ulrike Landfester, Professorin für Deutsche Sprache und Literatur.
ÖV: Städte-Netzwerke: Die Stadt Zürich im europäischen StädteNetz, in der Reihe «Geographie: Netzwerke für eine vernetzte Welt» HSG 09-012, 18.15-19.45, Marco Salvini, M. Sc., Universität Zürich. ÖV: Einführung: Wirtschaft in der Literatur – Drei Autoren lesen aus ihren Werken und diskutieren über das belletristische Potential der Wirtschaft, in der Reihe «Betriebswirtschaftslehre». Restaurant Gentile, Vadianstrasse 14, 9000 St.Gallen, 20.15-21.45, Dr. rer. pol. Markus A. Will.
9
International System Dynamics Conference 450 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis trafen sich anlässlich der 30. Internationalen System Dynamics Conference Ende Juli an der Universität St.Gallen. Es gelang Prof. Markus Schwaninger (Conference Chair), Prof. Stefan Grösser von der FH Bern (Organization Chair) und Markus Schwenke (Assistent Lehrstuhl Schwaninger), eine spannende, transdisziplinäre Veranstaltung zu organisieren. Die Teilnehmenden aus 40 Ländern diskutierten die Frage, wie die grossen Herausforderungen der Menschheit – also wirtschaftliche Entwicklung, Umweltprobleme, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Energie u.a. – mit der Disziplin System Dynamics, im Besonderen mit «Model-Based Management», bewältigt werden können. Was ist System Dynamics? Diese zukunftsweisende Disziplin, welche auch an der Universität St.Gallen schon seit über 20 Jahren auf allen Stufen (Bachelor, Master, Doktorat) gelehrt wird, befasst sich mit der Modellierung, Simulation und Steuerung komplexer dynamischer Systeme, wobei qualitative und quantitative Methoden verbunden werden. (red.) Mehr Informationen zur Konferenz unter: http://conference.systemdynamics.org/ http://www.systemdynamics.org/
Verleger SkyNews.ch; Rudolf Schumacher, Managing Director, Head of Sales Switzerland, SWISS; Erich Rindlisbacher, Slot Coordination Switzerland.
MITTWOCH, 17.10.
Lunch mit Gästen: Der Generalvikar im Bistum, Generalvikar P. Josef Rosenast SAC. Akademikerhaus, Dufourstrasse 87, 12.15 Uhr, organisiert durch Diakon Thomas Reschke, Katholischer Studierenden-Seelsorger an der Universität St.Gallen. ÖV: Gallus – Der Einsiedler und die Stadt, in der Reihe «Stadt und Region St.Gallen – Stadtgeschichte: Gallus jetzt!». HSG 09-011, 18.15-19.45, Thomas Scheitlin, lic. oec. HSG, Stadtpräsident St.Gallen. ÖV: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt – Einführung, in der Reihe «Wirtschaftsinformatik» HSG 01-102, 20.15-21.45, Prof. Dr. Walter Brenner.
DIENSTAG, 16.10.
ÖV: Künstliche Intelligenz im 21. Jahrhundert, in der Reihe «Naturwissenschaft / Gesellschaft: Ein Blick in die Zukunft: Unsere Welt im Jahre 2022. HSG 01-011, 20.15-21.45, Prof. Dr. Boi Faltings, Al-Lab, EPF Lausanne. ÖV: Die Auferstehung, in der Reihe «Theologie: Untergang und Neuanfang – Weltende und Tod aus christlicher Perspektive». HSG 01-014, 20.15-21.45, Pfarrer Markus Anker.
DONNERSTAG, 11.10.
ÖV: Japanisches Theater: Nô und Kabuki, in der Reihe «Kulturgeschichte: Japan im Herbst 2012: Aktuelles zu
Städtische Gallusfeier: Gallus – ein Mythos lebt. Pfalzkeller, 17.30, Prof. em. Dr. Werner Wunderlich, Musik aus Carl Greiths Gallus-Oratorium mit Ausführenden des Collegium Musicum Ostschweiz. Öffentliche Abschiedsvorlesung: Verfassungsrecht als Informationsrecht HSG 09-011, 18.15 Uhr, Prof. Dr. Herbert Burkert. ÖV: Entwicklung und Zukunft des Linienluftverkehrs, in der Reihe «Aviatik: Entwicklungen und Trends in der Aviatik». HSG 01-014, 18.15-20.00, Leitung: Prof. Dr. Roland Müller und Dr. oec. Andreas Wittmer, Gastreferenten: Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und
ÖV: Das Endgericht, in der Reihe «Theologie: Untergang und Neuanfang – Weltende und Tod aus christlicher Perspektive». HSG 01-014, 20.15-21.45, Pfarrer Markus Anker, Evangelischer Studierenden-Seelsorger an der Universität St.Gallen.
SONNTAG, 21.10.
Hochschulgottesdienst Für Studierende, Lehrende und alle, die sich mit der Universität verbunden fühlen. Kathedrale St.Gallen, 19.30 Uhr, organisiert durch Diakon Thomas Reschke, Katholischer Studierenden-Seelsorger an der Universität St.Gallen.