HSG Blatt Nr.6 2010

Page 4

Veranstaltungen

29. November 2010

Bild: Unisport

Schlaflos mit König Fussball Es gibt unterschiedliche Gründe für die HSG-Studierenden, die Nacht zum Tag werden zu lassen: überfüllte Trainings und Sporthallen tagsüber, intensiver Vorlesungsbetrieb, vor allem aber auch der Reiz zum Ungewöhnlichen, zur Abwechslung. So lässt sich erklären, dass nebst den regulären Tagesturnieren in diversen Sportarten in jüngster Zeit insbesondere die nächtlichen Veranstaltungen des Unisports eine Vielzahl von Studierenden anlocken: Volley Night, Tennis Night und Indoor Cycling Night haben sich sehr reger Beteiligung erfreut. Und so war es nicht verwunderlich, dass auch

MONTAG, 29.11.

ÖV: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch II, in der Reihe «Russische Literatur: Dostojewski – Visionär und Psychologe oder Chauvinist und Boulevardschriftsteller?» HSG 01-102, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Ulrich Schmid.

ÖV: Perspektiven für die Zukunft, in der Reihe «Theologie: Glaube und Kultur. Begegnung zweier Welten?» Festsaal St. Katharinen, 09.30-11.00 Uhr, Diakon Thomas Reschke.

ÖV: Zwischen Erhabenheit und Schmerz – Das Pferd in Kunst und Alltagskultur der Moderne, in der Reihe «Kunstgeschichte» 29.11. und 6.12., HSG 01-111, 18.1519.45 Uhr, Dr. phil. Anne Krauter, Dozentin für Kunstgeschichte an der Hochschule der Künste Bern.

Kolloquium Theologie/Religion – Die Bergpredigt: Historische, theologische und ethische Zugänge 30.11., 7.12. und 14.12., 12.10-13.45 Uhr, Haus Steinbock, Steinbockstrasse 1, St.Gallen-Rotmonten, mit Lunch, Anmeldungen an: markus.anker@unisg.ch.

ÖV: Bob Dylan – Prophet wider Willen? In der Reihe «Musik/Musikgeschichte» 29.11. und 6.12., HSG 01-U123, 18.1519.45 Uhr, Dr. phil. Martin Schäfer, freier Publizist, Redaktor Blues Special DRS 3, 2002-2008 Lehrbeauftragter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel.

Öffentliche Antrittsvorlesung: «Finanzmarktregulierung – Zurückschauend oder vorausschauend?» HSG 09-011, 18.15 Uhr, PD Dr. Myriam Senn.

ÖV: Der Schatten in uns – die subversive Lebenskraft, in der Reihe «Psychologie/Psychotherapie» HSG 01-012, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Verena Kast, Psychologin/Psychotherapeutin. ÖV: Wie aus Memmen Helden werden …, in der Reihe «Psychiatrie/Psychotherapie» 29.11., 6.12. und 13.12., HSG 01-014, 20.15-21.45 Uhr, Dr. med. Andreas Köhler, Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie, St.Gallen.

die 1. HSG-Fussballnacht mit 16 Teams komplett ausgebucht war. Das Athletik Zentrum St.Gallen (AZSG) lieferte den idealen Rahmen, Unisportlehrer Sandro Felber den passenden Spielplan und die durchdachte Organisation und mehr als 100 Studentinnen und Studenten sowohl den nötigen sportlichen Ehrgeiz als auch eine Plauschstimmung, sodass die nächtliche Fussballparty zu einem tollen Erfolg wurde. Gewonnen wurde die 1. HSG-Fussballnacht vom Team «The invincible ÖkoBombers» vor «Seven Up» und «Cremer und Company». (le)

29. November bis 6. Dezember 2010 DIENSTAG, 30.11.

ÖV: Altersvorsorge – sind die Renten sicher? In der Reihe «Wirtschaft und Recht einfach erklärt: Generationen und Generationenwandel» HSG 01-014, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Peter Leibfried. ÖV: The Seven Deadly Sins, in der Reihe «Englische und amerikanische Literatur» 30.11., 7.12., 14.12. und 21.12., HSG 01114, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Werner Brönnimann. ÖV: L'identità italiana. IV: II «carattere» degli italiani, in der Reihe «Italienische Literatur» 30.11., 7.12., 14.12. und 21.12., HSG 09-

4

110, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Renato Martinoni. Event im Steinbock Haus Steinbock, Steinbockstrasse 1, St.Gallen-Rotmonten, 19.15 Uhr, mit Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Jäger, emeritierter Professor für Systematische Theologie/Diakoniewissenschaft, Universitätspfarrer an der HSG 1975-1981, Anmeldung: markus.anker@unisg.ch. MITTWOCH, 1.12.

Lunch mit Gästen: Reflexion zum Selbstverständnis der Universitätsgemeinschaft Akademikerhaus, Dufourstrasse 87, 12.15 Uhr, mit Prof. Dr. oec. hc. Wolfgang Schürer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der MS Management Service AG, Professor an der Georgetown University, Washington, D.C., Chairman of the Board: Foundation Lindau Nobelprizewinners Meetings at Lake Constance, Gründer St.Gallen Symposium (ISC), organisiert durch Diakon Thomas Reschke. ÖV: Tonarten – haben sie einen jeweils spezifischen Charakter? In der Reihe «Musik/Musikgeschichte» HSG 02-001 (Aula), 18.15-19.45 Uhr, Rudolf Lutz, Künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung St.Gallen, Dozent für Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis, Organist in der Stadtkirche zu St. Laurenzen.

ÖV: Schweizer Geschichte ist Eisenbahngeschichte – Eisenbahngeschichte ist Schweizer Geschichte, in der Reihe «Zeitgeschichte» HSG 01-013, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Felix Bosshard, Gymnasiallehrer für Geschichte an der Kantonsschule Stadelhofen Zürich und Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte an der ETH Zürich.

HSG 01-308, 14.15 Uhr, Prof. Dr. Claude Reichler, Centre des sciences historiques et de la culture, Universität Lausanne. ÖV: Logistikmarkt Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen und Akteure, in der Reihe «Betriebswirtschaft/ Logistikmanagement» 2.12., 9.12. (einmalig in HSG 01-104, 18.15-19.45 Uhr) und 16.12. Uhr, HSG 01-102, Prof. Dr. Wolfgang Stölzle.

«Gli artisti di Ascona legati al Monte Verità» Gastvortrag (in italienisch) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Stadt St.Gallen und der Dante Alighieri Stiftung, organisiert von Prof. Dr. Renato Martinoni HSG 09-011, 18.15-19.45 Uhr, Dr. Mara Folini.

ÖV: Literatur und Gesellschaft – welche Relevanz hat Literatur für die heutige Gesellschaft? In der Reihe «Deutsche Literatur» HSG 01-012, 18.15-19.45 Uhr, Ruth Schweikert, Schriftstellerin, Zürich.

ÖV: Warum Newtons Apfel fällt – geheimnisvolle Schwerkraft, in der Reihe «Naturwissenschaft/Technik: Haften, Kleben und Fügen – was die Dinge zusammenhält» HSG 01-011, 20.15-21.45 Uhr, Prof. Dr. Norbert Straumann, Universität Zürich.

ÖV: Verbrechen und Strafe I, in der Reihe «Russische Literatur: Dostojewski – Visionär und Psychologe oder Chauvinist und Boulevardschriftsteller?» HSG 01-102, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Ulrich Schmid.

Tennis Night TC Wittenbach, 22.00-03.00 Uhr, organisiert durch den Universitätssport. DONNERSTAG, 2.12.

«Les images viatiques. Une base de données en ligne sur les voyages dans les Alpes?» Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung «Le voyage en Europe – du pélerinage au tourisme», organisiert von Prof. Dr. Renato Martinoni

MONTAG, 6.12.

ÖV: Das Ende der Stadt in Lateinamerika? Raumentwicklung im Globalisierungsstress, in der Reihe «Geographie: Urbanität zwischen Metropolen und Provinz» HSG 01-U203, 18.15-19.45 Uhr, Prof. Dr. Axel Borsdorf, Universität Innsbruck. Event im Steinbock Guetzlibacken im Haus Steinbock, Steinbockstrasse 1, St.Gallen-Rotmonten, 19.15 Uhr, Anmeldung: markus. anker@unisg.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HSG Blatt Nr.6 2010 by Universität St.Gallen - Issuu