2 minute read

Rosegger-Museum und Rosegger-Geburtshaus

Wie wurde aus dem einfachen Bauernbuben und „Schneiderlein“ ein bekannter Dichter und Journalist? Außergewöhnliche Einblicke in das ereignisreiche Leben eines der bekanntesten Steirer werden an Original schauplätzen am Alpl und in Krieglach in Workshops und vertiefenden Spezialprogram men vermittelt! Im Rosegger-Geburtshaus am Alpl begeben sich die Schüler/innen auf die Spuren des „Waldbauernbuben“ und der Lebensumstände der bäuerlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Man erreicht diesen Ort auch heute nur zu Fuß: Ein halbstündiger Spaziergang durch die Alpler Waldlandschaft führt hinauf zum Gebäudeensemble, das aus Wohnhaus, Stallungen sowie Scheune, Feld kasten und einer Flachsdörrhütte besteht. Wie aus dem Schneiderlehrling ein erfolgrei cher Schriftsteller wurde, wird im RoseggerMuseum Krieglach erzählt. Die Dauerausstellung Wem gehört der Großglockner? zeigt spannende und amüsante Details aus dem Leben und Schaffen des Autors. Die Sonderausstellung Franz Josef Böhm. Fotopionier des Mürztals befasst sich mit der Geschichte eines Freundes Roseggers, der die Schauspielerei an den Nagel hängte, um in Mürzzuschlag als Fotograf etwa die sich im Zuge der Industrialisierung laufend verändern de Landschaft zu dokumentieren. Die Inhalte der Sonderausstellung werden durch ein an die jeweilige Schulstufe angepasstes Quiz spielerisch vermittelt. Tipp Durch die Wanderung zum Rosegger-Geburts haus am Alpl und den Besuch des Rosegger-Museums in Krieglach erhalten die Schüler/innen einen umfassenden Einblick in das Leben des großen steirischen Schriftstellers. So lassen sich Wandertag und Kultur hervor ragend kombinieren.

Unser Ziel sei der Friede des Herzens Peter Rosegger war einerseits Pazifist und Förderer der Friedensbewegung, jedoch auch Befürworter der sogenannten Verteidigungs kriege, wie viele seiner Zeitgenossen. Sein gespaltenes Verhältnis zu Krieg und Frieden, die Friedensbemühungen und deren Auswir kungen werden beleuchtet und diskutiert. → 5.–13. Schulstufe, 45 min: Spezialführung, zu den Öffnungszeiten, 1,50 € Frei mit Joanneumskarte Schule

Advertisement

Info und Buchung: 03855/2375 info-rosegger@museum-joanneum.at Bis 31.10.2020 sowie ab 27.03.2021

Wie wohl ist dem, der dann und wann sich etwas Schönes dichten kann Wir schlüpfen in die Rolle des Dichters und „dichten“ ein Elfchen! → 2.–6. Schulstufe, 1–1,5 h: Führung und Workshop, zu den Öffnungszeiten, 4,50 € (5 € ab 2021) 1 € mit Joanneumskarte Schule

Peter Rosegger. Leben und Werk Ausgewählte Objekte geben Einblick in Peter Roseggers Leben und Werke und erzählen, wie er hier gemeinsam mit Frau und Kindern die Sommermonate verbrachte. → 1.–13. Schulstufe, 30 min: Überblicksführung, zu den Öffnungszeiten, 1,50 € Frei mit Joanneumskarte Schule

„Auf Peter Roseggers Spuren“

Foto links: UMJ/Bianca Russ-Panhofer Foto rechts: UMJ/KH. Wirnsberger

This article is from: