1 minute read

Museum für Geschichte

Jede Zeit erzählt Geschichte immer wieder neu. Kultur- und Geschichtsvermittlung im Museum für Geschichte und Landeszeughaus will zu gleichen Teilen zum Nachdenken über das Bestehende anregen wie zum Infrage stellen der Erzählungen über das Gewesene. Geschichte ereignet sich nicht einfach, sie wird von Menschen gemacht, immer wieder neu. Deswegen muss auch die gesellschaftliche Funktion von Geschichte als Identitätsange bot immer wieder neu gedacht werden. Wir wünschen uns, dass Ihre Schüler/innen bei ihren Besuchen erfahren können: „Das hat ja auch etwas mit mir zu tun!“ Denn nur wenn sie in der Auseinandersetzung mit immer wech selnden Themen auch eigene Fragen stellen können, wird Geschichte für sie erleb- und erfahrbar. In diesem Semester legen wir Ihnen aus unserem umfassenden Angebot ganz besonders die Programme zu der Ausstellung Dein Graz! aus dem „Kabinett der Verunord nung“ des Grazer Historikers, Sammlers und Stadtexperten Karl Albrecht Kubinzky nahe.

Das Team der Kulturvermittlung freut sich auf Sie! Christoph Kugler, Christian Pomberer, Magdalena Joham-Gießauf, Peter Pessl, Petra Fuchs, Ursula Hilgarter, Viktoria Krenn, Viktoria Wind, Albert Gramer (v. li.)

Advertisement

„Wie wir wurden, was wir sind“

Graz von oben und unten Viele der Ansichten in der Ausstellung Dein Graz! zeigen Graz aus der Vogelperspektive. Mit den gesammelten Fotos und Bildern kann man auch gut von oben nach unten auf Graz schauen.

→ 3.–5. Schulstufe, 1 h: Überblicksführung, nur noch bis 31.1.2021, 3,50 € (4 € ab 2021) Frei mit Joanneumskarte Schule Info und Buchung: 0316/8017-9810 info-mfg@museum-joanneum.at

Außer Rand und Band Wie beeinflussen alte Redewendungen unsere Alltagssprache? Wir gehen gemein sam dem Ursprung dieser Ausdrücke auf den Grund. Vielleicht sind uns einige Dinge auch „vollkommen schnuppe“, sicher „fällt uns dabei kein Zacken aus der Krone“.

→ 6.–13. Schulstufe, 1 h: Führung, zu den Öffnungszeiten, 3,50 € (4 € ab 2021) Frei mit Joanneumskarte

Bertl & Adele Zwei Grazer Kinder im Holocaust Der Holocaust wird am Beispiel zweier jüdischer Kinder aus Graz vermittelt. Die Jahre der NS-Herrschaft bedeuteten auch in der Steiermark Terror, Verfolgung und die Ermordung Tausender Menschen. → 8.–13. Schulstufe, 1 h: Überblicksführung, zu den Öffnungszeiten, 3,50 € (4 € ab 2021) Frei mit Joanneumskarte Schule

Foto oben Mitte und rechts: UMJ/Viktoria Krenn Foto unten Mitte: UMJ/Anita Niegelhell

This article is from: