Unisport St.Gallen, Jahresbericht 2022

Page 1

Keep moving together

sport.unisg.ch

Jahresbericht 2022

Inhalt Keep moving together

Das Motto des Jahresberichts 2022 steht sinnbildlich für vieles im Unisport. Im Jahr Eins nach Corona interessiert der erste Teil der Aussage, «keep moving» – wie steht es um die Teilnahmezahlen im Unisport? «moving together», auch dieser Teil hat eine Coronakomponente. Treiben wir wieder zusammen Sport, wie vor 2020?

Die erste Frage kann mithilfe unserer Statistik rasch beantwortet werden: Ja, die Teilnehmendenzahlen haben sich sehr stark erholt und nein, leider noch nicht auf dem Stand von 2019, vor Corona. Details und Gründe dazu finden Sie in unserem Zahlen- und Faktenteil auf den Seiten 6 bis 11.

Sport hat viele positive Effekte: Sport verbindet und hält fit. Macht leistungsfähig und bildet die Persönlichkeit. Nicht zuletzt gilt Sport als wichtige Komponente für das soziale Wohlergehen. Bis hin zu Inklusion und Integration. Dafür stand der Unisport auch im Jahr 2022. Im Jahr, als in St.Gallen zwei grosse Sportveranstaltungen für Menschen mit Beeinträchtigung stattfanden, die Special Olympics St.Gallen, und das Internationale Fussballturnier

für Inklusion. Der Unisport würdigte diese beiden Anlässe, indem die Fotoausstellung von Iouri Podladtchikov mit Athletinnen und Athleten von Special Olympics Switzerland in der HSG-Sporthalle Halt machte (Seiten 20/21).

Zusammen mit verschiedenen Stakeholdern hat der Unisport hingearbeitet, das Label «Healthy Campus» zu erhalten. Die Universität St.Gallen wurde an der ersten offiziellen Zertifizierungsfeier des Labels damit ausgezeichnet – s. Seite 33. Auch dies war nur zusammen mit unseren Partnern möglich.

Sie finden in diesem Jahresbericht weitere Beispiele des gemeinsamen Sporttreibens und des gemeinsamen Erreichens von Zielen. Der Besuch eines internationalen Sportanlasses mit diversen Sportarten auf den Seiten 18 und 19 oder ein Training mit dem Spitzenschwimmer Yannik Käser (Seiten 22/23). Das «Zusammen» geht bis hin zu gemeinsamem Sporttreiben im Individualsport No. 1, dem Fitnesstraining. Umfragen zeigen, dass auch hier ein ganz wichtiger Beweggrund der soziale Aspekt ist. Wie sich das Fitnesstraining in der digitalen Welt weiterentwickelt, finden Sie auf den Seiten 12/13.

So gilt das Motto «keep moving together» auch für nächstes Jahr:

2
Daniel Studer Leiter Universitätssport St.Gallen
«Erreichen wir gemeinsam Ziele, treiben wir gemeinsam Sport, zusammen oder zusammen individuell.»

Spitzensport 22 – 23

Organisation 24 – 33

Sportanlagen

34 – 35

Impressum

Herausgeber

Universitätssport St.Gallen (HSG) / Akademischer Sportverband (ASV)

Projektleitung

Vivienne Feiler / Claudia Bottlang

Redaktion

Daniel Studer, Lavinia Soldini, Sandra Ulrich, Linard Fasser, Julia Marty, Mirco Trachsel, Vera Konrad, Sven Schumann

Konzept/Design

Die Markeninszenierer, Bottlang + Partner GmbH St.Gallen

Fotos / Illustrationen

Adobe Stock, Depositphotos, Patrick B. Kraemer / MAGICPBK, Unisport

Copyright Universitätssport St.Gallen (HSG) / Akademischer Sportverband (ASV)

3
02
Zahlen und Fakten 06
11
Welt 12
13 Wissensvermittlung 14
17
18
21
Editorial
Sport 04 – 05
Digitale
International

Der Unisport bietet Yoga in diversen Stilrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie Yoga Retreats, Meditations-Anlässe und Workshops an.

Yoga – eine Erfolgsgeschichte

Yoga hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Dies bezüglich Teilnahmezahlen, wie auch der Vielfalt an unterschiedlichen Stilen und Zielen. Doch was macht Yoga so beliebt?

Wir haben das Glück, mit Monika Steiger eine langjährige Trainingsleiterin und Mitarbeiterin der HSG in unseren Reihen zu haben, die schon sehr lange Yoga im Unisport unterrichtet und uns einige unserer Fragen zu dem Phänomen beantwortet hat.

Monika erzählt uns, dass sie persönlich 2005 mit Yoga begonnen hat. Im Unisport unterrichtete sie ihre erste Lektion 2009. Da es die HSG-Sporthalle damals noch gar nicht gab, fand die Stunde im Aikido-Lokal statt. Erst ein paar Jahre später zügelten die Yogalektionen in die neuen Sporträume auf dem Campus. Zu dieser Zeit wurden lediglich drei Stunden pro Woche angeboten. Das Angebot wurde so stark genutzt, dass zeitweise über 40 Personen an einer Yogalektion von ihr teilnahmen. So konnte sie den immer fortschreitenden Trend direkt miterleben. Die ersten Yogastunden im Unisport fanden bereits 1980 statt. Seither stiegen die angebotenen Stunden pro Woche kontinuierlich an und erreichten vor ein paar Jahren ein Plateau.

Heute hat sich Yoga als Alltagsmentaltraining und gewinnbringend für die Balance zwischen Anspannung und Entspannung etabliert. Yoga ist nicht nur eine Sportart, bei der Beweglichkeit trainiert wird, sondern auch ein Hilfsmittel, um das Stresslevel zu reduzieren und bei sich selbst anzukommen. Weil Yoga diesen Schritt vom Sport zur Lebenseinstellung geschafft habe, könne sie es sich auch aus der Zukunft nicht mehr wegdenken, meint Monika Steiger.

Obwohl sich Yoga schon vor einiger Zeit in unserem Alltag einrichtete, hat die Coronapandemie auch die Yogaszene gründlich durchgeschüttelt. Viele Studios sind eingegangen, und die Kurs-Teilnehmenden kamen auch dann nicht vollständig zurück, als die Einschränkungen aufgehoben wurden. Teilweise wurde das auch in den Lektionen an der Universität St.Gallen beobachtet. Monika glaubt, dass sich viele mit virtuellen Angeboten eingerichtet haben und damit zufrieden sind. Obwohl sie die Vorteile der virtuellen Angebote sieht, sei eine Lektion vor Ort für sie nicht zu ersetzen, da man dort am besten auf die individuellen Bedürfnisse eingehen könne.

Während ihrer Zeit als Yogalehrerin im Unisport hat Monika auch eine Entwicklung der Teilnehmenden beobachtet. Früher hätten diese viel weniger Vorkenntnisse gehabt. Heute wüssten viele, dass man sich während und nach der Lektion ruhig und bedachtsam zu verhalten hat. Einige ihrer Teilnehmenden haben mittlerweile auch selbst eine Yogaausbildung absolviert, um tiefer in das Thema Yoga einzutauchen. Das Interesse an Yoga werde gemäss ihrer Einschätzung bestehen bleiben. Veränderungen in der Art und Weise wie der Trendsport praktiziert wird, werde es aber auch in Zukunft geben.

5
«Regelmässiges Üben hilft, die Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden.»
Monika Steiger

Zahlen und Fakten

Auf den folgenden 6 Seiten finden Sie spannende Statistiken rund um den Unisport. Interessant sind die Vergleiche von 2022 mit dem Jahr 2019, dem letzten Jahr vor Corona.

Dienstleistungen

Massagen, Partnerbörse fürs Training, Physiotherapeutische Trainingsberatung, Sportarzt (Beratungen), Sporttests, Spitzensport und Studium, Vermietungen Räumlichkeiten, Weiterbildungen u. v. m.

Neue Angebote

– Barre Work-out

– Beachvolleyball Indoor

– Cricket

– Manege

– Schwimmen mit Spitzensportler

– Sport für Mitarbeitende: Burner Games

– Sport für Mitarbeitende: Feldenkrais (Veranstaltung)

– Sport Clubs@HSG

– Standard- und lateinamerikanische Tänze

– Turnierwoche

– Trials for Swiss Universities Games (Badminton, Basketball, Tischtennis, Unihockey, Volleyball)

703 Besuche in Trainings und Veranstaltungen

6
52
Bodypump Tennis Indoor Cycling
Most popular 6 289 Besuche 4 032 Besuche 3 959 Besuche

Sportartengruppen

Athletic Circuit, Barbell Skills, Bodyattack, Bodypump, Bodytoning, Bootcamp Kondi, Core Work-out, CrossFit, Dancess, Fit am Arbeitsplatz, Fitnessmix, Fitnesstraining, Fittest@HSG, FunTone, Functional Training, Functional Movement Screen, M.A.X., Natural Approach, Pilates, Rückenfitness, Faszientraining, Street Workout, TôsôX, TRX

33 % Fitness

Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Burner Games, Crossminton, Fitness & Spiel, Eishockey, Golf, Flag Football, Fussball, Futsal, Handball, Lacrosse, Landhockey, Rugby 7´s, Spikeball, Smolball, Squash, Tennis, Tischtennis, Ultimate Frisbee, Unihockey, Volleyball

32 % Spielsport / Ballsport

Charityrun@ HSG, Indoor Cycling, Mountainbike, Rennvelo Ausfahrt, Running, Trail Running

6 %

Lauf-/Radsport, Triathlon

AkademikerTraining, Gleitschirm, Massage, öffentliche Vorlesungen Bachata, Ballett, Cheerleading, Contemporary, Hip Hop, .

Langlauf, Skitouren, Snowkiten

Aikido, Boxen, Brazilian Jiu-Jitsu, Capoeira, Fechten, Karate-Do, Kendo, Kickboxen, Krav Maga, Kung Fu / Tai Chi, Selbstverteidigung . . .

7 % Kampfsport . . . Wing Chun, Selbstverteidigung für Frauen

4 %

Weitere Angebote

. . . Parkour & Freerunning, Physiotherapeutische Trainingsberatung, Reiten, Schach, Sportarzt

4 %

Tanzssport . . . Jazztanz, Kizomba, Salsa, Standardtänze, Tango Argentino, Tanzen, Zumba

3 % Schneesport . . . Ski / Snowboard, Schneeschuhlaufen

Kitesurfen, Paddeln, Rudern, Schwimmen

2 %

Wassersport . . . Segeln, Surfen, Tauchen, Wellenreiten, Windsurfen

Meditation, Mental-Training, Yoga

7 % Body & Mind

FitnessApps, OnlineAngebote, Videos

Bouldern, Wandern, Hochtouren, Klettern

1 % Online-Angebote

1 % Bergsport & Klettern

7
. .
8 Sportarten 74 2021 : 76 2020 : 8 6 2019 : 7 2 2015 : 5 8 Kurse 829 2021 : 8 27 2020 : 8 64 2019 : 790 2015 : 638 Kurseinheiten 7 672* 2021 : 7 971* 2020 : 6 045* 2019 : 8 143 2015 : 6 428 Kursteilnehmende 49 228* 2021 : 35 399 * 2 020 : 45 889 * 2 019 : 7 2 356 2015 : 67 577 Veranstaltungen 68* 2021: 48* 2020: 57* 2019: 59 2015: 69
9
2019
2020
Weitere Informationen
siehe Seite 28/29 Teilnehmende Veranstaltungen 1 641* 2021 : 1 596 * 2 020 : 749 * 2 019 : 2 878 2015 : 1 765
Unisport 14 2021 : 9 2 020 : 8 2 019 : 8 2 015 : 8
253 2021 : 277 2020 : 247 2019 : 240 2015 : 140 Studierende HSG 9 590 2021 : 9 291 2020 : 9 047 2019 : 8 872 2015 : 8 0 52 Studierende OST / PHSG 5 652 2021 : 5 799 2020 : 5 574 2019 : 6 537 2015 : 8 3 43
* Die Rückgänge 2022 bezogen auf
sind wie
und 2021 Corona geschuldet.
dazu finden Sie auf der nächsten Seite.
Team
Trainingsleitende

Coronaeinschränkungen

Das Coronavirus und die damit verbundenen Konsequenzen hatten auch 2022 einen grossen Einfluss auf den Unisport.

So war die Situation zu Jahresbeginn sehr unsicher, starteten wir doch mit einem strengen Coronaregime: Zertifikatspflicht 2G im Innenbereich und Maskenpflicht. Aufgrund der Coronaentwicklung Ende 2021 wurde kurz vor Weihnachten 2021 beschlossen, einen Teil der Prüfungen im Januar/Februar 2022 erneut in der HSG-Sporthalle durchzuführen. Als Konsequenz davon fielen zu Beginn des Jahres alle Trainings in der Sporthalle aus.

Zur Freude aller hat sich die Coronalage Anfang 2022 mit dem Aufkommen der Omikron-Variante in Verbindung mit der Immunisierung eines grossen Teils der Bevölkerung, des Impffortschrittes und des Erfolgs weiterer Massnahmen verbessert. In der Folge wurden vom Bund ab dem 3. Februar 2022 die Homeoffice-Pflicht und Maskenpflicht aufgehoben und Letztere in eine Empfehlung umgewandelt. Die Quarantänepflicht fiel ebenfalls.

In einem überraschend grossen Schritt wurden per 17. Februar 2022 die meisten Bestimmungen und die Mehrzahl der Schutzmassnahmen und Einschränkungen aufgehoben. Somit konnte das Frühjahrssemester mit einer normalen Sportplanung starten. In den Teilnahmezahlen zeigte sich dies in einem raschen Anstieg.

So gross die Freude an der «neuen Normalität» und dem damit verbundenen Teilnehmendenanstieg war, ganz auf dem Stand von 2019 hat es sich nicht eingependelt. Dies soll anhand einiger Beispiele veranschaulicht werden: Im Vergleich zu 2021 war im Jahr 2022 ein starker Anstieg bei den Teilnehmenden in allen Unisportkursen feststellbar:

Die totale Kurs-Teilnahmezahl stieg um 40 %, im Bodypump betrug die Steigerung 51 %, im Yoga 62 %, im Tennis 35 %, etc. Im Vergleich zum letzten Jahr vor Corona, 2019, mit 2021 waren noch immer grosse Einbussen vorhanden: Zwar hat sich die Anzahl durchgeführter Kurseinheiten bis auf – 4 % erholt, bei den Teilnehmenden waren noch immer stark tiefere Zahlen im Vergleich mit 2019 offensichtlich: – 31 % bei den Kursteilnahmen allgemein, – 41 % im Bodypump, – 55 % im Yoga. Verglichen mit 2019 gab es aber auch andere Beispiele, wie z. B. ein Anstieg von 3 % im Tennis.

Die Gründe, wieso sich die Zahlen noch nicht auf den Stand von 2019 erholt haben, sind vielschichtig. Ein wichtiger Grund ist, dass die Sporthalle die ersten beiden Monate des Jahres nicht genutzt werden konnte – Tennis gespielt auf externen Anlagen konnte aber trotzdem werden, was sich im Übertreffen der Jahreszahl im Vergleich zu 2019 zeigte. Zudem gab es Nachwehen der Pandemie wie geänderte Verhaltensweisen, weniger Personen auf dem Campus (im Frühjahrssemester 22 waren viele Studienangebote online, im Herbstsemester 22 noch einige) und eine nur schrittweise Normalisierung.

In der Tendenz war dies sicher eine positive Entwicklung –jedoch müssen Anstrengungen unternommen werden, damit die Zahlen auf den Wert von vor der Pandemie ansteigen und sich dort einpendeln.

10

20.12.

HSG-Prüfungen

22.02.

• Start Frühjahrssemester mit regulärem Progamm

• Zertifikatspflicht 2G im Innenbereich (ab 16 Jahren) und Maskenpflicht

• Outdoorsport uneingeschränkt möglich (ohne Zertifikatspflicht und ohne Maske)

12.02. –

20.02.

• Sporthalle für individuelles Training offen

• keine Gruppenkurse

Ab dem 17. Februar wurden die meisten Bestimmungen aufgehoben.

01.04. Am 1. April wurden die letzten Massnahmen in der Covid-19-Verordnung besondere Lage aufgehoben.

11
12/21 01/22 03/22 04/22 05/22 ...
02/22

Fitness Digital

weiter

So sehr die Technik uns auch unterstützt, trainieren müssen wir alle noch selbst. Körperliche Bewegungen – mit dem Gewicht der Hantel, über die Distanz der Laufstrecke, den Höhenmetern der Bergtour, dem Stopp and Go des Spiels – ergeben Reize für den Körper, die uns die Tools (noch) nicht abnehmen können. Doch bei vielem können Apps und Co. uns schon helfen:

Online Gym Intro

Damit alle unsere Trainierenden die Grundlagen kennen, wie sie sicher und effizient im Gym trainieren können, absolvieren sie seit letztem Jahr mit dem online Gym Intro eine digitale Einführung in das Fitnesstraining beim Unisport. Individuell, orts- und zeitunabhängig können alle in Ruhe auf Deutsch oder neu seit Sommer 2022 auch auf Englisch die vier Lehrvideos schauen und so optimal vorbereitet ihre erste Trainingseinheit starten.

kinastic App kGym

Ein anderes relevantes Tool ist die kinastic App kGym. Diese verbindet seit 2019 das Intro mit dem Training vor Ort. Vorgeschlagene UnisportBasic-Programme werden in der App allen zur Verfügung gestellt. Die Fitness-Coaches des Unisports können für individuelle Trainingsberatungen als Alternative zum handgeschriebenen Trainingsplan diesen in der App zusammenstellen. Diesen Trainingsplan können die Trainierenden dann digital, mit hinterlegten Übungsvideos und allen nötigen Angaben, abspielen. Im Gym ist jede unserer Trainingsstationen mit einem QR-Code-Sticker ausgerüstet, worüber die Übungen auch spontan aufgerufen und selbständig zusammengestellt werden können.

In derselben App findet sich auch die Option der genauen Trainingserfassung.

12
Digitale Tools, die beim Planen, Beraten, Leiten und Auswerten von Trainingseinheiten helfen, gibt es bereits seit einiger Zeit. Während diese
auf dem Vormarsch sind, wird auch das analoge Trainieren vor Ort wiederentdeckt.

Nach dem Digitalisierungsschub der letzten Jahre haben wir aber gerade dieses Jahr bemerkt, dass unsere Trainierenden auch die Vorteile einer persönlichen Beratung vor Ort sehr schätzen. So haben die Teilnahmezahlen an gebuchten Personal Trainings markant zugenommen!

kinastic Coach

In einem Pilotprojekt durften wir mit Mitarbeitenden der Universität St.Gallen eine nächste Generation der Trainingsbzw. Gesundheits-App testen, den kinastic Coach. Dort können Nutzer:innen und Coaches Ausgangslage und Ziele erfassen, welche die App dann mithilfe von wissenschaftlichen Datenbanken und Algorithmen, aber auch mit Unisport-eigenen Inhalten und Angeboten, verbindet. Der digitale Coach stellt dann Beratung, Programme und Betreuung in den Gesundheitsbereichen «Bewegung», «Ernährung» und «Mentale Stärke» bereit. Dabei belaufen sich die Tipps von langfristigen Trainingsprogrammen, Yoga und Work-outs, über Bewegung am Arbeitsplatz, Ergonomie und Expertenwissen zu Schmerzen; bis Rezeptideen, Achtsamkeitsprogrammen, Atemübungen und Meditation. Dies sind nur einige Beispiele, wie digitale Unterstützung im Fitnesstraining Mehrwert und neue Perspektiven bietet.

Doch eben: Trainieren müssen wir zum Glück immer noch selbst. Viele haben nach der Corona-Online-Phase das Trainingserlebnis vor Ort, mit dem Kontakt, dem Austausch mit anderen Trainerenden und die Gruppendynamik wieder schätzen gelernt.

Nutzen wir am besten beides: Digitales und Persönliches –virtuell und in Präsenz vor Ort.

13
«Ich spüre gerne die Trainingsatmosphäre im Gym, höre die Gewichte klappern und rieche die Anstrengung und den Schweiss.»
Linard Fasser Hochschulsportlehrer Unisport St.Gallen
Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch den Unisport FitnessGym: Fitnessraum 3, Galerie und OutdoorGym.

«Eine Kernaufgabe des Unisports ist die Wissensvermittlung. Auch dieses Jahr wurde diese Aufgabe mit öffentlichen Vorlesungen und internen Weiter-

bildungen wahrgenommen.»

Good to know

Aus- und Weiterbildung

Trainingsleitende

Die Weiterbildungsreihe «Gute Trainings im Unisport» wurde im Jahr 2022 fortgeführt. Die besprochenen Themen basierten auf den Inhalten von Jugend und Sport «Gute J+S-Aktivitäten vermitteln» und Erwachsenensport Schweiz «Gute esa-Aktivitäten vermitteln». Erwachsenensport Schweiz esa ist ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen, mitunter Swiss University Sports, visiert es einen einheitlichen Qualitätsstandard in der Aus- und Weiterbildung von Leitenden an. Auf diese Weise sollen optimale Rahmenbedingungen für die sportliche Aktivität im Erwachsenenalter geschaffen werden. Ziel der Weiterbildungen war ein gemeinsames Verständnis des guten Sporttrainings. Den Trainingsleitenden wurden Anregungen für das Training mitgegeben, auch im Austausch von Erfahrungen mit den anderen Trainerinnen und Trainern.

Trainingsleitende, die sich weiter in die Lehrmittel von J+S und esa vertiefen wollten, konnten dies mit dem Kernmodul «Allround Hochschulsport» tun, das im November 2021 erstmals stattgefunden hatte. Die jährlich wiederkehrende Ausbildung vermittelte die drei Unterrichtsmodelle nach dem Kernlehrmittel (andragogisches, sportmotorisches und methodisches Konzept) und zeigte die hochschulsporttypische Vielseitigkeit auf. Neuen Trainingsleitenden ohne oder mit nur wenigen Ausbildungstagen wurde eine esa-Ausbildung empfohlen. Aber auch für interessierte erfahrene Trainingsleitende war der Kurs eine Bereicherung. Das

Kursangebot läuft weitgehend über den Akademischen Sportverband Zürich (ASVZ). Für das erste Kernmodul wurden die Ressourcen zusammengelegt. Mirco Trachsel aus dem Team vom Unisport St.Gallen und Vertretende des ASVZ entwickelten das Angebot gemeinsam und führten es im ersten Kernmodul zusammen durch. Hochschulsportübergreifende Teilnahmen an den Ausbildungsmodulen waren aber bisher noch spärlich. Aus St.Gallen nahm ein Trainingsleiter an der ersten Austragung teil und konnte seine Erfahrung weitergeben.

Die Ausbildung enthielt wichtige Erkenntnisse in den Bereichen der methodischen und sozialen Kompetenz. Die dreitägige Weiterbildung verhalf zu einem besseren Verständnis der verschiedenen Unterrichtskonzepte und vergrösserte das Fachwissen dank eines stabileren Fundaments. Gerade das andragogische Konzept ist ein gutes Werkzeug für die Umsetzung bei der Arbeit mit Erwachsenen. Aus der Erfahrung der ersten Durchführung wird das Kernmodul für alle Trainingsleitenden mit grossem Spielraum in der Trainingsgestaltung unabhängig vom fachlichen Vorwissen empfohlen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass neben dem Kernmodul ein Fachmodul in der jeweiligen Sportart für eine Anerkennung als esa-Leiter nötig ist. Rückblickend war das Modul eine Bereicherung, von der hoffentlich noch viele profitieren werden.

Erwachsenensport Schweiz esa ist ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes.

15

Öffentliche Vorlesungen

Der Unisport organisiert jedes Jahr zwei Vorlesungsreihen für die Öffentlichkeit. Im Frühjahr und Herbst sind alle Sportinteressierten herzlich eingeladen, den erfahrenen Expertinnen und Experten bei ihren interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen rund um Sport, Gesundheit und Fitness zu folgen. Auch 2022 konnten wir mit zwei relevanten Themen viele Besucherinnen und Besucher anlocken.

Im Frühling wurde in mehreren Vorträgen der Frage auf den Grund gegangen, wie die Fähigkeiten, die uns der Sport lehrt, auf das tägliche Leben übertragen werden können. Die diverse Auswahl der Speaker führte zu spannenden Anlässen: Dr. Christian Lang referierte darüber, was wir vom Hochleistungssport lernen können. Nico Flurin Decurtins lenkte die Frage in eine andere Richtung und zeigte auf, wie der Sport die Nachhaltigkeit erlebbar macht. Die Reihe beendete mit Prof. Dr. Jamie L. Gloor eine junge Professorin aus der HSG-Familie. Sie zeigte, wie der Sport die Soft Skills positiv beeinflusst und wie Leadership aus dem Sport aufs eigene Leben ausserhalb des Spielfeldes oder der Trainingshalle übertragen werden kann.

Die Vortragsreihe im Herbst widmete sich dem Thema «Sport und Planung» und bot allen Sportinteressierten einige lehrreiche Vorträge: Den Beginn machte HSG-Sportlehrer Linard Fasser mit seinen Ausführungen über die

Suche nach dem geeigneten Trainingsplan. Philipp Wäffler referierte eine Woche später über die Frage, wie der Weg der Genesung nach einer Verletzung optimiert werden kann und Dan Aeschlimann konnte das Publikum mit seinen Ausführungen zu der Integration von Ernährungsfragen in die eigene Sportplanung in seinen Bann ziehen. Den Abschluss machte Jasmin Schwer, die frauenspezifische Fragen der Trainingsplanung in den Fokus rückte. Dazu gehörte in erster Linie die Planung des Trainings im Hinblick auf den Menstruationszyklus.

Die öffentlichen Vorlesungen des Unisports bieten eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Themen im Bereich Sport, Gesundheit und Fitness zu informieren. Wir freuen uns schon auf die kommenden Vorlesungsreihen und hoffen, auch in Zukunft viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen zu dürfen.

16

Gäste des öffentlichen Programms erleben in den Vorlesungen jene Fächervielfalt, welche die Lehre und Forschung an der HSG prägen.

World InterUniversities Championships

Vom 9. – 13. November 2022 fanden in Barcelona die «7th World InterUniversities Championships (WIUC)» statt. Die diesjährige Austragung verzeichnete bezüglich der Anzahl an Teilnehmenden einen neuen Rekord: Mehr als 3100 Studierende von 64 Universitäten und aus 26 Nationen massen sich während der drei Wettkampftage

in elf verschiedenen Sportarten.

Die Universität St.Gallen reiste mit einer Delegation von 35 Personen an. Zusätzlich zu unseren Herrenteams der Sportarten Rugby Sevens und Fussball komplettierten vier Tennisspieler:innen und die Delegationsleiterin Julia Marty das St.Galler Team.

Für den Unisport war die Teilnahme an den WIUC eine Premiere. Das Vorgängerturnier – die «Euroroma» – hatte letztmals im Jahr 2013 eine St.Galler Beteiligung.

Auf den Sportplätzen lief es für die St.Galler Teams leider nicht nach Wunsch. Für das Fussballteam war das Turnier nach drei Niederlagen in den Gruppenspielen bereits nach der Vorrunde vorbei. Auch dem Rugbyteam erging es nicht besser, und die vier klaren Niederlagen bedeuteten bereits Endstation nach dem Viertelfinale. Die ganzen Hoffnungen ruhten folglich auf dem Tennisteam. Aber auch für Anna Leuenberger und Mika Steinmann endete das Abenteuer nach den Einzeln sowie im Mixed-Doppel bereits nach der Vorrunde. Immerhin überstanden Natalie Kmecova und Florian Clement in ihren Einzeln die Gruppenphase und im gemeinsamen Mixed-Doppel die erste Runde. Endstation war dann aber in beiden Turnieren der Achtelfinal.

Trotz ernüchternder Resultate hat sich für die St.Galler Delegation die Reise nach Barcelona gelohnt. Die Stimmung an diesem sportartübergreifenden Event war grossartig, und dank der nebeneinander liegenden Wettkampfstätten war es möglich, auch andere Sportarten zu erleben und dabei die

eigene Uni anzufeuern. Die Tennisspieler:innen durften ihre Wettkämpfe sogar auf der Olympiaanlage von 1992 bestreiten.

Auch abseits des Feldes durfte die Delegation einige Highlights erleben: Die Eröffnungsfeier mit dem Einmarsch der 64 Delegationen und den verschiedenen katalanischen Acts –wie Flamencotanz und Castells – sowie die Schlussfeier mit einem eindrücklichen Cheerleading-Contest begeisterten die Zuschauerinnen und Zuschauer. Und wegen des frühen Ausscheidens sahen die meisten Studierenden etwas mehr von Barcelona als nur die Sportplätze. Strand, Altstadt und Nachtleben kamen auch nicht zu kurz.

Wir danken den Studierenden für ihren super Einsatz und dem WIUCOK für die grossartige Organisation!

World InterUniversities Championships

Seit 2015 finden in Rom (ITA), Pula (CRO) oder Barcelona (ESP) die World InterUniversities Championships statt: Ein Multisportanlass für Studierende mit mehrheitlich europäischen, aber auch asiatischen und afrikanischen Universitäten. Ziel des «InterUniversities Sports Comitee» ist es, weltweit universitäre Sportteams zusammenzuführen sowie Sport und Kultur zwischen den Universitäten zu vereinen. Dabei stehen Spass und Fairplay im Vordergrund.

19

Special-Olympics-Ausstellung

Fotoausstellung zu Gast in St.Gallen: Die von Iouri Podlatchikov in Szene gesetzten Athlet:innen des Special-Olympics-Teams waren in Form einer Wanderausstellung im November 2022 für eine kurze Zeit in der Sporthalle zu betrachten.

Das Special-Olympics-Team besteht aus Athletinnen und Athleten mit geistiger Beeinträchtigung, die in der Schweizer Öffentlichkeit wenig Beachtung und Anerkennung finden. Zu wenig, wie auch der ehemalige Schweizer Snowboard-Olympiasieger fand. Dieser wandte sich nach seiner Karriere der Fotografie zu und nahm die Aufgabe, die Special-Olympics-Team-Mitglieder fotografisch in Szene zu setzen, begeistert an. Was daraus entstand, ist eine tolle Wanderausstellung mit Porträts der Athlet:innen. Nach ihrer ersten Station im Churer Rathaus haben die Fotos ihren Weg zu uns in die Sporthalle nach St.Gallen gefunden.

Damit konnte ein kleiner Teil zur verdienten Sichtbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung dieser Sportler:innen beigetragen werden, die in der Öffentlichkeit häufig zu kurz kommen. Neben unseren Räumlichkeiten fand die Ausstellung noch an anderen Orten der Stadt für eine kurze Zeit ihr Z uhause. So wurde sie zum Beispiel im St.Galler Rathaus ausgestellt. Dies in Anlehnung an die Special Olympics National Summer Games, die vom 16. – 19. Juni 2022 in St.Gallen stattfanden, sowie an dem Interantionalen Helvetia Cup, vom 4. – 7. August 2022, einem Fussballturnier für Bildung, Gesundheit und Inklusion.

Diese wichtigen Anlässe tragen alle zum Ziel von Special Olympics bei: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen sollen alle nicht nur einen gleichberech-

tigten Zugang zu Sportangeboten haben, sondern auch sonst gleichberechtigt durchs Leben gehen und an den Angeboten des öffentlichen Lebens teilnehmen können.

Wir hoffen, dass die Ausstellung die Sporttreibenden in der HSG-Sporthalle auf ihrem Weg zur Umkleidekabine kurz innehalten liess und bei dem einen oder der anderen die Aufmerksamkeit auf das bedeutende Anliegen lenken konnte.

20

Gratulationen

Nationale und internationale Turniere konnten 2022 wieder durchgeführt werden. Dabei waren HSG-Sportlerinnen, -Sportler und -Teams vor allem bei Swiss Universities Championships erfolgreich. Wir gratulieren folgenden Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner herzlich:

Eishockey Swiss Universities Championships (SUC), Neuchâtel

2. Platz für die GEKKOS

Swiss Universities Games (SUG), Tenero

3. Platz für die Fussballer

Swiss City Marathon (SUC), Luzern

2. Rang, Julia Jäggi (Frauen 10 km)

3. Rang, Dupuy Ethan (Marathon Männer)

3. Rang SandHomme Antoine (Männer 10 km)

Unihockey Swiss Universities Championships (SUC), Schaffhausen

3. Platz für das Unihockey-Team (Grossfeld)

21

Spitzensport und Studium an der Universität St.Gallen

Die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium an der Universität St.Gallen ist wichtig. Die «Today Stars» sind die «Tomorrow Leaders». Die Exzellenz in beiden Bereichen der Dualen Karriere erfordert Massnahmen, Möglichkeiten und ein zielorientiertes Vorgehen. Dies wird auf verschiedenen Ebenen gelebt:

Im Prorektorat Studium und Lehre ist eine entsprechende Fachstelle angesiedelt. Das Thema Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium wurde in den Ausführungsbestimmungen des Studiums aktualisiert.

Aktive Athletinnen und Athleten haben einen Athletes Club gegründet, mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium zu fördern, z. B. mittels Mentoring, Events etc.

Einen entsprechenden Event hat der Unisport zusammen mit dem Athletes Club am 23.11.2022 bereits umgesetzt: Der HSG-Student, zweifache Olympionike und Schweizer Rekordhalter im Brustschwimmen, Yannick Käser, trainierte mit den Teilnehmenden in einem Unisport-Training. Von einem Olympioniken in Delfinschwimmen, Rückenlage, Armzug, Kopfhaltung, und Beinschlag instruiert zu werden, erlebt man nicht alle Tage.

22
Kontakt Universität St.Gallen (HSG) Universitätssport Dufourstrasse 50 9000 St.Gallen +41 71 224 22 50 unisport@unisg.ch sport.unisg.ch
Yannik Käser, zusammen mit UnisportTrainingsleiter Tomasz Kozinski und einer Gruppe Schwimmtraining-Teilnehmenden.

Den Spitzensport mit einem Hochschulstudium zu verbinden, stellt für viele Studierende eine grosse Herausforderung dar.

Der Universität St.Gallen ist es ein Anliegen, dass Studium und Spitzensport vereinbar sind. Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern stehen Flexibilisierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Der nationale Dachverband Swiss University Sports leitet seit Beginn 2015 ein Projekt zur erfolgreichen Koordination von Spitzensport und Studium an öffentlichen Hochschulen und Universitäten in der Schweiz, beauftragt durch Swiss Olympic.

Diverse Massnahmen und Instrumente werden in Zusammenarbeit mit Swiss University Sports erarbeitet und umgesetzt.

Akademischer Sportverband (ASV)

Förderinstitution Unisport

Jahr 2022, Jahr 1 nach Corona

Der Beginn des Jahres 2022 stand noch unter dem Zeichen von Corona (die Massnahmen wurden erst Mitte Februar aufgehoben), und die Sporthalle wurde in den Monaten Januar und Februar zum letzten Mal für die grossen Prüfungen verwendet. So war man Anfang März gespannt, wie sich die Rückkehr zur Normalität im Unisport entwickeln würde.

Die Teilnahmezahlen von 2021 wurden stark übertroffen, diejenigen von 2019 in den meisten Sportarten aber noch nicht erreicht (siehe dazu den Zahlenteil im Jahresbericht). Eine Ausnahme bilden hier die Sportarten Indoor Cycling, Tennis und der Tanzkurs für den HSG-Ball, wo die Zahlen von 2019 übertroffen wurden.

Erfreulich waren die vermehrten Anfragen, bei HSG-Veranstaltungen einen Bewegungsteil zu gestalten. So konnten wir bei den Kick-off-Days, bei den Welcome Events für Gaststudierende, dem Einführungstag für Mitarbeitende und weiteren Events, einen Bewegungsteil einbringen. Eine erfreuliche Entwicklung, denn das Ziel des Unisports ist es, den Sport im täglichen Leben zu integrieren.

Verschiedene Neuerungen konnten zudem im Jahr 2022 umgesetzt werden, wie neue Sportarten und Formen: Barre Work-out, Cricket, eine Turnierwoche sowie Standard- und lateinamerikanische Tänze, welche neu im Programm aufgenommen wurden. Zudem konnten mit dem Athletik Club ein sehr gut besuchtes Schwimmtraining mit dem

Spitzenschwimmer, zweifachen Olympioniken und Schweizer Rekordhalter Yannik Käser durchgeführt und das OutdoorGym mit dem HSG-Absolventen und bekannten Ninja-Warrior-Gewinner Joel Mattli eröffnet werden.

Gesamthaft hat das Jahr 1 nach Corona gezeigt, dass unser Angebot nach wie vor den Bedürfnissen der Studierenden entspricht und Sport ein fester Bestandteil des Studiums ist. Dass der Unisport auch dazu beitragen kann, Freundschaften mit Mitstudierenden aus höheren oder tieferen Semestern zu ermöglichen, wurde mir dieses Jahr im April in San Francisco bewusst, als ich einen Freund meines Bruders getroffen habe. Dieser hat mir erzählt, dass er meinen Bruder anlässlich eines Sprachkurses in der Mittelschule kennengelernt hätte, dies in der Zeit vor Facebook, den Kontakt mit ihm dann aber wieder verloren hätte. Anlässlich eines Fussballturniers im Rahmen des Unisports an der HSG hätten sie sich wieder getroffen und sind bis heute Freunde geblieben.

Sport verbindet im wahrsten Sinn des Wortes. Deshalb möchte ich an dieser Stelle dem Leiter des Unisports Daniel Studer und seinem Team herzlich danken, dass sie solche Begegnungen ermöglichen und bestrebt sind, den Sport an der Universität St.Gallen weiterzuentwickeln.

24
St.Gallen, 4. Januar 2023 Christian Peter Präsident ASV St.Gallen

Präsident

Christian Peter Vorstandsmitglieder

Albert Weigelt Kassier

Stefan Koller

Vertretung PHSG

Marc Meyer Vertretung Rektorat HSG

Carlo Höhener Vertretung OST

Daniel Studer

Leitung Universitätssport

Johannes Roelli Beisitzer

Irina Kopatz Vertretung Studentenschaft

Yule Fischedieck Vertretung Studentenschaft

Leonie Faesch

Studentenschaft, ASV Vize-Präsidentin

Revision

Finanzkontrolle Kanton St.Gallen

Sportpreisvergabe

Der ASV-Sportpreis in der Höhe von CHF 1’000 zur Förderung des Sportes an der Universität St.Gallen sowie zur Anerkennung spezieller sportlicher Verdienste und Leistungen ging dieses Jahr an das Eishockeyteam der Gekkos St.Gallen und wurde anlässlich des Kick-off-Events der Trainingsleitenden in Wil übergeben.

Seit 2010 sind die Gekkos als offizieller Verein der SHSG ein verlässlicher Partner des Unisports. Neben dem regelmässigen Trainingsbetrieb nehmen sie an der regionalen St.Galler/ Appenzeller Liga sowie an Turnieren im Ausland teil und stellen jährlich die Mannschaft für die Swiss Universities Championships (SUC). Ihren bisher grössten Erfolg feierten sie an der SUC 2022 in Neuchâtel, wo sie die Silbermedaille gewinnen konnten. Herzliche Gratulation und vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit.

25

Finanzen ASV 2022

Bilanz

Erfolgsrechnung

Die externe Rechnungsprüfung durch die Finanzkontrolle des Kantons St.Gallen ist erfolgt. Die Jahresrechnung sowie der Revisionsbericht 2022 werden zusammen mit dem Budget 2023 an der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 14. März 2023 zur Genehmigung vorgelegt.

Ein herzliches Dankeschön geht an all unsere Partner für die treue Unterstützung des Akademischen Sportverbandes. Dieser Support trägt wesentlich dazu bei, ein attraktives Programm und umfangreiche Dienstleistung anbieten zu können. Unser Dank gilt auch der Finanzabteilung der HSG für die tadellose Buchführung und dem Revisor für die konstruktive Arbeit.

Die Jahresrechnung schliesst mit einem Defizit ab. Der Aufwandsüberschuss resultiert hauptsächlich aus der Wertschriftenbereinigung wegen des ungünstigen Börsenjahrs und Mehrausgaben beim Kauf von Sportmaterial aufgrund Neuanschaffung von Geräten im Bereich Fitness und für die Ausrüstung von erfolgreichen Trainings.

27
Aktiven (in CHF) 31.12.2021 31.12.2022 Umlaufvermögen 1’016’150 899’215 Anlagevermögen 323’842 277’542 Total Aktiven 1’ 339’992 1’176’757 Passiven (in CHF) 31.12.2021 31.12.2022 Kurzfristiges Fremdkapital 4 40’333 315’226 L angfristiges Fremdkapital 514’000 4 82’000 Eigenkapital (nach Gewinnverbuchung) 3 85’659 379’531 Total Passiven 1’ 339’992 1’176’757
Ertrag (in CHF) B udget 2022 I st 2022 Beiträge Mitglieder 4 00’000 393’953 Sponsoring und übrige Beiträge 186’000 195’070 Erträge Kurse und Veranstaltungen 269’000 265’886 Diverse betriebliche Erträge 4 4’000 47’363 Finanzertrag 650 4’396 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 Total Ertrag 899’650 9 06’669 Aufwand (in CHF) B udget 2022 I st 2022 Personalaufwand 577’700 537’236 Übriger Personalaufwand 11’000 7 ’692 Materialaufwand 31’100 51’013 Ausgaben Kurse und Veranstaltungen 190’900 182’615 Unterhaltsaufwand 9’000 10’060 Verwaltungsaufwand 25’150 24’874 Übriger Sachaufwand 4 ’000 1’414 Abschreibungen 46’300 46’300 Finanzaufwand 4 ’240 51’594 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 Total Aufwand 899’390 912’797 Jahresgewinn 260 -6’128

Der Unisport wächst und bewegt sich

Das Unisport-Team erfuhr auch 2022 diverse Änderungen. So wurde aufgrund einer Neuorganisation das Sporthallenpersonal, das vorher als Aufsichtspersonal angestellt war, in den Unisport integriert. Durch Mutterschaftsurlaub, unbezahlten Urlaub und Pensenaufstockung und -reduktion kam es zu weiteren Bewegungen.

Das Unisport-Team durfte in diesem Jahr gleich mehrere neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüssen: Die Administration bekam Unterstützung von Sabrina Cinelli, die bereits seit Anfang Jahr Aufgaben übernahm. Sabrina geht in ihrer Freizeit gerne laufen und das nicht zu knapp: Wenn sie sich die Joggingschuhe schnürt, rennt sie mindestens zehn Kilometer.

Julia Marty ergänzte das Team als Sportlehrerin und übernahm Sportarten aus dem Mannschaftssport sowie aus dem Bereich Group Fitness. Julia wirkt neben dem Unisport gleich in zwei Schweizer Nationalmannschaften mit, nämlich im Lacrosse und Eishockey. Mit Ersterem durfte sie im vergangenen Sommer an die Weltmeisterschaft

in Maryland reisen. Ein Highlight mit der EishockeyNationalmannschaft war für sie die Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Sotschi 2014. Das ist aber noch nicht alles: Auch andere Sportarten kommen bei Julia nicht zu kurz, denn zu Hause besitzt sie insgesamt 16 Sportgeräte!

In der Sporthalle sind seit letztem Jahr gleich drei neue Mitarbeiterinnen und ein neuer Mitarbeiter anzutreffen. Nicole Rickert, Teuta Nuhiji, Bilijana Felber und Gerhard Thunemann. Sie sind abwechselnd in der Sporthalle anwesend, um Fragen zu beantworten, Hilfe zu leisten und diverse Arbeiten zu erledigen. Ganz nach dem Motto «Hopp Sangallä fürä mitm Balle» leisten sie einen zentralen Beitrag zur Optimierung des Sporterlebnisses in der Halle. Sie bringen die Sporttreibenden und den Unisport näher «zäme», da sie erste Anlaufstelle für Anliegen auf dem Sportareal sind.

Ende des Jahres verliess uns leider Claudia Bottlang. Sie verabschiedete sich, wie sie sagte, mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Claudia widmet sich ab diesem Jahr, zusammen mit ihrem Mann, ganz der Arbeit in ihrer eigenen Agentur. Ihre Nachfolgerin, Vivienne Feiler, wurde bereits im Dezember eingearbeitet. Wir wünschen Claudia alles Gute für die Zukunft und begrüssen alle neuen im Team Unisport!

Der Unisport St.Gallen stellt sich vor. Mehr Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal: #HSGUnisport

von links nach rechts fortlaufend: (Stellenprozente Stichtag 31.12.2022):

Daniel Studer Leiter Universitätssport 100% Lavinia Soldini Stv. Leiterin/Hochschulsportlehrerin 80% Mirco Trachsel Hochschulsportlehrer 80% Salome Rutishauser Hochschulsportlehrerin (Mutterschaft) Linard Fasser Hochschulsportlehrer 60% Julia Marty Hochschulsportlehrerin 80% (seit Juni 2022) Sandra Ulrich Leiterin Administration 70% Pascale Rüfli Sachbearbeiterin Administration 60% Sabrina Cinelli Sachbearbeiterin Administration 40% (seit Mai 2022) Vivienne Feiler Sachbearbeiterin Administration 50% (seit Dezember 2022) Claudia Bottlang Sachbearbeiterin Administration, 50% Nicole Rickert Leiterin Sporthallenpersonal 50% Teuta Nuhiji Mitarbeiterin Sporthallenpersonal 40% Biljana Felber Mitarbeiterin Sporthallenpersonal 20% Ohne Bilderwähnung:

Michele Hofmann, Vera Konrad, Sara Fischer Administrative Mitarbeitende im Stundenlohn Tomasz Kozinski Mitarbeiter Sporthallenpersonal 15%

Team Retreat Schwägalp

Um den Unisport, den ASV und das Team weiterzubringen, zogen wir uns während zweier Tage auf die Schwägalp zurück. Dort diskutierten wir über unsere Strategie, länger- und kurzfristige Planungen, Innovationen und mehr.

Wir wären nicht das Unisport-Team, wenn wir uns nicht auch sportlich weitergebildet hätten und Bewegung nicht seinen Platz gefunden hätte: Tanzend zu Musik, beim Waldspaziergang mit funktionellen Übungen oder auf der morgendlichen Joggingrunde. Die Früchte dieser produktiven Tage sind bereits an diversen Stellen sichtbar.

30

Swiss University Sports

Der Unisport St.Gallen und der ASV pflegen eine enge Beziehung zum nationalen Verband, zu Swiss University Sports.

Die Geschäftsstelle des Verbandes befindet sich seit 1992 an der Universität St.Gallen. Somit arbeiten die Angestellten der Geschäftsstelle zu einem grossen Teil an der HSG. Der Universitätssport St.Gallen ist Mitglied bei Swiss University Sports.

Zu Swiss University Sports gehören 18 lokale Hochschulsportorganisationen (HSO) sowie der Schweizerische Akademische Ski-Club SAS. Der Verband kümmert sich zentral um den studentischen Spitzensport und die Selektion von nationalen Auswahlteams für die Vertretung von Studierenden-Weltmeisterschaften und World University Games. Zudem unterstützt der Verband die HSO bei der Planung und der Entsendung der Delegationen der studentischen Europameisterschaften. Daneben spielt Swiss Univer-

sity Sports eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit mit Swiss Olympic bei der Förderung und Umsetzung des Programms «Spitzensport & Studium».

Jedes Jahr verleiht Swiss University Sports an einer würdigen Feier in verschiedenen Kategorien den Swiss Students Sports Award. 2022 wurden in der Messe Luzern neben European-Universities-Games-Medaillengewinner:innen folgende Personen geehrt: Jan Scherrer, Snowboard, Katrin Müller, OL World University Championships und Prof. Dr. Sarah Springman, ehemalige Rektorin der ETH Zürich, Lifetime-Award.

Swiss University Sports Dufourstrasse 50 9000 St.Gallen +41 71 224 22 56 info@swissuniversitysports.ch swissuniversitysports.ch

Mitglieder

Ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit, das grosse Engagement und den regen Austausch geht an unsere Mitglieder:

ASV-Mitglieder 108

ASV-Passivmitglieder / Gönner 27

ASV-Vorstand 10

Ehrenmitglieder 7

Sportvereine

HSG-Sportvereine bieten den Studierenden in Ergänzung zum Unisportprogramm

spezifische Aktivitäten an.

Sportvereine HSG 17

Dienstjubiläen 2022

Ein grosses Dankeschön richten wir an unsere diesjährigen Jubilar:innen für ihr Engagement und die langjährige Unterrichtstätigkeit bei Unisport:

5-Jahr-Jubiläum

Decurtins Sibylle, Hug Tim, Kluschnik Stanislav, Löhlein Marie-Lena, Meijer Vanessa, Möhr Tabea, Moreno Fernanda Andrea, Ronner Marc, Saayman Jonathan, Scherrer Sarah, Ulmer Thomas

10-Jahr-Jubiläum

Bärlocher Rouven, Brülisauer Hansueli, Diethelm Christa, Gier Michael, Jäggli Stephan

15-Jahr-Jubiläum

Lagler Chantal, Maciariello Luigi

20-Jahr-Jubiläum

Erni Andrea, Kozinski Tomasz

ASV

Akademischer Sportverband St.Gallen

32

HSG als «Healthy Campus» geehrt

Internationale Auszeichnung für nachhaltigen Hochschulbetrieb

Die Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) ehrte am Freitag, 27. Mai 2022, 43 Universitäten aus allen fünf Kontinenten mit dem Zertifikat «Healthy Campus», so auch die Universität St.Gallen (HSG). Der Rektor der Universität St.Gallen, Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, sieht den Erhalt des Labels als Zeichen der Anerkennung, dass die Universität St.Gallen einem gesamtheitlichen Verständnis der Gesundheit verpflichtet ist.

Zur Erreichung des Zertifikats wurde die Uni St.Gallen entlang fester Kriterien aus den Bereichen Healthy Campus Management, Sport, Ernährung, Prävention, mentaler und sozialer Gesundheit, Risikoverhalten und Nachhaltigkeit evaluiert. Das 100 Kriterien umfassende Verfahren zeigt den Universitäten auf, in welchen Bereichen des Campuslebens sie fortgeschritten sind und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Damit fördert das Label gesundes Leben und Wohlbefinden unter den Studierenden.

Die FISU vergab das Zertifikat erstmals. An der festlichen Zeremonie in Brüssel haben seitens der Universität St.Gallen Rektor Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller und Daniel Studer, Leiter des Unisports, teilgenommen. Bernhard Ehrenzeller war beeindruckt vom Anlass und vom Label: «Wenn man zukunftsgerichtet und international orientiert sein will, gehört es dazu, sich zu vergleichen, zu messen und das Netzwerk zu pflegen. Mit den Erkenntnissen und Massnahmen aus dem Prozess kann die Universität St.Gallen ihre Vorbildfunktion für gesamtheitliches Gesundheitsverhalten wahrnehmen. In der ganzen Breite verantwortungsvolle Persönlichkeiten zu erziehen, ist Teil unserer Verantwortung.»

Die Bewerbung um das Zertifikat «Healthy Campus» lief seit dem Frühjahr 2021 unter der Federführung des Unisports. Projektleiterin und Unisport-Trainingsleiterin Sara Fischer evaluierte die Uni anhand der 100 Kriterien und machte die entsprechenden Eingaben. Durch die Themenbreite hat Sara verschiedene Akteure der HSG miteinbezogen: so zum Beispiel die psychologische Beratungsstelle (OPSY-HSG), den studentischen Verein «Oikos», das Migros-Catering-Team und die Human Resources. Danke an Sara für ihre grosse und erfolgreiche Arbeit.

Das ursprüngliche Ziel war, die Auszeichnung an der Heimuniversiade 2021 in Luzern entgegenzunehmen. Die HSG wurde zwar als «Healthy Campus» anerkannt, die Universiade und die Übergabe mussten jedoch leider aufgrund der Pandemie abgesagt werden.

von links:

Daniel Studer, Leiter Universitätssport St.Gallen

Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Rektor Universität St.Gallen

Dr. Leonz Eder, FISU Acting President

33

Genutzte Sportanlagen Campus HSG und Umgebung

Universität St.Gallen und ASV

Private Räume und öffentliche Anlagen

Stadt St.Gallen

In der Region

34 Sittertobel
1 A ikidoschule 2 B oulderlounge 3 B ubble Yoga 4 B ewegungswelt 5 B ewegungsraum 6 D ie Kletterhalle St.Gallen 7 Finnenbahn St.Gallen Hätterenwald 8 K ampfsportstudio m2 Dojo 9 K arateschule Shotokan 10 K rav Maga SG Schule 11 M oving Studio 12 P farreisaal Rotmonten 13 Reitstall Ahorn 14 S portcenter Ost 15 S prachheilschule 16 S unshine Divers 17 Tango Almacén 18 Tanzschule Wingling 19 Tennis-Club St.Gallen 20 Tennis-Center Schiltacker 2 1 V itaparcours Wittenbach
– D reifachturnhalle – Kunstrasenplatz – O utdoorGym – SQUARE – t heCo – Tischtennis-Tische outdoor
1 Athletik-Zentrum (AZSG) 2 E issportzentrum Lerchenfeld 3 H allenbad Blumenwies 4 K inderfestwiese 5 L eichtathletikanlage Neudorf 6 Turnhalle Gerhalden 7 Turnhalle Krontal 8 Turnhalle Rotmonten 9 Turnhalle Schönenwegen 10 Turnhalle Volksbad
1 D elfino Segelschule Staad 2 G olfplatz Gonten 3 G olfpark Waldkirch 4 L anglaufzentrum Gais 5 L anglaufzentrum Gonten 6 S eeclub Rorschach 7 S egelschule nautic corner Arbon

Wenigerweiher

35
Stuelegg-Rüti Kurzegg-Rank Hölzli-Joostrüti Dreilinden

Universität St.Gallen (HSG)

Universitätssport

Dufourstrasse 50

9000 St.Gallen

+41 71 224 22 50

unisport@unisg.ch

sport.unisg.ch

From insight to impact.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.