Rapport annuel 2010

Page 1

raPPort annUeL JaHresBeriCHt 10

Die folgenden öffentlichrechtlichen Körperschaften und Institutionen unterstützten FS-CH im Jahre 2010 / Les institutions et organisations de droit public suivantes ont soutenu la FS-CH en 2010:

• Schweizerische Eidgenossenschaft | Confédération Suisse

• Kanton Wallis |Canton du Valais

• Kanton Schwyz |Canton de Schwytz

• Stadtgemeinde Brig-Glis | Commune de Brigue-Glis

• Gemeinde und Region Siders | Commune de Sierre et sa région

• Gemeinde Freienbach | Commune de Freienbach

Mit Unterstützung von

impressum

Herausgeber | Editeur : Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz, FS-CH - Fondation Formation Universitaire à Distance, Suisse FS-CH

Bezug | Contact : Universitäre Fernstudien Schweiz FS-CH - Überlandstrasse 12 - Postfach 265 - CH-3900 Brig

T. +41 (0)27 922 31 80 - F +41 (0)27 922 31 85 - admin@fernuni.ch - www.fernuni.ch

Redaktion | Rédaction : Zentrale Dienste FS-CH - Services centraux : Christian Venetz

Grafik | Graphisme : Atelier Grand, Sierre, 027 452 24 64

Druck | Impression : A l’Impression, Sierre, 027 456 56 40

Vorwort des Präsidenten und des rektors 4 Préface du président et du recteur Lehre | enseignement 8 Bachelor of Law 8 Bachelor of Science in Psychology (deutsch) 9 Bachelor of Science in Psychology (français) 10 Doppelabschluss Wirtschaft 11 Double diplôme en Sciences économiques 12 Studienangebote | Offres d’études 13 Weiterbildungsangebot Deutsch | Formation continue en allemand 14 Studierendenstatistik | Statistiques 15 Planung, kooperationen, forschung | Planification, coopération, recherche 19 Planung und Kooperation | Planification et coopération 19 Forschung & Entwicklung | Recherche et développement 23 zentrale dienste | services centraux 24 Organe der Stiftung | Organes de la fondation 25 Personelles | Ressources humaines 26 Finanzen | Finances 27 Berichte der regionalen studienzentren rapports des centres d’études régionaux 28 Studienzentrum Brig 28 Studienzentrum Pfäffikon/SZ 30 Centre d’études de Sierre 32 anhang | annexe 35 Bericht Revisionsstelle | Rapport des vérificateurs 35 Jahresrechnung - Bilanz | Comptabilité - Bilan 2010 36 anhang zur Jahresrechnung | annexe aux comptes annuels fs-CH 2010 38 inHaLtsVerzeiCHnis taBLe des MatiÈres

Wort des Präsidenten

Wilhelm schnyder

Präsident der Stiftung

Universitäre Fernstudien Schweiz

Nicht nur an Stammtischgesprächen, nicht nur in Medienberichten, nicht nur in Verbandsstellungnahmen, nicht nur in Verlautbarungen der Wirtschaft, nicht nur in Erklärungen der Politik wird immer wieder darauf hingewiesen, dass unser Land einzig über einen Rohstoff verfügt, nämlich über die „matière grise“. Dieser reale Hintergrund unseres beschränkten Rohstoffes ist heute in der veröffentlichten und in der öffentlichen Meinung fest verankert.

Unleugbar ist auch der Umstand, dass man in unserem Land über weite Strecken für die Bildung sehr viel übrig hat und es nicht nur mit Worten bewenden lässt. Die öffentliche Hand wie auch private Unternehmen sind bereit, für diesen Bereich immer mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Dies konnte unsere Institution in den letzten zwei Jahren auch direkt feststellen.

Sowohl der Trägerkanton Wallis als auch die regionalen und lokalen öffentlichen Körperschaften haben den Worten Taten folgen lassen und der FS-CH weitere finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt. Dies und der Umstand, dass auch in der FS-CH selbst die Bereitschaft bestand, alles daran zu setzen, um eine ganz solide finanzielle Basis sicherzustellen, haben bewirkt, dass unsere Institution das Jahr 2010 nicht nur im Bereiche der Lehre erfolgreich abschliessen konnte sondern dass auch die Zahlen einen eindeutigen Erfolg unter Beweis stellen.

An dieser Stelle darf ich namens der FS-CH allen, die sich mit Engagement für die einzige universitäre Institution für Fernstudien in der Schweiz ins Zeug gelegt haben ganz herzlich danken. Ein ganz besonderer Dank geht an die Mitarbeitenden der FS-CH. Ihre Treue zur Institution darf besonders hervorgehoben werden. Da unser Rektor, Prof. Dr. Paul Volken, im Verlaufe des vergangenen Jahres in den verdienten Ruhestand getreten ist, darf auch ihm an dieser Stelle für seinen unermüdlichen und kompetenten Einsatz ein grosser Dank ausgesprochen werden.

Der erfolgreiche Aufbau der FS-CH wird unbestrittenermassen aufs Engste mit seiner Tätigkeit als erster Rektor der FS-CH verbunden bleiben. Auch Prof. Dr. Kurt Grünwald, welcher die Direktion der FS-CH als Verantwortlicher für Kooperation und Strategie verlassen hat, gebührt Dank und Anerkennung. Sein Verdienst ist es, dass das Fernstudium sowohl im universitären Bereiche mit der FS-CH wie auch auf der Ebene der Fachhochschule im schweizerischen Bildungswesen einen Stammplatz inne hat.

Herrn Rektor, Prof. Dr. Marc Bors, welcher Herrn Prof. Dr. Volken nachfolgt, wünschen wir viel innere Genugtuung und viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.

Unsere Institution hat mit mehreren ausländischen Universitäten ein enges Beziehungsnetz. Zu diesem Netz gehört eine privilegierte Stellung mit der FernUniversität in Hagen. Wir möchten auch über unsere Landesgrenzen hinaus einen ganz herzlichen Dank für das stete Wohlwollen und die stete Unterstützung aussprechen. Gerade mit der FernUniversität in Hagen wollen wir in Zukunft die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung weiter ausbauen.

Der EADTU Kongress vom 27. – 29. September 2010 in Zermatt hat uns aufgezeigt, dass das Fernstudium in anderen Ländern breitflächig gefördert wird und vielen überhaupt erst die Möglichkeit eröffnet, Studien zu absolvieren. Es muss eine unserer Prioritäten sein, dieses Bewusstsein auch in der Bildungslandschaft Schweiz noch zu schärfen. Dies wird der Grundstein für weitere Erfolge unserer Institution sein und ist zugleich die Voraussetzung dafür, dass die Bildungsmöglichkeiten in unserem Land signifikant erweitert werden.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 4

Préface du Président

Wilhelm schnyder

Président de la Fondation Formation

Universitaire à Distance, Suisse

Il n’y a pas que dans les conversations autour de la table des habitués, dans les articles de presse, dans les prises de position d’associations, dans les communiqués de l’économie ou dans les déclarations du monde politique que l’on rappelle sans cesse que notre pays dispose d’une seule et unique matière première, à savoir la « matière grise ». Cette réalité de la rareté de nos matières premières est aujourd’hui bien ancrée dans l’opinion publiée et dans l’opinion publique.

Il est tout aussi incontestable que dans notre pays, une grande partie de la population éprouve beaucoup de sympathie pour la formation et qu’on ne se contente pas d’en parler. Aussi bien les pouvoirs publics que des entreprises privées sont prêts à mettre toujours plus de moyens à disposition pour ce secteur. Notre institution a pu s’en rendre compte personnellement ces deux dernières années.

Tant le Valais, canton responsable, que les collectivités publiques régionales et locales ont joint le geste à la parole et mis de nouvelles ressources financières à disposition de la FS-CH. Ajouté au fait que la FS-CH a ellemême manifesté sa volonté de tout mettre en œuvre pour assurer une base financière vraiment solide, cela a non seulement permis à notre institution de clore l’année 2010 en beauté sur le plan de l’enseignement, mais les chiffres sont également la preuve d’une réussite indéniable.

J’aimerais en profiter pour remercier du fond du cœur, au nom de la FS-CH, toutes celles et tous ceux qui n’ont pas hésité à se mettre en quatre pour l’unique institution universitaire de formation à distance. J’adresse un merci tout spécial aux collaboratrices et collaborateurs de la FS-CH. Je tiens à relever en particulier leur fidélité à cette institution. Et puisque notre recteur, le Prof. Dr Paul Volken, a pris une retraite méritée au cours de l’année écoulée, je me permets de lui exprimer ici mes remerciements pour son engagement compétent et infatigable. La réussite de l’édification de la FS-CH restera sans conteste étroitement liée à son activité en tant que premier recteur de la FS-CH. Le Prof. Dr. Kurt Grünwald, qui a démissionné du poste de responsable de la coopération et de la stratégie au sein de la direction, mérite également nos remerciements et notre reconnaissance. Nous lui devons la place privilégiée qu’occupe actuellement la formation à distance dans l’enseignement en Suisse, à la fois sur le plan universitaire, grâce à la FS-CH, et sur le plan des hautes écoles spécialisées.

Nous souhaitons au nouveau recteur, le Prof. Dr Marc Bors, qui a succédé au Prof. Dr. Volken, beaucoup de satisfaction personnelle et plein succès dans sa nouvelle mission.

Notre institution entretient un étroit réseau de relations avec plusieurs universités étrangères. Ce réseau inclut un rapport privilégié avec la FernUniversität de Hagen. Nous aimerions aussi exprimer notre gratitude pour la bienveillance constante et le soutien permanent qui nous sont manifestés au-delà de nos frontières. Nous avons justement, à l’avenir, l’intention d’intensifier notre collaboration avec la FernUniverstität de Hagen dans l’enseignement et la recherche.

Le congrès de l’EADTU du 27 au 29 septembre 2010 à Zermatt nous a montré que les études à distance sont largement encouragées dans d’autres pays et offrent à beaucoup de gens la possibilité de faire des études pour la première fois de leur vie. Renforcer cette prise de conscience dans le paysage de la formation en Suisse doit être l’une de nos priorités. Nous poserons ainsi la première pierre des futurs succès de notre institution, qui est en même temps la condition pour que les possibilités de formation puissent être étendues de manière significative dans notre pays.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 5

Wort des rektors

Marc Bors

Rektor und Direktor Abteilung 1, Lehre, Weiterbildung, Forschung

Das Jahr 2010 stand im Zeichen von Veränderungen. Intern hat ein Wechsel in der Leitung der Direktion stattgefunden. Ich habe Anfang August von meinem Vorgänger, Herrn Prof. Dr. Paul Volken, das Rektorat und damit die Leitung der Direktion übernommen. Dieser Wechsel steht für eine neue Phase in der Entwicklung der FS-CH. Herr Rektor Volken hat in seiner Amtszeit eine sehr erfolgreiche Aufbauarbeit geleistet. Ohne seinen Einsatz für die Entstehung unseres Studienangebotes stünden wir heute nicht da, wo wir jetzt stehen. Nach dieser Gründungsphase geht es jetzt um den Ausbau und die Weiterentwicklung unserer Organisation. Bei dieser nächsten Phase müssen wir uns an den Realitäten orientieren. Zu diesen Realitäten gehören zunächst die finanziellen Rahmenbedingungen unserer Organisation. Wir können heute sagen, dass die materielle Basis der FS-CH gesichert ist. Nach einigen Turbulenzen steht unsere Organisation auf einer stabilen finanziellen Grundlage. Dies ist unseren Geldgebern (Bund, Kanton und Gemeinden) und nicht zuletzt unseren Mitarbeitern zu verdanken. Dank gebührt aber auch den Mitgliedern des Stiftungsrats-Ausschusses, die sich mit grosser Energie mit der Sicherung der finanziellen Basis der FS-CH befasst haben.

Zu den Realitäten, an denen wir uns in Zukunft orientieren müssen, gehören auch die Rahmenbedingungen der Schweizer Hochschullandschaft. Die FS-CH ist in dieser Landschaft ein junges, aber mittlerweile nicht mehr wegzudenkendes Element. Diese Feststellung wurde namentlich von Exponenten der Bundesverwaltung und von der Schweizerischen Universitätskonferenz betätigt und unterstrichen. Die Rolle, die die FS-CH in der Schweizer Hochschullandschaft spielt, bringt es mit sich, dass wir uns in dieser Landschaft einpassen und positionieren müssen. Dazu gehört, dass die einzelnen Studienrichtungen der FS-CH in Zukunft mit ausgewählten Fakultäten der Schweizer Präsenzuniversitäten enger kooperieren werden. Die Leitung der FS-CH verspricht sich von dieser Strategie eine Verstärkung des Fernstudiums und eine bessere Integration des Fernstudienwesens in der Schweiz. Ziel ist es, dass auf der einen Seite die FS-CH von den Präsenzuniversitäten profitiert und auf der anderen Seite das bestehende Hochschulwesen auf unseren Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Fernstudium aufbauen kann.

Neben diesen Integrationsbemühungen der FS-CH wird es in Zukunft auch darum gehen, die eigenen Studienangebote weiterzuentwickeln und zu verbessern. Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten gilt es, neue Studienrichtungen zu planen und zu realisieren. Dazu gehören längerfristig auch Masterprogramme. Wichtig ist bei diesem Ausbau auch, dass wir unsere Stärken betonen. Dazu zählt die Tatsache, dass wir eine mehrsprachige Institution sind, die sowohl in Deutsch als auch in Französisch Leistungen in der Lehre erbringt. Diese Stärke muss in Zukunft, etwa in der Form mehrsprachiger Studiengänge, betont werden.

Unserem Unternehmungsgeist sind somit kaum Grenzen gesetzt. Und wo sich im nächsten Jahr Grenzen zeigen werden, werden wir uns mit diesen sicher mit Erfolg auseinandersetzen.

Wilhelm Schnyder

Präsident der Stiftung

Universitäre Fernstudien Schweiz

Prof. Dr. Marc Bors

Rektor der Stiftung

Universitäre Fernstudien Schweiz

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 6

Marc Bors

Recteur et Directeur département 1, enseignement, formation continue, recherche

L’année 2010 était placée sous le signe des mutations. En interne, il y a eu un changement à la tête de la direction. Au début août, j’ai repris de mon prédécesseur, le Prof. Dr Paul Volken, le rectorat et la tête de la direction. Ce changement marque le début d’une nouvelle phase dans le développement de la FS-CH. Le recteur Volken a accompli un travail d’édification extrêmement fructueux. Sans son engagement pour la genèse de notre offre d’études, nous n’en serions pas où nous en sommes aujourd’hui. Après cette phase de création, il s’agit maintenant de passer à l’extension et au développement de notre organisation. Dans cette prochaine phase, nous allons devoir nous inspirer des réalités. Des réalités qui englobent en premier lieu les conditions cadre financières de notre organisation. Aujourd’hui, nous pouvons dire que la base matérielle de la FS-CH est assurée. Après avoir connu quelques turbulences, notre organisation repose désormais sur une base financière stable. Que nos pourvoyeurs de fonds (Confédération, canton et communes) en soient remerciés, ainsi que nos collaborateurs. Mais les membres du comité du conseil de fondation méritent également nos remerciements car ils ont investi beaucoup d’énergie pour assurer la base financière de la FS-CH.

Les conditions cadre du paysage suisse des hautes écoles font également partie des réalités que nous allons devoir prendre comme modèle à l’avenir. Dans ce paysage, la FS-CH est certes un jeune élément, mais un élément dont on ne peut désormais plus faire abstraction. C’est notamment ce qu’on constaté et souligné des représentants de l’administration fédérale et de la Conférence universitaire suisse. Le rôle joué par la FS-CH dans le paysage suisse des hautes écoles a pour conséquence que nous devons nous insérer dans ce paysage et nous y positionner. Cela implique, en autres, que les différentes formations de la FS-CH coopèrent à l’avenir plus étroitement avec certaines facultés des universités présentielles de Suisse. La direction de la FS-CH attend de cette stratégie un renforcement de la formation à distance et une meilleure intégration de cette problématique en Suisse.

Le but est d’une part que la FS-CH tire profit des universités présentielles, et d’autre part que l’enseignement supérieur en place puisse s’appuyer sur nos expériences en lien avec la formation à distance.

Au-delà de ces efforts d’intégration de la FS-CH, nous allons aussi devoir à l’avenir développer et améliorer notre propre offre d’études. Il s’agira, dans le cadre de nos possibilités financières, de planifier et de réaliser de nouvelles formations. Cela sous-entend également à long terme des programmes de master. Il est essentiel que cette extension nous permette aussi de mettre en relief nos points forts. Le fait que nous soyons une institution plurilingue, apte à fournir des prestations d’enseignement aussi bien en allemand qu’en français, est bien évidemment un atout. Il conviendra de souligner ces points forts à l’avenir, par exemple sous forme de filière plurilingues.

Il n’y a pratiquement aucune limite à notre esprit d’entreprise. Et si nous nous heurtons tout de même à des limites l’an prochain, nul doute que nous parviendrons à nous en accommoder.

Wilhelm Schnyder

Président de la Fondation

Formation Universitaire à Distance, Suisse

Prof. Dr. Marc Bors

Recteur de la Fondation

Formation Universitaire à Distance, Suisse

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 7
Mot du reCteUr

der s tudiengang im Überblick

Abschluss / Titel

Bachelor of Law

Umfang / Dauer

180 ECTS-Credits; 9 Semester

Studienbeginn

2 x jährlich (Februar und August)

Zeitaufwand / Arbeitsbelastung

2 Module pro Semester, ca. 50 % Pensum Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Marc Bors

s tudieninhalte und dozenten

Einführung in das Recht & Handelsrecht

Ramon Oliver Mabillard, Prof. Dr. iur. Strafrecht I

Franz Riklin, Prof. Dr. iur. Öffentliches Recht I

Thomas Fleiner, Prof. Dr. iur.

Privatrecht I

Marc Bors, Prof. Dr. iur. Ökonomie für Juristen

Bernhard Beck, Dr. phil. I Europarecht

Robert Mosters, RAss. LL.M.

Juristische Methodenlehre

Marc Amstutz, Prof. Dr. Öffentliches Recht II

Michel Besson, Dr. iur. LL.M. Privatrecht II

Christiana Fountoulakis, Prof. Dr. iur. Strafrecht II

Martin Killias, Prof. Dr. iur. et lic. phil. Zivilrecht I

Max Baumann, Prof. Dr. iur. Verfahrensrecht

Rodrigo Rodriguez, Prof. Dr. iur. SchKG

Paul Volken, Prof. Dr. iur. Öffentliches Recht III

Felix Uhlmann, Prof. Dr. iur.

Privatrecht III

Wolfgang Portmann, Prof. Dr. iur Zivilrecht II

Andrea Büchler, Prof. Dr. iur.

BaCH e L or of LaW

Im August 2010 wurden zum zweiten Mal Fernstudierenden von Universitäre Fernstudien Schweiz Diplome für die Absolvierung des Studienganges Bachelor of Law (Schweizer Recht), bei einer festlichen Diplomfeier, verliehen. Staatsrat Claude Roch konnte gewonnen werden, um die Diplomübergabe für 23 Absolventen des Studienganges, im Château Mercier, in Siders, vorzunehmen.

Mit dem Start des 13. Durchgangs im Herbst 2010 und ca. 200 aktiven Studierenden, konnte das Studienangebot einen weiteren Zuwachs verzeichnen. Diese Entwicklung ist nicht nur steigenden Neueinschreibungen zu verdanken, sondern auch der Senkung der Anzahl Studienabbrecher (Drop-Out Quote) zum Semesterwechsel. Gerade diese Tatsache stimmt besonders positiv. Sinkende Drop- Out Quoten sind ein Zeichen dafür, dass die Zufriedenheit mit dem Angebot und der Durchführung bei den Studierenden vorhanden ist.

Die Einführung des alternierenden Modulangebots hat sich zwischenzeitlich etabliert. Der Ablauf ist indes durchdacht und Unzulänglichkeiten wurden weitestgehend ausgeräumt. Das Angebot wird sowohl im Bereich der Lehre, als auch im administrativen Bereich bei der Durchführung und Koordination stetig optimiert und weiterentwickelt. So wird es auch im kommenden Jahr Modulangebotsanpassungen geben und nicht zuletzt werden weitere innovative und moderne Lösungen in der Administration getestet, um einen effektiven und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Prof. Dr. Marc Bors und sein Team sind, angesichts des Verlaufs des vergangenen Jahres und des positiven Ergebnisses, besonders motiviert. Die Überzeugung, dass berufsbegleitende Bildung auf universitärem Niveau weiter an Beliebtheit gewinnen wird, ist für das Team ein Ansporn, diese moderne Form von Bildung zu prägen und für neue, innovative Lösungen offen zu sein.

En août 2010, la deuxième volée des étudiants de la filière Bachelor of Law (Droit suisse) terminait son cursus. Lors d’une cérémonie au Château Mercier à Sierre et en présence du Conseiller d’Etat Claude Roch, 23 étudiants de cette filière ont reçu leurs diplômes.

En automne 2010, la 13e volée débutait ses études ce qui portait le nombre d’étudiants immatriculés à environ 200 pour le semestre d’automne. Ce développement réjouissant est dû à une augmentation des débutants d’une part et à une diminution du nombre d’abandons, d’autre part.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 8
LeHre enseiGneMent

der s tudiengang im Überblick

Abschluss / Titel

Bachelor of Science (BSc) in Psychology Umfang / Dauer

180 ECTS-Credits; 9 Semester

Studienbeginn

2 x jährlich (Februar, September)

Zeitaufwand / Arbeitsbelastung

2 Module pro Semester, ca. 50 % Pensum Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Walter Perrig, Universität Bern

s tudieninhalte und dozenten

Einführung in die Psychologie

Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Universität Bern Forschungsmethoden und Statistik I

Prof. emerit. Dr. Rudolf Groner, Universität Bern Entwicklungspsychologie

Prof. Dr. Alexander Grob, Universität Basel Forschungsmethoden und Statistik II

Dr. Marina Groner, Universität Bern Sozialpsychologie

Prof. Dr. Marianne Schmid Mast, Universität Neuchâtel Wahrnehmung, Denken und Problemlösen

Dr. Marina Groner, Universität Bern Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie

Prof. Dr. Willibald Ruch, Universität Zürich Experimentelle Übungen

Prof. emerit. Dr. Rudolf Groner, Universität Bern Lernen und Gedächtnis

Prof. Dr. Klaus Oberauer, Universität Zürich Testtheorie und Diagnostik

Prof. Dr. Thomas Rammsayer, Universität Bern Biologische Psychologie – Neuropsychologie

PD. Dr. Klemens Gutbrod, Universität Bern Klinische Psychologie und Psychopathologie

Prof. Dr. Meinrad Perrez, Universität Fribourg Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. Franz Baeriswyl, Universität Fribourg Gesprächsführung, Beratung, Intervention

Prof. Dr. Meinrad Perrez, Universität Fribourg Sprache

Prof. Dr. Walter Perrig, Universität Bern Emotion und Motivation

Prof. Dr. Mark Galliker, Universität Bern Bachelorarbeit ab Frühjahrssemester 2011 Arbeitspsychologie – Organisationspsychologie

BaCH e L or of sC ienC e in PsyCHoL oGy (de U tsCH )

Das vergangene Jahr stand im Zeichen der Konsolidierung und des Weiterausbaus des Studiengangs. Die im Jahr 2009 vollzogene Umstellung auf den neuen Studienplan mit alternierendem Modulangebot zeigte die erhoffte Wirkung: Infolge des Zusammennehmens von jeweils zwei Studentenkohorten konnten die Teilnehmerzahlen in den Modulen optimiert werden.

Vier neue Studienmodule wurden letztes Jahr neu in das bestehende Lehrangebot aufgenommen: «Pädagogische Psychologie», «Gesprächsführung, Beratung, Intervention» sowie die beiden allgemeinpsychologischen Module «Sprache» und «Emotion und Motivation». Somit fehlt lediglich noch das letzte Modul «Arbeits- und Organisationspsychologie», das erstmals im Frühjahrssemester 2011 durchgeführt wird, um den Studiengang zu komplettieren. Die ersten Diplome werden entsprechend im Sommer 2011 vergeben.

Als überaus erfreulich zu werten war der Eingang der ersten studentischen Bachelor-Arbeiten, zumal deren Qualität in den allermeisten Fällen als ausserordentlich hoch, in einigen sogar als exzellent einzustufen ist. Neben den allsemesterlichen Prüfungsresultaten und den vielen entsprechenden Einschätzungen von Dozenten und Assistenten in informellen Gesprächen ist dies ein weiteres wichtiges Indiz dafür, dass wir hier eine qualitativ äusserst hochstehende universitäre Ausbildung anbieten, die einen Vergleich zu den äquivalenten präsenzuniversitären Angeboten nicht zu scheuen braucht.

Nach wie vor stiess der Studiengang auf reges Interesse

in der Öffentlichkeit. 64 Personen haben im letzten Jahr mit dem deutschsprachigen Psychologiestudium bei Universitäre Fernstudien Schweiz begonnen. Damit waren 2010 insgesamt 155 Studierende und 15 Gasthörer eingeschrieben. Das durchschnittliche Alter der Studierenden lag mit 37 Jahren deutlich höher als an den Präsenzuniversitäten und zeigt, dass auch nach abgeschlossener Erstausbildung und bei gefestigter Berufstätigkeit die Nachfrage nach tertiärer Ausbildung vorhanden und gross ist. Erst die grosse zeitliche und räumliche Flexibilität unseres blended learning Modells gestattet es unseren Studierenden, Beruf, Familie und Studium miteinander zu vereinbaren.

L’année 2010 a été marquée par une phase de consolidation et d’extension de la filière. La réorganisation effectuée en 2009 - qui a abouti à une alternance des modules - a atteint les effets positifs escomptés. Le regroupement de classes a conduit à une optimisation du nombre d’ étudiants dans les différents modules.

Quatre nouveaux modules ont été intégrés dans l’offre académique, à savoir : « Psychologie pédagogique », « Entretien, conseil et intervention », « Langue » et « Motivation et émotion ». Les premiers diplômes pourront être décernés en été 2011.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 9

LeHre enseiGneMent

Vue d’ensemble

Diplôme / titre

Bachelor of Science in Psychology Durée

9 semestres; 180 ECTS-Crédits

Début de la formation février et septembre

Charge de travail environ 3 jours de travail par semaine

Direction scientifique

Prof. Ulrich Frauenfelder

Programme d’études

Savoir-faire académique

Luis Gonzalez, Unidistance

Introduction à la Psychologie

Prof. Jean Retschitzki, Université de Fribourg Méthodes et statistiques I

Prof. Paolo Ghisletta, Université de Genève Psychologie du développement

Prof. Pierre Barrouillet, Université de Genève Méthodes et statistiques II

Prof. Olivier Renaud, Université de Genève Psychologie sociale

Dr. Alain Quiamzade, Université de Genève Motivation et émotion

Prof. David Sander, Université de Genève Psychologie cognitive

Prof. Ulrich Frauenfelder, Université de Genève Travaux pratiques en méthodes expérimentales

Prof. Gaëlle Molinari, Unidistance Psychologie de l’éducation

Prof. Gaëlle Molinari, Unidistance Psychologie clinique

Prof. Nicolas Favez, Université de Genève Neuropsychologie et neurosciences

Prof. Alan Pegna, Université de Genève Neuroanatomie

Dr. Alexandre Croquelois, Université de Lausanne Psychologie du travail et de l’organisation

Dr. Alain Quiamzade, Université de Genève Entretien, conseil et intervention

Prof. Michael Reicherts, Université de Fribourg

Dès SA11

• Personnalité et psychologie différentielle

• Travaux pratiques : tests et diagnostics

Dès SP12

• Psychopathologie

• Mémoire de Bachelor

BaCH e L or of sC ienC e in PsyCHoL oGy (français)

La filière d’études universitaires du Bachelor en psychologie a été créée en 2007 et a débuté au semestre de printemps 2008. Le Professeur Dr. Ulrich Frauenfelder, doyen de la faculté, poursuit la mise en place de la filière avec l’engagement de professeurs spécialistes de leur domaine. Ces nouveaux enseignants et leurs assistants ont pu profiter d’une formation auprès du Dr. Nathalie Deschryver sur l’enseignement à distance.

Des cours de « Psychologie de l’éducation » (Prof. Gaëlle Molinari), de « Psychologie clinique » (Prof. Nicolas Favez), de « Neuropsychologie et neurosciences » (Prof. Alan Pegna) et de « Neuroanatomie » (Dr. Alexandre Croquelois) ont été mis en place pour les 5 e et le 6 e semestres du cursus.

Deux volées successives d’étudiants ont été regroupées dès le semestre d’automne 2009 par souci d’économie. Des effets positifs en résultent, notamment davantage d’échanges entre les étudiants de volées différentes.

La filière a compté 14 nouvelles inscriptions au printemps 2010 et 33 au semestre d’automne 2010. Le nombre total de nouvelles inscriptions cette année est resté constant en comparaison des années 2008 et 2009. La filière compte 89 étudiants au terme de l’année 2010.

Le Professeur Frauenfelder a mené cette année, en collaboration avec le Professeur Perrig, des négociations auprès de la Conférence des Directeurs des Instituts de Psychologie en Suisse (CDIPS). L’objectif était d’assurer aux étudiants des deux filières de psychologie (francophone et germanophone) une reconnaissance académique et un accès à toutes les universités suisses pour la poursuite de leurs études et l’obtention d’ un master. Ces démarches ont porté leurs fruits puisque l’Unidistance est désormais reconnue comme membre de la CDIPS.

Un projet de portfolio numérique (e-portfolio) a été soumis au Canton du Valais et accepté. Il est prévu de faire travailler les étudiants sur un e-portfolio dans le cadre de leur mémoire de bachelor. Le Professeur Gaëlle Molinari –nommée Professeur Associée en fin d’année – est responsable de la mise en place de ce projet ainsi que de l’encadrement des étudiants dans ce dispositif.

Les objectifs pour l’année 2011 sont de développer des projets de recherche en partenariat avec d’autres universités, en particulier avec l’Université de Genève. La réflexion sur l’innovation pédagogique du projet e-portfolio, sa mise en place et son intégration dans le mémoire de bachelor vont se poursuivre. La mise en place d’un bachelor bilingue et de formations continues en lien avec la Psychologie font également partie des projets à soutenir et à développer prochainement, notamment avec l’aide et l’expertise de l’équipe pédagogique de la filière.

Der universitäre Studiengang Bachelor in Psychologie ist im Frühjahr 2007 aufgebaut und ein Jahr später gestartet worden. Herrn Dekan Ulrich Frauenfelder obliegt – im Verbund mit seinem qualifizierten Dozententeam – die Ausrichtung und Anpassung des Studienganges an die konstante Entwicklung dieser Disziplin.

Folgende neue Studienmodule wurden im 5. und 6. Semester in das bestehende Lehrangebot aufgenommen: „Erziehungspsychologie“ (Prof. Gaëlle Molinari), „Klinische Psychologie“ (Prof. Nicolas Favez), „Neuropsychologie und Neurowissenschaft“ (Prof. Alan Pegna) sowie „Neuroanatomie“ (Dr. Alexandre Croquelois).

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 10

der s tudiengang im Überblick

Abschluss / Titel

Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaft Umfang / Dauer

180 ECTS-Credits; 9 Semester

Studienbeginn

2 x jährlich (April, Oktober)

Zeitaufwand / Arbeitsbelastung

2 Module pro Semester, ca. 50 % Pensum Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Hans Wolfgang Brachinger

s tudieninhalte und dozenten im Überblick

Wirtschaftsstatistik (FS-CH)

Prof. Dr. Hans Wolfgang Brachinger

Wirtschaftsmathematik (FS-CH)

Dr. Jean-Francois Emmenegger Wirtschaftsinformatik (FUH)

Prof. Dr. Hermann Gehrig

Externes Rechnungswesen (FS-CH)

Prof. Dr. Peter Leibfried

Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (FUH)

Prof. Dr. Günter Fandel

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL (FUH)

Prof. Dr. Michael Bitz

Unternehmensführung (FUH)

Prof. Dr. Ewald Scherm, Prof. Dr. Jürgen Weibler Mikroökonomik (FUH)

Prof. Dr. Alfred Endres

Makroökonomik (FS-CH)

Prof. Dr. Bernd Schips

Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts (FS-CH)

Prof. Dr. Ramon Mabillard / Dr. Daniel Wyss

Module im Wahlpflichtbereich (B-Module) Umweltökonomie und Klimapolitik (FS-CH)

Prof. Dr. Renate Schubert

Banken und Börse

N. N.

Steuern und steuerliche Gewinnermittlung (FUH)

Prof. Dr. Bernhard Zwahlen

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (FUH)

Prof. Dr. Ewald Scherm

Grundlagen des Marketing (FUH)

Prof. Dr. Rainer Olbrich

Personalführung (FUH)

Prof. Dr. Jürgen Weibler

Dienstleistungskonzeptionen (FUH)

Prof. Dr. Sabine Fliess

Verhalten in Organisationen (FUH)

Prof. Dr. Jürgen Weibler

Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen (FUH)

Prof. Dr. Hellmut Wagner

doPP e L a B sCHLU ss WirtsCH aft

Das Doppelabschlussprogramm Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaft, wird in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen angeboten. Jede der beiden Institutionen bietet die Hälfte des Lehrangebots an. Nach dem Beginn im Wintersemester 2008/2009, startete im Herbst 2010 mittlerweile das 5. Semester.

Seit Beginn des Studiengangs wird der Pflichtbereich (AModule) fortlaufend inhaltlich und qualitativ verbessert. Dieser zentrale Bestandteil des Studiengangs ist nunmehr nahezu ausgereift. Sämtliche Modulinhalte, die von Schweizer Universitätsprofessoren zur Verfügung gestellt und fernstudiendidaktisch aufbereitet wurden, sind nun vorhanden und wurden zum Teil bereits mehrfach durchgeführt.

Bei Aufbau und Optimierung des A-Modul-Bereichs konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Diese Erfahrungen werden derzeit bei der Entwicklung des Wahlpflichtbereichs (B-Modul-Bereich) eingesetzt.

Bereits im kommenden Sommersemester werden die ersten Schweizer B-Module starten. Mit den Modulen „Umweltökonomie und Klimapolitik“ sowie „Banken und Börsen“, fiel die Entscheidung auf Themen, die für die Schweiz besonders attraktiv sind.

Der Deutsche Kooperationspartner FernUniversität Hagen wird den Wahlpflichtbereich (B-Module) mit folgenden Themen ergänzen:

• Planung, Theorien, Strategien, Instrumente

• Personalführung

• Grundlagen des Marketings

• Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen

• Dienstleistungskonzeption

• Verhalten in Organisationen

Bei der Auswahl der B-Module wurde darauf geachtet, ein möglichst breites Themengebiet abzustecken. Mit der FernUniversität in Hagen wurde ausgehandelt, dass die Doppelabschluss-Studierenden, die eines der genannten B-Module gewählt haben, ihre Prüfungen am Prüfungsort Pfäffikon/Rapperswil ablegen können.

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Brachinger und sein Team haben im vergangen Jahr weitere wichtige Schritte zur Entwicklung des Studiengangs geleistet. Der positive Verlauf des vergangenen Jahres, motiviert ihn und seine Kollegen und Mitarbeiter zusätzlich, mit innovativen Lösungen die bevorstehenden, herausfordernden Schritte bei der weiteren Entwicklung des Studiengangs in Angriff zu nehmen und ein, für die beteiligten Institutionen, wertvolles Studienangebot zu schaffen.

Le double diplôme Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaft est conçu en coopération avec la FernUniversität de Hagen. Dès la mise en place de cette filière, les modules obligatoires (modules A) ont constamment été améliorés pour répondre au mieux aux exigences académiques.

Les précieuses expériences faites dans la mise en place et l’optimisation des modules obligatoires de la filière sont prises en compte actuellement dans le cadre du développement de modules facultatifs (modules B).

Les résultats très positifs obtenus par le Professeur Hans Wolfgang Brachinger et son team les encouragent à poursuivre le renforcement de la filière et à créer une offre académique de haut niveau.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 11
doUBL e di PL ôM e en sC ienC es é ConoM iqU es

Vue d’ensemble

Titre suisse

Bachelor of Sciences Economie- Gestion

Titre français

Licence en Economie - Gestion

Durée

6 semestres; 180 ECTS-Credits

Début de la formation

octobre

Charge de travail

3 modules par semestre / 30 ECTS

Direction scientifique

Prof. Dr. Michel Vigezzi

L’année 2010 a été a priori très stable : les enseignements n’ont pas changé, les enseignants(es) sont restés(es) les mêmes tout comme l’administration du programme. Par contre, cette année a consacré deux évolutions notables portant sur les effectifs et sur la gouvernance de notre programme.

La première évolution est celle des effectifs La croissance des entrées en première année (L1) est toujours forte, mais connaît un ralentissement laissant entrevoir un nombre d’entrées correspondant à la « vitesse de croisière » de notre formation, « vitesse » se situant autour de 60 inscrits(es) en première année et s’accompagnant de 40 présents(es) en deuxième année et 20 en Bachelor.

Cette évolution nous conduit à une série d’interrogations.

• La première est celle de notre aire d’influence : depuis le départ, nous avons convenu avec notre partenaire grenoblois d’une sorte de partage de marché. Ce partenaire étant traditionnellement ouvert vers l’international, nous nous limitions au territoire romand. Les chiffres précédents permettent d’entrevoir la part de marché maximale (autour de 120 inscrits) que nous pouvions espérer. Accroître notre influence et notre nombre d’étudiants(es) repose donc sur l’ouverture d’autres diplômes (Masters... formation continue...) et/ou sur la recherche d’autres marchés (international...)

• La seconde interrogation porte sur le rôle joué par cette coopération avec un partenaire étranger dans la croissance que nous avons connue. A-t-il été déterminant ou accessoire ?

• La dernière porte sur le maintien du rôle de « Broker que nous jouons vis-à-vis des diplômes purement grenoblois : inscrits uniquement en Master, les étudiants(es) concernés(es) sont de moins en moins nombreux.

La seconde évolution est celle de la gouvernance du Programme

Cette gouvernance a été réorientée vers une réactivité plus forte et plus rapide. En particulier, les questions posées ci-dessus ont immédiatement nourri une réflexion interne qui a abouti à un grand projet d’ouverture de nouveaux diplômes. Le projet qui avait été défini en partenariat avec une entreprise genevoise fin 2009 nous a permis de cerner très rapidement les dimensions pédagogiques et institutionnelles d’un ensemble de diplômes conduisant à un Master of Advanced Studies, diplôme de formation

continue composé d’un Certificat (le CAS), d’un diplôme (le DAS) et du Master lui-même (MAS).

Ce premier résultat nous a ensuite amenés vers un nouveau projet purement interne et susceptible d’associer les deux Facultés d’économie de la FS-CH. Un nouveau MAS est donc en cours de construction et a été soumis à l’accord de la Direction de la FS-CH.

La gouvernance de ce programme a été aussi modifiée en matière de pédagogie. Les résultats de la seconde évaluation systématique des enseignements offerts montrent que ceux-ci obtiennent toujours de très bons résultats mais, aussi, que si certaines difficultés signalées en 2009 ont été parfaitement corrigées, d’autres sont apparues demandant des réactions et des modifications rapides. Ainsi deux « guides de survie » ont été mis à la disposition des étudiants(es), le premier présentant les attitudes à développer lors des différents types d’examens et le second portant sur les techniques de recherche documentaire. Parallèlement, des discussions ont été engagées entre le Doyen et les enseignants(es) dont les évaluations laissaient entrevoir des problèmes.

Das Studienjahr 2010 wird durch ausgesprochene Stabilität gekennzeichnet: dies gilt für den Unterricht, die Dozentenschaft – bei welcher keine Wechsel zu verzeichnen waren – sowie die Administration des Studienangebots. Trotzdem sind zwei bedeutende Veränderungen erwähnenswert: die Entwicklung bei den Immatrikulationen sowie die Gestaltung unseres Studienangebotes. Bei den Einschreibungen verzeichnet das erste Studienjahr bei 60 Studierenden eine recht hohe Anzahl, im zweiten Studienjahr resultieren 40 Einschreibungen und im dritten Jahr 20 Studierende. Aufgrund dieser Entwicklung sind von den Studiengangsverantwortlichen verschiedene fundierte Analysen vorgenommen worden. Bei all diesen Überlegungen erscheint eine Ausweitung des Studienangebotes als angezeigt (Masterprogramme, Weiterbildungsangebote, Erschliessung neuer Märkte). Ebenfalls im Rahmen der Gestaltung des Studienangebots wurden Evaluationen in Richtung einer Erweitung des Studienangebotes zu CAS, DAS, MAS durchgeführt.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 12
Programmes Niveaux de formation Inscrits 2009-10 Inscrits 2008-09 Evolutions Double diplôme L1 69 52 +17 L2 42 39 +3 L3 24 7 +17 Anciens régimes Master UPMF 10 4 +6 Licence UPMF 1 7 -6 Totaux 146 109 +37

Uni V ersitäres st U dienanGe Bot aU f de U tsCH offre d’ét U des U ni V ersitaires en a LL e M and

Fach

Psychologie

Rechtswissenschaft

Schweizer Recht

Deutsches Recht

Wirtschaftswissenschaft

Studiengang

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang

Bachelor- Studiengang

Master-Studiengang

Doppelabschluss-Studiengang

Integrierter Diplom-Studiengang

Bachelor-Studiengang

Wirtschaftswissenschaft

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Master- Studiengang

Volkswirtschaftslehre

Kultur- und Sozialwissenschaften

Abschluss

Mathematik

Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt

Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

Politik und Organisation

Bildungswissenschaft

Soziologie

Philosophie im europ. Kontext

Europäische Moderne, Geschichte und Literatur

Governance

Soziologie: Individualisierung und Sozialstruktur

Bildung und Medien: eEducation

Integrierter Diplom-Studiengang

Bachelor-Studiengang

Master-Studiengang

Master-Studiengang (Methoden und Modelle)

Informatik

Elektrotechnik und Informationstechnik

Integrierter Diplom-Studiengang

Bachelor-Studiengang

Master-Studiengang

Master-Studiengang Computer-Science

Integrierter Diplom-Studiengang

Master-Studiengang

* Diplom II entspricht einem Lizentiat in der Schweiz, für das Diplom I gibt es kein schweizerisches Äquivalent, es dauert zwei Vollzeitsemester weniger lang als das Diplom II. Seit dem Sommersemester 2007 ist eine Neueinschreibung in die Diplomstudiengänge nicht mehr möglich.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 13
Bachelor of Science Bachelor of Science CH D
Bachelor of Law Bachelor of Laws Master of Laws CH D D
Bachelor of Science Diplom I + II * Bachelor of Science Bachelor of Science Master of Science Master of Science CH + D D D D D D
Bachelor of Arts Bachelor of Arts Bachelor of Arts Bachelor of Arts Master of Arts Master of Arts Master of Arts Master of Arts Master of Arts D
Diplom I + II * Bachelor of Science Master of Science Master of Science D
Diplom I + II * Bachelor of Science Master of Science Master of Computer-Science D
Diplom I + II * Master of Science D

LeHre enseiGneMent

W eiter Bi L dU nG sanGe Bot de U tsCH for M ation Contin U e en a LL e M and

Studiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Deutschland)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Schweiz)

Rechtswissenschaftliche Fakultät (Deutschland)

Verliehene Diplome

General Management/ Finanzmanagement und Controlling Hagener Zertifikatsstudium Management Hagener Masterstudium Management

Zertifikatskurse Wirtschaftswissenschaft

Einführung in das japanische Recht Einführung in den Anwaltsberuf Fachanwaltsausbildung Strafrecht

Steuerstrafrecht

Sportrecht

Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte

Weiterbildender Masterstudiengang „Anwaltsrecht und Anwaltspraxis“

Weiterbildender Masterstudiengang „Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz“

Weiterbildender Masterstudiengang „Mediation“

Weiterbildungsstudium „Examinatorium Europaeum“

Mediation kompakt

Mediation

Rechtswissenschaftliche Fakultät (Schweiz)

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Fakultät für Psychologie (Schweiz)

Zertifikatskurse Rechtswissenschaft

Medizinische Ethik

Themenzentrierte Interaktion (TZ)

Entwicklungspsychologie

Sozialpsychologie

Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung, Denken und Problemlösen

Persönlichkeit und differentielle Psychologie

Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis

Biologische Psychologie – Neuropsychologie

Klinische Psychologie und Psychopathologie

Pädagogische Psychologie

Gesprächsführung, Beratung, Intervention

Allgemeine Psychologie III: Sprache

Allgemeine Psychologie IV: Emotion und Motivation

Arbeitspsychologie - Organisationspsychologie

Fakultät für Mathematik und Informatik

Fernstudium Umweltwissenschaften

Fach Informatik: Computergestützte Weiterbildung Informatik

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften – infernum

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 14

Weiterbildungen für das EDA (Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten)

Im Rahmen eines internetbasierten Fernstudiums wird eine zweijährige Weiterbildung „Advanced Studies in International Relations“ durchgeführt. Die Weiterbildung beinhaltet Module zu den Themen Volkswirtschaft, Kultur, Politik sowie Recht. Der Studiengang „Advanced Studies in International Relations“ wurde für die konsularischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen, die überwiegend im weltweiten Einsatz stehen. Die Weiterbildung ist zum grössten Teil internetbasiert; während der zweijährigen Weiterbildung finden drei Präsenzveranstaltungen statt. Die Erstellung der Studienmaterialien sowie die Betreuung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erfolgt durch die Weiterbildungsabteilung des Studienzentrums Brig.

Im Dezember 2010 fand die zweite von insgesamt drei Präsenzveranstaltungen in Bern statt. Das Präsenzseminar wurde in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung des EDA organisiert und durchgeführt. Die zehn Absolventinnen und Absolventen erhielten

eine Einführung in die Module Recht und Politik; des Weiteren wurden die Modalitäten der Diplomarbeit diskutiert.

Pädagogische Weiterbildungen und Projekte

Im Pilot-Projekt „Spracherwerb mittels BlendedLearning“ startete eine Klasse mit 38 Schülerinnen und Schülern der PH Wallis.

Anlässlich der sprachlichen Weiterbildung in Englisch für die Walliser Primarlehrkräfte wurde zusammen mit dem Kanton ein Pilotprojekt mittels webbasiertem Sprachkurs gestartet. Auch hier kommt wieder das Prinzip des „Blended Learning“ zum Zug – neben dem webbasierten Sprachkurs, den die Lehrkräfte individuell bearbeiten, finden regelmässig Präsenzveranstaltungen statt.

Im Rahmen des Auf- und Ausbaus als „Kompetenzzentrum Sprachen“ wurde dem Studienzentrum die Lizenz zur Durchführung der TELC-Sprachprüfungen (The european language certificat) erteilt. Aufgrund von mangelnden Ressourcen konnten im Berichtsjahr aber keine Prüfungen durchgeführt werden.

Uni V ersitäres st U dienanGe Bot aU f französisCH offre d’ét U des U ni V ersitaires en français

Les formations continues en langue française :

• Programme court en communication organisationnelle appliquée aux relations publiques

• Formation de Formateur d’Adultes (FFA)

• Gestion d’entreprise

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 15
Sciences de la communication Certificat en communication organisationnelle Bachelor of Arts (canadien) CAN CAN Sciences économiques Double Diplôme : Bachelor ès Sciences en Economie - Gestion Licence en Economie - Gestion Master CH+F F F Sciences de l’éducation Licence Master F F Lettres modernes Licence, Licence FLE Master, Master FLE F F Histoire Licence F Informatique Licence Master F F Mathématiques Bachelor of Sciences in Psychologie Licence Master CH F F Psychologie Bachelor of Sciences in Psychologie Licence Master CH F F
Filière Titres délivrés

LeHre enseiGneMent

statistik statistiqU es 2010 - 2011

Status der Studierenden Statut des étudiants

Status/Statut Total Studierende Nbre total d‘étudiants

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 16
Deutschsprachige En allemand Französichsprachige En français
Etudes de base 1855 1440 415 Weiterbildung Formations continues 207 178 29 Total 2062 1618 444 0 500 1000 1500 2000 2500 Französich Deutsch Total Français Allemand Studium dt. / Etudes en all. 59% WB dt. / FC en all. 18% Studium frz. / Etudes en fr. 20% WB frz. / FC en fr. 3% WB / FC Studium / Etudes Total FS-CH 444 1618 2062 415 1440 1855 29 178 207
Studium

e nt W iC k LU nG st U dierendenza HL eVoLU tion des effe Ctifs 1992 > 2010

Legende: WS = Wintersemester Légende : WS = Semestre d’hiver

Ü BersiCH t aB sCHLÜ sse 1999 – 2010

aP erç U des di PL ôM es dé L i V rés 1999 – 2010

Die Bewertung der Abschlusszahlen in Relation zu den Studierendenzahlen weist auf eine grosse Abbrecherquote hin, die jedoch im Fernstudium üblich und aus der persönlichen und beruflichen Situation der Studierenden erklärbar ist.

La comparaison entre le nombe d’étudiants inscrits et le nombre de diplômés montre que le taux d’abandons est très important. Cependant, c’est un fait connu en enseignement à distance et explicable par la sitaution particulière de nos étudiants qui gèrent en même temps que leurs études une vie professionnelle et familiale

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 17
Jahr Année Studium dt. Etudes en all. Studium frz. Etudes en fr. WB dt. FC en all. WB frz. FC en fr. Total WS 92/93 157 - 109 - 266 WS 93/94 205 - 140 - 345 WS 94/95 223 - 134 - 357 WS 95/96 259 - 149 - 408 WS 96/97 266 92 126 80 618 WS 97/98 331 134 114 134 713 WS 98/99 351 167 116 174 808 WS 99/00 398 202 203 211 1’014 WS 00/01 447 218 229 190 1’084 WS 01/02 530 225 212 200 1’167 WS 02/03 590 218 300 168 1’276 WS 03/04 606 240 284 54 1’184 WS 04/05 580 244 259 151 1’234 WS 05/06 743 324 138 157 1’362 WS 06/07 671 316 337 159 1’483 WS 07/08 955 363 136 117 1’571 WS 08/09 1’040 391 189 83 1’703 WS 09/10 1’303 436 396 55 2’190 WS 10/11 1’440 415 178 29 2’062
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Grundausbildung | Etudes de base 27 42 40 67 66 70 61 70 89 97 98 Weiterbildung | Formation continue 65 84 68 89 117 200 182 127 168 237 24 Total 92 126 108 156 183 270 243 197 257 334 122
Diplome | Diplômes

LeHre enseiGneMent

statistik statistiqU es 2009 - 2010

Kantonale Verteilung der Studierenden Répartition des étudiants par canton

Kanton/Canton

Basel Land/Bâle Campagne

Basel Stadt/Bâle Ville

Zug/Zoug

Solothurn/Soleure

Freiburg/Fribourg

Schaffhausen/Schaffhouse

Gesamtüberblick der kantonalen Verteilung der Studierenden Répartition des étudiants par canton

Obwalden/Obwald

Uri

Liechtenstein FL

Appenzell

Jura

Tessin

Glarus/Glaris

Thurgau/Thurgovie

Neuenburg/Neuchâtel

Schaffhausen/Schaffhouse

Freiburg/Fribourg

Solothurn/Soleure

Zug/Zoug

Basel Stadt/Bâle Ville

Basel Land/Bâle Campagne

Graubünden/Grisons

Schwyz/Schwytz

Luzern/Lucerne

Ausland/Etranger

St. Gallen/St-Gall

Genf/Genève

Aargau/Argovie

Waadt/Vaud

Wallis/Valais

Bern/Berne

Zürich

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 18
423 22.45
200 9.70 Wallis/Valais 183 8.87 Waadt/Vaud 167 8.10 Aargau/Argovie 124 6.01 Genf/Genève 123 5.97 St. Gallen/St-Gall 123 5.97 Ausland/Etranger 86 4.17 Luzern/Lucerne 74 3.59 Schwyz/Schwytz 58 2.81
57 2.76
Absolut % Zürich
Bern/Berne
Graubünden/Grisons
56 2.72
50 2.42
41 1.99
41 1.99
40 1.94
37 1.79
34 1.65 Thurgau/Thurgovie 28 1.36 Glarus/Glaris 26 1.26 Tessin 23 1.12 Jura 11 0.53 Appenzell 8 0.39 Nidwalden/Nidwald 3 0.15 Liechtenstein FL 2 0.10 Uri 2 0.10 Obwalden/Obwald 2 0.10 Total 2062 100%
Neuenburg/Neuchâtel
0 100 200 300 400 500

PLanUnG, kooPerationen, forsCHUnG

PLanifiCation, CooPération, reCHerCHe

P L an U nG U nd kooP eration P L anifiC ation et CooP ération

dr. kurt Grünwald

Direktor Abteilung 2, Planung und Kooperation

Directeur département 2, planification et coopération

Zusammenarbeit mit der Fernuniversität in Hagen

Im vergangenen Jahr ist die Zusammenarbeit mit diesem wichtigen Kooperationspartner verstärkt worden. Dabei sind sowohl von unserer Seite als auch von Seiten der FernUniversität in Hagen (FUH) verschiedene zentrale Punkte der Kooperation erörtert worden. Gleichzeitig wurde eine gemeinsame Zielsetzung definiert, die sich auf mehrere Elemente abstützt. Darunter fallen insbesondere die Positionierung der strategischen Kooperation FS-CH / FUH in der Schweiz, der Ausbau der Zusammenarbeit in der Lehre sowie die anvisierte Erhöhung der Studierenden- und Absolventenzahlen der FUH in der Schweiz.

Im Bereich des Marketings und der Positionierung der Studienangebote sind ebenfalls wesentliche Punkte von den Leitungen beider Institutionen analysiert und konkrete Verbesserungen umgesetzt worden.

Nationales Kompetenzzentrum für Fernstudien und E-Learning (NKZ)

In Sachen Nationales Kompetenzzentrum für Fernstudien und E-Learning ist eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden, die aus Vertretern der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), der Klett-Akademie und von Universitäre Fernstudien Schweiz (FS-CH) gebildet wird. Diese Arbeitsgruppe hat sich intensiv mit wichtigen Fragen befasst wie:

• Ausarbeiten von Berichten und Erarbeiten eines Positionspapiers zum NKZ

• Ausarbeiten und Verabschieden eines Konzepts NKZ

• Erstellen eines Argumentariums zum Fernstudium

• Beziehungen / Zusammenarbeit FS-CH / FFHS

• Varianten zu Organisation des NKZ

• Dossier Infrastruktur

• etc.

In diesem Kontext gilt es den Stand der Beratungen für die Ausgestaltung und Inkraftsetzung des neuen Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG) in den eidgenössischen Räten (und deren Kommissionen) im Auge zu behalten. Die Arbeitsgruppe hat sich verschiedentlich mit diesen Fragen befasst und ist überzeugt, dass die neue Gesetzgebung, die auf Beginn des Jahres 2013 oder 2014 in Kraft treten soll, den Rahmen für das NKZ definieren wird.

Die Arbeitsgruppe hat überdies – im Bestreben all diese wichtigen Fragen gemeinsam mit dem Kanton zu erörtern – verschiedene Sitzungen mit dem Vorsteher des Departements für Erziehung, Kultur und Sport (DEKS), Herrn Staatsrat Claude Roch, sowie mit Vertretern der Dienststelle für tertiäre Bildung des Kantons Wallis, durchgeführt. Für die FFHS ist diesbezüglich ebenfalls die Zusammenarbeit mit der SUPSI (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana) von Bedeutung, da sie als Teilschule der SUPS gilt.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 19

PLanUnG, kooPerationen, forsCHUnG

PLanifiCation, CooPération, reCHerCHe

Collaboration avec la FernUniversität de Hagen

En 2010, la coopération avec la FernUniversität de Hagen (FeU) a été renforcée. En effet, lors de plusieurs séances entre les deux institutions universitaires, quelques points-clé de cette coopération ont été abordés, à savoir : le positionnement de la coopération stratégique FS-CH / FeU en Suisse, l’extension de la collaboration dans l’enseignement ainsi que l’augmentation visée du nombre d’étudiants de la FeU en Suisse.

Quant au marketing et au positionnement de l’offre académique, des améliorations ont été réalisées après analyse.

Centre National de Compétences en formation à distance et e-Learning (NKZ)

Un groupe de travail, formé de représentants de la FS-CH, de la FFHS et de la Klett-Akademie, s’occupe de toutes les questions relatives au Centre National de Compétences en formation à distance et e-Learning (NKZ). Sur le plan juridique, ce dossier s’intègre par ailleurs dans le cadre de l’élaboration de la nouvelle loi fédérale sur l’aide aux hautes écoles et la coordination dans le domaine suisse des hautes écoles (LAHE) qui entrera en vigueur au début de l’année 2013, voire éventuellement au 1er janvier 2014.

Compte tenu des liens importants avec le Canton du Valais, ce groupe de travail a également eu - durant l’année 2010 - plusieurs séances de discussions avec le Chef du Département de l’éducation, de la culture et du sport (DECS), Monsieur le Conseiller d’Etat Claude Roch, ainsi qu’avec les responsables du Service cantonal de la formation tertiaire.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 20
if eL - i nstit U t f Ü r f ernst U dienU nd e-LearninGforsCHU nG

Allgemeines / Personal

2010 war für das Institut ein ereignisreiches Jahr. Dies zeigte sich vor allem durch strukturelle und personelle Änderungen. In struktureller Hinsicht wurden für die nächsten fünf Jahre zwei Forschungs- und ein Entwicklungsbereich festgelegt:

• Forschung

• Selbstreguliertes Lernen (SRL)

• Usability im Kontext von Lernen und Wissensaneignung

• Entwicklung

• Qualität in virtuellen Lernumgebungen

Personell ergaben sich folgende Mutationen: Prof. Dr. Rudolf Groner und Simone Ziska (Mutterschaft) haben das Institut verlassen. An dieser Stelle bedanken wir uns für Ihr Engagement und die kompetente Mitarbeit.

Neu angestellt wurde Andreas Hediger (100%) und die Stellenprozente von Eva Siegenthaler (100%) und Pascal Wurtz (90%) wurden erhöht.

Im Jahr 2010 konnten drei neue Drittmittelprojekte (siehe 2.1 und 2.2) akquiriert werden. Weitere wichtige Bestandteile der Tätigkeiten bildeten die Eingabe des Projektes LCLL (Förderung des Lerntransfers durch computerbasiertes Prompting in einem BlendedLearning-Szenario für Lehramtskandidaten/innen) im Programm DORE beim schweizerischen Nationalfonds. Die Durchführung mehrerer Experimente zum Lesen über E-Books und Tablets sowie die Kursentwicklung nach neuen Qualitätskriterien (Best Practice) bildeten weitere wichtige Tätigkeitsschwerpunkte.

Forschung und Entwicklung

Folgende Drittmittelprojekte sind im Laufe des Jahres 2010 eingereicht, durchgeführt oder beendet worden:

In Durchführung

• DICE – Digital Copyright for eLearning (AAA-Switch Programm)

• E-xcellence.ch (AAA-Switch Programm)

• EduLap – Educational Landscape Psychology (Projekt SUK)

Projekteingaben

• LCLL - Förderung des Lerntransfers durch computerbasierte Prompts in einem BlendedLearning-Szenario für Lehramtskandidaten/innen (SNF-Programme DORE)

• MOCLog - Monitoring Online Courses with Logfiles (AAA-SWITCH)

• SRL in TELE’s - Self-regulated learning in technology enhanced learning environments (Stellar)

TeleArk Projekte

• Projekt: “Multifunktionale Usability Analyse“

Interne Projekte

• Projekte e-Reading (Usability Labor)

• Best Practice Referenz Kurse

Weitere, detaillierte Informationen zu einzelnen Drittmittelprojekten finden Sie auf unserer Homepage unter www.ifel.ch

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 21

PLanUnG, kooPerationen, forsCHUnG

PLanifiCation, CooPération, reCHerCHe

Tagungen und Konferenzen

• SFEM (Oktober 2010): «E-Reading beim Lernen: Leselust- oder Frust? Per Bergamin, Eva Siegenthaler

• EADTU Jahreskonferenz, Zermatt (September 2010): „Relationship between selfregulation and the flexibility of learning environments“. Per Bergamin, Cindy Eggs

• EADTU Jahreskonferenz, Zermatt (September 2010): „Electronic reading devices in distance learning“. Eva Siegenthaler

• EADTU Jahreskonferenz, Zermatt (September 2010): „Designing Model Courses for a process of e-learning environments“.

Andreas Hediger, Jetmire Sadiki

• KMU-Wirtschaftsförderungstag, Brig (September 2010): “Praxisnahe Erforschung und Gestaltung interaktiver Technologien“. Pascal Wurtz

• BITKOM Akademie, Berlin (April 2010): „E-Reading-Usability: Leselust oder Lesefrust“. Eva Siegenthaler

• SITE Conference, San Diego (März / April 2010) „Teaching with electronic reading devices“. Prof. Dr. Rudolf Groner und Eva Siegenthaler

• MoodleMoot 2010, Berlin (März 2010): „GPS4Learning – kompetenzbasiert lernen“.

Andreas Hediger

• EDUHUB DAYS (Januar 2010): „Präsentation Usability Lab“.

Per Bergamin, Eva Siegenthaler, Rudolf Groner

Dienstleistungsprojekte

• PH Wallis Blended Learning

• Projekt: „Usability Analyse für Wallis Tourismus“

Ausbildung und Wissenstransfer

• Aus- und Weiterbildungsprogramm

• Insgesamt wurden neun Veranstaltungen durchgeführt.

Präsenz-Workshops

Faktoren der Selbstregulation im Studium am DI 20.04.2010 in Bern, Allgemeine Didaktik Grundlagen am SA 29.05.2010 in Bern und MOODLE Kompakt am SA 11.09.2010 in Regensdorf

ONLINE Live Meetings

Kommunikation/Kooperation am MI 25.08.2010, Online Communities am MI 17.11.2010 und Entwicklung eines Online Tutorials am MI 19.01.2011

ONLINE Kurs TELEDOZENT

Der Kurs Teledozent besteht aus zwei Modulen mit insg. 10 ECTS Punkten. 14 Teilnehmende haben Modul 1 belegt. Modul 2 haben 5 Teilnehmende am 19.11.2010 erfolgreich abgeschlossen und konnten an diesem Datum das Certificate of Advanced Studies in Empfang nehmen.

Webseite

Dieses Jahr war es ein Anliegen, bei der Pflege der Webseite die Mediathek auszubauen. Insgesamt wurden sieben neue Tools und fünf neue Ressourcen aufgeschaltet. Bei den Tools handelt es sich um Open Source Tools, die frei genutzt werden können. So finden Sie z.B. TitanPad, mit dem Sie gemeinsam Texte schreiben können und zwar zeitgleich, so könnte man direkt ein Protokoll erstellen und allen zugänglich machen oder auch Zamzar bei dem Sie Video-, Audio-, Bild- und Textdateien in verschiedene andere Formate umwandeln können.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 22
forsCHU nG & e nt W iC k LU nG r e CH erCH e et dé V e L oPP e M ent

Cette année encore, la Formation Universitaire à Distance (FS-CH) a financé des activités scientifiques dans la recherche et le développement. Au sein de ses différentes filières propres ainsi que de l’institut (IFeL), notre institution a accordé un financement pour la recherche à 39 assistants et 7 chercheurs.

L’intérêt pour notre institution et son expérience en enseignement à distance et en e-Learning s’est manifesté à de nombreuses reprises durant cette dernière année. Nous avons par exemple eu l’occasion d’accueillir des représentants de l’Université sud-africaine, Universiteit Stellenbosch University, avec lesquels nous avons pu échanger sur nos expériences dans le domaine de l’enseignement à distance. En Suisse, c’est avec l’Université de Fribourg que nous avons débuté une collaboration fructueuse dans l’organisation de l’Université d’été européenne du Domaine d’Etudes européennes (www.unifr.ch/eurouni). La première édition de ce projet prometteur, soutenu par le canton du Valais, est prévue pour le mois de juillet 2011.

Au niveau international, les liens que la Formation Universitaire à Distance cultive avec l’European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) se sont encore renforcés cette année. En effet, la Formation Universitaire à Distance a été choisie comme hôte de la 10e conférence annuelle de l’EADTU qui a eu lieu les 27-29 septembre à Zermatt.

En sa qualité de membre de l’EADTU, notre institution a pu s’associer à plusieurs projets européens financés par le programme Life Long Learning (LLP). Notre collaboration s’est poursuivie dans ce cadre de manière intensive en 2010.

Un de ces projets européens, « University strategies and business models for Lifelong Learning » (USBM), terminé en fin 2010, a éveillé l’intérêt de partenaires suisses. Conséquence immédiate : le projet « LLL-transfer : Strategie-Entwicklung & Kompetenz-Management » (AAA SWITCH) a été lancé au niveau national. Pour la première fois, les deux institutions suisses d’enseignement à distance, la Formation Universitaire à Distance et la Fernfachhochschule (FFHS) y jouent un rôle central.

Enfin, en interne, plusieurs collaborateurs de la Formation Universitaire à Distance joignent leurs forces et leurs compétences depuis le début 2010 au sein de l’Equipe d’accompagnement techno-pédagogique (@ ccompagnement). Les actions de l’Equipe @ccompagnement visent à répondre à des besoins spécifiques de développement de la formation hybride à la Formation Universitaire à Distance .

La liste détaillée des différents projets et des activités de recherche et de développement se trouve sur le site internet de la Formation Universitaire à Distance : www.unidistance.ch/recherche/recherche-developpement-formation-a-distance).

Auch im abgelaufenen Jahr hat FS-CH wissenschaftliche Aktivitäten im Bereich der Forschung und Entwicklung unterstützt. So waren in den verschiedenen eigenen Studiengängen sowie beim Institut IFeL 39 Assistierende sowie 7 Dozenten im Bereich Forschung tätig.

Auf internationaler Ebene pflegt FS-CH intensive Kontakte mit Fernstudienvereinigungen. Dabei konnten im Jahr 2010 insbesondere die wichtigen Kontakte mit der European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) intensiviert werden. Für unsere Institution war es denn auch eine besondere Ehre vom 27. – 29. September 2010 in Zermatt als Gastgeber des 10. EADTU Jahreskongresses wirken zu können. Als Mitglied der EADTU konnte FS-CH zudem ein aktives Mitwirken an mehreren europäischen Projekten erreichen, die über das Programm Life Long Learning (LLP) finanziert werden.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 23

zentraLe dienste serViCes CentraUx

orGanisation fs- CH

stéphane Pannatier

Directeur département 3, Services centraux

Direktor Abteilung 3, Zentrale Dienste

Organisation FS-CH

En 2010, les services centraux ont poursuivi le soutien au développement des filières d’études et de l’institut de recherche IFeL; les mesures d’assainissement débutées en 2009 ont porté leurs fruits pour l’ensemble de la structure. L’objectif final de stabilisation a été atteint à notre grande satisfaction et grâce notamment aux efforts consentis par un grand nombre de collaborateurs.

Personnel

La suite du développement des filières d’études de psychologie, des programmes de double diplôme en économie et de l’institut de recherche IFeL ont fait légèrement croître notre personnel durant l’année 2010. Ainsi, de 57.7 postes équivalents plein temps (EPT) pour 219 personnes sous contrat fin 2009, nous sommes passés à 58,6 EPT pour un total de 232 personnes fin 2010. Toutefois, les efforts de stabilisation débutés en 2009 ont été poursuivi sans relâche permettant ainsi à l’institution de stabiliser ses dépenses tout en augmentant ses prestations envers les étudiants.

Assurance qualité / OAQ

L’Organe d’accréditation et d’assurance qualité des hautes écoles suisses (OAQ) atteste dans son rapport que notre offre de formation relève d’un haut niveau de qualité et a demandé à la Conférence universitaire suisse (CUS), l’accréditation pour notre institution, se basant sur le rapport du groupe des experts. Cependant, au mois d’avril 2010, la CUS et le Secrétariat d’Etat à l’éducation et à la recherche (SER) ont décidé de suspendre l’accréditation pour la raison principale suivante :

• les actuelles directives pour l’accréditation sont tournées vers les universités et institutions présentielles; elles sont par conséquent peu appropriées pour notre institution.

Il y a donc lieu d’adapter ces directives et le Secrétariat général de la CUS prendra les dispositions nécessaires à l’élaboration d’un projet d’amendement. La suspension de l’accréditation ne remet pas en question notre

reconnaissance selon la loi sur l’aide aux universités et la subvention fédérale en notre faveur est maintenue. De plus, la CUS et le SER nous recommandent de viser une « académisation » sous la forme d’une plus forte intégration dans le paysage universitaire suisse et d’une étroite coopération avec les universités.

Die Zentralen Dienste haben im Jahr 2010 zur Weiterentwicklung der Studiengänge und des Instituts IFeL beigetragen. Die im Jahr 2009 eingeleiteten Sanierungsmassnahmen haben sich für die gesamte Institution positiv ausgewirkt.

Der weitere Aufbau der Studiengänge in Psychologie, der Doppelabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften sowie des Forschungsinstituts IFeL führten – im Jahr 2010 - zu einem leichten Anstieg des Personalbestandes. Von 57,7 Vollzeitstellen im Jahr 2009, die sich auf 219 Mitarbeitende verteilen, erfolgte im Jahr 2010 ein Anstieg auf 58,6 Vollzeitstellen, die sich auf 232 Mitarbeitende verteilen. Von Bedeutung ist dabei, dass die eingeleiteten Massnahmen zur Stabilisierung weitergeführt wurden und gleichzeitig gelang es die Dienstleistungen zugunsten der Studierenden auszubauen.

Das Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der schweizerischen Hochschulen (OAQ) bescheinigt uns in seinem Bericht eine hohe Qualität des Studienangebots und beantragt der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK), unserer Institution die Akkreditierung zu erteilen. Im April 2010 haben jedoch die SUK und das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) beschlossen, unser Akkreditierungsgesuch zu sistieren. In der Begründung wir darauf hingewiesen, dass die heute geltenden Akkreditierungsrichtlinien auf Präsenzuniversitäten ausgerichtet sind und einer Institution, die Fernstudien anbietet, nicht gerecht werden können. Deshalb wird das SBF dafür besorgt sein, die erwähnten Richtlinien für Fernstudieninstitutionen anzupassen. Für unsere Institution ist von Bedeutung, dass dieser Sachverhalt unsere Anerkennung gemäss Universitätsförderungsgesetz in keiner Weise in Frage stellt und wir – wie empfohlen – eine Akademisierung anstreben, indem wir eine stärkere Verankerung in der schweizerischen Hochschullandschaft sowie verstärkte Kooperationen mit Universitäten, anpeilen.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 24
orGane der stift U nG orGanes de L a fondation

Stiftungsrat

Conseil de Fondation

RepräsentantIn von / Représentation de

Wilhelm Schnyder, Präsident Kanton Wallis

Maria-Pia Tschopp, Vice-Présidente

Patrick Amoos

Bruno Attinger

Albert Bass

Kuno Blum

Paul Feusi

Yves Rey

Claude Roch

Sierre-Région, Centre d’études de Sierre

Stadtgemeinde Brig-Glis

Studienzentrum Pfäffikon

Region Brig

Kanton Schwyz

Region Pfäffikon

Centre d‘études de Sierre

Département Education, Culture et Sport du Canton du Valais

Bruno Sigrist Swisscom Solutions AG

Stiftungsratsausschuss

Comité délégué du conseil de fondation

• Wilhelm Schnyder, Präsident

• Maria-Pia Tschopp, Vice-Présidente

• Patrick Amoos

• Bruno Attinger

• Albert Bass

Wissenschaftlicher Beirat

Conseil scientifique

• Prof. Dr. Gerhard Schmitt

Senior Vice President ETHZ (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)

• Prof. Dr. Jacques Carpentier

Président de la FIED (Fédération interuniversitaire de l’enseignement à distance)

• Prof. Dr. Jean-Loup Chappelet

Direktor IDHEAP (Institut des hautes études en administration publique, Lausanne)

• Prof. Dr.-Ing Helmut Hoyer

Rektor der FernUniversität in Hagen

• Prof. Dr. phil. Barbara Seidemann

Rektorin PHZ Schwyz (Pädagogische Hochschule Zentralschweiz)

• Prof. Dr. iur. Gerhard Schmid

Extraordinarius für Öffentliches Recht mit Einschluss der Politologie (Universität Basel)

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 25

Persone LL es r essoU rC es HUM aines

Mentoren/Tutoren Partneruniversitäten

Mentors/Tuteurs des Universités partenaires

Mentoren/Tutoren Weiterbildung

Mentors/Tuteurs

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 26
zentraLe dienste serViCes CentraUx
Stellenprofil | Profil d’emploi Anzahl Stellen Nombre de poste % Rektor | Rectorat 2 40.0% Direktion | Direction 2 120.0% Zentrale Dienste | Services centraux Studienzentrumsleiter | Directeurs centre d’études 3 250.0% Wissenschaftliche Mitarbeiter Collaborateurs scientifiques 7 520.0% Administration 11 520.0% Lehrlinge/Praktikanten Apprentis/Stagiaires 4 380.0% Total 25 1920.0% Forschung | Recherche Leiter IFeL | Directeur IFeL 1 50.0% Wissenschaftliche Mitarbeiter IFeL Collaborateurs scientifiques IFeL 2 150.0% Delegierter Forschung Délégué à la recherche 1 80.0% Wissenschaftliche Mitarbeiter Collaborateurs scientifiques 2 90.0% Assistenten/Tutoren eig. Studiengänge Assistants/Tuteurs filières propres universitaires 35 498.5% Total 41 868.5%
Enseignement Dekane | Doyens 5 90.0% Studiengangsleiter | Chefs de projet 4 320.0% Dozenten/Professoren Maîtres de conférences/Professeurs d’université 50 696.5%
Lehre |
Assistenten/Tutoren eig. Studiengänge
48 1585.7%
Assistants/Tuteurs filières propres universitaires
39 156.0%
pour la formation continue 16 68.0% Total 162 2916.2% Gesamt Total | Total général 232 5864.7% Total Mitarbeiter | Total collaborateurs 183

finanzen f inanC e s

Die Jahresrechnung 2010 schliesst mit einem Jahresgewinn von Fr. 298’863.00 ab. Dieses positive Ergebnis kam dank einem rigorosen Sparprogramm zustande. Die vereinbarten Löhne wurden nur zu 95% ausbezahlt. Mit diesem Beitrag, wie bereits im Jahr 2009, hat sämtliches Personal wesentlich an der Sanierung der Finanzen unserer Institution beigetragen.

Diese Sparmassnahmen und die zusätzlichen Mehreinnahmen im Studienbetrieb haben es auch erlaubt die Rückstellungen massiv zu erhöhen. Vor allem wurden diese Rückstellungen gebildet, da es sich um wirklich aufgeschobene Aufwendungsverpflichtungen handelt, so:

• beim Lohnaufwand (nicht ausbezahlte Löhne 2010)

• Aufgeschobenes Informatikprojekt Schulverwaltungssystem Marketingkonzept

• Neuaufbau von Studiengängen

200’000.00

300’000.00

70’000.00

Total vorgenommene Rückstellungen 570’000.00 im Sinne von Verpflichtungscharakter

Das positive Ergebnis von Fr. 298’863.00, sowie der Beitrag des Kantons für die Rekapitalisierung von Fr. 200’000.00 erlaubt es, den Bilanzverlust von Fr. 544’629.47 per 01.01.2010, zum Jahresende auf Fr. 45’766.86 zu reduzieren.

Trotzdem, dass sich die finanzielle Situation unserer Institution konsolidiert hat, muss immer noch mit aller Vorsicht geplant und die Sparmassnahmen weitergezogen werden. Dementsprechend muss auch für 2011 eine Lohnkürzung vorgesehen werden, um den Budgetausgleich zu finden. Die im Berichtsjahr 2010 vorgenommenen Rückstellungen, die auch durch die Liquidität hinterlegt sind, werden es erlauben einen erfolgreichen Schulbetrieb garantieren zu können.

Die Ertrags-, respektive Aufwandsstruktur sieht wie folgt aus:

Ertrag

Öffentliche Beiträge:

• Bund, Kantone, Gemeinden, Regionen 40.1 %

Studienbetrieb:

• IUV-Beiträge

Drittmittel:

• Projekte / Diverse Leistungen

Die zusammengefasste Rechnung sieht wie folgt aus:

• Ertrag

• Aufwand

• Cash flow

• Abschreibungen

• Ergebnis

9’197’774

8’810’863

386’911

88’048

298’863

La Formation Universitaire à Distance, Suisse (UniDistance) a réussi à surmonter les difficultés rencontrées en 2008 et 2009. Ce résultat réjouissant est dû au soutien renforcé des collectivités publiques, d’une part, ce qui a permis à notre institution de répondre au mandat de prestations d’une institution de formation universitaire à distance. D’autre part, les recettes ont augmenté grâce à un nombre plus élevé d’étudiants inscrits (amélioration de la marge sur coût variable).

Il convient de relever que les cadres et tous les collaborateurs engagés dans le secteur de l’enseignement ont contribué activement à l’assainissement de la situation de notre institution, en acceptant une réduction salariale de 5%.

Bien que la situation financière de notre institution a été consolidée, la planification doit être effectuée prudemment et les mesures d’économie doivent être maintenues. Compte tenu de ces paramètres, la réduction salariale s’avère nécessaire également pour 2011 dans l’objectif d’un budget équilibré. En plus, la dotation aux provisions effectuée durant l’exercice 2010, qui est par ailleurs renforcée par une liquidité améliorée, se porte garante pour un très bon enseignement.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 27
30.0 %
26.9 %
• Studienbetrieb
3.0 % Aufwand
Studienbetrieb 8.7 % • Personal 71.9 % • Verwaltung 18.4 % • Abschreibungen 1.0 %

BeriCHte der reGionaLen stUdienzentren raPPorts des Centres d’étUdes réGionaUx

st U dienzentrUM BriG

raoul Wyssen

Leiter Studienzentrum Brig

In seinem Selbstverständnis als Dienstleistungszentrum für die Studierenden der Fakultäten Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Mathematik und Informatik konnte sich das Studienzentrum Brig im vergangenen Jahr diverser Neuerungen erfreuen, die sich in erster Linie weitgehend an den Bedürfnissen der Studierenden orientierten und letztlich diese auf ihrem Weg in die akademische Zukunft unterstützen und begleiten sollen. Diese im Geschäftsjahr 2010 umgesetzten und teilweise konsolidierten Neuerungen stiessen auf ein breites Echo und äusserten sich in erfreulichen Resultaten. Der vom Studienzentrum Brig eingeschlagene Weg wird von den Studierenden sehr gut aufgenommen und kann mit einer gewissen Konsequenz weitergeführt werden, eine Konsequenz, die sich auch bisher mit der nötigen Offenheit und Flexibilität an den Bedürfnissen unserer Studierenden orientiert hat.

Im Bereich der dreistufigen Studierendenbetreuung bei Präsenzveranstaltungen konnte besonders die erste Stufe, welche die Abdeckung der Eingangsmodule der Hagener Bachelor-Studiengänge vorsieht und die Studierenden adäquat im entsprechenden Fachgebiet in das Fernstudium und dessen System einzuführen versucht, sehr umfangreich sowohl durch das Studienzentrum Brig, als auch durch virtuelle Veranstaltungen der FernUniversität in Hagen abgedeckt werden.

Zudem wurde im Sinne einer Qualitätsoptimierung bei Präsenzveranstaltungen durch die Besetzung einer Praktikantenstelle im Praxismodul 3B des Hagener Bachelor-Studienganges Bildungswissenschaften die Ausarbeitung eines Leitfadens für Mentorinnen und Mentoren des Studienzentrums Brig möglich. Ziel dieses hochschuldidaktischen Leitfadens für Mentorinnen und Mentoren war es, eine Hilfestellung für die Vorbereitung und Durchführung von Präsenzveranstaltungen zu erarbeiten. Das Studienzentrum Brig wird die bisherigen Arbeitsergebnisse und die Handbuch-Konzeption den Mentorinnen und Mentoren des Studienzentrums Brig präsentieren sowie konstruktive Anregungen und Erfahrungen dieser aufnehmen.

Nachdem noch im Jahr 2009 die Verhandlungen des Studienzentrums Brig in Bezug auf zentral durchgeführte Prüfungen der Fakultät Mathematik und Informatik an der Universität Bern erfolgreich durchgeführt wurden, konnten nun im vergangenen Jahr die erwähnten Prüfungen von der Hallerstrasse 8 (Berner Fachhochschule für soziale Arbeit) in die Räumlichkeiten der Parkterrasse 14 (Universität Bern), welche direkt am Hauptbahnhof gelegen sind, verlegt werden. Aufgrund der sorgfältigen Abstimmung zwischen dem Studienzentrum Brig und dem Prüfungsamt M/I der FernUniversität in Hagen konnte dieser Klausurortswechsel problemlos umgesetzt werden.

Mit grosser Freude und im Bewusstsein der Tragweite dieses historischen Anlasses wurde das erste Studentenfest der „Studentenverbindung der Fernstudierenden in der Schweiz“ am 17. September 2010 im Studienzentrum Brig abgehalten. Eine überraschend grosse Anzahl Studierender scheute den weiten Weg ins Wallis nicht, um sich bei diesem geselligen Anlass mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen. Nach einer kurzen Stadtführung durch Brig konnten im Parterrestockwerk, wo die Cafeteria und das Schulungszimmer zu einem grossen Festlokal umfunktioniert wurden, bei Grilladen und Walliser Wein die Studentensorgen für einmal vergessen werden.

Insgesamt kann der rege Austausch des Studienzentrums Brig mit der „Studentenverbindung der Fernstudierenden in der Schweiz“ und die Unterstützung derer Veranstaltungen als sehr positiv bewertet werden, können doch über diesen Kanal die Bedürfnisse der Studierenden eruiert werden. Veranstaltungen, die sich ausserhalb des die prüfungsrelevanten Kurse betreffenden Betreuungsangebotes bewegen, wie beispielsweise die diesjährige Studienreise nach Wien unter der Thematik „Die Habsburger“ oder auch der Besuch der James-Cook-Ausstellung im Historischen Museum in Bern erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 28

Im kommenden Jahr wird sich das Studienzentrum Brig im Bereich der Präsenzveranstaltungen auf den Ausbau der zweiten Konzeptstufe konzentrieren, welche sich vorwiegend der Beschäftigung mit der methodologischen Kompetenz eines Fachgebietes widmet. Hier können sich sowohl Studieneinsteiger als auch Studierende höherer Semester an der Methode einer Disziplin üben und sich durch jeweils neue inhaltliche Themen die entsprechende Schlüssel- und Fachkompetenz aneignen. Damit sprechen diese Veranstaltungen breite Schichten Studierender aller Studienphasen eines Studienganges an.

Schliesslich soll nun nach Möglichkeit schon auf das Sommersemester 2011 mit der Schaffung eines Tutoriats im Fach Informatik die letzte Lücke bei der mentoriellen Studienbetreuung geschlossen werden. Die durch das Studienzentrum Brig vorgenommene Evaluation ist bereits erfolgt und ein entsprechendes Agreementgesuch für eine Lehrtätigkeit bei der FernUniversität in Hagen eingereicht. Eine besondere Schwerpunktsetzung wird zudem der im laufenden Jahr konzeptionell erarbeitete Studiengang im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Geschichte erfahren, dessen Ausarbeitung die Leitung des Studienzentrums Brig im kommenden Jahr vorantreiben möchte. Gerne nimmt sich das Studienzentrum Brig, welches sich auf ein sehr motiviertes, innovatives und kompetentes Team stützen kann, diese und weitere Herausforderungen an.

Nebst der Betreuung und Begleitung der grundständigen Studiengänge der FernUniversität in Hagen beherbergt das Studienzentrum Brig auch den Schweizer Studiengang B.Sc. in Psychologie (vgl. Kap. Lehre) sowie diverse Weiterbildungsangebote mit Partnerinstitutionen auf kantonaler und nationaler Ebene.

Le centre d’études de Brigue à réussi à accomplir ses multiples tâches d’une manière convaincante. En effet, l’équipe a pu répondre aux exigences imposées dans les domaines de l’administration et de l’enseignement.

Le centre d’études de Brigue a assumé avec succès son mandat de centre de prestations en faveur des étudiants. En 2010, il a apporté des modifications et adaptations dans la faculté des sciences sociales et de la culture ainsi que dans les facultés de mathématique et de l’informatique.

Concernant la formation de base, offerte en coopération avec la FernUniversität de Hagen, le concept d’encadrement sur 3 échelons, mis en place en 2009, a été poursuivi en 2010 et l’accent a été mis sur le 1er échelon.

Tous ces efforts conduisent à des résultats positifs entraînant finalement une plus-value générale pour les étudiants et l’enseignement à distance suisse.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 29

BeriCHte der reGionaLen stUdienzentren raPPorts des Centres d’étUdes réGionaUx

st U dienzentrUM Pfäffikon

Petra köhler

Leiterin Studienzentrum Pfäffikon SZ

Hinsichtlich der eigenen Studiengänge stand das Berichtsjahr 2010 für das Studienzentrum Pfäffikon im Zeichen einer Konsolidierung.

Es galt, die gegen Ende 2009 in dieser Form neu konzipierte Stelle der Studiengangskoordination für die beiden in Pfäffikon ansässigen eigenen Studiengänge Bachelor of Law und Doppelabschluss-Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaft in Kooperation mit unserem Premium Partner, der FernUniversität in Hagen, in das Studienzentrum personell und organisatorisch einzubinden. Die mit der Neugestaltung der Stelle angestrebten Ziele, die Abläufe zu straffen und zu standardisieren sowie Synergieeffekte zu schaffen, kurz ein „best-of“ zu generieren, wurden dank der engagierten und hoch motivierten Studiengangskoordinatorin konsequent verfolgt. Bereits konnten erste Ergebnisse verzeichnet werden. Die Erarbeitung und innovative Nutzung von Synergieeffekten unter Beibehaltung eines hohen Qualitätsanspruches im Rahmen einer starken Dienstleistungsorientierung soll auch 2011 im Focus stehen.

Ebenfalls in diesem Sinne wurde studienzentrumsübergreifend zusammen mit dem Studiengang Bachelor of Science in Psychology das Projekt „Harmos“ gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, die administrativen Abläufe zwischen den deutschsprachigen Studiengängen zu vereinheitlichen und zu standardisieren. Dazu trifft sich das Projektteam in regelmässigen Abständen. Erste Anpassungen konnten im Sinne eines modernen Qualitätsmanagements bereits realisiert werden.

Im Rahmen der Rolle als Broker für die FernUniversität in Hagen wurde auch im Berichtsjahr die dezentrale Betreuung der im Studienzentrum Pfäffikon angebotenen Studiengänge intensiviert, weiter entwickelt und im Sinne der fakultätsspezifischen Betreuungskonzepte unseres Premium- Partners fortgeführt.

Die sich bereits 2009 abzeichnende Tendenz einer steigenden Zahl von Studierenden in den Masterstudiengängen der betreuten Fakultäten hat sich im Jahr 2010 bestätigt. Dies kann als Indiz dafür gewertet werden, dass die Masterstudiengänge verstärkt jene Zielgruppen ansprechen, die nach einem Bachelorstudium, im Präsenz- oder Fernstudium, zunächst den Einstieg in die Berufswelt wählen und danach neben dem Beruf einen Masterabschluss im Fernstudium, anstreben. Entsprechend dieser Entwicklung hat das Studienzentrum Pfäffikon im Berichtsjahr begonnen, ein Betreuungskonzept für diese Studierendengruppen zu entwickeln. Sukzessive werden die Mentoriate dem jeweiligen Bedarf angemessen ausgebaut. Erste Umsetzungen für das Jahr 2011 wurden bereits fixiert, der Aufbau der Betreuung weiterer Module befindet sich in der Planungsphase. Wie in der Vergangenheit setzt das Studienzentrum auch zukünftig auf eine möglichst auf die Belange der Studierenden ausgerichtete Betreuung; Umfang und Form der Betreuung werden den Bedürfnissen angepasst. In die Planung fliessen sowohl die Erkenntnisse der semesterbegleitenden Evaluationen als auch jene der ergänzenden Studierenden-Surveys ein. Mittelfristig möchte sich das Studienzentrum Pfäffikon als kompetenter und innovativer Standort auch für die Module der Masterstudiengänge anbieten und etablieren. Zusammen mit den Angeboten in den Bachelorstudiengängen soll das Profil als Kompetenzzentrum für die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften geschärft werden.

Studiengangsübergreifend lancierte das Studienzentrum Pfäffikon den Ausbau von begleitenden Veranstaltungen, die ausserhalb von Studieninhalten den Erwerb von Schlüsselqualifikationen ermöglichen sollen. Veranstaltungen zu Themen wie Emotionale Intelligenz oder Wirtschaftsethik mit entsprechenden Teilnahmezertifikaten komplettieren das Angebot des

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 30

Studienzentrums und erfreuen sich bei den Studierenden grosser Beliebtheit. Für das kommende Jahr sind ein weiterer Ausbau sowie die Öffnung für zusätzliche interessierte Personenkreise angestrebt.

Zugleich soll ein langfristiges Ziel des Studienzentrums mit Umsicht unterstützt werden, den Bekanntheitsgrad der Institution und des Fernstudiums in der Region zu fördern. Im Berichtsjahr konnte das Studienzentrum einige Gelegenheiten wahrnehmen, sein Angebot in der regionalen Presse vorzustellen. Auch 2011 wird sich das hochmotivierte Team des Studienzentrums Pfäffikon den Herausforderungen stellen und die sich bietenden Chancen gern und engagiert wahrnehmen.

Le centre d’études de Pfäffikon a assumé avec un très grand engagement son mandat et mis les accents sur :

• une consolidation de l’offre académique des ses propres filières d’études « Bachelor of Law » et le double diplôme germano-suisse « Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaft »;

• son rôle de broker en ce qui concerne la coopération avec la FernUniversität de Hagen. C’est dans ce contexte que l’encadrement décentralisé des filières a été poursuivi et intensifié.

Il convient de relever que la hausse réjouissante du nombre des étudiants, dans ces facultés, s’est poursuivie en 2010.

Le centre d’études de Pfäffikon a également organisé des réunions sur des thèmes spécifiques comme p. e. « intelligence émotionnelle » ou « éthique en économie » visant à développer des compétencesclés au-delà de l’offre académique. Ces séances sont très bien fréquentées par les étudiants.

Enfin, le personnel du centre, très motivé, a poursuivi son engagement dans la promotion de l’offre académique, particulièrement intéressante pour toute la région.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 31

zentraLe dienste serViCes CentraUx

Centre d’ét U des de s ierre

L’année 2010 a démarré dans un climat de travail d’équipe et de confiance: nous connaissons nos objectifs à moyen et long termes et sommes conscients de notre potentiel de développement.

La direction du centre d’études de Sierre a tissé d’excellentes relations

• avec l’Université de Fribourg tout d’abord, avec qui nous allons mettre sur pied l’Université d’été européenne en Valais dès 2011;

• avec l’Université de Lausanne ensuite, qui nous a invités à participer au congrès annuel de l’Association des universités européens, où notre Institution a été accueillie avec intérêt;

• avec l’Université de Genève enfin, qui nous a permis de développer une relation étroite autant avec des enseignants qu’avec le TECFA.

Par l’intermédiaire de projets européens comme POOLS 2 (Producing Open Online Learning Systems), nous avons eu de nombreux contacts avec des institutions européennes, qui nous demandent maintenant de collaborer au niveau pédagogique pour l’enseignement à distance.

Le centre d’études de Sierre a la volonté d’être un partenaire complémentaire du réseau universitaire en Suisse romande. Nous voulons nous distinguer par la qualité pédagogique et scientifique de nos activités, tant sur le plan de la formation de base que de la formation continue. Cet objectif nous guide dans toutes nos actions et prises de contacts.

En mai 2010, la rencontre avec le directeur des études de la Téléuniversité du Québec (notre partenaire pour une filière et deux programmes de formation continue en communication), M. Louis Mathier (originaire de Salquenen ) a été très fructueuse. M. Mathier nous soutient et accompagne nos efforts en vue de la création d’une nouvelle filière propre en communication.

Pour améliorer la rapidité du réseau et la qualité du travail, le centre a procédé à un changement de sa politique de gestion informatique. La vieille technologique est une priorité imposée par les besoins et les axes de l’enseignement à distance. Nous avons trouvé des outils comme Google applications ou Web Amazon,

logiciels gratuits qui nous permettront prochainement d’assumer notre parc informatique en toute indépendance.

Le centre d’études de Sierre a répondu à l’appel d’offres international du FOREM, service public de l’emploi et de la formation professionnelle en Wallonie. Nous avons travaillé essentiellement sur le plan pédagogique et logistique. Le bilan final a été positif et un rapport sera présenté au conseil du Forem au premier trimestre de 2011. La poursuite de ce projet dépendra de la stratégie qu’ils adopteront pour mettre sur pied un enseignement à distance pour leurs membres. Je remercie M. Jean-Paul Droz et Mme Catherine VolluzGross pour leur collaboration très précieuse dans le cadre de ce projet.

Conclusions

Le centre d’études de Sierre est en pleine croissance et nourrit une forte volonté d’évoluer. Il contribue à l’image dynamique du parc technologique sierrois. Il voit ses collaborateurs et ses étudiants augmenter. Les projets foisonnent. Nous espérons pouvoir annoncer bientôt le développement de l’un ou l’autre d’entre eux; ils ont été soumis au rectorat pour décision. C’est ici l’occasion de remercier les partenaires publics et privés qui cofinancent le développement de la Formation universitaire à distance, Suisse.

Nous avons trouvé motivation et confiance en notre institution, paradoxalement, en traversant ensemble les difficultés. Toute notre reconnaissance va à nos étudiants qui nous obligent à nous améliorer et à nous adapter. Elle va surtout à tous les collaborateurs de l’institution avec qui nous partageons le même objectif: construire l’université à distance.

Osons émettre quelques souhaits : continuer à développer des filières propres comme le droit (en français) ou la sociologie; lancer de nouveaux programmes de formation afin de pouvoir répondre à la demande du marché; créer, dans un futur proche, un département multimédia en interne afin d’assumer pleinement et en toute indépendance notre statut universitaire en enseignement à distance.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 32
Gamberoni Patricia Directrice du centre d’études de Sierre

Das Studienzentrum Siders hat seine Bestrebungen, einem interessierten Zielpublikum im frankophonen Raum vielfältige universitäre Studiengänge im Fernstudium anzubieten, mit engagierten Mitarbeitenden weitergeführt.

Im Bestreben, als valabler Partner der Westschweizer Universitäten sowie von europäischen Institutionen zu agieren, werden vom Studienzentrum Siders in zunehmendem Masse pädagogische Konzepte und Beiträge nachgefragt. Das Studienzentrum ist sich dieses Potentials bewusst und arbeitet darauf hin, seine pädagogischen und wissenschaftlichen Kompetenzen laufend anzupassen und zwar hinsichtlich des Grundstudiums als auch in Bezug auf die universitäre Weiterbildung.

In enger Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg gelang es dem Studienzentrum Siders ebenfalls das Projekt «Sommer-Universität» zu lancieren, dessen Erstauflage im Sommer 2011 über die Bühne geht.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 33
BeriCH t r e V isionsste LL e r a PPort de L’orGane de ré V ision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz FS-CH, 3900 Brig

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz FS-CH für das am 31.12.2010 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht.

vikuna ag Brig, 24. Februar 2011

Richard Stucky Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor

Dominik Martig Zugelassener Revisor

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 34 anHanG annexe

Ja H resre CH n U nG

CoMP tes ann U e L s fs -CH 2010

Erfolgsrechnung in CHF

Ertrag

Öffentliche Beiträge

Kanton Wallis

Kanton Schwyz

Gemeinde Brig-Glis

Gemeinde Freienbach

Sierre

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 35
Rechnung 10 Budget 10 Budget 11
Bund 2’000’000 2’000’000 2’050’000
1’450’000 1’450’000 1’550’000
80’000 80’000 80’000
175’000 175’000 175’000
20’000 20’000 60’000
150’000 150’000 150’000 Beiträge
15’000 52’460 0 Rekapitalisierung -200’000 -200’000 0 Total öffentliche Beiträge 3’690’000 3’727’460 4’065’000 Beiträge Dritter Loterie Romande 60’000 0 0 Beiträge Dritter 64’892 75’000 0 Total Beiträge Dritter 124’892 75’000 0 Studienbetrieb IUV-Beiträge 2’758’719 2’390’000 2’751’000 Studiengebühren 2’476’563 2’589’000 2’289’000 Projekte 92’851 118’700 151’000 Total Einnahmen Studienbetrieb 5’328’134 5’097’700 5’191’000 Übriger Ertrag 20’562 20’000 20’000 Finanzertrag 4’690 Periodenfremder Ertrag 29’496 Total Übriger Ertrag 54’748 20’000 20’000 Total Ertrag 9’197’774 8’920’160 9’276’000 Rechnung 10 Budget 10 Budget 11
Studiengänge 233’550 242’000 240’000 Studiengänge PU 265’401 495’000 386’000 Projekte 56’668 9’000 74’000 Aufwand Studienbetrieb 225’224 304’275 195’000 Besondere Rückstellungen 300’000 0 Total Aufwand Lehre 1’080’843 1’050’275 895’000 Personalaufwand 6’395’773 6’391’000 6’740’000 Betriebsaufwand 1’334’247 1’371’000 1’496’000 Cash flow 386’911 107’885 145’000 Total Abschreibungen 88’048.38 80’000 80’000 Total Aufwand 8’898’911 8’892’275 9’211’000 Ergebnis 298’863 27’885 65’000
Gemeinde/Region
für Projekte
Aufwand Lehre
Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 36 Bi L anz Bi L an 2010 Bilanz in CHF Bezeichnung Aktiven 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen Flüssige. Mittel 1’936’842.55 589’085.57 Forderungen 279’727.21 409’198.81 Aktive Rechnungsabgrenzung 1’162’342.05 1’275’888.60 Total Umlaufvermögen 3’378’911.81 2’274’172.98 Anlagevermögen Finanzanlagen 204.00 204.00 Mobile Sachanlagen 183’000.00 239’000.00 Total Anlagevermögen 183’204.00 239’204.00 Total Aktiven 3’562’115.81 2’513’376.98 Passiven 31.12.2010 31.12.2009 Fremdkapital kurzfristig Kurzfristige Verbindlichkeiten 430’735.32 511’891.15 Passive Rechnungsabgrenzung 1’043’147.35 982’115.30 Total Fremdkapital kurzfristig 1’473’882.67 1’494’006.45 Total Rückstellungen 782’000.00 212’000.00 Eigenkapital Kapital 1’352’000.00 1’352’000.00 Verlustvortrag -544’629.47 -1’080’180.20 Rekapitalisierung 200’000.00 535’000.00 2991 Jahresgewinn/Jahresverlust 298’862.61 550.73 Total Eigenkapital 1’306’233.14 807’370.53 Total Passiven 3’562’115.81 2’513’376.98 Mittelverwendung Verlustvortrag -544’629.47 Rekapitalisierung 200’000.00 Jahresergebnis 298’862.61
auf neue Rechnung -45’766.86 anHanG
Verlustvortrag
annexe

a n H anG z U r Ja H resre CH n U nG a nnexe aU x CoMP tes ann U e L s 2010

Der Zweck der Stiftung (Präambel)

Bezweckt als anerkanntes universitäres Institut wissenschaftliche Lehre und Forschung und damit verbundene Dienstleistungen auf dem Gebiet des Fernstudiums, Entwicklung und Förderung der distanzunabhängigen Grund-, Aus- und Weiterbildung auf Hochschulebene in der Schweiz; Kontakte und Kooperationsverträge mit dem Bund und in- und ausländischen Hochschulen; Betrieb bestehenden Regionalen Studienzentren in der Schweiz; Sicherstellung der Zusammenarbeit mit schweizerischen und internationalen Institutionen; Zusammenarbeit mit der EADTU (European Association of Distance Teaching Universities); Kooperation mit der Fernfachhochschule Schweiz in Brig, insbesondere beim Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums für Fernstudien/ E-Learning in Brig; Qualitätssicherung der distanzunabhängigen Grund-, Aus- und Weiterbildung auf Hochschulebene; Förderung der Nutzung der Möglichkeiten neuer Informationstechnologien und der Vernetzung der verschiedenen Medien; Gesamtmarketing- und PR-Konzepte und Betreuung von deren Umsetzung; Beschaffung und Verwendung der finanziellen Mittel; Kooperation mit anerkannten Institutionen gemäss Universitätsförderungsgesetz (UFG) und Fachhochschulgesetz (FHSG); nationale und internationale Zusammenarbeit mit weiteren Fernuniversitäten und Fachhochschulen sowie Ergänzung und Erweiterung bestehender Bildungsmöglichkeiten in der Schweiz mittels ergänzenden und erweiternden Angeboten im Fernstudium; Oberaufsicht über die Studienreglemente und Prüfungen im Rahmen der unterzeichneten Verträge mit Partneruniversitäten.

Rechtsgrundlage

Stiftungsurkunde vom 6. Juni 2005 / 8. November 2005 / 25. März 2008 / 26. März 2008 / 17.November 2010

Stiftungsrat

Wilhelm Schnyder Präsident Kollektivunterschrift zu zweien

Maria-Pia Tschopp Vizepräsidentin Kollektivunterschrift zu zweien

Bruno Attinger ohne Zeichnungsberechtigung

Albert Bass ohne Zeichnungsberechtigung

Patrick Amoos ohne Zeichnungsberechtigung

Kuno Blum ohne Zeichnungsberechtigung

Ernst Flammer ohne Zeichnungsberechtigung

Paul Feusi ohne Zeichnungsberechtigung

Yves Rey ohne Zeichnungsberechtigung

Claude Roch, Staatsrat ohne Zeichnungsberechtigung

Bruno Sigrist ohne Zeichnungsberechtigungg

Direktion Marc Bors

Ulrich Frauenfelder

Kurt Grünwald

Stéphane Pannatier

Revisionsstelle vikuna ag

Rektor, Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsident oder mit der Vizepräsidentin

Vizerektor Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsident oder mit der Vizepräsidentin

Direktor Planung Kollektivunterschrift zu zweien mit und Kooperation dem Präsident oder mit der Vizepräsidentin

Direktor Verwaltung Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsident oder mit der Vizepräsidentin

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 37

anHanG annexe

Stifter

Kanton Bern 15000.00

Kanton Luzern 2000.00

Kanton Schwyz 40000.00

Kanton Solothurn 2000.00

Kanton Wallis 5000.00

Region Oberwallis 5000.00 (ehemals Brig – Östlich Raron)

Bezirk Goms 5000.00

Bezirk Höfe 50000.00

Region Oberwallis (ehemals Leuk) 5000.00

Region Sierre 5000.00

Region Oberwallis 5000.00 (ehemals Visp – Westlich Raron)

Stadtgemeinde Brig-Glis 25000.00

Gemeinde Feusisberg 20000.00

Gemeinde Freienbach 50000.00

Einwohnergemeinde Naters 15000.00

Korporation Pfäffikon 140000.00

Gemeinde Sierre 25000.00

Gemeinde Wollerau 40000.00

Akademische Gesellschaft Wallis 5000.00

ASCOM 5000.00

Bank Lindth 10000.00

Bulti Bauunternehmung AG 20000.00

CCF SA 10000.00

CRED 5000.00

Fernfachhochschule Schweiz 5000.00

HBS Handels- und Bürofachschule 20000.00

Hotel Consult 10000.00

Hotel Seedamm AG 200000.00

Lonza Visp 5000.00

OCOM AG 5000.00

Open University 5000.00

PEAK AG 5000.00

Die Schweizerische Post 25000.00

Schweizerisches Rotes Kreuz 5000.00

Schwyzer Kantonalbank 80000.00

Swisscom AG 115000.00

Zweckverband Valaiscom 10000.00

Dirren Herbert 2000.00

Feusi Ulrich 36000.00

Frischknecht Rolf 300000.00

Rotach Martin 10000.00

Ruoss Markus 5000.00

Beteiligungen / Verein zur Förderung der Fernakademie VFA

Beteiligungen Brain-tec

Nationales Kompetenzzentrum für Fernstudien und E-Learning

Bei der Walliser Kantonalbank besteht ein Konto im Betrag von CHF 234‘091.45. Dieses Geld ist zweckgebunden bestimmt für den Aufbau eines Nationalen Kompetenzzentrums für Fernstudien und E-Learning. Universitäre Fernstudien Schweiz (FS-CH) ist zusammen mit der Fernfachhochschule (FFHS) und dem Verein zur Förderung der Fernakademie (VFA) Teil dieser einfachen Gesellschaft nach OR 530. Die entsprechenden Transaktionen und Kontensaldi figurieren nicht in der Buchhaltung der Stiftung Universitäre Fernstudien Schweiz (FS-CH).

Brandversicherungen der Sachanlagen

3900 Brig, Überlandstrasse 12

3960 Sierre, Techno-Pole 5

8360 Pfäffikon, Churerstrasse 135 120‘000.00 120‘000.00

600‘000.00

Angaben über die Durchführung der Risikobeurteilung

600’000.00

Der Stiftungsrat hat am abgelaufenen Geschäftsjahr Risikobeurteilungen bezüglich der Qualität der Rechnungslegung vorgenommen und allfällige sich daraus ergebende Massnahmen eingeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung als klein einzustufen ist.

Weitere gesetzliche Anmerkungen gemäss OR Art. 663b sind nicht erforderlich.

Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 38
Total 1’352’000.00 2009 2010
1.00 1.00
Stiftung SSAB
1.00 1.00
1.00 1.00
1.00 1.00 4.00 4.00
Aktien
300‘000.00 300‘000.00
180‘000.00 180‘000.00
Jahresbericht 2010 | Rapport annuel 2010 39

raPPort annUeL

forMation UniVersitaire À distanCe, sUisse

JaHresBeriCHt UniVersitäre fernstUdiUM sCHWeiz

10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.