3 minute read

Nachrichten

Next Article
Essay

Essay

Neue Ausstellung Mitbegründer des Toleranzgedankens.

Es war eine aufsehenerregende Botschaft, die Sebastian Castellio 1554 in einer anonymen Schrift verbreitete: Ketzer sollten nicht verfolgt und verbrannt werden. In einer Zeit dogmatischen Wahrheitsanspruchs sowohl der katholischen Kirche als auch der Calvinisten vertrat der in Basel ansässige Griechischprofessor eine Haltung der Akzeptanz gegenüber Andersgläubigen. Damit wurde er zu einem der Väter des Toleranzgedankens der folgenden Jahrhunderte. Die Universitätsbibliothek widmet Castellio eine Ausstellung, die vom 10. November 2022 bis 2. März 2023 zu sehen ist.

unibas.ch/castellio

Sebastian Castellio (1515 –1563), Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert. Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs an der Universität entfallen aufs Heizen.

Energiekrise

Die Universität Basel spart Energie.

Angesichts einer drohenden Energieknappheit in den Wintermonaten ergreift die Universität Basel Massnahmen, mit denen sie ihren Gas- und Stromverbrauch senken kann. So wird die Raumtemperatur in den Gebäuden auf 19 Grad gesenkt. Zudem sollen Wärmeverluste mit baulichen Sofortmassnahmen reduziert werden – insbesondere im Kollegienhaus und in der Universitätsbibliothek. Auch der Stromverbrauch wird eingeschränkt: Wo möglich, wird die Beleuchtung in den Gebäuden reduziert, nicht benötigte Monitore und Computer werden ausgeschaltet und die Laufzeit von stromintensiven Anlagen aufs Nötigste beschränkt. Diese Massnahmen sollen ermöglichen, dass der Betrieb in Lehre und Forschung möglichst ohne oder nur mit geringen Einschränkungen bestehen bleibt.

Einweihung Neue Facility für Hochfeld-NMRSpektroskopie eröff net.

Am 11. Oktober 2022 wurde die «Swiss High-fi eld NMR Facility» mit einem wissenschaftlichen Symposium am Biozentrum der Universität feierlich eingeweiht. Die neue Technologieplattform wird gemeinsam von den Universitäten Basel und Zürich sowie der ETH Zürich betrieben und bietet Forschenden schweizweit Zugang zu Spitzentechnologie im Bereich der Kernmagnetresonanz-Spektroskopie (NMR). Mit den High-Tech-Geräten können Strukturbiologinnen und -biologen den dreidimensionalen Aufbau und die Funktionsweise von sehr grossen und komplexen Biomolekülen bis auf die Ebene einzelner Atome entschlüsseln und aufklären, wie Moleküle miteinander in Wechselwirkung treten. Direkte Anwendung fi ndet die NMR-Technologie auch in der Arzneimittelforschung.

Akkreditierung Universität Basel erfolgreich akkreditiert.

In einem rund dreijährigen Verfahren hat der Schweizerische Akkreditierungsrat die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Universität Basel überprüft und dieser Ende September die institutionelle Akkreditierung erteilt. Diese bildet gemäss dem Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz des Bundes die Voraussetzung, um die Bezeichnung «Universität» zu tragen, und ermöglicht den Zugang zu Bundes- und interkantonalen Beiträgen. In ihrer Beurteilung stellt die Gutachtendengruppe der Universität Basel ein ausgezeichnetes Zeugnis aus. Sie bescheinigt der Universität, dass es ihr auf beeindruckende Art gelungen sei, ihr System der Qualitätssicherung und -entwicklung voranzubringen. Die Akkreditierung wurde ohne Aufl agen gesprochen und gilt bis 2029.

UNI NOVA Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°131/Mai 2018UNI Das Wissenschaftsmagazin der Universität B NOVA N°13 31/Mai 2018Basel — N°1 M UNI NOVA Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°140 / November 2022

Dossier Leben in Stadt und Land.UNI NOVADas Wissenschaftsmagazin der Universität Basel — N°139 / Mai 2022 dt dt dOVA Mai 2022

Gespräch Recht und Realität. Debatte Wird Bargeld verschwinden? Album Neue pflanzliche Extrakte gesucht. Essay Wenn andere uns ausschliessen. Essay Bleibt die hohe Infl ation ?

Gespräch Nächstenliebe in der Ich-Gesellschaft. Standpunkte Was ist Geschlecht ?

8 Angst.

Album Knochen, Samen, Sedimente. 8 36 38 58

say ay ndere e uns iessenen. Angst.

Gespräch Menschen, Tiere,

Pandemien. Essay Darf der Mensch die Natur ausbeuten?

Standpunkte Die Schweiz und ihre Neutralität.

Social Media Folge mir !

Album Wald ohne Regen.36 38 58 WIE GEFÄLLT

IHNEN

UNI NOVA?

Wir arbeiten stetig daran, unser Forschungsmagazin zu verbessern. Dafür brauchen wir Ihre Meinung: Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone, um die Umfrage online auszufüllen.

unibas.ch/uninova-umfrage

Unter den Teilnehmenden verlosen wir:

Teilnahme für 2 Personen an einer Führung durch 5× das neue Biozentrum.

2 Tickets für das Winterkonzert des Orchesters und 5× Chors der Universität Basel am 21. Januar 2023

This article is from: