
3 minute read
Bücher
Kunstgeschichte Die vergessene Seite der Kunst
Was macht den persönlichen Stil eines Künstlers aus? Das fragen sich Kunsthistoriker seit der Renaissance, wenn nicht schon länger. Ein bisher stets vernachlässigter Aspekt ist, dass jeder grosse Künstler auch ein Mensch aus Fleisch und Blut war. Michelangelo, der Einkaufszettel schreibt, Pontormo, der seine Mahlzeiten und seine Verdauung dokumentiert, oder Dürer, der den perfekten Schuh für seinen Fuss designt: Hinter den grossen Werken der Kunstgeschichte steckt ein Körper, der mal für, aber auch mal gegen den Künstler gearbeitet hat und dadurch dessen Schaffen nachhaltig beeinfl usste. Andreas Beyer ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit. In seinem neuen Buch lenkt er die Aufmerksamkeit auf diese vergessene Facette der Kunstgeschichte und stellt die Körperlichkeit und den Leib alter Meister ins Zentrum.
Sibylle Künzler
Bewegte Topologien
Kulturwissenschaftliche Erkundungen augmentierter Räume
»»» Kulturwissenschaftliche Technikforschung
Kulturwissenschaft Die Topologie digitaler Räume
Unsere Wahrnehmung von digitalen Räumen hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Durch sogenannte Geobrowser und Navigations dienste wie Google Maps und Google Street View bewegen wir uns in einem Raum, in dem die Grenzen zwischen der physischen Welt und der digitalen Sphäre verschwimmen. Dieses Phänomen diskutiert die Autorin theoretisch und anhand von Fallbeispielen. Sie knüpft damit an die kulturwissenschaftliche Raumtheorie und den medientheoretischen Ansatz des «Augmented Space» an. Das Buch ist eine Erkundungsreise durch die Topologien dieser digital durchwirkten Räume. Sibylle Künzler hat in Zürich und Wien studiert. Sie wurde 2016 in Zürich in Sozialanthropologie und empirischer Kulturwissenschaft promoviert. Derzeit ist sie als PostDoc im Fachbereich Kulturanthropologie (Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie) an der Universität Basel. Ihr Forschungsschwerpunkt ist unter anderem der digitale Wandel in Forschung und Lehre.
Obwohl wir meist davon ausgehen, dass unsere Wahrnehmung der Realität entspricht, tendiert unser Gehirn tatsächlich dazu, die eine oder andere Tatsache zu verdrehen. Es kreiert ganze Fantasiewelten, an deren Rationalität und Korrektheit wir festhalten. Beispiele von Corona-Leugnern, Klimaskeptikern und alternativen Fakten zeigen: Menschen glauben fest an Dinge, die bewiesenermassen falsch sind. Philipp Sterzer ist Professor für Translationale Psychiatrie an der Universität Basel und Chefarzt des Zentrums für Diagnostik und Krisenintervention an den UPK Basel. Seit Langem interessiert ihn, wie Überzeugungen entstehen. Um Aufschlüsse darüber zu erhalten, erforscht er die Vor gänge im Gehirn und dessen Konstruktion von Realität. Seine Resultate stellen die Ratio nalität unserer Überzeugungen infrage und unterstreichen, wie wichtig es ist, das eigene Denken kritisch zu betrachten.
Soziologie Der libertäre Autoritarismus
Für den libertär autoritären Menschen steht die Freiheit im Zentrum. Er möchte einerseits authentisch und eigenverantwortlich sein, wird aber andererseits von der zunehmenden Komplexität der Welt blockiert. Das Resultat: Eine wachsende Unzufriedenheit mit der Demokratie und eine Ablehnung gesellschaftlicher Solidarität. Die Basler Forschenden Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey zeichnen die Figur des libertären Autoritären anhand von Fallbeispielen und diskutieren ihre Charakteristiken, ihre Entstehungsgeschichte sowie ihre Rolle in der Gesellschaft. Dabei beleuchten sie auch, welche Gefahren dieser ideologische Typus für die Demokratie darstellt. Carolin Amlinger ist PostDoc im Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Basel, ihr besonderer Fokus ist die Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Soziologie. Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel.
Andreas Beyer Künstler, Leib und Eigensinn. Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst. Wagenbach, Berlin 2022 336 Seiten, EUR 36 Sibylle Künzler Bewegte Topologien. Kulturwissenschaftliche Erkundungen augmentierter Räume. Chronos Verlag, Zürich 2022 400 Seiten, CHF 58 Philipp Sterzer Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten. Ullstein, Berlin 2022 240 Seiten, CHF 34
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp, Berlin 2022 480 Seiten, CHF 28