1 minute read

Kaleidoskop

Next Article
Alumni

Alumni

Die Ganglienzellen der Retina leiten die Signale der Lichtsinneszellen an den Sehnerv. Die Bilder links und in der Mitte zeigen die Zellkörper der Gang lienzellen in Cyan, ihre Fortsätze (Axone) in Weiss. Die Zellkörper messen zwischen 15 und 30 Mikrometer im Durchmesser. Das Bild rechts zeigt die Retina, in Blau sind Blutgefässe eingefärbt, der magenta-farbige Ausschnitt zeigt die Axone der Ganglienzellen, die sich um die Sehgrube biegen.

Augenforschung Schnelles Sehen, langsames Sehen.

Rund fünf Zentimeter misst die menschliche Netzhaut im Durchmesser. Über die gesamte Retina verteilt sitzen Lichtsinneszellen, die Lichtreize in elektrische Signale umwandeln. Anschliessend gelangen diese Signale über Nervenzellen (genauer gesagt Ganglienzellen) der Netzhaut zum Sehnerv. Dieser besteht aus Fortsätzen (Axonen) dieser Ganglienzellen und ver bindet das Auge mit dem Gehirn. Er entspringt nahe dem Zentrum der Retina im sogenannten blinden Fleck. Die Signale aus der Peripherie haben also einen viel längeren Weg zum Sehnerv als die aus dem Zentrum der Retina. Wie kommt es, dass wir keine Verzögerung zwischen unserem zentralen und dem peri pheren Blickfeld wahrnehmen? Rechnet das Gehirn die zeit liche Verschiebung heraus oder geschieht die Synchronisierung bereits in der Retina? Dieser Frage geht die Forschungsgruppe von Felix Franke am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen von der ETH Zürich nach. Im Zuge ihrer Doktorarbeit hat Annalisa Bucci menschliche Netzhaut von Verstorbenen untersucht, die ihre Organe zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt hatten. Zum einen färbte sie die Zellen der Retina, um die Eigenschaften der retinalen Ganglienzellen und ihrer Fortsätze, der Axone, zu analysieren. Zum anderen konnte sie mithilfe eines elektrodenbepackten Chips, auf den sie ein Stück Netzhaut platzierte, die Geschwindigkeit der Reizweiterleitung individueller Ganglien und ihrer Axone messen. So stellte sie fest, dass die Signale aus der Peripherie der Netzhaut tatsächlich schneller transportiert werden als jene aus dem Zentrum. Ein ähnlicher Kompensationseffekt kommt zum Tragen, wenn sich die Axone um die sogenannte Sehgrube (Fovea) herumkrümmen: An diesem Punkt des schärfsten Sehens sitzen die Lichtsinneszellen sehr dicht und die Axone weiter aussen liegender Nervenzellen machen einen Umweg, um diese Stelle frei von störenden Strukturen zu halten. Auch hier holen die Signale den Umweg jedoch wieder auf.

Fovea

Optic disc

This article is from: