Zukunft neu denken: Wie wir Innovation und Nachhaltigkeit verbinden
Der Zukunft zuliebe. Seit 1905. Vor 120 Jahren legten Heinrich und Josefina Schneider mit zwei Pferden und drei Wagen den Grundstein unseres Unternehmens. Heute betreiben wir elf Recycling-Center und bald sechs Sammelstellen –und gestalten die Zukunft nachhaltig.
Der Kunde ist auch in Zukunft König. Als Inhaber der Schneider Umweltservice in der 4. Generation setze ich auf langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehungen, in welchen wir unsere Werte leben und mit Qualität und Engagement begeistern.
René Schneider
Innovation für mehr Kundenservice 46
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Mehrwert zu schaffen und durch innovative Lösungsansätze zu überzeugen. Dabei streben wir danach, stets vorausschauend zu agieren, um Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse zu bieten.
Rico Sommerhalder
Zukunft: Nachhaltigkeit als Leitprinzip – für unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden und die Region
Unsere Kundschaft steht bei uns im Zentrum –das steht ausser Frage. Doch wir haben auch eine Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden und der Umwelt. Ob Angebote, Bauten oder Mobilität: Bei all unseren Entscheidungen setzen wir auf Nachhaltigkeit.
Aufstockung E-Flotte2025
Mobilität und Energie von morgen
Unser klares Ziel ist es, bis 2029 90 Prozent unserer Transportaufgaben elektrisch abzuwickeln. Die Modernisierung unserer Flotte ist ein zentraler Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und einem noch klimafreundlicheren Service. Damit unsere Elektrofl otte optimal funktioniert, investieren wir auch in die Ladeinfrastruktur. Bis Ende 2025 sollen 72 Ladepunkte in Betrieb sein. Dabei setzen wir auf grüne Energie: Schon jetzt versorgen wir unsere Elektrofahrzeuge grösstenteils mit Sonnenenergie aus unseren eigenen Solarpanels, die pro Jahr rund vier Gigawattstunden produzieren.
Ökonomische Nachhaltigkeit
Engagement auch für die Region
Nachhaltigkeit endet bei uns nicht bei der Energie. Bei unseren Neubauten setzen wir beispielsweise bewusst auf umweltfreundliche Materialien wie rezyklierten Beton und Asphalt. Weiter nutzen wir für die Reinigung unserer Fahrzeuge gesammeltes Regenwasser statt Trinkwasser. Wir sind uns aber auch unserer regionalen Verantwortung bewusst und engagieren uns, indem wir Kinder und Jugendliche für das Thema Recycling sensibilisieren und örtliche Vereine und deren Jugendarbeit unterstützen.
Integrative Arbeitsplätze: eine soziale Verantwortung
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit auch, soziale Verantwortung zu übernehmen. Deshalb arbeiten wir mit dem Werkheim Uster zusammen und bieten Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Arbeitsplätze in unserem Unternehmen. Diese Initiative bereichert uns alle und stärkt unser Team. Mit diesen Massnahmen verbinden wir Umweltschutz, soziales Engagement und die Bedürfnisse unserer Kundschaft zu einer nachhaltigen Zukunftsstrategie.
Photovoltaikmodule bis Ende 2025 72
L adepunkte für E-Flotte bis Ende 2025
Prozent der Fahrzeugflotte werden 2029 elektrisch betrieben sein
85%
beträgt unsere Recyclingquote
Kontakt: Region Zürich
Ob per Telefon oder via E-Mail: Unser Team für Bestellungen und Beratung ist flexibel, lösungsorientiert, schnell und unkompliziert. Ihre Bedürfnisse stehen bei uns immer im Zentrum.
Eine Pressmulde für hohe Mengen an Karton, eine Beratung für eine kostengünstige Entsorgung, eine Deckelmulde gegen Fremdentsorger in der Stadt: Unternehmen jeder Grösse und Privatpersonen haben unterschiedliche Anforderungen an die Entsorgung. Unsere motivierten Mitarbeitenden helfen Ihnen, die für Sie passende Lösung zu fi nden.
Verkaufsservice
Loris Schlumpf
Marika Reimann
Bea Wolfensberger
Ursula Dossenbach
Verkaufsservice
044 924 12 12
Als Stimme der Schneider Umweltservice AG vermittelt die Telefonzentrale unkompliziert, umfassend und schnell die richtigen Informationen und Kontakte. willkommen@umweltservice.ch
Muldenservice
044 924 12 20
Schnell eine Mulde bestellen: Sie wissen, welche Mulde infrage kommt. dispo@umweltservice.ch
Kipper, Kies & Abfuhren
044 924 12 30
Material wie Kies abholen oder liefern lassen. dispo@umweltservice.ch
Rufen Sie uns an:
044 924 12 12
Evelyne Klossner
Cornelia Kistler
Thomas Peter
Jan Pfi ner
Kranservice
044 924 12 33
Krandienstleistungen und Transport von Bauequipment und sperrigen Gegenständen. kran@umweltservice.ch
Container & Sammeldienst
044 924 12 67
Leerungen von Containern oder Behältern buchen/stornieren. sammeldienst@umweltservice.ch
Sammeltour
044 924 12 32
Für Kundinnen und Kunden in Industrie, Gewerbe und Gastronomie: Abholung von palettisierten Abfällen und Entsorgungsbehältern. entsorgung@umweltservice.ch
Räumungen & Events
044 924 12 21
Wir entrümpeln Ihren Keller oder Estrich und entsorgen Ihre Eventabfälle professionell und kompetent. entsorgung@umweltservice.ch
Aktenvernichtung
044 924 12 12
Wir vernichten vertrauliche und geheime Akten direkt bei Ihnen vor Ort oder in unseren gesicherten Anlagen. entsorgung@umweltservice.ch
Beratung
ENTSORUNG UND RECYCLING
Hansruedi Arter
044 924 12 49
h.arter@umweltservice.ch
Dank seiner langjährigen Expertise in der Entsorgung und Verwertung von Wertsto en aller Art führt Hansruedi Arter professionelle Beratungen durch. Nehmen Sie Kontakt mit ihm auf und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.
GASTRONOMIE
Markus Salvo
044 924 12 58 m.salvo@umweltservice.ch
Wir bieten eine saubere, sichere Lösung für Gastronomie, einhergehend mit einer sinnvollen Verwertung. Gerne berät Sie Markus Salvo unverbindlich.
GEMEINDEN
Peter Wohriska
044 924 12 29 p.wohriska@umweltservice.ch
Der Recycling-Fachmann berät seit mehr als drei Jahrzehnten unsere Kundinnen und Kunden und verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich der kommunalen Sammellogistik.
LEITER VERKAUF ZÜRICH
Martin Kopp
044 924 12 74
m.kopp@umweltservice.ch
Kontaktieren Sie Martin Kopp für eine umfassende Beratung oder ein professionelles Entsorgungskonzept für Ihre Organisation. Als Leiter Verkauf Zürich ist er für die perfekte Abstimmung unserer Dienstleistungen zuständig.
ENTSORGUNG UND SONDERABFÄLLE
Robin Green
044 924 12 95 r.green@umweltservice.ch
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, Abfall und Wertsto e zu sammeln, zu recyceln und zu entsorgen. Robin Green hilft Ihnen, die für Sie passende Lösung zu fi nden.
LEITER VERKAUF UND MARKETING
Stephan Weber
044 924 12 71 s.weber@umweltservice.ch
«Wir wollen mit herausragenden Lösungen und grossem Engagement begeistern.» Stephan Weber und sein Team stellen die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ins Zentrum.
ENTSORGUNG UND RECYCLING, KIESE UND ABFUHREN
Hansueli Bögli
044 924 12 13
h.boegli@umweltservice.ch
Möchten Sie Abfälle und Wertsto e entsorgen oder recyceln lassen? Brauchen Sie hochwertige Recycling-Granulate, Primär-Kies oder Erden? Dann freut sich Hansueli Bögli, Sie kompetent zu beraten.
SPITÄLER UND SONDERABFÄLLE
Bernhard Weiss
044 924 12 21 b.weiss@umweltservice.ch
Abfall ist nicht gleich Abfall. Lassen Sie sich von unserem Experten Bernhard Weiss beraten, um das für Sie richtige Entsorgungskonzept zu defi nieren.
Kontakt: Region Zentralschweiz
Das Team in der Zentralschweiz steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Verkaufsservice
Caroline Beier
Lukas Nussbaumer
Beratung
ENTSORGUNG UND RECYLING
Roland Schuler
041 766 16 76 r.schuler@umweltservice.ch
Roland Schuler stellt für Sie dank seiner langjährigen Erfahrung ein professionelles Entsorgungskonzept zusammen. Kontaktieren Sie ihn für eine umfassende Beratung.
LEITER VERKAUF ZENTRALSCHWEIZ
Dominik Iten
041 766 16 65 d.iten@umweltservice.ch
Dominik Iten ist gefragter Ansprechpartner für sämtliche Fragen rund um eine wirtschaftliche und nachhaltige Entsorgungslösung. Der gelernte Recyclist EFZ setzt sich an der Berufsschule Dietikon für die Ausbildung der zukünftigen Recyclistinnen und Recyclisten ein.
Verkaufsservice
041 766 16 60
Ob telefonisch oder per E-Mail: Unser Team für Bestellungen und Beratung ist fl exibel, lösungs orientiert, schnell und unkompliziert. Es stellt Ihre Bedürfnisse immer ins Zentrum. zentralschweiz@umweltservice.ch
Kipper, Kies & Abfuhren
044 924 12 30
Material wie Kies abholen oder liefern lassen. dispo@umweltservice.ch
Kranservice
041 766 16 60
Krandienstleistungen und Transport von Bauequipment und sperrigen Gegenständen. zentralschweiz@umweltservice.ch
Aktenvernichtung
044 925 20 61
Vernichtung von vertraulichen und geheimen Daten direkt vor Ort bei Ihnen. entsorgung@umweltservice.ch
Rufen Sie uns an:
041 766 16 60
Jede Organisation hat andere Abfallund Wertstoffaufkommen. Was muss bei Ihnen entsorgt werden? Wir haben die ideale Lösung bereit.
Sammeltour Seite 42
• Brennbare Abfälle
• Flaschenglas
• Karton und Papier
• Alu-/Weissblechdosen
• Keramik/Porzellan
• Holz
• Kunststoff e
• Elektronikgeräte
• Leuchtmittel stabförmig
• Sperrgut
Schadstoffe und Sonderabfälle
Seite 28 - 29
• Sonder- und Spitalabfälle
Kontakt: Die passende Entsorgungslösung
Gastro-Recycling Seite 43
• Küchenabfälle
• Speisefett
Sammeldienst Seite 42
• Betriebskehricht
• Karton und Papier
• Flaschenglas
• Grüngut
Aktenvernichtung Seite 43
• Papier/Ordner
• Festplatten Frontumleerbehälter Seite 45
• Karton und Papier
• Industrieabfälle
Presscontainer
Seite 44 - 45
• Karton und Papier
• Industrieabfälle
• Kunststoff abfälle
• Sperrgut
Muldenservice
Seite 14 - 17
• Brennbares Material
• Mischabbruch sauber
• Holz
• Aushub
Kontakt: Elf schnell erreichbare Recycling-Center
B BAASSEEL L
Unsere Recycling-Center sind ideal in der Region verteilt, was eine nahe Wertstoff- und Abfallentsorgung ermöglicht. Somit erhöhen wir die Effizienz und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
HauensteinIfenthal Trimbach Winznau Wisen (SO)
Kontakt: Standorte
Riehen
Mit elf Recycling-Centern und sechs Sammelstellen sorgen wir für kurze Anfahrtswege.
Bettingen
Riehen
Birsfelden
Muttenz
Münchenstein
Region Zentralschweiz
Pratteln
Augst
Giebenach
Füllinsdorf
Arisdorf
Arlesheim
Dornach Gempen
St.Nuglar-Pantaleon
Liestal
1 Baar
Sihlbruggstrasse 112
6340 Baar
Duggingen
Hochwald
Büren (SO)
Bubendorf Frenkendorf
Seltisberg
Lupsingen
Ziefen
2 Perlen
Im Fahr
Dorfstrasse 53 6035 Perlen
3 Kriens
Region Zürich
Hersberg
Lausen
Maisprach
Buus
Wintersingen
Nusshof
Sissach
5 Adliswil
Ramlinsburg
Soodring 5 8134 Adliswil
Zunzgen
Seewen
Bretzwil
Nunningen
Nidfeldstrasse 3 6010 Kriens
4 Baar
Arboldswil
ReigoldswilTitterten
Lauwil
LampenbergHölstein
Rickenbach (BL)
Böckten
Hemmiken
Ormalingen
Rothenfluh
Sisseln
Eiken
Münchwilen (AG)
Frick
Gipf-Oberfrick
Wittnau
Schwaderloch
Mettauertal
Gansingen
Gelterkinden
Thürnen
Tenniken
6 Bülach
Liedertswil Niederdorf
Itingen Känerkinden
Diepflingen
Wittinsburg
Diegten
Engelwisstrasse 6 8180 Bülach
Bennwil
Oberdorf (BL)
Waldenburg
Mümliswil-Ramiswil
Aedermannsdorf Balsthal
Chrüzegg 3 6340 Baar
Eptingen
Tecknau
Rünenberg
Rümlingen
Buckten
Wenslingen
Kilchberg (BL)
Häfelfingen
Zeglingen
Wisen (SO)
Läufelfingen
7 Volketswil Erlenwiesen
HauensteinIfenthal
Langenbruck
Erlenwiesenstrasse 11 8604 Volketswil
Hägendorf
Holderbank (SO) Laupersdorf
Oberbuchsiten
Egerkingen
Matzendorf
Attiswil
Flumenthal
Oberbipp
Wiedlisbach
Oensingen
Anwil
Kienberg
Oltingen
Stüsslingen
Lostorf
Trimbach Winznau
Olten Rickenbach (SO)
Wangen bei Olten
Gunzgen
Härkingen
Kestenholz Neuendorf Niederbuchsiten
9 Regensdorf
Wolfwil
Starrkirch-Wil
8 Uetikon am See Seestrasse 33 8707 Uetikon am See
Kappel (SO)
Boningen
Fulenbach
Obergösgen
Oberhof Oeschgen
HerznachUeken Kaisten Laufenburg
Wölflinswil Zeihen
Densbüren
Erlinsbach (AG)
Erlinsbach (SO)
EppenbergWöschnau
Niedergösgen
Schönenwerd
Gretzenbach
Däniken Dulliken
Walterswil (SO)
Biberstein
Buchs (AG)
Suhr Unterentfelden
Oberentfelden
Hirschthal
Schöftland
Möriken-Wildegg
Niederlenz Othmarsingen Rupperswil
Gränichen
Schafisheim
MellingenNiederrohrdorf
Teufenthal (AG) Unterkulm
Zetzwil
Schmiedrued
Meisterschwanden
Deitingen
Subingen
Oekingen
Halten
Beinwil
Farnern Graben
Horriwil
Drei Höfe
Rumisberg Seeberg
Schwarzhäusern
Bahnstrasse 166 8105 Regensdorf
Bannwil
Walliswil bei Niederbipp Walliswil bei Wangen anWangen der Aare
Berken
Heimenhausen
Herzogenbuchsee Inkwil
Aeschi (SO)
Niederbipp Niederönz
Bettenhausen
HöchstettenHellsau
Aarwangen
Thunstetten
Wikon
Reinach (AG) Schlossrued
Roggwil (BE)
Volketswil Hard Nord Im Chies 8604 Volketswil
Bleienbach
Thörigen
Ochlenberg
Recycling-Center
Willadingen Wynigen
Ersigen
Kirchberg Koppigen
Alchenstorf
Rumendingen
Sammelstellen
Heimiswil
Burgdorf
Oberburg
Rüegsau
Unsere Öffnungszeiten
Lotzwil
Rütschelen
Ursenbach Wynau
Langenthal
Pfa nau
Roggliswil
Altbüron
Busswil bei Melchnau
Volketswil Hard Süd
Melchnau
Hardstrasse 21 8604 Volketswil
Madiswil
Oeschenbach Reisiswil
Walterswil (BE)
Rohrbach
Auswil
Rohrbachgraben
Huttwil
A oltern im Emmental
Grossdietwil
Gondiswil
Dürrenroth Eriswil
Wyssachen
Sumiswald
Grosshöchstetten
Zäziwil
Konolfingen Mirchel
Niederhünigen
Oberhünigen
Signau
Reiden
Altishofen
Dagmersellen
Nebikon
Schötz
Knutwil
Schlierbach
Büron
Geuensee
Rickenbach (LU)
Beromünster
Egolzwil
Wauwil
Ettiswil Fischbach
Alberswil
Willisau
Ufhusen
Mauensee
Oberkirch
Schenkon
Sempach Sursee Triengen
Grosswangen
Buttisholz
Eich
Nottwil
Hildisrieden
Neuenkirch
Aesch (LU) Emmen
Ruswil
Menznau
beiHergiswilWillisau Luthern
Wolhusen
Doppleschwand
Werthenstein
Trub Trubschachen
Zell (LU) Alpnach Sarnen Hergiswil
Escholzmatt-Marbach
Hasle (LU) Romoos Schüpfheim
Entlebuch
Oberweningen
Wasterkingen
Hüntwangen
Eglisau
Schö isdorf Stadel Steinmaur Weiach
Schleinikon
Glattfelden Hochfelden
Benken (ZH)
Rheinau
Marthalen Ossingen
Flaach Andelfingen
Berg am Irchel
Trüllikon Truttikon Stammheim Volken
Thalheim an der Thur
Dorf
Buch am Irchel
FreiensteinTeufen
Henggart
Bachs n Boppelsen Buchs (ZH)
Höri
Neerach Niederglatt
Niederweningen Oberglatt
Bachenbülach
Regensberg Rümlang
Dielsdorf
Niederhasli
Hüttikon
Dällikon Dänikon
Embrach
Lufingen
Oberembrach
Kloten
Bassersdorf
Schlieren Urdorf Wallisellen
Wettswil am Albis
Bonstetten
Stallikon
Hedingen
A oltern am Albis
Obfelden
amAeugstAlbis
Ottenbach Ri erswil
Mettmenstetten
Maschwanden
Bäretswil
Rüschlikon
Hausen am Albis
Kappel am Albis Knonau
(ZH)
Stäfa
Ratgeber: Muldengrössen
Welche Mulde entspricht Ihrem Bedarf und Ihrem Platz am besten?
Minimulde 1 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 1,15 × B 1,00 × H 1,15
Leergewicht: 0,2 t
Standardmulde 7 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 4,80 × B 1,95 × H 1,30
Leergewicht: 0,8 t
Standardmulde 4 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 3,50 × B 1,75 × H 0,95
Leergewicht: 0,6 t
Flachmulde 7 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 4,80 × B 2,00 × H 1,00
Leergewicht: 1,6 t
Flachmulde 4 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 3,50 × B 1,85 × H 0,57
Leergewicht: 1,1 t
Sperrgutmulde 7 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 3,50 × B 1,70 × H 1,60
Leergewicht: 0,8 t
Deckelmulde 12 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 4,40 × B 2,05 × H 1,70
Leergewicht: 1,2 t
Rollcontainer 11 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 6,13 × B 2,50 × H 0,98 Leergewicht: 2,0 t
Zusätze
Muldencontainer 18 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 5,00 × B 2,00 × H 2,10 Leergewicht: 2,1 t
Schlammmulde 12 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 5,05 × B 2,00 × H 1,60
Deckelmulde 6 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 3,50 × B 1,75 × H 1,55
Leergewicht: 0,8 t
Sperrgutmulde 12 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 5,10 × B 1,95 × H 1,75
Leergewicht: 1,1 t
Baustellenfahrzeuge
Rollcontainer 15 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 5,85 × B 2,50 × H 1,45
Leergewicht: 2,0 t
Rollcontainer 36 m 3
Aussenmasse (Meter):
L 7,35 × B 2,50 × H 2,55
Leergewicht: 3,5 t
Waschmulde 10 m 3
Aussenmasse (Meter): L 4,5 × B 2,05 × H 1,75
Wir liefern Ihnen gerne die passende Mulde.
Preise: Mulden
Mulden-Pauschalpreis (inkl. Transport und Deponie, exkl. MwSt.)
*** Große Beton Elemente müssen formschlüssig in der Mulde verkeilt werden. Mulden, bei welchen die Elemente über den Rand der Mulde herausschauen und nicht formschlüssig gesichert sind, dürfen gemäss Strassentransportgesetz nicht transportiert werden. Gerne bieten wir Ihnen eine Abholung mit unseren Kranfahrzeugen an.
Entsorgungspreise nach Gewicht
17 04 05 40101 Leicht-, Alt- und Armierungseisen, Stahlschrott, NE- und Buntmetalle
Lieferbedingungen gemäss AGB auf Seite 51 in diesem Magazin.
****Behandlungsregel für verschmutztes Aushubmaterial
Die Behandlungsvorgabe des Kantons Zürich gibt vor, dass verschmutztes Aushubmaterial ab einer Menge von 200 m3 (fest) zu mindestens 50 % verwertet werden muss. Die Verantwortung über die Einhaltung der Verwertungspflicht liegt beim Abgeber. Preise für verwertungspflichtiges Material erfolgen auf Anfrage.
*Preis inkl. Zuschlag von CHF 20.– für 3-Achs Welaki ** Zuschlag für 36m3 Rolltainer mit Deckel + CHF 80.– pro Transport
Staffelrabatt Minimulden
Beim gleichzeitigen Wechsel oder bei einer Abholung von mehr als einer Minimulde am gleichen Standort gewähren wir einen Staff elrabatt von CHF 10.– pro Mulde.
Ab vier Minimulden beim gleichen Objekt unterbreiten wir Ihnen gerne ein massgeschneidertes Angebot.
Zuschläge Minimulden
– Normaltarif bis zu einer Kranausladung von 6 m
– Distanzzuschlag für Reichweiten von 6 m bis 10 m pro Mulde CHF 20.–
– Für Einsätze mit einer Kranreichweite von über 10 m unterbreiten wir Ihnen gerne ein objektbezogenes Angebot. Mini 1
Schnell und bequem können Sie jetzt Ihre Mulde bestellen.
Interview: E-Mobilität – Gemeinsam mit Scania fahren wir in eine nachhaltige Zukunft
Bis ins Jahr 2029 sollen 90 Prozent unserer Fahrzeuge und Maschinen emissionsfrei eingesetzt werden können. Im Interview diskutieren unser Geschäftsführer Rico Sommerhalder, E-Mobility-Verkaufsleiter Reto Trauffer (Scania) und unsere Chauffeurin Corinna Zangger über den Fortschritt unserer E-Flotte, über die Herausforderungen und Erfolge der Zusammenarbeit sowie über die Vorteile, die E-LKWs im Alltag bieten.
Bis im Jahr 2029 sollen 90 Prozent unserer Fahrzeuge elektrisch betrieben sein. Wie sieht die konkrete Planung aus?
RICO SOMMERHALDER (R.S.): Damit das Ziel realisierbar ist, haben wir bereits vor Jahren mit der Planung begonnen. Der erste Schritt waren Grossinvestitionen in Ladeinfrastrukturen, damit wir unsere Lastwagen laden können. Weiter ersetzen wir ausrangierte Dieselfahrzeuge wenn immer möglich mit Elektrofahrzeugen. Ende 2025 werden bereits ein Drittel der Fahrzeuge elektrisch betrieben sein. Wir sind auf Kurs.
Beinhaltet dieses Ziel auch die Fahrzeuge in den Recycling-Centern oder «nur» jene, die auf der Strasse unterwegs sind?
R. S.: Wir verbrauchen momentan jährlich rund 2,5 Mio. Liter Diesel. Dieser Wert entspricht nicht unserem Gedanken. Daher sind wir bestrebt, von Diesel möglichst auf elektrisch betriebene Maschinen zu wechseln. Im Rahmen der Umsetzung konnten wir schon einiges realisieren. Beispielsweise kommen schon jetzt E-Holzschredder und E-Sortieranlagen zum Einsatz. Ende 2024 haben wir vier E-Sortierbagger in unseren Fuhrpark aufgenommen.
Welche Vorteile bietet eine E-Flotte?
R. S.: Den Dieseleinkauf können wir nur bedingt beeinflussen, da sind wir von der Weltwirtschaft abhängig – im Gegensatz zum Strom. Denn diesen produzieren wir grösstenteils selbst und setzen ihn für unsere Maschinen und Fahrzeuge ein. Das ist nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch sehr interessant.
RETO TRAUFFER (R. T.): Jeder E-LKW trägt dazu bei, dass weniger CO₂ ausgestossen wird.
Corinna Zannger, Rico Sommerhalder und Reto Trauffer sind sehr zufrieden mit der wachsenden E-Flotte.
«Ende 2025 werden bereits ein Drittel der Fahrzeuge elektrisch betrieben sein.»
Rico Sommerhalder
Wie unterstützt Scania die Schneider Umweltservice in ihrer Zielerreichung?
R. T.: Wir zeichnen uns vor allem durch unser modulares Produktportfolio aus und können nahezu 100 Prozent des Bedarfs decken. Dazu gehören nebst der Technologie auch der Radstand und die Anzahl Räder. Vom 2-Achser bis zum 4-Achser können wir bis 2025 alles liefern.
Was schätzt ihr an der Zusammenarbeit zwischen Scania und der Schneider Umweltservice?
R. T.: Ich schätze vor allem den Umgang untereinander sehr. Die Zusammenarbeit gestaltet sich unkompliziert und kollegial.
R. S.: Für mich ist es eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Weil wir stets miteinander nach Lösungen suchen, können wir alle voneinander profitieren.
Die Einführung des ersten Scania «Battery Electric Vehicle» (BEV) fand bereits im Jahr 2021 statt. Wie lief diese ab?
R. T.: Die Einführung eines E-LKWs unterscheidet sich nicht gross von der Einführung eines Diesel-LKWs, daher gab es auch keine Überraschungen. Letztlich ist weitgehend die Chauffeurin oder der Chauffeur für die S icherheit des Fahrzeugs verantwortlich.
Wie sieht das in der Praxis aus, Corina? Welche Vorteile bietet dir der E-Scania?
CORINNA ZANGGER (C. Z.): Der E-Scania fährt sich sehr ruhig. Vor allem beim Rückwärtsfahren oder Passieren von heiklen Stellen wie das Umfahren einer kleinen Mauer wirkt sich diese Ruhe positiv aus.
«Ich hatte das Glück, dass ich von Beginn an einen E-LKW fahren durfte.»
Corinna Zangger
«Jeder E-LKW trägt dazu bei, dass weniger CO 2 ausgestossen wird.»
Reto Trauffer
Wie haben die Kundinnen und Kunden auf den E-LKW reagiert?
C. Z.: Die Reaktion ist durchs Band positiv und viele stellen Fragen. Meistens möchten sie wissen, wie viele Kilometer ein E-LKW bis zur nächsten Stromladung fahren kann. Ich hatte das Glück, dass ich von Beginn an einen elektrisch betriebenen Lastwagen fahren durfte.
Getraust du dich mit deinem Lastwagen an ein Truckfestival?
C. Z.: Ja, denn mittlerweile werden E-LKWs breit akzeptiert. Wer skeptisch ist, darf sich gerne selbst ans Steuer setzen und sich vom neuen Fahrgefühl überzeugen.
Nachhaltig in die Zukunft.
Recycling-Center: Adliswil, Baar, Bülach, Kriens, Perlen, Regensdorf, Uetikon am See, Volketswil
Im Recycling-Center reduzieren wir den Verbrauch von Primärrohstoffen.
Kunststoff, Holz, Karton, Papier oder Metall aus Bau-, Gewerbe- und Industrieabfällen: Mit der modernen Sortieranlage gewinnen wir wertvolle Rohstoffe zurück, die sonst verbrannt würden.
Unsere Sortieranlage einfach erklärt:
Unsere
Zukunft:
Neues RecyclingCenter Chrüzegg – ein Meilenstein für mineralische Abfälle
Ende 2024 wurde das neue Recycling-Center Chrüzegg in Baar erfolgreich fertiggestellt. Das spezialisierte Zentrum für die Annahme und Behandlung von mineralischen Abfällen und Altholz kann jährlich bis zu 70'000 Tonnen verarbeiten und setzt hohe Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit.
Bald wird im Recycling-Center Chrüzegg eine Sortieranlage installiert.
Der Bau des neuen Recycling-Centers wurde notwendig, weil das steigende Abfallvolumen am bisherigen Standort in Baar nicht mehr bewältigt werden konnte und ein Teil der mineralischen Abfälle nach Perlen transportiert werden musste. Durch die Erweiterung des Standorts in Baar haben alle Recycling-Center der Zentralschweiz sowie dasjenige in Adliswil wieder ausreichend Platz für die Abfallannahme.
Ein wesentlicher Grund für die Errichtung des neuen Standorts liegt in den steigenden Anforderungen bei der Bearbeitung mineralischer Abfälle. Der Bedarf an Nachbehandlung dieser Abfälle steigt kontinuierlich. Im Recycling-Center Chrüzegg können die Materialien nun umfassend behandelt, gebrochen und gesiebt werden, bevor sie den jeweiligen Abnehmern zugeführt werden. Dies führt zu einer signifikanten Optimierung der Logistik und ermöglicht zusätzliche Behandlungsschritte, die zuvor nicht realisierbar waren. Auch die Altholzaufbereitung stellt ein wichtiger Bestandteil des neuen Recycling-Centers dar. Das Altholz wird in drei Klassen vorsortiert, geschreddert, gesiebt und in stoffliche sowie thermische Verwertungsanlagen abgegeben.
Eine neue Sortieranlage kommt
Zu Beginn wird das Material noch mit den bewährten Methoden sortiert. Doch bereits Anfang 2026 wird eine grossangelegte Sortieranlage den Betrieb aufnehmen.
Der Durchsatz der neuen Anlage wird aufgrund des schwereren Materials sogar höher sein als jener der vergleichbaren Anlage in Volketswil. Die Sortieranlage wird nach spezifischen Anforderungen gebaut, um den Bedürfnissen unserer Kunden optimal gerecht zu werden.
Das Recycling-Center Chrüzegg ist besonders für Unternehmen aus dem Bauwesen von Interesse, die mineralisches Bausperrgut, Mischabbruch sowie Deponiematerial anliefern. Selbst das Deponiematerial wird auf Restmaterialien überprüft und so weit wie möglich weiterverwertet. Diese nachhaltige Herangehensweise unterstreicht die Innovationskraft und Umweltverantwortung des neuen Zentrums, das bei der Behandlung und Verwertung mineralischer Abfälle hohe Massstäbe setzt in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit.
«Unsere Kundinnen und Kunden sehen nun, wie das Material nachbehandelt und verwertet wird, und können es dadurch mit noch besserem Gefühl entsorgen.»
Armin Huhn, Leiter Stoff fl uss
Vorteile für unsere Kundschaft:
✔ Kurze Anfahrtswege
✔ Anlieferung von grossen Mengen im grosszügigen Areal
✔ Nachhaltiges Entsorgen:
Das angelieferte Material kann noch besser nachbehandelt werden
Preise: Annahme Recycling-Center
Wir nehmen Ihre Abfall- und Wertstoff e schnell und unkompliziert in unseren Recycling-Centern an.
Annahmepreise Recycling-Center
VeVACode Art.-
Diverse Abfälle / Bausperrgut
17 09 04 40802 Bausperrgut unsortiert
17 09 04 40803 Sperrgut (Übergrösse, Kantenlänge >2 m) 510.–510.–510.–
Kühltruhen und Kühlvitrinen aus Industrie und Gewerbe 165.–/m165.–/m165.–/m165.–/m
16 02 11 40112 Boiler, FCKW-geschäumt, ab 35 l 85.–/St.85.–/St.85.–/St.85.–/St. 41401 Fremdwägung, pauschal pro Wägung 20.–20.–20.– 20.–
Wertstoff e
17 04 05 40107 Leichteisen gemischt *
17 04 05 40101 Alteisen vermischt *
17 04 05 40114 Armierungseisen *
20 01 01 40602 Karton *
20 01 01 40603 Karton/Papier *
20 01 0140601 Altpapier *
Marktpreise
Marktpreise
Marktpreise
Marktpreise
Marktpreise
Marktpreise
Marktpr. Marktpreise Marktpreise
Marktpr. Marktpreise Marktpreise
Marktpr. Marktpreise Marktpreise
Marktpr. Marktpreise
Marktpr. Marktpreise
Marktpr. Marktpreise
Dies ist eine Auswahl unserer häufigsten Abfälle/Wertstoff e. Annahme weiterer Stoff e nach Absprache. Ab 500 kg Nettogewicht kann das Entsorgungsgut nach Material getrennt abgekippt werden. Die Mindestannahmegebühr beträgt CHF 20.– | * Gutschriften für die Anlieferung von Wertstoffen gibt es ab einem Gesamtbetrag von CHF 50.– | ** VeVA-Begleitschein | *** Anforderung an die Verpackung **** Analyse | ***** Aushubdeklaration erforderlich
Uetikon
Adliswil, Baar, Bülach
Kriens
Materialkunde: Rückbaumaterialien
Unverschmutzte und unbelastete Rückbaumaterialien können zu Recycling-Baustoffen aufbereitet werden.
Unverschmutztes Aushub- und Abbruchmaterial kann in der Herstellung von Baustoffen, zur Wiederauffüllung von Materialentnahmestellen und für Terrainveränderungen verwendet werden.
Betonabbruch unverschmutzt
VVEA Art. 20
Für die Verwertung in hydraulisch gebundenen sowie ungebundenen Baustoff en zugelassen. Armierter sauberer Betonabbruch aus dem Rückbau von Konstruktionsbeton ohne Fremdstoff e wie Backsteine, Ziegel, Holz, Gips etc. ist für die Aufbereitung zu Zuschlagstoff für die Produktion von RecyclingKonstruktionsbeton geeignet. Keine Schadstoff belastung infolge Bauteilnutzung, Anstrichen oder Fugendichtungen.
Nicht als Betonabbruch gelten folgende Rückbaustoff e (Annahme auf Anfrage): – Betonabtrag aus hydrodynamischen Abtragsverfahren – Betonabtrag aus Fräs- oder Kugelstrahlbehandlungen von Betonoberfl ächen
– Beton mit Anhaftungen wie z. B. Kork, Polymerbitumendichtungsbahnen etc. – Verbundsteine und Gartenplatten
– Schlackenbeton
Mischabbruch sauber
VVEA Art. 20
Für die Verwertung in hydraulisch gebundenen Baustoff en zugelassen. Mineralisches Gemisch aus Gebäudeabbrüchen, bestehend aus Beton, Backstein-, Kalksteinund Natursteinmauerwerk, ohne Fremdstoff e wie Keramik, Porenoder Gasbeton, Eternit, Aushub, Holz, Glas, Gips, Kunststoff etc. Der Feinanteil <8 mm darf 15 % nicht überschreiten. Keine Schadstoff belastung infolge Bauteilnutzung, Anstrichen oder Fugendichtungen. Nicht spezifi kationsgerechte Anlieferungen werden als «Bausperrgut unsortiert» eingestuft.
Für zusätzliche Infos über Zwischenbodenschlacke:
Aus dem Abbruch können viele Materialien wiederverwertet werden.
Bauabfälle mit hohem Gipsanteil >30 %
VVEA 17 08 02
Gemischte Bauabfälle mit einem hohen Gipsanteil >30% und weiteres mineralisches (inertes) Material, Metalle, Holz und andere brennbare Abfälle. Keine Sonderabfälle wie Lack und Farben. Dieses Abfallgemisch muss getrennt werden, damit die einzelnen Komponenten verwertet, verbrannt, deponiert oder anderweitig entsorgt werden können.
Aushub unverschmutzt
Deponie Typ A VVEA
Art. 19, Anhang 3, Ziff er 1
Verschmutzungsgrad <1% gemäss VVEA
Aushubmaterial gilt als unverschmutzt, wenn seine Zusammensetzung nicht chemisch oder durch Fremdstoff e wie Siedlungsabfälle, Grünzeug, Holz oder andere Bauabfälle verändert wurde. Aushub unverschmutzt kann uneingeschränkt für Hinterfüllungen verwendet oder in Aushubdeponien abgelagert werden.
www.polludor.ch
Aushubdeklaration siehe Seite 30
Anforderungen für Annahme: Formular Aushubdeklaration / Grenzwerte VVEA
Abfälle Deponie Typ B Inert
VVEA Art. 19 Anhang 5., Ziff er 2.3
Aushub- und Ausbruchmaterial, das die Anforderungen nach Anhang 3 Ziff er 2 erfüllt, ist möglichst vollständig wie folgt zu verwerten:
a. als Rohstoff für die Herstellung von hydraulisch oder bituminös gebundenen Baustoff en b. als Baustoff auf Deponien der Typen B – E
c. als Rohmaterial für die Herstellung von Zementklinker d. bei Tiefbauarbeiten am Ort, an dem das Material anfällt, sofern eine allenfalls notwendige Behandlung des Materials am oder direkt neben dem Ort erfolgt; vorbehalten bleibt Artikel 3 der Altlasten-Verordnung vom 26. August 1998 (AltlV).
Zu beachten ist die Verwertungspfl icht des Kt. ZH für verschmutztes Aushubmaterial.
Altholz
Holz aus Gebäudeabbrüchen, Umbauten oder in Form von Altmöbeln bezeichnen wir als Altholz. Altholz wird je nach Qualität und Beschaffenheit in verschiedene Kategorien unterteilt.
Holz behandelt
Kat. A1–A3
Diese Fraktion dient überwiegend als Energieträger in dafür zugelassenen industriellen oder kommunalen Verbrennungsanlagen.
– Spanplatten
– Abschnitte aus der Verarbeitung von beschichteten Spanplatten
– Holzfaserplatten (Rückwände aus Schränken etc.)
– Gemische aus unbehandeltem und behandeltem Altholz
– Unbehandeltes Altholz mit Anhaftungen wie Kunststoff, Papier, dicken Lackanstrichen
– Innentüren aus dem Wohnbau
Anforderungen für Annahme: Optimale Begutachtung und Richtwerte «Holzabfälle für thermische Verwertung»
Holz unbehandelt
Kat. A1/A2
Holz kontaminiert
Kat. A4
Diese Fraktion ist ausschliesslich in dafür zugelassenen Verbrennungsanlagen und KVA zu entsorgen.
– Bahnschwellen – Altholz aus dem Aussenbereich des Wohnbaus (Altfenster, Aussentüren, Fensterläden)
– Gartenzäune
– Telefon- und Strommasten – Altholz aus Spielplatzräumung
Anforderungen für Annahme: VeVA-Begleitschein
Dieses Altholzsortiment ist für die stoffl iche Verwertung – z. B. in der Spanplattenindustrie – vorgesehen. Um die weitere Verarbeitung ohne Umdeklaration zu gewährleisten dürfen hier keine beschichteten oder lackierten Hölzer enthalten sein.
– Unbehandelte Primärkonstruktion aus Dachstöcken
– Sauberes, unbehandeltes Verpackungsholz (Paletten, Kisten ohne Rückstände)
– Abschnitte ohne Beschichtungen
– Kabeltrommeln neuerer Bauart
– Massivholzplatten
– Brettschichtholzplatten – Rohspanplatten
Anforderungen für Annahme:
Optimale Begutachtung und Richtwerte «Holzabfälle für sto iche Verwertung» Anforderungen für Annahme: Richt- und Prüfwerte VBBo / chemische Analyse. Zu beachten ist die Verwertungspfl icht des Kt. ZH. für verschmutztes Aushubmaterial.
Materialkunde: Schadstoffe und Sonderabfälle
Zu den Sonderabfällen gehören Abfälle, welche aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr für die Umwelt oder den Menschen darstellen und deshalb eine spezielle Behandlung erfordern. Für den richtigen Transport und die korrekte Entsorgung gibt es einige Vorgaben, die es einzuhalten gilt.
Beratung
Gerne beraten wir Sie bei den verschiedenen Entsorgungsvarianten in Bezug auf Transport und Abnahme der Sonder- und Gefahrengutabfälle. Bei Bedarf erstellen wir auch gerne ein Entsorgungskonzept. Unsere Mitarbeitenden bilden sich fortlaufend weiter und können Sie daher auch in diesem spezifischen Fachgebiet kompetent beraten. Den Kontakt finden Sie auf den Seiten 7 – 8 im Magazin.
VeVa
(Vollzug der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen)
Gerne unterstützen wir Sie bei der Bereitstellung aller Dokumente. So erstellen wir für Sie die VeVa-Begleitscheine oder eröffnen eine VeVaBetriebsnummer. Ebenfalls unterstützen wir Sie bei der richtigen Etikettierung der Gebinde. Korrekt ausgefüllte VeVa-Scheine dienen auch als Begleitpapiere für den Transport (ADR). VeVa-pflichtige Abfälle sind z. B . Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren, Spraydosen, Farb und Lackabfälle.
Triage
Bei der Triage von Sonderabfällen steht Sicherheit an erster Stelle. Abfälle müssen identifiziert, gekennzeichnet und nach Gefährlichkeit klassifiziert werden. Gesetzliche Vorschriften sind einzuhalten. Gerne unterstützen wir Sie in diesem wichtigen Prozess.
Schadstoffe und Sonderabfälle
Art. Nr. Entsorgungsgebühren nach Tonne
Abklärung
Für eine korrekte Organisation von Transport und Entsorgung von Sonderabfall sind einige Abklärungen zu treffen. Das Wichtigste sind die Sicherheitsdatenblätter pro Material. Anhand dieser Angaben kann die korrekte Klassifizierung (VeVa und ADR) vorgenommen werden.
Transport
Für den Transport von Gefahrengut über der Freigrenze stellen wir Ihnen Fahrzeuge mit ADR-Zulassung in verschiedensten Grössen sowie geschultes und ausgebildetes Personal zur Verfügung. Damit ein sicherer Transport gewährleistet werden kann, stellen wir Ihnen UN-Gebinde bereit.
ADR: Das europäische Übereinkommen
ADR regelt die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse innerhalb der EU. Es stellt ein Basisregelwerk dar und enthält Vorschriften für den Transport, die Verpackung, die Sicherung und die Kennzeichnung von Gefahrgütern, die im Strassenverkehr transportiert werden.
40510 Altfenster mit asbesthaltigem Fensterkitt per t350.– 17 02 98 S ja 40520 Altfenster ‚Metall‘ mit asbesthaltigem Fensterkitt per t800.– 17 02 98 S ja 41206 Eternit/Zementfaserplatten (festgebundener Asbest) per t 310.– 17 06 98 nein 40959 Asbest mit sich freisetzenden Fasern per t auf Anfrage17 06 05 S ja 40961 PCB-haltige Abfälle 50 - 10'000 mg/kg per t auf Anfrage17 09 02 S ja 40997 PCB-haltige Abfälle 10'000 - 20'000 mg/kg per t auf Anfrage17 09 02 S ja 40998 PCB-haltige Abfälle > 20'000 mg/kg per t auf Anfrage17 09 02 S ja 41012 PAK-haltige Abfälle < 1000 mg/kg per t auf Anfrage17 06 03 S ja 41010 PAK-haltige Abfälle > 10'000 mg/kg per t auf Anfrage17 06 03 S ja 41114 Gussasphalt Deponie Typ E per t auf Anfrage17 03 03 S ja 41207 Zwischenbodenschlacke per t auf Anfrage nach Analysenach Analyse 41216 Aushub ölverschmutzt per t auf Anfrage17 05 05 S ja 41211 Boden und Aushub mit Neophyhen belastet per t auf Anfrage nach Analyse nein 40984 Sport- und Tartanbeläge per t auf Anfrage nach Analysenach Analyse 41201 Aushub Deponie Typ B (Inert) per t auf Anfrage nach Analysenach Analyse 40907 Trockenbatterien per kg kostenlos 16 06 98 ja 40914
Lithium-Batterien per t kostenlos 16 06 97 ja 40915 Altöl per kg auf Anfrage13 02 08 ja 40935 Farb- und Lackabfälle per kg auf Anfrage08 01 11 ja
1: Keine Anforderungen, 2: Staubdicht, damit keine Fasern freigesetzt werden, z. B. Big Bag's oder Platten Bag's, 3: UN geprüfte Behälter, 4: Im Stahlfass 200Lt/60 Lt mit Vermiculite, 5: verschlossenes und dichtes Transportgebinde a: keine Anforderungen, b: in geschlossenen Mulden, c: Gefahrenguttransport
Gefahrengut-Symbole
• Spitalabfälle
• Schädlingsbekämpfungsmittel
• Blausäure
• Pestizide
• etc.
• Farben
• Lösungsmittel
• Benzin
• Lacke
• etc.
Analysen Verpackung Transport
nein 1 a nein 1 a nein 2 a nein 2 b ja 3 c ja 3 c ja 3 c ja 1 a ja 2 a ja 1 a ja 1 nach Analyse nein 1 a nein 1 b ja nach Analysenach Analyse ja 1 a nein 3 a nein 4 a nein 5 a nein 3 a
• LithiumBatterien
• Baukalk
• Säuren
• Laugen
• Ammoniak
• etc.
• Reinigungstücher
• Dieselfilter
• Benzinfilter
• Aufsaugmaterial
• etc.
• Peroxide
• Nitrite
• Chlorate
• Bariumperoxid
• etc.
LITHIUM
Von Lithium-Akkus und -Batterien geht eine hohe Brandgefahr aus. Nutzen Sie unser 50-Liter- oder 200-Liter-Lithiumfass, um die Batterien richtig und sicher zu lagern und zu transportieren.
Wichtig:
DRUCKGASBEHÄLTER/ SPRAYDOSEN
Sind auf Spraydosen Gefahrensymbole aufgedruckt, so ist von einem erhöhten Risiko für Gesundheit und Umwelt auszugehen. Für die korrekte Sammlung und den gefahrenlosen Transport stellen wir Ihnen unsere speziellen Spraydosenbehälter zur Verfügung. Gasflaschen nie selber restentleeren und auch nie in einer Mulde entsorgen.
LEERE VERPACKUNGEN
Bitte beachten Sie, dass leere und ungereinigte Verpackungen, die gefährliche Stoffe enthalten haben, immer noch als Sonderabfall bzw. als Gefahrengut gelten.
Sämtliche Batterien (Lithiumund normale Batterien) sind VeVa-pflichtig und gehören nicht in den Abfall oder eine Mulde. Gilt auch für Geräte mit eingebauten Lithiumbatterien. Tipp: Ist auf der Spraydose kein Gefahrensymbol aufgedruckt (z. B. Schlagrahm in Dosen), kann diese im normalen Metallbehälter entsorgt werden.
FLÜSSIGABFÄLLE
Tipp:
Gasflaschen können im Handel zurückgegeben werden.
Flüssigabfälle wie z. B. Lösungsmittel sowie Lacke und Farben gehören nicht in eine Mulde. Für die korrekte Entsorgung kontaktieren Sie bitte unsere geschulten Verkausberaterinnen und -berater.
Materialkunde: Deklarationen
Ohne Analyse ist keine eindeutige Zuweisung einer Abfallkategorie gemäss VVEA möglich. Der Abgeber hat die Nachweispflicht über die Beschaffenheit des Materials. Der Abnehmer des Abfalls hat das Recht, vom Abgeber über die Art des Abfalls informiert zu werden.
Wenn keine eindeutige Kategorisierung seitens des Abgebers gemacht werden kann, muss der Abgeber eine Analyse bereitstellen.
Aushubdeklaration
Für jede Baustelle ist eine Aushubdeklaration durch die Bauleitung auszufüllen. Mit dieser Deklaration bestätigt der Anlieferer/Abgeber, dass nur unverschmutztes Aushubmaterial im Sinne der VVEA angeliefert wird. Bitte beachten Sie dazu die Verwertungsregel des Kt. ZH. Seite 27 im Magazin.
Der Deponiebetreiber ist verpflichtet, das angelieferte Aushubmaterial stichprobenweise zu überprüfen. Erfüllt das untersuchte Aushubmaterial die gesetzlichen Grenzwerte nicht, haftet der Abgeber in jedem Fall für sämtliche Kosten, die durch die Rückgabe des Materials oder dessen gesetzes- und umweltkonforme Entsorgung entstehen.
Welche Stoffe dürfen in den jeweiligen Fraktionen enthalten sein?
Aushub Wurzel Grasnarben Beton
Unbelasteter Oberboden (Humus)
(Richtwerte Anhang 1 und 2 der VBBo)
Deklaration/Analyse erforderlich
Unbelasteter Oberboden (Humus) durchwurzelt (Richtwerte Anhang 1 und 2 der VBBo)
Deklaration/Analyse erforderlich
Aushub unverschmutzt (Deponie Typ A)
Aushubdeklaration erforderlich (VVEA Art. 19 und Anhang 3, Ziffer 1)
Deklaration/Analyse erforderlich
Aushub Deponie Typ B
Abfälle Aushub Typ B, welche der Verwertungsregel bzw. der Behandlungsregel unterstehen, sind separat anzufragen. (VVEA Art. 19 und Anhang 5, Ziffer 2.3)
Deklaration/Analyse erforderlich
Betonabbruch sauber
Mischabbruch sauber
Mineralische Bauabfälle Typ B schwer
Mineralische Bauabfälle Typ B leicht
Gipsabfälle sauber
Bauabfälle mit hohem Gipsanteil >30% (VeVa 17 08 02)
Für schadstoffbelastete und projektspezifische Materialien, welche behördlichen Vorschriften /Gesetze / Verordnungen unterstellt sind, müssen zwingend sämtliche Unterlagen (wie z. B. Analysen, Auflagen etc.) angemeldet werden.
Kies, natürliche Steine
Blähton, Ytong, Leca etc.
Oberboden (Humus)
Mineralische Rückbaumaterialien werden nach VVEA Art. 20 verwertet. Für die Annahme und die Schadstoffermittlung gelten die Anforderungen des Vollzugshilfemoduls Bauabfälle der VVEA.
Achtung!
Sonderabfälle, fl üssige Abfälle und Chemikalien müssen zwingend separat entsorgt werden.
Kontaktieren Sie bei Fragen zur Entsorgung dieser Abfälle unsere Beraterinnen und Berater (S. 7–8).
Material für diese Fraktion zugelassen
Material für diese Fraktion nicht zugelassen
Backstein Verbundsteine Kalksandstein
Brennbare Abfälle
Sonderabfall wie Lacke und Farben
Preise: Recycling-Kies, Kies und Erden
Ungebundene
Gesteinskörnungen nach VSS 70 119
Gesteinskörnungen für Beton nach SN 670 102b-NA
(nicht normiert)
Big Bag
Weitere Kieskomponenten offerieren wir gerne auf Anfrage. Kosten Kieslieferung bis 15 Tonnen pauschal CHF 90.–Die aktuelle Leistungserklärung zu unseren Produkten finden Sie auf umweltservice.ch/leistungserklärung
Abfuhren mit Lastwagen, inkl. Deponiegebühren lose
Lieferbedingungen gemäss AGB auf Seite 51 in diesem
Mit unserem Kranfahrzeug holen wir Ihre Wertstoff e ab und recyceln diese.
Erfahren Sie mehr zu unserem Kranwagenservice:
Nachhaltigkeit: Buy Food with Plastic –Engagement über die Landesgrenzen hinaus
Die Idee zu «Buy Food with Plastic» entstand während einer Reise nach Nicaragua im Jahr 2018. Khalil Radi, einer der Mitgründer, erlebte dort die Auswirkungen eines Bürgerkriegs, der zu massiver Armut und Hungersnot geführt hatte. «Überall sah man Abfall, der vor den Häusern verbrannt oder im Garten vergraben wurde», erinnert sich Radi. Mütter kochten auf Plastikdeckeln Essen. Die Notwendigkeit, sowohl das Hunger- als auch das Abfallproblem anzugehen, war off ensichtlich.
Community-Events als Herzstück
«Wir sind es der Natur schuldig, denn den Abfall produzieren wir Menschen», sagt Radi. Diese Philosophie bildet das Fundament des Vereins, der Menschen in den betroff enen Regionen ermöglicht, Plastikmüll gegen Nahrungsmittel einzutauschen. Dadurch werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Umwelt wird geschützt und den Bedürftigen wird geholfen.
Der Verein setzt dabei auf Community-Events: Jede Person, die 20 Plastikfl aschen abgibt, erhält
eine warme Mahlzeit. Der erste Event fand am 3. Juli 2018 statt und seither hat sich die Initiative rasant entwickelt. In Nicaragua fi nden monatlich solche Events statt. Diese fördern nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch den Austausch auf Augenhöhe. Mitgründerin Anna Gracia Herbst betont: «Uns ist der CommunityGedanke wichtig. Die Gemeinschaft zusammenzubringen, ist unser Herzensstück. Zusammen essen verbindet.»
Der Verein «Buy Food with Plastic» wurde gegründet, um in Nicaragua, Ghana und Indien zwei bedeutende Probleme anzugehen: die Hungersnot und die nicht umweltgerechte Abfallentsorgung. Seit Januar 2024 unterstützt die Schneider Umweltservice als Partner das Projekt, denn unsere Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft macht nicht an der Landesgrenze halt. Mit LKWs werden Plastikfl aschen in 20 Gemeinden in Nicaragua gesammelt und an Entsorger
Effizienz durch Abfallmanagement Neben den Community-Events bietet «Buy Food with Plastic» Entsorgungsdienstleistungen an. Mit LKWs werden Plastikfl aschen in 20 Gemeinden in Nicaragua gesammelt und an Entsorger weiterverkauft. Die Deckel werden zu nützlichen Produkten wie Haarkämme oder Pfl anzenbehälter verarbeitet. Haushalte und lokale Unternehmen können für eine monatliche Gebühr ihre Abfälle – auch Aluminium und Glas –wöchentlich abholen lassen. Der Service ist vor allem bei Einwanderern beliebt.
«Die Gemeinschaft zusammenzubringen, ist unser Herzensstück. Zusammen essen verbindet.»
Mitgründerin Anna Gracia Herbst
20 Millionen Flaschen recyceln
Der Verein hat sich mit der «World Changing Campaign 2.0» ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis Ende 2025 sollen insgesamt 20 Millionen Plastikflaschen recycelt werden. Seit Kampagnenstart wurden bereits 413’227 Plastikflaschen und 73’813 Wassersachets zurück in den Kreislauf gebracht. Wie sie das Ziel erreichen wollen? «Das Lastwagenprojekt ist extrem effizient», sagt Radi. Der Plan ist, das Projekt auszubauen und zukünftig die gesamte Pazifikküste Nicaraguas zu bedienen. Ähnliche Initiativen sollen auch in Ghana umgesetzt werden. Zudem ist ein Recycling-Center in Planung, um den gesammelten Kunststoff effizient zu verarbeiten und den Export selbst abzuwickeln.
Menschenleben verändern
In Nicaragua arbeiten bereits 21 Personen für den Verein, davon 16 während den Community-Events und fünf im Recyclingbereich. Mithilfe der finanziellen Unterstüt-
zung der Schneider Umweltservice können nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch die Lebensbedingungen einer ganzen Familie verbessert werden. Beispielsweise können Eltern ihren Kindern Schuluniformen kaufen, damit sie den Unterricht besuchen können,
und die Familien haben zuhause elektrisches Licht. Die korrekte Abfallentsorgung trägt auch der Prävention von Krankheiten wie Malaria bei, da sich Moskitos sehr gerne in Plastikflaschen einnisten. Buy Food with Plastic zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ansätze
gleichzeitig lokale und globale Herausforderungen angehen können. Dank kontinuierlicher Unterstützung und klarer Zielsetzungen wird der Verein weiterhin einen positiven Einfluss auf die betroffenen Gemeinden und die Umwelt haben.
Buy food with plastic. Wer 20 Plastikflaschen abgibt, erhält eine warme Mahlzeit.
Auch die Gründerinnen und Gründer packen vor Ort an.
Innovation: SmartWaste – die clevere Art, Abfallmanagement zu betreiben
In Zeiten knapper werdender natürlicher Ressourcen und steigender Anforderungen an die Nachhaltigkeit sind Unternehmen gefordert, ihre personellen und finanziellen Ressourcen effizienter zu nutzen. Die SmartWaste AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nationale Abfallentsorgung neu zu definieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, Zeit und Ressourcen zu sparen und mehr Transparenz über ihre Abfalldaten zu erhalten.
Das Angebot von SmartWaste richtet sich an national und international agierende Unternehmen mit mehreren Standorten. Anstatt mit verschiedenen regionalen Entsorgungsanbietern zu verhandeln, haben die Kundinnen und Kunden einen einzigen Ansprechpartner, der sich sämtlichen Anforderungen rund um die Entsorgung annimmt. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und sorgt für ein reibungsloses Abfallmanagement.
Ein Netzwerk für die ganze Schweiz
Das Konzept von SmartWaste basiert auf einem breit abgestützten Netzwerk regionaler Kooperationspartner aus der ganzen Schweiz. Dadurch kann das Unternehmen effi ziente und schnelle Lösungen für die Abfallentsorgung anbieten. Der Vorteil: Mit wenigen Klicks können Unternehmen ihre Entsorgungsanliegen abwickeln, ohne sich um die Koordination der verschiedenen Anbieter kümmern zu müssen.
Digitale Plattform für mehr Transparenz
SmartWaste setzt dabei auf eine moderne digitale Plattform, die den gesamten Entsorgungsprozess transparent und nachvollziehbar macht. Die Kundschaft erhält so Einblick in aktuelle Bestellungen, relevante Zahlen zur Ermittlung des eigenen CO₂-Fussabdrucks sowie umfassende Abrechnungen und Reportings.
Nachhaltigkeit im Fokus
SmartWaste hilft damit nicht nur, betriebliche Abläufe zu optimieren, sondern trägt auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Die Plattform liefert alle notwendigen Daten zur Ermittlung und Reduktion des CO₂-Fussabdrucks eines Unternehmens. So können die Kundinnen und Kunden ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen und unternehmenseigene Nachhaltigkeitsziele erfüllen.
Go green. Think pink.
Mit ihrem Slogan «Go green. Think Pink.» unterstreicht die SmartWaste AG ihr Engagement für Umweltfreundlichkeit und Effi zienz. Das Unternehmen bietet eine innovative Lösung für das Abfallmanagement, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.
Weitere Infos:
Vorteile für unsere Kundschaft:
✔ Mehr Ressourcen für Ihr Kerngeschäft
✔ Einblick in aktuelle Zahlen
✔ Zentraler Ansprechpartner
✔ Recycling in Ihrer Nähe
«Kundinnen und Kunden profitieren von einem zentralen Ansprechpartner für ihr gesamtes Abfallmanagement in allen Regionen – mit erstklassiger Infrastruktur und auf hohem Qualitäts niveau.»
Benoit Dumont, SmartWaste AG
In der ganzen Schweiz tätig: SmartWaste.
Entsorgungs-Lösungen: Alles aus einer Hand
Mit unserem neuen Sattelauflieger holen wir bis zu 32 Palettenplätze auf einmal ab, und das erst noch mit einer elektrischen Zugmaschine.
Preise: Sammellogistik
Entsorgung von Abfallfraktionen mit allgemeinem Behältersystem
Material
Flaschenglas
Betriebskehricht
Container 140 l – 360 l CHF 28.50 pro Leerung
Container 770 l – 800 l
CHF 34.–pro Leerung
Gewerbekehricht Kehrichtsack CHF –.23/kg
Container 800 l CHF 19.80 pro Leerung
Karton und Papier
Volumen: 140 l
Nutzlast: 60 kg
Masse: L 540 × B 480 × H 1075 mm
Volumen: 240 l
Nutzlast: 112 kg
Masse: L 700 × B
L 1360 × B 800 × H 1340 mm 4 Lenkrollen, davon 2 mit Bremse
Volumen: 1700 l
Nutzlast: 450 kg
Masse: L 1150 × B 1770 × H 1400 mm 4 Lenkrollen, davon 2 mit Bremse Container 1700 l
Wertstoffe wie Karton und/oder Papier werden nach Marktpreis verrechnet.
35.–pro Leerung
2500 l
L 1485 × B 1970 × H 1655 mm Auf Wunsch mit bzw. ohne Rollen
Entsorgung von Betriebskehricht oder Karton/Papier mit dem FUB Material
Betriebskehricht
Betriebskehricht
Karton und Papier
Umleerbehälter
m 3 CHF 105.–pro Leerung
Kehrichtsack
Umleerbehälter
2,5–7,5 m3
CHF 220.–pro Tonne
CHF 110.–pro Leerung
Volumen: 2500 l Masse: L 1485 ×
5000 l
L 2400 × B 1970 × H 1660 mm Auf Wunsch mit bzw. ohne Rollen
Volumen: 7500 l
Masse: L 3035 × B 1975 × H 1785 mm ohne Rollen
Wertstoffe wie Karton und Papier werden nach Marktpreis verrechnet. Alle 3 FUB-Gebinde können sowohl beim Kehricht als auch bei Karton/Papier eingesetzt werden.
Entsorgung von Abfallfraktionen mit individuellem Behältersystem
Fahrzeug Spezifi kationen Kosten
Palettenstellplätze: 7
Nutzlast: 2,2 t Hebebühne: 500 kg
L 4,1 × B 2,1 × H 2,1 m
Palettenstellplätze: 8
Nutzlast: 5,95 t
Hebebühne: 1,5 t
L 4,9 × B 2,1 × H 1,8 m
Palettenstellplätze: 16
Nutzlast: 9 t
Hebebühne: 1,5 t
L 7 × B 2,45 × H 2,4 m
Palettenstellplätze: 25
Nutzlast: 14,35 t
Hebebühne: 1,5 t
L 11,5 × B 2,5 × H 2,4 m
CHF/h 185.–mit Anhänger
CHF/h 155.–ohne Anhänger
CHF/h 205.–
CHF/h 205.–
Gebinde Spezifi kationen
Volumen: 140 l, 240 l
Nutzlast: 60 kg, 112 kg
Masse: L 540 × B 480 × H 1075, L 700 × B 580 × H 1050 mm
Volumen: 360 l
Nutzlast: 167 kg
Masse: L 580 × B 858 × H 1090 mm
Volumen: 770 l
Nutzlast: 355 kg
Masse: L 1360 × B 800 × H 1340 mm
4 Lenkrollen, davon 2 mit Bremse
L 1200 × B 800 × H 790 mm
L 1200 × B 800 × H 400 mm
L 1200 × B 800 mm
CHF/h 240.–
Brennbare Abfälle, Flaschenglas, Karton und Papier, Alu-/Blechdosen, Keramik/Porzellan, Holz, Kunststoffe, Elektronikgeräte, Leuchtmittel etc.
L 1200 × B 800 × H 920 mm
Welche Gebinde für welche Fraktionen geeignet sind, gibt Ihnen gerne unser Verkaufsteam bekannt.
Weitere Gebinde: www.umweltservice.ch/gebinde
Vertrauliche
Daten
Preise auf Anfrage
Preise: Gastro-Recycling
Wir entsorgen Küchenabfälle effizient und führen diese der Bioenergie zu – schnell, prompt und zuverlässig. Die Behälter werden vor Ort geleert, gewaschen und stehen Ihnen umgehend wieder zur Verfügung.
Entsorgung von Küchenabfällen und Speisefett
Ratgeber: Abfall verdichten
Konzept nach Wunsch: Viele verschiedene Faktoren wie die Abfallart oder -menge bestimmen den Pressmuldentyp.
Durch unsere Pressmulden sparen Sie Platz bei der Abfallentsorgung.
Bei viel Abfall reduzieren Pressmulden die
Anzahl Transporte
Bei einem grossen Abfallaufkommen verdichtet eine Pressmulde Verpackungsmaterialien oder Industrieabfall je nach Beschaff enheit und Art um den Faktor 4 bis 6.
Auf Wunsch bieten wir Pressmulden mit Hub-KippVorrichtung an: Diese Lösung macht Sinn, wenn an einer oder mehreren Stellen im Betrieb Abfall anfällt, der zunächst in Kleincontainern gesammelt und anschliessend zentral gepresst werden soll.
Bei Fragen zu Kauf oder Vermietung von Pressmulden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontakt auf den Seiten 6 – 8.
Pressmulde Welaki
Für ein Abfallaufkommen von 20 bis 50 m 3 im Monat empfi ehlt sich die kleine Pressmulde.
Pressmulde
Haken
Für ein Abfallaufkommen von mehr als 50 m 3 im Monat empfi ehlt sich ein grosser Presscontainer.
Stromlose Entsorgung mit dem Frontumleerbehälter FUB
Der FUB ist die wirtschaftliche Alternative zur Pressmulde.
Die kostenlosen Behälter werden wöchentlich, zweiwöchentlich oder auf Abruf vor Ort geleert.
Abfallver dichter für knappe
Platzverhältnisse
Packstation
Ballenpressen
2,5 m3
Masse: L 1485 × B 1970 × H 1655 mm Auf Wunsch mit bzw. ohne Rollen
5 m3
Masse: L 2400 × B 1975 × H 1660 mm Auf Wunsch mit bzw. ohne Rollen
7,5 m3
Masse: L 3035 × B 1975 × H 1785 mm Ohne Rollen
Datenblatt: www.umweltservice.ch/fub
Es fehlt Ihnen an Stellfl äche für die anfallenden Abfälle? In diesem Fall empfehlen wir eine Schrankpresse oder eine Packstation. Mit dieser Entsorgungslösung komprimieren Sie das Abfallvolumen um ein Vielfaches.
Je nach Bedürfnis können Abfallverdichter gemietet oder gekauft werden.
Für alle Platzverhältnisse optimal: der FUB
Innovation: Neues Entsorgungssystem für THE VALLEY –nachhaltig und transparent
Wo einst Julius Maggi Lebensmittel und Aromen produzierte, steht heute THE VALLEY – ein pulsierender Ort für Start-ups und renommierte Unternehmen. Rund 150 Gewerbebetriebe mit nahezu 1100 Mitarbeitenden nennen das umgebaute Areal im Kemptthal ihr Zuhause.
Die bisherige Entsorgung der brennbaren Abfälle erfolgte über Frontumleerbehälter (FUBs), abgerechnet durch einen Verteilschlüssel. Doch mit der stetig wachsenden und vielschichtigen Mieterschaft hat auch das Abfallaufkommen zugenommen. Eine neue, verbrauchsorientierte Lösung war notwendig.
Pressmulde mit Wiegeschleuse als Lösung
Seit April 2024 wird in THE VALLEY die Entsorgung verursachergerecht abgerechnet, dank einer innovativen Pressmulde mit Wiege -
schleuse. Das System funktioniert denkbar einfach: Die Mieterinnen und Mieter besitzen einen persönlichen Badge zum Einloggen. Nach dem Einwurf des Abfalls in die Pressmulde wird das Gewicht mittels integrierter Waage ermittelt. Die Daten werden direkt an uns übermittelt und monatlich abgerechnet.
Mieterschaft und Umwelt profitieren gleichermassen
Claudio Tenger, Immobilienbewirtschafter von THE VALLEY, sieht im neuen Entsorgungskonzept mehrere Vorteile: «Erstens schafft
es Transparenz im Verbrauch. Im besten Fall verändert sich dadurch das Entsorgungsverhalten und die Abfallmenge reduziert sich, wovon das Areal, die Mieterschaft und die Umwelt profitieren.» Darüber hinaus gibt es ästhetische Vorteile. Ein Grossteil von THE VALLEY ist denkmalgeschützt und das äussere Erscheinungsbild ist die Visitenkarte des Areals. Weniger FUBs bedeuten, dass die markanten Backsteinbauten noch besser zur Geltung kommen.
Weiter bietet das neue System der Mieterschaft jederzeit Einblicke in den eigenen
Sie sind beide glücklich mit der neuen Entsorgungslösung:
Hansruedi Arter und Claudio Tenger.
Das Badgesystem sorgt für Transparenz bei der Abfallentsorgung.
«Wir stellen die Mulde, entsorgen den Abfall umweltgerecht und nehmen für die Kundeninnen und Kunden die individuelle
Abrechnung vor.»
Hansruedi Arter, Berater für Entsorgung und Recycling ZH
Verbrauch und die damit verbundenen Kosten – ein deutlicher Vorteil gegenüber dem alten Modell, bei dem die Abfallkosten erst mit der Nebenkostenabrechnung sichtbar wurden. Und auch die Verwaltung profi tiert: Neue Mieterinnen und Mieter können einfach einen Badge bestellen und die Verrechnung erfolgt direkt über die Schneider Umweltservice, was die Nebenkostenabrechnung entlastet.
«Solche Auslagerungen bedeuten für uns weniger Arbeit», so Tenger. Besonders bei Events, die im Areal immer häufi ger stattfi nden, erleichtert das zentrale Entsorgungssystem die Abläufe erheblich. Anstelle von mehreren verteilten FUBs läuft alles über die Pressmulde.
Hansruedi Arter, Berater für Entsorgung und Recycling ZH, betont den Kundennutzen des ganzheitlichen Konzepts: «Wir stellen die Mulde, entsorgen den Abfall umweltgerecht und nehmen für die Kundschaft die individuelle
Abrechnung vor.» Das neue Entsorgungssystem ist nicht nur für Grossüberbauungen, sondern auch für grössere Gewerbeliegenschaften ideal.
Mit dieser Innovation setzt THE VALLEY ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit, Effi zienz und modernste Entsorgungstechnologien.
Vorteile für unsere Kundschaft:
Mehr Ressourcen für Ihr Kerngeschäft
Reibungslose Abläufe
Zufriedene Mieterschaft
Schönes und kompaktes Erscheinungsbild
Preise: Räumungen und Entrümpelungen
Ihr Estrich oder Keller muss entrümpelt werden? Wir führen sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen professionelle Räumungen mit einer Kostenschätzung durch.
Möchten Sie selber entrümpeln?
Dann mieten Sie unseren e-Grümpelbus zum Pauschalpreis. Erhältlich an den Standorten Baar, Meilen und Volketswil.
Hier scannen und mehr erfahren!
Kostenfaktoren einer Räumung
Dienstleistung Bezeichnung Kosten
Hilfsperson Pro Stunde CHF 90.–
Abholung
Seite 42 in diesem Magazin
Materialkosten Seite 25 in diesem Magazin
Muldenservice
Seite 14 in diesem Magazin
Preise: Reinigung Wertstoff behälter
Wir reinigen Ihre Container professionell und gründlich in Zusammenarbeit mit unserem Partner Contreag Container-Reinigungs AG.
Flurcontainer waschen
• Die Anzahl der Container wird definiert pro Abfallart der Container.
• Entsorgungskosten bei befülltem Unterflurcontainer: CHF 260.– / Tonne.
• Aufwandpauschale bei Glascontainer: CHF 30.– / Container.
• Spezifikationen für Gemeinden auf Anfrage.
Container waschen
3-Jahres-Abonnement für Unterflurcontainer (Hebsack/Stahlcontainer)
Reinigung 1 x pro Jahr 349.–329.–309.–289.–
Reinigung 2 x pro Jahr 319.– 299.–279.–259.–
Reinigung 3 x pro Jahr 269.–249.–229.–209.–1 Container 2 Container 3 Container 4+ Container
3-Jahres-Abonnement für Oberflurcontainer (Glas, Metall, Alu etc.)
Reinigung 1 x pro Jahr 249.–229.–209.– 189.–
Reinigung 2 x pro Jahr 229.–209.– 189.– 169.–
Reinigung 3 x pro Jahr 189.– 169.–149.– 129.–
Preis pro Container am Standplatz und Abfallart
3-Jahres-Abonnement für 4-Räder-Container (660lt – 800lt, Stahl oder Kunststoff )
Besonders im Sommer entstehen rund um den Containerplatz Gerüche und Schmutz. In solchen Fällen ist eine schnelle Lösung gefragt. Unser Sammeldienst-Team reinigt und desinfi ziert Ihren Container im Aussen- und Innenbereich direkt bei Ihnen vor Ort.
Kontakt: Unsere
Geschäftsleitung
Unsere Geschäftsleitung und unser Verwaltungsrat bilden ein starkes Team mit klarer Vision und strategischem Weitblick, das gemeinsam die Weichen für nachhaltigen Erfolg und Innovation stellt.
Geschäftsleitung und Verwaltungsrat (im Uhrzeigersinn von unten): Andreas Keyerleber, René Schneider, Armin Huhn, Rico Sommerhalder, Susanne Schneider, Stephan Weber, Reto Hirzel und Fabienne
Schuster
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
ALLGEMEINE KONDITIONEN
– Alle Preise in CHF, exkl. Mehrwertsteuer.
– Netto innert 30 Tagen.
– B eträge bis CHF 30.– müssen von Privatkundinnen und -kunden bar bezahlt werden.
– A lle Preise ohne Gewähr, aktuelle Preise auf www.umweltservice.ch.
– Be stellung ausserhalb der Öffnungszeiten über Pikett-Telefon, pauschal pro Einsatz CHF 150.–.
– D er Mindestrechnungsbetrag beläuft sich auf CHF 20.– pro Rechnung.
– Rechnungsbeträge < C HF 20.– werden aufgerundet.
MATERIALART UND LIEFERSCHEINE
Über die Materialart in Mulden entscheidet Schneider Umweltservice AG. Abweichungen beim Kippen gehen zulasten des Auftraggebers. Alle Kubaturen gelten als lose. Nicht in den Mulden deponiert werden dürfen Sonderabfälle wie Batterien, Chemikalien (oder andere das Grundwasser gefährdende Abfälle), Flüssigkeiten, Lacke, explosive Materialien, Farben, Fluoreszenzlampen, Kadaver oder Stoffe, die verwesen.
Abgeänderte Lieferscheine (anderes Material in der Mulde, das erst beim Kippen korrekt deklariert werden kann) werden unseren Kundinnen und Kunden zur Kontrolle zugestellt.
HAFTUNG BEI SCHÄDEN
Die Bestellerinnen und Besteller haften haftet für Schäden an Mulden der Schneider Umweltservice AG, die wegen unsachgemässer Behandlung entstehen, wie bspw. Farbschäden und/oder Schäden durch ätzende oder säurehaltige Abfälle, durch Hitze verursachte Schäden (Feuer in oder in unmittelbarer Nähe der Mulde) sowie für Schäden, die durch das Verstellen oder das Beladen mit Baugeräten entstanden sind.
Die Bestellerinnen und Besteller sind ist verantwortlich für die Abklärungen über die genügende Tragfähigkeit der Zufahrtswege, Vorplätze für die Muldenfahrzeuge sowie der Stellplätze für die Mulden. Überdies sind die Bestellerinnen und Besteller verantwortlich für die Schutzmassnahmen des Untergrundes durch Unterlegen von Gerüstbrettern etc.
Die Schneider Umweltservice AG haftet nicht für Schäden, die durch Anweisung der Bestellerinnen und Besteller verursacht werden (bspw. auf privaten Grundstücken, Strassenbelägen), die eine Folge fehlender Schutzmassnahmen (bspw. geeignetes Unterlegematerial) sind oder die infolge sehr enger Platzverhältnisse entstanden sind.
MULDENKENNZEICHNUNG UND BEWILLIGUNGEN
Das Signalisieren, das Beleuchten und das Abdecken der Mulden sind Sache der Bestellerinnen und Besteller. Das Einholen von Bewilligungen für das Stellen von Mulden auf öffentlichem Grund ist Sache der Bestellerinnen und Besteller.
MULDENÜBERLADUNG
Das Überladen von Mulden und somit die Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes sowie der zulässigen Gesamthöhe sind nach den Bestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes verboten. Aufwendungen zur Einhaltung des Strassenverkehrsgesetzes werden dem den Bestellerinnen und Besteller belastet.
ZUSCHLÄGE UND MULDENMIETE
– U mschlagszeit 20 Minuten inklusive, danach werden CHF 2.50/min verrechnet
– S amstags- und Sonntagszuschläge werden nach Aufwand mit CHF 45.–/h berechnet.
– L eer abgeholte Mulden werden mit CHF 130.–/Welaki-Mulde bzw. CHF 150.–/ Abrollmulde in Rechnung gestellt.
– M uldenmieten werden ab 30 Kalendertagen verrechnet. Mini-Mulden mit CHF 1.50/Kalendertag und Welaki-/Hakenmulden mit CHF 2.50/ Kalendertag.
– Zuschlag für das Wenden oder Verkehrtstellen von Mulden: CHF 35.–/Mulde.
– D ie Mietdauer ohne Leerung beträgt maximal 3 Monate ab Bestellung.
ZUFAHRT ZUM MULDENPLATZ
Die freie Zufahrt zum Muldenplatz bzw. zur Mulde für das Stellen, Wechseln oder Abholen muss durch die Bestellerinnen und Besteller gewährleistet werden. Mehraufwendungen werden nach Aufwand dem Besteller belastet.
TRANSPORT DER MULDEN
Die Mulden sind Eigentum der Schneider Umweltservice AG und dürfen nur durch die Schneider Umweltservice AG transportiert werden.
SCHLOSS UND SCHLÜSSEL
FÜR DECKELMULDEN
Schloss und Schlüssel für Deckelmulden werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Verlust werden für ein Schloss CHF 45.– und für einen Schlüssel CHF 20.– verrechnet (Preise verstehen sich exkl. MWST).
ZUSCHLÄGE KRANSERVICE
– E insatz bei Nacht (22.00–5.00 Uhr), am Sonntag und an Feiertagen werden nach Aufwand mit CHF 45.–/Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und Stunde berechnet. Die Fahrbewilligung bei Nacht mit CHF 60.–.
– L SVA: 20 km/Einsatzstunde inklusive. Mehrkilometerverrechnung je nach Fahrzeugkategorie.
– Aufwandsentschädigung für die Besichtigung bei Kranaufträgen: CHF 95.–/h.
ZUSCHLÄGE KIES UND ABFUHREN
– L ieferungen mit Silowagen, Mindestmenge 18 t , werden mit CHF 225.–/Std. netto berechnet.
– Transportzuschlag für Kleinstmengen bei Lieferung unter 15 t w ird mit CHF 92.– v errechnet.
– K ies in Mulden geliefert bis zu einer Liefermenge von 15 t = C HF 92.– netto/Mulde leer abgeholt = Welaki CHF 130.–, Abrollkipper CHF 150.–.
– L ieferung franko Baustelle gekippt (inkl. LSVA) oder ab Depot aufgeladen.
– E s wird immer eine Mindestbezugsmenge von 0,5 t verrechnet.
– M aterialbezüge ab Aussendepots (nicht bedient). Pauschal pro Bezug CHF 80.–.
– B ei Kipperlieferung: 5 Minuten Abladezeit inklusive.
– Recycling-Produkte sind gemäss der BAFURichtlinie über die Verwertung mineralischer Bauabfälle einzusetzen.
– Allfällige Reklamationen sind unmittelbar nach Anlieferung des Materials anzubringen.
– Preise für Abfuhren mit 5-Achs-Sattelzügen/ 5-Achs-Kippern (Mindesttransportmenge 24 t oder 14 m 3)/4-Achs Fahrzeug 16t oder 10m 3
– Pro Abtransport sind 15 Minuten Ladezeit inklusive. Zusätzliche Ladezeit wird mit CHF 2.50/min in Rechnung gestellt.
– Falls das vom Abgeber als deklariert vorgegebene Material bei einer Stichprobe beanstandet wird, haften die Abgeber/-innen für die Folgekosten.
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR
DIE ANNAHME VON MATERIALIEN
– Geltungsbereich
Sämtliche Materialien werden aufgrund dieser Allgemeinen Bedingungen angenommen. Abweichende Bedingungen sind nur gültig, wenn sie von der Schneider Umweltservice AG (nachfolgend SUM genannt) schriftlich bestätigt worden sind.
– Annahme und Verweigerung
Die SUM behält sich das Recht vor, jederzeit die Annahme zu verweigern, insbesondere im Falle von Platzmangel.
– Ein gangskontrolle und Haftung
Die Abgeberinnen und -Abgeber sind ist dafür verantwortlich, dass die Materialien sauber und unvermischt angeliefert werden. Sie sind nachweispflichtig, dass keine mit Schadstoffen belasteten Materialien angeliefert werden. Weicht die Beschaffenheit der zu entsorgenden Materialien von der auf dem Transportschein aufgeführten Deklaration ab oder sind diese Materialien mit Schadstoffen belastet, so haften die Abgeberinnen und Abgeber in jedem Fall für sämtliche Kosten, die durch die Rückgabe der Materialien oder deren gesetzes- und umweltkonforme Entsorgung entstehen.
– Schadloshaltung der SUM durch den Abgeber Im Falle einer Haftung der SUM gegenüber dem Staat oder sonstigen Dritten aus deponierten oder wiederverwendeten Materialien, die die Abgeberinnen und Abgeber nicht vorschriftsgemäss deklariert haben, haben die Abgeberinnen und Abgeber der SUM sämtliche Kosten aus deren Inanspruchnahme durch den Staat oder sonstige Dritte unabhängig von einem Verschulden ihrerseits als Schaden zu ersetzen.
KUNDENPORTAL
Die AGBs für das Kundenportal sind separat auf der Webseite umweltservice.ch/kundenportal aufgeführt.
BANKVERBINDUNG
ZKB MEILEN Kto.: 1127-0798.006/Clearing-Nr.: 700
SWIFT: ZKBKCHZZ80A
IBAN: CH91 0070 0112 7007 9800 6
POSTKONTO: 80-24639-4
SWIFT: POFICHBE
IBAN: CH36 0900 0000 8002 4639 4
UID-Nr.: CHE-101.204.758 MWST
APRIL, APRIL !
Entdecken Sie die 120jährige Geschichte der Schneider Umweltservice und erfahren Sie wie die Zukunft aussehen könnte.