Familienspaß 2013

Page 1

spannung freizeitangebote fĂźr die ganze familie

familienspaĂ&#x;

region ulm/donau

www.tourismus-region-ulm.de


m ru e h lm u m u , lm u m u , in ulm ... ist für Familien jede Menge geboten. Hier gibt es die traurigste Nixe, die tiefste Höhle, das blauste Wasser, den höchsten Kirchturm, das älteste Kunstwerk, den längsten Fluss ...

Seite 4 - 11 Sport, Spiel, Spannung Seite 12 - 17 Schwimmen, schnorcheln, Schiffle fahren Seite 18 - 23 Ponys, Pusteblumen, Piranhas Seite 24 - 27 Höhlen, Quellen, Abenteuer Seite 28 - 33 Entdecken, erleben, erfahren Seite 34 - 36 Felsen, Festungen, Fernblicke Seite 37 - 39 Kunst, Kasperle, Klamauk

i

Tourist-Information Infozentrum Biosphärengebiet Infostelle GeoPark

Seite 2 | 3


sport, spiel,

spannung

Seite 4 | 5

Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen Historische Zugfahrt mit Dampfzug oder Diesellok-Zug, Schmalspurbahn, 6 km lange Strecke zwischen Amstetten und Oppingen mit Fahrradtransport. Mai bis Oktober an ausgewählten Terminen nach Fahrplan (siehe Internet)

Blautopfbähnle Blaubeuren Panoramafahrten, Biosphärentouren, Höhlen- und Schillersteintouren mit dem nostalgischen Blautopfbähnle in und um Blaubeuren. Entdecken Sie die schöne Blautopfstadt auf eine neue Art. Panoramafahrten finden regelmäßig statt und führen durch die Gassen der mittelalter­ lichen Altstadt zu den schönsten Plätzen und Aussichtspunkten (Dauer ca. 75 Minuten). Einzelpersonen und Familien können ohne Voranmeldung an der Abfahrtsstelle am Blautopf zusteigen (Reservierung möglich). Für größere Gruppen Termine und Touren nach Vereinbarung.

Panoramafahrten April bis Oktober Fr 14.30 / 16.00 Uhr Sa, So, Feiertag 11.00 / 14.00 / 15.30 / 17.00 Uhr Erwachsene Kinder (3 - 14 J.) Familien

7,00 Euro 4,50 Euro 26,00 Euro

Auto-Mann Blaubeuren Telefon 0 73 44 . 96 30 30 info@auto-mann.com www.auto-mann.com

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. Sektion Alb-Bähnle Telefon 0 73 31. 79 79 (Herr Biro) alb-baehnle@uef-dampf.de www.albbaehnle.de

Schwäbische Alb-Bahn Schelklingen-Münsingen

Alter Bahnhof Westerstetten Im alten renovierten Bahnhof von 1876 sind eine Modellbahn, ein kleines Eisenbahnmuseum und ein Kiosk eingerichtet. Die sehr schöne Modellbahn im Maßstab H0 zeigt sehenswerte Nachbildungen aus der Region. Auf 460 m Schienennetz fahren moderne und nostalgische Züge u. a. über die „Geislinger Steige“ zur Albhochfläche. Im Museum sind Raritäten der Eisenbahngeschichte von 1835 bis heute ausgestellt. Ein Kiosk im Nebengebäude bietet neben Getränken, Eis, Kaffee und

Hin- und Rückfahrt Erwachsene 6,00 Euro Kinder (4 - 14 J.) 4,00 Euro Familien (2 E + 2 K) 18,00 Euro

Kuchen auch kleine warme Gerichte und Vesper an. Mai bis September jeden Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr (Kiosk bis 19.00 Uhr) Eintritt frei Modellbahnfreunde Westerstetten Telefon 0 73 48 . 221 51 (Wolfgang Ribatzky) wue.ribatzky@t-online.de www.modellbahn-westerstetten.de

Historische Zugfahrt mit Schienenbus (u. a. Ulmer Spatz), 43 km lange Strecke zwischen Schelklingen, Münsingen und Kleinengstingen mit Fahrradtransport. Mai bis Oktober So, Feiertag (in den Sommerferien auch Mi und Fr) nach Fahrplan Tarifauskünfte im RAB Kundencenter Münsingen Telefon 0 73 81 . 939 40 oder im Internet unter www.albbahn.de

UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten Sie begeistert Jung und Alt – Die Eisenbahn. Auf der 20 km langen Museumsbahn zwischen Amstetten und Gerstetten kann die ganze Familie eine Zeitreise zurück zu den Anfängen der Eisenbahn machen. Wenn die alte Dampflokomotive die Höhen der Schwäbischen Alb erklimmt, ist zu hören und zu fühlen, welche Kräfte dafür notwendig sind. Im Museumstriebwagen können die Kinder während der Fahrt dem Lokführer über die Schulter blicken und Strecke und Signale beobachten. Die UEF-Lokalbahn ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Mai bis Oktober So, Feiertag

nach Fahrplan

Hin- und Rückfahrt Museumstriebwagen Erwachsene Kinder (4 - 14 J.) Familien (2 E + 2 K)

6,00 Euro 3,00 Euro 12,50 Euro

Hin- und Rückfahrt Dampfzug Erwachsene 12,00 Euro Kinder (4 - 14 J.) 6,00 Euro Familien (2 E + 2 K) 25,00 Euro UEF Lokalbahn e.V. Telefon 0 73 02 . 63 06 info@uef-lokalbahn.de www.uef-lokalbahn.de


sport, spiel,

spannung

Donau-Ice-Dome Wonnemar

Fahrradverleih Vogt-Mühle Roggenburg/Biberach

Die Eislaufanlage Donau-IceDome Wonnemar in Neu-Ulm bietet Spaß für Jung und Alt und ist mit ihrer Innen- und Außeneisbahn für Anfänger sowie für Fortgeschrittene bestens geeignet. Außerdem gibt es Sonderveranstaltungen wie z. B. die Eis-Disco.

Radfahren in unserer Region! Die Fahrräder stellt der Fahrradverleih der Vogt-Mühle zur Verfügung: Mountainbikes, Tourenräder, Kindersitze, Kinderanhänger und Zubehör (Fahrradhelme). Reservierungen Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr

Oktober bis April Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Homepage. Wiblinger Straße 53 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 985 59 90 ulm@wonnemar.de www.wonnemar.de

Seite 6 | 7

Eislaufanlage Illerau Senden Die Eislaufanlage „Illerau“ hat sich zu einem Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. Ob gemütliches Gleiten übers Eis oder sportliche Aktivitäten, für jeden Geschmack bietet die Anlage beste Möglichkeiten. Schnallen Sie sich doch auch einmal die Kufen an. Öffnungszeiten vom 1. Oktober bis 31. März Mo 9.00 - 17.45 Uhr * Di, Do 9.00 - 13.00 Uhr * Mi 9.00 - 21.00 Uhr Fr 9.00 - 20.00 Uhr (bei Eishockeyspielen bis 19.15 Uhr)

Sa 12.00 - 13.30 Uhr (öffentlicher Schlägerlauf) 14.00 - 20.00 Uhr * So und Feiertag 9.00 - 20.00 Uhr * * Weihnachtsferien 9.00 - 21.00 Uhr Kassenschluss jeweils 1 Std. vor Betriebsende Erwachsene 4,50 Euro Kinder und Jugendliche (6 - einschl. 18 J.) 2,00 Euro Illerstraße 63 89250 Senden Telefon 0 73 07 . 324 66 www.stadt-senden.de

Räder für Erwachsene und Kinder 8,00 Euro/Tag Radanhänger für Kleinkinder 5,00 Euro/Tag Kaution 50,00 Euro An der Biber 8 89297 Roggenburg/Biberach Telefon 0 73 00 . 92 29 - 10 info@vogtmuehle.de www.vogtmuehle.de

Karl-Eychmüller-Sportpark Vöhringen Stadion, Sporthallen, Freisportanlage mit Skateboardanlage, Sommerstockbahn, Basketball, Beachvolleyball, Tennisanlage, Bolzplätze, Kinderspielplatz, Half-Pipe, Gaststätte mit Terrasse und Kegelbahnen Täglich geöffnet Eintritt frei Sportparkstraße 89269 Vöhringen Telefon 0 73 06 . 46 00 www.voehringen.de

Kletterwald Laichingen Baden-Württembergs größter, schönster, familienfreundlichster Kletterwald in einem 28.000 m2 großen wunderschönen Buchenwald auf der Schwäbischen Alb in Laichingen neben der Tiefenhöhle. Kinder ab dem 5. Lebensjahr dürfen schon in die Bäume und sich wie Tarzan, Baron Münchhausen oder Spiderman fühlen. Für jedes Alter (ab 5 Jahren) ist mit Sicherheit etwas zum Klettern dabei und wird für viele als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben. Für Familien, Schulen, Vereine sowie Betriebsevents ist der Kletterwald sehr gut geeignet. Planen Sie bitte 3 - 4 Stunden für den Aufenthalt im Kletterwald ein.

März/April bis Oktober/November täglich geöffnet, siehe Internet (im Frühjahr und Herbst nur bei trockener Witterung) Erwachsene 19,00 Euro Schüler/Studenten 16,00 Euro Jugendliche (8 - 15 J.) 13,00 Euro Kinder (5 - 7 J.) 8,00 Euro Gruppen- und Familienspecials (ab 10 Personen bitte anmelden) 89150 Laichingen (bei der Tiefenhöhle) Telefon 0 73 33 . 95 00 10 oder 0170 . 475 61 20 info@kletterwald-laichingen.de www.kletterwald-laichingen.de


sport, spiel,

spannung

Seite 8 | 9

Inline-Skating – Reithalle in der Donaubastion

GEO-CACHE „Verspieltes Vöhringen“ heißt der GEO-CACHE mit GPS-Geräten (altbekannte Schnitzeljagd). Genaueres zu dem Cache findet man unter www.geocaching.com.

Die Reithalle, das sind 900 Quadratmeter Fun pur, ein Paradies für Skater, Inliner und BMX´ler: große, helle Halle mit geschichtsträchtigem Ambiente und bester Qualität an Rampen! Mi, Fr Do Sa, So Tageskarte

MoNa SpielSpassPark

15.00 - 21.00 Uhr 17.00 - 21.00 Uhr 13.00 - 21.00 Uhr 3,00 Euro

Schillerstraße 1 89077 Ulm Telefon 07 31 . 602 65 68

Skatepark Ehingen 2012 wurde der Skatepark in Ehingen eröffnet. Je zwei Quarterpipes, Banks und Ledges, sowie ein Flat Rail, eine Hand-Rail und eine Grind Pyra auf drei verschiedenen Ebenen ziehen Skater aus der ganzen Region an. Die Anlage ist frei zugänglich. Berkacher Straße (bei der Unterführung der B311) 89584 Ehingen Telefon 0 73 91 . 50 30 (Stadt Ehingen) info@ehingen.de www.ehingen.de

sparkassendome DAV Kletterwelt Neu-Ulm Die größte Kletterhalle zwischen Stuttgart und München bietet mit einer Kletterhöhe von 17 m im Innen- und Außenbereich, Gesamtkletterfläche von 2.900 qm, Boulderfläche von ca. 300 qm, Kinderklettererlebniswelt und Slacklines im Freien unzählige Möglichkeiten.

Unser Bistro camp4 lädt zum leckeren Lunch oder Verwöhnen ein. Nelsonallee 17 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 60 30 75 10 info@sparkassendome.de www.sparkassendome.de

Neben Kursen für Kinder und Erwachsene, Kindergeburtstagen, Seminaren/Events und Handicap Klettern bieten wir für jedes Können und jede Schwierigkeit das Passende an.

Die Attraktionen des 1.600 qm großen Indoor-Spielplatzes sind kind­ gerecht und immer eine interessante Herausforderung. Die Anlage ist familienfreundlich und so gestaltet, dass die Eltern von der Sitzlounge alles im Blick haben. Mo - Do 14.00 - 19.00 Uhr Erwachsene 4,00 Euro Kinder (ab 1 J.) 6,50 Euro Fr (keine HH*) 14.00 - 20.00 Uhr Erwachsene 4,00 Euro Kinder (ab 1 J.) 6,50 Euro Sa 10.00 - 20.00 Uhr Erwachsene 4,50 Euro Kinder (ab 1 J.) 7,50 Euro

So, Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr Erwachsene 4,50 Euro Kinder (ab 1 J.) 7,50 Euro In den Ferien in Bayern und BaWü Mo - Fr ab 10.00 Uhr *Happy Hour Mo - Do ab 17.00 Uhr (50% auf den Eintrittspreis, nicht kombinierbar mit anderen Vergünstigungen) MoNa SpielSpassPark GmbH Im Starkfeld 47 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 802 38 13 info@mona-spielspasspark.de www.mona-spielspasspark.de

Minigolf Erbach Erleb Es Freizeitvergnügen für Kinder und Erwachsene. Für die Kinder ein großer Spielbereich zum Sandeln, Hüpfen, Springen, Fahren, Klettern, Balancieren ... und für die Erwachsenen gemütliches Sitzen bei zünftigen Speisen und kühlen Getränken. Mai bis September Sa, So, Feiertag ab 11.00 Uhr ab Juli auch Mo - Fr ab 12.00 Uhr jeweils bis Einbruch der Dunkelheit

Eintritt Sandspielplatz frei Nutzung der Spielgeräte So, Feiertag 3,00 Euro werktags 2,00 Euro Blautalstraße 11 89134 Blaustein/Herrlingen Telefon 0 73 04 . 43 04 81 oder 0152 . 28 78 76 88 info@erleb-es.de www.erleb-es.de

Ruhige Lage im Freizeitgebiet zwischen Badesee und Stadion. 18-Bahn Eternitanlage und 18-Bahn Betonanlage. Im Minigolfstüble werden Getränke und Eis angeboten. Nutzung Grillplatz nach Absprache. April bis Oktober Fr, Sa, So 14.00 - 20.00 Uhr in den Ferien täglich 14.00 - 20.00 Uhr (an Regentagen geschlossen)

Geocaching ist ideal für Jugendgruppen und alle, die Spaß am Unterwegssein, am Draußensein und an der Suche und Herausforderung haben. Wer kein eigenes GPS-Gerät hat, kann dieses beim Kreisjugendring Neu-Ulm gegen eine kleine Gebühr ausleihen. Mehr Infos: www.kjr-neu-ulm.de Kreisjugendring Neu-Ulm Pfaffenweg 35 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 97 75 97 90 www.kjr-neu-ulm.de www.geocaching.com

Minigolf Laichingen Kinder (bis 14 J.) Eternitanlage Betonanlage

1,50 Euro 2,00 Euro

Erwachsene Eternitanlage Betonanlage

2,00 Euro 2,50 Euro

Heinrich Hammer Straße (beim Stadion) 89155 Erbach Telefon 0162 . 766 49 41 rmesse1027@aol.com www.heimatverein-erbachminigolf.de

Minigolfanlage mit 18 Bahnen. März/April bis Oktober täglich 8.00 - 17.00 Uhr (Juli/August bis 20.00 Uhr) Erwachsene Kinder (bis 15 J.)

1,50 Euro 1,00 Euro

Campingplatz Heidehof Heidehofstraße 50 89150 Laichingen/Machtolsheim Telefon 0 73 33 . 64 08 heidehof.camping@t-online.de www.camping-heidehof.de


sport, spiel, Minigolf-Park Weißenhorn

Minigolf Allmendingen

Der Minigolf-Park Weißenhorn bietet Erlebnis-Minigolf (z. B. „rauchender Vulkan), PitPat (Hindernis-Billard) und TrickPin (Hindernis-Bowling). Unser TrickPin ist zur Zeit im Umkreis von 80 km das Einzige seiner Art.

Wald-Minigolfanlage mit Kinderspielplatz. Kindergeburtstage nach Absprache.

Öffnungszeiten auf Anfrage oder im Internet. Einheitspreis 2,20 Euro ermäßigt 1,90 Euro (Schüler, Rentner, Erwachsene in Begleitung Kind) Reichenbacher Straße 21 89264 Weißenhorn Andreas Lutz Parsifalstr. 1 89264 Weißenhorn Telefon 0 73 09 . 43 88 95 info@minigolf-park.de www.minigolf-park.de

So, Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr Sa 14.00 - 20.00 Uhr werktags in den Ferien 14.00 - 20.00 Uhr werktags außerhalb der Ferien 17.00 - 20.00 Uhr

Mai bis Oktober So, Feiertag Sa Mo - Fr in den Ferien

10.00 - 20.00 Uhr 14.00 - 20.00 Uhr 18.00 - 20.00 Uhr 14.00 - 21.00 Uhr

Seite 10 | 11

Minigolf Gamerschwang Erwachsene Kinder (bis 15 J.)

2,00 Euro 1,00 Euro

Beim Waldfreibad 89604 Allmendingen Familie Knab Telefon 0 73 91 . 549 51 oder 0162 . 619 05 17 lilu-knab@t-online.de

18-Bahnen-Miniaturgolfanlage mit Kinderspielplatz, Grillplatz und Gartenwirtschaft. Das großzügige schön angelegte Gelände liegt unterhalb der Kirche und bietet Spaß und Erholung für die ganze Familie. 1. Mai bis 3. Oktober Fr 18.00 - 20.00 Uhr Sa 14.00 - 20.00 Uhr So, Feiertag 11.00 - 20.00 Uhr

Erwachsene 1,50 Euro Kinder 1,00 Euro unterhalb der Kirche 89584 Ehingen/Gamerschwang Wanderfreunde Gamerschwang Telefon 0 73 91 . 587 69 05 oder 0179 . 729 65 25 (Herr Stiehle) migo.gamerschwang@web.de www.minigolf-gamerschwang.de

Zertifizierte Turnieranlage, Speisen und Getränke, Terrasse, direkt am Stadtweiher. Mo - Fr Sa, So

16.00 - 20.00 Uhr 14.00 - 20.00 Uhr

Erwachsene Kinder

2,50 Euro 1,50 Euro

Am Haldenweg 1 89257 Illertissen

Erwachsene Jugendliche Kinder (ab 5 J.)

2,00 Euro 1,80 Euro 1,40 Euro

gegenüber Campingplatz 72589 Westerheim Familie Moll Telefon 0 73 33 . 61 59 oder - 44 36 moll.erich-herlinde@t-online.de www.westerheim.de

Miniaturgolfanlage mit 18 Bahnen. Im Clubheim kleine Bewirtung.

Erwachsene Kinder

Ernst Spanner Winterstraße 8 89290 Buch Telefon 0 73 43 . 91 90 45 1.vorstand@bgc-illertissen.de www.bgc-illertissen.de

3,00 Euro 2,00 Euro

In den Nollenriedlen 5 89129 Langenau Telefon 0 73 45 . 77 95 (Frau Strobel, ab 14.00 Uhr) golfhilde@web.de www.langenau.de

Minigolf Westerstetten Gruppentermine auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Bei schlechter Witterung geschlossen.

Minigolf Langenau

März/April bis Oktober Mo - Fr 14.00 - 22.00 Uhr Sa 13.00 - 22.00 Uhr So, Feiertag 10.00 - 22.00 Uhr

Minigolfanlage Illertissen

Minigolf und Tennis Westerheim Minigolf- und Tennisanlage in schöner ruhiger Lage im Luftkurort Westerheim. Minigolf mit 18 Bahnen, 3 Tennisplätze, Spielwiese mit Grillstelle, Gartenterrasse, Getränke, Eis- und Süßwarenverkauf, Brotzeit kann mitgebracht werden. Ca. 500 m entfernt AlbBad, Sommerbobbahn mit Streichelzoo, ca. 4 km Schertelshöhle.

spannung

Turnierbahn mit 18 Hindernissen. Schöne Lage beim TSV-Sportgelände mit herrlichem Blick auf Westerstetten und ins Lonetal. Mit dabei ist ein Spielplatz, sowie eine Grillstelle, die bei Bedarf bei der Gemeinde reserviert werden muss. Mai bis Oktober So, Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr für Gruppen auch nach Vereinbarung

Erwachsene Kinder (bis 16 J.)

2,30 Euro 1,80 Euro

TSV Sportanlagen 89198 Westerstetten Telefon 0 73 48 . 57 38 (Herr Mayr) minigolf@tsv-westerstetten.org www.tsv-westerstetten.org

Minigolf in der Ulmer Friedrichsau Mo, Mi - Sa 14.00 - 19.00 Uhr Di 14.00 - 16.30 Uhr So 12.00 - 19.00 Uhr Erwachsene 3,50 Euro Jugendliche 3,00 Euro Ermäßigung für Vereinsmitglieder Friedrichsau Wielandstraße 80 89073 Ulm Telefon 07 31 . 229 32 info@ssvulm1846.de www.ssvulm1846.de


schwimmen, schnorcheln,

Freizeitbad Nautilla Illertissen

Bad Blau Blaustein

Ein Besuch im Nautilla lohnt sich immer!

Mo - Sa So, Feiertag

Badelandschaft mit großem Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Kleinkinderpool, Illerstrudel, Warmbecken, beheiztem Sole-Außenbecken, Dampfsauna und großem Rutschenraum.

Tageskarte Erwachsene 9,00 Euro ermäßigt 8,00 Euro Familien 20,00 Euro Minifamilie 14,00 Euro Gruppen (ab 10 Pers. Erw.) 8,50 Euro Gruppen (ab 10 Pers. erm.) 7,50 Euro

Sauna- und Wellnessbereich mit diversen Saunen, Infrarot-Kabine, heiße Almsauna, Ruheräumen und skandinavischem Ruhehaus, Whirlpool und Sauna-Stüberl, gepflegte Außenanlage mit Tauchbecken und Bioteich.

schiffle fahren

9.00 - 22.00 Uhr 9.00 - 21.00 Uhr

Gottfried-Hart-Straße 6 89257 Illertissen Telefon 0 73 03 . 90 22 71 info@nautilla.com www.nautilla.com

Wohlfühlen ist blau! Im Bad Blau in Blaustein finden Sie Entspannung, Erholung und aktiven Badespaß. Nehmen Sie ein Vitalbad im wohltemperierten Außenbecken oder ziehen Sie ungestört im Schwimmerbecken Ihre Bahnen. Für kleinere Kinder steht ein separater Badebereich zur Verfügung. Die Wasserrutsche mit vielen Kurven und das Abenteuerbecken ziehen die schon etwas Größeren unwiderstehlich an. Hier darf man toben und Ball spielen, spritzen, tauchen, schwimmen und vieles mehr.

Seite 12 | 13

Alb-Bad Westerheim Mo - Do 9.00 - 22.00 Uhr (Mi Frühschwimmer ab 7.00 Uhr) Fr 9.00 - 23.00 Uhr Sa, So, Feiertag 9.00 - 22.00 Uhr Tageskarte Erwachsene 8,50 Euro ermäßigt 7,50 Euro Kinder 5,50 Euro Familien 19,90 Euro Gruppen (ab 10 Pers. Erw.) 7,50 Euro Gruppen (ab 10 Pers. erm.) 6,50 Euro Boschstraße 12 89134 Blaustein Telefon 0 73 04 . 80 21 62 badblau@blaustein.de www.badblau.de

Familienfreundliches und frisch saniertes Hallenbad mit neuem Kleinkinderbereich, Schwallbrause, Massagedüsen, Sauna und Bistrorante. Im Außenbereich Kinderbecken mit Wasserpilz, große Liegewiese mit Spielplatz und Grillstelle. Montag Schwimmkurse, Mittwoch Wassergymnastik, Donnerstag Spielgeräte für Kinder (16.00 - 18.00 Uhr), Samstag Spielgeräte für Jugendliche (14.00 - 16.00 Uhr) Di, Mi, Fr 15.00 - 21.00 Uhr Do 14.00 - 15.00 Uhr (Damenbad) Do 15.00 - 21.00 Uhr (Warmbadetag) Sa 14.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 17.00 Uhr Erwachsene Kinder Familien Sauna

4,00 Euro 2,20 Euro 11,50 Euro 9,50 Euro

Pfählerweg 8 72589 Westerheim Telefon 0 73 33 . 56 20 albbad-westerheim@gmx.de www.westerheim.de


schwimmen, schnorcheln,

Größtes Erlebnisbad der Region! Im Badbereich erwartet die Gäste mit Wellenbecken, Strömungskanal, Dampfbad sowie Thermalinnen und -außenbecken eine einmalige Kombination aus Abenteuer und Entspannung. Das Schwimmerbecken lädt zu sportlicher Betätigung ein, während die Kleinsten im neuen Kinderbereich im DschungelAmbiente viel Spaß haben. Highlight der Jugend: Der Rutschen-Tower, dessen drei Rutschen Fun bis Nervenkitzel pur versprechen. Ein weiteres Highlight ist die moderne Saunalandschaft. Eingeheizt wird in Finnischer-, Vier-Jahreszeiten-, Sudhaus-, Blockhaus- und Biosauna. Neben Dampfbad, Meditationsraum und Entspannungsbecken ist von der Saunaterrasse aus auch ein fantastischer Ausblick auf das Ulmer Münster möglich. Da fällt es leicht, die Seele baumeln zu lassen.

Freibad Langenau

Donaufreibad Wonnemar

Familienfreundliches Freibad mit Wasserrutschen, Wasserpilz, Sprungbrett, Kinderbereich, Beach-Volleyball, Liegewiesen, Kiosk.

Das Donaufreibad Wonnemar ist von Mai bis September geöffnet und verfügt über ein 50-Meter-Schwimmbecken, einen Kinderbereich mit Wasserrutsche und angrenzendem Spielplatz, eine Sprunganlage mit 10-Meter-Turm sowie geräumigen Grün- und Liegeflächen. Als besondere Attraktion kann das Erlebnisaußenbecken des Wonnemar Erlebnisbades kostenlos mitbenutzt werden.

Mitte Mai bis Mitte September täglich 9.00 - 20.00 Uhr

Donaubad Wonnemar Neu-Ulm Donaubad Wonnemar – Ein Tag wie Urlaub! Oktober bis April So - Do 10.00 - 22.00 Uhr Fr, Sa 10.00 - 23.00 Uhr Mai bis September So - Do 10.00 - 21.00 Uhr* Fr, Sa 10.00 - 22.00 Uhr *Sauna täglich 10.00 - 22.00 Uhr Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Homepage. Wiblinger Straße 55 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 985 99 - 0 ulm@wonnemar.de www.wonnemar.de

schiffle fahren

Erwachsene 3,20 Euro Kinder (bis 17 J.) 1,80 Euro Familien 7,50 Euro Abendkarte Mo - Fr, ab 17.30 Uhr 2,30 Euro (bei schlechtem Wetter eingeschränkte Öffnungszeiten)

Seite 14 | 15

Städtisches Freibad Weißenhorn

Mai bis September Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Homepage. Wiblinger Straße 55 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 98 55 99 - 0 ulm@wonnemar.de www.wonnemar.de

Wörthstraße 16 89129 Langenau Telefon 0 73 45 . 23 83 75 oder 0 73 45 . 211 17 info@langenau.de www.langenau.de

Kinderfreundliches Freibad mit großer Liegewiese, 64 m langer Wasserrutsche, Wasserstrudel mit Massagedüsen, Wasserfall, Kletternetz, Whirlpool, Kiosk. Mitte Mai bis Mitte Juni täglich 9.00 - 19.00 Uhr Mitte Juni bis Ende August täglich 9.00 - 20.00 Uhr Anfang bis ca. Ende September täglich 9.00 - 19.00 Uhr Bei regnerischer und kalter Witterung ist das Freibad täglich von 10.00 - 12.00 Uhr und von 16.00 - 18.00 Uhr geöffnet! Erwachsene Kinder (6 - 15 J.)

3,00 Euro 1,20 Euro

Illerberger Straße 89264 Weißenhorn Telefon 0 73 09 . 31 76 www.weissenhorn.de

Erlebnisfreibad Ehingen Großzügig angelegtes familienfreundliches Freibad mit schönen Liegewiesen, Kiosk/Bistro, Abenteuerspielplatz, Wasserrutsche, Strömungskanal, Wasserpilz, Sprungturm, Kleinkinderbereich. Mitte Mai bis Anfang September täglich 9.00 - 20.00 Uhr Mi (Frühbadetag) ab 7.00 Uhr Erwachsene 2,70 Euro Abendkarte ab 17.30 Uhr 1,50 Euro Kinder (ab 6 J.) 1,50 Euro Müllerstraße 35 . 89584 Ehingen Telefon 0 73 91 . 770 15 - 0 info@ehingen.de www.ehingen.de

Bootsverleih „Klein Venedig“

Freibad Blaubeuren Freibad in südlicher windgeschützter Hanglage. Schwimmerbecken mit 3-Meter-Sprungturm und 1-MeterSprungbrett. Nichtschwimmerbecken mit 62 m langer Wasserrutsche, Massagepilz, Massagedüsen, Wasserkanonen und Bodensprudler. Für Kleinkinder separates Kinderbecken und Spielplatz mit Matschbereich. Außerdem Beach-Volleyball und Bocciafeld, Liegewiese, Bistro.

Mai und September 9.00 - 19.30 Uhr Juni bis August 9.00 - 20.30 Uhr bei schlechter Witterung 9.00 - 11.30 und 17.00 - 19.00 Uhr Erwachsene Kinder (7 - 17 J.) Mühlweg 16 89143 Blaubeuren Telefon 0 73 44 . 39 56 twb-baeder@web.de www.tw-blaubeuren.de

3,50 Euro 2,00 Euro

am Roggenburger Weiher Ende März bis Ende September Di - So 11.00 - 20.00 Uhr Mo Ruhetag (außer feiertags) Klostermühle 1 89297 Roggenburg Telefon 0 73 00 . 54 90 www.kleinvenedig-roggenburg.de


schwimmen, schnorcheln,

schiffle fahren

Seite 16 | 17

See- und Hallenbad Senden Badespaß pur! Schwimmhalle mit Solarien, Dampfgrotte, lichtdurch­ fluteter Kinderbereich, eine 80 Meter lange Riesenrutsche. Außenbereich mit beheizbarem Nichtschwimmerbecken und einem 50.000 qm großen Badesee. Bistro und Biergarten. Sommersaison 1. April bis einschl. 30. September Hallenbad Mo 12.00 - 20.00 Uhr Di, Do, Sa, So 9.00 - 20.00 Uhr Mi 9.00 - 17.00 Uhr (in den Ferien bis 20.00 Uhr) Freibad Mo 12.00 - 20.00 Uhr Di - So 9.00 - 20.00 Uhr

Wintersaison 1. Oktober bis einschl. 31. März Mo 12.00 - 20.30 Uhr Di, Do 9.00 - 20.30 Uhr Mi 9.00 - 17.00 Uhr (in den Ferien bis 20.30 Uhr) Fr 9.00 - 20.30 Uhr Sa, So, Feiertag 9.00 - 20.00 Uhr Kassenschluss: 1 Stunde vor Betriebsende Erwachsene 4,50 Euro Abendtarif ab 17.00 Uhr 2,00 Euro Kinder (6 - 18 J.) 2,00 Euro Steinlestraße 12 . 89250 Senden Telefon 0 73 07 . 90 20 - 0 www.stadt-senden.de

Erbach (im Donauwinkel) Badesee mit Nichtschwimmerzone und Spielbereich für Kinder Badebetrieb 1. Mai bis 15. September täglich 9.00 - 20.00 Uhr Erwachsene 3,00 Euro Kinder 1,00 Euro Abendtarif ab 18.00 Uhr 1,50 Euro Telefon 0 73 05 . 36 21 www.erbach-donau.de

Die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm betreibt das Solarboot und die Solarfähre auf der Donau: Mit dem Boot können Sie in aller Ruhe ohne Motorenlärm die Donau genießen. Angelegt wird am Metzgerturm, der Adlerbastei und in der Friedrichsau, in Neu-Ulm am Barfüßer. Die Fähre verbindet Ulm und Neu-Ulm in Höhe Fischerplätzle und Edwin-Scharff-Haus. Beide Boote werden umweltfreundlich betrieben. Bei der Solarflotte fahren Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigten kostenlos! Solarboot (nur bei trockener Witterung) Mai, Juni, September Sa, So, Feiertag 14.30 - 17.30 Uhr Juli, August täglich 14.30 - 17.30 Uhr

Freizeitanlagen mit Seen Schön angelegte Freizeit- und Badeseen mit Liegewiesen, Kiosk, Grillstellen, teilweise WC/Duschen.

Solarstiftung Ulm

Weitere Freizeitseen mit Bademöglichkeit, Eintritt frei: Erbach (Ersingen) Rottenacker Dietenheim Illertissen (Au) Altenstadt (Filzingen) Vöhringen Senden Elchingen (Unterelchingen) Neu-Ulm (Ludwigsfeld, Pfuhl) www.tourismus.ulm.de www.tourismus.alb-donau-kreis.de www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de

Solarboot Rundfahrt 1 Station

4,50 Euro / 3,00 Euro 1,50 Euro / 1,00 Euro

Solarfähre Mai, Juni, September Sa, So, Feiertag 10.00 - 19.00 Uhr Juli, August Mo - Do 14.00 - 18.00 Uhr Fr 14.00 - 21.30 Uhr Sa 10.00 - 21.30 Uhr So, Feiertag 10.00 - 19.00 Uhr (Mo - Fr nur bei trockener Witterung) Solarfähre Überfahrt Hin- und Rückfahrt

1,00 Euro 1,50 Euro

Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm 89075 Ulm Telefon 07 31 . 161 60 89 solarflotte@solarstiftung.de www.solarstiftung.de

Familien-Kanutouren auf Iller und Donau Endlich mal wieder Zeit für die Familie – und für eine abenteuerliche Kanutour. Wir nehmen Sie am Einstieg in Empfang und unsere ausgebildeten Guides erklären Ihnen, wie Sie unsere besonders familienfreundlichen Boote mit Leichtigkeit auf dem Wasser bewegen. Und schon paddeln Sie auf der romantischen Donau oder der flotten Iller und erholen sich unterwegs an einer der schönen Picknick- und Badestellen. Beide Flüsse sind prima für Einsteiger geeignet. Schauen Sie doch einfach mal rein! April bis September Erwachsene ab 20,00 Euro Kinder (bis 12 J.) ab 10,00 Euro Familienboot (2 Erw. + max. 3 K. bis einschl. 12 J.) ab 55,00 Euro KSO-Büro Ulm Franz Haag 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 970 92 98 info@kso-outdoor.de www.kso-outdoor.de


ponys, pusteblumen,

piranhas

Seite 18 | 19

Reitanlage Bucher Vöhringen

Vogellehrpfad Granheim 44 verschiedene Vogelarten der Region werden in 19 Schaukästen vorgestellt. Jeder Schaukasten auf dem barrierefreien rund 2 km langen Rundweg ist mit einem Stimmenmodul ausgestattet. Durch das Betätigen eines Druckknopfes ertönt die jeweilige Vogelstimme. Die Vögel wurden in aufwändiger Handarbeit aus Ton geformt und von Hand bemalt.

Familiär geführte Reitanlage mit Reithalle, Außenplätzen und Koppeln. Reitstunden für Anfänger und Fortgeschrittene auf Großpferden und Ponys. Ausbildung und Beritt von erfolg­reichem Turnierreiter. Öffnungszeiten 6.30 - 22.30 Uhr Reitunterricht

Beritt und Reitstunde mit eigenem Pferd auf Anfrage.

Ponyhof & Märchenpark Zwergental 20 gepflegte Ponys warten auf kleine Reiter (bis 12 Jahre und max. 45 kg) um sie auf einem ca. 1,5 km langen Reitweg durch die schöne Landschaft der Schwäbischen Alb zu tragen. Im Märchenpark finden Sie auf einem Rundweg 13 Märchenhäuschen. Auf Knopfdruck bewegen sich die Figuren und es werden Märchen erzählt. Ein Kaninchenund ein Ziegengehege beleben den Rundgang ebenso wie eine Fahrt im Raupenzügle oder im PonyhofExpress. Des Weiteren großer Spielplatz, Biergarten sowie Grillstelle.

Ostern bis November täglich 9.00 - 18.00 Uhr (Kassenschluss 17.30 Uhr) Märchenpark Erwachsene Kinder (ab 2 J.)

12,00 Euro

3,00 Euro 3,00 Euro

Untere Hauptstraße 7 89269 Vöhringen Telefon 0 73 06 . 59 45 oder 0174 . 393 42 65 reitstall-bucher@gmx.de www.reitstall-bucher.de

Ponyreiten 5,00 Euro (Rundweg ca. 1,5 km/20 Min.) Familie Mahler Ponyhof 1 89150 Laichingen/Machtolsheim Telefon 0 73 33 . 56 00 www.ponymaerchenpark.de

Hof Plenkitten Der Pferdehof Plenkitten liegt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Hier stehen das Reiten und die Pferde im Mittelpunkt. Reitunterricht für Kinder und Erwachsene, Ausritte über die Schwäbische Alb, Reiterferien für Kinder, Urlaub mit dem eigenen Pferd. Kapellenstraße 2 89601 Schelklingen/Ingstetten Telefon 0 73 84 . 951 23 hof.plenkitten@t-online.de www.hof-plenkitten.de

Reiterhof Staud Der Ziegelhof ist eine FN-Reitschule und bietet: - über 40 Schulpferde und -ponys - Ausritte (ab 7 Jahren), Dressur und Springstunden - Ponyreiten für die „Kleinsten“ (ab 3 Jahren) - Ferienaufenthalte - Lehrgänge zu den Motivations abzeichen, zum Basispass Pferdekunde, Deutschen Reitpass und Reitabzeichen - toller Spielplatz und viele weitere Tiere

Reitstunden können telefonisch vereinbart werden. Ponyreiten für Kinder ½ Stunde 7,50 Euro Reitstunde Kinder/Jugendliche 13,00 Euro Familie Staud Ziegelhof 89134 Blaustein/Bermaringen Telefon 0 73 04 . 62 59 reiten@ziegelhof.de www.ziegelhof.de

Landhotel Wiesenhof mit Reitanlage Schöne Reitanlage mit Reithalle und Koppeln auf der Schwäbischen Alb. Reiterferien für Kinder und Reiturlaub für Erwachsene, geführtes Reiten im Gelände, Kutsch- und Planwagenfahrten, Gastboxen, Wanderreitstation.

Reiten nach Vereinbarung Erwachsene 20,00 Euro Kinder/Jugendliche 15,00 Euro Familie Merkle Lange Straße 35 72535 Heroldstatt/Sontheim Telefon 0 73 89 . 90 95 - 0 info@landhotel-wiesenhof.de www.landhotel-wiesenhof.de

Eintritt frei Start und Ziel des Rundweges an den Sportanlagen. Parkmöglichkeiten an der Albhalle. 89584 Ehingen/Granheim Telefon 0 73 95 . 326 (Emil Renner)

Reitanlage Renz Reitanlage mit 2 Hallen und Sandplatz. Reiterferien für Kinder und Jugendliche, Ponyreiten für Kinder, Reitunterricht, geführte Ausritte auf die Schwäbische Alb und ins Donautal. Reiten nach Vereinbarung Ponyreitstunde 10,00 Euro Reitstunde Kinder/Jugendliche 11,00/12,00 Euro Familie Renz Hochsträß 2 89584 Ehingen/Heufelden Telefon 0 73 91 . 537 75 info@reitanlage-renz.de www.reitanlage-renz.de


ponys, pusteblumen,

piranhas

Karinsel-Albhof Raus aus dem Kinderzimmer und hinein ins abenteuerliche Vergnügen „Bauernhof“. Wir arrangieren aktionsreiche Kindergeburtstage und Kinderferienprogramme. Mit von der Partie sind Streicheltiere, Planwagen- und Treckerfahrten, Lagerfeuer, Strohwühlen, Spielprogramm u.v.m.

Spiegler-Ranch Pfaffenhofen/Volkertshofen Geburtstagsfest mit Aktionsprogramm, Betreuung, Speisen und Getränken pauschal bis zu 7 Kinder 133,00 Euro jedes weitere Kind 18,00 Euro

Albert und Karin Pfetsch Bernhards-Gruber-Weg 33 89143 Blaubeuren/Seißen Telefon 0 73 44 . 92 31 94 info@karinselalbhof.de www.karinselalbhof.de

Jugendfarm Ulm ALB(T)Raum

Die Jugendfarm Ulm ist ein Aktivspielplatz mit Tierhaltung unter pädagogischer Betreuung. Hier leben Pferde, Esel, Ziegen, Schafe, etc. Die Kinder füttern und pflegen die Tiere und zimmern Hütten in eigener Regie. März bis Oktober Di - Fr 15.00 - 18.00 Uhr Sa 11.00 - 17.00 Uhr November bis Februar Di - Fr 14.00 - 17.00 Uhr Sa 11.00 - 17.00 Uhr Abweichungen in den Schulferien Unterer Kuhberg 30 89077 Ulm Telefon 07 31 . 340 42 jugendfarm@agwest.de

Seite 20 | 21

Wanderreitstation Holzmann und Kutschfahrten Der Hof der Familie Holzmann liegt auf der Albhochfläche am Rand des Biosphärengebiets und bietet Unterkunft für Wanderreiter mit Pferden, Kutschen, Wanderer und Radfahrer. Nichtreiter können Ausflüge mit der Kutsche, Planwagen oder im Winter mit dem Schlitten genießen. Erleben Sie außerdem eine Mutterkuhherde, eine Pfauenfamilie oder vergnügen Sie sich auf dem Bogenschießstand (April bis Oktober). Übernachtungsmöglichkeit in Holzfällerhütte oder im Zelt, auch das eigene Zelt kann mitgebracht werden. Grillstelle vorhanden. Ausflüge mit Kutsche, Planwagen oder Schlitten Rundfahrt pro Std. 70,00 Euro

Bogenschießen mit Einweisung und Aufsicht Gruppe (bis 10 Pers.) pro Std./Pers. 6,00 Euro Pferdevollpension pro Pferd/Tag 12,00 Euro Übernachtung mit Frühstück Erwachsene 13,00 Euro Kinder (bis 12 J.) 8,00 Euro Robert und Martina Holzmann Lehenweg 8 89584 Ehingen/Dächingen Telefon 0 73 95 . 10 77 oder 0179 . 667 10 04 wanderreitstation.holzmann@web.de www.albwege.de

Fühlen Sie sich wohl und entspannen Sie sich in unseren gemütlichen Blockhäusern, in denen Platz für ein bis vier Personen ist. Auf unserer Ranch sind kleine und große Reiter herzlich willkommen. Wir bieten in unserer Reitanlage mit zwei Hallen Unterricht im Westernreiten für Einsteiger und Fortgeschrittene. Natürlich kann man bei uns auch geführte oder freie Ausreitmöglichkeiten in unserem Gelände buchen. Für die Kleinsten stehen unsere braven Ponys jederzeit für einen Spaziergang bereit.

Auf unserem Bauernhof mit liebenswerten Alpakas erhalten Kinder und Erwachsene Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt. Wir bieten für Gruppen jeden Alters erlebnis- und lernorientierte Angebote, wie z.B. Wollverarbeitung oder Wildkräuterführungen mit Verköstigung, und für die Kleinen richten wir gerne Kindergeburtstage aus.

Öffnungszeiten

täglich

Reitunterricht für Erwachsene (50 Min.) Einzelunterricht 25,00 Euro in der Gruppe 15,00 Euro Reitunterricht für Kinder (individuelle Unterrichtsdauer) ab 7,00 Euro Spiegler-Ranch Renate Spiegler Volkertshofener Str. 2a 89284 Pfaffenhofen/Volkertshofen Telefon 0 73 02 . 67 17 oder 0 73 02 . 32 03 ferien@spiegler-ranch.de www.spiegler-ranch.de

Termine nach telefonischer Vereinbarung für Gruppen ab 8 Personen. Schachenhof 2 89601 Schelklingen/Ingstetten Telefon 0174 . 192 45 37 (Frau Bischoff) Telefon 0 73 84 . 95 22 15 (Frau Kramer, Wildkräuterführungen) info@albtraum-online.de www.albtraum-online.de

Weidehof in Altenstadt/Illereichen Kinder ab 6 Jahren: familiäre Betreuung mit Wandern, Reiten, Tiere versorgen, Zelten, Lagerfeuer, Schlafen im Strohbett. Gehege: Esel, Ziegen, Kamerunschafe, Minischweine, Lamas. Ferienzeit Pauschalangebote 5 Tage oder ½ Woche

Das ganze Jahr 1 Wochenende 95,00 Euro 1 Schnuppertag 45,00 Euro ½ Tag 25,00 Euro Geburtstagsfeiern Alle Preise sind Nettopreise. Am Gottesacker 4 89281 Altenstadt/Illereichen Telefon 0 83 37 . 84 97 www.weidehof-illereichen.de


ponys, pusteblumen, Schneckengarten Munderkingen

Erwachsene 3,50 Euro Kinder 3,00 Euro Gruppen (ab 10 Pers.) Grundbetrag 20,00 Euro Zuschlag/Erw. 1,00 Euro Zuschlag/Kind 0,50 Euro Petra Schneider Alter Brunnenberg 2 89597 Munderkingen Telefon 0 73 93 . 603 28 schneckengartenmunderkingen@t-online.de www.schneckengartenmunderkingen.de

Seite 22 | 23

Schlittenhundehof Richter

In unserem Schneckengarten werden Weinbergschnecken in Freilandbeeten gezüchtet, aufgezogen und im Direktvertrieb vermarktet. Wir bieten Führungen für Familien, Schulklassen, Vereine, etc. und auf Wunsch auch gern Schneckenverköstigungen an. Führungen von Juni bis August nach Vereinbarung und bei geeignetem (feuchtem) Wetter.

piranhas

Botanischer Garten der Uni Der Botanische Garten gehört zur Universität Ulm und ist mit seinen 28 ha Freigelände einer der größten Universitätsgärten in Deutschland. Wir laden Sie herzlich ein, die Pflanzenwelt in unserem Garten zu entdecken und freuen uns auf Ihren Besuch! Freiland März bis Oktober täglich 9.00 - 20.00 Uhr November bis Februar täglich 9.00 - 16.30 Uhr

Gewächshäuser Do (außer Feiertag) 9.00 - 12.00 Uhr 12.30 - 15.00 Uhr Jeden Sonntag März bis Oktober 14.00 - 17.00 Uhr November bis Februar 14.00 - 16.00 Uhr Eintritt

Kindergeburtstage (10 Kinder) mit - Husky-Wanderung 99,00 Euro - Husky-Schnipseljagd 120,00 Euro - Gespannfahrt 150,00 Euro Weitere Preise im Internet. Termine nach Vereinbarung Schwarzer-Weiher-Straße 4 89601 Schelklingen/Gundershofen Telefon 0 73 84 . 95 24 34 schlittenhundehof-richter@ t-online.de www.husky-richter.de

2,00 Euro

Hans-Krebs-Weg 89081 Ulm Telefon 07 31 . 503 13 51 botgart@uni-ulm.de www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten

Kreismustergarten Der Gartenteich mit Fröschen, Wasserschnecken und Libellen, das Indianertipi aus Kletterpflanzen oder der Bienenstand ziehen kleine Besucher magisch an. Die Gartenoase gibt auf 9.000 Quadratmetern wertvolle Anregungen zur naturgerechten Gestaltung und Pflege des heimischen Gartens. Duftende Kräuter, blühende Stauden, saftiges Obst, leckeres Gemüse - zu entdecken gibt es viel.

Wir sind ein kleiner Hof mit 17 Sibirischen Huskies. Unsere Hunde sind nicht nur motivierte Läufer mit einem faszinierenden Charakter, sondern auch sehr verschmust und lieb. Neben Gespannfahrten bieten wir auch das ganze Jahr Kindergeburtstage/Erlebnistage, Husky-Wanderungen, Familientage und vieles mehr für die ganze Familie oder auch für Vereine an. Erleben Sie mit uns ein Stück Natur in ihrer schönsten Form. Gern können Sie uns auch nach Absprache zu einer „Husky-Schnupperstunde“ besuchen kommen.

pezielle Führungen für Kindergärten, S Grundschulen oder Jugendgruppen. Ganzjährig geöffnet Eintritt frei Ulmer Straße 21 89264 Weißenhorn Auskunft Landratsamt Neu-Ulm Telefon 07 31 . 70 40 - 442 oder - 440 www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de

Tiergarten Ulm Der Tiergarten Ulm besteht aus Aquarium und Tropenhaus mit Außengehege. Er beheimatet über 200 Tierarten. Seit 2008 ist der Donautunnel mit einheimischen Fischarten zu sehen.

Schildkröten- und Reptilienzoo Zoo mit ca. 70 Schildkrötenarten, Echsen, Schlangen und Insekten. Ein Erlebnis der besonderen Art für Familien, Schulklassen, Kindergarten und viele Besucher mehr. Unser Vorschlag: Kindergeburtstag im Zoo – die Attraktion gleich reservieren! täglich

10.00 - 18.00 Uhr

Erwachsene 4,00 Euro Kinder 2,00 Euro Familien 10,00 Euro Gruppen (ab 10 Pers.) 3,00 Euro/Pers.

Winter Sommer

10.00 - 17.00 Uhr 10.00 - 18.00 Uhr

Brunnenweg 46 89231 Neu-Ulm Telefon 0163 . 534 60 93 info@schildkroeten-zoo.de www.schildkroeten-zoo.de

Friedrichsau 40 89073 Ulm Telefon 07 31 . 161 67 42 tiergarten@ulm.de www.tiergarten.ulm.de

Erwachsene Kinder (ab 6 J.)

5,00 Euro 3,00 Euro


höhlen, quellen,

abenteuer

Seite 24 | 25

Höhlenwanderwege Blaubeuren

Karstquelle Blautopf Blaubeuren

Ein blaues Mammutsignet leitet Wanderer durch die Wälder rund um Blaubeuren und führt auf teils schmalen Pfaden zu verschiedenen Höhlen und Fundstellen (Große Grotte, Brillenhöhle, Sirgenstein, Geißenklösterle, Hohle Fels).

Am Rand der Altstadt von Blaubeuren entspringt die wohl berühmteste Karstquelle Deutschlands. Einmalig schöne Lage mit alter Mühle und Hammerschmiede. Im Untergrund entdeckten Forscher das Blauhöhlensystem, größtes Höhlensystem der Alb.

Start/Ziel Urgeschichtliches Museum Karlstraße 21 89143 Blaubeuren Telefon 0 73 44 . 92 86 - 0 info@urmu.de www.urmu.de

Hohle Fels Schelklingen

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg

Leben in der Steinzeit! Mit dem Speer gingen die Menschen auf die Jagd, aber was taten sie sonst noch? Der Alltag zur Zeit der Mammuts war abenteuerlich und ganz anders als heute. Zeugnisse dieser Zeit vor 40.000 Jahren sind Werkzeuge aus Feuerstein und kleine Tier- und Menschenfiguren aus Elfenbein, die in den Höhlen rund um Blaubeuren gefunden wurden. Das Urgeschichtliche Museum zeigt das Leben der Jäger und Sammler und die Tier- und Pflanzenwelt in der Eiszeit. Ein Museumsquiz und praktische Angebote machen die Steinzeit lebendig. © Geigenmüller & Buchweitz

Spazierweg rund um den Blautopf, Hammerschmiede siehe Seite 28.

15. März bis 30. November Di - So 11.00 - 17.00 Uhr 1. Dezember bis 14. März Di, Sa 14.00 - 17.00 Uhr So 11.00 - 17.00 Uhr und für Gruppen nach Vereinbarung Erwachsene 4,50 Euro Kinder (ab 7 J.) 2, 50 Euro Familien 10,00 Euro Schüler im Klassenverband 1,50 Euro Karlstraße 21 89143 Blaubeuren Telefon 0 73 44 . 92 86 - 0 info@urmu.de www.urmu.de

Die Höhle „Hohle Fels“ im Achtal bei Schelklingen ist Fundort der ältesten plastischen Menschendarstellung (Venus) und des ältesten Musikinstruments (Knochenflöte) der Menschheit. Die Höhle ist außerdem die größte, barrierefrei zugängliche Höhlenhalle der Schwäbischen Alb. Sie liegt direkt am Donauradwanderweg Ehingen-Blaubeuren-Ulm und ist auch für Autofahrer über einen Parkplatz an der B 492 gut zu erreichen. Ein Ausflugsziel für Erwachsene zum Staunen und für Kinder ein gefahrloses Abenteuer. Schöner Grillplatz mit Tischen und Bänken.

Mai bis Oktober So 14.00 - 17.00 Uhr (bei schlechter Witterung geschlossen) Erwachsene 2,00 Euro Kinder 1,00 Euro Gruppenführungen nach Vereinbarung 89601 Schelklingen Telefon 0 73 94 . 16 40 oder 0151 . 23 07 09 62 (Herr Blumentritt) reiner.blumentritt@gmx.de www.schelklingen.de

Stadtführung mit Blautopfrundgang von April bis Oktober Sa 10.30 Uhr Erwachsene Kinder (ab 10 J.)

5,00 Euro 2,50 Euro

89143 Blaubeuren Tourist-Info Telefon 0 73 44 . 92 10 25 tourismuszentrale-blaubeuren@ arcor.de www.blaubeuren.de Weitere sehenswerte Quelltöpfe in Schelklingen/Urspring und Blaustein/Lautern.


höhlen, quellen, Lonetalhöhlen und GeoPark-Infostelle Lindenau Die GeoPark-Infostelle in Lindenau gibt einen ersten Einblick in die urgeschichtlichen Höhlen des Lonetals und den Fundort der weltberühmten Elfenbeinfigur „Löwenmensch“. Von hier aus sind der Hohlenstein 1 km, Bocksteinhöhle 2 km, Vogelherdhöhle mit Archäopark 3 km, zu Fuß erreichbar. Die Höhlen Hohlenstein und Bockstein sind frei zugänglich, teilweise sind die Höhleninnenräume vergittert. Vogelherdhöhle und Archäopark gegen Gebühr. (www.archaeopark-vogelherd.de) GeoPark-Infostelle Lindenau geöffnet von April bis Oktober Di - So 10.00 - 18.00 Uhr Eintritt frei GeoPark-Infostelle Lindenau „Höhle des Löwenmenschen“ 89192 Rammingen/Lindenau Telefon 0 73 45 . 53 12 (Gaststätte Lindenau) www.lonetal.net

abenteuer Schertelshöhle Westerheim

Tiefenhöhle Laichingen

Die Schertelshöhle liegt nordwestlich von Westerheim in einem Wald- und Wandergebiet. Märchenhaft schöne Tropfsteine schmücken die 212 m lange Höhle. Führungsweg beleuchtet und gut begehbar. Rasthaus, Spielwiese mit Grillstelle. Infostelle Biosphärengebiet.

Die Tiefenhöhle Laichingen ist die tiefste für Besucher zugängliche Höhle Deutschlands. Durch gewaltige Schächte und große Hallen geht es bis in eine Tiefe von 55 m hinab. Der Führungsweg ist 320 m lang (ca. 45 Minuten). Im Höhlenrasthaus ist das „Museum für Höhlenkunde“ eingerichtet und bildet zusammen mit der Höhle das Informationszentrum „Karstlandschaft und Höhle“. Ein karstkundlicher 11 km langer Rundwanderweg ergänzt das Angebot. Großzügiger Spielplatz mit Grillstellen.

So Palmsonntag bis 15.11. werktags 15.05. bis 01.10. jeweils 9.00 - 17.00 Uhr

Sontheimer Höhle Im Tiefental südlich von Heroldstatt liegt die Sontheimer Höhle – die älteste Schauhöhle Deutschlands. Der Besucherweg mit neuer LEDBeleuchtung ist 192 m lang und führt bis in 34 m Tiefe. Große Hallen und selten schöne Tropfsteine beeindrucken dabei ebenso wie das Fledermausquartier, in dem jährlich über 400 Fledermäuse überwintern. Rasthaus, Spielplatz mit Grillstelle. Mai bis Oktober Sa 14.00 - 17.00 Uhr So, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr werktags für Gruppen nach Vereinbarung

Erwachsene Kinder

3,00 Euro 2,00 Euro

Eine Höhlencard für Familien zum kostengünstigen Besuch des Verbundes Sontheimer Höhle, Tiefenhöhle Laichingen und Schertelshöhle Westerheim kann bei uns bezogen werden. Näheres dazu auf der Internetseite.

Seite 26 | 27

Erwachsene Kinder

2,50 Euro 1,80 Euro

Palmsonntag (Woche vor Ostern) bis Ende Oktober täglich 9.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr) Erwachsene Kinder 89150 Laichingen Telefon 0 73 33 . 55 86 (Höhlenrasthaus) www.tiefenhoehle.de

72589 Westerheim Telefon 0 73 33 . 78 45 (Höhlenrasthaus) oder 0 73 33 . 966 60 (Tourist-Info Westerheim) info@schertelshoehle.de www.schertelshoehle.de

72535 Heroldstatt Telefon 0 73 89 . 90 66 48 (Höhlenrasthaus) info@sontheimer-hoehle.de www.sontheimer-hoehle.de

Archäo-Guides Erfahrene Archäologen und Archäotechniker bieten an bestimmten Terminen Führungen und Mitmachaktionen an oder stellen für Gruppen, Familien, Schulklassen individuelle Programme zusammen. Dazu gehören geführte Wanderungen und Radtouren, Höhlenbesichtigungen sowie Vorführungen eiszeitlicher Handwerkstechniken.

Termine, Programme und Preise im Internet oder auf Anfrage.

Urgeschichte Hautnah Rudolf Walter Telefon 0 73 94 . 27 45 info@urgeschichte.net www.urgeschichte.net Spuren Hannes Wiedmann Telefon 0 73 44 . 91 79 62 wiedmann@spuren.org www.spuren.org

3,30 Euro 2,50 Euro


entdecken, erleben, Historische Hammerschmiede Ursprüngliche Schleifmühle mit Hammerwerk, die bis 1948 in Betrieb war. Die heute wieder voll funktionsfähige Einrichtung gibt interessante Einblicke in das Schmiede­handwerk. Palmsonntag bis 31. Oktober täglich 9.00 - 18.00 Uhr 1. November bis Palmsonntag Sa, So, Feiertag 11.00 - 16.00 Uhr (im Dezember geschlossen) Erwachsene Kinder (6 - 16 J.) Familien

erfahren

Seite 28 | 29

Museum für bildende Kunst Oberfahlheim

Edwin Scharff Museum

Im ehemaligen Bräuhaus des Klosters Elchingen residiert die kleine, aber feine zeitgenössische Kunstsammlung des Landkreises Neu-Ulm. Im Erdgeschoss und im stimmungsvollen Gewölbekeller zeigen Künstler aus der Region in wechselnden Ausstellungen ihre neuesten Arbeiten.

Kunstmuseum mit ständiger Ausstellung zum Werk des Malers und Bildhauers Edwin Scharff sowie des Malers Ernst Geitlinger. Sonderausstellungen zur Kunst der Klassischen Moderne. Kindermuseum mit interaktiven Ausstellungen für eigenständiges Erforschen und spielerisches Lernen. Erlebnisräume: Mitmachstationen, literarische Rundgänge, Kindergeburtstage, Museumssonntage …

Di Sa, So

16.00 - 20.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr

Spezielle Führungen für Kindergärten, Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen nach Vereinbarung. Eintritt frei Alte Landstraße 1a 89278 Nersingen/Oberfahlheim Telefon 07 31 . 70 40 - 118 www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de

1,50 Euro 1,00 Euro 4,00 Euro

Di, Mi 13.00 - 17.00 Uhr Do - Sa 13.00 - 18.00 Uhr So 10.00 - 18.00 Uhr Montags geschlossen Erwachsene 5,00 Euro Jugendliche (15 - 18 J.) 1,00 Euro Familienkarte 9,00 Euro Petrusplatz 4 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 70 50 25 55 esm@neu-ulm.de www.edwinscharffmuseum.de Foto: © N. Schölzel

Kunsthalle Weishaupt

Blautopfstraße 9 89143 Blaubeuren Telefon 0 73 44 . 92 10 27 (Herr Schönhofer) info@blautopf.de www.blautopf.de

Bei den „Familienführungen“ bekommen Kinder, allein oder mit Eltern, einen Einblick in die aktuelle Ausstellung. Bei der „Werkstatt für Kinder“ werden die in der Ausstellung gewonnenen Eindrücke mit

museumspädagogischer Unterstützung praktisch um­gesetzt (für Kinder von 8 - 12 Jahren). Auf Anfrage Kindergeburtstage möglich.

Erlebniswelt Grundwasser Unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser wird zu einem großen Teil aus Grundwasser gewonnen. Woher es kommt, wie wir es nutzbar machen und vor Gefahren schützen – das und noch viel mehr erfährt der Besucher in der Ausstellung „Erlebniswelt Grundwasser“ in einer spannenden Mischung aus Information, Technik, Spiel und Spaß. Zahlreiche Objekte, interaktive Modelle und kurz gefasste Informationen bieten Kindern und Erwachsenen einen umfassenden Einblick in die geheimnisvolle Welt des Grundwassers.

Für Einzelpersonen und Familien: März bis Oktober jeden letzten Freitag im Monat 16.00 Uhr Für Gruppen: Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr So 10.00 - 15.00 Uhr Bitte telefonisch anmelden! Eintritt frei Wasserwerk Langenau Am Spitzigen Berg 1 89129 Langenau Anmeldung unter: Telefon 07 11 . 21 75 - 0 lw@lw-online.de www.lw-online.de

Bayerisches Bienenmuseum Illertissen Hier gibt es alles Wissens- und Sehenswerte rund um das Thema Honigbiene zu entdecken: Von Mai bis September kann ein emsiges Bienenvolk im gläsernen Bienenstock beobachtet werden. Einzigartig ist die Sammlung von Bienengraphiken aus fünf Jahrhunderten aus der Sammlung des Pharmazeuten Karl-August-Forster (1899 - 1984) aus Illertissen. Mi vormittags 9.00 - 12.00 Uhr Mi nachmittags 14.00 - 17.00 Uhr Do, Sa, So 13.00 - 17.00 Uhr

Neueröffnung voraussichtlich im Frühjahr 2014! Spezielle Führungen für Kindergärten, Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen nach Vereinbarung. Eintritt frei Vöhlinschloss Schlossallee 89257 Illertissen Telefon 07 31 . 70 40 - 118 www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de

Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1 89073 Ulm Telefon 07 31 . 161 43 60 info@kunsthalle-weishaupt.de www.kunsthalle-weishaupt.de


entdecken, erleben,

erfahren

Seite 30 | 31

Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur beim Kloster Roggenburg Kinder sind bei uns genau richtig! So wird die Klosterkirche erkundet, der Natur auf die Spur gegangen, gemeinsam gekocht. Pastorale, soziale, kreative Themen und museums­pädagogische Aktionen. Bei der Lauschtour hört man spannende Geschichten. Der Bodenerlebnispfad geht den Geheimnissen des Bodens auf den Grund. Kinderwagengerechte Rundwanderwege sind der Weiherweg und der Osterbachweg.

Im Waldpavillon kann man schauen, hören und fühlen. Bei der Öko-Rallye löst man Rätsel und entdeckt gleichzeitig die Klosterlandschaft. Kindergartengruppen, Schulklassen, Kommunion- und Firmlingsgruppen: Termin und Themenauswahl auf Anfrage. Eintritt frei

Klostermuseum Roggenburg Im Kloster Roggenburg leben seit 1982 wieder „echte“ Prämonstratenser-Chorherren. Wie sich das einstige Reichsstift Roggenburg seit seiner Gründung im Jahre 1126 bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1802 entwickelte, wird im Klostermuseum mit vielen originalen Objekten anschaulich gezeigt. April bis Oktober Do - So 14.00 - 17.00 Uhr November bis März Sa, So 14.00 - 17.00 Uhr

Naturkundliches Bildungszentrum

Weißenhorner Heimat- und Kindermuseum

Klosterstraße 3 89297 Roggenburg Telefon 0 73 00 . 96 11 - 0 zentrum@kloster-roggenburg.de www.kloster-roggenburg.de

Spezielle Führungen für Kindergärten, Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen nach Vereinbarung. Eintritt frei Klosterstraße 5 89297 Roggenburg Telefon 07 31 . 70 40 - 118 www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de

Kringel Phantasie Werkstatt Malen, Formen, Basteln, Bauen und vieles mehr, Kringel ist phantasie­ volles Arbeiten mit Kindern. Wir ­wollen in Bücher schauen, Musik hören, das Museum besuchen, ins Mikroskop blicken und noch vieles mehr ausprobieren. Dabei finden wir Formen, Farben, Strukturen und vielerlei Anregungen, welche die Phantasie beflügeln und Kreativität freisetzen. Programm auf Anfrage, z.B. Kindergeburtstag im Museum. Ideal für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren. Termine für Kinder­geburtstage werden außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart.

Do - So Erwachsene Kinder (bis 6 J.) Kinder (7 - 16 J.)

14.00 - 17.00 Uhr 2,50 Euro frei 1,00 Euro

Kindergeburtstag inkl. Betreuung, Materialkosten und Eintritt 50,00 Euro An der Mauer 2 (Anschrift: Memminger Straße 59) 89264 Weißenhorn Telefon 0 73 09 . 84 54 oder 0 73 09 . 81 91 14 museumsverwaltung@ weissenhorn.de www.weissenhornerheimatmuseum.de

Als das „lebendige Museum“ in Ulm laden wir besonders Familien zu einem Besuch ein. Die Ausstellungen sind so aufgebaut, dass Erwachsene auch mit kleinen Kindern die unterschiedlichsten Naturphänomene selbständig entdecken können. Hierzu stehen pädagogische Begleitmaterialien zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Sonderausstellungen und umweltpädagogische Projekte für Jung und Alt an. Di - Fr 10.00 - 14.00 Uhr Sa, So, Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr Montags und im Monat August geschlossen. Erwachsene 2,40 Euro ermäßigt 1,60 Euro Familienkarte 4,50 Euro Kinder (ab 7 J.) / Schüler / Studenten 1,50 Euro Kornhausgasse 3 89073 Ulm Telefon 07 31 . 161 47 42 www.naturkunde-museum.ulm.de


entdecken, erleben,

erfahren

Engelhardmühle Weißenhorn/Attenhofen

Donauschwäbisches Zentralmuseum

Mühlenführung Allein schon auf den Holztreppen durch die 5 Stockwerke der historischen Getreidemühle ganz nach oben zu gelangen ist ein Erlebnis. Die Mühle ist noch in Betrieb und man erfährt viel Wissenswertes über die Bio-Mehle, die dort gemahlen werden.

Die Ausstellung verfolgt auf 1.500 qm die wechselvolle Geschichte der Donauschwaben. In 26 Abteilungen erzählt sie vom Alltag der Donauschwaben, von Landwirtschaft und Industriearbeit und vom Zusammenleben in der Vielvölkerregion Südosteuropas. Di - So 11.00 - 17.00 Uhr Montags geschlossen

Öffnungszeiten Fr 14.00 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Mühlenführung April bis Oktober nach Vereinbarung nur für Gruppen ab 20 Personen 3,00 Euro/Pers. Alexander Engelhard Engelhardmühle 1 89264 Weißenhorn/Attenhofen Telefon 0 73 09 . 24 42 mail@bio-mühle.de www.bio-mühle.de

Erwachsene ermäßigt

Museum der Brotkultur Ulm Das Museum der Brotkultur Ulm ist ein ganz besonderes Museum: Es geht natürlich um die Geschichte des Brotes, aber auch um Handwerk und Kunst, um Hunger und die Welternährung. Für die Dauerausstellung gibt es einen Audioguide, speziell für Kinder mit spannenden Texten auf Deutsch oder Englisch. Buchbare Führungen informieren kurzweilig, auch eigens Kindergartenkinder, Schüler, Familien – und wenn man möchte, mit Experimenten!

täglich

10.00 - 17.00 Uhr

Erwachsene 4,00 Euro ermäßigt 3,00 Euro Kinder bis zum Schulalter frei Familienkarte 10,00 Euro Führung 40,00 Euro Salzstadelgasse 10 89073 Ulm Telefon 07 31 . 699 55 info@museum-brotkultur.de www.museum-brotkultur.de

Krippenmuseum Oberstadion Im Krippenmuseum sind über 160 Krippen zu sehen, u. a. mit lebensgroßen Figuren. Sie zeigen Ereignisse aus dem Leben Jesu. Für Kinder wurde ein pädagogisches theologisches Museumskonzept entwickelt. Eine Rallye führt die Kleinen durchs Museum. Nach 45 Minuten Führung erhalten die Kinder Aufgaben, die in Gruppen zu beantworten sind. Als Belohnung gibt es kleine Preise.

Februar bis Oktober Mi - So 14.00 - 17.00 Uhr Palmsonntag bis 3 Wochen nach Ostern und 1. Advent bis 31. Januar Mo - Sa 14.00 - 17.00 Uhr So 11.00 - 17.00 Uhr Erwachsene 4,50 Euro Kinder (ab 7 J.) 2,00 Euro Familienkarte 10,00 Euro Führungen (10 - 20 Pers.) 25,00 Euro

Kirchplatz 5/1 89613 Oberstadion Telefon 0 73 57 . 92 14 10 Gemeinde Oberstadion www.krippen-museum.de

3,50 Euro 2,50 Euro

Schillerstraße 1 89077 Ulm Telefon 07 31 . 96 25 40 info@dzm-museum.de www.dzm-museum.de

Seite 32 | 33

Auf Lauschtour in Elchingen und Roggenburg Spannendes Kino für die Ohren: In Roggenburg und ab August 2013 auch in Oberelchingen können wissensdurstige kleine und große Entdecker auf Lauschtour gehen. Einfach Audioguide ausleihen oder die App aufs Smartphone herunterladen – und schon gehts los. Detaillierte Infos zu den Lauschtouren des Tourismusverbandes Bayerisch Schwaben sind in der kostenlosen Broschüre „Die Bayerisch Schwaben Lauschtour –

Ulmer Museum Spannungsreich ist ein Gang durch das 1924 gegründete Ulmer Museum. Die archäologische Sammlung zeigt Fundstücke aus der Ur- und Frühgeschichte, unter anderem den „Löwenmenschen“, die mit ca. 35.000 Jahren älteste Tier-/ Mensch-Plastik der Welt. Die bedeutende Sammlung alter Kunst präsentiert unter anderem herausragende Bildwerke der Ulmer Spätgotik. Mit der Sammlung Kurt Fried beherbergt das Ulmer Museum wichtige Werke europäischer und amerikanischer Kunst nach 1945.

Di - So 11.00 - 17.00 Uhr Do bis 20.00 Uhr (Sonderausstellungen) Montags geschlossen Erwachsene 5,00 Euro ermäßigt 3,50 Euro Sonderausstellungen abweichend Marktplatz 9 89073 Ulm Telefon 07 31 . 161 43 30 info.ulmer-museum@ulm.de www.museum.ulm.de

Großes Kino für die Ohren“ ent­halten, die beim Landkreis Neu-Ulm angefordert werden kann. Landkreis Neu-Ulm Tourismus Telefon 07 31 . 70 40 - 119 touristik@lra.neu-ulm.de www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de www.bayerisch-schwaben.de/ lauschtour


felsen, festungen, Burgruine Hohenschelklingen 1127 erstmals als Burg erwähnt, ehemalige mächtige fünfgeschossige Anlage mit 22 m hohem Bergfried. Sie liegt auf einem Berg­ rücken westlich des historischen Städtchens Schelklingen. Ein Wanderpfad führt hinauf zur Burg (15 Min.). Schöne Aussicht in das Urtal der Donau.

Schloss Mochental Barockschloss in herrlicher Lage, im Inneren ist eine bekannte Kunstgalerie und ein Besenmuseum untergebracht. Prachtvolle Fresken in der Nikolauskapelle und im Hubertussaal. Schlossgaststätte mit Terrasse. Di - Sa 13.00 - 17.00 Uhr So, Feiertage 11.00 - 17.00 Uhr Erwachsene Kinder (8 - 16 J.)

4,00 Euro 1,00 Euro

89584 Ehingen/Mochental Telefon 0 73 75 . 418 schrade@galerie-schrade.de www.galerie-schrade.de

Burgruine Reichenstein und Burgruine Wartstein Das Große Lautertal ist die wohl prächtigste Burgenlandschaft des Landes. An die 20 mittelalterliche Burgen und Ruinen thronen an den Talrändern und auf den Felskanten. Während von einigen Anlagen nur ruinenartige Mauerreste übrig sind (Monsberg, St. Ruprecht) überraschen die Burgruine Wartstein und die Burgruine Reichenstein mit begehbaren Burgtürmen. Wer hinaufsteigt genießt einen herrlichen Blick ins Große Lautertal. Tipp: Schöner Rad-Wanderweg entlang der Lauter, ca. 45 km. 89584 Ehingen/Erbstetten Burgruine Wartstein frei zugänglich (nur über Wanderwege erreichbar). 89584 Lauterach/Reichenstein Burgruine Reichenstein von April bis Oktober am Wochenende geöffnet, Eintritt frei www.grosses-lautertal-alb.de

fernblicke

Seite 34 | 35

Römerturm April bis September jeden 3. Sonntag im Monat 14.00 - 17.00 Uhr (geöffnet, wenn Fahne gehisst) Erwachsene Kinder Führungen

1,00 Euro 0,50 Euro ab 10,00 Euro

89601 Schelklingen Telefon 0 73 94 . 897 (Herr Heuschmid) www.schelklingen.de

Wolfertturm Der etwa 30 Meter hohe Wolfertturm wurde 1891 als „KaiserWilhelm-Gedächtnisturm“ errichtet. Es ist eines der frühesten Betonbauwerke Süddeutschlands. Baumeister war Max Buck. Auffällig ist der schöne Zinnenkranz und die kleinen Balkone. Herrlicher Panoramablick über Ehingen und die Umgebung. Ringsum schöne Parkanlage mit Teich und Kinderspielplatz. Turm geöffnet von Ostermontag bis Oktober jeweils am 1. Sonntag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Eintritt frei Wolfert-Park 89584 Ehingen Telefon 0 73 91 . 538 25 (Anton Meßmer) Telefon 0 73 91 . 50 32 07 (Stadtverwaltung) www.ehingen.de

Ehemaliger Schlossturm, etwa 1300 erbaut durch die Herren von Emerkingen. Der Name Römerturm ist später im Volksmund entstanden. Im restaurierten Turm sind u. a. die alten Glocken der benachbarten Kirche, das ehemalige Uhrwerk und ein Museum zu besichtigen. Mo - Fr 9.00 - 11.30 Uhr Do 14.00 - 18.30 Uhr (Schlüssel im Rathaus erhältlich) Erwachsene/Jugendliche 1,00 Euro Kinder (6 - 14 J.) 0,80 Euro Schulklassen (pauschal) 10,00 Euro Schlossstraße 12 89607 Emerkingen Telefon 0 73 93 . 22 39 (Bürgermeisteramt) info@emerkingen.de www.emerkingen.de

Rusenschloss Mittelalterliche Burgruine aus dem 12./13. Jahrhundert, auf einem Felsen hoch über Blaubeuren gelegen. Einst kühn konstruiert spannte sich ein Mauerbogen über den Abgrund. Schöner Blick ins Blauund Achtal. Unterhalb der Burg im Felsen befindet sich die Neandertalerhöhle „Große Grotte“.

Burgruine Rechtenstein Ehemals bedeutende Burganlage, malerisch gelegen an einem Steil­ hang über der Donau. Vom Burg­turm herrlicher Blick ins Donautal. Unterhalb der Burg Felsformation mit Geister­höhle. Am westlichen Ortsrand wildromantischer Wanderpfad (ca. 1 km) entlang der Donau zur Braunsel-Quelle. Der Schlosshof der Burg ist frei zugänglich. Schlüssel zum Burgturm bei Familie Dreher im Schlosshof erhältlich.

Geisterhöhle von April bis Oktober geöffnet. Eintritt frei 89611 Rechtenstein Telefon 0 73 75 . 244 (Bürgermeisteramt) gemeinde@rechtenstein.de www.rechtenstein.de

Die Burg ist über einen steilen Wanderpfad von Blaubeuren oder Gerhausen aus erreichbar (ca. 30 Min.). Wegen Sanierungsbedarf ist die Anlage nur eingeschränkt zugänglich. 89134 Blaubeuren Telefon 0 73 44 . 92 10 25 tourismuszentrale-blaubeuren@ arcor.de www.blaubeuren.de


felsen, festungen, fernblicke Ulmer Münster

KinderTheaterei-Zelt

Die Bundesfestung ist die größte ehemalige Festungsanlage Deutschlands. Spannende Führungen in den imposanten Gebäuden und Anlagen, die im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm verteilt sind, führen Sie in dunkle Gewölbe, die zwischen 1842 und 1849 gebaut wurden.

Sie hat mit über 161 m den höchsten Kirchturm der Welt (Aufstieg auf 141 m möglich) und auch im Inneren strotzt die Kirche mit jeder Menge Sehenswertem: das Chorgestühl, die Kanzel, die Orgel, die Totenschilde, die Kapelle, die Fenster, ...

Theater einmal ganz anders! Im KinderTheaterei-Zelt sitzen Kinder auf dem Boden auf Teppichen und Kissen und die Erwachsenen dahinter auf Stühlen. Die „Bühne“ ist nicht erhöht sondern mittendrin, so dass die Kleinen sozusagen Teil des Geschehens sind. Gespielt wird in einem 8 x 11 m großen Pagodenzelt. Die Geschichten und Märchen eignen sich für Kinder ab 4 Jahren und für die ganze Familie.

Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V. Bahnwaldstraße 11 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 159 87 79 www.festung-ulm.de www.tourismus.ulm.de

Archäologischer Park Kellmünz

April bis Oktober Sa, So, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr

Seite 36 | 37

Bundesfestung Ulm

Jeden 1. Sonntag im Monat Führung 14.00 Uhr Im Festungsmuseum Fort Oberer Kuhberg jeden 3. Sonntag im Monat Führung 11.00 Uhr durch die Wilhelmsburg (Prittwitzstraße 100)

Hier stand um 300 nach Christus das spätrömische Grenzkastell „Caelius Mons“. Mächtige Mauerreste des Kastells sind Zeugnisse der spätrömischen Geschichte, die im Museumsturm dokumentiert wird. Ein weiter Blick über das Illertal bietet sich vom Museumsturm.

kunst, kasperle, klamauk

Spezielle Führungen für Kindergärten, Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen nach Vereinbarung. Parkgelände ganzjährig begehbar. Eintritt frei Rechbergring 6 89293 Kellmünz Telefon 07 31 . 70 40 - 118 www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de

Turmbesteigung April bis Juni 9.00 - 17.45 Uhr Juli, August 9.00 - 18.45 Uhr September 9.00 - 17.45 Uhr Oktober 9.00 - 16.45 Uhr November bis Februar 9.00 - 15.45 Uhr März 9.00 - 16.45 Uhr

Vorstellungen laut Spielplan Kinder Erwachsene

Erwachsene 4,00 Euro Jugendliche/Schüler/Studenten 2,50 Euro Kinder (bis 7 J.) frei Münsterplatz 89073 Ulm info@ulmer-muenster.de www.muenster-ulm.de

Schwabenbühne Roth- und Illertal Stimmungsvolle Theateraufführungen in idyllischer Lage auf der Freilichtbühne beim Vöhlinschloss Illertissen. Spielzeit Juli und August. Im Winter Gastspiele an verschiedenen Orten. Kartenvorverkauf Illertisser Zeitung Marktplatz 11 89257 Illertissen Telefon 0 73 03 . 90 03 29 info@schwabenbuehneillertissen.de www.schwabenbuehneillertissen.de

Topolino Figurentheater Puppentheater ab 3 Jahre in der Musikschule in Neu-Ulm. Unser Repertoire beinhaltet in offener und geschlossener Spielweise u. a. „Pippi Langstrumpf“, „Der Räuber Hotzenplotz“, „Die dumme Augustine“ und „Pettersson und Findus“. Oktober bis Mai Vorstellungen laut Spielplan pro Person

5,00 Euro

Andreas und Brigitte Blersch Musikschule Neu-Ulm Gartenstraße 13 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 71 38 00 blersch@topolino-figurentheater.de www.topolino-figurentheater.de

8,50 Euro 12,50 Euro

Theaterei Herrlingen Blautalstraße 16 (Geschäftsstelle) Ehrensteiner Straße (Theaterei-Zelt) 89134 Blaustein/Herrlingen Telefon 07 31 . 26 81 77 info@theaterei.de www.theaterei.de

Kleinkunstbühne Pfleghof Regelmäßiges Kinderkultur­ programm, Kindermitmachund Clowntheater, Puppenspiel, Lesungen, Kinder- und Jugendkino, Frederick-Tage. Termine und Programme im Internet oder auf Anfrage. Kirchgasse 9 89129 Langenau Telefon 0 73 45 . 96 22 - 140 touristik@langenau.de www.langenau.de


kunst, kasperle, Kinder-Theater-Werkstatt Ulm Die Kinder-Theater-Werkstatt bietet fortlaufend eine bunte Unterhaltung für Kinder ab 3 Jahren. Die Vorstellungen sind sonntags um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr. Spielort ist der 2. Stock in der Donaubastion in der Schillerstraße 1 (Schild: Donauschwäbisches Zentralmuseum) in Ulm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! So pro Person

Kinder-Theater-Werkstatt Ulm Telefon 07 31 . 61 87 88 www.kinder-theater-werkstatt.de Info und Vorbestellungen: Telefon 0 73 92 . 969 93 86

akademietheater ulm Theater und theaterpädagogische Aktionen im akademietheater ulm, im Alten Theater, im Theaterzelt und im Sommer auch in der Friedrichsau auf der „Spatzenwiese“ für die ganze Familie: Sprechtheater, Figurentheater und Theater mit Musik. Vorstellungen laut Spielplan Erwachsene ermäßigt Kinder

14,00 Euro 8,00 Euro 5,00 Euro

akademietheater 89077 Ulm Telefon 07 31 . 38 75 31 info@adk-ulm.de www.adk-ulm.de

Malschule maldumal

Junge Bühne Ulm

Kinder (und evtl. Erwachsene) gestalten in 2-stündigen Workshops je 1 Objekt aus Ton unter kunstpädagogischer Leitung.

Die Malschule maldumal ist eine private Einrichtung der Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie gibt die Möglichkeit, Spaß am kreativen Tun zu entdecken und zum freien Malen und Gestalten anzuregen.

Kinder- und Jugendtheater im Alten Theater für Schulklassen und Familien.

Termin- und Themenabsprache: Telefon 07 31 . 335 45 ursduk@googlemail.com

Für Jugendliche ab 15 kann für ein Vorstudium „Kunst/Design“ eine künstlerische Mappe erarbeitet werden. kontiki Kunst- und Kulturwerkstatt für Kinder und Jugendliche Magirus-Deutz-Straße 14 89077 Ulm Telefon 07 31 . 15 30 32 www.kontiki-ulm.de www.kunstschule-ulm.de

1. Ulmer Kasperletheater Das 1. Ulmer Kasperletheater liegt zentral in der Ulmer Innenstadt. Zu sehen sind kindgerechte, themenspezifische Stücke für Kinder und Erwachsene ab 2 Jahren. Aktive Förderung kindlicher Fantasie und Ausdrucksfähigkeit durch interaktive Spielweise und Nähe zur Bühne.

Malschule maldumal Hinter dem Brot 19 89073 Ulm Telefon 07 31 . 960 85 22 www.malschule-ulm.de

Ladenöffnungszeiten Do 15.00 - 19.00 Uhr Fr, Sa 10.00 - 12.00 Uhr

Kulturwerkstatt kontiki Für Kinder von 2 bis 14 Jahren ist kontiki ein Ort zum Ausprobieren und Experimentieren. Kinder, die Lust auf Malen, Bauen, Tanzen, Geschichten hören und Spielen haben, sind hier richtig. Eine Fülle an bekannten und ungewöhnlichen Materialien steht zur Verfügung. Wir arbeiten mit Naturstein, Ton, Holz und Gips, malen mit Öl, Zuckerkreide, Tusche, Gouache und Graphit.

Seite 38 | 39

AtelierKeramik Neu-Ulm

Für Gruppen von 8 - 12 Teilnehmern. Auch für Kindergeburtstage prima geeignet!

11.00 / 15.00 Uhr 4,00 Euro

klamauk

Vorstellungen laut Spielplan Mi - So 15.00 Uhr pro Person

5,00 Euro

Büchsengasse 3 89073 Ulm Telefon 07 31 . 602 22 64 info@kasperletheaterulm.de www.kasperletheaterulm.de

Weitere Informationen zu aktu­ellen Stücken, Terminen und Preisen gibt es unter der Telefonnummer 07 31 . 161 47 24. Altes Theater Ulm Wagnerstraße 1 89077 Ulm Telefon 07 31 . 161 47 24 info@jungebuehne-ulm.de www.jungebuehne-ulm.de

AtelierKeramik Wileystraße 21 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 . 824 72 www.atelierkeramik.de

Theater Klawikowski „Theater Klawikowski“ mit Kasperletheater Schlabbergosch und SPONTANELLO-Mitmach-Theater (Wanderbühne). Pfiffiges Familientheater, macht Mut und Spaß. Die Termine unserer Vorstellungen finden Sie auf unserer Internetseite. Mark Klawikowski Juraweg 3 89275 Elchingen Telefon 07 31 . 26 42 72 info@theater-klawikowski.de www.theater-klawikowski.de

farbenfroh – Individuelles auf Keramik Das Keramik-Malatelier farbenfroh bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, Geschirrkeramik individuell zu bemalen oder mit bunten Mosaiksteinen Gegenstände wie z. B. Spiegel, Tischchen, Steine, etc. zu verschönern. Ob alleine oder in der Gruppe, einfach mal so oder im Rahmen einer Veranstaltung wie z.B. eines Kindergeburtstages – es macht einfach Spaß einzigartige Stücke für sich selbst oder als Geschenk zu fertigen.

Täglich zu den Öffnungszeiten, für Platzgarantien bitte Termine vereinbaren. Mo - Fr Sa

10.30 - 19.30 Uhr 10.00 - 16.00 Uhr

farbenfroh Individuelles auf Keramik Judenhof 1 89073 Ulm Telefon 07 31 . 153 77 78 www.keramik-farbenfroh.de


Besuch en S unsere n ie eu Homepa e ge!*

*www.tourismus-region-ulm.de

Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm Münsterplatz 50 (Stadthaus) D-89073 Ulm

Alb-Donau-Kreis Tourismus Schillerstraße 30 D-89077 Ulm

Landkreis Neu-Ulm Tourismus Kantstraße 8 D-89231 Neu-Ulm

Telefon 07 31 . 161 - 28 30 Telefax 07 31 . 161 - 16 41

Telefon 07 31 . 185 - 12 38 Telefax 07 31 . 185 - 22 12 38

Telefon 07 31 . 70 40 - 115 / - 119 Telefax 07 31 . 70 40 - 665

info@tourismus.ulm.de www.tourismus.ulm.de

wirtschaft@alb-donau-kreis.de www.tourismus.alb-donau-kreis.de

touristik@lra.neu-ulm.de www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de

Impressum Herausgeber: Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, Alb-Donau-Kreis Tourismus, Landkreis Neu-Ulm Tourismus Gestaltung: burkert gestaltung, 89160 dornstadt.ulm Redaktion: Andrea Engel-Benz, Roswitha Guggemos, Dirk Homburg Fotos: burkert gestaltung, Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, Alb-Donau-Kreis Tourismus, Landkreis Neu-Ulm Tourismus, Anbieter der Ausflugsziele Ausgabe 05/2013 Alle Angaben und Preise ohne Gewähr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.