Alles Klar! Aktuell - Voorbeeldhoofdstuk

Page 1

Kapitel

9

E-Mails und Briefe

1

Mailen im Job 1.1  Tipps für eine professionelle E-Mail-Kommunikation 1.1

Lesen

a Lies den Text und ergänze die Redemittel. Verstehenshilfen: 1 offensichtlich blijkbaar 2 der lockere Tonfall de losse toon

3 bloß zomaar 4 förmlich formeel

Bei der Anrede in geschäftlichen E-Mails gilt die Regel: Wie du mir, so ich dir. Berufstätige dürfen also so antworten, wie sie angeschrieben wurden, erklärt die Etikette-Trainerin Imme Vogelsang aus Hamburg. Begrüßt der andere einen in der E-Mail einfach mit „Hallo“, ist es in Ordnung, dieselbe Anrede in der Antwort zu verwenden. Denn dann hat der andere offensichtlich1 nichts gegen einen so lockeren Tonfall2. Wer umgekehrt etwa einen Kunden anschreibt, beginnt die E-Mail in der Regel besser nicht bloß3 mit „Hallo“. Das gilt vor allem, wenn Mitarbeiter den Kunden noch nicht so gut kennen. „Die offizielle Anrede ist immer noch „Sehr geehrter Herr X“ oder „Sehr geehrte Frau X“ – das gilt auch für E-Mails“, erklärt Vogelsang. „Absolut daneben“ sei es, beim ersten Kontakt gleich mit „Lieber Herr X“ oder „Liebe Frau X“ zu beginnen. Das klingt zu vertraut. Eine mögliche Variante sei es dagegen, den anderen beim zweiten Kontakt mit „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“ anzuschreiben. „Das ist eine geschickte Zwischenlösung, nicht ganz so förmlich4, aber auch nicht distanzlos.“ Quelle: nach www.haufe.de

Kapitel 9  |  E-Mails und Briefe

hunderteinundvierzig

141


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.