TU|frei.haus 3

Page 12

TU Univercity 2015

Raumoptimierung Erneuerung TU Gußhausstrasse 25–29 Baugeschichte: Der Gebäudekomplex Gußhausstrasse 25-29 besteht aus dem Altbau (errichtet um 1900), dem Neubau (errichtet zwischen 1967 und 1973 von Architekt Boltenstern) dem Makartschlössl (errichtet um 1750) und den Bauhallen. Insgesamt stehen derzeit ca. 38.490 m2 Nutzflächen zur Verfügung. Architekt Helmut Neumayer

1) Hörsaal – Seminar – Laborzentrum 2) Mall 3) Laborzentrum 4) Aufenthalts- und Lernbereich für Studierende

Nutzer Die Gebäude in der Gußhausstrasse beherbergen die elektrotechnischen Institute der TU Wien sowie einen Teil der Technischen Versuchs – und Forschungsanstalt . Sanierungen 2000–2007

Schnitt: Hörsaal - Seminar - Laborzentrum (Abb. o.) Überbauung Hörsaal 7, Makartschlössl, Hörsaal Seminar - Laborzentrum (Abb. u.)

In den Jahren 2000–2007 wurden hauptsächlich haustechnische Infrastrukturen instand gesetzt und erneuert, brandschutztechnische Maßnahmen durchgeführt sowie die Fassaden des Historismusgebäudes generalsaniert. Derzeit wird die Aula zeitgemäß gestaltet und mit Studentenarbeitsbereichen und neuer Mensa sowie multifunktionalen Einrichtungen ergänzt. Die desolaten Bauhallen wurden nicht saniert und haben mit Ausnahme des historischen und denkmalgeschützten Gußhauses Abbruchreife. Masterplan

Grundriss Erdgeschoß

Schaubilder: Außenansicht (o.), Innenansicht (u.)

Seite 12 | Juni/2007

Der Masterplan, erstellt durch die Architekt Neumayer ZT GmbH, sieht künftig für den Standort eine weitestgehende Neuordnung der funktionellen Bereiche vor. Der künftige Raumbedarf, zeitgemäße Gestaltung durch das Gegenüberstellen alter und neuer Gebäudeteile, übersichtliche horizontale und vertikale Erschließungswege sind ebenso Leitgedanke, wie auch eine moderne haustechnische Infrastruktur, behindertengerechtes Bauen und das Aufzeigen von Raumpotential für künftige Erweiterungen.

zwischen den Gebäuden die großen Hör – und Konferenzsäle des Gebäudes sowie bindet das Restaurant im Makartschlössl an. Obergeschosse Durch die an der Stelle der derzeitigen Bauhallen und über dem Hörsaal VII geplanten Zubauten können die Anbindungen zu den einzelnen Trakten nicht nur im Erdgeschoß optimiert erfolgen, sondern auch die ringförmige Erschließung der Obergeschoße und Verbindung der einzelnen Gebäude wird hergestellt. In den oberen Stockwerken werden die Institute, Seminarräume und Labors eingerichtet. Auf die notwendigen studentischen Aufenthaltszonen mit EDV- Infrastruktur wurde besonderes Augenmerk gelegt. Dachgeschoss Auf den derzeitig ungenützten Flachdächern werden verglaste multifunktionale Aufbauten geschaffen, die für Seminare, Vorträge, Events und zur temporären Vermietung zur Verfügung stehen. Keller Unterirdisch sind eine Zentralbibliothek, Reinstlabors sowie Infrastrukturräume geplant. Raumpotential Masterplan Insgesamt stehen auf dem Standort Gußhausstrasse nach Fertigstellung mehr als 50.000 m2 Nutzflächen zur Verfügung.

Erdgeschosszone

Gestaltungskonzept

Die Anordnung von Hörsälen, Konferenz- und Vortragsräumen sowie Studentenaufenthaltsbereiche im Erdgeschoßbereich unter Einbeziehung von campusähnlich gestalteten Freibereichen in den Innenhöfen beleben diese Zone und werden noch zusätzlich durch öffentliche Einrichtungen wie Cafes und Shops ergänzt. Die „Mall“ verbindet als überdeckter Freibereich

Eine zeitgemäße Fassadengestaltung mit Niedrigenergiestandard im Bereich der Gußhausstrasse 27-29 bildet den gestalterischen Kontrast zu dem denkmalgeschützten Historismusbau Gußhausstrasse 25 und integriert die neu geschaffenen Zubauten. Nach Abschluss der Erneuerungen werden sich die Gebäude der Gußhausstrasse und Favoritenstrasse in das neue Ensemble der TU Wien als vierter großer innerstädtischer Standort einfügen. n

T U | f r e i . h a u s – Z e i t s c h r i f t f ü r M i t a r b e i t e r I n n e n d e r Te c h n i s c h e n U n i v e r s i t ä t W i e n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.